Leistungselektronik: ein Handbuch Band 1
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg
2022
|
Ausgabe: | 6., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXVI, 1618 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783658314354 3658314354 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047572294 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221107 | ||
007 | t | ||
008 | 211104s2022 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1213917646 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658314354 |c Festeinband : EUR 299.00 (Set) |9 978-3-658-31435-4 | ||
020 | |a 3658314354 |9 3-658-31435-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1337126133 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047572294 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-92 |a DE-B768 |a DE-706 |a DE-522 | ||
084 | |a ZN 8340 |0 (DE-625)157614: |2 rvk | ||
084 | |a 621.3 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zach, Franz |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)140238913 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leistungselektronik |b ein Handbuch |n Band 1 |c Franz Zach |
250 | |a 6., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg |c 2022 | |
300 | |a LXXVI, 1618 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Leistungselektronik |0 (DE-588)4035235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Leistungselektronik |0 (DE-588)4035235-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV043417693 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-31436-1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032957886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032957886 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182919445479424 |
---|---|
adam_txt |
INHALT
-
UEBERSICHT
-
BAND
1
WICHTIGE
FORMELZEICHEN,
ABKUERZUNGEN
UND
SYMBOLE
.
LXXI
1.
EINLEITUNG
.
1
1.1
GRUNDPRINZIPIEN
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
1
1.2
STELLUNG
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
IN
DER
ELEKTROTECHNIK
UND
ANWENDUNGSGEBIETE
.
2
1.3
METHODEN
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
3
1.4
EINTEILUNG
DER
LEISTUNGSELEKTRONISCHEN
SCHALTUNGEN
.
3
1.5
HISTORISCHES
.
3
1.6
AUFBAU
UND
ORGANISATION
DES
VORLIEGENDEN
WERKES
.
4
2.
MATHEMATISCHE
UND
ELEKTROTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
6
2.1
MATHEMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
6
2.2
ELEKTROTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
55
2.3
LITERATUR
.
70
ANHANG
2A.
WINKELFUNKTIONEN
-
ADDITIONSTHEOREME
.
72
3.
BAUELEMENTE
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
73
3.1
ALLGEMEINES
.
73
3.2
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDBEGRIFFE
DER
HALBLEITERTECHNIK
.
73
3.3
DIODE
.
74
3.4
TRANSISTOREN
.
79
3.5
THYRISTOREN
.
92
3.6
VERGLEICH
VON
TRANSISTOR
UND
THYRISTOR
.
123
3.7
WEITERE
(KLASSISCHE)
BAUELEMENTE
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
126
3.8
LITERATUR
.
128
4.
LEISTUNGSTEIL
LEISTUNGSELEKTRONISCHER
SCHALTUNGEN
.
131
4.1
KLASSIFIKATION
LEISTUNGSELEKTRONISCHER
SCHALTUNGEN
.
131
4.2
FREMDGEFUEHRTE
SCHALTUNGEN
.
134
4.3
SELBSTGEFUEHRTE
SCHALTUNGEN
.
246
4.4
LITERATUR
.
333
ANHANG
4A.
DIMENSIONIERUNGSVERGLEICH
FUER
ANTRIEBE
MIT
UND
OHNE
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
.
.
335
ANHANG
4B.
MINDESTZEITEN
BEI
LOESCHSCHALTUNGEN
355
ANHANG
4C.
GRAPHISCHE
ANALYSE,
BETRIEBSKENNLINIEN
UND
LOESCHKREISSTRUKTUREN
.
365
ANHANG
4D.
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
TAFELN
4.1
UND
4.2
.
375
ANHANG
4E.
DIMENSIONIERUNGSHINWEISE
.
378
5.
STEUERUNG
UND
BETRIEB
LEISTUNGSELEKTRONISCHER
SCHALTUNGEN
(STEUERUNGSKREISE,
SCHAL
TUNGEN
FUER
ANTRIEBE
UND
REGELUNGEN)
.
395
5.1
ALLGEMEINES
.
395
5.2
STEUERUNGSKREISE
FUER
PHASENANSCHNITT
SOWIE
FUER
WECHSEL-UND
DREHSTROMSTELLER
.
396
XVIII
INHALT
-
UEBERSICHT
-
BAND
1
5.3
STEUERUNGSKREISE
FUER
NULLSPANNUNGSSTEUERUNG
(IMPULSPAKETSTEUERUNG)
.
404
5.4
STEUERUNGEN
BEI
ANTRIEBEN
MIT
NETZGEFUEHRTEN
STROMRICHTERN
.
409
5.5
STEUERUNGSMETHODEN
FUER
GLEICHSTROMSTELLER
.
430
5.6
STEUERUNGSMETHODEN
FUER
SELBSTGEFUEHRTE
WECHSELRICHTER
IM
ALLGEMEINEN
.
436
5.7
SPEZIELLE
GESICHTSPUNKTE
ZU
DEN
STEUERUNGSMETHODEN
FUER
UMRICHTER
MIT
ZWISCHEN
KREIS
.
449
5.8
DIREKTUMRICHTER
UND
IHRE
STEUERUNGEN
.
454
5.9
TRANSVEKTORREGELUNG
.
461
5.10
WEITERE
STEUERUNGSARTEN
.
462
5.11
LITERATUR
.
463
6.
NETZ
UND
LASTVERHALTEN
LEISTUNGSELEKTRONISCHER
SCHALTUNGEN
.
465
6.1
PRINZIPIELLES
ZU
DEN
NETZRUECKWIRKUNGEN
.
465
6.2
LEISTUNGSFAKTOR
UND
OBERSCHWINGUNGEN
.
475
6.3
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DES
LEISTUNGSFAKTORS
UND
DES
OBERSCHWINGUNGSGEHALTES
493
6.4
PULSZEITSTEUERUNG
ZUR OBERSCHWINGUNGSGEHALTS-UND
LEISTUNGSFAKTOROPTIMIERUNG
.
512
6.5
FILTER
(SAUGKREISE,
SIEBKREISE)
.
519
6.6
TRANSFORMATORENFUERSTROMRICHTER
.
531
6.7
LITERATUR
.
559
7.
FUNKSTOERUNGEN
(ELEKTROMAGNETISCHE
BEEINFLUSSUNGEN,
EMB)
UND
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
(EMV)
.
562
7.1
EINFUEHRUNG
.
562
7.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTSTEHUNG
UND
REDUZIERUNG
ELEKTROMAGNETISCHER
BEEINFLUSSUNGEN
565
7.3
VORSCHRIFTEN,
NORMEN
UND
MESSMETHODEN
.
568
7.4
BERECHNUNGEN
VON
BEEINFLUSSUNGSSPANNUNGEN
.
575
7.5
ENTSTOERUNGSMASSNAHMEN
.
576
7.6
LITERATUR
.
579
8.
ANWENDUNGEN
UND
SPEZIELLE
PROBLEME
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
(ERGAENZUNGEN
UND
UEBER
BLICK)
.
582
8.1
ALLGEMEINES
.
582
8.2
HOCHSPANNUNGSGLEICHSTROMUEBERTRAGUNG
(HGUE)
.
583
8.3
UNTERBRECHUNGSFREIE
STROMVERSORGUNG
(USV)
.
585
8.4
LEISTUNGSELEKTRONIK
IN
FLUGZEUGEN
UND
IN
DER
RAUMFAHRT
.
586
8.5
ERZEUGUNG
HOHER
GLEICHSPANNUNG
FUER
GERINGE
LEISTUNGEN
.
587
8.6
NETZGERAETE
.
590
8.7
STROMVERSORGUNG
IN
DER
ELEKTROCHEMIE
.
590
8.8
WEITERE
STROMVERSORGUNGSANLAGEN
.
590
8.9
THYRISTOR-WECHSELSPANNUNGSREGLER
.
591
8.10
LADEGLEICHRICHTER
.
592
8.11
WIDERSTANDSSCHWEISSEN
.
592
8.12
ANWENDUNGEN
VON
WECHSEL
UND
DREHSTROMSTELLERN
.
593
8.13
THYRISTOREN
BEI
INDUKTIONSHEIZUNGS-UND
INDUKTIONSSCHMELZANLAGEN
.
593
8.14
VERSCHIEDENE
ANWENDUNGEN
FUER
KLEINE
LEISTUNGEN
.
593
8.15
THYRISTORERREGUNG
VON
SYNCHRONMASCHINEN
.
593
8.16
LEISTUNGSELEKTRONISCHE
SCHALTUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
DES
LEISTUNGSFAKTORS
IN
NETZEN
.
593
8.17
OBERSCHWINGUNGEN
(NETZRUECKWIRKUNGEN
UND
FUNKSTOERUNGEN)
.
594
8.18
STROMRICHTERANTRIEBE
EINSCHLIESSLICH
ANWENDUNGEN
IN
FAHRZEUGEN
.
594
8.19
ALLGEMEINES
UEBER
DIMENSIONIERUNGEN
VON
SYSTEMEN
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
604
8.20
THYRISTORSTEUERUNG
MIT
MIKROPROZESSOREN
.
604
8.21
AKTUELLE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
608
INHALT
-
UEBERSICHT
-
BAND
1
XIX
8.22
LITERATUR
.
608
ANHANG
8A.
NEUERE
METHODEN
FUER
SPANNUNGSSTEUERUNGEN
UND
STROMREGELUNGEN
.
614
9.
ZEITSCHRIFTEN,
NORMEN
UND
VORSCHRIFTEN,
KONFERENZEN
UND
SAMMELWERKE
.
618
9.1
EINLEITUNG
.
618
9.2
DEUTSCH
UND
ENGLISCHSPRACHIGE
FACHZEITSCHRIFTEN,
IN
DENEN
REGELMAESSIG
(ZUMINDEST
DES
OEFTEREN)
LEISTUNGSELEKTRONISCHE
PROBLEME
BEHANDELT
WERDEN
BZW.
WURDEN
.
618
9.3
KONFERENZEN
.
620
9.4
SAMMELWERKE
.
623
9.5
NORMEN
.
624
10.
NEUERE
AKTIVE
BAUELEMENTE,
ANSTEUERUNGEN
UND
BESCHALTUNGEN
.
629
10.1
EINFUEHRUNG
.
629
10.2
DIODEN
IN
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
635
10.3
BIPOLARE
LEISTUNGSTRANSISTOREN
UND
ENTLASTUNGSNETZWERKE
.
640
10.4
GATE
TURN-OFF
THYRISTOREN
(GTOS)
.
658
10.5
POWER-MOSFET
.
668
10.6
IGBT
.
690
10.7
IGCT
UND
VERGLEICH
MIT
DEM
IGBT
.
754
10.8
MOS-CONTROLLED
THYRISTOR
(MCT)
.
773
10.9
ANSTEUERSCHALTUNGEN
FUER
MGDS
.
781
10.10
COOL-MOS
.
831
10.11
STATIC
INDUCTION
TRANSISTOR
(SIT)
UND
THYRISTOR
(SITH)
.
839
10.12
TRENCH-ELEMENTE
UND
MCD-STRUKTUREN
.
846
10.13
SMART-POWER-ICS
.
858
10.14
NEUE
BAUELEMENTE
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
UND
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN
.
875
10.15
KENNWERTE,
ABKUERZUNGEN
UND
DEFINITIONEN
.
904
10.16
LITERATUR
.
914
11.
STRUKTUREN
DER
SCHALTNETZTEILE
.
921
11.1
UEBERBLICK
UND
GRUNDSTRUKTUREN
OHNE
POTENTIALTRENNUNG
.
921
11.2
POTENTIALGETRENNTE
WANDLER
.
968
11.3
SCHALTNETZTEILSTRUKTUREN
HOEHERER
ORDNUNG
.
1020
11.4
VERGLEICH
VON
KONVERTERTOPOLOGIEN
UND
ERGAENZUNGEN
.
1059
11.5
RESONANTE,
QUASI-UND
PSEUDORESONANTE
SCHALTUNGEN
.
1081
11.6
AKTUELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
1148
11.7
PRAKTISCHE
ASPEKTE
.
1187
11.8
LITERATUR
.
1210
12.
ANALYSE
UND
REGELUNGEN
VON
SCHALTNETZTEILEN
.
1213
12.1
REGELUNGSKONZEPTE
FUER
SCHALTNETZTEILE
.
1213
12.2
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
FUER
SCHALTNETZTEILE
.
1329
12.3
BOOST-KONVERTER-UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
(LITERATURVERGLEICH)
UND
REGELUNGEN
.
.
.
1373
12.4
BUCK-BOOST
(FLYBACK-)KONVERTER
-
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
SOWIE
(ALLGEMEINE)
REGE
LUNGSTECHNISCHE
KONZEPTE
.
1437
12.5
REGELUNG
DES
SEPIC-KONVERTERS
MIT
GEKOPPELTEN
SPULEN
.
1471
12.6
REGELUNG
VON
SCHALTNETZTEILEN
-
ERGAENZUNGEN
UND
BEISPIELE
.
1503
12.7
STEUER-UND
REGELSCHALTUNGEN
FUER
SCHALTNETZTEILE
(SNTS)
.
1561
12.8
NEUERE
REGELUNGS-LCS
FUER
SCHALTNETZTEILE
.
1583
12.9
PRAKTISCHE
ASPEKTE
-
VERBESSERUNG
DER
KREUZREGELUNG
.
1601
12.10
LITERATUR
.
1615
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
WICHTIGE
FORMELZEICHEN,
ABKUERZUNGEN
UND
SYMBOLE
.
LXXI
1.
EINLEITUNG
.
1
1.1
GRUNDPRINZIPIEN
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
1
1.2
STELLUNG
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
IN
DER
ELEKTROTECHNIK
UND
ANWENDUNGSGEBIETE
.
2
1.3
METHODEN
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
3
1.4
EINTEILUNG
DER
LEISTUNGSELEKTRONISCHEN
SCHALTUNGEN
.
3
1.5
HISTORISCHES
.
3
1.6
AUFBAU
UND
ORGANISATION
DES
VORLIEGENDEN
WERKES
.
4
2.
MATHEMATISCHE
UND
ELEKTROTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
6
2.1
MATHEMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
6
2.1.1
FOURIERSCHE
REIHEN
.
6
2.1.1.1
ALLGEMEINE
FORMELN
.
6
2.1.1.2
SPEZIELLE
FUNKTIONEN
BZW.
SYMMETRIEN
.
9
2.1.1.3
WICHTIGE
FOURIERREIHEN
.
13
2.
1.1.3.1
ALLGEMEINE
VERLAEUFE
.
13
2.
1.1.3.2
SPEZIELLE
FUNKTIONEN
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
18
A.
PRIMAERSTROM
EINER
ZWEIPULSIGEN
SCHALTUNG
.
18
B.
PRIMAERSTROM
EINER
DREIPULSIGEN
SCHALTUNG
.
19
C.
TYPISCHER
STROM
EINER
SECHSPULSIGEN
BRUECKENSCHALTUNG
.
21
D.
STROMVERLAUF
AUS
SINUS-KUPPEN
.
22
E.
STROMVERLAUF
AUS
TRAPEZ-IMPULSEN
.
25
F.
PRIMAERSTROM
EINER
SECHSPULSIGEN
MITTELPUNKTSCHALTUNG
.
27
G.
LASTSPANNUNG
BEI
EINWEGGLEICHRICHTUNG
MIT
FREILAUFDIODE
BZW.
BEI
REIN
OHMSCHER
LAST
.
28
H.
LASTSPANNUNG
BEI
ZWEIWEGGLEICHRICHTUNG
MIT
FREILAUFDIODE
BZW.
REIN
OHMSCHER
LAST
.
31
I.
LASTSPANNUNG
BEI
ZWEIWEGGLEICHRICHTUNG
(ZWEIPULSIG)
UND
FUER
ALLGE
MEINE
PULSZAHL
P
SOWIE
LASTINDUKTIVITAET
-
OO;
KEINE
FREILAUFDIODE
.
.
34
J.
LASTSPANNUNG
IM
DREIPULSIGEN
FALL
(KEINE
FREILAUFDIODE,
LASTINDUKTI
VITAET
-
OO)
.
41
K.
LASTSPANNUNG
IM
SECHSPULSIGEN
FALL
(KEINE
FREILAUFDIODE,
LASTINDUK
TIVITAET
-
OO)
.
43
L.
SPANNUNGSEINBRUECHE
BEI
KOMMUTIERUNGEN
.
45
2.1.1.4
ERGAENZENDE
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
FOURIERSCHEN
REIHEN
.
47
A.
ZUSAMMENGESETZTE
FUNKTIONEN
.
47
B.
FAST-FOURIER-TRANSFORMATION
.
49
C.
BILDUNG
NEUER
FUNKTIONEN
DURCH
VERSCHIEBUNG
IN
RICHTUNG
ORDINATE
ODER
ABSZISSE
.
49
D.
WEITERE
SPEZIELLE
FOURIERREIHEN
.
49
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
2.1.2
LAPLACETRANSFORMATION
.
49
2.1.3
GEOMETRISCHE
REIHEN,
EXPONENTIELLE
VERLAEUFE
UND
QUADRATISCHE
GLEICHUNGEN
.
.
50
2.1.4
BERECHNUNG
VON
SCHALTUNGEN
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
51
2.2
ELEKTROTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
55
2.2.1
ALLGEMEINES
.
55
2.2.2
SPANNUNGEN
UND
ELEKTROMOTORISCHE
KRAEFTE
(ZAEHLPFEILE
UND
DEFINITIONEN)
.
55
2.2.3
TRANSFORMATOREN
.
56
2.2.4
DREHSTROMSYSTEME
-
VERHALTEN
BEI
OBERSCHWINGUNGEN
.
57
2.2.5
LEISTUNGSARTEN
UND
KENNWERTE
NICHTSINUSFOERMIGER
STROEME
UND
SPANNUNGEN
.
.
59
A.
EFFEKTIVWERTE
.
59
B.
WIRKLEISTUNGEN
.
61
C.
KENNWERTE
.
62
A)
SCHEITELFAKTOR
.
62
B)
FORMFAKTOR
.
62
C)
OBERSCHWINGUNGSGEHALT
.
62
D)
GRUNDSCHWINGUNGSGEHALT
.
62
E)
WELLIGKEIT
.
62
D.
LEISTUNGSBILANZ
UND
LEISTUNGSARTEN
OBERSCHWINGUNGSBEHAFTETER
STROE
ME
UND
SPANNUNGEN
.
63
2.2.6
KENNWERTE
BEI
NICHTSINUSFOERMIGEM
STROM
UND
SINUSFOERMIGER
SPANNUNG;
LEISTUNGSFAKTOR
UND
VERSCHIEBUNGSFAKTOR
.
68
2.3
LITERATUR
.
70
ANHANG
2A.
WINKELFUNKTIONEN
-
ADDITIONSTHEOREME
.
72
3.
BAUELEMENTE
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
73
3.1
ALLGEMEINES
.
73
3.2
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDBEGRIFFE
DER
HALBLEITERTECHNIK
.
73
A)
EIGENLEITUNG
.
74
B)
STOERSTELLENLEITUNG
.
74
3.3
DIODE
.
74
3.3.1
STATISCHES
VERHALTEN
.
75
A)
P-N-UEBERGANG
OHNE
ANGELEGTE
SPANNUNG
.
75
B)
P-N-UEBERGANG
MIT
AUSSEN
IN
DURCHLASSRICHTUNG
ANGELEGTER
SPANNUNG
.
76
C)
P-N-UEBERGANG
MIT
AUSSEN
IN
SPERRICHTUNG
ANGELEGTER
SPANNUNG
.
76
3.3.2
DYNAMISCHES
VERHALTEN
.
77
A)
SPERRSCHICHTKAPAZITAET
.
77
B)
DIFFUSIONSKAPAZITAET
(KAPAZITAET
EINER
LEITENDEN
DIODE)
.
77
3.3.3
ABHAENGIGKEITEN
VON
DER
TEMPERATUR
.
78
A)
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DES
SPERRSTROMES
.
78
B)
TEMPERATURABHAENGIGKEIT
DER
DURCHLASSSPANNUNG
.
78
3.4
TRANSISTOREN
.
79
3.4.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
79
3.4.2
STROMVERSTAERKUNG
.
80
3.4.3
KENNLINIENFELD
.
81
3.4.4
GRENZDATEN
VON
TRANSISTOREN
UND
KUEHLUNG
.
83
3.4.4.1
SPANNUNGSGRENZEN
.
83
A)
DURCHBRUCH
1.
ART
.
83
B)
PUNCH
THROUGH
.
83
C)
DURCHBRUCH
2.
ART
(SECOND
BREAKDOWN)
.
83
3.4.4.2
STROMGRENZE
.
83
3.4.4.3
LEISTUNGSGRENZE
.
84
3.4.4.4
KUEHLUNG
.
84
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
XXV
3.4.4.5
GRENZDATEN
BEI
SCHALT
ODER
IMPULSBETRIEB
.
85
3.4.4.6
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
GRENZWERTE
.
86
3.4.4.7
LEBENSDAUER
DES
LEISTUNGSTRANSISTORS
.
87
3.4.5
PARALLELSCHALTUNG
UND
VERLUSTE
.
87
3.4.5.1
AUFTEILUNG
DES
GESAMTSTROMES
.
87
3.4.5.2
STROM
VERSTAERKUNGS
VERLAUF
UND
MINIMALE
STEUER
UND
DURCHLASS
VERLUSTE
88
3.4.6
ZEITLICHES
SCHALTVERHALTEN
.
88
3.4.7
TRANSISTOREN
FUER
HOEHERE
SPANNUNGEN
.
89
3.5
THYRISTOREN
.
92
3.5.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
92
3.5.2
STATISCHES
VERHALTEN
UND
ZUENDUNG
.
94
3.5.2.1
SPERRZUSTAND
IN
RUECKWAERTSRICHTUNG
.
94
3.5.2.2
SPERRZUSTAND
IN
VORWAERTSRICHTUNG
(BLOCKIERZUSTAND)
.
95
3.5.2.3
DURCHLASSZUSTAND
.
97
3.5.2.4
ZUENDVORGANG
UND
EINGANGSKENNLINIE
.
97
3.5.2.5
EMPFOHLENE
STEUERDATEN
.
99
3.5.3
DYNAMISCHES
VERHALTEN;
SCHALTVORGAENGE
.
100
3.5.3.1
GROSSE
SPANNUNGSSTEILHEIT
IN
VORWAERTSRICHTUNG
.
100
3.5.3.2
EINSCHALTVORGANG
UND
HOHES
DI/DT
.
100
A)
ZUENDVERZUGSZEIT
T
G
D
.
100
B)
DURCHSCHALTZEIT
T
GR
.
101
C)
ZUENDAUSBREITUNGSZEIT
T
GS
(AUCH
T
SP
)
.
101
3.5.3.3
AUSSCHALTVORGANG
-
FREIWERDEZEIT
.
102
A)
SPANNUNGSNACHLAUFZEIT
T
S
.
103
B)
FREIWERDEZEIT^
.
103
3.5.3.3.1
SPANNUNGSNACHLAUFZEIT
T
S
-
RUECKSTROM
IR
.
104
3.5.3.3.2
FREIWERDEZEIT^
.
104
3.5.4
THERMISCHES
VERHALTEN
-
VERLUSTLEISTUNG
.
105
3.5.4.1
STATISCHE
VERLUSTE
.
105
3.5.4.2
DYNAMISCHE
VERLUSTE
.
105
3.5.4.3
ERMITTLUNG
DES
TEMPERATURVERLAUFS
UND
KUEHLUNG
.
106
3.5.5
BESCHALTUNG
VON
THYRISTOREN
.
107
3.5.5.1
DAEMPFUNG
DER
AUSSCHALTUEBERSPANNUNGEN
(TSE-BESCHALTUNG)
.
107
3.5.5.2
SERIENSCHALTUNG
VON
THYRISTOREN
.
111
3.5.5.3
PARALLELSCHALTUNG
VON
THYRISTOREN
.
113
3.5.5.4
UEBERSTROM-UND
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
.
113
3.5.6
GRENZKENNLINIEN
.
117
3.5.7
BAUFORMEN
.
119
3.5.8
TECHNOLOGISCHE
VERBESSERUNGEN
.
120
3.5.8.1
AMPLIFYING
GATE
[GROESSERES
(DI/DT)
MAK
]
.
120
3.5.8.2
QUERFELDEMITTER
.
121
3.5.8.3
SHORTED
EMITTER
.
122
3.5.8.4
PIN-UEBERGAENGE,
KANTENABSCHRAEGUNG
(ERHOEHUNG
DER
SPERRSPANNUNG)
.
.
123
3.6
VERGLEICH
VON
TRANSISTOR
UND
THYRISTOR
.
123
3.6.1
UNTERSCHIEDE
IM
AUFBAU
UND
IM
STATISCHEN
BETRIEB
.
123
3.6.2
UNTERSCHIEDE
IM
SCHALTBETRIEB
.
124
3.6.3
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
DYNAMISCHEN
GRENZWERTEN
UND
BEI
UEBERLASTUNG
.
125
3.6.4
WEITERE
UNTERSCHIEDE
.
125
3.6.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
125
3.7
WEITERE
(KLASSISCHE)
BAUELEMENTE
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
126
3.7.1
UNIJUNCTION-TRANSISTOR
(DOPPELBASISDIODE)
.
126
3.7.2
TRIAC
.
127
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
3.7.3
DIAC,
GLIMMLAMPE
.
128
3.8
LITERATUR
.
128
4.
LEISTUNGSTEIL
LEISTUNGSELEKTRONISCHER
SCHALTUNGEN
.
131
4.1
KLASSIFIKATION
LEISTUNGSELEKTRONISCHER
SCHALTUNGEN
.
131
4.1.1
ALLGEMEINES
.
131
4.1.2
EINTEILUNGSGRUNDSAETZE
LEISTUNGSELEKTRONISCHER
SCHALTUNGEN
.
131
A.
KLASSIFIZIERUNG
NACH
DIN
.
131
A)
KLASSIFIKATION
NACH
DER
FUEHRUNG,
D.
H.
NACH
DER
HERKUNFT
DER
KOM
MUTIERUNGSSPANNUNG
.
131
B)
KLASSIFIKATION
NACH
DER
HERKUNFT
DER
TAKTFREQUENZ
.
133
C)
KLASSIFIKATION
NACH
DER
ART
DER
ENERGIEUMWANDLUNG
.
133
B.
KLASSIFIKATION
NACH
GENERAL
ELECTRIC
.
133
C.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEN
VERWENDETEN
ELEKTRISCHEN
SCHALTELEMENTEN
.
134
D.
KLASSIFIKATION
NACH
ANWENDUNGSGEBIETEN,
LEISTUNGSBEREICHEN
ETC.
.
.
134
4.2
FREMDGEFUEHRTE
SCHALTUNGEN
.
134
4.2.1
ALLGEMEINES
.
134
4.2.2
NETZGEFUEHRTE
SCHALTUNGEN
.
135
4.2.2.1
GRUNDBEGRIFFE
ZUR
ARBEITSWEISE
NETZGEFUEHRTER
SCHALTUNGEN
.
135
4.2.2.1.1
LOESCHUNG
.
135
4.2.2.1.2
ZUENDVERZOEGERUNG
UND
KOMMUTIERUNG
.
136
4.2.2.1.3
GRUNDLEGENDE
BETRIEBSFAELLE
.
142
A)
REIN
OHMSCHE
LAST
.
142
B)
OHMSCHE
LAST
UND
GEGENSPANNUNG
.
143
C)
INDUKTIVITAET
ALS
LAST
.
145
D)
KAPAZITAET
ALS
LAST
.
147
E)
INDUKTIVITAETEN
L
A
IN
DEN
VENTILZWEIGEN
.
150
F)
GEGENSPANNUNG
IM
VERKETTETEN
KREIS
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
IN
DUKTIVITAETEN
L
A
.
152
G)
OHMSCHER
WIDERSTAND
UND
INDUKTIVITAET
ALS
LAST
.
155
4.2.2.1.4
UEBERLAPPUNG
.
161
4.2.2.2
ANSCHNITTSTEUERUNG:
GLEICH-UND
WECHSELRICHTERBETRIEB;
UEBERLAPPUNG
.
161
4.2.2.2.1
PRINZIPIELLES
ZUR
SPANNUNGSSTEUERUNG
.
161
4.2.2.2.2
STEUERUNGSKENNLINIEN
BEI
ANSCHNITTSTEUERUNG
FUER
P
=
2
.
163
A)
REIN
OHMSCHE
LAST
.
163
B)
OHMSCH-INDUKTIVE
UND
REIN
INDUKTIVE
LAST
.
164
4.2.2.2.3
LUECKENDER
UND
NICHTLUECKENDER
BETRIEB
UND
STEUERUNGSGESETZE
FUER
P
2
.
164
4.2.2.2.4
WECHSELRICHTERBETRIEB
BEI
NETZFUEHRUNG
.
167
4.2.2.2.5
UEBERLAPPUNG
.
170
4.2.2.2.6
INNERE
SPANNUNGSABFAELLE
.
178
4.2.2.3
GRUNDLEGENDE
ARTEN
VON
NETZGEFUEHRTEN
SCHALTUNGEN
.
180
4.2.2.3.1
MITTELPUNKTSCHALTUNGEN
.
180
4.2.2.3.2
BRUECKENSCHALTUNGEN
.
182
A.
VOLLGESTEUERTE
BRUECKEN
.
182
A)
EINPHASIGES
SYSTEM
.
182
B)
DREIPHASIGES
SYSTEM
.
184
B.
HALBGESTEUERTE
BRUECKEN
.
188
A)
EINPHASIGES
SYSTEM
MIT
SYMMETRISCHER
STEUERUNG
.
188
B)
EINPHASIGES
SYSTEM
MIT
UNSYMMETRISCHER
STEUERUNG
.
191
C)
HALBGESTEUERTE
DREIPHASEN-BRUECKENSCHALTUNG
.
192
4.2.2.3.3
SAUGDROSSELSCHALTUNG
.
194
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
XXVII
4.2.2.3.4
WECHSELSTROM
SOWIE
DREHSTROMSCHALTER
UND
-STEILER
.
200
WECHSELSTROMSTELLER
.
202
DREHSTROMSTELLER
.
203
WECHSEL
UND
DREHSTROMSCHALTER
.
209
4.2.2.4
SPEZIELLE
PROBLEME
DER
SCHALTUNGEN
MIT
NETZFUEHRUNG
.
210
A.
SPERRSPANNUNGEN
AN
DEN
ELEKTRISCHEN
VENTILEN
.
210
B.
UEBERSTROM
UND
KURZSCHLUSSVERHALTEN
.
214
A)
SCHALTUNG
M3
UNGESTEUERT
.
214
B)
SCHALTUNG
M3
GESTEUERT
.
215
C)
SCHALTUNG
B6
UNGESTEUERT
.
215
D)
SCHALTUNG
B
6
GESTEUERT
.
217
C.
BETRIEBSKENNLINIEN
(AEUSSERE
CHARAKTERISTIK)
.
223
D.
KIPPUNG
.
236
4.2.3
LASTGEFUEHRTE
SCHALTUNGEN
.
237
4.3
SELBSTGEFUEHRTE
SCHALTUNGEN
.
246
4.3.1
ALLGEMEINES
.
246
4.3.2
GLEICHSTROMSTELLER
.
247
4.3.2.1
PRINZIPIELLE
WIRKUNGSWEISE
.
247
A)
KEINE
ZULEITUNGSINDUKTIVITAET
.
251
B)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZULEITUNGSINDUKTIVITAET
L
E
.
252
4.3.2.2
ANORDNUNG
VON
LOESCHSCHALTUNGEN
.
255
4.3.2.3
WEITERE
LOESCHSCHALTUNGEN
UND
ERWEITERUNGEN
.
257
4.3.2.3.1
ALLGEMEINES
.
257
4.3.2.3.2
SYSTEMATIK
DER
LOESCHSCHALTUNGEN
.
257
A.
SCHALTUNGEN
MIT
NUR
EINEM
THYRISTOR
.
257
A)
LOESCHUNG
MIT
HILFE
EINER
(Z.
B.
EXTERNEN)
WECHSELSPANNUNGS
QUELLE
-
SCHALTUNG
MIT
NUR
EINEM
THYRISTOR
.
257
B)
LOESCHUNG
MIT
HILFE
VON
SCHWINGKREISEN
.
258
B.
SCHALTUNGEN
MIT
MEHREREN
THYRISTOREN
.
259
A)
SCHALTUNGEN
MIT
LOESCHTHYRISTOREN
.
259
B)
SCHALTUNGEN
MIT
MEHREREN
HAUPTTHYRISTOREN
.
262
4.3.2.3.3
SCHALTUNGSTECHNISCHE
ERWEITERUNGEN
UND
VERBESSERUNGEN
DER
LOESCHSCHALTUNGEN
.
264
4.3.2.4
ENERGIERUECKGEWINNUNG
.
267
4.3.2.5
ZWEI
UND
VIERQUADRANTENSTELLER,
PRINZIP
DES
SELBSTGEFUEHRTEN
WECH
SELRICHTERS
.
269
A)
ZWEIQUADRANTENSTELLER
.
269
B)
VIERQUADRANTENSTELLER
.
270
4.3.2.6
PULSGESTEUERTER
WIDERSTAND
.
272
4.3.2.7
EINSCHALTPROBLEME
BEI
GLEICHSTROMSTELLERN
BZW.
BEI
LOESCHSCHALTUNGEN
272
4.3.3
SELBSTGEFUEHRTE
WECHSELRICHTER,
PULS
WECHSELRICHTER
.
273
4.3.3.1
ALLGEMEINES
.
273
4.3.3.2
EINPHASIGE
SCHALTUNGEN
.
274
4.3.3.2.1
MITTELPUNKTSCHALTUNGEN
.
274
A)
PRINZIPIELLE
WIRKUNGSWEISE
.
274
B)
PRINZIPIELLES
ZUR
KOMMUTIERUNG:
FOLGELOESCHUNG
UND
EINZELLOESCHUNG
280
C)
WEITERE
DETAILS
ZUR
FOLGELOESCHUNG
.
282
CL)
RUECKARBEITSDIODEN
.
282
C2)
SPERRDIODEN
.
288
4.3.3.2.2
BRUECKENSCHALTUNGEN
.
288
A.
EINZELLOESCHUNG
.
288
A)
TREIBEN
.
289
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
B)
UMSCHALTEN
VON
TREIBEN
AUF
FREILAUF
.
290
C)
UMSCHALTEN
VON
TREIBEN
AUF
GEGENSPANNUNG
.
290
B.
FOLGELOESCHUNG
.
292
43.3.3
DREIPHASIGE
WECHSELRICHTER
.
293
4.3.33.1
ALLGEMEINES
.
293
4.3.33.2
PHASENFOLGELOESCHUNG
.
294
4.3.3.33
SPANNUNGSVERLAEUFE
.
298
A)
120-LEITBEREITSCHAFT
.
299
AL)
REIN
OHMSCHE
LAST
.
299
A2)
OHMSCH-INDUKTIVE
LAST
.
300
B)
1
80-LEITBEREITSCHAFT
.
309
4.3.33.4
EINZELLOESCHUNG
.
309
4.3.33.5
BELASTUNG
DURCH
WECHSELSTROMMOTOREN
.
311
4.3.33.6
STEUERUNG
DER
AUSGANGSSPANNUNG
.
316
4.3.33.7
ZWISCHENKREISE,
UMRICHTER
.
316
4.3.33.8
(SPANNUNGS-)WECHSELRICHTER
(UMRICHTER)
MIT
STEUERBARER
ZWI
SCHENKREISSPANNUNG
.
317
A)
ALLGEMEINES
UND
PHASENFOLGELOESCHUNG
.
317
B)
PHASENLOESCHUNG
.
320
4.3.33.9
(PULS-)WECHSELRICHTER
(UMRICHTER)
MIT
KONSTANTER
ZWISCHENKREIS
SPANNUNG
(PULS-SPANNUNGSWECHSELRICHTER)
.
323
4.3.3.3.1
0
WECHSELRICHTER
(UMRICHTER)
MIT
GLEICHSTROMZWISCHENKREIS
(STROMWECHSELRICHTER)
.
323
4.3.3.3.1
1
VERGLEICH
VON
SPANNUNGSWECHSELRICHTEM
UND
STROMWECHSEL
RICHTERN
SOWIE
ZUSAMMENFASSUNG
326
I)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
EIGENSCHAFTEN
SELBSTGEFUEHRTER
WECHSELRICH
TER
IM
ALLGEMEINEN
.
326
1.
STROMWECHSELRICHTER
.
327
A.
EIGENSCHAFTEN
.
327
B
.
SCHALTUNGSTECHNIK
(STRUKTUREN)
UND
STEUERUNG
DER
AUSGANGS
SPANNUNG
.
327
A)
SCHALTUNGSSTRUKTUREN
.
327
B)
AUSGANGSSPANNUNGSSTEUERUNG
.
328
C.
VORTEILE
.
328
D.
NACHTEILE
.
329
2.
SPANNUNGSWECHSELRICHTER
.
329
A.
EIGENSCHAFTEN
.
329
B.
SCHALTUNGSTECHNIK
(STRUKTUREN)
UND
STEUERUNG
DER
AUSGANGS
SPANNUNG
.
330
A)
SCHALTUNGSSTRUKTUREN
.
330
B)
AUSGANGSSPANNUNGSSTEUERUNG
.
330
C.
VORTEILE
.
330
D.
NACHTEILE
.
330
II)
SPEZIELLERE
AUSSAGEN
ZU
DEN
ZWISCHENKREISWECHSELRICHTERN
.
330
LOESCHUNGSARTEN
.
331
4.3.3.3.1
2
BETRIEBSKENNLINIEN
SELBSTGEFUEHRTER
SCHALTUNGEN
.
332
4.4
LITERATUR
.
333
ANHANG
4A.
DIMENSIONIERUNGSVERGLEICH
FUER
ANTRIEBE
MIT
UND
OHNE
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
335
4A.1
ALLGEMEINES
335
4A.2
MOMENTEN
/
ZEIT-BZW.
DREHZAHL
/
ZEIT-VERLAUF
.
336
4A.3
ASYNCHRONMOTOR
UND
VENTILATOR
MIT
VERSTELLBAREN
FLUEGELN
.
336
A)
WAHL
DES
MOTORS
.
336
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
XXIX
B)
ALLGEMEINE
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNGEN
UND
VERLUSTE
.
337
C)
NUMERISCHE
AUSWERTUNG
.
338
4A.4
GLEICHSTROMMOTOR
UND
VENTILATOR
MIT
FESTSTEHENDEN
FLUEGELN
.
343
A)
WAHL
DES
MOTORS
.
343
B)
ALLGEMEINE
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNGEN
UND
VERLUSTE
.
344
C)
NUMERISCHE
AUSWERTUNG
.
348
4A.5
BERECHNUNG
DER
BLINDLEISTUNGEN
FUER
BEIDE
MOTOREN
.
353
A)
ASYNCHRONMOTOR
.
353
B)
GLEICHSTROMMOTOR
.
354
4A.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
355
ANHANG
4B.
MINDESTZEITEN
BEI
LOESCHSCHALTUNGEN
.
355
A)
SCHALTUNG
NACH
ABB.
4.91
.
355
B)
SCHALTUNG
NACH
ABB.
4.88A
.
360
C)
SCHALTUNG
NACH
ABB.
4.95
.
364
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
364
ANHANG
4C.
GRAPHISCHE
ANALYSE,
BETRIEBSKENNLINIEN
UND
LOESCHKREISSTRUKTUREN
.
365
4C.1
ALLGEMEINES
.
365
4C.2
U-ZI-DIAGRAMM
FUER
DEN
LOESCHKONDENSATOR
EINES
GLEICHSTROMSTELLERS
.
365
4C.3
AUFLADEVORGANG
BEI
SELBSTGEFUEHRTEN
WECHSELRICHTERN
.
366
4C.4
MCMURRAY-INVERTER
.
366
4C.5
BETRIEBSKENNLINIEN
.
369
4C.6
STRUKTUREN
DER
LOESCHSCHALTUNGEN
.
371
ANHANG
4D.
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
TAFELN
4.1
UND
4.2
.
375
4D.1
TAFEL
4.1
(SYSTEME
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK)
.
375
4D.2
TAFEL
4.2
(STRUKTUREN
SELBSTGEFUEHRTER
SCHALTUNGEN)
.
378
ANHANG
4E.
DIMENSIONIERUNGSHINWEISE
.
378
4E.1
NETZGEFUEHRTE
SCHALTUNGEN
.
378
4E.2
SELBSTGEFUEHRTE
SCHALTUNGEN
.
378
4E.2.1
GLEICHSTROMSTELLER
.
378
A)
BESTIMMUNG
DER
GROESSE
DES
LOESCHKONDENSATORS
UND
ALLGEMEINES
ZUR
THY
RISTORAUSWAHL
.
378
B)
DIMENSIONIERUNG
DES
LOESCHKONDENSATORS
HINSICHTLICH
SPANNUNGSFESTIG
KEIT
.
379
C)
EINFLUSS
VON
NICHT
GEGLAETTETEM
LASTSTROM
.
380
D)
DIMENSIONIERUNG
VON
L
U
.
381
4E.2.2
SELBSTGEFUEHRTE
WECHSELRICHTER
.
382
4E.2.2.1
ALLGEMEINES
.
382
4E.2.2.2
DIMENSIONIERUNG
VON
KONDENSATOREN
UND
INDUKTIVITAETEN
.
382
4E.2.2.2.1
SPANNUNGSWECHSELRICHTER
.
382
A)
ALLGEMEINES
.
382
B)
DIMENSIONIERUNG
VON
SCHWINGKREISEN
AM
BEISPIEL
DER
SCHAL
TUNG
NACH
ABB.
4C.2
.
382
C)
DIMENSIONIERUNG
BEI
EINZELLOESCHUNG
.
385
D)
DIMENSIONIERUNG
BEI
PHASENFOLGELOESCHUNG
.
388
4E.2.2.2.2
STROMWECHSELRICHTER
.
389
4E.2.2.3
DIMENSIONIERUNG
VON
THYRISTOREN
UND
DIODEN
.
390
4E.2.2.4
DIMENSIONIERUNG
DER
ZWISCHENKREISE
.
393
4E.3
AUSLEGUNG
DER
STEUERUNGSKREISE
.
394
5.
STEUERUNG
UND
BETRIEB
LEISTUNGSELEKTRONISCHER
SCHALTUNGEN
(STEUERUNGSKREISE,
SCHAL
TUNGEN
FUER
ANTRIEBE
UND
REGELUNGEN)
.
395
5.1
ALLGEMEINES
.
395
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
5.2
STEUERUNGSKREISE
FUER
PHASENANSCHNITT
SOWIE
FUER
WECHSEL-UND
DREHSTROMSTELLER
.
396
5.2.1
STEUERUNGEN
BEI
LASTEN
MIT
VERNACHLAESSIGBARER
INDUKTIVITAET
UND
ALLGEMEINE
PRIN
ZIPIEN
.
396
5.2.2
STEUERUNGEN
BEI
VERBRAUCHERN
MIT
INDUKTIVEM
ANTEIL
.
402
5.3
STEUERUNGSKREISE
FUER
NULLSPANNUNGSSTEUERUNG
(IMPULSPAKETSTEUERUNG)
.
404
5.3.1
ALLGEMEINES
.
404
5.3.2
LASTEN
MIT
VERNACHLAESSIGBARER
INDUKTIVITAET
.
405
5.3.2.1
NULLSPANNUNGSSCHALTER
IN
DISKRETER
AUSFUEHRUNG
.
405
5.3.2.2
INTEGRIERTE
NULLSPANNUNGSSCHALTER
.
406
5.3.3
INDUKTIVE
LAST
-
NULLSTROMSTEUERUNG
.
407
5.4
STEUERUNGEN
BEI
ANTRIEBEN
MIT
NETZGEFUEHRTEN
STROMRICHTERN
.
409
5.4.1
EINFUEHRUNG,
DREHMOMENT-DREHZAHL-DIAGRAMM
.
409
5.4.2
EINQUADRANTENBETRIEB
.
411
A)
EINPHASIGE
HALBGESTEUERTE
BRUECKENSCHALTUNG
.
411
B)
DREIPHASIGE
HALBGESTEUERTE
BRUECKENSCHALTUNG
.
412
5.4.3
ZWEIQUADRANTENBETRIEB
.
412
5.4.4
UMKEHRBETRIEB
(VIERQUADRANTENBETRIEB)
.
413
A)
ALLGEMEINES:
EINGRIFFE
IM
ANKERKREIS
UND
IM
FELDKREIS
.
413
B)
ANKERKREISUMSCHALTUNG
.
414
C)
KREISSTROMFREIE
ANKERSTROMUMKEHR
.
415
D)
KREISSTROMBEHAFTETE
ANKERSTROMUMKEHR
.
417
D
1)
UMKEHRSTROMRICHTER
MIT
MITTELPUNKTSCHALTUNGEN
.
417
D2)
UMKEHRSTROMRICHTER
MIT
BRUECKENSCHALTUNGEN
.
422
E)
FELDUMKEHR
DURCH
GESTEUERTE
STROMRICHTER
.
426
F)
FELDKREISUMSCHALTUNG
.
427
5.4.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
STEUERUNGSGESETZE
.
427
5.4.5.1
VOLLGESTEUERTE
SCHALTUNGEN
OHNE
FREILAUFDIODE
.
427
5.4.5.2
VOLLGESTEUERTE
SCHALTUNGEN
MIT
FREILAUFDIODE
.
428
5.4.5.3
HALBGESTEUERTE
SCHALTUNGEN
.
429
A)
GUTE
GLAETTUNG
.
429
B)
OHMSCHE
LAST
.
429
5.4.5.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
STEUERKENNLINIEN
UND
KOMPOUNDIERUNG
.
429
5.5
STEUERUNGSMETHODEN
FUER
GLEICHSTROMSTELLER
.
430
A)
IMPULSBREITENSTEUERUNG
.
431
B)
IMPULSFOLGESTEUERUNG
.
431
C)
ZWEIPUNKTREGELUNG
.
432
5.6
STEUERUNGSMETHODEN
FUER
SELBSTGEFUEHRTE
WECHSELRICHTER
IM
ALLGEMEINEN
.
436
5.6.1
STEUERUNG
DER
EINGANGSGLEICHSPANNUNG
.
436
5.6.2
ZUENDEINSATZSTEUERUNG
(ZUENDWINKELSTEUERUNG,
IMPULSBREITENSTEUERUNG
MIT
EI
NEM
ANSTEUERIMPULS
PRO
HALBSCHWINGUNG)
.
436
5.6.3
IMPULSBREITENSTEUERUNG
(MIT
MEHR
ALS
EINEM
ANSTEUERIMPULS
PRO
HALBSCHWIN
GUNG;
EINFACHE
FORM
DES
PULSWECHSELRICHTERS)
.
439
5.6.4
ERZEUGUNG
SINUSAEHNLICHER
SPANNUNGEN
(PULSWECHSELRICHTER)
.
439
5.6.5
ERHOEHUNG
DER
PULSZAHL
.
448
5.6.6
GENERELLES
ZUM
DREIPHASIGEN
BETRIEB
.
449
5.7
SPEZIELLE
GESICHTSPUNKTE
ZU
DEN
STEUERUNGSMETHODEN
FUER
UMRICHTER
MIT
ZWISCHEN
KREIS
.
449
5.7.1
ALLGEMEINE
STEUERUNG
.
449
5.7.2
YYSTROMRICHTERMOTOR
"
.
452
5.8
DIREKTUMRICHTER
UND
IHRE
STEUERUNGEN
.
454
A)
TRAPEZUMRICHTER
.
454
B)
STEUERUMRICHTER
.
457
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
XXXI
5.9
TRANSVEKTORREGELUNG
.
461
5.10
WEITERE
STEUERUNGSARTEN
.
462
5.11
LITERATUR
.
463
6.
NETZ
UND
LASTVERHALTEN
LEISTUNGSELEKTRONISCHER
SCHALTUNGEN
.
465
6.1
PRINZIPIELLES
ZU
DEN
NETZRUECKWIRKUNGEN
.
465
6.1.1
ALLGEMEINES
.
465
6.1.2
VORSCHRIFTEN
.
468
6.1.2.1
INTERNATIONALE
VORSCHRIFTEN
UND
ELEKTRISCHE
NETZE
.
468
A)
ALLGEMEINES
.
468
B)
NETZIMPEDANZEN
.
469
C)
GENORMTE
NETZIMPEDANZ
.
471
D)
KURZSCHLUSSLEISTUNG
.
472
E)
ZULAESSIGE
GROESSE
VON
SPANNUNGSOBERSCHWINGUNGEN
BEI
ANSCHNITTSTEUERUNG
472
F)
FLICKER
.
472
G)
STATISTISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
473
6.1.2.2
NATIONALE
VORSCHRIFTEN
.
473
A)
SYMMETRISCHE
PHASENANSCHNITTSTEUERUNG
.
474
B)
UNSYMMETRISCHE
PHASENANSCHNITTSTEUERUNG
.
474
C)
GRENZEN
DER
TAKTLEISTUNG
BEI
SCHWINGUNGSPAKETSTEUERUNG
.
474
6.1.2.3
ERGAENZENDE
BEMERKUNGEN
.
475
6.2
LEISTUNGSFAKTOR
UND
OBERSCHWINGUNGEN
.
475
6.2.1
GESTEUERTE
GLEICH-UND
WECHSELRICHTER
MIT
NETZFUEHRUNG
.
475
6.2.1.1
LEISTUNGSFAKTOR
COS
(1
.
475
6.2.1.2
OBERSCHWINGUNGEN
DES
NETZSTROMES
UND
DER
LASTSPANNUNG
.
477
6.2.1.2.1
UEBERLAPPUNG
U
=
0
.
477
A)
VOLLGESTEUERTE
SCHALTUNGEN
OHNE
FREILAUFDIODE
.
477
B)
HALBGESTEUERTE
SCHALTUNGEN
BZW.
VERWENDUNG
EINER
FREILAUFDIODE
.
.
483
6.2.1.2.2
UEBERLAPPUNG
U
0
.
487
6.2.1.2.3
KOMMUTIERUNGSEINBRUECHE
.
488
6.2.2
NULLSPANNUNGSSTEUERUNG
(IMPULSPAKET-ODER
SCHWINGUNGSPAKETSTEUERUNG)
.
491
6.2.3
WECHSELSTROM
UND
DREHSTROMSTELLER
.
492
6.2.4
DIREKTUMRICHTER
.
493
6.3
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DES
LEISTUNGSFAKTORS
UND
DES
OBERSCHWINGUNGSGEHALTES
493
6.3.1
ALLGEMEINES
.
493
6.3.2
MASSNAHMEN
DURCH
GEEIGNETE
WAHL
BZW.
AUSLEGUNG
DER
LEISTUNGSELEKTRONISCHEN
SCHALTUNG
.
494
6.3.2.1
VERBESSERUNG
DES
LEISTUNGSFAKTORS
.
494
6.3.2.1.1
FREILAUFDIODEN
.
494
6.3.2.1.2
FOLGESTEUERUNG
.
496
6.3.2.1.3
VOLLSTAENDIGE
ELIMINATION
DER
PHASENVERSCHIEBUNG
UND
ERZEU
GUNG
KAPAZITIVEN
VERHALTENS
.
500
6.3.2.1.4
WEITERE
METHODEN
ZUR
REDUKTION
DER
PHASENVERSCHIEBUNG
IM
NETZ
.
501
6.3.2.1.5
VERGLEICH
DER
ANGEGEBENEN
METHODEN
BEZUEGLICH
BLINDLEISTUNG
.
501
6.3.2.2
REDUKTION
DER
NETZSTROMHARMONISCHEN
.
502
6.3.2.2.1
ERHOEHUNG
DER
PULSZAHL
.
502
6.3.2.2.2
STEUERUNGSTECHNISCHE
MASSNAHMEN
ZUR
REDUKTION
DER
NETZSTROM
OBERSCHWINGUNGEN
.
503
6.3.2.3
GLEICHZEITIGE
OPTIMIERUNG
VON
LEISTUNGSFAKTOR
UND
OBERSCHWINGUNGS
GEHALT
.
505
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
6.3.3
KOMPENSATIONSMETHODEN
(STOERUNGSMINDERUNG
DURCH
ZUSATZEINRICHTUNGEN
AUSSERHALB
DER
LEISTUNGSELEKTRONISCHEN
SCHALTUNG)
.
505
6.3.3.1
ALLGEMEINES
.
505
6.3.3.2
VERBESSERUNG
DES
LEISTUNGSFAKTORS
.
506
6.3.3.3
VERBESSERUNG
DES
OBERSCHWINGUNGSVERHALTENS
.
507
6.3.3.3.1
FILTER
(SAUGKREISE)
.
507
6.3.3.3.2
STATISTISCHE
KOMPENSATION
VON
OBERSCHWINGUNGEN
.
510
6.4
PULSZEITSTEUERUNG
ZUR
OBERSCHWINGUNGSGEHALTS-UND
LEISTUNGSFAKTOROPTIMIERUNG
.
512
6.4.1
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
.
512
6.4.2
STEUERUNGSGESETZE
FUER
OHMSCHE
LAST
.
515
6.4.3
STEUERUNGSGESETZE
FUER
INDUKTIVE
LAST
.
517
6.5
FILTER
(SAUGKREISE,
SIEBKREISE)
.
519
6.5.1
ALLGEMEINES
.
519
6.5.2
FILTER
BEI
NETZGEFUEHRTEN
SCHALTUNGEN
.
520
6.5.2.1
GLAETTUNG
VON
LASTSPANNUNGEN
.
520
A)
GLAETTUNGSINDUKTIVITAET
.
520
B)
ALLGEMEINE
FILTER
.
523
6.5.2.2
GLAETTUNG
DES
NETZSTROMES
.
525
6.5.3
FILTER
FUER
SELBSTGEFUEHRTE
SCHALTUNGEN
.
525
6.5.3.1
AUFBAU
UND
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
.
525
6.5.3.2
DIMENSIONIERUNG
VON
L
UND
C
.
528
6.5.3.3
DAS
OTT-FILTER
.
530
6.5.3.4
WEITERE
METHODEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
AUSGANGSSPANNUNG
.
531
6.6
TRANSFORMATORENFUERSTROMRICHTER
.
531
6.6.1
ALLGEMEINES
.
531
6.6.2
EINPULS-MITTELPUNKTSCHALTUNG
(ML)
.
536
6.6.3
ZWEIPULS-MITTELPUNKTSCHALTUNG
(M2)
.
538
6.6.4
ZWEIPULS-BRUECKENSCHALTUNG
(B2)
.
540
A)
GROSSE
GLAETTUNGSDROSSEL
(INDUKTIVE
LAST),
VOLLGESTEUERT
.
540
B)
OHMSCHE
LAST,
VOLLGESTEUERT
.
540
C)
HALBGESTEUERTE
BRUECKENSCHALTUNGEN
(B2H)
.
541
6.6.5
DREIPULS-MITTELPUNKTSCHALTUNG
(M3)
.
541
6.6.6
SECHSPULSSCHALTUNGEN
.
545
6.6.6.1
DREIPHASIGE
REIHENSCHALTUNG
.
545
6.6.6.2
SECHSPULS-BRUECKENSCHALTUNG
(DREIPHASEN-BRUECKENSCHALTUNG
B6)
.
.
.
546
6.6.6.3
SECHSPULS-MITTELPUNKTSCHALTUNG
(M6)
.
549
6.6.6.4
SAUGDROSSELSCHALTUNG
(DOPPEL-DREIPULS-MITTELPUNKTSCHALTUNG,
PARAL
LEL,
M3.2)
.
551
6.6.6.4.1
BERECHNUNG
DER
TRANSFORMATORTYPENLEISTUNG
.
551
6.6.6.4.2
BERECHNUNG
DER
SAUGDROSSELTYPENLEISTUNG
.
553
6.6.6.4.3
SPERRSPANNUNG
.
554
6.6.6.5
VERGLEICHENDES
BEISPIEL:
DIMENSIONIERUNG
MIT
BRUECKEN
UND
SAUGDROS
SELSCHALTUNG
.
554
A)
SAUGDROSSELSCHALTUNG
.
555
B)
SECHSPULS-BRUECKENSCHALTUNG
MIT
YYO
.
555
6.6.7
ERGAENZENDE
BEMERKUNGEN
.
556
6.6.7.1
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UEBERLAPPUNG
.
556
6.6.7.2
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MAGNETISIERUNGSKENNLINIEN
.
556
6.6.8
BEMERKUNGEN
ZU
TAFEL
6.1
(SPANNUNGEN
UND
STROEME
WICHTIGER
NETZGEFUEHRTER
SCHALTUNGEN
MIT
ZAHLENBEISPIELEN)
557
6.7
LITERATUR
.
559
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
XXXIII
7.
FUNKSTOERUNGEN
(ELEKTROMAGNETISCHE
BEEINFLUSSUNGEN,
EMB)
UND
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
(EMV)
.
562
7.1
EINFUEHRUNG
.
562
7.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTSTEHUNG
UND
REDUZIERUNG
ELEKTROMAGNETISCHER
BEEINFLUSSUNGEN
565
7.3
VORSCHRIFTEN,
NORMEN
UND
MESSMETHODEN
.
568
7.3.1
ALLGEMEINES
.
568
7.3.2
STOERSPANNUNG
IM
BEREICH
VON
0
BIS
20
KHZ
UND
GEFAEHRDUNGSSPANNUNG
.
569
7.3.2.1
PRAKTISCHES
BEISPIEL
.
569
7.3.2.2
GERAEUSCHSPANNUNG
(STOER
UND
FREMDSPANNUNG)
.
570
7.3.2.3
LAENGSSPANNUNG
(GEFAEHRDUNGSSPANNUNG)
.
570
7.3.3
STOERUNGEN
IM
BEREICH
VON
150
KHZ
BIS
30
MHZ
.
571
7.3.4
STOERUNGEN
IM
BEREICH
AB
30
MHZ
.
573
7.3.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
575
7.4
BERECHNUNGEN
VON
BEEINFLUSSUNGSSPANNUNGEN
.
575
7.5
ENTSTOERUNGSMASSNAHMEN
.
576
7.6
LITERATUR
.
579
8.
ANWENDUNGEN
UND
SPEZIELLE
PROBLEME
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
(ERGAENZUNGEN
UND
UEBER
BLICK)
.
582
8.1
ALLGEMEINES
.
582
8.2
HOCHSPANNUNGSGLEICHSTROMUEBERTRAGUNG
(HGUE)
.
583
8.3
UNTERBRECHUNGSFREIE
STROMVERSORGUNG
(USV)
.
585
8.4
LEISTUNGSELEKTRONIK
IN
FLUGZEUGEN
UND
IN
DER
RAUMFAHRT
.
586
8.5
ERZEUGUNG
HOHER
GLEICHSPANNUNG
FUER
GERINGE
LEISTUNGEN
.
587
8.6
NETZGERAETE
.
590
8.7
STROMVERSORGUNG
IN
DER
ELEKTROCHEMIE
.
590
8.8
WEITERE
STROMVERSORGUNGSANLAGEN
.
590
8.9
THYRISTOR-WECHSELSPANNUNGSREGLER
.
591
8.10
LADEGLEICHRICHTER
.
592
8.11
WIDERSTANDSSCHWEISSEN
.
592
8.12
ANWENDUNGEN
VON
WECHSEL
UND
DREHSTROMSTELLERN
.
593
8.13
THYRISTOREN
BEI
INDUKTIONSHEIZUNGS
UND
INDUKTIONSSCHMELZANLAGEN
.
593
8.14
VERSCHIEDENE
ANWENDUNGEN
FUER
KLEINE
LEISTUNGEN
.
593
8.15
THYRISTORERREGUNG
VON
SYNCHRONMASCHINEN
.
593
8.16
LEISTUNGSELEKTRONISCHE
SCHALTUNGEN
ZUR
VERBESSERUNG
DES
LEISTUNGSFAKTORS
IN
NETZEN
.
593
8.17
OBERSCHWINGUNGEN
(NETZRUECKWIRKUNGEN
UND
FUNKSTOERUNGEN)
.
594
8.18
STROMRICHTERANTRIEBE
EINSCHLIESSLICH
ANWENDUNGEN
IN
FAHRZEUGEN
.
594
A)
GLEICHSTROMANTRIEBE
.
594
B)
WECHSELSTROMANTRIEBE
.
594
8.18.1
GLEICHSTROMANTRIEBE
.
596
8.18.1.1
ANWENDUNG
VON
NETZGEFUEHRTEN
STROMRICHTERN
.
596
8.18.1.2
ANWENDUNG
VON
GLEICHSTROMSTELLERN
.
598
8.18.2
WECHSELSTROMANTRIEBE
.
599
8.18.2.1
SYSTEME
MIT
NICHT
STEUERBARER
FREQUENZ
.
600
A)
DREHSTROMSTELLER
.
600
B)
UNTERSYNCHRONE
STROMRICHTERKASKADE
.
600
C)
GEPULSTER
LAEUFERWIDERSTAND
.
601
8.18.2.2
SYSTEME
MIT
STEUERBARER
FREQUENZ
.
601
A)
DIREKTUMRICHTER
.
601
B)
SELBSTGEFUEHRTE
UMRICHTER
.
602
8.18.3 VERGLEICH
DREHSTROMANTRIEB
-
GLEICHSTROMANTRIEB
.
603
8.19
ALLGEMEINES
UEBER
DIMENSIONIERUNGEN
VON
SYSTEMEN
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
604
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
8.20
THYRISTORSTEUERUNG
MIT
MIKROPROZESSOREN
.
604
8.21
AKTUELLE
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
608
8.22
LITERATUR
.
608
ANHANG
8A.
NEUERE
METHODEN
FUER
SPANNUNGSSTEUERUNGEN
UND
STROMREGELUNGEN
.
614
9.
ZEITSCHRIFTEN,
NORMEN
UND
VORSCHRIFTEN,
KONFERENZEN
UND
SAMMELWERKE
.
618
9.1
EINLEITUNG
.
618
9.2
DEUTSCH
UND
ENGLISCHSPRACHIGE
FACHZEITSCHRIFTEN,
IN
DENEN
REGELMAESSIG
(ZUMINDEST
DES
OEFTEREN)
LEISTUNGSELEKTRONISCHE
PROBLEME
BEHANDELT
WERDEN
BZW.
WURDEN
.
618
9.3
KONFERENZEN
.
620
9.4
SAMMELWERKE
.
623
9.5
NORMEN
.
624
9.5.1
GRUNDLEGENDE
NORMEN
.
625
9.5.2
BAUELEMENTE
.
626
9.5.3
SCHALTUNGSTECHNIK
.
626
9.5.4
NETZRUECKWIRKUNGEN
.
627
9.5.5
EMV
.
627
9.5.6
ZUSAMMENFASSENDE
UND
ERLAEUTERNDE
PUBLIKATIONEN
ZU
DEN
DEUTSCHEN
(BZW.
AUCH
ZU
INTERNATIONALEN)
VORSCHRIFTEN
ZUR
EMV
.
627
10.
NEUERE
AKTIVE
BAUELEMENTE,
ANSTEUERUNGEN
UND
BESCHALTUNGEN
.
629
10.1
EINFUEHRUNG
.
629
10.1.1
GRUNDSAETZLICHES
.
629
10.1.2
MODERNE
LEISTUNGSHALBLEITER
(UEBERBLICK)
.
629
10.1.3
ALLGEMEINE
BETRACHTUNG
VON
LEITMECHANISMEN
IN
HALBLEITERN
.
632
A)
ZUFUHR
VON
ENERGIE
.
632
B)
MAJORITAETSLADUNGSTRAEGER
.
632
B)
MINORITAETSLADUNGSTRAEGER
.
633
10.2
DIODEN
IN
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
635
10.2.1
EINLEITUNG
.
635
10.2.2
EIN
UND
AUSSCHALTVERHALTEN
SCHNELLER
LEISTUNGSDIODEN
.
636
10.2.3
PIN
UND
PSN-DIODEN
.
637
A)
THERMISCHER
DURCHBRUCH
.
638
B)
LAWINENDURCHBRUCH
(=
AVALANCHEEFFEKT)
.
638
C)
ZENEREFFEKT
.
639
10.2.4
SCHOTTKYDIODEN
.
639
10.3
BIPOLARE
LEISTUNGSTRANSISTOREN
UND
ENTLASTUNGSNETZWERKE
.
640
10.3.1
EINFUEHRUNG
.
640
10.3.2
AUFBAU
.
641
10.3.3
SCHALTVERHALTEN
.
641
10.3.4
ANTISAETTIGUNGSNETZWERKE
.
643
10.3.5
PARALLELBETRIEB
.
644
10.3.6
ENTLASTUNGSNETZWERKE
.
645
10.3.6.1
AUSSCHALTENTLASTUNG
.
645
10.3.6.2
EINSCHALTENTLASTUNG
.
651
10.3.7
VERLUSTLEISTUNGSOPTIMIERUNG
.
653
10.3.8
DARLINGTONSTUFE
.
657
10.4
GATE
TURN-OFF
THYRISTOREN
(GTOS)
.
658
10.4.1
EINFUEHRUNG
.
658
10.4.2
AUFBAU
.
658
10.4.3
FUNKTIONSWEISE
.
661
10.4.3.1
EINSCHALTVORGANG
.
661
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
XXXV
10.4.3.2
AUSSCHALTVORGANG
.
662
10.4.3.3
DYNAMISCHER
AVALANCHE
.
664
10.4.4
STEUERGENERATOR
.
665
10.4.5
REIHEN
UND
PARALLELSCHALTUNG
VON
GTOS
.
667
10.5
POWER-MOSFET
.
668
10.5.1
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
669
10.5.2
STATISCHES
VERHALTEN
.
676
10.5.3
DYNAMISCHES
VERHALTEN
.
678
10.5.4
BETRIEBSGRENZEN
.
682
10.5.4.1
GATESPANNUNG
.
682
10.5.4.2
DRAINSPANNUNG
.
682
10.5.4.3
DRAINSPANNUNGSANSTIEG
.
682
10.5.4.4
DRAINSTROM
.
683
10.5.4.5
THERMISCHE
GRENZEN
.
683
10.5.4.6
SAFE
OPERATING
AREA
(SOA)
.
683
10.5.5
VERLUSTE
.
684
10.5.5.1
STATISCHE
VERLUSTE
.
684
10.5.5.2
DYNAMISCHE
VERLUSTE
.
684
10.5.6
BESCHALTUNGEN
DES
MOSFETS
.
684
10.5.6.1
GATEBESCHALTUNG
.
684
10.5.6.2
SCHUTZBESCHALTUNGEN
.
685
10.5.7
PARALLELBETRIEB
.
686
10.5.8
TYPISCHE
ANSTEUERSCHALTUNGEN
.
686
10.5.8.1
ELEKTRISCH
ISOLIERTE
ANSTEUERUNGEN
.
686
10.5.8.2
ANSTEUERUNG
MIT
LOGISCHEN
GATTERN
.
687
10.5.9
SYNCHRONGLEICHRICHTER
.
688
10.6
IGBT
.
690
10.6.1
ALLGEMEINES
.
690
10.6.2
PRINZIPIELLER
AUFBAU
.
691
10.6.3
TECHNISCHE
AUSFUEHRUNGSFORMEN
.
695
10.6.3.1
PUNCH-THROUGH-IGBT
.
695
10.6.3.2
NON-PUNCH-THROUGH-IGBT
.
697
10.6.3.3
VERGLEICH
PUNCH-THROUGH-IGBT
-
NON-PUNCH-THROUGH-IGBT
.
699
10.6.3.4
FS-IGBT
(FIELD-STOP-IGBT)
.
700
10.6.3.5
TRENCH-IGBT
.
701
10.6.4
FUNKTIONSWEISE
(PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN)
.
703
10.6.4.1
EINSCHALTVORGANG
.
704
A.
BETRACHTUNG
UEBER
DIE
LADUNGSTRAEGERPAARE
.
705
B.
EINFACHERE
BETRACHTUNGSWEISE
UEBER
DIE
EINZELNEN
LADUNGSTRAEGERARTEN
.
706
10.6.4.2
AUSSCHALTVORGANG
.
706
10.6.5
ERSATZSCHALTBILD
.
707
10.6.6
SCHALTKREISSYMBOLE
.
707
10.6.7
STATISCHES
STROM-SPANNUNGS-VERHALTEN
.
709
10.6.7.1
GRUNDSAETZLICHES
.
709
10.6.7.2
DURCHLASSEIGENSCHAFTEN
.
711
10.6.8
DYNAMISCHES
STROM-SPANNUNGS-VERHALTEN
.
713
10.6.8.1
EINSCHALTEN
.
714
10.6.8.2
AUSSCHALTEN
.
715
10.6.8.3
SCHWEIFSTROM
.
716
10.6.8.4
MILLEREFFEKT
.
717
10.6.9
EIN
UND
AUSSCHALTVERLUSTE
(HARTES
SCHALTEN)
.
718
10.6.9.1
NAEHERUNGSWEISE
BERECHNUNG
.
718
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
10.6.9.2
KOMPROMISS
ZWISCHEN
DURCHLASSSPANNUNG
UND
AUSSCHALTZEIT
.
720
10.6.9.3
BEEINFLUSSUNG
DER
AUSSCHALTVERLUSTE
DURCH
EINE
NEGATIVE
GATE-EMITTER
SPANNUNG
.
721
10.6.9.4
ANFORDERUNGEN
AN
ANSTEUERSCHALTUNGEN
.
722
A)
POTENTIALTRENNUNG
ZUR
REGELELEKTRONIK
.
724
B)
SCHUTZ
DER
SIGNALWEGE
BEI
HOHEN
POTENTIALAENDERUNGSGESCHWINDIGKEITEN
.
724
C)
SCHUTZ
GEGEN
QUERKURZSCHLUESSE
BEI
HALBBRUECKENZWEIGEN
.
724
D)
SCHUTZ
GEGEN
FEHLSCHALTUNGEN
BEI
NOCH
NICHT
VOLLSTAENDIG
AUFGEBAUTEN
VERSORGUNGSSPANNUNGEN
.
725
E)
SCHUTZ
GEGEN
UEBERSTROM,
KURZSCHLUSS
UND
UEBERSPANNUNG
.
725
10.6.9.5
SCHALTENTLASTUNGSNETZWERKE
FUER
IGBTS
.
725
10.6.10
SCHUTZ
DES
IGBTS
.
737
10.6.10.1
UEBERSPANNUNG
.
738
10.6.10.2
UEBERSTROM
.
738
10.6.11
BETRIEBSGRENZEN
.
740
10.6.11.1
SOA
(SAFE
OPERATING
AREA)
.
740
10.6.11.1.1
FBSOA
(FORWARD
BIASED
SAFE
OPERATING
AREA)
.
742
10.6.11.1.2
RBSOA
(REVERSE
BIASED
SAFE
OPERATING
AREA)
.
743
10.6.11.2
LATCH-UP
(EINRASTEN)
.
744
10.6.11.2.1
STATISCHES
LATCH-UP
.
744
10.6.11.2.2
DYNAMISCHES
LATCH-UP
.
745
10.6.11.2.3
VERHINDERUNG
DES
LATCH-UP
.
745
10.6.12
PARALLELSCHALTBARKEIT
.
745
10.6.12.1
EINFLUESSE
UNTERSCHIEDLICHER
PARAMETER,
BAUTEILSELEKTION
.
746
10.6.12.2
BESCHALTUNGSMASSNAHMEN
.
747
10.6.12.3
LAYOUTMASSNAHMEN
.
748
10.6.12.4
EINFLUSS
UNTERSCHIEDLICHER
SPERRSCHICHTTEMPERATUREN
.
749
10.6.12.5
HERABSETZEN
DER
NENNBELASTUNG
(DERATING)
.
750
10.6.13
SERIENSCHALTBARKEIT
.
750
10.6.13.1
EINFLUESSE
UNTERSCHIEDLICHER
PARAMETER
.
750
10.6.13.2
BESCHALTUNGSMASSNAHMEN
.
751
10.6.13.2.1
AKTIVE
METHODEN
DER
SPANNUNGSSYMMETRIERUNG
.
751
10.6.13.2.2
MASTER-SLAVE-PRINZIP
.
753
10.6.13.2.3
SCHALTZEITENKORREKTUR
.
753
10.6.13.2.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
754
10.7
IGCT
UND
VERGLEICH
MIT
DEM
IGBT
.
754
10.7.1
IGCT
.
754
10.7.1.1
EINLEITUNG
.
754
10.7.1.2
AUFBAU
DES
WAFERS
.
755
10.7.1.2.1
TRANSPARENTER
EMITTER
.
757
10.7.1.2.2
PUFFERZONE
.
758
10.7.1.3
FUNKTIONSWEISE
.
760
10.7.1.3.1
EINSCHALTVORGANG
.
760
10.7.1.3.2
AUSSCHALTVORGANG
.
763
10.7.1.4
AUFBAU
DES
GEHAEUSES
MIT
GATESTEUERLEITUNG
.
765
10.7.1.5
VORGESCHLAGENES
SYMBOL
FUER
DIE
SCHALT
UND
STROMLAUFPLAENE
.
767
10.7.2
VERGLEICH
ZWISCHEN
IGCT
(GTO)
UND
IGBT
.
768
10.7.2.1
VERGLEICH
VON
3,3
KV-LEISTUNGSHALBLEITERSCHALTERN
.
768
10.7.2.2
AUSFALLSWAHRSCHEINLICHKEIT
.
769
10.7.2.3
KOSTEN
.
771
10.7.2.4
ZUSAMMENFASSUNG:
VORTEILE
-
NACHTEILE
.
772
10.7.3
AUSBLICK
.
772
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
XXXVII
10.8
MOS-CONTROLLED
THYRISTOR
(MCT)
.
773
10.8.1
FUNKTIONSWEISE
DES
MCTS
.
773
10.8.2
REALISIERUNG
DES
MCTS
.
774
10.8.3
ZULAESSIGE
GATESPANNUNGS-KURVENFORMEN
.
775
10.8.3.1
SPEZIFIKATION
DER
GATESPANNUNGS-KURVENFORM
.
776
10.8.3.2
NEGATIVE
AMPLITUDE,
MCT
EINGESCHALTET
.
776
10.8.3.3
NEGATIVE
SPANNUNGSFLANKE
.
776
10.8.3.4
POSITIVE
AMPLITUDE
.
777
10.8.3.5
POSITIVE
FLANKE
.
777
10.8.3.6
DERATING
.
777
10.8.4
MCT-ANSTEUERSCHALTUNGEN
.
777
10.8.5
EINSATZGEBIETE
DES
MCTS
.
780
10.9
ANSTEUERSCHALTUNGEN
FUER
MGDS
.
781
10.9.1
EINFUEHRUNG
.
781
10.9.1.1
ANWENDUNGSGEBIETE
FUER
TREIBER
.
781
A)
GATEWIDERSTAND
.
781
B)
PARASITAERE
EFFEKTE
.
782
C)
LOW-SIDE
UND
HIGH-SIDE-TREIBER
.
782
10.9.1.2
MOSFETS
UND
IGBTS
.
782
10.9.1.3
MCTS
.
783
10.9.2
EIN
UND
AUSSCHALTVORGANG
UNTER
EINFLUSS
DES
GATEWIDERSTANDES
.
783
10.9.2.1
GATEWIDERSTAND
.
783
A)
VORGABEN
DES
HERSTELLERS
.
787
B)
SCHALTFREQUENZ
.
787
C)
SCHUTZBESCHALTUNGEN
.
787
D)
ABSTAND
ZWISCHEN
SCHALTELEMENT
UND
TREIBER
.
787
E)
SCHALTVERLUSTE
.
787
10.9.2.2
EINSCHALTVORGANG
.
788
1.
ANFANGSVERZOEGERUNG
T
DLY
X
.
788
2.
EINSCHALTEN
UND
ZWEITE
VERZOEGERUNG
T
DLY
2
.
788
3.
ENDGUELTIGES
EINSCHALTEN
.
790
10.9.2.3
AUSSCHALTVORGANG
.
790
10.9.3
LOW
UND
HIGH-SIDE-DRIVING
.
794
10.9.3.1
LOW-SIDE-DRIVING
(TREIBER)
.
794
10.9.3.2
HIGH-SIDE-DRIVING
(TREIBER)
.
794
10.9.3.2.1
GETRENNTE
GATEVERSORGUNG
.
796
10.9.3.2.2
BOOTSTRAP-VERFAHREN
.
797
10.9.3.2.3
LADUNGSPUMPE
.
799
10.9.3.2.4
IMPULSTRANSFORMATOR
.
803
10.9.3.2.5
CARRIER
DRIVE
.
805
10.9.4
GALVANISCHE
TRENNUNG
ZWISCHEN
STEUER
UND
LEISTUNGSKREIS
.
806
10.9.4.1
OPTISCHE
ISOLATION
.
806
10.9.4.2
TRANSFORMATOR
.
807
10.9.5
ERGAENZENDE
DETAILS
.
813
10.9.5.1
DU/DT
UND
DI/DT-INDUZIERTES
EINSCHALTEN
.
813
10.9.5.2
UNTERSPANNUNGSERKENNUNG
UVLO
.
814
10.9.5.3
SENSE-EINGANG
.
815
10.9.5.4
SICHERHEITSAUSSCHALTUNG
.
819
10.9.5.5
PARALLELE
TREIBER
.
819
10.9.5.6
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
UND
SNUBBERNETZWERKE
.
820
1.
EXTERNE
UEBERSPANNUNGEN
.
820
A)
HOCHFREQUENTE
UEBERSPANNUNGEN
.
820
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
B)
NIEDERFREQUENTE
UEBERSPANNUNGEN
.
820
2.
INTERNE
UEBERSPANNUNGEN
.
821
10.9.5.7
SCHALTUNGSENTWURF
MIT
HILFE
DER
GATE-CHARGE
.
821
10.9.6
VERGLEICHE
VON
INDUSTRIELL
ERZEUGTEN
TREIBERN
.
827
10.9.6.1
EINZELCHIPTREIBER
.
828
A.
PUFFERVERSTAERKER
.
828
B.
EINZELTREIBER
.
828
C.
HALBBRUECKEN-,
VOLLBRUECKEN
UND
DREIPHASENTREIBER
.
829
D.
TREIBER
MIT
EINGEBAUTEN
LEISTUNGS-FETS
.
829
E.
HYBRIDE
TREIBERBAUSTEINE
.
829
F.
TREIBER
FUER
SPEZIALANWENDUNGEN
.
829
10.9.6.2
TREIBERMODULE
.
830
10.10
COOL-MOS
.
831
10.10.1
ALLGEMEINES
.
831
10.10.2
AUFBAU
.
833
10.10.3
OPTIMIERTES
SCHALTVERHALTEN
UND
REDUZIERTE
KAPAZITAETEN
.
835
10.10.4
NEUARTIGER
AUFBAU
VON
NETZTEILEN
.
838
10.11
STATIC
INDUCTION
TRANSISTOR
(SIT)
UND
THYRISTOR
(SITH)
.
839
10.11.1
STATIC
INDUCTION
TRANSISTOR
(SIT)
.
839
10.11.1.1
ALLGEMEINES
.
839
10.11.1.1.1
LANGKANAL-JFET
.
839
10.11.1.1.2
KURZKANAL-JFET
=
SIT
(UEBERBLICK)
.
839
10.11.1.2
AUFBAU
.
841
10.11.1.3
FUNKTIONSDETAILS
.
841
10.11.1.4
BETRIEBS
VERHALTEN
DES
SITS
.
844
10.11.2
STATIC
INDUCTION
THYRISTOR
(SITH)
.
844
10.11.2.1
AUFBAU
UND
ALLGEMEINES
.
844
10.11.2.2
BETRIEBSVERHALTEN
.
845
10.12
TRENCH-ELEMENTE
UND
MCD-STRUKTUREN
.
846
10.12.1
TRENCH-IGBT
.
846
10.12.2.
.
848
10.12.3
PN
"
N-DIODEN
MIT
MOS-STEUERKOEPFEN
.
850
10.12.4
TRENCH-DIODE
NACH
DEM
MCD-PRINZIP
.
854
10.12.5
TRENCH-DOUBLE-ZELLE
(TD-IGBT)
.
855
10.12.6
TRENCH-MOS-THYRISTOR-ZELLE
(TMCT)
.
856
10.13
SMART-POWER-ICS
.
858
10.13.1
ISOLATIONSTECHNIKEN
.
858
10.13.1.1
DIELEKTRISCHE
ISOLATION
.
859
10.13.1.2
SELBSTISOLATION
(IMPLIZITE
ISOLATION)
.
859
10.13.1.3
SPERRSCHICHTENISOLATION
.
859
10.13.2
INTEGRIERTE
LEISTUNGSBAUELEMENTE
.
860
10.13.2.1
VERTIKAL-UND
HORIZONTALSTRUKTUREN
.
860
10.13.2.2
MULTIPOWER-BCD
.
861
10.13.3
SCHUTZSCHALTUNGEN
.
862
10.13.3.1
UEBERTEMPERATUR
.
862
10.13.3.2
KURZSCHLUESSE
.
862
10.13.3.2.1
KURZSCHLUSS
DES
AUSGANGES
GEGEN
DIE
VERSORGUNG
BZW.
MASSE
.
863
10.13.3.2.2
KURZSCHLUSS
DER
VERSORGUNGSSPANNUNG
.
864
10.13.3.2.3
KURZSCHLUSS
DER
LAST
.
864
10.13.3.2.4
SCHUTZMASSNAHMEN
GEGEN
UEBERSTROM
.
864
10.13.3.3
UNTERBRECHUNGEN
.
865
10.13.3.4
VERLUSTLEISTUNGSBEGRENZUNG
.
866
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
XXXIX
10.13.4
ANSTEUERSCHALTUNGEN
FUER
POWER-MOSFETS
.
867
10.13.4.1
ANSTEUERSCHALTUNGEN
FUER
LOW-SIDE-SCHALTER
.
867
10.13.4.2
ANSTEUERSCHALTUNGEN
FUER
HIGH-SIDE-SCHALTER
.
867
10.13.4.2.1
BOOTSTRAPTECHNIK
.
868
10.13.4.2.2
LADUNGSPUMPE
.
869
10.13.5
SELBSTDIAGNOSEEINRICHTUNGEN
.
869
10.13.5.1
SCHNITTSTELLEN
.
870
10.13.5.1.1
ANALOGE
SCHNITTSTELLEN
.
870
10.13.5.1.2
DIGITALE
SCHNITTSTELLEN
.
870
10.13.5.1.3
CAN
(CONTROLLER
AREA
NETWORK)
.
870
10.13.6
ANWENDUNGEN
.
871
10.13.6.1
TOPFET
.
871
10.13.6.1.1
ESD-SCHUTZ
.
871
10.13.6.1.2
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
.
871
10.13.6.1.3
UEBERTEMPERATURAUSSCHALTUNG
.
872
10.13.6.1.4
KURZSCHLUSSSCHUTZ
.
872
10.13.6.1.5
GATEANSTEUERUNG
.
872
10.13.6.1.6
SCHALTGESCHWINDIGKEIT
.
872
10.13.6.2
TOPFET
MIT
FUENF
ANSCHLUESSEN
.
873
10.13.6.3
HITFET
.
873
10.13.6.4
SUPER-SMART-POWER-IC
L9942
.
874
10.13.6.4.1
LEISTUNGSTEIL
.
874
10.13.6.4.2
MIKROCONTROLLER
.
874
10.13.6.4.3
SPANNUNGSVERSORGUNG
UND
EINSATZGEBIET
.
874
10.14
NEUE
BAUELEMENTE
DER
LEISTUNGSELEKTRONIK
UND
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN
.
875
10.14.1
EINLEITUNG
.
875
10.14.2
IEGT
(INJECTION
ENHANCED
INSULATED
GATE
BIPOLAR
TRANSISTOR)
.
876
10.14.2.1
ALLGEMEINES
.
876
10.14.2.2
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
876
10.14.3
CSTBT
(CARRIER
STORED
TRENCH-GATE
BIPOLAR
TRANSISTOR)
.
878
10.14.3.1
ALLGEMEINES
.
878
10.14.3.2
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
878
10.14.4
H
-MCT
MIT
PUFFERSCHICHTE
UND
ANODENEMITTER-KURZSCHLUESSEN
.
879
10.14.4.1
ALLGEMEINES
.
879
10.14.4.2
AUFBAU
.
880
10.14.4.2.1
ANODENSTRUKTUR
.
880
10.14.4.2.2
KATHODENSTRUKTUR
.
880
10.14.4.3
CHARAKTERISTISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
881
10.14.5
DG-MCT
(DUAL-GATE
MOS
CONTROLLED
THYRISTOR)
.
881
10.14.5.1
ALLGEMEINES
.
881
10.14.5.2
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
882
10.14.6
IGTT
(IGBT
MODE
TURN-OFF
THYRISTOR)
.
883
10.14.6.1
ALLGEMEINES
.
883
10.14.6.2
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
884
10.14.7
DGMOS
DER
ZWEITEN
GENERATION
(2
ND
-GENERATION
DUAL-GATE
MOS
THYRISTOR)
.
885
10.14.7.1
ALLGEMEINES
.
885
10.14.7.2
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
885
10.14.8
EST
(EMITTER-SWITCHED
THYRISTOR)
.
886
10.14.8.1
ALLGEMEINES
.
886
10.14.8.2
FUNKTIONSWEISE
.
887
10.14.9
BRT
(BASE-RESISTANCE-CONTROLLED
THYRISTOR)
.
888
10.14.9.1
ALLGEMEINES
.
888
XL
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
10.14.9.2
AUFBAU
UND
WIRKUNGSWEISE
.
889
10.14.10
UEBERBLICK
UEBER
DIE
FELDEFFEKTTRANSISTOREN
UND
SPEZIELLE
MOSFET-TRANSISTOREN
890
10.14.10.1
ALLGEMEINES
ZU
DEN
FELDEFFEKTTRANSISTOREN
UND
DEREN
KLASSIFIKATION
.
890
10.14.10.2
VMOS
(V-GROOVE
MOS)
.
894
10.14.10.3
DMOS
(DOUBLE-DIFFUSED-MOS)
.
895
10.14.10.3.1
ALLGEMEINES
ZUM
DMOS
.
895
10.14.10.3.2
FUNKTION
UND
WIRKUNGSWEISE
.
896
10.14.10.4
LDMOS
(LATERAL-DOUBLE-DIFFUSED-MOS)
.
897
10.14.10.5
UMOS
(U-GROOVE
MOS)
.
898
10.14.11
BICMOS
(BIPOLAR
CMOS)
.
898
10.14.12
WEITERE
BAUELEMENTSTRUKTUREN
UND
NEUE
ENTWICKLUNGEN
.
902
10.14.12.1
WEITERE
STRUKTUREN
.
902
10.14.12.2
NEUERE
ENTWICKLUNGEN
.
903
10.14.12.2.1
NEUE
MATERIALIEN
-
SILIZIUMKARBID
.
903
10.14.12.2.2
NEUE
BAUELEMENTESTRUKTUREN
.
903
10.15
KENNWERTE,
ABKUERZUNGEN
UND
DEFINITIONEN
.
904
10.15.1
ALLGEMEINES
.
904
10.15.2
IGBT
-
KENNWERTE
UND
BEZEICHNUNGEN
.
906
10.15.3
GTO
-
KENNWERTE
UND
BEZEICHNUNGEN
.
909
10.15.4
MOSFET
-
KENNWERTE
UND
BEZEICHNUNGEN
.
911
10.16
LITERATUR
.
914
11.
STRUKTUREN
DER
SCHALTNETZTEILE
.
921
11.1
UEBERBLICK
UND
GRUNDSTRUKTUREN
OHNE
POTENTIALTRENNUNG
.
921
11.1.1
ALLGEMEINES
.
921
11.1.2
UEBERBLICK
UEBER
STRUKTUREN
UND
FUNKTIONEN
.
922
11.1.2.1
STRUKTUR
EINES
SCHALTNETZTEILES
.
922
11.1.2.2
RESONANZWANDLER
IM
VERGLEICH
MIT
RECHTECKWANDLERN
.
925
11.1.2.3
STRUKTURVERGLEICH
SCHALTNETZTEILE
MIT
LINEAREN
NETZTEILEN
.
928
11.1.3
GRUNDTOPOLOGIEN
.
933
11.1.3.1
DC-DC-WANDLER
OHNE
GALVANISCHE
TRENNUNG
(SEKUNDAERSEITIG
GETASTETE
SCHALTNETZTEILE)
.
933
11.1.3.2
DC-DC-WANDLER
MIT
POTENTIALTRENNUNG
(PRIMAERSEITIG
GETASTETE
SCHALT
NETZTEILE)
.
935
11.1.4
ARBEITSWEISEN
(DISKONTINUIERLICHE
UND
KONTINUIERLICHE
DROSSELSTROEME
BZW.
LUECKEN
DER
UND
NICHTLUECKENDER
BETRIEB)
.
938
11.1.4.1
LUECKENDER
BETRIEB
(=
DREIECKBETRIEB
ODER
DISKONTINUIERLICHER
BETRIEB)
938
11.1.4.2
NICHTLUECKENDER
BETRIEB
(=
TRAPEZBETRIEB
ODER
KONTINUIERLICHER
BETRIEB)
940
11.1.4.3
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
ZUR
SCHALTUNGSANALYSE
.
941
11.1.5
DC-DC-WANDLER
1.
ORDNUNG
.
942
11.1.5.1
BUCK-KONVERTER
(TIEFSETZSTELLER)
.
942
11.1.5.2
BOOST-KONVERTER
(HOCHSETZSTELLER)
.
948
11.1.5.3
BUCK-BOOST-KONVERTER
(SPANNUNGSINVERTER)
.
957
11.1.6
WEITERE
STRUKTUREN
.
961
11.1.6.1
CUK-KONVERTER
.
961
A)
BETRACHTUNG
DER
EINGANGSSEITIGEN
INDUKTIVITAET
L\
.
963
B)
BETRACHTUNG
DER
AUSGANGSSEITIGEN
INDUKTIVITAET
L2
.
964
C)
KOMBINATION
DER
RESULTATE
FUER
L|
UND
.
965
D)
ZAHLENBEISPIEL
.
965
E)
HINWEIS
FUER
DIE
DIMENSIONIERUNG
VON
C
.
967
11.1.6.2
WEITERE
STRUKTUREN
HOEHERER
ORDNUNG
.
968
11.2
POTENTIALGETRENNTE
WANDLER
.
968
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
XLI
11.2.1
EINTAKTSCHALTUNGEN
.
969
11.2.1.1
SPERRWANDLER
(SOWIE
VERGLEICH
MIT
DEM
BOOST-WANDLER)
.
969
11.2.1.1.1
TRAPEZBETRIEB
(NICHTLUECKEND),
1.
UND
2.
STEUERUNGSGESETZ
SOWIE
ALLGEMEINE
DEFINITIONEN
DER
STEUERUNGSGESETZE
.
974
11.2.1.1.2
GRENZFALL:
UEBERGANG
VOM
TRAPEZ
AUF
DEN
NICHTLUECKENDEN
DREI
ECKBETRIEB
UND
DIMENSIONIERUNG
DER
INDUKTIVITAETEN
.
977
11.2.1.1.3
DREIECKBETRIEB
(LUECKENDER
BETRIEB)
SOWIE
1.
UND
2.
STEUERUNGS
GESETZ
U2
=
FI
(12,
D)
BZW.
U2
=
F2(D,U1)
.
983
11.2.1.1.4
GRENZKURVE
ZWISCHEN
LUECKENDEM
UND
NICHTLUECKENDEM
BETRIEB
UND
AUSGANGSKENNLINIEN
(1.
STEUERUNGSGESETZ
U2
=
FI
(H.D))
.
985
11.2.1.1.5
STEUERUNGSKENNLINIEN
(3.
STEUERUNGSGESETZ
D
=
(12,U1))
.
.
.
986
11.2.1.1.6
VERGLEICH
MIT
DEM
BOOSTWANDLER
UND
DESSEN
AUSGANGSKENN
LINIEN
(1.
STEUERGESETZ
U^ORM
=
F\
N
OR
M
^NO
R
M,D)
UND
2.
STEUERGESETZ
U2
=
F2(U1,D))
.
990
11.2.1.1.7
GRENZKURVE
ZWISCHEN
LUECKENDEM
UND
NICHTLUECKENDEM
BETRIEB
BEIM
BOOSTWANDLER
UND
VERGLEICH
MIT
DEM
BUCK-BOOST-WANDLER
993
11.2.1.1.8
STEUERUNGSKENNLINIEN
(3.
STEUERUNGSGESETZ
D
=
F(12,U1))
UND
GRENZKURVEN
BEIM
BOOST-WANDLER
SOWIE
VERGLEICH
MIT
DEN
BUCK
UND
BUCK-BOOST-KONVERTERN
.
994
11.2.1.2
EINTAKT-DURCHFLUSSWANDLER
.
997
11.2.1.2.1
TRAPEZBETRIEB
(=
NICHTLUECKENDER
BETRIEB)
.
1002
11.2.1.2.2
DREIECKBETRIEB
(=
LUECKENDER
BETRIEB)
SOWIE
1.
UND
2.
STEUE
RUNGSGESETZ
(U
NORM
=
FINOM(INORM.D)
UND
UI
=
F2(D,UI))
.
.
.
1004
11.2.1.2.3
GRENZKURVE
ZWISCHEN
LUECKENDEM
UND
NICHTLUECKENDEM
BETRIEB
UND
AUSGANGSKENNLINIEN
U^
ORM
{L^
ORM
,D')
ZUM
1.
STEUERGESETZ
U^ORM
=
FINOR(INORM,D)
.
1008
11.2.1.2.4
LASTAENDERUNG,
GRENZKURVE
UND
STEUERUNGSKENNLINIE
D^LLA^UI)
(3.
STEUERUNGSGESETZ
D
=
F3(12,U1))
.
1010
11.2.1.3
ASYMMETRISCHER
HALBBRUECKEN-DURCHFLUSSWANDLER
.
1011
11.2.1.4
DOPPEL-DURCHFLUSSWANDLER
.
1012
11.2.2
GEGENTAKTSCHALTUNGEN
.
1015
11.2.2.1
PARALLELGESPEISTER
GEGENTAKT-DURCHFLUSSWANDLER
.
1015
11.2.2.2
SERIENGESPEISTE
GEGENTAKT-DURCHFLUSSWANDLER
.
1018
11.2.2.2.1
(SYMMETRISCHER)
HALBBRUECKEN-DURCHFLUSSWANDLER
.
1018
11.2.2.2.2
VOLLBRUECKEN-DURCHFLUSSWANDLER
.
1019
11.2.2.3
WANDLER
MIT
EINGEPRAEGTEM
EINGANGSSTROM
.
1020
11.3
SCHALTNETZTEILSTRUKTUREN
HOEHERER
ORDNUNG
.
1020
11.3.1
ALLGEMEINES
.
1020
11.3.2
QUASIRESONANTER
GEGENTAKTKONVERTER
.
1022
11.3.2.1
SCHALTUNGSBERECHNUNG
.
1022
11.3.2.2
U-ZI-DIAGRAMM
FUER
DEN
QUASIRESONANTEN
ZCS-(LEE-)KONVERTER
.
1028
11.3.3
SEPIC(-KONVERTER)
MIT
HARTER
SCHALTTECHNIK
.
1031
11.3.3.1
EINFUEHRUNG
.
1031
11.3.3.2
FUNKTIONSPRINZIP
.
1032
11.3.3.3
BERECHNUNG
DER
SPANNUNGS
UND
STROMVERLAEUFE
.
1034
11.3.3.4
MITTELWERTE
UND
STEUERUNGSGESETZ
.
1035
11.3.3.5
SCHALTUNGSVARIANTE
.
1036
11.3.4
QUASIRESONANTER
SEPIC(-KONVERTER)
MIT
ZVS-TECHNIK
.
1037
11.3.4.1
EINFUEHRUNG
.
1037
11.3.4.2
FUNKTIONSPRINZIP
DER
ZVS-TECHNIK
.
1037
11.3.4.3
BERECHNUNG
DER
SPANNUNGS-UND
STROMVERLAEUFE
.
1038
11.3.4.4
STEUERUNGSGESETZ
.
1041
XLII
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
11.3.4.5
GENAUE
ERMITTLUNG
DES
TASTVERHAELTNISSES
.
1043
11.3.4.6
SCHALTUNGSVARIANTEN
.
1044
11.3.4.7
U-ZI-DIAGRAMM
FUER
DEN
QUASIRESONANTEN
SEPIC(-KONVERTER)
MIT
ZVS
TECHNIK
.
1045
11.3.5
ZETA-KONVERTER
MIT
HARTER
SCHALTTECHNIK
.
1046
11.3.5.1
EINFUEHRUNG
.
1046
11.3.5.2
FUNKTIONSPRINZIP
UND
BERECHNUNG
DER
SPANNUNGS
UND
STROMVERLAEUFE
.
1047
11.3.5.3
MITTELWERTE
UND
STEUERUNGSGESETZ
.
1049
11.3.6
QUASIRESONANTER
ZETA-KONVERTER
MIT
ZVS-TECHNIK
.
1051
11.3.6.1
EINFUEHRUNG
.
1051
11.3.6.2
FUNKTIONSPRINZIP
UND
BERECHNUNG
DER
SPANNUNGS
UND
STROMVERLAEUFE
.
1051
11.3.6.3
STEUERUNGSGESETZ
.
1056
11.3.6.4
SCHALTUNGSVARIANTEN
.
1057
11.3.6.5
U-ZI-DIAGRAMM
FUER
EINEN
QUASIRESONANTEN
ZETA-KONVERTER
.
1057
11.4
VERGLEICH
VON
KONVERTERTOPOLOGIEN
UND
ERGAENZUNGEN
.
1059
11.4.1
TABELLEN
UND
TAFELN
ZU
DEN
STRUKTUREN
AUS
11.1
BIS
11.3
.
1059
11.4.2
WEITERE
KONVERTERTOPOLOGIEN
ERSTER
ORDNUNG
.
1065
11.4.2.1
BOOST-KONVERTER
MIT
POTENTIALTRENNUNG
.
1065
11.4.2.2
SMART-KONVERTER
.
1065
11.4.3
KONVERTERTOPOLOGIEN
HOEHERER
ORDNUNG
(VERGLEICH)
.
1068
11.4.3.1
ALLGEMEINES
.
1068
11.4.3.2
CUK-KONVERTER
.
1069
11.4.3.3
SEPIC(-KONVERTER)
.
1071
11.4.3.4
ZETA-KONVERTER
.
1073
11.4.3.5
DOPPELINVERTER
.
1077
11.4.3.6
BUCK/BOOST-KONVERTER
MIT
EINEM
INDUKTIVEN
BAUELEMENT
UND
ZWEI
SCHALTERN
.
1079
11.4.3.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
1080
11.5
RESONANTE,
QUASI-UND
PSEUDORESONANTE
SCHALTUNGEN
.
1081
11.5.1
ALLGEMEINES
.
1081
11.5.2
TYPISCHE
BEISPIELE
FUER
ZCS
.
1083
11.5.2.1
ALLGEMEINES
.
1083
11.5.2.2
ANWENDUNGSBEISPIEL:
QUASIRESONANTE
TIEFSETZSTELLERSTRUKTUR
.
1084
11.5.2.3
PSEUDORESONANTE
ZCS-ANWENDUNG
.
1088
11.5.3
TYPISCHE
BEISPIELE
FUER
ZVS
.
1093
11.5.3.1
ALLGEMEINES
.
1093
11.5.3.2
HOCHSETZSTELLER
MIT
PRAKTISCH
VERLUSTLOSER
EIN
UND
VERLUSTARMER
AUS
SCHALTUNG
DES
HAUPTSCHALTERS
(PSEUDORESONANTES
ZVS)
.
1094
11.5.3.3
HOCHSETZSTELLER
MIT
PSEUDORESONANTEM
ZVS
(PRAKTISCH
VERLUSTLOSEM
EINSCHALTEN)
UND
VERLUSTARMER
AUSSCHALTUNG
VON
HAUPT
UND
HILFS
SCHALTER
.
1098
11.5.4
ALLGEMEINES
ZU
PSEUDORESONANZ
(SOFT
SWITCHING)
UND
ACTIVE
CLAMPING
.
1103
11.5.5
SOFT
SWITCHING
(PSEUDORESONANZ)
FUER
WANDLER
MIT
GALVANISCHER
TRENNUNG
.
1106
11.5.5.1
FUNKTIONSWEISE
.
1109
11.5.5.2
SPANNUNGSBELASTUNG
DER
FETS
.
1113
11.5.5.3
DYNAMISCHES
VERHALTEN
.
1118
11.5.5.4
STATIONAERER
BETRIEB
.
1120
11.5.5.5
BEISPIELE
FUER
ZEITLICHE
VERLAEUFE
.
1122
11.5.5.6
VORTEILE
VON
SOFT
SWITCHING
(UND
ACTIVE
CLAMPING)
.
1127
11.5.5.7
NACHTEILE
VON
SOFT
SWITCHING
(UND
ACTIVE
CLAMPING)
.
1129
11.5.6
SOFT
SWITCHING
(PSEUDORESONANZ)
FUER
WANDLER
OHNE
GALVANISCHE
TRENNUNG
.
1130
11.5.6.1
ALLGEMEINES
.
1130
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
XLIII
11.5.6.2
FUNKTIONSWEISE
DES
SOFT
SWITCHINGS
(PSEUDORESONANZ)
FUER
HOCHSETZ
STELLER
.
1131
11.5.6.2.1
ABLAUF
EINER
SCHALTPERIODE
.
1131
11.5.6.2.2
STROM
UND
SPANNUNGSVERLAEUFE
WAEHREND
DER
NETZ
UND
SCHALT
PERIODE
.
1136
1
1.5.6.2.3
VORTEILE
DES
SOFT
SWITCHINGS
(DER
PSEUDORESONANZ)
.
1137
11.5.6.2.4
NACHTEILE
DES
SOFT
SWITCHINGS
(DER
PSEUDORESONANZ)
.
1137
11.5.6.2.5
VEREINFACHTE
(PASSIVE)
FUNKTIONSWEISE
FUER
HOCHSETZSTELLER
(PAS
SIVES
SOFT
SWITCHING)
.
1137
11.5.6.2.6
ABLAUF
EINER
SCHALTPERIODE
.
1138
11.5.6.2.7
STROM
UND
SPANNUNGSVERLAEUFE
WAEHREND
EINER
PERIODE
.
1140
11.5.6.2.8 VORTEILE
DES
VEREINFACHTEN
(PASSIVEN)
SOFT
SWITCHINGS
.
1140
1
1.5.6.2.9
NACHTEILE
DES
VEREINFACHTEN
(PASSIVEN)
SOFT
SWITCHINGS
.
1141
11.5.6.3
FUNKTIONSWEISE
DES
SOFT
SWITCHINGS
(PSEUDORESONANZ)
FUER
TIEFSETZSTELLER
1141
11.5.6.3.1
ABLAUF
EINER
SCHALTPERIODE
.
1142
11.5.6.3.2
STROM
UND
SPANNUNGSVERLAEUFE
WAEHREND
EINER
PERIODE
.
1145
11.5.6.3.3
VORTEILE
.
1145
11.5.6.3.4
NACHTEILE
.
1146
11.5.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
1146
11.6
AKTUELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
LEISTUNGSELEKTRONIK
.
1148
11.6.1
EINLEITUNG
.
1148
1.
KOMPAKT/INDUSTRIE
.
1148
2.
STANDARD
/
INDUSTRIE,
CONSUMER-LOW-COST
.
1148
3.
INDUSTRIAL
/
CONSUMER
NOISE-SENSITIVE
.
1148
4.
KLEINLEISTUNGSNETZTEILE,
STECKERNETZTEILE
.
1148
11.6.2
AKTIVE
BAUELEMENTE
.
1149
11.6.2.1
LEISTUNGSHALBLEITER
(TRANSISTOREN)
.
1149
A)
LATERALER
MOSFET
.
1150
B)
VERTIKALER
MOSFET
.
1150
C)
SIPMOS
(EINZELZELLE)
.
1151
D)
COOL-MOS
(=
COOL-FET)
.
1151
E)
S-FET
.
1154
F)
DIODEN
.
1157
11.6.2.2
STEUERBAUSTEINE
.
1158
A)
EINCHIPLOESUNGEN
.
1158
B)
MULTICHIPMODULE
.
1160
11.6.2.3
ASIC-ENTWICKLUNG
.
1161
11.6.2.3.1
ALLGEMEINES
.
1161
11.6.2.3.2
BEISPIEL
EINES
PRIMAERSEITIGEN
ASICS
.
1163
11.6.2.3.3
BEISPIEL
EINES
SEKUNDAERSEITIGEN
ASICS
.
1166
11.6.2.3.4
REGELUNGSMETHODEN
.
1167
11.6.3
PASSIVE
BAUELEMENTE
.
1169
11.6.3.1
UEBERTRAGER
.
1169
A)
ALLGEMEINES
.
1169
B)
KERNFORM
.
1170
C)
SPULENKOERPER
.
1171
D)
VERGUSSTECHNIK
.
1171
E)
UMSPRITZTECHNIK
.
1171
F)
WICKELTECHNIK
.
1171
G)
SKIN
UND
PROXIMITYEFFEKT
.
1171
H)
REGELUNG
UEBER
REGELWICKLUNG
.
1174
I)
MITREGELUNG
(=
KREUZREGELUNG)
.
1174
XLIV
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
J)
PLANARWANDLER
.
1175
K)
SEMI-PLANARWANDLER
.
1176
1)
EMI-FILTERUNG
IM
TRANSFORMATOR
.
1176
M)
SCHIRMWICKLUNGEN
.
1177
11.6.3.2
DROSSELN
(SPEICHERDROSSELN)
.
1179
11.6.3.3
KONDENSATOREN
.
1181
11.6.4
REGLER
.
1182
11.6.5
FERTIGUNGSASPEKTE
.
1184
11.6.6
SPEZIELLE
ANFORDERUNGEN
AUF
GRUND
VON
NORMENAENDERUNGEN
.
1185
11.6.7
WEITERE
AUSBLICKE
UND
TRENDS
.
1186
A)
MULTICHIPMODULE
.
1186
B)
STEIGERUNG
DES
WIRKUNGSGRADES
.
1186
11.7
PRAKTISCHE
ASPEKTE
.
1187
11.7.1
EINFLUSS
DER
WICKLUNGSKAPAZITAET
AUF
SPANNUNGSFORM
UND
SCHALTVERHALTEN
.
1187
11.7.1.1
EINFLUSS
DER
SCHALTUNGSANORDNUNG
AUF
DIE
EFFEKTIVE
WICKLUNGSKAPAZITAET
1187
11.7.1.2
KUPPELEFFEKT
.
1189
11.7.2
AUSWIRKUNGEN
VON
STREUINDUKTIVITAETEN
IN
SCHALTNETZTEILEN
.
1193
11.7.2.1
ALLGEMEINES
.
1193
11.7.2.2
SCHALTUNGSBEISPIEL
DURCHFLUSSWANDLER
.
1194
11.7.2.2.1
BETRIEB
OHNE
STREUINDUKTIVITAET
.
1195
11.7.2.2.2
EFFEKTE
DER
STREUINDUKTIVITAET
BEI
EINFACHEM
AUSGANG
.
1196
11.7.2.2.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KREUZREGELUNG
BEI
MEHREREN
AUSGAENGEN
.
1198
11.7.3
VERLUSTE
BEI
NICHTIDEALEN
SCHALTNETZTEILEN
.
1208
11.8
LITERATUR
.
1210
12.
ANALYSE
UND
REGELUNGEN
VON
SCHALTNETZTEILEN
.
1213
12.1
REGELUNGSKONZEPTE
FUER
SCHALTNETZTEILE
.
1213
12.1.1
GRUNDLAGEN
.
1213
1.
WURZELORTSVERFAHREN
.
1215
2.
ENTWURF
IM
BODEDIAGRAMM
.
1215
3.
POLVORGABE
UND
REGELSCHLEIFENNULLSTELLEN
.
1216
4.
OPTIMIERUNG
DER
REGELUNGEN
.
1216
12.1.2
REGELUNG
VON
SCHALTNETZTEILEN
-
UEBERBLICK
.
1217
12.1.2.1
ALLGEMEINES
.
1217
12.1.2.2
DIREKTE
REGELUNG
DES
TASTVERHAELTNISSES
D
(DDC)
.
1218
12.1.2.3
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINGANGSSPANNUNGSAENDERUNGEN
(VFC)
.
1220
12.1.2.4
SPITZENWERT-STROMREGELUNG
(SW-CMC)
UND
SLOPE-KOMPENSATION
.
.
.
1222
12.1.2.4.1
ALLGEMEINES
ZUR
STROMREGELUNG
.
1222
1.
EXTERNE
TAKTFREQUENZ
.
1222
A)
SPITZEN-UND
MITTELWERT-STROMREGELUNG
.
1222
B)
MINIMALWERT-STROMREGELUNG
.
1223
C)
PULSBREITENMODULATION
.
1223
2.
FREI
SCHWINGENDE
WANDLER
.
1223
A)
AUSSCHALTZEIT
KONSTANT
.
1223
B)
EINSCHALTZEIT
KONSTANT
.
1223
C)
HYSTERESE-STROMREGELUNG
.
1223
D)
SPEZIALFALL
.
1223
12.1.2.4.2
SPEZIELLE
PROBLEME
DER
SPITZENWERT-STROMREGELUNG
.
1229
A)
KLAERUNG
DER
INSTABILITAET
FUER
TASTVERHAELTNISSE
GROESSER
ALS
0,5
FUER
NICHT
LUECKENDEN
BETRIEB
.
1229
1.
BUCK-TOPOLOGIE
.
1232
O
DA
TAAL
19329
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
XLV
3.
BUCK-BOOST-TOPOLOGIE
.
1233
B)
STABILISIERUNG
DURCH
SLOPE-KOMPENSATION
.
1234
12.1.2.4.3
SUBHARMONISCHE
SCHWINGNEIGUNG
.
1237
12.1.2.4.4
STROMMITTELWERTE,
STROMRIPPEL
UND
TOPOLOGIEVERGLEICH
.
1243
12.1.2.5
MITTELWERT-STROMREGELUNG
(MW-CMC)
.
1248
12.1.2.6 VERGLEICH
DER
STABILITAET
VON
SPITZENWERT
UND
MITTELWERT-STROMREGELUNG
1251
12.1.3
REGELUNGSKONZEPTE
AM
BEISPIEL
DES
BUCK-KONVERTERS
IM
NICHTLUECKENDEN
BETRIEB
1252
12.1.3.1
ALLGEMEINES
.
1252
12.1.3.2
DIREKTE
REGELUNG
DES
TASTVERHAELTNISSES
D
(DDC)
.
1256
12.1.3.2.1
DER
REGELKREIS
UND
SEINE
KOMPONENTEN
.
1256
A)
ANALYSE
DES
STATISCHEN
ZUSTANDES
.
1256
B)
REGLER
.
1258
C)
PWM
UND
SCHALTELEMENT
.
1260
D)
L-C
AUSGANGSKREIS
.
1261
12.1.3.2.2
REGELSCHLEIFE
UND
REGELKREIS
.
1263
A)
OFFENE
(REGEL-)SCHLEIFE
.
1263
B)
GESCHLOSSENER
REGELKREIS
.
1264
12.1.3.2.3
ZAHLENBEISPIEL
(DIMENSIONIERUNG
DES
SPANNUNGSREGLERS)
.
1265
12.1.3.3
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINGANGSSPANNUNGSAENDERUNGEN
(VFC)
.
1274
12.1.3.3.1
DER
REGELKREIS
UND
SEINE
KOMPONENTEN
.
1274
A)
ANALYSE
DES
STATISCHEN
ZUSTANDES
.
1274
B)
REGLER
.
1275
C)
PWM
UND
SCHALTELEMENT
.
1275
D)
AUSGANGSFILTER
MIT
LAST
R^A
.
1276
12.1.3.3.2
REGELSCHLEIFE
UND
REGELKREIS
.
1276
A)
OFFENE
SCHLEIFE
.
1276
B)
GESCHLOSSENER
REGELKREIS
.
1276
12.1.3.3.3
ZAHLENBEISPIEL
(DIMENSIONIERUNG
DES
SPANNUNGSREGLERS)
.
1277
12.1.3.4
SPITZENWERT-STROMREGELUNG
(SW-CMC)
.
1281
12.1.3.4.1
DER
REGELKREIS
UND
SEINE
KOMPONENTEN
.
1281
A)
ANALYSE
DES
STATISCHEN
ZUSTANDES
(MIT
12
=
IL)
.
1281
B)
REGLER
.
1283
C)
STROMREGELSCHLEIFE
.
1285
D)
R-C
AUSGANGSFILTER
.
1286
12.1.3.4.2
REGELSCHLEIFE
UND
REGELKREIS
.
1287
A)
OFFENE
AEUSSERE
SCHLEIFE
.
1287
B)
GESCHLOSSENER
AEUSSERER
REGELKREIS
.
1288
12.1.3.4.3
ZAHLENBEISPIEL
(DIMENSIONIERUNG
DES
SPANNUNGSREGLERS)
.
1288
12.1.3.5
MITTELWERT-STROMREGELUNG
(MW-CMC)
.
1294
12.1.3.5.1
DER
INNERE
(STROM-)REGELKREIS
UND
SEINE
KOMPONENTEN
.
1294
A)
ANALYSE
DES
STATISCHEN
ZUSTANDES
.
1294
B)
STROMREGLER
(PI-REGLER)
.
1296
C)
PWM
UND
SCHALTELEMENT
.
1296
D)
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
F\
(S)
ZWISCHEN
SPANNUNG
U
E
UND
STROM
II
.
1296
12.1.3.5.2
INNERE
REGELSCHLEIFE
UND
STROMREGELKREIS
.
1297
A)
OFFENE
SCHLEIFE
.
1297
B)
GESCHLOSSENER
INNERER
REGELKREIS
.
1302
12.1.3.5.3
ZAHLENBEISPIEL
.
1304
12.1.3.5.4
AEUSSERER
(SPANNUNGS-)REGELKREIS
UND
SEINE
KOMPONENTEN
.
.
.
.
1310
A)
SPANNUNGSREGLER
(PI-REGLER)
.
1311
B)
FUEHRUNGSUEBERTRAGUNGSFUNKTION
DES
INNEREN
STROMREGELKREISES
.
.
.
1311
C)
AUSGANGSKREIS
.
1312
XLVI
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
12.1.3.5.5
AEUSSERE
REGELSCHLEIFE
UND
SPANNUNGSREGELKREIS
MIT
UNTERLAGER
TEM
STROMREGELKREIS
.
1313
A)
OFFENE
SCHLEIFE
.
1313
B)
AEUSSERER
(SPANNUNGS-)REGELKREIS
.
1313
12.1.3.5.6
ZAHLENBEISPIEL
[DIMENSIONIERUNG
DES
(AEUSSEREN)
SPANNUNGSREGLERS]
1316
12.1.4
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
-
UEBERBLICK
.
1320
12.1.4.1
DIREKTE
TASTVERHAELTNISREGELUNG
.
1321
12.1.4.1.1
NICHTLUECKENDER
(=
KONTINUIERLICHER)
STROM
.
1321
12.1.4.1.2
LUECKENDER
(=
DISKONTINUIERLICHER)
STROM
.
1321
12.1.4.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINGANGSSPANNUNGSAENDERUNGEN
.
1321
12.1.4.2.1
NICHTLUECKENDERSTROM
.
1321
12.1.4.2.2
LUECKENDERSTROM
.
1322
12.1.4.3
STROMREGELUNG
.
1322
12.1.4.3.1
SPITZENWERT-STROMREGELUNG
.
1322
A)
NICHTLUECKENDER
BETRIEB
.
1322
B)
LUECKENDER
BETRIEB
.
1323
12.1.4.3.2
MITTELWERT-STROMREGELUNG
.
1324
A)
NICHTLUECKENDER
BETRIEB
.
1324
B)
LUECKENDER
BETRIEB
.
1326
12.1.4.4
REGLER-ICS
(SNT-ICS)
.
1327
12.1.5
ANHANG
.
1327
12.1.5.1
MATLAB
.
1327
12.1.5.2
ANA
.
1329
12.2
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
FUER
SCHALTNETZTEILE
.
1329
12.2.1
ALLGEMEINES
.
1329
12.2.2
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
DES
BUCK-KONVERTERS
.
1330
12.2.2.1
KONTINUIERLICHER
BETRIEB
.
1330
12.2.2.2
DISKONTINUIERLICHER
BETRIEB
.
1334
12.2.2.2.1
GLEICHGROSSEN
(GLEICHUNGEN
DES
STATISCHEN
ZUSTANDES)
.
1334
12.2.2.2.2
WECHSELGROESSEN
(GLEICHUNGEN
FUER
STATIONAERE
VORGAENGE)
.
1338
12.2.3
ERSATZSCHALTBILD
UND
STATIONAERE
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
DES
SEPIC(-KONVERTERS)
FUER
NICHTLUECKENDEN
BETRIEB
.
1346
12.2.4
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
DER
SECHS
GRUNDTYPEN
.
1351
12.2.5
ANMERKUNGEN
ZU
TAFEL
12.1
.
1355
12.2.5.1
ALLGEMEINES
.
1355
12.2.5.2
PRINZIPIELLES
ZUR
FORMULIERUNG
VON
STEUERUNGSGESETZEN
.
1359
12.2.5.3
ERGAENZENDE
ERLAEUTERUNGEN
ZU
DEN
REGELUNGSMETHODEN
.
1359
12.2.5.3.1
DIRECT
DUTY
CYCLE
CONTROL
(DDC)
.
1359
12.2.5.3.2
VOLTAGE
FEEDFORWARD
CONTROL
(VFC)
.
1359
12.2.5.3.3
CURRENT
MODE
CONTROL
(CMC,
STROMREGELUNG)
.
1360
A)
ALLGEMEINES
.
1360
B)
LUECKENDER
BETRIEB
.
1361
C)
NICHTLUECKENDER
BETRIEB
.
1361
12.2.5.3.4
STROMREGELUNG
IM
LUECKENDEN
BETRIEB
AM
BEISPIEL
DES
BUCK
BOOST-KONVERTERS
(MIT
VERGLEICH
ZU
BUCK
UND
BOOST-KONVERTER)
1361
A)
REGELUNG
AUF
DEN
STROMSPITZENWERT
.
1361
B)
REGELUNG
AUF
DEN
STROMMITTELWERT
.
1369
12.2.5.3.5
MITTELWERT-STROMREGELUNG
IM
NICHTLUECKENDEN
BETRIEB
FUER
DEN
BUCK-BOOST-KONVERTER
.
1369
12.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
1372
12.3
BOOST-KONVERTER-UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
(LITERATURVERGLEICH)
UND
REGELUNGEN
.
.
.
1373
12.3.1
NICHTLUECKENDER
BETRIEB
.
1373
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
XLVII
12.3.1.1
STATISCHES
UND
STATIONAERES
VERHALTEN
.
1373
12.3.1.2
KLEINSIGNALUEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
(STATIONAERES
VERHALTEN)
.
1377
12.3.1.3
SCHALTUNGSSIMULATION
.
1383
12.3.1.4
VERGLEICH
DER
KLEINSIGNALUEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
MIT
DER
LITERATUR
.
.
1385
A)
VERGLEICH
MIT
LEE
.
1387
B)
VERGLEICH
MIT
UNITRODE
.
1388
C)
VERGLEICH
MIT
KISLOVSKI,
REDL
UND
SOKAL
.
1391
12.3.1.5
LINEARISIERUNG
DER
STATISCHEN
STEUERKENNLINIE
.
1395
12.3.1.6
MATHEMATISCHE
ANALYSE
DER
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
G
U
2
D
(
S
)
.
1399
12.3.1.7
REGELUNG
DES
BOOST-KONVERTERS
.
1402
12.3.1.7.1
DIREKTE
REGELUNG
DES
TASTVERHAELTNISSES
.
1404
12.3.1.7.2
MITTELWERT-STROMREGELUNG
FUER
NICHTLUECKENDEN
BETRIEB
.
1414
12.3.1.7.3
EINGANGSSTROMREGELUNG
(BEIM
BOOST-KONVERTER,
ANWENDUNG
FUER
PFC)
.
1419
12.3.2
LUECKENDER
BETRIEB
.
1421
12.3.2.1
KLEINSIGNALUEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
.
1421
A.
VARIANTE
1
(MIT
VERWENDUNG
DER
GLEICHUNGEN
DES
STATIONAEREN
VERHALTENS)
1421
A)
KLEINSIGNALUEBERTRAGUNGSFUNKTION
G
U
2
JJ
X
(S)
.
1423
B)
KLEINSIGNALUEBERTRAGUNGSFUNKTION
G
U
2
D
(
S
)
.
1425
B.
VARIANTE
2
(BASIEREND
AUF
DER
DIFFERENTIALGLEICHUNG
FUER
DIE
KLEINSIGNAL
STOERUNGEN)
.
1426
12.3.2.2
MITTELWERT-STROMREGELUNG
FUER
DEN
DISKONTINUIERLICHEN
BETRIEB
.
1431
12.3.3
BETRIEBSBEREICHE
.
1434
12.4
BUCK-BOOST
(FLYBACK-)KONVERTER
-
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
SOWIE
(ALLGEMEINE)
REGE
LUNGSTECHNISCHE
KONZEPTE
.
1437
12.4.1
ALLGEMEINES
.
1437
12.4.2
REGELUNGSKONZEPTE
UND
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
(FUER
NICHTLUECKENDEN
BETRIEB)
AM
BEISPIEL
DES
BUCK-BOOST-KONVERTERS
.
1439
12.4.2.1
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
FUER
DIE
DIREKTE
REGELUNG
DES
TASTVERHAELTNIS
SES
(DDC)
.
1440
12.4.2.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINGANGSSPANNUNGSAENDERUNGEN
(VFC)
.
1443
12.4.2.3
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
FUER
DIE
STROMREGELUNG
.
1443
12.4.2.3.1
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
FUER
DIE
REGELUNG
DES
AUSGANGSSTROMES
1444
12.4.2.3.2
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
FUER
DIE
REGELUNG
DES
EINGANGSSTROMES
(BEIM
BUCK-BOOST-KONVERTER,
ANWENDUNG
FUER
PFC)
.
1445
12.4.3
REGLER
.
1447
12.4.3.1
PTI
-REGLER
(YYTYP
1
"
)
.
1447
12.4.3.2
PD
2
T
3
-REGLER
(YYTYP
2
"
)
.
1449
12.4.3.3
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
BEIDEN
REGLERSTRUKTUREN
.
1454
12.4.3.4
STROMREGELUNG
(=
CURRENT
MODE
CONTROL,
CMC)
-
ERGAENZUNGEN
.
.
.
.
1455
12.4.3.4.1
SLOPE-KOMPENSATION
.
1455
12.4.3.4.2
MITTELWERT-(MW-)
UND
SPITZENWERT-(SW-)STROMREGELUNG
.
1456
12.4.4
DIMENSIONIERUNGSBEISPIELE
.
1456
12.4.4.1
NICHTLUECKENDER
BETRIEB,
DIREKTE
REGELUNG
DES
TASTVERHAELTNISSES
(DDC)
1457
12.4.4.1.1
REGELSTRECKE
.
1457
12.4.4.1.2
REGLERDIMENSIONIERUNG
.
1461
12.4.4.2
LUECKENDER
BETRIEB,
STROMREGELUNG
.
1465
12.4.4.2.1
REGELSTRECKE
.
1467
12.4.4.2.2
REGLERDIMENSIONIERUNG
.
1470
12.5
REGELUNG
DES
SEPIC-KONVERTERS
MIT
GEKOPPELTEN
SPULEN
.
1471
12.5.1
FUNKTION
VON
SEPIC-KONVERTERN
MIT
GEKOPPELTEN
SPULEN
.
1471
12.5.1.1
SCHALTUNG
.
1471
XLVIII
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
12.5.1.2
FUNKTIONSWEISE
.
1472
12.5.1.3
WIRKUNG
DER
GEKOPPELTEN
SPULEN
.
1473
12.5.1.4
PRINZIPIELLES
ZUR
REGELUNG
.
1474
12.5.1.5
MESSUNG
DES
SCHALTERSTROMES
.
1475
12.5.1.6
EINGANGSSTROMBEGRENZUNG
.
1475
12.5.1.7
ZERO-VOLTAGE
TRANSITION
.
1477
12.5.1.7.1
AUSSCHALTVERLUSTE
.
1477
12.5.1.7.2
EINSCHALTVERLUSTE
.
1477
12.5.1.7.3
REDUKTION
DER
VERLUSTE
.
1477
12.5.2
MOEGLICHE
REGLERAUSLEGUNG
.
1478
12.5.2.1
SEPIC-UEBERTRAGUNGSFUNKTION
.
1478
12.5.2.2
STROMREGLER
.
1479
12.5.2.3
UEBERLAGERTER
SPANNUNGSREGLER
.
1488
12.5.2.4
DIREKTE
SPANNUNGSREGELUNG
.
1489
12.5.3
ANALYSE
DER
SEPIC(-KONVERTER)-STROMREGELSCHLEIFE
.
1489
12.5.4
BERECHNUNG
DES
KLEINSIGNALMODELLS
.
1494
12.6
REGELUNG
VON
SCHALTNETZTEILEN
-
ERGAENZUNGEN
UND
BEISPIELE
.
1503
12.6.1
BEISPIELE
EINFACHER
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
UND
BODEDIAGRAMME
.
1504
12.6.1.1
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BEZEICHNUNGSWEISE
.
1504
12.6.1.2
SCHALTKREISE
ERSTER
ORDNUNG
.
1506
12.6.1.2.1
TIEFPASS
(POLSTELLE
IN
DER
LINKEN
HALBEBENE)
.
1506
12.6.1.2.2
PD-GLIED
(NULLSTELLE
IN
DER
LINKEN
HALBEBENE)
.
1507
12.6.1.2.3
PI-GLIED
(NULLSTELLE
IN
DER
LINKEN
HALBEBENE)
.
1507
12.6.1.2.4
NULLSTELLEN
IN
DER
RECHTEN
HALBEBENE
(RHP-ZERO)
.
1508
12.6.1.3
SCHALTKREISE
ZWEITER
ORDNUNG
.
1512
12.6.2
ANALYSE
DER
STABILITAET
.
1517
12.6.2.1
ALLGEMEINES
.
1517
12.6.2.2
REGELUNG
.
1517
12.6.2.3
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
.
1518
12.6.2.4
STABILITAET
.
1518
12.6.3
BEISPIELE
FUER
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
UND
REGELUNG
VON
SCHALTNETZTEILEN
.
.
.
1519
12.6.3.1
EINFUEHRUNG
.
1519
12.6.3.2
LEISTUNGSKREIS
UND
FILTER
(73(5))
.
1519
12.6.3.2.1
ALLGEMEINES
.
1519
12.6.3.2.2
BUCK-KONVERTER
IM
TRAPEZMODUS
.
1523
12.6.3.2.3
BUCK-BOOST-KONVERTER
IM
DREIECKMODUS
.
1523
12.6.3.3
PWM-MODULATOR(T
2(UE)
.
1526
12.6.3.3.1
MODULATOR
MIT
DIREKTER
REGELUNG
DES
TASTVERHAELTNISSES
.
1526
12.6.3.3.2
MODULATOR
MIT
TASTVERHAELTNISREGELUNG
UND
VORSTEUERUNG
(AUF
SCHALTUNG
DER
EINGANGSSPANNUNG,
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EIN
GANGSSPANNUNGSAENDERUNGEN)
.
1526
12.6.3.3.3
MODULATOR
MIT
UNTERLAGERTER
STROMREGELUNG
.
1527
A)
BUCK-KONVERTER
IM
TRAPEZMODUS
.
1527
B)
BUCK-BOOST-SCHALTUNG
IM
DREIECKMODUS
.
1529
12.6.3.4
REGLER
(T
(5))
.
1531
12.6.3.4.1
STRUKTUREN
.
1531
A)
PROPORTIONALREGLER
UND
ALLGEMEINER
FALL
.
1531
B)
REGLER
MIT
EINER
POLSTELLE
IN
DER
LINKEN
HALBEBENE
(PT|
-REGLER)
.
.
1531
C)
REGLER
MIT
EINER
NULLSTELLE
IN
DER
LINKEN
HALBEBENE
(PI-REGLER)
.
.
1532
D)
REGLER
MIT
ZWEI
POL
UND
NULLSTELLEN
.
1533
12.6.3.4.2
ANWENDUNGSBEREICHE
.
1535
A)
ALLGEMEINES
.
1535
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
XLIX
B)
REGLER
MIT
EINEM
POL
(PTI-REGLER)
.
1536
C)
REGLER
MIT
ZWEI
POL
UND
ZWEI
BZW.
DREI
NULLSTELLEN
(PD2T2
BZW.
PD
2
T
3
-REGLER)
.
1536
12.6.3.4.3
MAXIMALE
DURCHTRITTSFREQUENZ
FD,MAX
.
1537
A)
MITTELWERT-STROMREGELUNG
.
1537
B)
SPANNUNGSREGELUNG
.
1542
12.6.3.5
RECHENBEISPIELE
.
1544
12.6.3.5.1
BUCK-BOOST-KONVERTER
IM
LUECKENDEN
BETRIEB
.
1544
A)
STATISCHER
ARBEITSPUNKT
.
1544
B)
KLEINE
ABWEICHUNGEN
VOM
ARBEITSPUNKT
(KLEINSIGNALVARIATION)
.
.
1544
C)
REGLERDIMENSIONIERUNG
.
1545
12.6.3.5.2
BUCK-KONVERTER
IM
NICHTLUECKENDEN
BETRIEB
.
1547
A)
STATISCHER
ARBEITSPUNKT
.
1547
B)
FUER
KLEINE
ABWEICHUNGEN
VOM
ARBEITSPUNKT
(KLEINSIGNALVARIATION)
1547
C)
REGELUNG
.
1548
12.6.4
BETRAGSANSCHMIEGUNG
-
REGLERAUSLEGUNG
NACH
DEM
BETRAGSOPTIMUM
UND
DEM
SYMMETRISCHEN
OPTIMUM
.
1548
12.6.4.1
ALLGEMEINES
.
1548
12.6.4.2
OPTIMIERUNGSGLEICHUNGEN
.
1550
12.6.4.3
BETRAGSOPTIMUM
.
1551
12.6.4.4
SYMMETRISCHES
OPTIMUM
.
1555
12.6.5
STOERUNGSRECHNUNG
.
1559
12.7
STEUER
UND
REGELSCHALTUNGEN
FUER
SCHALTNETZTEILE
(SNTS)
.
1561
12.7.1
GRUNDLAGEN
.
1561
12.7.1.1
STEUER
UND
REGELSCHALTUNG
AUF
DER
PRIMAERSEITE
.
1562
12.7.1.1.1
DURCHFLUSSWANDLER
.
1562
12.7.1.1.2
SPERRWANDLER
.
1563
12.7.1.1.3
UEBERTRAGUNG
DER
AUSGANGSSPANNUNG
MIT
EINEM
HILFSWANDLER
.
.
1563
12.7.1.2
STEUER-UND
REGELSCHALTUNG
AUF
DER
SEKUNDAERSEITE
.
1565
12.7.1.3
AUFGETEILTE
STEUER-UND
REGELSCHALTUNG
.
1566
12.7.2
DIE
INTEGRIERTEN
STEUERBAUSTEINE
DER
FAMILIEN
TDA
47XX
UND
TDA
49XX
.
1568
12.7.2.1
INTEGRIERTE
STEUERSCHALTUNGEN
DER
REIHE
TDA
47XX
.
1568
12.7.2.1.1
ALLGEMEINES
.
1568
12.7.2.1.2
SCHALTUNGSBESCHREIBUNG
.
1569
12.7.2.1.3
IMPULSDIAGRAMM
UND
ERKLAERUNG
DER
ZEITVERLAEUFE
.
1573
12.7.2.1.4
DIMENSIONIERUNG
DER
IC-BESCHALTUNG
.
1577
12.7.2.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
EINES
TDA
4718
.
1580
12.7.2.3
ANWENDUNGEN
DES
STEUER-ICS
TDA
4718
ZUR
STROMREGELUNG
.
1581
12.7.2.4
INTEGRIERTE
STEUERSCHALTUNG
TDA
49XX
.
1583
12.8
NEUERE
REGELUNGS-ICS
FUER
SCHALTNETZTEILE
.
1583
12.8.1
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
.
1583
12.8.2
REGELUNG
MITTELS
VOLTAGE
MODE
CONTROL
.
1584
12.8.3
REGELUNG
VON
SCHALTNETZTEILEN
MIT
SPITZENWERT-STROMREGELUNG
.
1591
12.8.4
BESCHREIBUNG
DES
UC3842
.
1592
12.8.5
DER
VERBESSERTE
BAUSTEIN
UCC3800
.
1598
12.8.6
BAUTEILE
FUER
MITTELWERT-STROMREGELUNG
UND
PFC
.
1601
12.9
PRAKTISCHE
ASPEKTE
-
VERBESSERUNG
DER
KREUZREGELUNG
.
1601
12.9.1
EINLEITUNG
.
1601
12.9.2
SCHALTUNGSANALYSE
MIT
UNABHAENGIGEN
SPULEN
.
1602
12.9.3
VERWENDUNG
GEKOPPELTER
FILTERSPULEN
.
1603
12.9.3.1
WIRKUNGSPRINZIP
.
1603
12.9.3.2 VORTEILE
DER
KOPPLUNG
.
1611
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
1
12.9.3.3
ANALYSE
MIT
AEQUIVALENTEM
SCHALTKREIS
.
1612
12.9.3.4
STEUERUNG
DES
STROMRIPPELS
.
1614
12.9.3.5
SCHLIESSEN
DER
REGELSCHLEIFE
.
1615
12.10
LITERATUR
.
1615 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zach, Franz 1942- |
author_GND | (DE-588)140238913 |
author_facet | Zach, Franz 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Zach, Franz 1942- |
author_variant | f z fz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047572294 |
classification_rvk | ZN 8340 |
ctrlnum | (OCoLC)1337126133 (DE-599)BVBBV047572294 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 6., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01561nam a2200385 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV047572294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211104s2022 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1213917646</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658314354</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 299.00 (Set)</subfield><subfield code="9">978-3-658-31435-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658314354</subfield><subfield code="9">3-658-31435-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337126133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047572294</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8340</subfield><subfield code="0">(DE-625)157614:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zach, Franz</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140238913</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leistungselektronik</subfield><subfield code="b">ein Handbuch</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="c">Franz Zach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXVI, 1618 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungselektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leistungselektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV043417693</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-31436-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032957886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032957886</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047572294 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:30:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658314354 3658314354 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032957886 |
oclc_num | 1337126133 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-860 DE-1050 DE-523 DE-92 DE-B768 DE-706 DE-522 |
owner_facet | DE-29T DE-860 DE-1050 DE-523 DE-92 DE-B768 DE-706 DE-522 |
physical | LXXVI, 1618 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Zach, Franz 1942- Verfasser (DE-588)140238913 aut Leistungselektronik ein Handbuch Band 1 Franz Zach 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Springer Vieweg 2022 LXXVI, 1618 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 gnd rswk-swf Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 s DE-604 (DE-604)BV043417693 1 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-31436-1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032957886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zach, Franz 1942- Leistungselektronik ein Handbuch Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035235-3 |
title | Leistungselektronik ein Handbuch |
title_auth | Leistungselektronik ein Handbuch |
title_exact_search | Leistungselektronik ein Handbuch |
title_exact_search_txtP | Leistungselektronik ein Handbuch |
title_full | Leistungselektronik ein Handbuch Band 1 Franz Zach |
title_fullStr | Leistungselektronik ein Handbuch Band 1 Franz Zach |
title_full_unstemmed | Leistungselektronik ein Handbuch Band 1 Franz Zach |
title_short | Leistungselektronik |
title_sort | leistungselektronik ein handbuch |
title_sub | ein Handbuch |
topic | Leistungselektronik (DE-588)4035235-3 gnd |
topic_facet | Leistungselektronik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032957886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043417693 |
work_keys_str_mv | AT zachfranz leistungselektronikeinhandbuchband1 |