Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe: ein Anleitungsprogramm
Kollegiale Beratung ist ein systematisches Gespräch, in dem KollegInnen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln. Dieses Buch enthält ein Programm zum Erlernen von Kollegialer Beratung, das spezie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Mabuse-Verlag
2021
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Kollegiale Beratung ist ein systematisches Gespräch, in dem KollegInnen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln. Dieses Buch enthält ein Programm zum Erlernen von Kollegialer Beratung, das speziell für Gesundheitsberufe entwickelt und von einer Langzeitstudie begleitet wurde. Es hilft bei der Gestaltung erfolgreicher Strategien, um die Anforderungen des beruflichen Alltags besser bewältigen zu können, enthält eine Reihe von praktischen Handlungsanregungen und kann autodidaktisch genutzt werden. |
Beschreibung: | 166 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783863214029 3863214021 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047570714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211122 | ||
007 | t | ||
008 | 211103s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783863214029 |c Broschur : EUR 29.95 (DE), EUR 30.80 (AT), circa CHF 36.80 (freier Preis) |9 978-3-86321-402-9 | ||
020 | |a 3863214021 |9 3-86321-402-1 | ||
024 | 3 | |a 9783863214029 | |
035 | |a (OCoLC)1284794408 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047570714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
082 | 0 | |a 610.69 |2 23/ger | |
084 | |a XC 5016 |0 (DE-625)152517:12922 |2 rvk | ||
084 | |a CV 3500 |0 (DE-625)19155: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5903 |0 (DE-625)152526:13132 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5916 |0 (DE-625)152526:13145 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roddewig, Marion |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)104610926X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe |b ein Anleitungsprogramm |c Marion Roddewig |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Mabuse-Verlag |c 2021 | |
264 | 0 | |c © 2018 | |
300 | |a 166 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Kollegiale Beratung ist ein systematisches Gespräch, in dem KollegInnen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln. Dieses Buch enthält ein Programm zum Erlernen von Kollegialer Beratung, das speziell für Gesundheitsberufe entwickelt und von einer Langzeitstudie begleitet wurde. Es hilft bei der Gestaltung erfolgreicher Strategien, um die Anforderungen des beruflichen Alltags besser bewältigen zu können, enthält eine Reihe von praktischen Handlungsanregungen und kann autodidaktisch genutzt werden. | ||
650 | 0 | 7 | |a Kollegiale Beratung |0 (DE-588)4620332-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heilberuf |0 (DE-588)4024024-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Anleitungsprogramm | ||
653 | |a Beratung | ||
653 | |a Gesundheitsberufe | ||
653 | |a Kollegiale Beratung | ||
689 | 0 | 0 | |a Heilberuf |0 (DE-588)4024024-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kollegiale Beratung |0 (DE-588)4620332-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mabuse-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065861273 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032956341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032956341&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032956341 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182916885905408 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................................................................................... 9 1 Grundlagen der Kollegialen Beratung .................................. 1.1 Was ist Kollegiale Beratung? ............................................. 1.2 Merkmale von Kollegialer Beratung .................................. 1.3 Ziele der Kollegialen Beratung oder: Was will Kollegiale Beratung erreichen? ........................................... 1.4 Zu den Grundhaltungen der Gruppenmitglieder .............. 1.5 Grenzen von Kollegialer Beratung .................................... 2 Das Anleitungsprogramm .......................................................... 2.1 Zur Konzeption des Programms ........................................ 2.2 Hinweise zur Integration des Anleitungsseminars in den schulischen Alltag ................................................... 2.3 Zum Ablauf der Kollegialen Beratung - Phasenverlauf .... 2.4 Sitzungen des Anleitungsseminars .................................. 2.4.1 Sitzung 1: Theoretische Einführung in das Konzept „Kollegiale Beratung“ (90 Minuten) ........... Planung 1. Sitzung ................................................... Verlauf der Sitzung ................................................... 2.4.2 Sitzung 2: Kennenlernen (90 Minuten) ................... Planung 2. Sitzung ................................................... Verlauf der Sitzung ................................................... 2.4.3 Sitzungen 3 und 4: Metakommunikation (180 Minuten) ............................................................
Planung 3. und 4. Sitzung ........................................ Verlauf der Sitzungen ............................................... 14 14 15 18 22 23 26 27 28 30 35 35 36 37 45 46 47 52 53 55
2.4.4 Sitzung 5: Hilfreiche Gesprächsführung (90 Minuten) ...................................................................... Planung 5. Sitzung ............................................................ Verlauf................................................................................... 2.4.5 Sitzung 6: Beratung mittels der Methode Brainstorming (90 Minuten) ........................................... Planung für die Methode Brainstorming .................... Durchführung des Phasenverlaufs einer Beratungssitzung am Beispiel der Methode 7° 71 72 91 92 Brainstorming ..................................................................... 93 Anwendungsbeispiel ........................................................ 98 2.4.6 Sitzung 7: Beratung mittels der Methode Rollenspiel (90 Minuten) .............................................. 104 Planung für die Methode Rollenspiel ........................ 105 Durchführung der B eratungs methode Rollenspiel .......................................................................... 106 Anwendungsbeispiel ........................................................ 106 2.4.7 Sitzung 8: Beratung mittels der Methode Skulptur (90 Minuten) .................................................................... 112 Planung für die Methode Skulptur ............................. 113 Durchführung der Beratungsmethode Skulptur ... 114 Anwendungsbeispiel ........................................................ 115 2.4.8 Sitzung 9: Beratung mittels der Methode Rollenhut (90 Minuten) ................................................ 122 Planung
für die Methode Rollenhut ............................. 123 Durchführung der Beratungsmethode Rollenhut . . 124 Anwendungsbeispiel ........................................................ 125
Sitzung io: Beratung mittels der Methode System-Struktur-Zeichnung (90 Minuten) ............... Planung für die Methode System-StrukturZeichnung ................................................................ Durchführung der Beratungsmethode System-Struktur-Zeichnung .................................... Anwendungsbeispiel ............................................... 2.4.10 Sitzung 11: Beratung mittels der Methode Reflecting Team (RT) (90 Minuten) ....................... Planung für die Methode Reflecting Team ............. Durchführung der Beratungsmethode Reflecting Team ...................................................... Anwendungsbeispiel ............................................... շ.4-9 132 133 134 136 140 141 142 143 3 Erfahrungen mit dem Anleitungsprogramm ...................... 149 4 Literatur 159
Kollegiale Beratung Ist ein systematisches Bera tungsgespräch, in dem Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln. Dieses Anleitungsprogramm zum Erlernen von Kollegialer Beratung wurde speziell für Gesund heitsberufe entwickelt und von einer Langzeit studie begleitet. Es hilft nachweislich bei der Gestaltung erfolgreicher Strategien, um die Anforderungen des beruflichen Alltags besser bewältigen zu können. Das Buch enthält eine Reihe von praktischen Handlungsanregungen und kann autodidaktisch genutzt werden.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Einleitung . 9 1 Grundlagen der Kollegialen Beratung . 1.1 Was ist Kollegiale Beratung? . 1.2 Merkmale von Kollegialer Beratung . 1.3 Ziele der Kollegialen Beratung oder: Was will Kollegiale Beratung erreichen? . 1.4 Zu den Grundhaltungen der Gruppenmitglieder . 1.5 Grenzen von Kollegialer Beratung . 2 Das Anleitungsprogramm . 2.1 Zur Konzeption des Programms . 2.2 Hinweise zur Integration des Anleitungsseminars in den schulischen Alltag . 2.3 Zum Ablauf der Kollegialen Beratung - Phasenverlauf . 2.4 Sitzungen des Anleitungsseminars . 2.4.1 Sitzung 1: Theoretische Einführung in das Konzept „Kollegiale Beratung“ (90 Minuten) . Planung 1. Sitzung . Verlauf der Sitzung . 2.4.2 Sitzung 2: Kennenlernen (90 Minuten) . Planung 2. Sitzung . Verlauf der Sitzung . 2.4.3 Sitzungen 3 und 4: Metakommunikation (180 Minuten) .
Planung 3. und 4. Sitzung . Verlauf der Sitzungen . 14 14 15 18 22 23 26 27 28 30 35 35 36 37 45 46 47 52 53 55
2.4.4 Sitzung 5: Hilfreiche Gesprächsführung (90 Minuten) . Planung 5. Sitzung . Verlauf. 2.4.5 Sitzung 6: Beratung mittels der Methode Brainstorming (90 Minuten) . Planung für die Methode Brainstorming . Durchführung des Phasenverlaufs einer Beratungssitzung am Beispiel der Methode 7° 71 72 91 92 Brainstorming . 93 Anwendungsbeispiel . 98 2.4.6 Sitzung 7: Beratung mittels der Methode Rollenspiel (90 Minuten) . 104 Planung für die Methode Rollenspiel . 105 Durchführung der B eratungs methode Rollenspiel . 106 Anwendungsbeispiel . 106 2.4.7 Sitzung 8: Beratung mittels der Methode Skulptur (90 Minuten) . 112 Planung für die Methode Skulptur . 113 Durchführung der Beratungsmethode Skulptur . 114 Anwendungsbeispiel . 115 2.4.8 Sitzung 9: Beratung mittels der Methode Rollenhut (90 Minuten) . 122 Planung
für die Methode Rollenhut . 123 Durchführung der Beratungsmethode Rollenhut . . 124 Anwendungsbeispiel . 125
Sitzung io: Beratung mittels der Methode System-Struktur-Zeichnung (90 Minuten) . Planung für die Methode System-StrukturZeichnung . Durchführung der Beratungsmethode System-Struktur-Zeichnung . Anwendungsbeispiel . 2.4.10 Sitzung 11: Beratung mittels der Methode Reflecting Team (RT) (90 Minuten) . Planung für die Methode Reflecting Team . Durchführung der Beratungsmethode Reflecting Team . Anwendungsbeispiel . շ.4-9 132 133 134 136 140 141 142 143 3 Erfahrungen mit dem Anleitungsprogramm . 149 4 Literatur 159
Kollegiale Beratung Ist ein systematisches Bera tungsgespräch, in dem Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln. Dieses Anleitungsprogramm zum Erlernen von Kollegialer Beratung wurde speziell für Gesund heitsberufe entwickelt und von einer Langzeit studie begleitet. Es hilft nachweislich bei der Gestaltung erfolgreicher Strategien, um die Anforderungen des beruflichen Alltags besser bewältigen zu können. Das Buch enthält eine Reihe von praktischen Handlungsanregungen und kann autodidaktisch genutzt werden. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roddewig, Marion 1960- |
author_GND | (DE-588)104610926X |
author_facet | Roddewig, Marion 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Roddewig, Marion 1960- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047570714 |
classification_rvk | XC 5016 CV 3500 XC 5903 XC 5916 |
ctrlnum | (OCoLC)1284794408 (DE-599)BVBBV047570714 |
dewey-full | 610 610.69 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 610.69 |
dewey-search | 610 610.69 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02940nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047570714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211103s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783863214029</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 29.95 (DE), EUR 30.80 (AT), circa CHF 36.80 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-86321-402-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3863214021</subfield><subfield code="9">3-86321-402-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783863214029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284794408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047570714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610.69</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5016</subfield><subfield code="0">(DE-625)152517:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5903</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13132</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5916</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13145</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roddewig, Marion</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104610926X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe</subfield><subfield code="b">ein Anleitungsprogramm</subfield><subfield code="c">Marion Roddewig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Mabuse-Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">166 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollegiale Beratung ist ein systematisches Gespräch, in dem KollegInnen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln. Dieses Buch enthält ein Programm zum Erlernen von Kollegialer Beratung, das speziell für Gesundheitsberufe entwickelt und von einer Langzeitstudie begleitet wurde. Es hilft bei der Gestaltung erfolgreicher Strategien, um die Anforderungen des beruflichen Alltags besser bewältigen zu können, enthält eine Reihe von praktischen Handlungsanregungen und kann autodidaktisch genutzt werden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollegiale Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4620332-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024024-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anleitungsprogramm</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beratung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsberufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollegiale Beratung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heilberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024024-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kollegiale Beratung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4620332-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mabuse-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065861273</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032956341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032956341&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032956341</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047570714 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:30:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065861273 |
isbn | 9783863214029 3863214021 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032956341 |
oclc_num | 1284794408 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 166 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mabuse-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Roddewig, Marion 1960- Verfasser (DE-588)104610926X aut Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe ein Anleitungsprogramm Marion Roddewig 3. Auflage Frankfurt am Main Mabuse-Verlag 2021 © 2018 166 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kollegiale Beratung ist ein systematisches Gespräch, in dem KollegInnen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln. Dieses Buch enthält ein Programm zum Erlernen von Kollegialer Beratung, das speziell für Gesundheitsberufe entwickelt und von einer Langzeitstudie begleitet wurde. Es hilft bei der Gestaltung erfolgreicher Strategien, um die Anforderungen des beruflichen Alltags besser bewältigen zu können, enthält eine Reihe von praktischen Handlungsanregungen und kann autodidaktisch genutzt werden. Kollegiale Beratung (DE-588)4620332-1 gnd rswk-swf Heilberuf (DE-588)4024024-1 gnd rswk-swf Anleitungsprogramm Beratung Gesundheitsberufe Kollegiale Beratung Heilberuf (DE-588)4024024-1 s Kollegiale Beratung (DE-588)4620332-1 s DE-604 Mabuse-Verlag GmbH (DE-588)1065861273 pbl Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032956341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032956341&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Roddewig, Marion 1960- Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe ein Anleitungsprogramm Kollegiale Beratung (DE-588)4620332-1 gnd Heilberuf (DE-588)4024024-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4620332-1 (DE-588)4024024-1 |
title | Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe ein Anleitungsprogramm |
title_auth | Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe ein Anleitungsprogramm |
title_exact_search | Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe ein Anleitungsprogramm |
title_exact_search_txtP | Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe ein Anleitungsprogramm |
title_full | Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe ein Anleitungsprogramm Marion Roddewig |
title_fullStr | Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe ein Anleitungsprogramm Marion Roddewig |
title_full_unstemmed | Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe ein Anleitungsprogramm Marion Roddewig |
title_short | Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe |
title_sort | kollegiale beratung fur gesundheitsberufe ein anleitungsprogramm |
title_sub | ein Anleitungsprogramm |
topic | Kollegiale Beratung (DE-588)4620332-1 gnd Heilberuf (DE-588)4024024-1 gnd |
topic_facet | Kollegiale Beratung Heilberuf |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032956341&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032956341&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT roddewigmarion kollegialeberatungfurgesundheitsberufeeinanleitungsprogramm AT mabuseverlaggmbh kollegialeberatungfurgesundheitsberufeeinanleitungsprogramm |