Die rechtliche Bewertung von Investorendialogen: eine rechtsvergleichende Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
2021
|
Schriftenreihe: | Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht
Band 19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 228 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783631849026 3631849028 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047569571 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220414 | ||
007 | t | ||
008 | 211102s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1230697780 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631849026 |c : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 58.00 (freier Preis) |9 978-3-631-84902-6 | ||
020 | |a 3631849028 |9 3-631-84902-8 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1230697780 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Wurm, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)1233870629 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die rechtliche Bewertung von Investorendialogen |b eine rechtsvergleichende Analyse |c Matthias Wurm |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c 2021 | |
300 | |a 228 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |v Band 19 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Kiel |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einflussnahme |0 (DE-588)4131701-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Analyse | ||
653 | |a Bewertung | ||
653 | |a Dialog | ||
653 | |a Eigentümerschaft | ||
653 | |a Investoren | ||
653 | |a Investorendialoge | ||
653 | |a Investorendialogen | ||
653 | |a Kommunikationsordnung | ||
653 | |a rechtliche | ||
653 | |a Rechtsvergleich | ||
653 | |a rechtsvergleichende | ||
653 | |a Shareholder Activism | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Einflussnahme |0 (DE-588)4131701-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-PDF |z 978-3-631-85230-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-85231-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-85232-3 |
830 | 0 | |a Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |v Band 19 |w (DE-604)BV043553619 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032955220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032955220 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182914901999616 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.....................................................................
9
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
......................................................................
25
A.
INTERNATIONALE
AUSRICHTUNG
VON
INVESTORENDIALOGEN
............
25
I.
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
............................................
26
II.
AUFNAHME
ALS
EMPFEHLUNG
............................................
26
B.
PROBLEMSTELLUNG
......................................................................
27
I.
ANPASSUNG
AN
INTERNATIONALEN
USUS
..............................
27
1.
BRITISCHE
AUSRICHTUNG
................................................
27
2.
EU-AKTIONAERSRECHTERICHTLINIE
....................................
28
II.
DER
WERT
AKTIVER
EIGENTUEMERSCHAFT
.............................
29
III.
KOLLISION
MIT
DEM
DEUTSCHEN
RECHT
...............................
31
C.
VORGEHENSWEISE
......................................................................
32
I.
RECHTLICHE
SITUATION
IN
DEUTSCHLAND
............................
32
II.
INVESTORENDIALOGE
IM
UK
...............................................
33
III.
AUSGESTALTUNG
VON
INVESTORENDIALOGEN
IN
DER
PRAXIS
....
33
KAPITELL
VORTEILE
EINER
AKTIVEN EIGENTUEMERSCHAFT
......................
35
A.
GESCHICHTLICHE
ERKENNTNISSE
..................................................
35
I.
UNTERNEHMENSSKANDALE
.................................................
36
II.
DER
EINFLUSS
DER
FINANZKRISE
.........................................
37
III.
STELLUNGNAHME
...............................................................
37
B.
FAMILIENUNTERNEHMEN
-
THE
CREDIT
SUISSE
FAMILY
1000
.....
38
I.
DIE
WERTENTWICKLUNG
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
.......
38
II.
GRUENDE
FUER
DIE
WERTENTWICKLUNG
IN
FAMILIENUNTERNEHMEN
....................................................
39
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
STELLUNGNAHME
................................................................
39
C.
INVESTORENDIALOGE:
WERT
FUER
UNTERNEHMEN
...........................
40
I.
SICHT
DER UNTERNEHMEN
.................................................
40
II.
STELLUNGNAHME
................................................................
41
D.
ZWISCHENFAZIT
...........................................................................
42
E.
STIMMEN
AUS
DER
PRAXIS
..........................................................
42
I.
METHODE
.........................................................................
43
II.
UNTERSUCHUNG
................................................................
43
1.
STELLUNGNAHMEN
DEUTSCHER
MARKTTEILNEHMER
...........
43
A)
DEUTSCHE
BOERSE
AG
...............................................
43
B)
COMMERZBANK
AG
..............................................
44
C)
VERDI
.....................................................................
44
D) DIRK
.....................................................................
45
2.
STELLUNGNAHMEN
INTERNATIONALER
MARKTTEILNEHMER
....
45
A)
BLACKROCK
..............................................................
46
B)
GES
.......................................................................
46
C)
EUMEDION
........................................................
46
D) GLASS
LEWIS
...........................................................
47
E)
ALLIANZ
..................................................................
47
F)
ABERDEEN
..............................................................
47
G)
FIDELITY
..................................................................
48
3.
STELLUNGNAHME
............................................................
48
A)
DEUTSCHE
MARKTTEILNEHMER
.................................
48
B)
INTERNATIONALE
MARKTTEILNEHMER
........................
49
C)
AUSWERTUNG
..........................................................
49
F.
FAZIT
..........................................................................................
50
KAPITEL3
INVESTORENDIALOGE
ALS
SOFT
LAW
IM
DCGK
....................
51
A.
SOFT
LAW
UND
SEINE
FUNKTIONEN
.............................................
51
I.
WAS
IST
SOFT
LAW?
..................................................................
51
1.
RECHTLICHE
WIRKUNG
.....................................................
52
INHALTSVERZEICHNIS
13
A)
RECHTLICHE
WIRKUNG
IN
DEUTSCHLAND
..................
52
B)
RECHTLICHE
WIRKUNG
IN
DER
EU
...........................
52
C)
FUNKTION
...............................................................
53
2.
STELLUNGNAHME
...........................................................
53
II.
SOFT
LAW
IM
DCGK
........................................................
53
1.
ZIELE
DES
DCGK
.........................................................
53
2.
UEBERARBEITUNGEN
........................................................
54
3.
BEST
PRACTICE-REGELUNGEN
...........................................
54
4.
ADRESSATENKREIS
..........................................................
54
III.
GESETZLICHE
FLANKIERUNG
DURCH
§
161
AKTG
................
54
1.
ENTSPRECHENSERKLAERUNGSPFLICHT
DES
§
161
1S.
1
AKTG
55
2.
ERKLAERUNGSUMFANG
.....................................................
55
3.
ERKLAERUNGSVERPFLICHTETE
.............................................
55
4.
ERKLAERUNGSZEITPUNKT
..................................................
56
5.
BERICHTSZEITRAUM
........................................................
56
6.
ZUGAENGLICHMACHUNG
UND
DAUER
................................
57
7.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTBEACHTUNG
.............................
57
A)
VERSTOSS
GEGEN
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
..............
57
B)
VERSTOSS
GEGEN
ANREGUNGEN
................................
58
C)
VERSTOSS
GEGEN
EMPFEHLUNGEN
.............................
58
AA)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ERKLAERUNGSPFLICHT
..........
58
BB)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
HAFTUNG
............
58
CC)
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
......................
59
DD)
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.....................
59
(1)
ANSPRUCHSGEGNER
UND
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.........................
59
(2)
VERTRAUENSHAFTUNG
...............................
60
(3)
DELIKTSRECHTLICHE
HAFTUNG
..................
60
EE)
STRAFRECHTLICHE
HAFTUNG
..............................
63
(1)
BETRUG
...................................................
64
(2)
KAPITALANLAGEBETRUG
............................
64
14
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
UNRICHTIGE
DARSTELLUNG
DER
VERHAELTNISSE
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
....
64
(4)
UNRICHTIGE
DARSTELLUNG
DER
VERHAELTNISSE
DER
GESELLSCHAFT
..............
65
(5)
UNTREUE
................................................
65
B.
STELLUNGNAHME
........................................................................
66
KAPITEL
4
RECHTLICHE
SITUATION
IN
DEUTSCHLAND
............................
69
A.
DIE
DUALISTISCHE
UNTERNEHMENSVERFASSUNG
...........................
69
I.
DER
VORSTAND
.................................................................
70
1.
RECHTSNATUR
DER
LEITUNGSAUFGABE
..............................
70
2.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
LEITUNGSAUFGABEN
.................
71
II.
DER
AUFSICHTSRAT
.............................................................
73
1.
UMFANG
UND
ZIELRICHTUNG
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHT
73
2.
UEBERWACHUNGSINSTRUMENTE
........................................
74
3.
PERSONALKOMPETENZ
NACH
§
84
AKTG
.........................
74
4.
STELLUNGNAHME
ZUR
PERSONALKOMPETENZ
...................
75
III. DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
................................................
76
1.
BESCHLUSSKOMPETENZEN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
......
76
2.
EINBERUFUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.......................
77
A)
EINBERUFUNG
DURCH
DEN
VORSTAND
......................
77
B)
EINBERUFUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.................
77
C)
EINBERUFUNG
DURCH
DIE
AKTIONAERE
......................
78
3.
STELLUNGNAHME
............................................................
78
A)
INEFFIZIENTE
MEINUNGSKUNDGABE
.........................
79
B)
EINGESCHRAENKTES
GEHOER
.......................................
79
C)
GESETZLICHE
AUSNAHMEREGELUNG
.........................
80
B.
GEBOT
DER
GLEICHBEHANDLUNG
DER
AKTIONAERE
........................
80
I.
NORMZWECK
DES
§
53A
AKTG
.........................................
80
II.
TATBESTAND
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
............................
81
III.
RECHTFERTIGUNG
.................................................................
81
IV.
UNGLEICHBEHANDLUNG
DURCH
INVESTORENDIALOGE
.............
81
INHALTSVERZEICHNIS
15
V.
STELLUNGNAHME
................................................................
82
1.
AUSGLEICH
VON
INFORMATIONSDEFIZITEN
.........................
82
A)
EMPFEHLUNG
EL
DCGK
........................................
82
B)
ENTGEGENSTEHENDES
URTEIL
DES
LG
FRANKFURT
A.M
..........................................................
83
AA)
ENTSCHEIDUNG
................................................
83
BB)
ANWENDUNG
AUF
INVESTORENDIALOGE
.............
83
2.
MANGELNDE
EINBEZIEHUNG
VON
AKTIONAEREN
.................
84
A)
STIMMEN
AUS
DER
LITERATUR
....................................
84
B)
STELLUNGNAHME
......................................................
85
AA)
5-PROZENT-HUERDE
..........................................
85
BB)
KRITERIEN:
QUALIFIKATION
UND
BETEILIGUNGSHOEHE
.................................
86
CC)
AUSSCHLUSS
VON
AKTIONAEREN
.........................
87
DD)
UMSETZUNG
IN
DER
PRAXIS
..............................
88
3.
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
§
53A
AKTG
..................................
88
C.
VERBOT
DES
INSIDERHANDELS
....................................................
89
I.
VORLIEGEN
VON
INSIDERINFORMATIONEN
............................
89
1.
DEFINITION
INSIDERINFORMATION
....................................
89
2.
INVESTOREN
ALS
INSIDER
..................................................
90
A)
PRIMAERINSIDER
........................................................
90
B)
BETEILIGUNGS-UND
ANTEILSINSIDER
.........................
91
C)
BERUFS-,
TAETIGKEITS-
UND
AUFGABENINSIDER
...........
91
D)
KRIMINALINSIDER
....................................................
91
E)
VERAENDERUNGEN
DURCH
DIE
VERORDNUNG
EU
596/2014
..........................................................
91
F)
STELLUNGNAHME:
INVESTOREN
ALS
INSIDER
................
92
II.
PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN:
AD-HOC-PUBLIZITAET
.................
92
1.
BEKANNTGABE
VON
INFORMATIONEN
................................
92
2.
AUSNAHMEN
VON
DER
AD-HOC-PUBLIZITAET
.....................
93
3.
MEDIUM
DER
VEROEFFENTLICHUNG
.....................................
93
16
INHALTSVERZEICHNIS
III.
REPRESSIVE
MASSNAHMEN:
SANKTIONEN
DURCH
DIE
BAFIN
..........................................................................
93
1.
FREIHEITSSTRAFE
UND
GELDSTRAFE
....................................
94
2.
NAMING
AND
SHAMING
................................................
95
3.
SCHADENSERSATZ,
BERUFSVERBOT
UND
HANDELSVERBOT
....
95
IV.
STELLUNGNAHME
.................................................................
95
1.
ANWENDUNG
BESTEHENDER
GESETZE
.............................
96
2.
AUSNAHME:
VORSCHLAGSRECHT
FUER
PERSONALENTSCHEIDUNG
................................................
97
3.
SCHAFFUNG
SCHAEDLICHER
STRUKTUREN
............................
99
D.
AKTIENRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
........................
101
I.
GRUNDLAGEN
....................................................................
101
1.
INHALT
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
........................
101
2.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
GEGENUEBER
AKTIONAEREN
....
102
II.
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.........
102
III.
STELLUNGNAHME
..............................................................
103
E.
GEBOT
DER
EINHEITLICHEN
KAPITALMARKTKOMMUNIKATION
.....
104
I.
ZURUECKHALTENDE
KOMMUNIKATION
UND
NACHINFORMATION
...........................................................
105
II.
AUFSICHTSRATSVORSITZENDER
ALS
SPRACHROHR
..................
105
III.
STELLUNGNAHME
..............................................................
106
1.
AUFSICHTSRATSSPEZIFISCHE
THEMEN
.............................
106
2.
ANNEXKOMPETENZ
.....................................................
107
3.
INFORMATIONSWEITERGABE
AN
DEN
VORSTAND
...............
107
4.
OEFFENTLICHE
AEUSSERUNGEN
...........................................
108
5.
VERTRAGSSCHLUESSE
UND
ZUSICHERUNGEN
.....................
109
6.
KOMMUNIKATIONSAUSSCHUSS
......................................
109
7.
ZWISCHENFAZIT
............................................................
110
F.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
IM
AUFSICHTSRAT
..............................
110
I.
PARTEIISCHER
AUFSICHTSRATSVORSITZENDER
.......................
111
II.
STELLUNGNAHME
..............................................................
111
1.
BENACHTEILIGUNG
DER
ARBEITNEHMERSEITE
..................
112
2.
AUFNAHME
EINER
REGELUNG
IN
DEN
DCGK
...............
112
INHALTSVERZEICHNIS
17
3.
ZWISCHENFAZIT
..........................................................
113
G.
ERGEBNIS
...............................................................................
113
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
...................................
114
1.
KOMPETENZ
KRAFT
NATUR
DER
SACHE
...........................
114
2.
AUFSICHTSRATSSPEZIFISCHE
GESPRAECHSINHALTE
.............
114
A)
ZUSAMMENSETZUNG
UND
VERGUETUNG
DES
AUFSICHTSRATS
......................................................
114
B)
BINNENORGANISATION
UND
UEBERWACHUNGSPROZESS
......................................
115
C)
VORSTANDSBESTELLUNG,
-ABBERUFUNG
UND
-VERGUETUNG
.........................................................
115
D)
STRATEGIEENTWICKLUNG
UND-UMSETZUNG
............
115
E)
ABSCHLUSSPRUEFER
................................................
115
II.
AUSGLEICH
VON
INFORMATIONSDEFIZITEN
..........................
116
1.
AD-HOC-PUBLIZITAET
....................................................
116
2.
*UNVERZUEGLICHE
*
INFORMATIONSWEITERGABE
..............
116
III.
KEINE
UNGLEICHBEHANDLUNG
DER
AKTIONAERE
.................
117
IV.
GESPRAECHSFUEHRUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
............................................
117
V.
INFORMATIONSWEITERGABEANDENVORSTAND
..................
118
VI.
ADAPTIERUNGEN
NOTWENDIG
..........................................
118
KAPITELS
INVESTORENDIALOGE
IM
UK
...........................................
121
A.
RECHTSVERGLEICHUNG
.............................................................
121
I.
MONISTISCHE
UNTERNEHMENSVERFASSUNG
......................
121
1.
GRUNDZUEGE
DER
DUALISTISCHEN
UNTERNEHMENSVERFASSUNG
.......................................
122
2.
DIE
MONISTISCHE
UNTERNEHMENSVERFASSUNG
.............
122
A)
DER
VERWALTUNGSRAT
(BOARD)
............................
123
AA)
EXECUTIVE
DIRECTORS
.....................................
123
BB)
NON-EXECUTIVEDIRECTORS
.............................
124
(1)
ANTEIL
DER
NON-EXECUTIVE
DIRECTORS
IM
BOARD
......................................
125
18
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
DEFINITION
DER
UNABHAENGIGKEIT
.........
126
(3)
FESTSTELLUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
......
127
(4)
BEWERTUNGSKRITERIEN
FUER
EINE
UNABHAENGIGKEIT
.................................
127
(5)
WAHL
...................................................
128
(6)
SENIOR
INDEPENDENT
DIRECTOR
...............
129
(7)
MITBESTIMMUNG
DER
ARBEITNEHMER
..
130
CC)
ALLGEMEINE
PFLICHTEN
VON
DIRECTORS
..........
130
(1)
GELTUNGSBEREICH
.................................
130
(2)
ALLGEMEINE
PFLICHTEN
.........................
131
DD)
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
VON
DIRECTORS
132
B)
ABGRENZUNG
ZUR
DUALISTISCHEN
UNTERNEHMENSVERFASSUNG
.................................
133
II.
RECHTSVERGLEICH
DER
KODIZES
.......................................
133
1.
DEUTLICHE
ANNAEHERUNG
DER
UNTERNEHMENSVERFASSUNGEN
....................................
133
2.
VERWAESSERUNG
DES
MONISTISCHEN
SYSTEMS
.................
134
3.
STELLUNGNAHME:
MOEGLICHKEIT
EINES
RECHTSVERGLEICHS
134
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
UK
CORPORATE
GOVERNANCE
..
135
I.
DER
CADBURY
REPORT
.....................................................
135
II.
DAS
GREENBURY
COMMITTEE
...........................................
136
III.
DAS
HAMPEL
COMMITTEE
................................................
137
IV.
DAS
TURNBULL
COMMITTEE
...............................................
137
V.
DER
HIGGS
REPORT
...........................................................
138
VI.
WEITERE
VERAENDERUNGEN
..............................................
138
C.
AUSGESTALTUNG
VON
INVESTORENDIALOGEN
IM
UK
..................
139
I.
DER
UK
CORPORATE
GOVERNANCE
CODE
.......................
139
1.
AUFBAU
DES
UKCGC
................................................
140
A)
GRUNDAUFBAU
.....................................................
140
B)
INHALTLICHE
UNTERGLIEDERUNG
.............................
140
2.
BEDEUTUNG
VON
INVESTOREN
FUER
EINE
GUTE
CORPORATE
GOVERNANCE
.............................................
141
INHALTSVERZEICHNIS
19
3.
INVESTORENDIALOGE:
BOARD
LEADERSHIP
AND
COMPANY
PURPOSE
.....................................................................
142
A)
HAUPTPRINZIP
.....................................................
142
B)
BESTIMMUNGEN
..................................................
142
AA)
DER
AUFSICHTSRATSVORSITZENDE
...................
143
BB)
DIE
AUSSCHUSSVORSITZENDEN
......................
143
CC)
PFLICHT
ZUR
NACHINFORMATION
....................
144
4.
INVESTORENDIALOGE:
DIVISION
OF
RESPONSIBILITIES
..........
144
5.
VERGUETUNG
IM
JAHRESBERICHT
.....................................
145
6.
FAZIT
..........................................................................
145
II.
DER
UK
STEWARDSHIP
CODE
...........................................
146
1.
UNTERSUCHUNGSMETHODE
..........................................
146
2.
DIE
GESCHICHTE
DES
UK
STEWARDSHIP
CODE
..............
147
3.
ANWENDUNGSBEREICH
................................................
148
4.
REGELUNGEN
ZU
INVESTORENDIALOGEN
.........................
148
5.
STELLUNGNAHME
..........................................................
149
A)
VERALLGEMEINERUNG
............................................
150
B)
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
HINDERNISSE
................
150
C)
WIRTSCHAFTLICHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.............
150
D)
DCGK
ALS
GEEIGNETES
INSTRUMENT
....................
151
E)
ZWISCHENFAZIT
.....................................................
151
III.
FAZIT:
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KAPITEL
5
.......................
152
1.
NOTWENDIGKEIT
VON
INVESTORENDIALOGEN
..................
152
2.
RECHTSVERGLEICH:
MOEGLICH
UND
WUENSCHENSWERT
.......
152
3.
DEUTSCHES
PENDANT
ZUM
UK
STEWARDSHIP
CODE
......
153
KAPITEL
6
RECHTSVERGLEICH
............................................................
155
A.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
BESTIMMUNGEN
AUS
DEM
UKCGC
.....
155
I.
EINFUEHRUNG
...................................................................
155
II.
BOARD
LEADERSHIP
AND
COMPANY
PURPOSE
...................
156
1.
HAUPTPRINZIP
............................................................
156
A)
BEDEUTUNG
..........................................................
156
20
INHALTSVERZEICHNIS
B)
STELLUNGNAHME
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
................
157
AA)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
BOARDS
.................
157
BB)
AKTIVES
ZUGEHEN
AUF
AKTIONAERE
...............
157
C)
FORMULIERUNG
.....................................................
158
2.
ABSCHNITT
1:
BESTIMMUNGEN
.....................................
158
A)
BEDEUTUNG
..........................................................
159
B)
STELLUNGNAHME
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
.................
159
AA)
DER
AUFSICHTSRATSVORSITZENDE
...................
159
BB)
DIALOG
MIT
DEN
AUSSCHUSSVORSITZENDEN
...
161
CC)
PFLICHT
ZUR
NACHINFORMATION
....................
163
3.
VERGUETUNG
.................................................................
164
A)
BEDEUTUNG
..........................................................
164
B)
STELLUNGNAHME
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
................
164
AA)
PROVISION
41
..............................................
164
BB)
VERGUETUNG
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
...............................................
165
(1)
EXPLOSION
DER
VORSTANDSVERGUETUNG
...
166
(2)
GRENZEN
DER
VERGUETUNG
....................
166
(3)
KONFLIKTPOTENTIAL
................................
167
(A)
PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE
.......
167
(B)
SHAREHOLDER-VALUE-THEORIE
........
168
(C)
VERGUETUNG
NACH
DER
EU-
AKTIONAERSRECHTERICHTLINIE
...........
169
CC)
LEITLINIEN
FUER
EINE
NACHHALTIGE
VORSTANDSVERGUETUNG
..........................
171
(1)
INHALT
..................................................
172
(2)
STELLUNGNAHME
...................................
173
(A)
3.1
INVESTORENDIALOG
..................
174
(B)
3.2
GEGENSTIMMEN
.....................
174
(3)
ZWISCHENFAZIT
ZU
DEN
LEITLINIEN
........
175
DD)
ZWISCHENFAZIT
ZU
PROVISION
41
..................
175
4.
FAZIT
...........................................................................
176
B.
VORSCHLAEGE
ZUR
ERGAENZUNG
VON
ANREGUNG
A.3
DCGK
.......
176
INHALTSVERZEICHNIS
21
KAPITEL?
GESPRAECHSINHALTE
EINES
DIALOGS
.................................
177
A.
DEVELOPING
SHAREHOLDER
COMMUNICATION
.............................
177
I.
ZIELE
DER
ARBEITSGRUPPE
...............................................
178
II.
BESETZUNG
DER
ARBEITSGRUPPE
......................................
178
III.
WESEN
DER
LEITSAETZE
.....................................................
179
B.
UNTERSUCHUNG
.......................................................................
180
I.
LEITSATZ
1:
INITIATIVE
UND
THEMEN
.................................
180
1.
FORMULIERUNG
..........................................................
180
2.
STELLUNGNAHME
.........................................................
180
II.
LEITSATZ
2:
ZUSAMMENSETZUNG
UND
VERGUETUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.................................................................
181
1.
FORMULIERUNG
..........................................................
181
2.
STELLUNGNAHME
.........................................................
181
A)
ZUSAMMENSETZUNG
UND
BESETZUNGSPROZESS
....
181
B)
VERGUETUNGSSYSTEM
.............................................
182
III.
LEITSATZ
3:
BINNENORGANISATION
UND
UEBERWACHUNGSPROZESS
..................................................
182
1.
FORMULIERUNG
..........................................................
182
2.
STELLUNGNAHME
.........................................................
182
A)
BERICHT
DES
AUFSICHTSRATS
UND
CORPORATE
GOVERNANCE-BERICHT
.................................
182
B)
BINNENORGANISATION
IM
AUFSICHTSRAT
................
183
C)
AUSGESTALTUNG
VON
UEBERWACHUNGS-
UND
MITWIRKUNGSPROZESSEN
.....................................
183
D)
AUSSCHUSSBILDUNG
..............................................
183
E)
EFFIZIENZPRUEFUNG
................................................
183
IV.
LEITSATZ
4:
VORSTANDSBESTELLUNG,
-ABBERUFUNG
UND
-
VERGUETUNG
......................................................................
184
1.
FORMULIERUNG
..........................................................
184
2.
STELLUNGNAHME
.........................................................
184
A)
GESCHAEFTSVERTEILUNG
..........................................
184
B)
BESTELLUNG
..........................................................
185
C)
VERGUETUNGSSYSTEM
.............................................
185
22
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ERMESSENSSPIELRAEUME
DES
AUFSICHTSRATS
.......
186
AA)
FLEXIBILITAET
...............................................
186
BB)
BESTAENDIGKEIT
..........................................
186
(1)
FESTGEHALT
.........................................
187
(2)
VARIABLE
VERGUETUNGSKOMPONENTEN
...............
187
(3)
BONUS-MALUS-SYSTEM
.....................
188
(4)
BETRIEBSRENTE
UND
ENTSCHAEDIGUNGSZAHLUNG
.................
190
(5)
ZWISCHENFAZIT
..................................
190
V.
LEITSATZ
5:
ENTWICKLUNG
UND
UMSETZUNG
DER
UNTERNEHMENSSTRATEGIE
........................................
191
1.
FORMULIERUNG
........................................................
191
2.
STELLUNGNAHME
.......................................................
191
VI.
LEITSATZ
6:
ABSCHLUSSPRUEFER
.......................................
192
1.
FORMULIERUNG
........................................................
192
2.
STELLUNGNAHME
.......................................................
192
VII.
LEITSATZ
7:
BETEILIGTE
..................................................
193
1.
FORMULIERUNG
........................................................
193
2.
STELLUNGNAHME
.......................................................
193
VIII.
LEITSATZ
8:
AUSGESTALTUNG
..........................................
194
1.
FORMULIERUNG
........................................................
194
2.
STELLUNGNAHME
.......................................................
194
C.
FAZIT
........................................................................................
194
D.
VERGUETUNG
VON
AUFSICHTSRAETEN
..............................................
195
I.
GRUNDWISSEN
ZUR
VERGUETUNG
VON
AUFSICHTSRAETEN
....
195
II.
PRINZIPAL-AGENTEN-KONFLIKT
BEI
AUFSICHTSRAETEN
.......
196
1.
BEISPIEL:
LEISTUNGSORIENTIERTE
VERGUETUNGSKOMPONENTEN
......................................
197
2.
BEISPIEL:
BERICHTERSTATTUNG
....................................
197
III.
PROBLEME
BEI
VERGUETUNGSSYSTEMEN
FUER
AUFSICHTSRAETE
.......................................................
198
1.
GROSSBRITANNIEN
.....................................................
198
INHALTSVERZEICHNIS
23
A)
VERGUETUNGSAUSSCHUSS
.....................................
198
B)
KRITIK
...............................................................
199
AA)
LOYALITAET
ZWISCHEN
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
............................................
199
BB)
UNABHAENGIGKEIT
........................
199
CC)
BEAUFTRAGUNG
EXTERNER
EXPERTEN
...........
200
DD)
AUFSCHLAEGE
ALS
ANREIZE
...........................
200
EE)
SAY
ON
PAY
...............................................
200
2.
DEUTSCHLAND
..........................................................
201
A)
AKTIONAERSRECHTERICHTLINIE
...............................
201
B)
NATIONALE
DEUTSCHE
REGELUNGEN
....................
201
3.
NUTZEN
DER
SAY
ON
PAY-REGELUNG
..........................
202
4.
STELLUNGNAHME
......................................................
202
KAPITELS
ZUSAMMENFASSUNG UND
ZUKUNFTSAUSSICHTEN
.............
205
A.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................
205
I.
KAPITEL
1
......................................................................
205
II.
KAPITEL
2
......................................................................
205
III.
KAPITEL
3
......................................................................
206
IV.
KAPITEL
4
......................................................................
207
V.
KAPITEL5
......................................................................
207
VI.
KAPITEL
6
....................................................................
208
VII.
KAPITEL
7
......................................................................
208
VIII.
ABSCHLIESSENDER
VORSCHLAG
........................................
208
B.
ZUKUNFTSAUSSICHTEN
..............................................................
209
ANNEX:
ENTWURF
EINER
KOMMUNIKATIONSORDNUNG
......................
211
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................
215
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSAMMENFASSUNG
.
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
9
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
.
25
A.
INTERNATIONALE
AUSRICHTUNG
VON
INVESTORENDIALOGEN
.
25
I.
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
.
26
II.
AUFNAHME
ALS
EMPFEHLUNG
.
26
B.
PROBLEMSTELLUNG
.
27
I.
ANPASSUNG
AN
INTERNATIONALEN
USUS
.
27
1.
BRITISCHE
AUSRICHTUNG
.
27
2.
EU-AKTIONAERSRECHTERICHTLINIE
.
28
II.
DER
WERT
AKTIVER
EIGENTUEMERSCHAFT
.
29
III.
KOLLISION
MIT
DEM
DEUTSCHEN
RECHT
.
31
C.
VORGEHENSWEISE
.
32
I.
RECHTLICHE
SITUATION
IN
DEUTSCHLAND
.
32
II.
INVESTORENDIALOGE
IM
UK
.
33
III.
AUSGESTALTUNG
VON
INVESTORENDIALOGEN
IN
DER
PRAXIS
.
33
KAPITELL
VORTEILE
EINER
AKTIVEN EIGENTUEMERSCHAFT
.
35
A.
GESCHICHTLICHE
ERKENNTNISSE
.
35
I.
UNTERNEHMENSSKANDALE
.
36
II.
DER
EINFLUSS
DER
FINANZKRISE
.
37
III.
STELLUNGNAHME
.
37
B.
FAMILIENUNTERNEHMEN
-
THE
CREDIT
SUISSE
FAMILY
1000
.
38
I.
DIE
WERTENTWICKLUNG
VON
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
38
II.
GRUENDE
FUER
DIE
WERTENTWICKLUNG
IN
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
39
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
STELLUNGNAHME
.
39
C.
INVESTORENDIALOGE:
WERT
FUER
UNTERNEHMEN
.
40
I.
SICHT
DER UNTERNEHMEN
.
40
II.
STELLUNGNAHME
.
41
D.
ZWISCHENFAZIT
.
42
E.
STIMMEN
AUS
DER
PRAXIS
.
42
I.
METHODE
.
43
II.
UNTERSUCHUNG
.
43
1.
STELLUNGNAHMEN
DEUTSCHER
MARKTTEILNEHMER
.
43
A)
DEUTSCHE
BOERSE
AG
.
43
B)
COMMERZBANK
AG
.
44
C)
VERDI
.
44
D) DIRK
.
45
2.
STELLUNGNAHMEN
INTERNATIONALER
MARKTTEILNEHMER
.
45
A)
BLACKROCK
.
46
B)
GES
.
46
C)
EUMEDION
.
46
D) GLASS
LEWIS
.
47
E)
ALLIANZ
.
47
F)
ABERDEEN
.
47
G)
FIDELITY
.
48
3.
STELLUNGNAHME
.
48
A)
DEUTSCHE
MARKTTEILNEHMER
.
48
B)
INTERNATIONALE
MARKTTEILNEHMER
.
49
C)
AUSWERTUNG
.
49
F.
FAZIT
.
50
KAPITEL3
INVESTORENDIALOGE
ALS
SOFT
LAW
IM
DCGK
.
51
A.
SOFT
LAW
UND
SEINE
FUNKTIONEN
.
51
I.
WAS
IST
SOFT
LAW?
.
51
1.
RECHTLICHE
WIRKUNG
.
52
INHALTSVERZEICHNIS
13
A)
RECHTLICHE
WIRKUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
52
B)
RECHTLICHE
WIRKUNG
IN
DER
EU
.
52
C)
FUNKTION
.
53
2.
STELLUNGNAHME
.
53
II.
SOFT
LAW
IM
DCGK
.
53
1.
ZIELE
DES
DCGK
.
53
2.
UEBERARBEITUNGEN
.
54
3.
BEST
PRACTICE-REGELUNGEN
.
54
4.
ADRESSATENKREIS
.
54
III.
GESETZLICHE
FLANKIERUNG
DURCH
§
161
AKTG
.
54
1.
ENTSPRECHENSERKLAERUNGSPFLICHT
DES
§
161
1S.
1
AKTG
55
2.
ERKLAERUNGSUMFANG
.
55
3.
ERKLAERUNGSVERPFLICHTETE
.
55
4.
ERKLAERUNGSZEITPUNKT
.
56
5.
BERICHTSZEITRAUM
.
56
6.
ZUGAENGLICHMACHUNG
UND
DAUER
.
57
7.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTBEACHTUNG
.
57
A)
VERSTOSS
GEGEN
GESETZLICHE
VORSCHRIFTEN
.
57
B)
VERSTOSS
GEGEN
ANREGUNGEN
.
58
C)
VERSTOSS
GEGEN
EMPFEHLUNGEN
.
58
AA)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ERKLAERUNGSPFLICHT
.
58
BB)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
HAFTUNG
.
58
CC)
HAFTUNG
IM
INNENVERHAELTNIS
.
59
DD)
HAFTUNG
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
59
(1)
ANSPRUCHSGEGNER
UND
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
59
(2)
VERTRAUENSHAFTUNG
.
60
(3)
DELIKTSRECHTLICHE
HAFTUNG
.
60
EE)
STRAFRECHTLICHE
HAFTUNG
.
63
(1)
BETRUG
.
64
(2)
KAPITALANLAGEBETRUG
.
64
14
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
UNRICHTIGE
DARSTELLUNG
DER
VERHAELTNISSE
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
64
(4)
UNRICHTIGE
DARSTELLUNG
DER
VERHAELTNISSE
DER
GESELLSCHAFT
.
65
(5)
UNTREUE
.
65
B.
STELLUNGNAHME
.
66
KAPITEL
4
RECHTLICHE
SITUATION
IN
DEUTSCHLAND
.
69
A.
DIE
DUALISTISCHE
UNTERNEHMENSVERFASSUNG
.
69
I.
DER
VORSTAND
.
70
1.
RECHTSNATUR
DER
LEITUNGSAUFGABE
.
70
2.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
LEITUNGSAUFGABEN
.
71
II.
DER
AUFSICHTSRAT
.
73
1.
UMFANG
UND
ZIELRICHTUNG
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHT
73
2.
UEBERWACHUNGSINSTRUMENTE
.
74
3.
PERSONALKOMPETENZ
NACH
§
84
AKTG
.
74
4.
STELLUNGNAHME
ZUR
PERSONALKOMPETENZ
.
75
III. DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
76
1.
BESCHLUSSKOMPETENZEN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
76
2.
EINBERUFUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
77
A)
EINBERUFUNG
DURCH
DEN
VORSTAND
.
77
B)
EINBERUFUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
77
C)
EINBERUFUNG
DURCH
DIE
AKTIONAERE
.
78
3.
STELLUNGNAHME
.
78
A)
INEFFIZIENTE
MEINUNGSKUNDGABE
.
79
B)
EINGESCHRAENKTES
GEHOER
.
79
C)
GESETZLICHE
AUSNAHMEREGELUNG
.
80
B.
GEBOT
DER
GLEICHBEHANDLUNG
DER
AKTIONAERE
.
80
I.
NORMZWECK
DES
§
53A
AKTG
.
80
II.
TATBESTAND
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
81
III.
RECHTFERTIGUNG
.
81
IV.
UNGLEICHBEHANDLUNG
DURCH
INVESTORENDIALOGE
.
81
INHALTSVERZEICHNIS
15
V.
STELLUNGNAHME
.
82
1.
AUSGLEICH
VON
INFORMATIONSDEFIZITEN
.
82
A)
EMPFEHLUNG
EL
DCGK
.
82
B)
ENTGEGENSTEHENDES
URTEIL
DES
LG
FRANKFURT
A.M
.
83
AA)
ENTSCHEIDUNG
.
83
BB)
ANWENDUNG
AUF
INVESTORENDIALOGE
.
83
2.
MANGELNDE
EINBEZIEHUNG
VON
AKTIONAEREN
.
84
A)
STIMMEN
AUS
DER
LITERATUR
.
84
B)
STELLUNGNAHME
.
85
AA)
5-PROZENT-HUERDE
.
85
BB)
KRITERIEN:
QUALIFIKATION
UND
BETEILIGUNGSHOEHE
.
86
CC)
AUSSCHLUSS
VON
AKTIONAEREN
.
87
DD)
UMSETZUNG
IN
DER
PRAXIS
.
88
3.
KEIN
VERSTOSS
GEGEN
§
53A
AKTG
.
88
C.
VERBOT
DES
INSIDERHANDELS
.
89
I.
VORLIEGEN
VON
INSIDERINFORMATIONEN
.
89
1.
DEFINITION
INSIDERINFORMATION
.
89
2.
INVESTOREN
ALS
INSIDER
.
90
A)
PRIMAERINSIDER
.
90
B)
BETEILIGUNGS-UND
ANTEILSINSIDER
.
91
C)
BERUFS-,
TAETIGKEITS-
UND
AUFGABENINSIDER
.
91
D)
KRIMINALINSIDER
.
91
E)
VERAENDERUNGEN
DURCH
DIE
VERORDNUNG
EU
596/2014
.
91
F)
STELLUNGNAHME:
INVESTOREN
ALS
INSIDER
.
92
II.
PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN:
AD-HOC-PUBLIZITAET
.
92
1.
BEKANNTGABE
VON
INFORMATIONEN
.
92
2.
AUSNAHMEN
VON
DER
AD-HOC-PUBLIZITAET
.
93
3.
MEDIUM
DER
VEROEFFENTLICHUNG
.
93
16
INHALTSVERZEICHNIS
III.
REPRESSIVE
MASSNAHMEN:
SANKTIONEN
DURCH
DIE
BAFIN
.
93
1.
FREIHEITSSTRAFE
UND
GELDSTRAFE
.
94
2.
NAMING
AND
SHAMING
.
95
3.
SCHADENSERSATZ,
BERUFSVERBOT
UND
HANDELSVERBOT
.
95
IV.
STELLUNGNAHME
.
95
1.
ANWENDUNG
BESTEHENDER
GESETZE
.
96
2.
AUSNAHME:
VORSCHLAGSRECHT
FUER
PERSONALENTSCHEIDUNG
.
97
3.
SCHAFFUNG
SCHAEDLICHER
STRUKTUREN
.
99
D.
AKTIENRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
101
I.
GRUNDLAGEN
.
101
1.
INHALT
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
101
2.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
GEGENUEBER
AKTIONAEREN
.
102
II.
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
102
III.
STELLUNGNAHME
.
103
E.
GEBOT
DER
EINHEITLICHEN
KAPITALMARKTKOMMUNIKATION
.
104
I.
ZURUECKHALTENDE
KOMMUNIKATION
UND
NACHINFORMATION
.
105
II.
AUFSICHTSRATSVORSITZENDER
ALS
SPRACHROHR
.
105
III.
STELLUNGNAHME
.
106
1.
AUFSICHTSRATSSPEZIFISCHE
THEMEN
.
106
2.
ANNEXKOMPETENZ
.
107
3.
INFORMATIONSWEITERGABE
AN
DEN
VORSTAND
.
107
4.
OEFFENTLICHE
AEUSSERUNGEN
.
108
5.
VERTRAGSSCHLUESSE
UND
ZUSICHERUNGEN
.
109
6.
KOMMUNIKATIONSAUSSCHUSS
.
109
7.
ZWISCHENFAZIT
.
110
F.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
IM
AUFSICHTSRAT
.
110
I.
PARTEIISCHER
AUFSICHTSRATSVORSITZENDER
.
111
II.
STELLUNGNAHME
.
111
1.
BENACHTEILIGUNG
DER
ARBEITNEHMERSEITE
.
112
2.
AUFNAHME
EINER
REGELUNG
IN
DEN
DCGK
.
112
INHALTSVERZEICHNIS
17
3.
ZWISCHENFAZIT
.
113
G.
ERGEBNIS
.
113
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
114
1.
KOMPETENZ
KRAFT
NATUR
DER
SACHE
.
114
2.
AUFSICHTSRATSSPEZIFISCHE
GESPRAECHSINHALTE
.
114
A)
ZUSAMMENSETZUNG
UND
VERGUETUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
114
B)
BINNENORGANISATION
UND
UEBERWACHUNGSPROZESS
.
115
C)
VORSTANDSBESTELLUNG,
-ABBERUFUNG
UND
-VERGUETUNG
.
115
D)
STRATEGIEENTWICKLUNG
UND-UMSETZUNG
.
115
E)
ABSCHLUSSPRUEFER
.
115
II.
AUSGLEICH
VON
INFORMATIONSDEFIZITEN
.
116
1.
AD-HOC-PUBLIZITAET
.
116
2.
*UNVERZUEGLICHE
*
INFORMATIONSWEITERGABE
.
116
III.
KEINE
UNGLEICHBEHANDLUNG
DER
AKTIONAERE
.
117
IV.
GESPRAECHSFUEHRUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
.
117
V.
INFORMATIONSWEITERGABEANDENVORSTAND
.
118
VI.
ADAPTIERUNGEN
NOTWENDIG
.
118
KAPITELS
INVESTORENDIALOGE
IM
UK
.
121
A.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
121
I.
MONISTISCHE
UNTERNEHMENSVERFASSUNG
.
121
1.
GRUNDZUEGE
DER
DUALISTISCHEN
UNTERNEHMENSVERFASSUNG
.
122
2.
DIE
MONISTISCHE
UNTERNEHMENSVERFASSUNG
.
122
A)
DER
VERWALTUNGSRAT
(BOARD)
.
123
AA)
EXECUTIVE
DIRECTORS
.
123
BB)
NON-EXECUTIVEDIRECTORS
.
124
(1)
ANTEIL
DER
NON-EXECUTIVE
DIRECTORS
IM
BOARD
.
125
18
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
DEFINITION
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
126
(3)
FESTSTELLUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
127
(4)
BEWERTUNGSKRITERIEN
FUER
EINE
UNABHAENGIGKEIT
.
127
(5)
WAHL
.
128
(6)
SENIOR
INDEPENDENT
DIRECTOR
.
129
(7)
MITBESTIMMUNG
DER
ARBEITNEHMER
.
130
CC)
ALLGEMEINE
PFLICHTEN
VON
DIRECTORS
.
130
(1)
GELTUNGSBEREICH
.
130
(2)
ALLGEMEINE
PFLICHTEN
.
131
DD)
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
VON
DIRECTORS
132
B)
ABGRENZUNG
ZUR
DUALISTISCHEN
UNTERNEHMENSVERFASSUNG
.
133
II.
RECHTSVERGLEICH
DER
KODIZES
.
133
1.
DEUTLICHE
ANNAEHERUNG
DER
UNTERNEHMENSVERFASSUNGEN
.
133
2.
VERWAESSERUNG
DES
MONISTISCHEN
SYSTEMS
.
134
3.
STELLUNGNAHME:
MOEGLICHKEIT
EINES
RECHTSVERGLEICHS
134
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
UK
CORPORATE
GOVERNANCE
.
135
I.
DER
CADBURY
REPORT
.
135
II.
DAS
GREENBURY
COMMITTEE
.
136
III.
DAS
HAMPEL
COMMITTEE
.
137
IV.
DAS
TURNBULL
COMMITTEE
.
137
V.
DER
HIGGS
REPORT
.
138
VI.
WEITERE
VERAENDERUNGEN
.
138
C.
AUSGESTALTUNG
VON
INVESTORENDIALOGEN
IM
UK
.
139
I.
DER
UK
CORPORATE
GOVERNANCE
CODE
.
139
1.
AUFBAU
DES
UKCGC
.
140
A)
GRUNDAUFBAU
.
140
B)
INHALTLICHE
UNTERGLIEDERUNG
.
140
2.
BEDEUTUNG
VON
INVESTOREN
FUER
EINE
GUTE
CORPORATE
GOVERNANCE
.
141
INHALTSVERZEICHNIS
19
3.
INVESTORENDIALOGE:
BOARD
LEADERSHIP
AND
COMPANY
PURPOSE
.
142
A)
HAUPTPRINZIP
.
142
B)
BESTIMMUNGEN
.
142
AA)
DER
AUFSICHTSRATSVORSITZENDE
.
143
BB)
DIE
AUSSCHUSSVORSITZENDEN
.
143
CC)
PFLICHT
ZUR
NACHINFORMATION
.
144
4.
INVESTORENDIALOGE:
DIVISION
OF
RESPONSIBILITIES
.
144
5.
VERGUETUNG
IM
JAHRESBERICHT
.
145
6.
FAZIT
.
145
II.
DER
UK
STEWARDSHIP
CODE
.
146
1.
UNTERSUCHUNGSMETHODE
.
146
2.
DIE
GESCHICHTE
DES
UK
STEWARDSHIP
CODE
.
147
3.
ANWENDUNGSBEREICH
.
148
4.
REGELUNGEN
ZU
INVESTORENDIALOGEN
.
148
5.
STELLUNGNAHME
.
149
A)
VERALLGEMEINERUNG
.
150
B)
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
HINDERNISSE
.
150
C)
WIRTSCHAFTLICHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
150
D)
DCGK
ALS
GEEIGNETES
INSTRUMENT
.
151
E)
ZWISCHENFAZIT
.
151
III.
FAZIT:
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KAPITEL
5
.
152
1.
NOTWENDIGKEIT
VON
INVESTORENDIALOGEN
.
152
2.
RECHTSVERGLEICH:
MOEGLICH
UND
WUENSCHENSWERT
.
152
3.
DEUTSCHES
PENDANT
ZUM
UK
STEWARDSHIP
CODE
.
153
KAPITEL
6
RECHTSVERGLEICH
.
155
A.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
BESTIMMUNGEN
AUS
DEM
UKCGC
.
155
I.
EINFUEHRUNG
.
155
II.
BOARD
LEADERSHIP
AND
COMPANY
PURPOSE
.
156
1.
HAUPTPRINZIP
.
156
A)
BEDEUTUNG
.
156
20
INHALTSVERZEICHNIS
B)
STELLUNGNAHME
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
.
157
AA)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
BOARDS
.
157
BB)
AKTIVES
ZUGEHEN
AUF
AKTIONAERE
.
157
C)
FORMULIERUNG
.
158
2.
ABSCHNITT
1:
BESTIMMUNGEN
.
158
A)
BEDEUTUNG
.
159
B)
STELLUNGNAHME
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
.
159
AA)
DER
AUFSICHTSRATSVORSITZENDE
.
159
BB)
DIALOG
MIT
DEN
AUSSCHUSSVORSITZENDEN
.
161
CC)
PFLICHT
ZUR
NACHINFORMATION
.
163
3.
VERGUETUNG
.
164
A)
BEDEUTUNG
.
164
B)
STELLUNGNAHME
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
.
164
AA)
PROVISION
41
.
164
BB)
VERGUETUNG
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
.
165
(1)
EXPLOSION
DER
VORSTANDSVERGUETUNG
.
166
(2)
GRENZEN
DER
VERGUETUNG
.
166
(3)
KONFLIKTPOTENTIAL
.
167
(A)
PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE
.
167
(B)
SHAREHOLDER-VALUE-THEORIE
.
168
(C)
VERGUETUNG
NACH
DER
EU-
AKTIONAERSRECHTERICHTLINIE
.
169
CC)
LEITLINIEN
FUER
EINE
NACHHALTIGE
VORSTANDSVERGUETUNG
.
171
(1)
INHALT
.
172
(2)
STELLUNGNAHME
.
173
(A)
3.1
INVESTORENDIALOG
.
174
(B)
3.2
GEGENSTIMMEN
.
174
(3)
ZWISCHENFAZIT
ZU
DEN
LEITLINIEN
.
175
DD)
ZWISCHENFAZIT
ZU
PROVISION
41
.
175
4.
FAZIT
.
176
B.
VORSCHLAEGE
ZUR
ERGAENZUNG
VON
ANREGUNG
A.3
DCGK
.
176
INHALTSVERZEICHNIS
21
KAPITEL?
GESPRAECHSINHALTE
EINES
DIALOGS
.
177
A.
DEVELOPING
SHAREHOLDER
COMMUNICATION
.
177
I.
ZIELE
DER
ARBEITSGRUPPE
.
178
II.
BESETZUNG
DER
ARBEITSGRUPPE
.
178
III.
WESEN
DER
LEITSAETZE
.
179
B.
UNTERSUCHUNG
.
180
I.
LEITSATZ
1:
INITIATIVE
UND
THEMEN
.
180
1.
FORMULIERUNG
.
180
2.
STELLUNGNAHME
.
180
II.
LEITSATZ
2:
ZUSAMMENSETZUNG
UND
VERGUETUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
181
1.
FORMULIERUNG
.
181
2.
STELLUNGNAHME
.
181
A)
ZUSAMMENSETZUNG
UND
BESETZUNGSPROZESS
.
181
B)
VERGUETUNGSSYSTEM
.
182
III.
LEITSATZ
3:
BINNENORGANISATION
UND
UEBERWACHUNGSPROZESS
.
182
1.
FORMULIERUNG
.
182
2.
STELLUNGNAHME
.
182
A)
BERICHT
DES
AUFSICHTSRATS
UND
CORPORATE
GOVERNANCE-BERICHT
.
182
B)
BINNENORGANISATION
IM
AUFSICHTSRAT
.
183
C)
AUSGESTALTUNG
VON
UEBERWACHUNGS-
UND
MITWIRKUNGSPROZESSEN
.
183
D)
AUSSCHUSSBILDUNG
.
183
E)
EFFIZIENZPRUEFUNG
.
183
IV.
LEITSATZ
4:
VORSTANDSBESTELLUNG,
-ABBERUFUNG
UND
-
VERGUETUNG
.
184
1.
FORMULIERUNG
.
184
2.
STELLUNGNAHME
.
184
A)
GESCHAEFTSVERTEILUNG
.
184
B)
BESTELLUNG
.
185
C)
VERGUETUNGSSYSTEM
.
185
22
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ERMESSENSSPIELRAEUME
DES
AUFSICHTSRATS
.
186
AA)
FLEXIBILITAET
.
186
BB)
BESTAENDIGKEIT
.
186
(1)
FESTGEHALT
.
187
(2)
VARIABLE
VERGUETUNGSKOMPONENTEN
.
187
(3)
BONUS-MALUS-SYSTEM
.
188
(4)
BETRIEBSRENTE
UND
ENTSCHAEDIGUNGSZAHLUNG
.
190
(5)
ZWISCHENFAZIT
.
190
V.
LEITSATZ
5:
ENTWICKLUNG
UND
UMSETZUNG
DER
UNTERNEHMENSSTRATEGIE
.
191
1.
FORMULIERUNG
.
191
2.
STELLUNGNAHME
.
191
VI.
LEITSATZ
6:
ABSCHLUSSPRUEFER
.
192
1.
FORMULIERUNG
.
192
2.
STELLUNGNAHME
.
192
VII.
LEITSATZ
7:
BETEILIGTE
.
193
1.
FORMULIERUNG
.
193
2.
STELLUNGNAHME
.
193
VIII.
LEITSATZ
8:
AUSGESTALTUNG
.
194
1.
FORMULIERUNG
.
194
2.
STELLUNGNAHME
.
194
C.
FAZIT
.
194
D.
VERGUETUNG
VON
AUFSICHTSRAETEN
.
195
I.
GRUNDWISSEN
ZUR
VERGUETUNG
VON
AUFSICHTSRAETEN
.
195
II.
PRINZIPAL-AGENTEN-KONFLIKT
BEI
AUFSICHTSRAETEN
.
196
1.
BEISPIEL:
LEISTUNGSORIENTIERTE
VERGUETUNGSKOMPONENTEN
.
197
2.
BEISPIEL:
BERICHTERSTATTUNG
.
197
III.
PROBLEME
BEI
VERGUETUNGSSYSTEMEN
FUER
AUFSICHTSRAETE
.
198
1.
GROSSBRITANNIEN
.
198
INHALTSVERZEICHNIS
23
A)
VERGUETUNGSAUSSCHUSS
.
198
B)
KRITIK
.
199
AA)
LOYALITAET
ZWISCHEN
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
.
199
BB)
UNABHAENGIGKEIT
.
199
CC)
BEAUFTRAGUNG
EXTERNER
EXPERTEN
.
200
DD)
AUFSCHLAEGE
ALS
ANREIZE
.
200
EE)
SAY
ON
PAY
.
200
2.
DEUTSCHLAND
.
201
A)
AKTIONAERSRECHTERICHTLINIE
.
201
B)
NATIONALE
DEUTSCHE
REGELUNGEN
.
201
3.
NUTZEN
DER
SAY
ON
PAY-REGELUNG
.
202
4.
STELLUNGNAHME
.
202
KAPITELS
ZUSAMMENFASSUNG UND
ZUKUNFTSAUSSICHTEN
.
205
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
205
I.
KAPITEL
1
.
205
II.
KAPITEL
2
.
205
III.
KAPITEL
3
.
206
IV.
KAPITEL
4
.
207
V.
KAPITEL5
.
207
VI.
KAPITEL
6
.
208
VII.
KAPITEL
7
.
208
VIII.
ABSCHLIESSENDER
VORSCHLAG
.
208
B.
ZUKUNFTSAUSSICHTEN
.
209
ANNEX:
ENTWURF
EINER
KOMMUNIKATIONSORDNUNG
.
211
LITERATURVERZEICHNIS
.
215 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wurm, Matthias |
author_GND | (DE-588)1233870629 |
author_facet | Wurm, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Wurm, Matthias |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047569571 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1230697780 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02637nam a22006498cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047569571</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211102s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1230697780</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631849026</subfield><subfield code="c">: EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 58.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-84902-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631849028</subfield><subfield code="9">3-631-84902-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1230697780</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wurm, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1233870629</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die rechtliche Bewertung von Investorendialogen</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Analyse</subfield><subfield code="c">Matthias Wurm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht</subfield><subfield code="v">Band 19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Kiel</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einflussnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131701-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Analyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewertung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dialog</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentümerschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Investoren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Investorendialoge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Investorendialogen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">rechtliche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">rechtsvergleichende</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Shareholder Activism</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Einflussnahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131701-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-85230-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-85231-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-85232-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht</subfield><subfield code="v">Band 19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043553619</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032955220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032955220</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047569571 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:29:54Z |
indexdate | 2024-07-10T09:15:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631849026 3631849028 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032955220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 228 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |
series2 | Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |
spelling | Wurm, Matthias Verfasser (DE-588)1233870629 aut Die rechtliche Bewertung von Investorendialogen eine rechtsvergleichende Analyse Matthias Wurm Berlin Peter Lang 2021 228 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Band 19 Dissertation Universität Kiel 2020 Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd rswk-swf Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Einflussnahme (DE-588)4131701-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Analyse Bewertung Dialog Eigentümerschaft Investoren Investorendialoge Investorendialogen Kommunikationsordnung rechtliche Rechtsvergleich rechtsvergleichende Shareholder Activism (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s Aktionär (DE-588)4000947-6 s Einflussnahme (DE-588)4131701-4 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF 978-3-631-85230-9 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-85231-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-85232-3 Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Band 19 (DE-604)BV043553619 19 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032955220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wurm, Matthias Die rechtliche Bewertung von Investorendialogen eine rechtsvergleichende Analyse Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Einflussnahme (DE-588)4131701-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000937-3 (DE-588)4000947-6 (DE-588)4003550-5 (DE-588)4131701-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die rechtliche Bewertung von Investorendialogen eine rechtsvergleichende Analyse |
title_auth | Die rechtliche Bewertung von Investorendialogen eine rechtsvergleichende Analyse |
title_exact_search | Die rechtliche Bewertung von Investorendialogen eine rechtsvergleichende Analyse |
title_exact_search_txtP | Die rechtliche Bewertung von Investorendialogen eine rechtsvergleichende Analyse |
title_full | Die rechtliche Bewertung von Investorendialogen eine rechtsvergleichende Analyse Matthias Wurm |
title_fullStr | Die rechtliche Bewertung von Investorendialogen eine rechtsvergleichende Analyse Matthias Wurm |
title_full_unstemmed | Die rechtliche Bewertung von Investorendialogen eine rechtsvergleichende Analyse Matthias Wurm |
title_short | Die rechtliche Bewertung von Investorendialogen |
title_sort | die rechtliche bewertung von investorendialogen eine rechtsvergleichende analyse |
title_sub | eine rechtsvergleichende Analyse |
topic | Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd Einflussnahme (DE-588)4131701-4 gnd |
topic_facet | Aktiengesellschaft Aktionär Aufsichtsrat Einflussnahme Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032955220&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043553619 |
work_keys_str_mv | AT wurmmatthias dierechtlichebewertungvoninvestorendialogeneinerechtsvergleichendeanalyse |