Ein "more realistic approach"?: zu den Möglichkeiten und Grenzen der verhaltensökonomischen Analyse des Wettbewerbsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
71 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 440 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161610172 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047568246 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240209 | ||
007 | t| | ||
008 | 211102s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1244539511 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161610172 |c : EUR 94.00 (DE) |9 978-3-16-161017-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1282193635 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1244539511 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-N2 | ||
084 | |a PE 330 |0 (DE-625)135460: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Meier, Martin |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1246840723 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein "more realistic approach"? |b zu den Möglichkeiten und Grenzen der verhaltensökonomischen Analyse des Wettbewerbsrechts |c Martin Meier |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XIX, 440 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik |v 71 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Luzern |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensökonomie |0 (DE-588)7751254-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Behavioral Antitrust | ||
653 | |a Rechtsökonomik | ||
653 | |a Wettbewerbspolitik | ||
653 | |a Ordnungstheorie | ||
653 | |a Antitrust Law | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verhaltensökonomie |0 (DE-588)7751254-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-161018-9 |
830 | 0 | |a Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik |v 71 |w (DE-604)BV011705514 |9 71 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032953922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211027 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032953922 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143196371419136 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
§
1
EINLEITUNG
.
1
A.
VOM
YY
MORE
ECONOMIC
APPROACH
"
ZUM
YY
MORE
REALISTIC
APPROACH
"
?
.
1
B.
FORSCHUNGSFRAGE
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
4
I.
HAUPT-,
VOR
UND
UNTERFRAGEN
.
4
II.
AUFBAU
.
5
III.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
.
7
1.
TEIL:
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DES
WETTBEWERBSPRINZIPS
§
2
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DES
WETTBEWERBSPRINZIPS
.
11
A.
ADISZIPLINAERE
WIRKLICHKEIT
.
11
I.
DISZIPLINAERE
FORSCHUNG
.
11
1.
VORTEILE
DER
DISZIPLINARITAET
.
11
2.
NACHTEILE
DER
DISZIPLINARITAET
.
12
II.
DISZIPLINENUEBERGREIFENDE
FORSCHUNG
.
13
1.
AUSGANGSLAGE
.
13
2.
INTER
VS.
TRANSDISZIPLINARITAET
.
14
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DISZIPLINENUEBERGREIFENDE
FORSCHUNG
.
15
B.
INTERDISZIPLINAERES
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
RECHT
UND
OEKONOMIK
.
16
I.
RECHTLICHE
UND
OEKONOMISCHE
RATIONALITAET
.
16
1.
RECHTLICHE
RATIONALITAET
.
17
I)
WERTEPLURALITAET
.
17
II)
PRAGMATISCHER
METHODENPLURALISMUS
.
18
III)
QUALITATIV
ORIENTIERTE
FORSCHUNG
.
19
2.
OEKONOMISCHE
RATIONALITAET
.
22
I)
KNAPPHEITS
UND
EFFIZIENZPRAEMISSE
.
22
II)
FORMALISTISCHES
MODELLDENKEN
.
23
III)
QUANTITATIV
ORIENTIERTE
FORSCHUNG
.
23
II.
RECHTLICHE
VS.
OEKONOMISCHE
RATIONALITAET
.
24
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.
UMGANG
MIT
DISZIPLINENFREMDEN
KRITERIEN
.
24
I)
FAIRNESS
IN
DER
OEKONOMIK
.
24
II)
EFFIZIENZ
IM
RECHT
.
25
2.
UMGANG
MIT
EMPIRIE
.
26
I)
EMPIRIE
IN
DER
OEKONOMIK
.
27
II)
EMPIRIE
IM
RECHT
.
28
3.
UMGANG
MIT
NORMATIVITAET
.
31
I)
NORMATIVITAET
IM
RECHT
.
31
II)
NORMATIVITAET
IN
DER
OEKONOMIK
.
31
4.
WIDERSPRUECHLICHE
FORDERUNG
NACH
EMPIRIE
UND
NORMATIVITAET?
.
33
III.
YYLAW
AND
ECONOMICS
"
ALS
BINDEGLIED?
.
35
1.
KURZEINFUHRUNG
ZU
YYLAW
AND
ECONOMICS
"
.
35
2.
GRENZEN
DES
TRADITIONELLEN
YYLAW
AND
ECONOMICS
"
-ANSATZES
.
36
I)
UNREALISTISCHE
ANNAHMEN
.
36
II)
EINSEITIGE
BEEINFLUSSUNG
.
36
III)
AUSSCHLIESSLICHKEITSANSPRUCH
DER
OEKONOMIK
.
37
3.
KORREKTIVE
UND
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN
.
38
I)
VERSTAERKTER
REALITAETSFOKUS
.
38
II)
REZIPROKE
BEEINFLUSSUNG
.
39
III)
ANGEMESSENE
RESPEKTIERUNG
DER
DISZIPLINENGRENZEN
.
40
IV.
DAS
WETTBEWERBSPRINZIP
ZWISCHEN
RECHT
UND
OEKONOMIK
.
42
1.
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
IM
LICHTE
DES
WETTBEWERBSPRINZIPS
.
42
I)
WETTBEWERB
ZWISCHEN
EFFIZIENZ
UND
FAIRNESS
.
42
II)
WETTBEWERB
UND
NORMATIVITAET
.
44
III)
WETTBEWERB
UND
EMPIRIE
.
44
2.
ERWEITERTER
YYLAW
AND
ECONOMICS
"
-ANSATZ
UND
DAS
WETTBEWERBSPRINZIP
45
C.
FAZIT
.
46
I.
METHODISCHE
ERKENNTNISSE
.
46
II.
METHODISCHES
VORGEHEN
.
49
§3
MATERIELLE
GRUNDLAGEN
DES
WETTBEWERBSPRINZIPS
.
51
A.
BEGRIFFSDEFINITION
UND
UNTERSCHEIDUNGEN
.
51
I.
ARTIFIZIELLER
CHARAKTER
.
51
II.
BEGRIFFSDEFINITION
.
51
1.
DEFINITIONSVERSUCH
UND
WORTHERKUNFT
.
51
2.
RECHTLICHER
UND
OEKONOMISCHER
WETTBEWERBSBEGRIFF
.
53
3.
VON
DER
ESSENTIALISTISCHEN
ZUR
NOMINALISTISCHEN
DEFINITION
.
54
III.
WETTBEWERBSTHEORIE,
WETTBEWERBSPOLITISCHE
LEITBILDER
UND
WETTBEWERBSRECHT
.
56
1.
POSITIVE
GRUNDLAGE:
WETTBEWERBSTHEORIEN
.
56
2.
NORMATIVE
GRUNDLAGE:
WETTBEWERBSPOLITISCHE
LEITBILDER
.
57
3.
WETTBEWERBSRECHT
.
57
4.
GRENZEN
DES
IDEALTYPUS
.
58
INHALTSVERZEICHNIS
XI
I)
VERMISCHUNG
VON
WETTBEWERBSTHEORIE
UND
WETTBEWERBSPOLITISCHEM
LEITBILD
.
59
II)
REZIPROKE
BEEINFLUSSUNG
.
60
B.
WETTBEWERB
ALS
TEIL
DES
WIRTSCHAFTSSYSTEMS
.
61
I.
WIRTSCHAFTSSYSTEME
UND
WETTBEWERB
.
61
1.
MARKT
UND
PLANWIRTSCHAFT
.
61
2.
MARKTWIRTSCHAFT
UND
WETTBEWERB
.
63
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
GRUNDENTSCHEID
IN
DER
SCHWEIZ
.
65
1.
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDRECHTE
.
65
I)
WIRTSCHAFTSFREIHEIT
.
65
II)
EIGENTUMSGARANTIE
.
66
2.
WEITERE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
.
67
I)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTSFREIHEIT
.
68
II)
WOHLFAHRTSGARANTIE
.
68
III)
SCHAFFUNG
GUENSTIGER
RAHMENBEDINGUNGEN
.
70
IV)
WETTBEWERBSPOLITIK
.
70
C.
TRADITIONELLE
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
.
72
I.
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
UND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
ZIELE
.
72
II.
ALLOKATIONSFUNKTION
.
73
1.
OEKONOMISCHER
ALLOKATIONSBEGRIFF
UND
STATISCHE
EFFIZIENZ
.
73
2.
ALLOKATION
UND
WETTBEWERB
.
73
III.
INNOVATIONSFUNKTION
.
75
1.
DYNAMISCHES
WETTBEWERBSVERSTAENDNIS
NACH
HAYEK
.
75
2.
DYNAMISCHES
WETTBEWERBSVERSTAENDNIS
NACH
SCHUMPETER
.
76
3.
ZUM
BEGRIFF
DER
DYNAMISCHEN
EFFIZIENZ
.
77
IV.
VERTEILUNGSFUNKTION
.
77
1.
FUNKTIONALE
EINKOMMENSVERTEILUNG
DURCH
DEN
WETTBEWERB
.
77
2.
FRAGE
DER
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
.
78
V.
FREIHEITSFUNKTION
.
79
1.
ALLGEMEINES
ZUM
FREIHEITSBEGRIFF
.
79
2.
WETTBEWERB
UND
WIRTSCHAFTLICHE
FREIHEIT
.
80
3.
WETTBEWERB
UND
POLITISCHE
FREIHEIT
.
81
VI.
VON
DEN
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
ZU
DEN
WETTBEWERBSKONZEPTIONEN
.
82
1.
PROBLEM
DER
LEERFONNEIN
.
82
2.
MITTEL
ODER
ZIELCHARAKTER?
.
83
D.
FAZIT
.
84
§
4
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
DES
WETTBEWERBSPRINZIPS
.
89
A.
GRUNDSTEINLEGUNG:
ADAM
SMITH
ALS
VATER
DER
MODERNEN
OEKONOMIK
.
89
I.
ADAM
SMITHS
WIRTSCHAFTSVERSTAENDNIS
.
89
1.
INTELLEKTUELLER
HINTERGRUND
.
89
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
OEKONOMISCHER
LIBERALISMUS
.
91
3.
YYTHE
WEALTH
OF
NATIONS
"
UND
YYTHE
THEORY
OF
MORAL
SENTIMENTS
"
.
93
I)
ARBEITSTEILUNG
.
93
II)
EIGENINTERESSE
.
94
III)
UNSICHTBARE
HAND
.
97
II.
KLASSISCHER
WETTBEWERB
.
98
B.
EFFEKTBASIERTE
UND
SYSTEMISCHE
WETTBEWERBSKONZEPTIONEN
.
101
I.
UEBERBLICK
.
101
1.
SYSTEMATIK
.
101
2.
SYSTEMISCHES
UND
EFFEKTBASIERTES
WETTBEWERBSVERSTAENDNIS
.
103
II.
ENTWICKLUNG
DER
EFFEKTBASIERTEN
WETTBEWERBSKONZEPTIONEN
.
105
1.
NEOKLASSIK:
VOLLKOMMENER
WETTBEWERB
.
105
I)
VOM
KLASSISCHEN
WETTBEWERB
ZUR
NEOKLASSISCHEN
WETTBEWERBSKONZEPTION
.
105
II)
GRUNDPRAEMISSEN
.
106
III)
VOLLKOMMENER
WETTBEWERB
VS.
ANGEBOTSMONOPOL
.
107
IV)
AUFGABE
DER
WETTBEWERBSPOLITIK
.
110
V)
KRITIK
.
111
2.
YYHARVARD
SCHOOL
"
:
VOM
FUNKTIONSFAEHIGEN
ZUM
WIRKSAMEN
WETTBEWERB
113
I)
FRUEHE
YYHARVARD
SCHOOL
"
:
FUNKTIONSFAEHIGER
WETTBEWERB
.
113
II)
SPAETE
YYHARVARD
SCHOOL
"
:
WIRKSAMER
WETTBEWERB
.
115
III)
SPAETE
YYHARVARD
SCHOOL
"
:
OPTIMALE
WETTBEWERBSINTENSITAET
.
116
IV)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
.
118
V)
AUFGABE
DER
WETTBEWERBSPOLITIK
.
121
VI)
KRITIK
.
122
3.
YYCHICAGO
SCHOOL
"
:
EFFIZIENZORIENTIERTER
WETTBEWERB
.
125
I)
ALLGEMEINES
.
125
II)
KEMELEMENTE
.
126
III)
NORMATIVE
GRUNDLAGE:
GESAMT
VS.
KONSUMENTENWOHLFAHRT
.
129
IV)
AUFGABE
DER
WETTBEWERBSPOLITIK
.
132
V)
NORMAUSGESTALTUNG:
YYRULE
OF
REASON
"
VS.
YYPER
SE
RULE
"
.
134
VI)
KRITIK
.
135
III.
ENTWICKLUNG
DER
SYSTEMISCHEN
WETTBEWERBSKONZEPTIONEN
.
138
1.
OESTERREICHER
SCHULE:
FREIHEITLICHER
WETTBEWERB
.
138
I)
HAYEKS
ORDNUNGS-UND
REGELVERSTAENDNIS
.
138
II)
WIRTSCHAFTS-UND
WETTBEWERBSPOLITISCHE
KONSEQUENZEN
.
144
III)
KONZEPTION
DER
WETTBEWERBSFREIHEIT
.
146
IV)
AUFGABE
DER
WETTBEWERBSPOLITIK
.
152
V)
EXKURS:
HOPPMANN-KANTZENBACH-KONTROVERSE
.
155
VI)
KRITIK
.
157
2.
FREIBURGER
SCHULE:
VOLLSTAENDIGER
WETTBEWERB
.
160
I)
AUSGANGSPUNKT
.
160
II)
KEMELEMENTE
DES
ORDOLIBERALISMUS
.
162
III)
KONZEPT
DES
VOLLSTAENDIGEN
WETTBEWERBS
.
165
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
IV)
AUFGABE
DER
WETTBEWERBSPOLITIK
.
171
V)
KRITIK
.
173
C.
FAZIT
.
175
§5
AKTUELLE
WETTBEWERBSPOLITISCHE
WEITERENTWICKLUNGEN
.
187
A.
VORBEMERKUNG
.
187
B.
WEITERENTWICKLUNGEN
IM
RAHMEN
DES
EFFEKTBASIERTEN
WETTBEWERBSVERSTAENDNISSES
.
187
I.
YYPOST-CHICAGO
"
-STROEMUNG
.
187
1.
SPIELTHEORIE
.
188
2.
NEUE
INDUSTRIEOEKONOMIK
.
190
3.
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIK
.
192
4.
EINORDNUNG
.
196
II.
YYMORE
ECONOMIC
APPROACH
"
.
198
1.
REFORMPROZESS
.
198
2.
REFORMGRUENDE
.
199
3.
KEMELEMENTE
.
200
4.
EINORDNUNG
.
201
I)
ZWISCHEN
YYCHICAGO
SCHOOL
"
UND
SYSTEMISCHER
WETTBEWERBSTRADITION
.202
II)
ZWISCHEN
YYCHICAGO
SCHOOL
"
UND
YYPOST-CHICAGO
"
-STROEMUNG
.
203
C.
WEITERENTWICKLUNGEN
IM
RAHMEN
DES
SYSTEMISCHEN
WETTBEWERBSVERSTAENDNISSES
.
204
I.
UEBERBLICK
.
204
II.
NEUE
ORDNUNGSOEKONOMIK
.
207
1.
GRUNDAUSRICHTUNG
.
207
2.
DER
EVOLUTORISCHE
WETTBEWERBSANSATZ
.209
3.
EINORDNUNG
.
213
D.
STAND
DER
WEITERENTWICKLUNGEN
.
214
E.
FAZIT
.215
2.
TEIL:
DIE
VERHALTENSOEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
WETTBEWERBSRECHTS
§
6
POSITIVE
GRUNDLAGE:
YYBEHAVIORAL
ANTITRUST
"
.
223
A.
VERHALTENSMODELLE
UND
VERHALTENSOEKONOMIK
.
223
I.
AUSGANGSPUNKT:
WETTBEWERBSVERSTAENDNISSE
UND
VERHALTENSMODELLE
.
223
1.
EFFEKTBASIERTES
WETTBEWERBSVERSTAENDNIS
.
223
2.
SYSTEMISCHES
WETTBEWERBSVERSTAENDNIS
.
227
3.
EFFEKTBASIERTES
VS.
SYSTEMISCHES
VERHALTENSMODELL
.229
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KONZEPT
DER
BESCHRAENKTEN
RATIONALITAET
ALS
BINDEGLIED
.
231
I)
VOLLSTAENDIGE
VS.
BESCHRAENKTE
RATIONALITAET
.
231
II)
BESCHRAENKTE
RATIONALITAET
UND
SYSTEMISCHES
VERHALTENSMODELL
.
232
II.
GRUNDLAGEN
DER
VERHALTENSOEKONOMIK
.
233
1.
ENTWICKLUNG
.
233
2.
KEMELEMENTE
.235
I)
GRUNDBEGRIFFE
.
235
II)
ZWEI
DENKMODI
.
236
III)
VERZERRENDE
HEURISTIKEN
.237
3.
ARTEN
DER
KOGNITIVEN
VERZERRUNGEN
.
238
4.
REVIDIERTE
VERHALTENSANNAHMEN
.
243
I)
DREI
REVIDIERTE
GRUNDANNAHMEN
.243
II)
VARIABILITAET
UND
HETEROGENITAET
.
246
5.
YYBEHAVIORAL
LAW
AND
ECONOMICS
"
.
246
I)
ALLGEMEINES
.
246
II)
YYNUDGING
"
.
249
B.
YYBEHAVIORAL
ANTITRUST
"
.
253
I.
ALLGEMEINES
.253
1.
BEGRIFF
.
253
2.
ENTWICKLUNG
IN
DEN
USA
.
254
3.
ENTWICKLUNG
IN
EUROPA
.257
II.
AUSGEWAEHLTE
ANWENDUNGSFELDER
.258
1.
MARKTABGRENZUNG
.258
I)
RELEVANTER
MARKT
.
258
II)
SEKUNDAERMARKT
.
259
2.
YYRESALE
PRICE
MAINTENANCE
"
.
261
3.
PRODUKTKOPPLUNG
.
265
4.
HORIZONTALE
FUSIONEN
.
268
III.
KRITIK
UND
KRITIKANALYSE
.
272
1.
FEHLENDER
THEORETISCHER
UEBERBAU
.
272
I)
KRITIK
.
272
II)
KRITIKANALYSE
.
274
2.
PUNKTUELLE
UND
MINIMALE
ERKENNTNISGEWINNE
.275
I)
KRITIK
.275
II)
KRITIKANALYSE
.
277
3.
UNZUREICHENDE
VERMITTLERFUNKTION
.
280
I)
KRITIK
.
280
II)
KRITIKANALYSE
.282
4.
MANGELNDE
VORHERSAGEFAEHIGKEIT
.
284
I)
KRITIK
.
284
II)
KRITIKANALYSE
.
286
5.
UEBERTRIEBENER
INTERVENTIONISMUS
UND
PATERNALISMUS
.
288
I)
KRITIK
.288
II)
KRITIKANALYSE
.288
INHALTSVERZEICHNIS
XV
IV.
WUERDIGUNG
.
290
C.
FAZIT
.
291
§
7
NORMATIVE
GRUNDLAGE:
YYNORMATIVE
BEHAVIORAL
ANTITRUST
"
.
297
A.
THEORETISCHES
FUNDAMENT
.
297
I.
AUSGANGSPUNKT:
ZIELMODELLE
UND
VERHALTENSOEKONOMIK
.
297
1.
EFFEKTBASIERTES
WETTBEWERBSVERSTAENDNIS
.297
2.
SYSTEMISCHES
WETTBEWERBSVERSTAENDNIS
.
299
3.
KOMPATIBILITAET
ODER
INKOMPATIBILITAET?
.
301
4.
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
303
II.
NORMATIVE
VERHALTENSOEKONOMIK
.
304
1.
GRUNDLAGEN
.
304
2.
ALTERNATIVE
WOHLFAHRTSMASSSTAEBE
.
308
I)
YYHAPPINESS
"
.
308
II)
YYOPPORTUNITY
"
.
311
III)
GEMEINSAMKEITEN
DER
BEIDEN
ALTERNATIVEN
WOHLFAHRTSMASSSTAEBE
.
312
3.
FRAGE
NACH
DEM
NATURALISTISCHEN
FEHLSCHLUSS
.
314
III.
YYNEW
BRANDEIS
MOVEMENT
OF
ANTITRUST
"
.316
1.
ENTWICKLUNG
.316
I)
BRANDEIS
UND
DIE
YYCURSE
OF
BIGNESS
"
-DOKTRIN
.317
II)
YYNEO-BRANDEISIANS
"
.
319
2.
CHARAKTERISTIKEN
.
321
3.
VERGLEICHBARE
FORDERUNGEN
IN
EUROPA
.322
IV.
SYNTHESE
.
324
B.
YYNORMATIVE
BEHAVIORAL
ANTITRUST
"
.
325
I.
GRUNDPRAEMISSE:
FOERDERUNG
DES
MENSCHLICHEN
WOHLBEFINDENS
.
325
II.
YYMULTIPLE
GOAL
APPROACH
"
.
327
1.
ERHALT
EINER
EFFEKTIVEN
WETTBEWERBSSTRUKTUR
.
328
2.
FOERDERUNG
DYNAMISCHER
UND
STATISCHER
EFFIZIENZ
.
330
3.
SICHERUNG
OEKONOMISCHER
UND
POLITISCHER
FREIHEIT
.
331
4.
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
FAIREN
WETTBEWERBS
.
333
5.
ERGAENZENDE
BEMERKUNGEN
UND
ANFORDERUNGEN
.336
I)
UMGANG
MIT
ZIELKONFLIKTEN
.
336
II)
AUSGESTALTUNG
DER
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
TATBESTAENDE
.
338
III.
AUSGEWAEHLTE
ANWENDUNGSFELDER
.
340
1.
UNTEMEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
IN
DER
MEDIENINDUSTRIE
.
340
I)
DOPPELNATUR
DER
MEDIEN
.
340
II)
BEWERTUNG
HORIZONTALER
ZUSAMMENSCHLUESSE
VON
PRESSEUNTEMEHMEN
.
342
2.
DIGITALE
MISSBRAUCHSHANDLUNGEN
MARKTBEHERRSCHENDER
UNTERNEHMEN
.
345
I)
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
VON
GOOGLE
.
345
II)
PRIVILEGIERUNG
DER
EIGENEN
SUCHDIENSTE
DURCH
GOOGLE
.
347
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
KRITIK
UND
KRITIKANALYSE
.
352
1.
GEFAHR
EINES
SOG.
YYHIPSTER
ANTITRUST
"
.
352
I)
KRITIK
.
352
II)
KRITIKANALYSE
.
355
2.
GEFAHR
EINES
SOG.
YYANTITRUST
IMPERIALISM
"
.357
I)
KRITIK
.
357
II)
KRITIKANALYSE
.
360
3.
GEFAHR
EINES
NICHT
PRAKTIKABLEN
WETTBEWERBSRECHTS
.
363
I)
KRITIK
.
363
II)
KRITIKANALYSE
.
364
V.
WUERDIGUNG
.
365
C.
FAZIT
.
368
§
8
YYMORE
REALISTIC
APPROACH
"
.
379
A.
YYBEHAVIORAL
ANTITRUST
"
UND
YYNORMATIVE
BEHAVIORAL
ANTITRUST
"
.
379
I.
UEBERBLICK
.
379
II.
POSITIVE
UND
NORMATIVE
GRUNDLAGE
.
380
1.
POSITIVE
GRUNDLAGE
.
380
2.
NORMATIVE
GRUNDLAGE
.
382
3.
VEREINBARKEIT?
.384
B.
EINORDNUNG
DES
YY
MORE
REALISTIC
APPROACH
"
.
387
I.
UEBERBLICK
.
387
II.
VERTIKALACHSE:
YYWETTBEWERBSVERSTAENDNIS
"
.
388
III.
HORIZONTALACHSE:
YYHALTUNG
GEGENUEBER
DEN
MARKTKRAEFTEN
"
.389
1.
BEWERTUNG
DER
NICHT
REGULIERTEN,
MARKTINDUZIERTEN
ERGEBNISSE
.
389
2.
BEWERTUNG
DER
WETTBEWERBSPOLITISCHEN
KORREKTIVE
.
390
IV.
ZWISCHEN
SPAETER
YYHARVARD
SCHOOL
"
UND
FREIBURGER
SCHULE
.392
C.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DES
YY
MORE
REALISTIC
APPROACH
"
.
395
I.
THEORETISCHE
UND
PRAKTISCHE
MOEGLICHKEITEN
.
395
1.
VERSTAENDIGUNG
ZWISCHEN
OEKONOMISCHER
UND
RECHTLICHER
RATIONALITAET
.
395
2.
GRUNDLAGE
FUER
EINE
AKTIVE
UND
STARKE
WETTBEWERBSPOLITIK
DES
21.
JAHRHUNDERTS
.
397
II.
THEORETISCHE
UND
PRAKTISCHE
GRENZEN
.
398
1.
YYBEHAVIORAL
TUM
"
UND
KEINE
YYBEHAVIORAL
REVOLUTION
"
.
398
2.
GEFAHR
EINES
UEBERLADENEN
UND
NICHT
PRAKTIKABLEN
WETTBEWERBSRECHTS
.
400
§9
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
403
LITERATURVERZEICHNIS
.
407
PERSONEN
UND
SACHREGISTER
.
429 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
§
1
EINLEITUNG
.
1
A.
VOM
YY
MORE
ECONOMIC
APPROACH
"
ZUM
YY
MORE
REALISTIC
APPROACH
"
?
.
1
B.
FORSCHUNGSFRAGE
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
4
I.
HAUPT-,
VOR
UND
UNTERFRAGEN
.
4
II.
AUFBAU
.
5
III.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
.
7
1.
TEIL:
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
DES
WETTBEWERBSPRINZIPS
§
2
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DES
WETTBEWERBSPRINZIPS
.
11
A.
ADISZIPLINAERE
WIRKLICHKEIT
.
11
I.
DISZIPLINAERE
FORSCHUNG
.
11
1.
VORTEILE
DER
DISZIPLINARITAET
.
11
2.
NACHTEILE
DER
DISZIPLINARITAET
.
12
II.
DISZIPLINENUEBERGREIFENDE
FORSCHUNG
.
13
1.
AUSGANGSLAGE
.
13
2.
INTER
VS.
TRANSDISZIPLINARITAET
.
14
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DISZIPLINENUEBERGREIFENDE
FORSCHUNG
.
15
B.
INTERDISZIPLINAERES
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
RECHT
UND
OEKONOMIK
.
16
I.
RECHTLICHE
UND
OEKONOMISCHE
RATIONALITAET
.
16
1.
RECHTLICHE
RATIONALITAET
.
17
I)
WERTEPLURALITAET
.
17
II)
PRAGMATISCHER
METHODENPLURALISMUS
.
18
III)
QUALITATIV
ORIENTIERTE
FORSCHUNG
.
19
2.
OEKONOMISCHE
RATIONALITAET
.
22
I)
KNAPPHEITS
UND
EFFIZIENZPRAEMISSE
.
22
II)
FORMALISTISCHES
MODELLDENKEN
.
23
III)
QUANTITATIV
ORIENTIERTE
FORSCHUNG
.
23
II.
RECHTLICHE
VS.
OEKONOMISCHE
RATIONALITAET
.
24
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.
UMGANG
MIT
DISZIPLINENFREMDEN
KRITERIEN
.
24
I)
FAIRNESS
IN
DER
OEKONOMIK
.
24
II)
EFFIZIENZ
IM
RECHT
.
25
2.
UMGANG
MIT
EMPIRIE
.
26
I)
EMPIRIE
IN
DER
OEKONOMIK
.
27
II)
EMPIRIE
IM
RECHT
.
28
3.
UMGANG
MIT
NORMATIVITAET
.
31
I)
NORMATIVITAET
IM
RECHT
.
31
II)
NORMATIVITAET
IN
DER
OEKONOMIK
.
31
4.
WIDERSPRUECHLICHE
FORDERUNG
NACH
EMPIRIE
UND
NORMATIVITAET?
.
33
III.
YYLAW
AND
ECONOMICS
"
ALS
BINDEGLIED?
.
35
1.
KURZEINFUHRUNG
ZU
YYLAW
AND
ECONOMICS
"
.
35
2.
GRENZEN
DES
TRADITIONELLEN
YYLAW
AND
ECONOMICS
"
-ANSATZES
.
36
I)
UNREALISTISCHE
ANNAHMEN
.
36
II)
EINSEITIGE
BEEINFLUSSUNG
.
36
III)
AUSSCHLIESSLICHKEITSANSPRUCH
DER
OEKONOMIK
.
37
3.
KORREKTIVE
UND
FLANKIERENDE
MASSNAHMEN
.
38
I)
VERSTAERKTER
REALITAETSFOKUS
.
38
II)
REZIPROKE
BEEINFLUSSUNG
.
39
III)
ANGEMESSENE
RESPEKTIERUNG
DER
DISZIPLINENGRENZEN
.
40
IV.
DAS
WETTBEWERBSPRINZIP
ZWISCHEN
RECHT
UND
OEKONOMIK
.
42
1.
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
IM
LICHTE
DES
WETTBEWERBSPRINZIPS
.
42
I)
WETTBEWERB
ZWISCHEN
EFFIZIENZ
UND
FAIRNESS
.
42
II)
WETTBEWERB
UND
NORMATIVITAET
.
44
III)
WETTBEWERB
UND
EMPIRIE
.
44
2.
ERWEITERTER
YYLAW
AND
ECONOMICS
"
-ANSATZ
UND
DAS
WETTBEWERBSPRINZIP
45
C.
FAZIT
.
46
I.
METHODISCHE
ERKENNTNISSE
.
46
II.
METHODISCHES
VORGEHEN
.
49
§3
MATERIELLE
GRUNDLAGEN
DES
WETTBEWERBSPRINZIPS
.
51
A.
BEGRIFFSDEFINITION
UND
UNTERSCHEIDUNGEN
.
51
I.
ARTIFIZIELLER
CHARAKTER
.
51
II.
BEGRIFFSDEFINITION
.
51
1.
DEFINITIONSVERSUCH
UND
WORTHERKUNFT
.
51
2.
RECHTLICHER
UND
OEKONOMISCHER
WETTBEWERBSBEGRIFF
.
53
3.
VON
DER
ESSENTIALISTISCHEN
ZUR
NOMINALISTISCHEN
DEFINITION
.
54
III.
WETTBEWERBSTHEORIE,
WETTBEWERBSPOLITISCHE
LEITBILDER
UND
WETTBEWERBSRECHT
.
56
1.
POSITIVE
GRUNDLAGE:
WETTBEWERBSTHEORIEN
.
56
2.
NORMATIVE
GRUNDLAGE:
WETTBEWERBSPOLITISCHE
LEITBILDER
.
57
3.
WETTBEWERBSRECHT
.
57
4.
GRENZEN
DES
IDEALTYPUS
.
58
INHALTSVERZEICHNIS
XI
I)
VERMISCHUNG
VON
WETTBEWERBSTHEORIE
UND
WETTBEWERBSPOLITISCHEM
LEITBILD
.
59
II)
REZIPROKE
BEEINFLUSSUNG
.
60
B.
WETTBEWERB
ALS
TEIL
DES
WIRTSCHAFTSSYSTEMS
.
61
I.
WIRTSCHAFTSSYSTEME
UND
WETTBEWERB
.
61
1.
MARKT
UND
PLANWIRTSCHAFT
.
61
2.
MARKTWIRTSCHAFT
UND
WETTBEWERB
.
63
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
GRUNDENTSCHEID
IN
DER
SCHWEIZ
.
65
1.
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDRECHTE
.
65
I)
WIRTSCHAFTSFREIHEIT
.
65
II)
EIGENTUMSGARANTIE
.
66
2.
WEITERE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHE
NORMEN
.
67
I)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTSFREIHEIT
.
68
II)
WOHLFAHRTSGARANTIE
.
68
III)
SCHAFFUNG
GUENSTIGER
RAHMENBEDINGUNGEN
.
70
IV)
WETTBEWERBSPOLITIK
.
70
C.
TRADITIONELLE
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
.
72
I.
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
UND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
ZIELE
.
72
II.
ALLOKATIONSFUNKTION
.
73
1.
OEKONOMISCHER
ALLOKATIONSBEGRIFF
UND
STATISCHE
EFFIZIENZ
.
73
2.
ALLOKATION
UND
WETTBEWERB
.
73
III.
INNOVATIONSFUNKTION
.
75
1.
DYNAMISCHES
WETTBEWERBSVERSTAENDNIS
NACH
HAYEK
.
75
2.
DYNAMISCHES
WETTBEWERBSVERSTAENDNIS
NACH
SCHUMPETER
.
76
3.
ZUM
BEGRIFF
DER
DYNAMISCHEN
EFFIZIENZ
.
77
IV.
VERTEILUNGSFUNKTION
.
77
1.
FUNKTIONALE
EINKOMMENSVERTEILUNG
DURCH
DEN
WETTBEWERB
.
77
2.
FRAGE
DER
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
.
78
V.
FREIHEITSFUNKTION
.
79
1.
ALLGEMEINES
ZUM
FREIHEITSBEGRIFF
.
79
2.
WETTBEWERB
UND
WIRTSCHAFTLICHE
FREIHEIT
.
80
3.
WETTBEWERB
UND
POLITISCHE
FREIHEIT
.
81
VI.
VON
DEN
WETTBEWERBSFUNKTIONEN
ZU
DEN
WETTBEWERBSKONZEPTIONEN
.
82
1.
PROBLEM
DER
LEERFONNEIN
.
82
2.
MITTEL
ODER
ZIELCHARAKTER?
.
83
D.
FAZIT
.
84
§
4
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
DES
WETTBEWERBSPRINZIPS
.
89
A.
GRUNDSTEINLEGUNG:
ADAM
SMITH
ALS
VATER
DER
MODERNEN
OEKONOMIK
.
89
I.
ADAM
SMITHS
WIRTSCHAFTSVERSTAENDNIS
.
89
1.
INTELLEKTUELLER
HINTERGRUND
.
89
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
OEKONOMISCHER
LIBERALISMUS
.
91
3.
YYTHE
WEALTH
OF
NATIONS
"
UND
YYTHE
THEORY
OF
MORAL
SENTIMENTS
"
.
93
I)
ARBEITSTEILUNG
.
93
II)
EIGENINTERESSE
.
94
III)
UNSICHTBARE
HAND
.
97
II.
KLASSISCHER
WETTBEWERB
.
98
B.
EFFEKTBASIERTE
UND
SYSTEMISCHE
WETTBEWERBSKONZEPTIONEN
.
101
I.
UEBERBLICK
.
101
1.
SYSTEMATIK
.
101
2.
SYSTEMISCHES
UND
EFFEKTBASIERTES
WETTBEWERBSVERSTAENDNIS
.
103
II.
ENTWICKLUNG
DER
EFFEKTBASIERTEN
WETTBEWERBSKONZEPTIONEN
.
105
1.
NEOKLASSIK:
VOLLKOMMENER
WETTBEWERB
.
105
I)
VOM
KLASSISCHEN
WETTBEWERB
ZUR
NEOKLASSISCHEN
WETTBEWERBSKONZEPTION
.
105
II)
GRUNDPRAEMISSEN
.
106
III)
VOLLKOMMENER
WETTBEWERB
VS.
ANGEBOTSMONOPOL
.
107
IV)
AUFGABE
DER
WETTBEWERBSPOLITIK
.
110
V)
KRITIK
.
111
2.
YYHARVARD
SCHOOL
"
:
VOM
FUNKTIONSFAEHIGEN
ZUM
WIRKSAMEN
WETTBEWERB
113
I)
FRUEHE
YYHARVARD
SCHOOL
"
:
FUNKTIONSFAEHIGER
WETTBEWERB
.
113
II)
SPAETE
YYHARVARD
SCHOOL
"
:
WIRKSAMER
WETTBEWERB
.
115
III)
SPAETE
YYHARVARD
SCHOOL
"
:
OPTIMALE
WETTBEWERBSINTENSITAET
.
116
IV)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
.
118
V)
AUFGABE
DER
WETTBEWERBSPOLITIK
.
121
VI)
KRITIK
.
122
3.
YYCHICAGO
SCHOOL
"
:
EFFIZIENZORIENTIERTER
WETTBEWERB
.
125
I)
ALLGEMEINES
.
125
II)
KEMELEMENTE
.
126
III)
NORMATIVE
GRUNDLAGE:
GESAMT
VS.
KONSUMENTENWOHLFAHRT
.
129
IV)
AUFGABE
DER
WETTBEWERBSPOLITIK
.
132
V)
NORMAUSGESTALTUNG:
YYRULE
OF
REASON
"
VS.
YYPER
SE
RULE
"
.
134
VI)
KRITIK
.
135
III.
ENTWICKLUNG
DER
SYSTEMISCHEN
WETTBEWERBSKONZEPTIONEN
.
138
1.
OESTERREICHER
SCHULE:
FREIHEITLICHER
WETTBEWERB
.
138
I)
HAYEKS
ORDNUNGS-UND
REGELVERSTAENDNIS
.
138
II)
WIRTSCHAFTS-UND
WETTBEWERBSPOLITISCHE
KONSEQUENZEN
.
144
III)
KONZEPTION
DER
WETTBEWERBSFREIHEIT
.
146
IV)
AUFGABE
DER
WETTBEWERBSPOLITIK
.
152
V)
EXKURS:
HOPPMANN-KANTZENBACH-KONTROVERSE
.
155
VI)
KRITIK
.
157
2.
FREIBURGER
SCHULE:
VOLLSTAENDIGER
WETTBEWERB
.
160
I)
AUSGANGSPUNKT
.
160
II)
KEMELEMENTE
DES
ORDOLIBERALISMUS
.
162
III)
KONZEPT
DES
VOLLSTAENDIGEN
WETTBEWERBS
.
165
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
IV)
AUFGABE
DER
WETTBEWERBSPOLITIK
.
171
V)
KRITIK
.
173
C.
FAZIT
.
175
§5
AKTUELLE
WETTBEWERBSPOLITISCHE
WEITERENTWICKLUNGEN
.
187
A.
VORBEMERKUNG
.
187
B.
WEITERENTWICKLUNGEN
IM
RAHMEN
DES
EFFEKTBASIERTEN
WETTBEWERBSVERSTAENDNISSES
.
187
I.
YYPOST-CHICAGO
"
-STROEMUNG
.
187
1.
SPIELTHEORIE
.
188
2.
NEUE
INDUSTRIEOEKONOMIK
.
190
3.
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIK
.
192
4.
EINORDNUNG
.
196
II.
YYMORE
ECONOMIC
APPROACH
"
.
198
1.
REFORMPROZESS
.
198
2.
REFORMGRUENDE
.
199
3.
KEMELEMENTE
.
200
4.
EINORDNUNG
.
201
I)
ZWISCHEN
YYCHICAGO
SCHOOL
"
UND
SYSTEMISCHER
WETTBEWERBSTRADITION
.202
II)
ZWISCHEN
YYCHICAGO
SCHOOL
"
UND
YYPOST-CHICAGO
"
-STROEMUNG
.
203
C.
WEITERENTWICKLUNGEN
IM
RAHMEN
DES
SYSTEMISCHEN
WETTBEWERBSVERSTAENDNISSES
.
204
I.
UEBERBLICK
.
204
II.
NEUE
ORDNUNGSOEKONOMIK
.
207
1.
GRUNDAUSRICHTUNG
.
207
2.
DER
EVOLUTORISCHE
WETTBEWERBSANSATZ
.209
3.
EINORDNUNG
.
213
D.
STAND
DER
WEITERENTWICKLUNGEN
.
214
E.
FAZIT
.215
2.
TEIL:
DIE
VERHALTENSOEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
WETTBEWERBSRECHTS
§
6
POSITIVE
GRUNDLAGE:
YYBEHAVIORAL
ANTITRUST
"
.
223
A.
VERHALTENSMODELLE
UND
VERHALTENSOEKONOMIK
.
223
I.
AUSGANGSPUNKT:
WETTBEWERBSVERSTAENDNISSE
UND
VERHALTENSMODELLE
.
223
1.
EFFEKTBASIERTES
WETTBEWERBSVERSTAENDNIS
.
223
2.
SYSTEMISCHES
WETTBEWERBSVERSTAENDNIS
.
227
3.
EFFEKTBASIERTES
VS.
SYSTEMISCHES
VERHALTENSMODELL
.229
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KONZEPT
DER
BESCHRAENKTEN
RATIONALITAET
ALS
BINDEGLIED
.
231
I)
VOLLSTAENDIGE
VS.
BESCHRAENKTE
RATIONALITAET
.
231
II)
BESCHRAENKTE
RATIONALITAET
UND
SYSTEMISCHES
VERHALTENSMODELL
.
232
II.
GRUNDLAGEN
DER
VERHALTENSOEKONOMIK
.
233
1.
ENTWICKLUNG
.
233
2.
KEMELEMENTE
.235
I)
GRUNDBEGRIFFE
.
235
II)
ZWEI
DENKMODI
.
236
III)
VERZERRENDE
HEURISTIKEN
.237
3.
ARTEN
DER
KOGNITIVEN
VERZERRUNGEN
.
238
4.
REVIDIERTE
VERHALTENSANNAHMEN
.
243
I)
DREI
REVIDIERTE
GRUNDANNAHMEN
.243
II)
VARIABILITAET
UND
HETEROGENITAET
.
246
5.
YYBEHAVIORAL
LAW
AND
ECONOMICS
"
.
246
I)
ALLGEMEINES
.
246
II)
YYNUDGING
"
.
249
B.
YYBEHAVIORAL
ANTITRUST
"
.
253
I.
ALLGEMEINES
.253
1.
BEGRIFF
.
253
2.
ENTWICKLUNG
IN
DEN
USA
.
254
3.
ENTWICKLUNG
IN
EUROPA
.257
II.
AUSGEWAEHLTE
ANWENDUNGSFELDER
.258
1.
MARKTABGRENZUNG
.258
I)
RELEVANTER
MARKT
.
258
II)
SEKUNDAERMARKT
.
259
2.
YYRESALE
PRICE
MAINTENANCE
"
.
261
3.
PRODUKTKOPPLUNG
.
265
4.
HORIZONTALE
FUSIONEN
.
268
III.
KRITIK
UND
KRITIKANALYSE
.
272
1.
FEHLENDER
THEORETISCHER
UEBERBAU
.
272
I)
KRITIK
.
272
II)
KRITIKANALYSE
.
274
2.
PUNKTUELLE
UND
MINIMALE
ERKENNTNISGEWINNE
.275
I)
KRITIK
.275
II)
KRITIKANALYSE
.
277
3.
UNZUREICHENDE
VERMITTLERFUNKTION
.
280
I)
KRITIK
.
280
II)
KRITIKANALYSE
.282
4.
MANGELNDE
VORHERSAGEFAEHIGKEIT
.
284
I)
KRITIK
.
284
II)
KRITIKANALYSE
.
286
5.
UEBERTRIEBENER
INTERVENTIONISMUS
UND
PATERNALISMUS
.
288
I)
KRITIK
.288
II)
KRITIKANALYSE
.288
INHALTSVERZEICHNIS
XV
IV.
WUERDIGUNG
.
290
C.
FAZIT
.
291
§
7
NORMATIVE
GRUNDLAGE:
YYNORMATIVE
BEHAVIORAL
ANTITRUST
"
.
297
A.
THEORETISCHES
FUNDAMENT
.
297
I.
AUSGANGSPUNKT:
ZIELMODELLE
UND
VERHALTENSOEKONOMIK
.
297
1.
EFFEKTBASIERTES
WETTBEWERBSVERSTAENDNIS
.297
2.
SYSTEMISCHES
WETTBEWERBSVERSTAENDNIS
.
299
3.
KOMPATIBILITAET
ODER
INKOMPATIBILITAET?
.
301
4.
WEITERER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
303
II.
NORMATIVE
VERHALTENSOEKONOMIK
.
304
1.
GRUNDLAGEN
.
304
2.
ALTERNATIVE
WOHLFAHRTSMASSSTAEBE
.
308
I)
YYHAPPINESS
"
.
308
II)
YYOPPORTUNITY
"
.
311
III)
GEMEINSAMKEITEN
DER
BEIDEN
ALTERNATIVEN
WOHLFAHRTSMASSSTAEBE
.
312
3.
FRAGE
NACH
DEM
NATURALISTISCHEN
FEHLSCHLUSS
.
314
III.
YYNEW
BRANDEIS
MOVEMENT
OF
ANTITRUST
"
.316
1.
ENTWICKLUNG
.316
I)
BRANDEIS
UND
DIE
YYCURSE
OF
BIGNESS
"
-DOKTRIN
.317
II)
YYNEO-BRANDEISIANS
"
.
319
2.
CHARAKTERISTIKEN
.
321
3.
VERGLEICHBARE
FORDERUNGEN
IN
EUROPA
.322
IV.
SYNTHESE
.
324
B.
YYNORMATIVE
BEHAVIORAL
ANTITRUST
"
.
325
I.
GRUNDPRAEMISSE:
FOERDERUNG
DES
MENSCHLICHEN
WOHLBEFINDENS
.
325
II.
YYMULTIPLE
GOAL
APPROACH
"
.
327
1.
ERHALT
EINER
EFFEKTIVEN
WETTBEWERBSSTRUKTUR
.
328
2.
FOERDERUNG
DYNAMISCHER
UND
STATISCHER
EFFIZIENZ
.
330
3.
SICHERUNG
OEKONOMISCHER
UND
POLITISCHER
FREIHEIT
.
331
4.
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
FAIREN
WETTBEWERBS
.
333
5.
ERGAENZENDE
BEMERKUNGEN
UND
ANFORDERUNGEN
.336
I)
UMGANG
MIT
ZIELKONFLIKTEN
.
336
II)
AUSGESTALTUNG
DER
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
TATBESTAENDE
.
338
III.
AUSGEWAEHLTE
ANWENDUNGSFELDER
.
340
1.
UNTEMEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
IN
DER
MEDIENINDUSTRIE
.
340
I)
DOPPELNATUR
DER
MEDIEN
.
340
II)
BEWERTUNG
HORIZONTALER
ZUSAMMENSCHLUESSE
VON
PRESSEUNTEMEHMEN
.
342
2.
DIGITALE
MISSBRAUCHSHANDLUNGEN
MARKTBEHERRSCHENDER
UNTERNEHMEN
.
345
I)
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
VON
GOOGLE
.
345
II)
PRIVILEGIERUNG
DER
EIGENEN
SUCHDIENSTE
DURCH
GOOGLE
.
347
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
KRITIK
UND
KRITIKANALYSE
.
352
1.
GEFAHR
EINES
SOG.
YYHIPSTER
ANTITRUST
"
.
352
I)
KRITIK
.
352
II)
KRITIKANALYSE
.
355
2.
GEFAHR
EINES
SOG.
YYANTITRUST
IMPERIALISM
"
.357
I)
KRITIK
.
357
II)
KRITIKANALYSE
.
360
3.
GEFAHR
EINES
NICHT
PRAKTIKABLEN
WETTBEWERBSRECHTS
.
363
I)
KRITIK
.
363
II)
KRITIKANALYSE
.
364
V.
WUERDIGUNG
.
365
C.
FAZIT
.
368
§
8
YYMORE
REALISTIC
APPROACH
"
.
379
A.
YYBEHAVIORAL
ANTITRUST
"
UND
YYNORMATIVE
BEHAVIORAL
ANTITRUST
"
.
379
I.
UEBERBLICK
.
379
II.
POSITIVE
UND
NORMATIVE
GRUNDLAGE
.
380
1.
POSITIVE
GRUNDLAGE
.
380
2.
NORMATIVE
GRUNDLAGE
.
382
3.
VEREINBARKEIT?
.384
B.
EINORDNUNG
DES
YY
MORE
REALISTIC
APPROACH
"
.
387
I.
UEBERBLICK
.
387
II.
VERTIKALACHSE:
YYWETTBEWERBSVERSTAENDNIS
"
.
388
III.
HORIZONTALACHSE:
YYHALTUNG
GEGENUEBER
DEN
MARKTKRAEFTEN
"
.389
1.
BEWERTUNG
DER
NICHT
REGULIERTEN,
MARKTINDUZIERTEN
ERGEBNISSE
.
389
2.
BEWERTUNG
DER
WETTBEWERBSPOLITISCHEN
KORREKTIVE
.
390
IV.
ZWISCHEN
SPAETER
YYHARVARD
SCHOOL
"
UND
FREIBURGER
SCHULE
.392
C.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DES
YY
MORE
REALISTIC
APPROACH
"
.
395
I.
THEORETISCHE
UND
PRAKTISCHE
MOEGLICHKEITEN
.
395
1.
VERSTAENDIGUNG
ZWISCHEN
OEKONOMISCHER
UND
RECHTLICHER
RATIONALITAET
.
395
2.
GRUNDLAGE
FUER
EINE
AKTIVE
UND
STARKE
WETTBEWERBSPOLITIK
DES
21.
JAHRHUNDERTS
.
397
II.
THEORETISCHE
UND
PRAKTISCHE
GRENZEN
.
398
1.
YYBEHAVIORAL
TUM
"
UND
KEINE
YYBEHAVIORAL
REVOLUTION
"
.
398
2.
GEFAHR
EINES
UEBERLADENEN
UND
NICHT
PRAKTIKABLEN
WETTBEWERBSRECHTS
.
400
§9
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
403
LITERATURVERZEICHNIS
.
407
PERSONEN
UND
SACHREGISTER
.
429 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meier, Martin 1991- |
author_GND | (DE-588)1246840723 |
author_facet | Meier, Martin 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Meier, Martin 1991- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047568246 |
classification_rvk | PE 330 |
ctrlnum | (OCoLC)1282193635 (DE-599)DNB1244539511 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047568246</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240209</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211102s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244539511</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161610172</subfield><subfield code="c">: EUR 94.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-161017-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1282193635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244539511</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)135460:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meier, Martin</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1246840723</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein "more realistic approach"?</subfield><subfield code="b">zu den Möglichkeiten und Grenzen der verhaltensökonomischen Analyse des Wettbewerbsrechts</subfield><subfield code="c">Martin Meier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 440 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik</subfield><subfield code="v">71</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Luzern</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7751254-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behavioral Antitrust</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsökonomik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ordnungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antitrust Law</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verhaltensökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7751254-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-161018-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik</subfield><subfield code="v">71</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011705514</subfield><subfield code="9">71</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032953922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211027</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032953922</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz Deutschland |
id | DE-604.BV047568246 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:29:30Z |
indexdate | 2025-01-02T13:16:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161610172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032953922 |
oclc_num | 1282193635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-N2 |
owner_facet | DE-521 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-N2 |
physical | XIX, 440 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik |
series2 | Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik |
spelling | Meier, Martin 1991- Verfasser (DE-588)1246840723 aut Ein "more realistic approach"? zu den Möglichkeiten und Grenzen der verhaltensökonomischen Analyse des Wettbewerbsrechts Martin Meier Tübingen Mohr Siebeck [2021] © 2021 XIX, 440 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 71 Dissertation Universität Luzern 2021 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Verhaltensökonomie (DE-588)7751254-6 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Behavioral Antitrust Rechtsökonomik Wettbewerbspolitik Ordnungstheorie Antitrust Law (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s Verhaltensökonomie (DE-588)7751254-6 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-161018-9 Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 71 (DE-604)BV011705514 71 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032953922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211027 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Meier, Martin 1991- Ein "more realistic approach"? zu den Möglichkeiten und Grenzen der verhaltensökonomischen Analyse des Wettbewerbsrechts Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Verhaltensökonomie (DE-588)7751254-6 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4135492-8 (DE-588)7751254-6 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein "more realistic approach"? zu den Möglichkeiten und Grenzen der verhaltensökonomischen Analyse des Wettbewerbsrechts |
title_auth | Ein "more realistic approach"? zu den Möglichkeiten und Grenzen der verhaltensökonomischen Analyse des Wettbewerbsrechts |
title_exact_search | Ein "more realistic approach"? zu den Möglichkeiten und Grenzen der verhaltensökonomischen Analyse des Wettbewerbsrechts |
title_exact_search_txtP | Ein "more realistic approach"? zu den Möglichkeiten und Grenzen der verhaltensökonomischen Analyse des Wettbewerbsrechts |
title_full | Ein "more realistic approach"? zu den Möglichkeiten und Grenzen der verhaltensökonomischen Analyse des Wettbewerbsrechts Martin Meier |
title_fullStr | Ein "more realistic approach"? zu den Möglichkeiten und Grenzen der verhaltensökonomischen Analyse des Wettbewerbsrechts Martin Meier |
title_full_unstemmed | Ein "more realistic approach"? zu den Möglichkeiten und Grenzen der verhaltensökonomischen Analyse des Wettbewerbsrechts Martin Meier |
title_short | Ein "more realistic approach"? |
title_sort | ein more realistic approach zu den moglichkeiten und grenzen der verhaltensokonomischen analyse des wettbewerbsrechts |
title_sub | zu den Möglichkeiten und Grenzen der verhaltensökonomischen Analyse des Wettbewerbsrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd Verhaltensökonomie (DE-588)7751254-6 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Ökonomische Theorie des Rechts Verhaltensökonomie Wettbewerbsrecht Schweiz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032953922&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011705514 |
work_keys_str_mv | AT meiermartin einmorerealisticapproachzudenmoglichkeitenundgrenzenderverhaltensokonomischenanalysedeswettbewerbsrechts AT mohrsiebeckgmbhcokg einmorerealisticapproachzudenmoglichkeitenundgrenzenderverhaltensokonomischenanalysedeswettbewerbsrechts |