Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling: Modul im Bachelorstudium : Informationen, Übungsaufgaben und praxisorientierte Lernsituationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verlag Europa-Lehrmittel
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 228 Seiten Illustrationen, Diagramme 26 cm x 19 cm, 475 g |
ISBN: | 9783758591457 3758591457 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047565536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220428 | ||
007 | t | ||
008 | 211028s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1242739459 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783758591457 |c 4fbg., 19 x 26 cm, brosch. : EUR 22.00 (DE) |9 978-3-7585-9145-7 | ||
020 | |a 3758591457 |9 3-7585-9145-7 | ||
024 | 3 | |a 9783758591457 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 91457 |
035 | |a (OCoLC)1275378821 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242739459 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 657.42 |2 23/ger | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Reichelt, Heiko |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)129102253 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling |b Modul im Bachelorstudium : Informationen, Übungsaufgaben und praxisorientierte Lernsituationen |c Autor und Lektorat: Dr. Heiko Reichelt (Studiendirektor), Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm., Hamburg |
246 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verlag Europa-Lehrmittel |c 2021 | |
300 | |a 228 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 26 cm x 19 cm, 475 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kosten- und Leistungsrechnung | ||
653 | |a Bachelor | ||
653 | |a Industriekaufmann | ||
653 | |a Wirtschaftswissenschaften | ||
653 | |a Controlling | ||
653 | |a Management und BWL | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. |0 (DE-588)106429457X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032940890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032940890 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211008 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182894801846272 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...................................................................................................................
3
ABKUERZUNGS
UND
SYMBOLVERZEICHNIS
....................................................................
5
1
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
IM
INDUSTRIEUNTERNEHMEN
ANWENDEN
10
1.1
PRAXISFALL
..........................................................................................................
10
1.2
KOSTEN-UND
LEISTUNGSARTEN
ERFASSEN
..........................................................
10
1.3
GEMEINKOSTEN
AUF
KOSTENSTELLEN
VERRECHNEN
..............................................
13
1.4
STUECKKOSTEN
KALKULIEREN
................................................................................
14
1.5
DREI
STUFEN
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.......................................
17
1.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..............................................................
18
2
KOSTEN
UND
LEISTUNGEN
ERFASSEN,
KATEGORISIEREN
UND
ABGRENZEN
.............
23
2.1
PRAXISFALL
..........................................................................................................
23
2.2
AUFWENDUNGEN
UND
ERTRAEGE/KOSTEN
UND
LEISTUNGEN
...............................
23
2.3
AUSZAHLUNGEN
UND
EINZAHLUNGEN/AUSGABEN
UND
EINNAHMEN
.................
28
2.4
KOSTEN
KATEGORISIEREN
...................................................................................
29
2.4.1
KOSTENARTEN
NACH
PRODUKTIONSFAKTOREN
.......................................................
29
2.4.2
EINZEL
UND
GEMEINKOSTEN
............................................................................
30
2.4.3
VARIABLE
UND
FIXE
KOSTEN
...............................................................................
30
2.5
KOSTENARTEN,
KOSTENSTELLEN
UND
KOSTENTRAEGER
............................................
35
2.6
INTERNES
UND
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
EINSCHLIESSLICH
CONTROLLING
.......
36
2.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..............................................................
37
3
KOSTENARTENRECHNUNG
DURCHFUEHREN
.............................................................
42
3.1
PRAXISFALL
..........................................................................................................
42
3.2
UEBERGANG
VON
DER
GESCHAEFTSBUCHFUEHRUNG
.................................................
43
3.3
KALKULATORISCHE
KOSTENARTEN
BERUECKSICHTIGEN
..............................................
46
3.3.1
KALKULATORISCHE
ABSCHREIBUNGEN
..................................................................
46
3.3.2
KALKULATORISCHE
ZINSEN
..................................................................................
49
3.3.3
KALKULATORISCHE
WAGNISKOSTEN
......................................................................
53
3.3.4
KALKULATORISCHE
MIETE
....................................................................................
55
3.3.5
KALKULATORISCHER
UNTERNEHMERLOHN
..............................................................
55
3.4
ABGRENZUNGSRECHNUNG
IN
DER
ERGEBNISTABELLE
.............................................
57
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..............................................................
61
4
KOSTENSTELLENRECHNUNG
DURCHFUEHREN
...........................................................
65
4.1
PRAXISFALL
..........................................................................................................
65
4.2
AUFGABEN
UND
VORGEHEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
...............................
65
4.3
EINSTUFIGE
KOSTENSTELLENRECHNUNG
IM
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
.........
67
4.4
MEHRSTUFIGE
KOSTENSTELLENRECHNUNG
MIT
HAUPT
UND
HILFSKOSTENSTELLEN
...........................................................................................
68
4.5
VERFAHREN
DER
INNERBETRIEBLICHEN
LEISTUNGSVERRECHNUNG
...........................
71
4.6
BESTANDSVERAENDERUNGEN
BERUECKSICHTIGEN
...................................................
76
4.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
..............................................................
78
5
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG
DURCHFUEHREN
...................................................
81
5.1
PRAXISFALL
..........................................................................................................
81
5.2
ZUSCHLAGSKALKULATION
......................................................................................
82
5.2.1
SELBSTKOSTENERMITTLUNG
ALS
VORWAERTSKALKULATION
......................................
82
5.2.2
VERKAUFSPREISBERECHNUNG
ALS
ANGEBOTSKALKULATION
.................................
83
5.2.3
KOSTENERMITTLUNG
DURCH
RUECKWAERTSKALKULATION
........................................
85
5.2.4
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
DIFFERENZKALKULATION
.........................................
87
5.3
VOR
UND
NACHKALKULATION
MIT
IST
UND
NORMALKOSTEN
...........................
88
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
...........................................................
90
6
KOSTENKONTROLLE
UND
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
DURCHFUEHREN
................
94
6.1
PRAXISFALL
......................................................................................................
94
6.2
KOSTENKONTROLLE
DER
KOSTENSTELLEN
............................................................
94
6.3
KOSTENKONTROLLE
DES
GESAMTEN
BETRIEBS
MITHILFE
DER
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
..........................................................................
97
6.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
...........................................................
100
7
BESONDERE
KOSTENRECHNUNGSVERFAHREN
DER
INDUSTRIE
NUTZEN
................
103
7.1
PRAXISFALL
......................................................................................................
103
7.2
MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG
ANWENDEN
...........................................
104
7.2.1
MASCHINENABHAENGIGE
FERTIGUNGSGEMEINKOSTEN
UND
RESTGEMEINKOSTEN
TRENNEN
.......................................................................
104
7.2.2
VORGEHEN
....................................................................................................
105
7.2.3
BESCHAEFTIGUNGSAENDERUNGEN
BERUECKSICHTIGEN
............................................
106
7.3
PROZESSKOSTENRECHNUNG
DURCHFUEHREN
.......................................................
108
7.4
KALKULATIONSVERFAHREN
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
INDUSTRIELLEN
FERTIGUNGSVERFAHREN
ANWENDEN
................................................................
112
7.4.1
DIVISIONSKALKULATION
....................................................................................
113
7.4.2
AEQUIVALENZZIFFERNRECHNUNG
.......................................................................
114
7.4.3
DIFFERENZIERENDE
UND
SUMMARISCHE
ZUSCHLAGSKALKULATION
......................
115
7.4.4
KUPPELKALKULATION
.......................................................................................
117
7.5
TARGETCOSTINGEINSETZEN
............................................................................
118
7.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
...........................................................
121
8
KURZFRISTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
MITHILFE
DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
(TEILKOSTENRECHNUNG)
TREFFEN
....................................................................
125
8.1
PRAXISFALL
......................................................................................................
125
8.2
ANWENDUNGSGEBIETE
UND
GRUNDUEBERLEGUNGEN
DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
......................................................................
126
8.3
UEBER
ZUSATZAUFTRAEGE
ENTSCHEIDEN
............................................................
129
8.4
PREISUNTERGRENZEN
ERMITTELN
......................................................................
130
8.5
ZWISCHEN
EIGENFERTIGUNG
UND
FREMDBEZUG
ENTSCHEIDEN
........................
131
8.6
OPTIMALES
PRODUKTIONSPROGRAMM
BEI
EINEM
ENGPASS
.............................
134
8.7
MEHRSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.................................................
136
8.8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
...........................................................
138
9
KALKULATION
UND
KOSTENKONTROLLE
DURCH
PLANKOSTENRECHNUNG
VERBESSERN
141
9.1
PRAXISFALL
......................................................................................................
141
9.2
EINORDNUNG,
AUFGABEN
UND
SYSTEME
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.............
142
9.3
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
VOLLKOSTENBASIS
ANWENDEN
................
143
9.3.1
KOSTEN
PLANEN
UND
KONTROLLIEREN
...............................................................
143
9.3.2
PREISABWEICHUNGEN
ALS
SONDERFALL
............................................................
148
9.3.3
STUECKKOSTEN
KALKULIEREN
.............................................................................
149
9.4
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
TEILKOSTENBASIS
ANWENDEN
..................
150
9.4.1
DURCHFUEHRUNG
UND
UNTERSCHIEDE
ZUR
VOLLKOSTENRECHNUNG
.....................
150
9.4.2
FIXKOSTEN
ANALYSIEREN
..................................................................................
151
9.5
CONTROLLING
...................................................................................................
153
9.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
............................................................
155
UEBERSICHT
DER
LERNSITUATIONEN
..............................................................................
160
LERNSITUATION
1
DAS
SYSTEM
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
IN
DER
GESAMTSCHAU
ANWENDEN
...............................................................................................................
161
LERNSITUATION
2
AUFWENDUNGEN
UND
KOSTEN
VONEINANDER
ABGRENZEN
.........................................
167
LERNSITUATION
3A
BILANZIELLE
UND
KALKULATORISCHE
ABSCHREIBUNGEN
ERMITTELN
UND
VERGLEICHEN
.....
172
LERNSITUATION
3B
ABGRENZUNGSRECHNUNG
IN
DER
ERGEBNISTABELLE
DURCHFUEHREN
...............................
177
LERNSITUATION
4
MEHRSTUFIGE
KOSTENSTELLENRECHNUNG
IM
BAB
DURCHFUEHREN
.................................
181
LERNSITUATION
5A
STUECKKOSTEN
UND
ANGEBOTSPREISE
KALKULIEREN
......................................................
185
LERNSITUATION
5B
VOR
UND
NACHKALKULATION
EINES
ERZEUGNISSES
MIT
NORMAL
UND
ISTKOSTEN
........
189
LERNSITUATION
6A
KOSTENKONTROLLE
EINER
KOSTENSTELLE
.......................................................................
194
LERNSITUATION
6B
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
MITHILFE
DES
KOSTENTRAEGERBLATTS
................................
199
LERNSITUATION
7A
MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG
ANWENDEN
.......................................................
204
LERNSITUATION
7B
PROZESSKOSTENRECHNUNGEINSETZEN
........................................................................
208
LERNSITUATION
8
OPTIMALES
PRODUKTIONSPROGRAMM
MIT
EINEM
ENGPASS
......................................
213
LERNSITUATION
9
KOSTENKONTROLLE
UND
KALKULATION
MIT
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
..........................
218
SACHWORTVERZEICHNIS
..............................................................................................
224
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
3
ABKUERZUNGS
UND
SYMBOLVERZEICHNIS
.
5
1
KOSTEN-UND
LEISTUNGSRECHNUNG
IM
INDUSTRIEUNTERNEHMEN
ANWENDEN
10
1.1
PRAXISFALL
.
10
1.2
KOSTEN-UND
LEISTUNGSARTEN
ERFASSEN
.
10
1.3
GEMEINKOSTEN
AUF
KOSTENSTELLEN
VERRECHNEN
.
13
1.4
STUECKKOSTEN
KALKULIEREN
.
14
1.5
DREI
STUFEN
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
17
1.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
18
2
KOSTEN
UND
LEISTUNGEN
ERFASSEN,
KATEGORISIEREN
UND
ABGRENZEN
.
23
2.1
PRAXISFALL
.
23
2.2
AUFWENDUNGEN
UND
ERTRAEGE/KOSTEN
UND
LEISTUNGEN
.
23
2.3
AUSZAHLUNGEN
UND
EINZAHLUNGEN/AUSGABEN
UND
EINNAHMEN
.
28
2.4
KOSTEN
KATEGORISIEREN
.
29
2.4.1
KOSTENARTEN
NACH
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
29
2.4.2
EINZEL
UND
GEMEINKOSTEN
.
30
2.4.3
VARIABLE
UND
FIXE
KOSTEN
.
30
2.5
KOSTENARTEN,
KOSTENSTELLEN
UND
KOSTENTRAEGER
.
35
2.6
INTERNES
UND
EXTERNES
RECHNUNGSWESEN
EINSCHLIESSLICH
CONTROLLING
.
36
2.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
37
3
KOSTENARTENRECHNUNG
DURCHFUEHREN
.
42
3.1
PRAXISFALL
.
42
3.2
UEBERGANG
VON
DER
GESCHAEFTSBUCHFUEHRUNG
.
43
3.3
KALKULATORISCHE
KOSTENARTEN
BERUECKSICHTIGEN
.
46
3.3.1
KALKULATORISCHE
ABSCHREIBUNGEN
.
46
3.3.2
KALKULATORISCHE
ZINSEN
.
49
3.3.3
KALKULATORISCHE
WAGNISKOSTEN
.
53
3.3.4
KALKULATORISCHE
MIETE
.
55
3.3.5
KALKULATORISCHER
UNTERNEHMERLOHN
.
55
3.4
ABGRENZUNGSRECHNUNG
IN
DER
ERGEBNISTABELLE
.
57
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
61
4
KOSTENSTELLENRECHNUNG
DURCHFUEHREN
.
65
4.1
PRAXISFALL
.
65
4.2
AUFGABEN
UND
VORGEHEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
65
4.3
EINSTUFIGE
KOSTENSTELLENRECHNUNG
IM
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
.
67
4.4
MEHRSTUFIGE
KOSTENSTELLENRECHNUNG
MIT
HAUPT
UND
HILFSKOSTENSTELLEN
.
68
4.5
VERFAHREN
DER
INNERBETRIEBLICHEN
LEISTUNGSVERRECHNUNG
.
71
4.6
BESTANDSVERAENDERUNGEN
BERUECKSICHTIGEN
.
76
4.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
78
5
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG
DURCHFUEHREN
.
81
5.1
PRAXISFALL
.
81
5.2
ZUSCHLAGSKALKULATION
.
82
5.2.1
SELBSTKOSTENERMITTLUNG
ALS
VORWAERTSKALKULATION
.
82
5.2.2
VERKAUFSPREISBERECHNUNG
ALS
ANGEBOTSKALKULATION
.
83
5.2.3
KOSTENERMITTLUNG
DURCH
RUECKWAERTSKALKULATION
.
85
5.2.4
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
DIFFERENZKALKULATION
.
87
5.3
VOR
UND
NACHKALKULATION
MIT
IST
UND
NORMALKOSTEN
.
88
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
90
6
KOSTENKONTROLLE
UND
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
DURCHFUEHREN
.
94
6.1
PRAXISFALL
.
94
6.2
KOSTENKONTROLLE
DER
KOSTENSTELLEN
.
94
6.3
KOSTENKONTROLLE
DES
GESAMTEN
BETRIEBS
MITHILFE
DER
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
.
97
6.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
100
7
BESONDERE
KOSTENRECHNUNGSVERFAHREN
DER
INDUSTRIE
NUTZEN
.
103
7.1
PRAXISFALL
.
103
7.2
MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG
ANWENDEN
.
104
7.2.1
MASCHINENABHAENGIGE
FERTIGUNGSGEMEINKOSTEN
UND
RESTGEMEINKOSTEN
TRENNEN
.
104
7.2.2
VORGEHEN
.
105
7.2.3
BESCHAEFTIGUNGSAENDERUNGEN
BERUECKSICHTIGEN
.
106
7.3
PROZESSKOSTENRECHNUNG
DURCHFUEHREN
.
108
7.4
KALKULATIONSVERFAHREN
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
INDUSTRIELLEN
FERTIGUNGSVERFAHREN
ANWENDEN
.
112
7.4.1
DIVISIONSKALKULATION
.
113
7.4.2
AEQUIVALENZZIFFERNRECHNUNG
.
114
7.4.3
DIFFERENZIERENDE
UND
SUMMARISCHE
ZUSCHLAGSKALKULATION
.
115
7.4.4
KUPPELKALKULATION
.
117
7.5
TARGETCOSTINGEINSETZEN
.
118
7.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
121
8
KURZFRISTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
MITHILFE
DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
(TEILKOSTENRECHNUNG)
TREFFEN
.
125
8.1
PRAXISFALL
.
125
8.2
ANWENDUNGSGEBIETE
UND
GRUNDUEBERLEGUNGEN
DER
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
126
8.3
UEBER
ZUSATZAUFTRAEGE
ENTSCHEIDEN
.
129
8.4
PREISUNTERGRENZEN
ERMITTELN
.
130
8.5
ZWISCHEN
EIGENFERTIGUNG
UND
FREMDBEZUG
ENTSCHEIDEN
.
131
8.6
OPTIMALES
PRODUKTIONSPROGRAMM
BEI
EINEM
ENGPASS
.
134
8.7
MEHRSTUFIGE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
136
8.8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
138
9
KALKULATION
UND
KOSTENKONTROLLE
DURCH
PLANKOSTENRECHNUNG
VERBESSERN
141
9.1
PRAXISFALL
.
141
9.2
EINORDNUNG,
AUFGABEN
UND
SYSTEME
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
142
9.3
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
VOLLKOSTENBASIS
ANWENDEN
.
143
9.3.1
KOSTEN
PLANEN
UND
KONTROLLIEREN
.
143
9.3.2
PREISABWEICHUNGEN
ALS
SONDERFALL
.
148
9.3.3
STUECKKOSTEN
KALKULIEREN
.
149
9.4
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
TEILKOSTENBASIS
ANWENDEN
.
150
9.4.1
DURCHFUEHRUNG
UND
UNTERSCHIEDE
ZUR
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
150
9.4.2
FIXKOSTEN
ANALYSIEREN
.
151
9.5
CONTROLLING
.
153
9.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUFGABEN
.
155
UEBERSICHT
DER
LERNSITUATIONEN
.
160
LERNSITUATION
1
DAS
SYSTEM
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
IN
DER
GESAMTSCHAU
ANWENDEN
.
161
LERNSITUATION
2
AUFWENDUNGEN
UND
KOSTEN
VONEINANDER
ABGRENZEN
.
167
LERNSITUATION
3A
BILANZIELLE
UND
KALKULATORISCHE
ABSCHREIBUNGEN
ERMITTELN
UND
VERGLEICHEN
.
172
LERNSITUATION
3B
ABGRENZUNGSRECHNUNG
IN
DER
ERGEBNISTABELLE
DURCHFUEHREN
.
177
LERNSITUATION
4
MEHRSTUFIGE
KOSTENSTELLENRECHNUNG
IM
BAB
DURCHFUEHREN
.
181
LERNSITUATION
5A
STUECKKOSTEN
UND
ANGEBOTSPREISE
KALKULIEREN
.
185
LERNSITUATION
5B
VOR
UND
NACHKALKULATION
EINES
ERZEUGNISSES
MIT
NORMAL
UND
ISTKOSTEN
.
189
LERNSITUATION
6A
KOSTENKONTROLLE
EINER
KOSTENSTELLE
.
194
LERNSITUATION
6B
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
MITHILFE
DES
KOSTENTRAEGERBLATTS
.
199
LERNSITUATION
7A
MASCHINENSTUNDENSATZRECHNUNG
ANWENDEN
.
204
LERNSITUATION
7B
PROZESSKOSTENRECHNUNGEINSETZEN
.
208
LERNSITUATION
8
OPTIMALES
PRODUKTIONSPROGRAMM
MIT
EINEM
ENGPASS
.
213
LERNSITUATION
9
KOSTENKONTROLLE
UND
KALKULATION
MIT
DER
PLANKOSTENRECHNUNG
.
218
SACHWORTVERZEICHNIS
.
224 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reichelt, Heiko 1969- |
author_GND | (DE-588)129102253 |
author_facet | Reichelt, Heiko 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Reichelt, Heiko 1969- |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047565536 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)1275378821 (DE-599)DNB1242739459 |
dewey-full | 657.42 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.42 |
dewey-search | 657.42 |
dewey-sort | 3657.42 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02341nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047565536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220428 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211028s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242739459</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783758591457</subfield><subfield code="c">4fbg., 19 x 26 cm, brosch. : EUR 22.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7585-9145-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3758591457</subfield><subfield code="9">3-7585-9145-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783758591457</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 91457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1275378821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242739459</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.42</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichelt, Heiko</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129102253</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling</subfield><subfield code="b">Modul im Bachelorstudium : Informationen, Übungsaufgaben und praxisorientierte Lernsituationen</subfield><subfield code="c">Autor und Lektorat: Dr. Heiko Reichelt (Studiendirektor), Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm., Hamburg</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verlag Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">26 cm x 19 cm, 475 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kosten- und Leistungsrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bachelor</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industriekaufmann</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Controlling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Management und BWL</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106429457X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032940890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032940890</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211008</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV047565536 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:28:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106429457X |
isbn | 9783758591457 3758591457 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032940890 |
oclc_num | 1275378821 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-1050 DE-859 DE-860 |
physical | 228 Seiten Illustrationen, Diagramme 26 cm x 19 cm, 475 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
spelling | Reichelt, Heiko 1969- Verfasser (DE-588)129102253 aut Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling Modul im Bachelorstudium : Informationen, Übungsaufgaben und praxisorientierte Lernsituationen Autor und Lektorat: Dr. Heiko Reichelt (Studiendirektor), Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm., Hamburg Kostenrechnung 1. Auflage Haan-Gruiten Verlag Europa-Lehrmittel 2021 228 Seiten Illustrationen, Diagramme 26 cm x 19 cm, 475 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Kosten- und Leistungsrechnung Bachelor Industriekaufmann Wirtschaftswissenschaften Controlling Management und BWL (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. (DE-588)106429457X pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032940890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211008 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Reichelt, Heiko 1969- Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling Modul im Bachelorstudium : Informationen, Übungsaufgaben und praxisorientierte Lernsituationen Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling Modul im Bachelorstudium : Informationen, Übungsaufgaben und praxisorientierte Lernsituationen |
title_alt | Kostenrechnung |
title_auth | Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling Modul im Bachelorstudium : Informationen, Übungsaufgaben und praxisorientierte Lernsituationen |
title_exact_search | Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling Modul im Bachelorstudium : Informationen, Übungsaufgaben und praxisorientierte Lernsituationen |
title_exact_search_txtP | Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling Modul im Bachelorstudium : Informationen, Übungsaufgaben und praxisorientierte Lernsituationen |
title_full | Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling Modul im Bachelorstudium : Informationen, Übungsaufgaben und praxisorientierte Lernsituationen Autor und Lektorat: Dr. Heiko Reichelt (Studiendirektor), Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm., Hamburg |
title_fullStr | Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling Modul im Bachelorstudium : Informationen, Übungsaufgaben und praxisorientierte Lernsituationen Autor und Lektorat: Dr. Heiko Reichelt (Studiendirektor), Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm., Hamburg |
title_full_unstemmed | Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling Modul im Bachelorstudium : Informationen, Übungsaufgaben und praxisorientierte Lernsituationen Autor und Lektorat: Dr. Heiko Reichelt (Studiendirektor), Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm., Hamburg |
title_short | Kosten- und Leistungsrechnung mit Controlling |
title_sort | kosten und leistungsrechnung mit controlling modul im bachelorstudium informationen ubungsaufgaben und praxisorientierte lernsituationen |
title_sub | Modul im Bachelorstudium : Informationen, Übungsaufgaben und praxisorientierte Lernsituationen |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Controlling Kostenrechnung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032940890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reicheltheiko kostenundleistungsrechnungmitcontrollingmodulimbachelorstudiuminformationenubungsaufgabenundpraxisorientiertelernsituationen AT verlageuropalehrmittelnourneyvollmergmbhco kostenundleistungsrechnungmitcontrollingmodulimbachelorstudiuminformationenubungsaufgabenundpraxisorientiertelernsituationen AT reicheltheiko kostenrechnung AT verlageuropalehrmittelnourneyvollmergmbhco kostenrechnung |