Schematherapie in der Praxis:
Long description: Distanzierter Selbstschutz, verletzbare Kindmodi und fordernde Elternmodi - in der Schematherapie bezeichnet ein Modus den aktuellen Zustand des Patienten, mit dem man in der Therapie gut arbeiten kann und der deshalb im Vordergrund der therapeutischen Arbeit steht. Klar strukturie...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz
2015
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Long description: Distanzierter Selbstschutz, verletzbare Kindmodi und fordernde Elternmodi - in der Schematherapie bezeichnet ein Modus den aktuellen Zustand des Patienten, mit dem man in der Therapie gut arbeiten kann und der deshalb im Vordergrund der therapeutischen Arbeit steht. Klar strukturiert und mit anschaulichen Fallbeispielen wird die Modusarbeit mit verschiedenen Störungsbildern vorgestellt. Gitta Jacob und Arnoud Arntz zeigen, welche Modusklassen es gibt und wie der Therapeut das Modus-Fallkonzept erarbeitet und dem Patienten vermittelt. Die schematherapeutischen Interventionen wie z. B. Stuhldialoge oder Imaginationen werden modusspezifisch vorgestellt. Fallbeispiele unterschiedlicher Patiententypen veranschaulichen das therapeutische Vorgehen. Mit FAQs zu jedem Kapitel. Die 2. Auflage vertieft das Thema der Unterwerfung, behandelt neu auch das Thema »Trotz« bei kindlichen Modi und greift auf neue Wirksamkeitsnachweise zur Schematherapie auf. Aus dem Inhalt: Moduskonzept ¿ Überwinden von Bewältigungsmodi ¿ Umgang mit verletzbaren, wütenden und impulsiven Kindmodi ¿ Interventionen bei dysfunktionalen Elternmodi ¿ Stärkung des gesunden Erwachsenenmodus Quote: »Fallbeispiele unterschiedlicher Patiententypen veranschaulichen das therapeutische Vorgehen.« Sucht Aktuell »Kollegen und Kolleginnen, gleich welcher therapeutischen Schule, bekommen mit diesem Buch zahlreiche ganz konkrete Hinweise, um Ratsuchenden und Klienten Wege zu einem funktionalen Modus als gesunder Erwachsener oder glückliches Kind aufzuzeigen.« Beratung Aktuell »In seinem klaren logischen Aufbau und den ebenso konkreten Praxishilfen ist es dem Leser allerdings gut möglich, im Verlauf der Lektüre die Grundlagen und konkreten Wege der Schematherapie vollständig zu erfassen.« socialnet »Ein hilfreiches Buch für (Schema-)Therapie-Einsteiger, welches die praktische Arbeit mit dem Patienten strukturiert und erleichtert. Für Schematherapie-"Beginner" ist das Buch ein wertvoller Leitfaden.« Persönlichkeitsstörungen Theorie & Therapie/PTT |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (225 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783621282741 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047564607 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220928 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211028s2015 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783621282741 |c Online, PDF |9 978-3-621-28274-1 | ||
035 | |a (ZDB-59-BTZ)60473678-91e4-4527-baf1-389bb0dd2d03 | ||
035 | |a (OCoLC)1284790196 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047564607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
084 | |a CU 8590 |0 (DE-625)19145: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jacob, Gitta |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)128808942 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schematherapie in der Praxis |c Gitta Jacob ; Arnoud Arntz |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (225 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Long description: Distanzierter Selbstschutz, verletzbare Kindmodi und fordernde Elternmodi - in der Schematherapie bezeichnet ein Modus den aktuellen Zustand des Patienten, mit dem man in der Therapie gut arbeiten kann und der deshalb im Vordergrund der therapeutischen Arbeit steht. Klar strukturiert und mit anschaulichen Fallbeispielen wird die Modusarbeit mit verschiedenen Störungsbildern vorgestellt. Gitta Jacob und Arnoud Arntz zeigen, welche Modusklassen es gibt und wie der Therapeut das Modus-Fallkonzept erarbeitet und dem Patienten vermittelt. Die schematherapeutischen Interventionen wie z. B. Stuhldialoge oder Imaginationen werden modusspezifisch vorgestellt. Fallbeispiele unterschiedlicher Patiententypen veranschaulichen das therapeutische Vorgehen. Mit FAQs zu jedem Kapitel. Die 2. Auflage vertieft das Thema der Unterwerfung, behandelt neu auch das Thema »Trotz« bei kindlichen Modi und greift auf neue Wirksamkeitsnachweise zur Schematherapie auf. Aus dem Inhalt: Moduskonzept ¿ Überwinden von Bewältigungsmodi ¿ Umgang mit verletzbaren, wütenden und impulsiven Kindmodi ¿ Interventionen bei dysfunktionalen Elternmodi ¿ Stärkung des gesunden Erwachsenenmodus | ||
520 | |a Quote: »Fallbeispiele unterschiedlicher Patiententypen veranschaulichen das therapeutische Vorgehen.« Sucht Aktuell »Kollegen und Kolleginnen, gleich welcher therapeutischen Schule, bekommen mit diesem Buch zahlreiche ganz konkrete Hinweise, um Ratsuchenden und Klienten Wege zu einem funktionalen Modus als gesunder Erwachsener oder glückliches Kind aufzuzeigen.« Beratung Aktuell »In seinem klaren logischen Aufbau und den ebenso konkreten Praxishilfen ist es dem Leser allerdings gut möglich, im Verlauf der Lektüre die Grundlagen und konkreten Wege der Schematherapie vollständig zu erfassen.« socialnet »Ein hilfreiches Buch für (Schema-)Therapie-Einsteiger, welches die praktische Arbeit mit dem Patienten strukturiert und erleichtert. Für Schematherapie-"Beginner" ist das Buch ein wertvoller Leitfaden.« Persönlichkeitsstörungen Theorie & Therapie/PTT | ||
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Persönlichkeitsstörung | |
650 | 4 | |a Schematherapie | |
650 | 4 | |a Inneres Kind | |
650 | 4 | |a Borderline | |
650 | 4 | |a Psychische Störung | |
650 | 4 | |a Störung | |
650 | 0 | 7 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schematherapie |0 (DE-588)7657778-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schematherapie |0 (DE-588)7657778-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Online-Ressource |0 (DE-588)4511937-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Arntz, Arnoud |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)139282254 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783621282246 |
912 | |a ZDB-59-BTZ |a ZDB-59-BPB | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032939987 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182893205913600 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Jacob, Gitta 1973- Arntz, Arnoud 1956- |
author_GND | (DE-588)128808942 (DE-588)139282254 |
author_facet | Jacob, Gitta 1973- Arntz, Arnoud 1956- |
author_role | aut aut |
author_sort | Jacob, Gitta 1973- |
author_variant | g j gj a a aa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047564607 |
classification_rvk | CU 8590 CU 8500 |
collection | ZDB-59-BTZ ZDB-59-BPB |
ctrlnum | (ZDB-59-BTZ)60473678-91e4-4527-baf1-389bb0dd2d03 (OCoLC)1284790196 (DE-599)BVBBV047564607 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03806nmm a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047564607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220928 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211028s2015 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621282741</subfield><subfield code="c">Online, PDF</subfield><subfield code="9">978-3-621-28274-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-59-BTZ)60473678-91e4-4527-baf1-389bb0dd2d03</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284790196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047564607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8590</subfield><subfield code="0">(DE-625)19145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacob, Gitta</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128808942</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schematherapie in der Praxis</subfield><subfield code="c">Gitta Jacob ; Arnoud Arntz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (225 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Distanzierter Selbstschutz, verletzbare Kindmodi und fordernde Elternmodi - in der Schematherapie bezeichnet ein Modus den aktuellen Zustand des Patienten, mit dem man in der Therapie gut arbeiten kann und der deshalb im Vordergrund der therapeutischen Arbeit steht. Klar strukturiert und mit anschaulichen Fallbeispielen wird die Modusarbeit mit verschiedenen Störungsbildern vorgestellt. Gitta Jacob und Arnoud Arntz zeigen, welche Modusklassen es gibt und wie der Therapeut das Modus-Fallkonzept erarbeitet und dem Patienten vermittelt. Die schematherapeutischen Interventionen wie z. B. Stuhldialoge oder Imaginationen werden modusspezifisch vorgestellt. Fallbeispiele unterschiedlicher Patiententypen veranschaulichen das therapeutische Vorgehen. Mit FAQs zu jedem Kapitel. Die 2. Auflage vertieft das Thema der Unterwerfung, behandelt neu auch das Thema »Trotz« bei kindlichen Modi und greift auf neue Wirksamkeitsnachweise zur Schematherapie auf. Aus dem Inhalt: Moduskonzept ¿ Überwinden von Bewältigungsmodi ¿ Umgang mit verletzbaren, wütenden und impulsiven Kindmodi ¿ Interventionen bei dysfunktionalen Elternmodi ¿ Stärkung des gesunden Erwachsenenmodus</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Quote: »Fallbeispiele unterschiedlicher Patiententypen veranschaulichen das therapeutische Vorgehen.« Sucht Aktuell »Kollegen und Kolleginnen, gleich welcher therapeutischen Schule, bekommen mit diesem Buch zahlreiche ganz konkrete Hinweise, um Ratsuchenden und Klienten Wege zu einem funktionalen Modus als gesunder Erwachsener oder glückliches Kind aufzuzeigen.« Beratung Aktuell »In seinem klaren logischen Aufbau und den ebenso konkreten Praxishilfen ist es dem Leser allerdings gut möglich, im Verlauf der Lektüre die Grundlagen und konkreten Wege der Schematherapie vollständig zu erfassen.« socialnet »Ein hilfreiches Buch für (Schema-)Therapie-Einsteiger, welches die praktische Arbeit mit dem Patienten strukturiert und erleichtert. Für Schematherapie-"Beginner" ist das Buch ein wertvoller Leitfaden.« Persönlichkeitsstörungen Theorie & Therapie/PTT</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Persönlichkeitsstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schematherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inneres Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Borderline</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Störung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schematherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7657778-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schematherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)7657778-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arntz, Arnoud</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139282254</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783621282246</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-59-BTZ</subfield><subfield code="a">ZDB-59-BPB</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032939987</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung |
id | DE-604.BV047564607 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:28:14Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783621282741 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032939987 |
oclc_num | 1284790196 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource (225 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-59-BTZ ZDB-59-BPB |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
spelling | Jacob, Gitta 1973- Verfasser (DE-588)128808942 aut Schematherapie in der Praxis Gitta Jacob ; Arnoud Arntz 2., überarbeitete Auflage Weinheim Beltz 2015 1 Online-Ressource (225 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Long description: Distanzierter Selbstschutz, verletzbare Kindmodi und fordernde Elternmodi - in der Schematherapie bezeichnet ein Modus den aktuellen Zustand des Patienten, mit dem man in der Therapie gut arbeiten kann und der deshalb im Vordergrund der therapeutischen Arbeit steht. Klar strukturiert und mit anschaulichen Fallbeispielen wird die Modusarbeit mit verschiedenen Störungsbildern vorgestellt. Gitta Jacob und Arnoud Arntz zeigen, welche Modusklassen es gibt und wie der Therapeut das Modus-Fallkonzept erarbeitet und dem Patienten vermittelt. Die schematherapeutischen Interventionen wie z. B. Stuhldialoge oder Imaginationen werden modusspezifisch vorgestellt. Fallbeispiele unterschiedlicher Patiententypen veranschaulichen das therapeutische Vorgehen. Mit FAQs zu jedem Kapitel. Die 2. Auflage vertieft das Thema der Unterwerfung, behandelt neu auch das Thema »Trotz« bei kindlichen Modi und greift auf neue Wirksamkeitsnachweise zur Schematherapie auf. Aus dem Inhalt: Moduskonzept ¿ Überwinden von Bewältigungsmodi ¿ Umgang mit verletzbaren, wütenden und impulsiven Kindmodi ¿ Interventionen bei dysfunktionalen Elternmodi ¿ Stärkung des gesunden Erwachsenenmodus Quote: »Fallbeispiele unterschiedlicher Patiententypen veranschaulichen das therapeutische Vorgehen.« Sucht Aktuell »Kollegen und Kolleginnen, gleich welcher therapeutischen Schule, bekommen mit diesem Buch zahlreiche ganz konkrete Hinweise, um Ratsuchenden und Klienten Wege zu einem funktionalen Modus als gesunder Erwachsener oder glückliches Kind aufzuzeigen.« Beratung Aktuell »In seinem klaren logischen Aufbau und den ebenso konkreten Praxishilfen ist es dem Leser allerdings gut möglich, im Verlauf der Lektüre die Grundlagen und konkreten Wege der Schematherapie vollständig zu erfassen.« socialnet »Ein hilfreiches Buch für (Schema-)Therapie-Einsteiger, welches die praktische Arbeit mit dem Patienten strukturiert und erleichtert. Für Schematherapie-"Beginner" ist das Buch ein wertvoller Leitfaden.« Persönlichkeitsstörungen Theorie & Therapie/PTT Psychotherapie Persönlichkeitsstörung Schematherapie Inneres Kind Borderline Psychische Störung Störung Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd rswk-swf Schematherapie (DE-588)7657778-8 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content Schematherapie (DE-588)7657778-8 s Online-Ressource (DE-588)4511937-5 s DE-604 Arntz, Arnoud 1956- Verfasser (DE-588)139282254 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783621282246 |
spellingShingle | Jacob, Gitta 1973- Arntz, Arnoud 1956- Schematherapie in der Praxis Psychotherapie Persönlichkeitsstörung Schematherapie Inneres Kind Borderline Psychische Störung Störung Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Schematherapie (DE-588)7657778-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4511937-5 (DE-588)7657778-8 (DE-588)4522595-3 |
title | Schematherapie in der Praxis |
title_auth | Schematherapie in der Praxis |
title_exact_search | Schematherapie in der Praxis |
title_exact_search_txtP | Schematherapie in der Praxis |
title_full | Schematherapie in der Praxis Gitta Jacob ; Arnoud Arntz |
title_fullStr | Schematherapie in der Praxis Gitta Jacob ; Arnoud Arntz |
title_full_unstemmed | Schematherapie in der Praxis Gitta Jacob ; Arnoud Arntz |
title_short | Schematherapie in der Praxis |
title_sort | schematherapie in der praxis |
topic | Psychotherapie Persönlichkeitsstörung Schematherapie Inneres Kind Borderline Psychische Störung Störung Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd Schematherapie (DE-588)7657778-8 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Persönlichkeitsstörung Schematherapie Inneres Kind Borderline Psychische Störung Störung Online-Ressource Fallstudiensammlung |
work_keys_str_mv | AT jacobgitta schematherapieinderpraxis AT arntzarnoud schematherapieinderpraxis |