Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs: Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario
Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Kultur und soziale Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen O-Ton: »Antimuslimischer Rassismus ist keine Ausnahmeerscheinung« - Iman Attia im Interview bei Islam iQ am 19.09.2020 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (198 Seiten) |
ISBN: | 9783839457115 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047563506 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211028s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839457115 |9 978-3-8394-5711-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839457115 | ||
035 | |a (OCoLC)1284784905 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047563506 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Attia, ImanXXuAlice Salomon Hochschule Berlin, Deutschland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs |b Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario |c Iman Attia, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Büsra Okcu, Ouassima Laabich-Mansour |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (198 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kultur und soziale Praxis | |
520 | |a Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen | ||
520 | |a O-Ton: »Antimuslimischer Rassismus ist keine Ausnahmeerscheinung« - Iman Attia im Interview bei Islam iQ am 19.09.2020 | ||
650 | 4 | |a Rassismus; Sicherheitsdiskurs; Gouvernementalität; Rekonstruktive Forschungsmethoden; Islam; Migration; Islamwissenschaft; Qualitative Sozialforschung; Kulturwissenschaft; Soziologie; Racism; Security Discourse; Governmentality; Reconstructive Research Methods; Islamic Studies; Qualitative Social Research; Cultural Studies; Sociology | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457115 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032938905 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457115 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457115 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457115 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426261991358464 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Attia, ImanXXuAlice Salomon Hochschule Berlin, Deutschland |
author_facet | Attia, ImanXXuAlice Salomon Hochschule Berlin, Deutschland |
author_role | aut |
author_sort | Attia, ImanXXuAlice Salomon Hochschule Berlin, Deutschland |
author_variant | i s h b d a ishbd ishbda |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047563506 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839457115 (OCoLC)1284784905 (DE-599)BVBBV047563506 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047563506</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211028s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839457115</subfield><subfield code="9">978-3-8394-5711-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839457115</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284784905</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047563506</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Attia, ImanXXuAlice Salomon Hochschule Berlin, Deutschland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs</subfield><subfield code="b">Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario</subfield><subfield code="c">Iman Attia, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Büsra Okcu, Ouassima Laabich-Mansour</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (198 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur und soziale Praxis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">O-Ton: »Antimuslimischer Rassismus ist keine Ausnahmeerscheinung« - Iman Attia im Interview bei Islam iQ am 19.09.2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rassismus; Sicherheitsdiskurs; Gouvernementalität; Rekonstruktive Forschungsmethoden; Islam; Migration; Islamwissenschaft; Qualitative Sozialforschung; Kulturwissenschaft; Soziologie; Racism; Security Discourse; Governmentality; Reconstructive Research Methods; Islamic Studies; Qualitative Social Research; Cultural Studies; Sociology</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457115</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032938905</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457115</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457115</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457115</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047563506 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:27:57Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839457115 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032938905 |
oclc_num | 1284784905 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (198 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Kultur und soziale Praxis |
spelling | Attia, ImanXXuAlice Salomon Hochschule Berlin, Deutschland Verfasser aut Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario Iman Attia, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Büsra Okcu, Ouassima Laabich-Mansour 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2021 1 Online-Ressource (198 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kultur und soziale Praxis Wie fühlt es sich an, als Sicherheitsproblem wahrgenommen zu werden? Wie wirkt sich das auf das Leben von »Muslim:innen« aus? Wie gehen sie in ihrem Alltag, ihren Beziehungen und bei ihrer Arbeit damit um? In Einzelinterviews und Gruppendiskussionen sprechen muslimische Akteur:innen darüber, wie sie angesichts des Sicherheitsdiskurses ihre Deutungs- und Handlungsmacht (wieder) gewinnen. Dabei wird rekonstruiert, wie Muslim:innen (oder als solche Markierte) das Verhältnis von Zustimmung und Kritik angesichts ihrer Adressierung austarieren und wie es ihnen gelingt, ihre Diskursivierung nicht (gänzlich) anderen zu überlassen und ihre Interessen umzusetzen O-Ton: »Antimuslimischer Rassismus ist keine Ausnahmeerscheinung« - Iman Attia im Interview bei Islam iQ am 19.09.2020 Rassismus; Sicherheitsdiskurs; Gouvernementalität; Rekonstruktive Forschungsmethoden; Islam; Migration; Islamwissenschaft; Qualitative Sozialforschung; Kulturwissenschaft; Soziologie; Racism; Security Discourse; Governmentality; Reconstructive Research Methods; Islamic Studies; Qualitative Social Research; Cultural Studies; Sociology https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457115 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Attia, ImanXXuAlice Salomon Hochschule Berlin, Deutschland Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario Rassismus; Sicherheitsdiskurs; Gouvernementalität; Rekonstruktive Forschungsmethoden; Islam; Migration; Islamwissenschaft; Qualitative Sozialforschung; Kulturwissenschaft; Soziologie; Racism; Security Discourse; Governmentality; Reconstructive Research Methods; Islamic Studies; Qualitative Social Research; Cultural Studies; Sociology |
title | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario |
title_auth | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario |
title_exact_search | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario |
title_exact_search_txtP | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario |
title_full | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario Iman Attia, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Büsra Okcu, Ouassima Laabich-Mansour |
title_fullStr | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario Iman Attia, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Büsra Okcu, Ouassima Laabich-Mansour |
title_full_unstemmed | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario Iman Attia, Ozan Zakariya Keskinkiliç, Büsra Okcu, Ouassima Laabich-Mansour |
title_short | Muslimischsein im Sicherheitsdiskurs |
title_sort | muslimischsein im sicherheitsdiskurs eine rekonstruktive studie uber den umgang mit dem bedrohungsszenario |
title_sub | Eine rekonstruktive Studie über den Umgang mit dem Bedrohungsszenario |
topic | Rassismus; Sicherheitsdiskurs; Gouvernementalität; Rekonstruktive Forschungsmethoden; Islam; Migration; Islamwissenschaft; Qualitative Sozialforschung; Kulturwissenschaft; Soziologie; Racism; Security Discourse; Governmentality; Reconstructive Research Methods; Islamic Studies; Qualitative Social Research; Cultural Studies; Sociology |
topic_facet | Rassismus; Sicherheitsdiskurs; Gouvernementalität; Rekonstruktive Forschungsmethoden; Islam; Migration; Islamwissenschaft; Qualitative Sozialforschung; Kulturwissenschaft; Soziologie; Racism; Security Discourse; Governmentality; Reconstructive Research Methods; Islamic Studies; Qualitative Social Research; Cultural Studies; Sociology |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839457115 |
work_keys_str_mv | AT attiaimanxxualicesalomonhochschuleberlindeutschland muslimischseinimsicherheitsdiskurseinerekonstruktivestudieuberdenumgangmitdembedrohungsszenario |