Wem gehört die Gebärdensprache?: Essays zu einer Kritik des Hörens
Gebärdensprache ist sichtbar. Die Anwesenheit von Gebärdensprachdolmetscher*innen im öffentlichen Raum ist vertraut. Doch nicht nur für Gehörlose ist Gebärdensprache wichtig. Gebärdensprachkurse und -studiengänge sind bei Hörenden beliebt und zeugen von einer wachsenden Neugierde an dieser besondere...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Edition Kulturwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Gebärdensprache ist sichtbar. Die Anwesenheit von Gebärdensprachdolmetscher*innen im öffentlichen Raum ist vertraut. Doch nicht nur für Gehörlose ist Gebärdensprache wichtig. Gebärdensprachkurse und -studiengänge sind bei Hörenden beliebt und zeugen von einer wachsenden Neugierde an dieser besonderen Sprache. Tomas Vollhaber bewegt sich auf einem Grat zwischen der Forderung nach Anerkennung der Interessen Gehörloser und der Entdeckung der Gebärdensprache durch Hörende. Mit seinen Essays wendet er sich an Menschen aus dem Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaft, der Deaf Studies und Disability Studies und an jene, die mehr vom Körper und seinen Sprachen erfahren wollen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (474 Seiten) 92 SW-Abbildungen, 3 Farbabbildungen |
ISBN: | 9783839454558 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047563449 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211028s2021 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839454558 |9 978-3-8394-5455-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839454558 | ||
035 | |a (OCoLC)1427322532 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047563449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Vollhaber, TomasXXuUniversität Hamburg, Deutschland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wem gehört die Gebärdensprache? |b Essays zu einer Kritik des Hörens |c Tomas Vollhaber |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (474 Seiten) |b 92 SW-Abbildungen, 3 Farbabbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Kulturwissenschaft | |
520 | |a Gebärdensprache ist sichtbar. Die Anwesenheit von Gebärdensprachdolmetscher*innen im öffentlichen Raum ist vertraut. Doch nicht nur für Gehörlose ist Gebärdensprache wichtig. Gebärdensprachkurse und -studiengänge sind bei Hörenden beliebt und zeugen von einer wachsenden Neugierde an dieser besonderen Sprache. Tomas Vollhaber bewegt sich auf einem Grat zwischen der Forderung nach Anerkennung der Interessen Gehörloser und der Entdeckung der Gebärdensprache durch Hörende. Mit seinen Essays wendet er sich an Menschen aus dem Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaft, der Deaf Studies und Disability Studies und an jene, die mehr vom Körper und seinen Sprachen erfahren wollen | ||
650 | 4 | |a Gehörlosigkeit; Sprache; Deutsche Gebärdensprache; Gehörlose; Hörende; Theater; Literatur; Film; Kulturelle Aneignung; Kultur; Behinderung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Theaterwissenschaft; Kulturwissenschaft; Deafness; Language; German Sign Language; Deaf Persons; Listeners; Theatre; Literature; Cultural Appropriation; Culture; Disability Studies; Literary Studies; Theatre Studies; Cultural Studies | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839454558 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032938848 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822490935428120576 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Vollhaber, TomasXXuUniversität Hamburg, Deutschland |
author_facet | Vollhaber, TomasXXuUniversität Hamburg, Deutschland |
author_role | aut |
author_sort | Vollhaber, TomasXXuUniversität Hamburg, Deutschland |
author_variant | t h d v thd thdv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047563449 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839454558 (OCoLC)1427322532 (DE-599)BVBBV047563449 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047563449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211028s2021 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839454558</subfield><subfield code="9">978-3-8394-5455-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839454558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427322532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047563449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollhaber, TomasXXuUniversität Hamburg, Deutschland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wem gehört die Gebärdensprache?</subfield><subfield code="b">Essays zu einer Kritik des Hörens</subfield><subfield code="c">Tomas Vollhaber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (474 Seiten)</subfield><subfield code="b">92 SW-Abbildungen, 3 Farbabbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gebärdensprache ist sichtbar. Die Anwesenheit von Gebärdensprachdolmetscher*innen im öffentlichen Raum ist vertraut. Doch nicht nur für Gehörlose ist Gebärdensprache wichtig. Gebärdensprachkurse und -studiengänge sind bei Hörenden beliebt und zeugen von einer wachsenden Neugierde an dieser besonderen Sprache. Tomas Vollhaber bewegt sich auf einem Grat zwischen der Forderung nach Anerkennung der Interessen Gehörloser und der Entdeckung der Gebärdensprache durch Hörende. Mit seinen Essays wendet er sich an Menschen aus dem Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaft, der Deaf Studies und Disability Studies und an jene, die mehr vom Körper und seinen Sprachen erfahren wollen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gehörlosigkeit; Sprache; Deutsche Gebärdensprache; Gehörlose; Hörende; Theater; Literatur; Film; Kulturelle Aneignung; Kultur; Behinderung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Theaterwissenschaft; Kulturwissenschaft; Deafness; Language; German Sign Language; Deaf Persons; Listeners; Theatre; Literature; Cultural Appropriation; Culture; Disability Studies; Literary Studies; Theatre Studies; Cultural Studies</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839454558</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032938848</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047563449 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:27:57Z |
indexdate | 2025-01-28T11:13:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839454558 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032938848 |
oclc_num | 1427322532 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (474 Seiten) 92 SW-Abbildungen, 3 Farbabbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Edition Kulturwissenschaft |
spelling | Vollhaber, TomasXXuUniversität Hamburg, Deutschland Verfasser aut Wem gehört die Gebärdensprache? Essays zu einer Kritik des Hörens Tomas Vollhaber 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2021 1 Online-Ressource (474 Seiten) 92 SW-Abbildungen, 3 Farbabbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Edition Kulturwissenschaft Gebärdensprache ist sichtbar. Die Anwesenheit von Gebärdensprachdolmetscher*innen im öffentlichen Raum ist vertraut. Doch nicht nur für Gehörlose ist Gebärdensprache wichtig. Gebärdensprachkurse und -studiengänge sind bei Hörenden beliebt und zeugen von einer wachsenden Neugierde an dieser besonderen Sprache. Tomas Vollhaber bewegt sich auf einem Grat zwischen der Forderung nach Anerkennung der Interessen Gehörloser und der Entdeckung der Gebärdensprache durch Hörende. Mit seinen Essays wendet er sich an Menschen aus dem Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaft, der Deaf Studies und Disability Studies und an jene, die mehr vom Körper und seinen Sprachen erfahren wollen Gehörlosigkeit; Sprache; Deutsche Gebärdensprache; Gehörlose; Hörende; Theater; Literatur; Film; Kulturelle Aneignung; Kultur; Behinderung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Theaterwissenschaft; Kulturwissenschaft; Deafness; Language; German Sign Language; Deaf Persons; Listeners; Theatre; Literature; Cultural Appropriation; Culture; Disability Studies; Literary Studies; Theatre Studies; Cultural Studies https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839454558 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Vollhaber, TomasXXuUniversität Hamburg, Deutschland Wem gehört die Gebärdensprache? Essays zu einer Kritik des Hörens Gehörlosigkeit; Sprache; Deutsche Gebärdensprache; Gehörlose; Hörende; Theater; Literatur; Film; Kulturelle Aneignung; Kultur; Behinderung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Theaterwissenschaft; Kulturwissenschaft; Deafness; Language; German Sign Language; Deaf Persons; Listeners; Theatre; Literature; Cultural Appropriation; Culture; Disability Studies; Literary Studies; Theatre Studies; Cultural Studies |
title | Wem gehört die Gebärdensprache? Essays zu einer Kritik des Hörens |
title_auth | Wem gehört die Gebärdensprache? Essays zu einer Kritik des Hörens |
title_exact_search | Wem gehört die Gebärdensprache? Essays zu einer Kritik des Hörens |
title_exact_search_txtP | Wem gehört die Gebärdensprache? Essays zu einer Kritik des Hörens |
title_full | Wem gehört die Gebärdensprache? Essays zu einer Kritik des Hörens Tomas Vollhaber |
title_fullStr | Wem gehört die Gebärdensprache? Essays zu einer Kritik des Hörens Tomas Vollhaber |
title_full_unstemmed | Wem gehört die Gebärdensprache? Essays zu einer Kritik des Hörens Tomas Vollhaber |
title_short | Wem gehört die Gebärdensprache? |
title_sort | wem gehort die gebardensprache essays zu einer kritik des horens |
title_sub | Essays zu einer Kritik des Hörens |
topic | Gehörlosigkeit; Sprache; Deutsche Gebärdensprache; Gehörlose; Hörende; Theater; Literatur; Film; Kulturelle Aneignung; Kultur; Behinderung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Theaterwissenschaft; Kulturwissenschaft; Deafness; Language; German Sign Language; Deaf Persons; Listeners; Theatre; Literature; Cultural Appropriation; Culture; Disability Studies; Literary Studies; Theatre Studies; Cultural Studies |
topic_facet | Gehörlosigkeit; Sprache; Deutsche Gebärdensprache; Gehörlose; Hörende; Theater; Literatur; Film; Kulturelle Aneignung; Kultur; Behinderung; Allgemeine Literaturwissenschaft; Theaterwissenschaft; Kulturwissenschaft; Deafness; Language; German Sign Language; Deaf Persons; Listeners; Theatre; Literature; Cultural Appropriation; Culture; Disability Studies; Literary Studies; Theatre Studies; Cultural Studies |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839454558 |
work_keys_str_mv | AT vollhabertomasxxuuniversitathamburgdeutschland wemgehortdiegebardenspracheessayszueinerkritikdeshorens |