Subjektivierung bei Lehrpersonen im Berufseinstieg: Adressierungsanalytische Perspektiven

Die rekonstruktive Interviewstudie zu Subjektivierung hinterfragt das Forschungsobjekt "Lehrperson im Berufseinstieg". Im Anschluss an die Adressierungsanalyse untersucht sie, wie berufsbiographische Professionsforschung das Subjekt "Lehrperson im Berufseinstieg" erschafft. Am Be...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rauschenberg, Anna (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2021
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Die rekonstruktive Interviewstudie zu Subjektivierung hinterfragt das Forschungsobjekt "Lehrperson im Berufseinstieg". Im Anschluss an die Adressierungsanalyse untersucht sie, wie berufsbiographische Professionsforschung das Subjekt "Lehrperson im Berufseinstieg" erschafft. Am Beispiel der Erhebungsmethode qualitatives Interview zeichnet sie die subjektivierende Wirkung wissenschaftlicher Praxis nach. Denn das Forschungsfeld "Berufseinstieg von Lehrpersonen" offenbart sich in poststrukturalistischer Perspektive als eine ertragreiche Forschungskategorie. Diese ist mit widersprüchlichen Erwartungen besetzt, welche die Legitimation für erziehungswissenschaftliche Forschung bilden. Die Studie fordert daher ein, die Prämissen pädagogischer Professionsforschung vermehrt zu erkennen und zum Gegenstand eigenständiger Untersuchungen zu machen
Beschreibung:1 Online-Ressource (208 Seiten)
ISBN:9783781558946

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen