Clausewitz verstehen: Wirken, Werk und Wirkung
Carl von Clausewitz ist ein Klassiker der militärischen und politischen Theorie; seine Schriften gehören zur Weltliteratur. Christian Th. Müller erschließt die Fülle seiner Gedankenwelt erstmals systematisch, nah an den Originaltexten - und dennoch allgemeinverständlich für einen breiten Leserkreis....
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Ferdinand Schöningh
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-473 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Carl von Clausewitz ist ein Klassiker der militärischen und politischen Theorie; seine Schriften gehören zur Weltliteratur. Christian Th. Müller erschließt die Fülle seiner Gedankenwelt erstmals systematisch, nah an den Originaltexten - und dennoch allgemeinverständlich für einen breiten Leserkreis. Clausewitz wird zwar gern zitiert, aber wenig gelesen und noch weniger verstanden. Vor allem wurde verkannt, dass seine Theorie nicht als Regelkatalog für "richtige" Kriegführung, sondern als kritische Betrachtung zur Schulung des Urteilsvermögens entwickelt worden ist. Als solche regt sie noch heute zum eigenständigen Denken an und bietet Hilfestellung bei der geistigen Durchdringung des Phänomens Krieg. Christian Th. Müller gibt einen Überblick zu Leben und Werk von Clausewitz, erörtert dessen Kriegsbegriff und Theorieverständnis. Im Anschluss werden wesentliche Aspekte seiner Theorie wie u.a. "Strategie und Taktik", "Angriff und Verteidigung", "Kleiner Krieg und Volkskrieg" erläutert. Auf diesem Weg soll einerseits die Lektüre seines Hauptwerkes "Vom Kriege" erleichtert werden und andererseits die daraus hervor gehende Theorie als ein Werkzeug der kritischen Analyse nahegebracht werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (305 Seiten) |
ISBN: | 9783657703173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047563307 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220818 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211028s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783657703173 |9 978-3-657-70317-3 | ||
024 | 7 | |a 10.30965/9783657703173 |2 doi | |
024 | 7 | |a 10.5555/9783657703173 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783657703173 | ||
035 | |a (ZDB-95-BOC)BRILL9783657703173 | ||
035 | |a (OCoLC)1284799582 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047563307 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-473 | ||
084 | |a NO 5735 |0 (DE-625)127301: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Christian Th. |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)124525326 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Clausewitz verstehen |b Wirken, Werk und Wirkung |c Christian Th. Müller |
264 | 1 | |a Paderborn |b Ferdinand Schöningh |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (305 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Carl von Clausewitz ist ein Klassiker der militärischen und politischen Theorie; seine Schriften gehören zur Weltliteratur. Christian Th. Müller erschließt die Fülle seiner Gedankenwelt erstmals systematisch, nah an den Originaltexten - und dennoch allgemeinverständlich für einen breiten Leserkreis. Clausewitz wird zwar gern zitiert, aber wenig gelesen und noch weniger verstanden. Vor allem wurde verkannt, dass seine Theorie nicht als Regelkatalog für "richtige" Kriegführung, sondern als kritische Betrachtung zur Schulung des Urteilsvermögens entwickelt worden ist. Als solche regt sie noch heute zum eigenständigen Denken an und bietet Hilfestellung bei der geistigen Durchdringung des Phänomens Krieg. Christian Th. Müller gibt einen Überblick zu Leben und Werk von Clausewitz, erörtert dessen Kriegsbegriff und Theorieverständnis. Im Anschluss werden wesentliche Aspekte seiner Theorie wie u.a. "Strategie und Taktik", "Angriff und Verteidigung", "Kleiner Krieg und Volkskrieg" erläutert. Auf diesem Weg soll einerseits die Lektüre seines Hauptwerkes "Vom Kriege" erleichtert werden und andererseits die daraus hervor gehende Theorie als ein Werkzeug der kritischen Analyse nahegebracht werden | ||
600 | 1 | 7 | |a Clausewitz, Carl von |d 1780-1831 |0 (DE-588)11852111X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Friktion | |
650 | 4 | |a Kleiner Krieg | |
650 | 4 | |a Krieg | |
650 | 4 | |a Kriegstheorie | |
650 | 4 | |a Napoleonische Kriege | |
650 | 4 | |a Politische Theorie | |
650 | 4 | |a Strategie | |
650 | 4 | |a friction | |
650 | 4 | |a small wars | |
650 | 4 | |a war | |
650 | 4 | |a war theory | |
650 | 4 | |a Napoleonic Wars | |
650 | 4 | |a political theory | |
650 | 4 | |a strategy | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Clausewitz, Carl von |d 1780-1831 |0 (DE-588)11852111X |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-506-70317-0 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657703173 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
912 | |a ZDB-95-BOC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032938706 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657703173 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657703173 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657703173 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.30965/9783657703173 |l DE-473 |p ZDB-95-BOC |q UBG_PDA_BOC_Kauf21 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426261378990080 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Müller, Christian Th. 1970- |
author_GND | (DE-588)124525326 |
author_facet | Müller, Christian Th. 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Christian Th. 1970- |
author_variant | c t m ct ctm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047563307 |
classification_rvk | NO 5735 |
collection | ZDB-41-SEL ZDB-95-BOC |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783657703173 (ZDB-95-BOC)BRILL9783657703173 (OCoLC)1284799582 (DE-599)BVBBV047563307 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047563307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220818</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211028s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783657703173</subfield><subfield code="9">978-3-657-70317-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.30965/9783657703173</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783657703173</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783657703173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-95-BOC)BRILL9783657703173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284799582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047563307</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NO 5735</subfield><subfield code="0">(DE-625)127301:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Christian Th.</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124525326</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Clausewitz verstehen</subfield><subfield code="b">Wirken, Werk und Wirkung</subfield><subfield code="c">Christian Th. Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Ferdinand Schöningh</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (305 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Carl von Clausewitz ist ein Klassiker der militärischen und politischen Theorie; seine Schriften gehören zur Weltliteratur. Christian Th. Müller erschließt die Fülle seiner Gedankenwelt erstmals systematisch, nah an den Originaltexten - und dennoch allgemeinverständlich für einen breiten Leserkreis. Clausewitz wird zwar gern zitiert, aber wenig gelesen und noch weniger verstanden. Vor allem wurde verkannt, dass seine Theorie nicht als Regelkatalog für "richtige" Kriegführung, sondern als kritische Betrachtung zur Schulung des Urteilsvermögens entwickelt worden ist. Als solche regt sie noch heute zum eigenständigen Denken an und bietet Hilfestellung bei der geistigen Durchdringung des Phänomens Krieg. Christian Th. Müller gibt einen Überblick zu Leben und Werk von Clausewitz, erörtert dessen Kriegsbegriff und Theorieverständnis. Im Anschluss werden wesentliche Aspekte seiner Theorie wie u.a. "Strategie und Taktik", "Angriff und Verteidigung", "Kleiner Krieg und Volkskrieg" erläutert. Auf diesem Weg soll einerseits die Lektüre seines Hauptwerkes "Vom Kriege" erleichtert werden und andererseits die daraus hervor gehende Theorie als ein Werkzeug der kritischen Analyse nahegebracht werden</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Clausewitz, Carl von</subfield><subfield code="d">1780-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)11852111X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Friktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kleiner Krieg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krieg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kriegstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Napoleonische Kriege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strategie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">friction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">small wars</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">war</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">war theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Napoleonic Wars</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">political theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">strategy</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Clausewitz, Carl von</subfield><subfield code="d">1780-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)11852111X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-506-70317-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657703173</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-95-BOC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032938706</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657703173</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657703173</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657703173</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.30965/9783657703173</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-95-BOC</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_BOC_Kauf21</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV047563307 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:27:57Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783657703173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032938706 |
oclc_num | 1284799582 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (305 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-95-BOC ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-95-BOC UBG_PDA_BOC_Kauf21 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Ferdinand Schöningh |
record_format | marc |
spelling | Müller, Christian Th. 1970- Verfasser (DE-588)124525326 aut Clausewitz verstehen Wirken, Werk und Wirkung Christian Th. Müller Paderborn Ferdinand Schöningh [2021] © 2021 1 Online-Ressource (305 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Carl von Clausewitz ist ein Klassiker der militärischen und politischen Theorie; seine Schriften gehören zur Weltliteratur. Christian Th. Müller erschließt die Fülle seiner Gedankenwelt erstmals systematisch, nah an den Originaltexten - und dennoch allgemeinverständlich für einen breiten Leserkreis. Clausewitz wird zwar gern zitiert, aber wenig gelesen und noch weniger verstanden. Vor allem wurde verkannt, dass seine Theorie nicht als Regelkatalog für "richtige" Kriegführung, sondern als kritische Betrachtung zur Schulung des Urteilsvermögens entwickelt worden ist. Als solche regt sie noch heute zum eigenständigen Denken an und bietet Hilfestellung bei der geistigen Durchdringung des Phänomens Krieg. Christian Th. Müller gibt einen Überblick zu Leben und Werk von Clausewitz, erörtert dessen Kriegsbegriff und Theorieverständnis. Im Anschluss werden wesentliche Aspekte seiner Theorie wie u.a. "Strategie und Taktik", "Angriff und Verteidigung", "Kleiner Krieg und Volkskrieg" erläutert. Auf diesem Weg soll einerseits die Lektüre seines Hauptwerkes "Vom Kriege" erleichtert werden und andererseits die daraus hervor gehende Theorie als ein Werkzeug der kritischen Analyse nahegebracht werden Clausewitz, Carl von 1780-1831 (DE-588)11852111X gnd rswk-swf Friktion Kleiner Krieg Krieg Kriegstheorie Napoleonische Kriege Politische Theorie Strategie friction small wars war war theory Napoleonic Wars political theory strategy (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Clausewitz, Carl von 1780-1831 (DE-588)11852111X p DE-604 Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-506-70317-0 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657703173 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Müller, Christian Th. 1970- Clausewitz verstehen Wirken, Werk und Wirkung Clausewitz, Carl von 1780-1831 (DE-588)11852111X gnd Friktion Kleiner Krieg Krieg Kriegstheorie Napoleonische Kriege Politische Theorie Strategie friction small wars war war theory Napoleonic Wars political theory strategy |
subject_GND | (DE-588)11852111X (DE-588)4006804-3 |
title | Clausewitz verstehen Wirken, Werk und Wirkung |
title_auth | Clausewitz verstehen Wirken, Werk und Wirkung |
title_exact_search | Clausewitz verstehen Wirken, Werk und Wirkung |
title_exact_search_txtP | Clausewitz verstehen Wirken, Werk und Wirkung |
title_full | Clausewitz verstehen Wirken, Werk und Wirkung Christian Th. Müller |
title_fullStr | Clausewitz verstehen Wirken, Werk und Wirkung Christian Th. Müller |
title_full_unstemmed | Clausewitz verstehen Wirken, Werk und Wirkung Christian Th. Müller |
title_short | Clausewitz verstehen |
title_sort | clausewitz verstehen wirken werk und wirkung |
title_sub | Wirken, Werk und Wirkung |
topic | Clausewitz, Carl von 1780-1831 (DE-588)11852111X gnd Friktion Kleiner Krieg Krieg Kriegstheorie Napoleonische Kriege Politische Theorie Strategie friction small wars war war theory Napoleonic Wars political theory strategy |
topic_facet | Clausewitz, Carl von 1780-1831 Friktion Kleiner Krieg Krieg Kriegstheorie Napoleonische Kriege Politische Theorie Strategie friction small wars war war theory Napoleonic Wars political theory strategy Biografie |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783657703173 |
work_keys_str_mv | AT mullerchristianth clausewitzverstehenwirkenwerkundwirkung |