Befähigung und Bevollmächtigung: Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive
Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet, ob es zwischen der theologischen Idee des allgemeinen Priestertums aller Gläubigen und pädagogischen Denkfiguren unter dem Stichwort Empowerment historische, insbesondere aber systematische Parallelen und Zusammenhänge gibt. Zur Untersuchung dieser Frage unt...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evangelische Verlagsanstalt
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh)
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet, ob es zwischen der theologischen Idee des allgemeinen Priestertums aller Gläubigen und pädagogischen Denkfiguren unter dem Stichwort Empowerment historische, insbesondere aber systematische Parallelen und Zusammenhänge gibt. Zur Untersuchung dieser Frage unternimmt die Arbeit interpretative Vermittlungen zwischen der theologischen Tradition auf der einen und gemeindepsychologischen, sozialarbeitstheoretischen, förderpädagogischen und pädagogischen Empowerment-Theorien auf der anderen Seite. Dabei werden auch die Ambivalenzen und unbeabsichtigten Folgen beider Leitideen deutlich. Insgesamt wird so in interdisziplinärem Ausgriff der Horizont für eine religionspädagogisch verantwortete Rede von Empowerment unter der Zielperspektive der Befähigung und Bevollmächtigung zum allgemeinen Priestertum ausgelotet. [Qualification and Empowerment. Interpretative Attempts to Mediate Between the General Priesthood and Concepts of Empowerment in Religious Education] The research question of this study is whether there are historical, and especially systematic, parallels and connections between the theological idea of the general priesthood of all believers and pedagogical figures of thought under the keyword empowerment. In order to investigate this question, the work undertakes interpretative mediations between the theological tradition on the one hand and community psychological, social work theoretical, educational and pedagogical empowerment theories on the other. This also reveals the ambivalences and unintended consequences of both guiding ideas. In an interdisciplinary approach, the horizon for a religious educational speech of empowerment is thus explored from the perspective of empowerment and authorization for the general priesthood |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (376 Seiten) |
ISBN: | 9783374067527 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047563252 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211028s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783374067527 |9 978-3-374-06752-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783374067527 | ||
035 | |a (OCoLC)1284788675 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047563252 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Bucher, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Befähigung und Bevollmächtigung |b Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive |c Georg Bucher |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Leipzig |b Evangelische Verlagsanstalt |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (376 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh) | |
520 | |a Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet, ob es zwischen der theologischen Idee des allgemeinen Priestertums aller Gläubigen und pädagogischen Denkfiguren unter dem Stichwort Empowerment historische, insbesondere aber systematische Parallelen und Zusammenhänge gibt. Zur Untersuchung dieser Frage unternimmt die Arbeit interpretative Vermittlungen zwischen der theologischen Tradition auf der einen und gemeindepsychologischen, sozialarbeitstheoretischen, förderpädagogischen und pädagogischen Empowerment-Theorien auf der anderen Seite. Dabei werden auch die Ambivalenzen und unbeabsichtigten Folgen beider Leitideen deutlich. Insgesamt wird so in interdisziplinärem Ausgriff der Horizont für eine religionspädagogisch verantwortete Rede von Empowerment unter der Zielperspektive der Befähigung und Bevollmächtigung zum allgemeinen Priestertum ausgelotet. [Qualification and Empowerment. Interpretative Attempts to Mediate Between the General Priesthood and Concepts of Empowerment in Religious Education] The research question of this study is whether there are historical, and especially systematic, parallels and connections between the theological idea of the general priesthood of all believers and pedagogical figures of thought under the keyword empowerment. In order to investigate this question, the work undertakes interpretative mediations between the theological tradition on the one hand and community psychological, social work theoretical, educational and pedagogical empowerment theories on the other. This also reveals the ambivalences and unintended consequences of both guiding ideas. In an interdisciplinary approach, the horizon for a religious educational speech of empowerment is thus explored from the perspective of empowerment and authorization for the general priesthood | ||
650 | 4 | |a Religionspädagogik,systematische Religionspädagogik | |
650 | 4 | |a Bildung | |
650 | 4 | |a religiöse Bildung | |
650 | 4 | |a Bildungstheorie | |
650 | 4 | |a Soziale Arbeit | |
650 | 4 | |a Förderpädagogik | |
650 | 4 | |a disability studies | |
650 | 4 | |a Gemeindepsychologie | |
650 | 4 | |a kritische Pädagogik | |
650 | 4 | |a Religionsunterricht | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067527 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032938651 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067527 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067527 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067527 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426261211217920 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bucher, Georg |
author_facet | Bucher, Georg |
author_role | aut |
author_sort | Bucher, Georg |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047563252 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783374067527 (OCoLC)1284788675 (DE-599)BVBBV047563252 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047563252</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211028s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374067527</subfield><subfield code="9">978-3-374-06752-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783374067527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284788675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047563252</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bucher, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Befähigung und Bevollmächtigung</subfield><subfield code="b">Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive</subfield><subfield code="c">Georg Bucher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Evangelische Verlagsanstalt</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (376 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet, ob es zwischen der theologischen Idee des allgemeinen Priestertums aller Gläubigen und pädagogischen Denkfiguren unter dem Stichwort Empowerment historische, insbesondere aber systematische Parallelen und Zusammenhänge gibt. Zur Untersuchung dieser Frage unternimmt die Arbeit interpretative Vermittlungen zwischen der theologischen Tradition auf der einen und gemeindepsychologischen, sozialarbeitstheoretischen, förderpädagogischen und pädagogischen Empowerment-Theorien auf der anderen Seite. Dabei werden auch die Ambivalenzen und unbeabsichtigten Folgen beider Leitideen deutlich. Insgesamt wird so in interdisziplinärem Ausgriff der Horizont für eine religionspädagogisch verantwortete Rede von Empowerment unter der Zielperspektive der Befähigung und Bevollmächtigung zum allgemeinen Priestertum ausgelotet. [Qualification and Empowerment. Interpretative Attempts to Mediate Between the General Priesthood and Concepts of Empowerment in Religious Education] The research question of this study is whether there are historical, and especially systematic, parallels and connections between the theological idea of the general priesthood of all believers and pedagogical figures of thought under the keyword empowerment. In order to investigate this question, the work undertakes interpretative mediations between the theological tradition on the one hand and community psychological, social work theoretical, educational and pedagogical empowerment theories on the other. This also reveals the ambivalences and unintended consequences of both guiding ideas. In an interdisciplinary approach, the horizon for a religious educational speech of empowerment is thus explored from the perspective of empowerment and authorization for the general priesthood</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionspädagogik,systematische Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">religiöse Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Förderpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">disability studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gemeindepsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kritische Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067527</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032938651</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067527</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067527</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067527</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047563252 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:27:56Z |
indexdate | 2025-01-16T17:10:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783374067527 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032938651 |
oclc_num | 1284788675 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (376 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Evangelische Verlagsanstalt |
record_format | marc |
series2 | Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh) |
spelling | Bucher, Georg Verfasser aut Befähigung und Bevollmächtigung Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive Georg Bucher 1st ed Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2021 1 Online-Ressource (376 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh) Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet, ob es zwischen der theologischen Idee des allgemeinen Priestertums aller Gläubigen und pädagogischen Denkfiguren unter dem Stichwort Empowerment historische, insbesondere aber systematische Parallelen und Zusammenhänge gibt. Zur Untersuchung dieser Frage unternimmt die Arbeit interpretative Vermittlungen zwischen der theologischen Tradition auf der einen und gemeindepsychologischen, sozialarbeitstheoretischen, förderpädagogischen und pädagogischen Empowerment-Theorien auf der anderen Seite. Dabei werden auch die Ambivalenzen und unbeabsichtigten Folgen beider Leitideen deutlich. Insgesamt wird so in interdisziplinärem Ausgriff der Horizont für eine religionspädagogisch verantwortete Rede von Empowerment unter der Zielperspektive der Befähigung und Bevollmächtigung zum allgemeinen Priestertum ausgelotet. [Qualification and Empowerment. Interpretative Attempts to Mediate Between the General Priesthood and Concepts of Empowerment in Religious Education] The research question of this study is whether there are historical, and especially systematic, parallels and connections between the theological idea of the general priesthood of all believers and pedagogical figures of thought under the keyword empowerment. In order to investigate this question, the work undertakes interpretative mediations between the theological tradition on the one hand and community psychological, social work theoretical, educational and pedagogical empowerment theories on the other. This also reveals the ambivalences and unintended consequences of both guiding ideas. In an interdisciplinary approach, the horizon for a religious educational speech of empowerment is thus explored from the perspective of empowerment and authorization for the general priesthood Religionspädagogik,systematische Religionspädagogik Bildung religiöse Bildung Bildungstheorie Soziale Arbeit Förderpädagogik disability studies Gemeindepsychologie kritische Pädagogik Religionsunterricht https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067527 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bucher, Georg Befähigung und Bevollmächtigung Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive Religionspädagogik,systematische Religionspädagogik Bildung religiöse Bildung Bildungstheorie Soziale Arbeit Förderpädagogik disability studies Gemeindepsychologie kritische Pädagogik Religionsunterricht |
title | Befähigung und Bevollmächtigung Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive |
title_auth | Befähigung und Bevollmächtigung Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive |
title_exact_search | Befähigung und Bevollmächtigung Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive |
title_exact_search_txtP | Befähigung und Bevollmächtigung Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive |
title_full | Befähigung und Bevollmächtigung Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive Georg Bucher |
title_fullStr | Befähigung und Bevollmächtigung Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive Georg Bucher |
title_full_unstemmed | Befähigung und Bevollmächtigung Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive Georg Bucher |
title_short | Befähigung und Bevollmächtigung |
title_sort | befahigung und bevollmachtigung interpretative vermittlungen zwischen allgemeinem priestertum und empowerment konzeptionen in religionspadagogischer perspektive |
title_sub | Interpretative Vermittlungen zwischen allgemeinem Priestertum und empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive |
topic | Religionspädagogik,systematische Religionspädagogik Bildung religiöse Bildung Bildungstheorie Soziale Arbeit Förderpädagogik disability studies Gemeindepsychologie kritische Pädagogik Religionsunterricht |
topic_facet | Religionspädagogik,systematische Religionspädagogik Bildung religiöse Bildung Bildungstheorie Soziale Arbeit Förderpädagogik disability studies Gemeindepsychologie kritische Pädagogik Religionsunterricht |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36199/9783374067527 |
work_keys_str_mv | AT buchergeorg befahigungundbevollmachtigunginterpretativevermittlungenzwischenallgemeinempriestertumundempowermentkonzeptioneninreligionspadagogischerperspektive |