Erfolgsfaktoren von plattformbasierten Start-ups in der Logistik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden Springer Gabler
[2021]
|
Schriftenreihe: | Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658356477 3658356472 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047562183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211119 | ||
007 | t | ||
008 | 211027s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1239501862 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658356477 |c Festeinband : circa EUR 64.99 (DE), circa EUR 66.81 (AT), circa CHF 72.00 (freier Preis), circa EUR 60.74 |9 978-3-658-35647-7 | ||
020 | |a 3658356472 |9 3-658-35647-2 | ||
024 | 3 | |a 9783658356477 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-35647-7 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89154316 |
035 | |a (OCoLC)1267344726 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1239501862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a QQ 800 |0 (DE-625)142001: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Seeßle, Patrick |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsfaktoren von plattformbasierten Start-ups in der Logistik |c Patrick Seeßle |
264 | 1 | |b Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2021] | |
300 | |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Philipps-Universität Marburg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsbetriebslehre |0 (DE-588)4131741-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Plattform |g Wirtschaft |0 (DE-588)1242484655 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistikunternehmen |0 (DE-588)4308413-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Start-ups | ||
653 | |a Erfolgsfaktorenforschung | ||
653 | |a Plattformen | ||
653 | |a Logistikdienstleister | ||
653 | |a Digitale Speditionen | ||
653 | |a Logistik Plattformen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logistikunternehmen |0 (DE-588)4308413-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Plattform |g Wirtschaft |0 (DE-588)1242484655 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verkehrsbetriebslehre |0 (DE-588)4131741-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-35648-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0bc4b5a471c64645afd545da296b62bc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032937596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032937596 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210821 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182889785458688 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
ZUR
BEDEUTUNG
EINER
UNTERSUCHUNG
PLATTFORMBASIERTER
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
.....................................
1
1.1
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
..............
2
1.2
STAND
DER
FORSCHUNG
ZU
INNOVATIVEN
UNTEMEHMENSGRUENDUNGEN
IM
BEREICH
DER
LOGISTIK
........................................................................................
4
1.3
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER
ANSATZ
DER
GEPLANTEN
UNTERSUCHUNG
..............................................................................
6
1.4
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................................
8
2
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
UND
ABGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEBIETES
..............................................................................
11
2.1
DER
LOGISTIKBEGRIFF
ALS
BASIS
DES
FORSCHUNGSGEBIETES
LOGISTIK-START-UPS
.........................................................................
11
2.2
DEFINITION
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTUNG
UND
DES
LOGISTIKDIENSTLEISTERS
...................................................................
17
2.3
ARTEN
VON
LOGISTIKDIENSTLEISTEM
UND
STRUKTUR
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
........................................................
19
2.4
CHARAKTERISIERUNG
VON
START-UP-UNTEMEHMEN
...........................
24
2.5
ABGRENZUNG
VON
PLATTFORMBASIERTEN
GESCHAEFTSMODELLEN
..........
27
2.6
PLATTFORMBASIERTE
START-UPS
IN
DER
LOGISTIK
ALS
UNTERSUCHUNGSOBJEKT
...................................................................
31
3
START-UPS
UND
DIGITALE
PLATTFORMEN
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
....................................................................
33
3.1
PILOTSTUDIE
ZU
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
.......................................................
33
XI
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.1
VORGEHEN
DER
SYSTEMATISCHEN
DOKUMENTENANALYSE
FUER
DIE
IDENTIFIZIERUNG
DER
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
..........................................
34
3.1.2
IDENTIFIZIERTE
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
..........................................
36
3.1.3
STRUKTURDATEN
DER
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
..........................................
37
3.1.4
SYSTEMATISIERUNG
DER
IDENTIFIZIERTEN
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
.................................
39
3.1.5
SYSTEMATISIERUNG
NACH
DEM
GESCHAEFTSFELD
DER
START-UP-UNTEMEHMEN
......................................................
41
3.2
BEFRAGUNG
DER
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
........................................................
46
3.2.1
AUFBAU
DES
FRAGEBOGENS
................................................
46
3.2.2
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
..............................................
47
3.3
AUFBAUSTUDIE
UND
QUERSCHNITTSANALYSE
ZU
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
............................................
50
3.3.1
METHODISCHES
VORGEHEN
DER
AUFBAUSTUDIE
UEBER
LOGISTIKDIENSTLEISTER-START-UPS
........................................
50
3.3.2
ERGEBNISSE
DER
SYSTEMATISCHEN
DOKUMENTENANALYSE
ZU
LOGISTIK-START-UPS
...................
51
3.3.3
STRUKTURDATEN
DER
NEU
IDENTIFIZIERTEN
START-UPS
.............
51
3.3.4
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
..............
52
3.3.5
KATEGORISIERUNG
DER
START-UPS
........................................
54
3.3.6
DISKUSSION
UND
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
....
59
3.4
DIGITALTE
PLATTFORMEN
FUER
LOGISTISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
.............
59
3.4.1
CHARAKTERISIERUNG
VON
FRACHTENBOERSEN
...........................
60
3.4.2
CHARAKTERISIERUNG
VON
VERGLEICHS
UND
BUCHUNGSPORTALEN
FUER
LOGISTISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
....
62
3.4.3
CHARAKTERISIERUNG
EINER
DIGITALEN
SPEDITION
.................
64
3.4.4
CHARAKTERISIERUNG
VON
CROWDSHIPPING-DIENSTEN
..........
67
3.5
ZWISCHENFAZIT
UND
ERSTE
ERKENNTNISSE
ZU
DIGITALEN
PLATTFORMEN
IN
DER
LOGISTIK
........................................................
68
4
STAND
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
ALS
BASIS
DER
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG
.............................................................
71
4.1
ENTWICKLUNG
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
IN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.............................................................
72
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.2
DEFINITION
VON
ERFOLG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
UNTEMEHMENSERFOLG
.....................................................................
74
4.3
DEFINITION
ERFOLGSFAKTOR
.............................................................
78
4.4
DEFINITION
ERFOLGSPOTENZIAL
.........................................................
80
4.5
METHODIK
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
....................................
81
4.6
ZIELE
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
............................................
82
4.7
SYSTEMATISIERUNG
DER
METHODISCHEN
ANSAETZE
.............................
83
4.8
HERAUSFORDERUNGEN
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
...................
88
4.8.1
GRUNDLEGENDE
KRITIK
AN
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
................................................
89
4.8.2
INHALTLICHE
KRITIK
AN
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
....
91
4.8.3
METHODISCHE
KRITIK
AN
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
................................................
95
4.8.4
PROBLEMATIK
DER
DATENBASIS
............................................
99
4.9
AUS
DER
KRITIK
BEGRUENDETE
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
EIGENE
FORSCHUNGSDESIGN
........................................................................
102
5
DISKUSSION
BESTEHENDER
ERFOLGSFAKTORENSTUDIEN
.................................
107
5.1
POPULAERE
ERFOLGSFAKTORENSTUDIEN
IN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.............................................................
107
5.2
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
VON
LOGISTIKDIENSTLEISTEM
...............
111
5.3
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
IM
BEREICH
JUNGER,
INNOVATIVER
UNTERNEHMEN
................................................................................
120
5.4
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
ZU
PLATTFORMBASIERTEN
UNTERNEHMEN
................................................................................
128
5.5
ZWISCHENFAZIT
ZU
DEN
BESTEHENDEN
ERFOLGSFAKTORENSTUDIEN
....
134
6
BEZUGSRAHMEN
UND
THEORIESELEKTION
FUER
DIE
BESCHREIBUNG
DES
ERFOLGS
VON
PLATTFORMBASIERTEN
START-UP-UNTERNEHMEN
IN
DER
LOGISTIK
..............................................................................................
135
6.1
DIE
AUFGABE
DES
KONZEPTIONELLEN
BEZUGSRAHMENS
SOWIE
ANFORDERUNGEN
AN
REFERENZTHEORIEN
..........................................
135
6.2
INTEMETOEKONOMIE
UND
PLATTFORMOEKONOMIE
......................
136
6.2.1
DIGITALE
GUETER
IN
DER
INTEMETOEKONOMIE
.......................
139
6.2.2
PLATTFORMOEKONOMIE
UND
PLATTFORMTYPEN
.........................
140
6.2.3
NETZWERKEFFEKTE
...............................................................
143
6.2.4
HENNE-EI-PROBLEM
...........................................................
145
6.2.5
MONOPOLAEHNLICHE
STELLUNGEN
..........................................
148
6.3
VORSTELLUNG
DER
DIFFUSIONSTHEORIE
..............................................
150
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.4
VORSTELLUNG
DER
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
.................................
155
6.5
ZWISCHENFAZIT
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
FORSCHUNGSDESIGN
UND
ERHEBUNG
................................................
160
7
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
DER
ERFOLGSFAKTOREN
PLATTFORMBASIERTER
START-UPS
IN
DER
LOGISTIK
.......................................
161
7.1
BEGRUENDUNG
FUER
DAS
QUALITATIVE
VORGEHEN
.................................
161
7.2
FORMEN
QUALITATIVER
INTERVIEWS
UND
DIE
METHODIK
DES
EXPERTENINTERVIEWS
.......................................................................
163
7.3
EXPERTENAUSWAHL
UND
BEGRUENDUNG
............................................
166
7.4
KONZEPTION
DER
INTERVIEWLEITFAEDEN
FUER
VERSCHIEDENE
BEFRAGUNGSGRUPPEN
.....................................................................
170
7.5
DURCHFUEHRUNG
UND
ERHEBUNG
DER
QUALITATIVEN
INTERVIEWS
........
173
7.6
DATENAUFBEREITUNG
UND
TRANSKRIPTION
........................................
175
7.7
INHALTSANALYSE
NACH
MAYRING
......................................................
177
7.8
GUETEKRITERIEN
UND
GUETEBEURTEILUNG
DES
QUALITATIVEN
FORSCHUNGSPROZESSES
...................................................................
181
8
ERGEBNISDARSTELLUNG
UND
THEORIEGESTUETZTE
ERKLAERUNG
DER
EXPLORATIVEN
ERFOLGSFAKTOREN
....................................................................
187
8.1
GRUENDUNGSTEAM
.............................................................................
187
8.2
KONZENTRATIONSSTRATEGIE
UND
FOKUSSIERUNG
.................................
198
8.3
SCHNELLE
PROTOTYPENENTWICKLUNG
(MVP)
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
................................................................
205
8.4
NETZWERKAUFBAU
VON
FRACHTFUEHRERN
............................................
209
8.5
MARKETING
UND
BEKANNTHEITSGRADSTEIGERUNG
...............................
213
8.6
STRATEGISCHE
PARTNERSCHAFTEN
UND
KOOPERATIONEN
.....................
220
8.7
PERSOENLICHER
KUNDENDIENST
..........................................................
225
8.8
SCHNELLE
INTERNATIONALISIERUNG
DES
ANGEBOTS
.............................
228
8.9
EINFACHE
UND
SCHNELLE
INTERAKTION
BEI
DER
BUCHUNG
SOWIE
AUTOMATISIERTES
MATCHING
............................................................
231
8.10
PASSENDE
DATENGETRIEBENE
ANGEBOTE
SCHAFFEN
...........................
236
8.11
SENDUNGS
UND
PREISTRANSPARENZ
MIT
GERINGEM
RESSOURCENAUFWAND
.....................................................................
241
8.12
WEITERE
DISKUTIERTE
FAKTOREN
AUS
DEM
EMPIRISCHEN
MATERIAL
.........................................................................................
245
8.13
DISKUSSION
IM
HINBLICK
AUF
DIE
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
...
246
8.14
DISKUSSION
IM
HINBLICK
AUF
DIE
DIFFUSIONSTHEORIE
...................
257
INHALTSVERZEICHNIS
XV
8.15
DISKUSSION
IM
HINBLICK
AUF
DIE
PLATTFORMOEKONOMIE
...............
262
8.16
ZUSAMMENFASSENDE
DISKUSSION
UND
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
....................................................................................
268
9
ABLEITUNG
VON
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
...............................................
273
9.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
START-UP-UNTEMEHMEN
...............
273
9.2
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
ETABLIERTE
LOGISTIKUNTEMEHMEN
...................................................................
276
9.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
VERLADER
......................................
281
10
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.............................................................
285
10.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
..............................................
285
10.2
LIMITATIONEN
UND
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF
...........................
292
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................
295
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
ZUR
BEDEUTUNG
EINER
UNTERSUCHUNG
PLATTFORMBASIERTER
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
.
1
1.1
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
2
1.2
STAND
DER
FORSCHUNG
ZU
INNOVATIVEN
UNTEMEHMENSGRUENDUNGEN
IM
BEREICH
DER
LOGISTIK
.
4
1.3
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER
ANSATZ
DER
GEPLANTEN
UNTERSUCHUNG
.
6
1.4
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
2
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
UND
ABGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEBIETES
.
11
2.1
DER
LOGISTIKBEGRIFF
ALS
BASIS
DES
FORSCHUNGSGEBIETES
LOGISTIK-START-UPS
.
11
2.2
DEFINITION
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTUNG
UND
DES
LOGISTIKDIENSTLEISTERS
.
17
2.3
ARTEN
VON
LOGISTIKDIENSTLEISTEM
UND
STRUKTUR
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
.
19
2.4
CHARAKTERISIERUNG
VON
START-UP-UNTEMEHMEN
.
24
2.5
ABGRENZUNG
VON
PLATTFORMBASIERTEN
GESCHAEFTSMODELLEN
.
27
2.6
PLATTFORMBASIERTE
START-UPS
IN
DER
LOGISTIK
ALS
UNTERSUCHUNGSOBJEKT
.
31
3
START-UPS
UND
DIGITALE
PLATTFORMEN
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
.
33
3.1
PILOTSTUDIE
ZU
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
.
33
XI
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.1
VORGEHEN
DER
SYSTEMATISCHEN
DOKUMENTENANALYSE
FUER
DIE
IDENTIFIZIERUNG
DER
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
.
34
3.1.2
IDENTIFIZIERTE
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
.
36
3.1.3
STRUKTURDATEN
DER
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
.
37
3.1.4
SYSTEMATISIERUNG
DER
IDENTIFIZIERTEN
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
.
39
3.1.5
SYSTEMATISIERUNG
NACH
DEM
GESCHAEFTSFELD
DER
START-UP-UNTEMEHMEN
.
41
3.2
BEFRAGUNG
DER
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
.
46
3.2.1
AUFBAU
DES
FRAGEBOGENS
.
46
3.2.2
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
.
47
3.3
AUFBAUSTUDIE
UND
QUERSCHNITTSANALYSE
ZU
START-UPS
IN
DER
LOGISTIKDIENSTLEISTERBRANCHE
.
50
3.3.1
METHODISCHES
VORGEHEN
DER
AUFBAUSTUDIE
UEBER
LOGISTIKDIENSTLEISTER-START-UPS
.
50
3.3.2
ERGEBNISSE
DER
SYSTEMATISCHEN
DOKUMENTENANALYSE
ZU
LOGISTIK-START-UPS
.
51
3.3.3
STRUKTURDATEN
DER
NEU
IDENTIFIZIERTEN
START-UPS
.
51
3.3.4
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
52
3.3.5
KATEGORISIERUNG
DER
START-UPS
.
54
3.3.6
DISKUSSION
UND
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
59
3.4
DIGITALTE
PLATTFORMEN
FUER
LOGISTISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
.
59
3.4.1
CHARAKTERISIERUNG
VON
FRACHTENBOERSEN
.
60
3.4.2
CHARAKTERISIERUNG
VON
VERGLEICHS
UND
BUCHUNGSPORTALEN
FUER
LOGISTISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
.
62
3.4.3
CHARAKTERISIERUNG
EINER
DIGITALEN
SPEDITION
.
64
3.4.4
CHARAKTERISIERUNG
VON
CROWDSHIPPING-DIENSTEN
.
67
3.5
ZWISCHENFAZIT
UND
ERSTE
ERKENNTNISSE
ZU
DIGITALEN
PLATTFORMEN
IN
DER
LOGISTIK
.
68
4
STAND
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
ALS
BASIS
DER
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNG
.
71
4.1
ENTWICKLUNG
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
IN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
72
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.2
DEFINITION
VON
ERFOLG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
UNTEMEHMENSERFOLG
.
74
4.3
DEFINITION
ERFOLGSFAKTOR
.
78
4.4
DEFINITION
ERFOLGSPOTENZIAL
.
80
4.5
METHODIK
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
.
81
4.6
ZIELE
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
.
82
4.7
SYSTEMATISIERUNG
DER
METHODISCHEN
ANSAETZE
.
83
4.8
HERAUSFORDERUNGEN
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
.
88
4.8.1
GRUNDLEGENDE
KRITIK
AN
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
.
89
4.8.2
INHALTLICHE
KRITIK
AN
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
.
91
4.8.3
METHODISCHE
KRITIK
AN
DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
.
95
4.8.4
PROBLEMATIK
DER
DATENBASIS
.
99
4.9
AUS
DER
KRITIK
BEGRUENDETE
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
EIGENE
FORSCHUNGSDESIGN
.
102
5
DISKUSSION
BESTEHENDER
ERFOLGSFAKTORENSTUDIEN
.
107
5.1
POPULAERE
ERFOLGSFAKTORENSTUDIEN
IN
DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
.
107
5.2
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
VON
LOGISTIKDIENSTLEISTEM
.
111
5.3
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
IM
BEREICH
JUNGER,
INNOVATIVER
UNTERNEHMEN
.
120
5.4
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
ZU
PLATTFORMBASIERTEN
UNTERNEHMEN
.
128
5.5
ZWISCHENFAZIT
ZU
DEN
BESTEHENDEN
ERFOLGSFAKTORENSTUDIEN
.
134
6
BEZUGSRAHMEN
UND
THEORIESELEKTION
FUER
DIE
BESCHREIBUNG
DES
ERFOLGS
VON
PLATTFORMBASIERTEN
START-UP-UNTERNEHMEN
IN
DER
LOGISTIK
.
135
6.1
DIE
AUFGABE
DES
KONZEPTIONELLEN
BEZUGSRAHMENS
SOWIE
ANFORDERUNGEN
AN
REFERENZTHEORIEN
.
135
6.2
INTEMETOEKONOMIE
UND
PLATTFORMOEKONOMIE
.
136
6.2.1
DIGITALE
GUETER
IN
DER
INTEMETOEKONOMIE
.
139
6.2.2
PLATTFORMOEKONOMIE
UND
PLATTFORMTYPEN
.
140
6.2.3
NETZWERKEFFEKTE
.
143
6.2.4
HENNE-EI-PROBLEM
.
145
6.2.5
MONOPOLAEHNLICHE
STELLUNGEN
.
148
6.3
VORSTELLUNG
DER
DIFFUSIONSTHEORIE
.
150
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6.4
VORSTELLUNG
DER
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
.
155
6.5
ZWISCHENFAZIT
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
FORSCHUNGSDESIGN
UND
ERHEBUNG
.
160
7
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
DER
ERFOLGSFAKTOREN
PLATTFORMBASIERTER
START-UPS
IN
DER
LOGISTIK
.
161
7.1
BEGRUENDUNG
FUER
DAS
QUALITATIVE
VORGEHEN
.
161
7.2
FORMEN
QUALITATIVER
INTERVIEWS
UND
DIE
METHODIK
DES
EXPERTENINTERVIEWS
.
163
7.3
EXPERTENAUSWAHL
UND
BEGRUENDUNG
.
166
7.4
KONZEPTION
DER
INTERVIEWLEITFAEDEN
FUER
VERSCHIEDENE
BEFRAGUNGSGRUPPEN
.
170
7.5
DURCHFUEHRUNG
UND
ERHEBUNG
DER
QUALITATIVEN
INTERVIEWS
.
173
7.6
DATENAUFBEREITUNG
UND
TRANSKRIPTION
.
175
7.7
INHALTSANALYSE
NACH
MAYRING
.
177
7.8
GUETEKRITERIEN
UND
GUETEBEURTEILUNG
DES
QUALITATIVEN
FORSCHUNGSPROZESSES
.
181
8
ERGEBNISDARSTELLUNG
UND
THEORIEGESTUETZTE
ERKLAERUNG
DER
EXPLORATIVEN
ERFOLGSFAKTOREN
.
187
8.1
GRUENDUNGSTEAM
.
187
8.2
KONZENTRATIONSSTRATEGIE
UND
FOKUSSIERUNG
.
198
8.3
SCHNELLE
PROTOTYPENENTWICKLUNG
(MVP)
UND
METHODISCHES
VORGEHEN
.
205
8.4
NETZWERKAUFBAU
VON
FRACHTFUEHRERN
.
209
8.5
MARKETING
UND
BEKANNTHEITSGRADSTEIGERUNG
.
213
8.6
STRATEGISCHE
PARTNERSCHAFTEN
UND
KOOPERATIONEN
.
220
8.7
PERSOENLICHER
KUNDENDIENST
.
225
8.8
SCHNELLE
INTERNATIONALISIERUNG
DES
ANGEBOTS
.
228
8.9
EINFACHE
UND
SCHNELLE
INTERAKTION
BEI
DER
BUCHUNG
SOWIE
AUTOMATISIERTES
MATCHING
.
231
8.10
PASSENDE
DATENGETRIEBENE
ANGEBOTE
SCHAFFEN
.
236
8.11
SENDUNGS
UND
PREISTRANSPARENZ
MIT
GERINGEM
RESSOURCENAUFWAND
.
241
8.12
WEITERE
DISKUTIERTE
FAKTOREN
AUS
DEM
EMPIRISCHEN
MATERIAL
.
245
8.13
DISKUSSION
IM
HINBLICK
AUF
DIE
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
.
246
8.14
DISKUSSION
IM
HINBLICK
AUF
DIE
DIFFUSIONSTHEORIE
.
257
INHALTSVERZEICHNIS
XV
8.15
DISKUSSION
IM
HINBLICK
AUF
DIE
PLATTFORMOEKONOMIE
.
262
8.16
ZUSAMMENFASSENDE
DISKUSSION
UND
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
.
268
9
ABLEITUNG
VON
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
273
9.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
START-UP-UNTEMEHMEN
.
273
9.2
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
ETABLIERTE
LOGISTIKUNTEMEHMEN
.
276
9.3
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
VERLADER
.
281
10
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
285
10.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
285
10.2
LIMITATIONEN
UND
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF
.
292
LITERATURVERZEICHNIS
.
295 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seeßle, Patrick |
author_facet | Seeßle, Patrick |
author_role | aut |
author_sort | Seeßle, Patrick |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047562183 |
classification_rvk | QQ 800 |
ctrlnum | (OCoLC)1267344726 (DE-599)DNB1239501862 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02891nam a22006858c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047562183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211027s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1239501862</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658356477</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 64.99 (DE), circa EUR 66.81 (AT), circa CHF 72.00 (freier Preis), circa EUR 60.74</subfield><subfield code="9">978-3-658-35647-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658356472</subfield><subfield code="9">3-658-35647-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658356477</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-35647-7</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89154316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1267344726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1239501862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seeßle, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsfaktoren von plattformbasierten Start-ups in der Logistik</subfield><subfield code="c">Patrick Seeßle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Philipps-Universität Marburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131741-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plattform</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242484655</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308413-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Start-ups</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfolgsfaktorenforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Plattformen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Logistikdienstleister</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitale Speditionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Logistik Plattformen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistikunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308413-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Plattform</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242484655</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verkehrsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131741-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-35648-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0bc4b5a471c64645afd545da296b62bc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032937596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032937596</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210821</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047562183 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:27:44Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658356477 3658356472 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032937596 |
oclc_num | 1267344726 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Wiesbaden Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Research |
spelling | Seeßle, Patrick Verfasser aut Erfolgsfaktoren von plattformbasierten Start-ups in der Logistik Patrick Seeßle Wiesbaden Springer Gabler [2021] 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Dissertation Philipps-Universität Marburg 2021 Verkehrsbetriebslehre (DE-588)4131741-5 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Plattform Wirtschaft (DE-588)1242484655 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd rswk-swf Start-ups Erfolgsfaktorenforschung Plattformen Logistikdienstleister Digitale Speditionen Logistik Plattformen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Plattform Wirtschaft (DE-588)1242484655 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s DE-604 Verkehrsbetriebslehre (DE-588)4131741-5 s Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-35648-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0bc4b5a471c64645afd545da296b62bc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032937596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210821 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Seeßle, Patrick Erfolgsfaktoren von plattformbasierten Start-ups in der Logistik Verkehrsbetriebslehre (DE-588)4131741-5 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Plattform Wirtschaft (DE-588)1242484655 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131741-5 (DE-588)4078599-3 (DE-588)1242484655 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4308413-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgsfaktoren von plattformbasierten Start-ups in der Logistik |
title_auth | Erfolgsfaktoren von plattformbasierten Start-ups in der Logistik |
title_exact_search | Erfolgsfaktoren von plattformbasierten Start-ups in der Logistik |
title_exact_search_txtP | Erfolgsfaktoren von plattformbasierten Start-ups in der Logistik |
title_full | Erfolgsfaktoren von plattformbasierten Start-ups in der Logistik Patrick Seeßle |
title_fullStr | Erfolgsfaktoren von plattformbasierten Start-ups in der Logistik Patrick Seeßle |
title_full_unstemmed | Erfolgsfaktoren von plattformbasierten Start-ups in der Logistik Patrick Seeßle |
title_short | Erfolgsfaktoren von plattformbasierten Start-ups in der Logistik |
title_sort | erfolgsfaktoren von plattformbasierten start ups in der logistik |
topic | Verkehrsbetriebslehre (DE-588)4131741-5 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Plattform Wirtschaft (DE-588)1242484655 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Logistikunternehmen (DE-588)4308413-8 gnd |
topic_facet | Verkehrsbetriebslehre Unternehmensgründung Plattform Wirtschaft Erfolgsfaktor Logistikunternehmen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0bc4b5a471c64645afd545da296b62bc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032937596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seeßlepatrick erfolgsfaktorenvonplattformbasiertenstartupsinderlogistik AT springerfachmedienwiesbaden erfolgsfaktorenvonplattformbasiertenstartupsinderlogistik |