Familiäre Vermögensplanung: Länderberichte und Rechtsvergleich - Deutschland, Österreich & Schweiz
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 649 Seiten |
ISBN: | 9783214145323 3214145320 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047560864 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211112 | ||
007 | t | ||
008 | 211027s2020 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N46 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1220858080 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214145323 |c Festeinband : circa EUR 148.00 (DE), circa EUR 148.00 (AT) |9 978-3-214-14532-3 | ||
020 | |a 3214145320 |9 3-214-14532-0 | ||
024 | 3 | |a 9783214145323 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 563900 |
035 | |a (OCoLC)1272042734 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1220858080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-29 | ||
100 | 1 | |a Baddeley, Margareta |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)1047244195 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familiäre Vermögensplanung |b Länderberichte und Rechtsvergleich - Deutschland, Österreich & Schweiz |c von Univ.-Prof.in Dr.in Margareta Baddeley [und weiteren] |
264 | 1 | |a Wien |b MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2020 | |
300 | |a XLI, 649 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Familienvermögensplanung | ||
653 | |a Familienfinanzierung | ||
653 | |a Familienrecht | ||
653 | |a Erbfolge | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vermögensrecht |0 (DE-588)4132567-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dauner-Lieb, Barbara |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)12056551X |4 aut | |
700 | 1 | |a Deixler-Hübner, Astrid |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)113495730 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kalss, Susanne |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)112018327 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schauer, Martin |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)170110141 |4 aut | |
700 | 1 | |a Trigo Trindade, Rita |e Verfasser |0 (DE-588)108933401X |4 aut | |
710 | 2 | |a Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |0 (DE-588)2183408-8 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1220858080/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032936302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032936302 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182887709278208 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...........................................................................................................................
III
INHALTSUEBERSICHT
...............................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
...........................................................................................................
IX
AUTORENVERZEICHNIS
.........................................................................................................
XXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
TEIL
1
LANDESBERICHTE
...............................................................................................
1
1.
KAPITEL
FRAGEBOGEN:
AGGREGATION
DER
MASSGEBLICHEN
RECHTSFRAGEN
ZUR
FAMILIENVERMOEGENSPLANUNG
.....................................................................................
1
I.
PHASE
1:
EINGEHEN
EINER
BEZIEHUNG
-
LEBENSGEMEINSCHAFT
UND
EHE
............
1
II.
PHASE
2:
JUNGFAMILIE
MIT
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
........................................
2
III.
PHASE
3:
BEENDIGUNG
DER
BEZIEHUNG
-
EHESCHEIDUNG
UND
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
.............................................................................................
3
IV.
PHASE
4:
FAMILIE
MIT
VOLLJAEHRIGEN
KINDERN
UND
VORBEREITUNG
DER
VERMOEGENSNACHFOLGE
IM
HINBLICK
AUF
DAS
KUENFTIGE
ABLEBEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
...........................................................
5
V.
PHASE
5:
FAMILIE
NACH
DEM
ABLEBEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
...........................................................
8
2.
KAPITEL
LAENDERBERICHT
DEUTSCHLAND
.........................................................................
9
I.
PHASE
1:
EINGEHEN
EINER
BEZIEHUNG
-
LEBENSGEMEINSCHAFT
UND
EHE
.............
13
A.
WANN
BEGINNT
DIE
LEBENSGEMEINSCHAFT
(AUCH
*FAMILIENGRUENDUNG*
)
IM
RECHTSSINN?
.....................................................................................................
13
1.
GIBT
ES
EINE
ALLGEMEINE
GESETZLICHE
DEFINITION
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT,
WELCHE
VORAUSSETZUNGEN
SIND
MASSGEBLICH?
............................................
13
2.
BESTEHEN
UNTERSCHIEDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
ZWISCHEN
EHEPARTNERN
UND
LEBENSPARTNERN
IM
HINBLICK
AUF
MASSGEBLICHE
RECHTSGEBIETE?
............
13
B.
WELCHE
VERMOEGENSRELEVANTEN
RECHTSWIRKUNGEN
HAT
DAS
EINGEHEN
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT?
.....................................................................................
14
1.
BESTEHEN
GESETZLICHE
RECHTSFOLGEN
(GUETERSTAND,
UNTERHALTSPFLICHT
ETC)?
14
A)
ENTSTEHEN
MIT
DEM
EINGEHEN
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
ALLGEMEINE
TREUE-
BZW
BEISTANDSPFLICHTEN?
....................................................
14
2.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERTRAGLICHEN
REGELUNG
DER
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
BESTEHEN
FUER
DIE
LEBENSGEMEINSCHAFT
(*PARTNERSCHAFTSVERTRAG
*
)?
.......................................................................
15
C.
WIE
WIRD
DIE
ERBRINGUNG
VERMOEGENS
WERTER
LEISTUNGEN
EINES
LEBENSGEFAEHRTEN
AN
DEN
ANDEREN
LEBENSGEFAEHRTEN,
FUER
DIE
NICHT
UNMITTELBAR
EINE
AEQUIVALENTE
GEGENLEISTUNG
ERBRACHT
WIRD,
RECHTLICH
QUALIFIZIERTUNDAUSGEGLICHEN?
.......................................................................
17
D.
WELCHE
VERMOEGENSRELEVANTEN
RECHTSWIRKUNGEN
HAT
DIE
EHESCHLIESSUNG?
...
19
1.
WELCHE
GESETZLICHEN
RECHTSFOLGEN
TRETEN
EIN?
.......................................
19
A)
WAS
IST
DER
GESETZLICHE
GUETERSTAND?
....................................................
19
B)
WELCHE
GESETZLICHEN
RECHTSFOLGEN
TRETEN
BEI
AUFRECHTER
EHE
EIN?
BESTEHEN
VERFUEGUNGSBEFUGNISSE
FUER
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT?
......
20
C)
BESTEHEN
BESCHRAENKUNGEN
DER
INDIVIDUELLEN
VERFUEGUNGSFREIHEIT
DER
EHEPARTNER
WAEHREND
AUFRECHTER
EHE?
.................................................
20
D)
WIE
IST
DAS
UNTERHALTSRECHT
IN
DER
AUFRECHTEN
EHE
AUSGESTALTET?
......
22
INHALTSVERZEICHNIS
2.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ABWEICHUNG
VON
DEN
GESETZLICHEN
RECHTSFOLGEN
UND
ZUR
VERTRAGLICHEN
REGELUNG
DER
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
BESTEHEN
FUER
DIE
EHE
(*EHEVERTRAG
*
)?
.........
22
3.
BESTEHEN
INSTITUTIONALISIERTE
MECHANISMEN
ZUR
AUFKLAERUNG
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
RECHTSFOLGEN
DER
EHE
UND
DIE
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEITEN
DAZU?
...........................................................................................................
28
4.
ABMILDERUNG
DER
GUETERTRENNUNG
BEI
ERBRINGUNG
VON
LEISTUNGEN
EINES
EHEGATTEN
AN
DEN
ANDEREN:
EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT,
AUFTEILUNGSVERFAHREN
.................................................................................
28
E.
WELCHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
FUER
EINE
*GUTE
*
MITWIRKUNG
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/
EHEPARTNERS
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN?
....................
33
1.
GIBT
ES
GESETZLICHE
REGELUNGEN
ODER
HOECHSTRICHTERLICHE
RSP
FUER
DIE
BETEILIGUNG
VON
LEBENSGEFAEHRTEN/
EHEPARTNERN
BEI
DER
BETEILIGUNG
AM
UNTERNEHMEN?
......................................................................................
33
A)
EIGENTUMSVERSCHAFFUNG
........................................................................
33
B)
MACHTVERSCHAFFUNG
..............................................................................
35
2.
PRAKTISCHES
VORGEHEN
.................................................................................
37
F.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
BESTEHEN,
DURCH
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GESTALTUNG
AUF
DIE
VERMOEGENSRECHTLICHE
GESTALTUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTERN
UND
IHREN
PARTNERN
EINFLUSS
ZU
NEHMEN?
..............................................................
38
1.
ZULAESSIGKEIT
UND
INHALT
VON
*GUETERSTANDSKLAUSELN
*
IN
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
...........................................................................
38
II.
PHASE
2:
JUNGFAMILIE
MIT
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
............................................
40
A.
INWIEWEIT
BESTEHT
EIN
GESETZLICHES
UNTERHALTSRECHT
VON
MINDERJAEHRIGEN?
..
40
1.
VORAUSSETZUNGEN,
AUSMASS,
DAUER
ETC
......................................................
40
2.
BESTEHEN
UNTERSCHIEDE
FUER
EHELICHE,
UNEHELICHE,
ADOPTIERTE
KINDER?
......................................................................................
48
3.
ZIEHT
DIE
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
KINDERN
BEIM
GEWAEHRTEN
UNTERHALT
(UEBER
DAS
GESETZLICHE
MASS
HINAUS)
RECHTSFOLGEN
NACH
SICH?
..................
49
B.
WIE
IST
DER
SONSTIGE
VERMOEGENSRECHTLICHE
RAHMEN
FUER
MINDERJAEHRIGE
GESTALTET?
...........................................................................................................
50
1.
STAATLICHE
MECHANISMEN
ZUM
SCHUTZ
DES
KINDESVERMOEGEN
....................
52
A)
AUSSCHLUSS
DER
VERTRETUNGSMACHT
......................................................
53
B)
BESCHRAENKUNGEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
.............................................
55
C)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
........................................................................
57
2.
SCHUTZ
VOR
MISSBRAUCH,
§
1666
BGB
........................................................
57
3.
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
DURCH
PRIVATAUTONOME
GESTALTUNG,
§§
1638
FF
BGB
.................................
58
C.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
ZUR
ABSICHERUNG
DES
ELTERNTEILS,
WELCHES
AUS
ANLASS
DER
GEBURT
VON
KINDERN
NICHT
MEHR
VOLL
AM
BERUFSLEBEN
TEILNEHMEN
KANN?
............................................................................................
59
III.
PHASE
3
-
BEENDIGUNG
DER
BEZIEHUNG
EHESCHEIDUNG
UND
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
...............................................................................................
60
A.
WIE
IST
DER
GRUNDLEGENDE
RECHTSRAHMEN
FUER
DIE
SCHEIDUNG
EINER
EHE
GESTALTET?
...........................................................................................................
60
1.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
ZUR
EINSEITIGEN
DURCHSETZUNG
EINER
SCHEIDUNG
(SCHEIDUNG
AUS
VERSCHULDEN,
SCHEIDUNG
NACH
TRENNUNG/AUFLOESUNG
DER
HAEUSLICHEN
GEMEINSCHAFT
ETC)?
..................
60
A)
ZUR
EINVERNEHMLICHEN
SCHEIDUNG:
....................................................
60
AA)
VORAUSSETZUNGEN?
..........................................................................
60
BB)
BESTEHEN
INSTITUTIONALISIERTE
MECHANISMEN
FUER
DIE
AUSSERGERICHTLICHE
HERBEIFUEHRUNG
EINER
EINVERNEHMLICHEN
SCHEIDUNG
(SCHIEDSGERICHTSBARKEIT,
MEDIATION,
SCHLICHTUNGSSTELLEN
ETC)?
...............................................................
62
X
INHALTSVERZEICHNIS
B.
WELCHE
VERMOEGENSRELEVANTEN
RECHTSWIRKUNGEN
ZIEHT
DIE
SCHEIDUNG
NACH
SICH?
..................................................................................................................
63
1.
INWIEWEIT
BESTEHEN
GESETZLICHE
UNTERHALTSANSPRUECHE
ZWISCHEN
DEN
GESCHIEDENEN
FORT?
....................................................................................
63
2.
HAT
DIE
SCHEIDUNG
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
GESETZLICHE
UNTERHALTSRECHT
DER
KINDER?
.................................................................................................
63
3.
WIE
IST
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GESCHIEDENEN-
UND
KINDESUNTERHALT
GESTALTET?
......................................................................................................
64
4.
WELCHES
VERMOEGEN
WIRD
NACH
DEM
GESETZ
AUF
WELCHE
WEISE
ZWISCHEN
DEN
GESCHIEDENEN
AUFGETEILT?
...................................................................
65
5.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BESTEHENDEN,
DH
ZUVOR
GESCHLOSSENEN
EHEVERTRAEGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEPARTNERN
FUER
VERMOEGENSAUFTEILUNG,
AUSGLEICH
VON
VERMOEGENSWERTEN
LEISTUNGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEPARTNERN
UND
UNTERHALTSREGELUNGEN
........................................................................
67
6.
MOEGLICHKEITEN
DER
NACHTRAEGLICHEN,
DH
IM
ZUGE
DER
SCHEIDUNG
VORGENOMMENEN
REGELUNG
FUER
VERMOEGENSAUFTEILUNG,
AUSGLEICH
VON
VERMOEGENSWERTEN
LEISTUNGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEPARTNERN
UND
UNTERHALTSREGELUNGEN
...............................................................................
67
C.
WELCHE
AUSWIRKUNGEN
HAT
DAS
ABLEBEN
EINES
EHEPARTNERS
IM
ZUSAMMENHANG
EINES
SCHEIDUNGSVERFAHRENS?
.............................................
68
D.
WELCHE
AUSWIRKUNGEN
HAT
DIE
EHESCHEIDUNG/
AUFLOESUNG
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
AUF
EINE
STELLUNG
DES
EHEMALIGEN
PARTNERS
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN
DES
ANDEREN?
.............................................................
69
IV.
PHASE
4:
FAMILIE
MIT
VOLLJAEHRIGEN
KINDERN
UND
VORBEREITUNG
DER
VERMOEGENSNACHFOLGE
IM
HINBLICK
AUF
DAS
KUENFTIGE
ABLEBEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
............................................................
74
A.
WIE
IST
DER
RECHTSRAHMEN
FUER
DIE
VERTRETUNG
EINES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
IM
ALTER
UND
BEI
KRANKHEIT,
DH
BEI
BESCHRAENKUNG
BZW
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
GESTALTET
(INSB
MASSGEBLICH
FUER
DEN
TRAEGER
DES
UEBERWIEGENDEN
VERMOEGENS,
ETWA
FUER
DEN
*UNTERNEHMER
*
IN
DER
FAMILIE)?
...................................................................
74
1.
WELCHE
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMODELLE
BESTEHEN
(GESETZLICHE
VERTRETUNGSMACHT
BESTIMMTER
ANGEHOERIGER,
GERICHTLICH
BESTELLTE
SACHWALTER
ETC)?
..........................................................................................
74
2.
WELCHE
PRIVATAUTONOM
GESTEUERTEN
VERTRETUNGSMODELLE
BESTEHEN
(VORSORGEVOLLMACHT
ETC)?
.........................................................................
81
3.
WELCHE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
AD-HOC-
UND
VORSORGEMASSNAHMEN
STEHEN
ZUR
VERFUEGUNG,
UM
FUER
SOLCHE
FAELLE
EINE
FUNKTIONIERENDE
UNTERNEHMENSFIIHRUNG
ZU
GEWAEHRLEISTEN
................................................
84
B.
WIE
IST
DER
GESETZLICHE
(ERBRECHTLICHE)
RAHMEN
FUER
DIE
VERMOEGENSNACHFOLGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG
IM
HINBLICK
AUF
DAS
ABLEBEN
EINES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
GESTALTET?
.....................................
85
C.
WIE
IST
DER
RECHTSRAHMEN
FUER
EINE
GEWILLKUERTE
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
GESTALTET?
..................................................................................
87
1.
WELCHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BESTEHEN?
.......................................
87
A)
TESTAMENT
-
ERBVERTRAG
-
RECHTSGESCHAEFTE
AUF
DEN
TODESFALL;
AUFLAGEN,
ERSATZ-/NACHERBSCHAFTEN,
TEILUNGSANORDNUNGEN
ETC
........
87
B)
WELCHE
GRENZEN
UND
RISIKEN
(*ANGRIFFSMOEGLICHKEITEN
*
)
BESTEHEN
(IRRTUMSANFECHTUNG,
FORMWIDRIGKEIT,
FEHLENDE
TESTIERFAEHIGKEIT,
SITTENWIDRIGKEIT
[ZB
DISKRIMINIERENDE
GESCHLECHTERKLAUSELN]
ETC)?
..
93
D.
WIE
IST
DER
RECHTSRAHMEN
FUER
EINE
PRIVATAUTONOME
VERMOEGENSNACHFOLGE
UNTER
LEBENDEN
GESTALTET?
...............................................................................
94
1.
WELCHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BESTEHEN?
.......................................
94
XI
INHALTSVERZEICHNIS
E.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
EINER
VERMOEGENSNACHFOLGE
MIT
UEBERTRAGUNG
AN
EINEN
*EIGENTUEMERLOSEN
*
RECHTSTRAEGER
-
INSB
(PRIVAT)STIFTUNG,
TRUST
-
STEHEN
ZUR
VERFUEGUNG?
....................................................................................
96
F.
WELCHE
BESONDEREN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
BZW
UNTER
LEBENDEN?
..............................................................
98
1.
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
UEBERBLICK
..................................................
98
G.
BESTEHEN
BESONDEREN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
EHEPARTNER/LEBENSGEFAEHRTEN,
DIE
SICH
AUF
DIE
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
AUSWIRKEN
(S
BEI
DEN
GUETERSTAENDEN)?
....................................
103
H.
UEBERBLICK:
WELCHE
ZWINGENDEN
GESTALTUNGSGRENZEN,
INSB
DES
PFLICHTTEILSRECHTS,
SIND
BEI
DER
PLANUNG
EINER
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
BZW
UNTER
LEBENDEN
ZU
BERUECKSICHTIGEN?
..............................
104
V.
PHASE
5:
FAMILIE
NACH
DEM
ABLEBEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/
EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
..........................................................................................
110
A.
DAS
RECHTLICHE
SCHICKSAL
DES
VERMOEGENS
DES
VERSTORBENEN NACH
DEM
ABLEBEN
............................................................................................................
HO
1.
FAELLT
DIE
VERLASSENSCHAFT
UNMITTELBAR
AN
DIE
ERBEN
ODER
BILDET
DIE
VERLASSENSCHAFT
EINE
EIGENSTAENDIGE
JURISTISCHE
PERSON?
...........................
110
2.
WIE
IST
DIE
VERWALTUNG
UND
VERTRETUNG
DER
VERLASSENSCHAFT
GEREGELT?
..
111
3.
WELCHE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
GELTEN
BEI
EINER
MEHRHEIT
VON
ERBEN?
..................................................................................................
113
B.
WELCHE
UNMITTELBAREN
AUSWIRKUNGEN
HAT
DAS
ABLEBEN
EINES
UNTERNEHMERS
AUF
DAS
FAMILIENUNTERNEHMEN?
............................................
115
1.
VERLUST
ALS
GESELLSCHAFTER
...........................................................................
115
2.
VERLUST
ALS
ORGANMITGLIED
..........................................................................
118
C.
WIE
IST
DIE
INTERESSENWAHRUNG
UND
VERTRETUNG
VON
MINDERJAEHRIGEN
IM
VERLASSENSCHAFTSVERFAHREN
BZW
BEI
DER
VERWALTUNG
DER
VERLASSENSCHAFT
GEREGELT?
...........................................................................................................
121
1.
WER
VERTRITT
DIESE
PERSONEN?
.....................................................................
121
2.
WELCHE
KONTROLLE
BESTEHT?
........................................................................
122
3.
KAPITEL
LAENDERBERICHTOESTERREICH
.............................................................................
125
I.
PHASE
1:
EINGEHEN
EINER
BEZIEHUNG
-
LEBENSGEMEINSCHAFT
UND
EHE
..............
127
A.
WANN
BEGINNT
DIE
LEBENSGEMEINSCHAFT
(AUCH
*FAMILIENGRUENDUNG
*
)
IM
RECHTSSINN?
......................................................................................................
127
1.
VORAUSSETZUNGEN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
............................................
127
2.
BESTEHEN
UNTERSCHIEDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
MASSGEBLICHE
RECHTSGEBIETE,
ETWA
ERB-,
WOHN-,
SOZIALVERSICHERUNGS-,
STEUERRECHT?
................................................................................................
128
B.
WELCHE
VERMOEGENSRELEVANTEN
RECHTSWIRKUNGEN
HAT
DAS
EINGEHEN
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT?
......................................................................................
128
1.
BESTEHEN
GESETZLICHE
RECHTSFOLGEN
(GUETERSTAND,
UNTERHALTSPFLICHT,
ETC)?.
128
2.
ENTSTEHEN
MIT
DEM
EINGEHEN
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
ALLGEMEINE
TREUE-
BZW
BEISTANDSPFLICHTEN?
.................................................................
129
3.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERTRAGLICHEN
REGELUNG
DER
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
BESTEHEN
FUER
DIE
LEBENSGEMEINSCHAFT
(*PARTNERSCHAFTSVERTRAG
*
)?
........................................................................
129
C.
WIE
WIRD
DIE
ERBRINGUNG
VERMOEGENSWERTER
LEISTUNGEN
EINES
LEBENSGEFAEHRTEN
AN
DEN
ANDEREN
LEBENSGEFAEHRTEN,
FUER
DIE
NICHT
UNMITTELBAR
EINE
AEQUIVALENTE
GEGENLEISTUNG
ERBRACHT
WIRD,
RECHTLICH
QUALIFIZIERT
UND
AUSGEGLICHEN?
........................................................................
130
1.
ANNAHME EINER
GESBR
(§§
1175
FF
ABGB)
............................................
132
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SCHENKUNGEN
(§§
938
FF
ABGB)
................................................................
133
3.
BEREICHERUNGSRECHT
....................................................................................
133
4.
MITARBEIT
IM
UNTERNEHMEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN
....................................
134
D.
WELCHE
VERMOEGENSRELEVANTEN
RECHTSWIRKUNGEN
HAT
DIE
EHESCHLIESSUNG?
...
134
1.
WELCHE
GESETZLICHEN
RECHTSFOLGEN
TRETEN
EIN?
..........................................
135
A)
GESETZLICHER
GUETERSTAND
......................................................................
135
B)
HAFTUNG
(*SCHLUESSELGEWALT
*
)?
.............................................................
135
C)
UNTERHALTSRECHT
....................................................................................
136
D)
HOEHE
DER
UNTERHALTSLEISTUNG
...............................................................
136
E)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.........................................................................
137
2.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ABWEICHUNG
VON
DEN
GESETZLICHEN
RECHTSFOLGEN
UND
ZUR
VERTRAGLICHEN
REGELUNG
DER
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
BESTEHEN
FUER
DIE
EHE
(*EHEVERTRAG
*
)?
.........
138
A)
ALLGEMEINES
..........................................................................................
138
B)
EHE-
UND
PARTNERSCHAFTSPAKTE
(§
1217
ABGB)
..................................
138
C)
VERTRAGLICHE
VORWEGVEREINBARUNGEN
FUER
DEN
FALL
DER
SCHEIDUNG
....
139
3.
BESTEHEN
INSTITUTIONALISIERTE
MECHANISMEN
ZUR
AUFKLAERUNG
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
RECHTSFOLGEN
DER
EHE
UND
DIE
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEITEN
DAZU?
..........................................................................................................
140
4.
WIE
WIRD
DIE
ERBRINGUNG
VERMOEGENSWERTER
LEISTUNGEN
EINES
EHEPARTNERS
AN
DEN
ANDEREN
EHEPARTNER,
FUER
DIE
NICHT
UNMITTELBAR
EINE
AEQUIVALENTE
GEGENLEISTUNG
ERBRACHT
WIRD,
RECHTLICH
QUALIFIZIERT
UND
AUSGEGLICHEN?
...................................................
140
A)
MITWIRKUNG
IM
ERWERB
DES
ANDEREN
-
ABGELTUNGSANSPRUCH
GERN
§
98
ABGB
....................................................................................
140
E.
WELCHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
FUER
EINE
*GUTE
*
MITWIRKUNG
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN?
...................
141
1.
VERSCHAFFUNG
VON
EIGENTUM
AN
FAMILIENUNTERNEHMEN
.........................
141
A)
KONTROLLE
DER
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
........
142
B)
KONTROLLE
DER
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
....
145
2.
VERSCHAFFUNG
VON
MACHT
UND
ERTRAG
AM
FAMILIENUNTERNEHMEN
...........
145
A)
AUSGESTALTUNG
DER
EIGENTUEMERPOSITION
-
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
......
145
AA)
GESTALTUNG
DES
STIMMRECHTS
.........................................................
146
BB)
GESTALTUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGS-
UND
VERTRETUNGSMACHT
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
..................................................................
146
CC)
GESTALTUNG
DER
GEWINNVERTEILUNG
................................................
147
DD)
SONSTIGE
SONDERRECHTE
DES
GESELLSCHAFTERS
..................................
147
B)
VERSCHAFFUNG
EINER
SONSTIGEN
RECHTSPOSITION
OHNE
EIGENTUM
.........
149
C)
BEGUENSTIGTENSTELLUNG
IN
PRIVATSTIFTUNG
ODER
VERGLEICHBAREM
RECHTSTRAEGER
..........................................................................................
150
D)
ORGANMANDATE
IN
DER
GESELLSCHAFT
......................................................
151
F.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
BESTEHEN,
DURCH
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GESTALTUNG
AUF
DIE
VERMOEGENSRECHTLICHE
GESTALTUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTERN
UND
IHREN
PARTNERN
EINFLUSS
ZU
NEHMEN?
.............................................................
151
II.
PHASE
2:
JUNGFAMILIE
MIT
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
..........................................
152
A.
INWIEWEIT
BESTEHT
EIN
GESETZLICHES
UNTERHALTSRECHT
VON
MINDERJAEHRIGEN?
..
152
1.
VORAUSSETZUNGEN,
DAUER,
AUSMASS
ETC
......................................................
152
2.
BESTEHEN
UNTERSCHIEDE
FUER
EHELICHE,
UNEHELICHE,
ADOPTIERTE
KINDER?
....
155
3.
ZIEHT
DIE
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
KINDERN
BEIM
GEWAEHRTEN
UNTERHALT
(UEBER
DAS
GESETZLICHE
MASS
HINAUS)
RECHTSFOLGEN
NACH
SICH?
..................
155
B.
WIE
IST
DER
SONSTIGE
VERMOEGENSRECHTLICHE
RAHMEN
FUER
MINDERJAEHRIGE
GESTALTET?
..........................................................................................................
155
1.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
DER
BESCHRAENKTEN
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
UND
VERTRETUNG
VON
MINDERJAEHRIGEN
(AUSREICHENDE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
MINDERJAEHRIGEN
-
VERTRETUNGSREGELUNGEN
FUER
ELTERN
-
ZUSTIMMUNGSBEFUGNIS
DES
GERICHTS)
........................................................
155
2.
NACH
WELCHEN
VORGABEN
HABEN
DIE
ELTERN
DAS
VERMOEGEN
DES
MINDERJAEHRIGEN
ZU
VERWALTEN
UND
DEN
MINDERJAEHRIGEN
ZU
VERTRETEN?
KOENNEN
DIE
ELTERN
IN
BESTIMMTEN
SITUATIONEN
ZUM
EIGENEN
NUTZEN
AUF
DAS
VERMOEGEN
GREIFEN?
WELCHE
SICHERUNGSMECHANISMEN
BESTEHEN
FUER
DEN
MINDERJAEHRIGEN
(HAFTUNG,
ZUSTIMMUNGSBEFUGNIS
DES
GERICHTS,
VORMUNDBESTELLUNG
ETC)?
..........................................................................
159
III.
PHASE
3:
BEENDIGUNG
DER
BEZIEHUNG
-
EHESCHEIDUNG
UND
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
........................................................................................
162
A.
WELCHE
VERMOEGENSRELEVANTEN
RECHTSWIRKUNGEN
HAT
DIE
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT?
......................................................................................
162
1.
WANN
GILT
EINE
LEBENSGEMEINSCHAFT
ALS
BEENDET?
....................................
163
2.
HAT
DIE
AUFLOESUNG
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
UNTERHALTSRECHT
DER
KINDER?
.....................................................................
163
B.
WIE
IST
DER
GRUNDLEGENDE
RECHTSRAHMEN
FUER
DIE
SCHEIDUNG
EINER
EHE
GESTALTET?
...........................................................................................................
163
1.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
ZUR
EINSEITIGEN
DURCHSETZUNG
EINER
SCHEIDUNG
(SCHEIDUNG
AUS
VERSCHULDEN,
SCHEIDUNG
NACH
TRENNUNG/AUFLOESUNG
DER
HAEUSLICHEN
GEMEINSCHAFT
ETC)?
.......................
163
A)
SCHEIDUNG
WEGEN
VERSCHULDENS
(§
49
EHEG)
......................................
164
AA)
ALLGEMEINE
AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
...............................................
164
B)
SCHEIDUNG
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
(AUF
GEISTIGE
STOERUNG
BERUHENDES
VERHALTEN,
GEISTESKRANKHEIT,
ANSTECKENDE
ODER
EKELERREGENDE
KRANKHEIT
-
50-52
EHEG)
..............................................................
165
C)
SCHEIDUNG
WEGEN
AUFLOESUNG
DER
HAEUSLICHEN
GEMEINSCHAFT
(§
55
EHEG)
..........................................................................................
165
AA)
WIDERSPRUCHSRECHT
-
ANTRAG
AUF
AUSSPRUCH
DES
ZERRUETTUNGSVERSCHULDENS
...............................................................
165
2.
ZUR
EINVERNEHMLICHEN
SCHEIDUNG
.............................................................
166
A)
VORAUSSETZUNGEN
...................................................................................
166
B)
BESTEHEN
INSTITUTIONALISIERTE
MECHANISMEN
FUER
DIE
AUSSERGERICHTLICHE
HERBEIFUEHRUNG
EINER
EINVERNEHMLICHEN
SCHEIDUNG
(SCHIEDSGERICHTSBARKEIT,
MEDIATION,
SCHLICHTUNGSSTELLEN
ETC)?
.........
166
C.
WELCHE
VERMOEGENSRELEVANTEN
RECHTSWIRKUNGEN
ZIEHT
DIE
SCHEIDUNG
NACH
SICH?
.................................................................................................................
167
1.
INWIEWEIT
BESTEHEN
GESETZLICHE
UNTERHALTSANSPRUECHE
ZWISCHEN
DEN
GESCHIEDENEN
FORT?
....................................................................................
167
A)
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.....................................................................
167
B)
UNTERHALTSANSPRUCH
JE
NACH
SCHEIDUNGSART
.........................................
168
AA)
VERSCHULDENSSCHEIDUNG
.................................................................
168
BB)
SCHEIDUNG
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
..................................................
169
CC)
EINVERNEHMLICHE
SCHEIDUNG
.........................................................
170
2.
HAT
DIE
SCHEIDUNG
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
GESETZLICHE
UNTERHALTSRECHT
DER
KINDER?
..................................................................................................
170
3.
WIE
IST
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GESCHIEDENEN-
UND
KINDES-UNTERHALT
GESTALTET?
......................................................................................................
171
4.
INWIEWEIT
BESTEHEN
GESETZLICHE
AUSWIRKUNGEN
IN
DEN
RECHTSBEREICHEN,
DIE
AN
DIE
EHE
ANKNUEPFEN
(ERB-,
WOHN-,
SOZIALVERSICHERUNGS-,
STEUERRECHT
ETC)
?
.........................................................................................
171
A)
ERBRECHT
................................................................................................
171
B)
WOHNUNGSSCHUTZ
WIRKT
IM
AUFTEILUNGSVERFAHREN
FORT
........................
171
C)
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
SCHEIDUNGSFOLGEN
................................
171
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
KRANKENVERSICHERUNG
(KV)
..........................................................
171
BB)
PENSIONSVERSICHERUNG
-
HINTERBLIEBENENPENSION
......................
171
5.
WELCHES
VERMOEGEN
WIRD
NACH
DEM
GESETZ
AUF
WELCHE
WEISE
ZWISCHEN
DEN
GESCHIEDENEN
AUFGETEILT?
..............................................................
172
A)
WELCHES
VERMOEGEN
WIRD
IN
DIE
AUFTEILUNG
EINBEZOGEN?
BESTEHEN
MASSGEBLICHE
AUSNAHMEN
(UNTERNEHMERISCHES
VERMOEGEN,
SCHENKUNGEN,
ERBSCHAFTEN
ETC)?
.........................................................
172
B)
NACH
WELCHEN
GRUNDSAETZEN
(FIXE
AUFTEILUNGSQUOTE
-
FLEXIBLE
AUFTEILUNGSQUOTE
-
BILLIGKEIT
ETC)
UND
AUF
WELCHE
WEISE
(NATURALTEILUNG
-
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
-
STUNDUNGSMOEGLICHKEITEN)
WIRD
AUFGETEILT?
WELCHE
MASSGEBLICHEN
FAKTOREN
WERDEN
-
GEGEBENENFALLS
-
BERUECKSICHTIGT
(BISHERIGE,
UNENTGELTLICHE
TAETIGKEIT
IM
ERWERB
DES
ANDEREN
EHEPARTNERS,
VERSCHULDEN,
INDIVIDUELLE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT,
ERBRACHTE
SONSTIGE
BEITRAEGE
WAEHREND
AUFRECHTER
EHE
ETC)?
................................................................................................
173
AA)
NATURALTEILUNG
-
AUSGLEICHSZAHLUNG
.............................................
174
C)
WELCHER
SCHUTZ
BESTEHT
GEGENUEBER
*UMGEHUNGSTECHNIKEN
*
(UNENTGELTLICHE
VERRINGERUNG
DES
AUFTEILUNGSUNTERWORFENEN
VERMOEGENS,
THESAURIERUNG
ODER
VERSCHIEBUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
IN
DAS
PRIVILEGIERTE
VERMOEGEN
ETC)?
.....................
175
D)
SCHICKSAL
DER
GEMEINSAMEN
VERBINDLICHKEITEN
DER
GESCHIEDENEN
...
175
6.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BESTEHENDEN,
DH
ZUVOR
GESCHLOSSENEN
EHEVERTRAEGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEPARTNERN FUER
VERMOEGENSAUFTEILUNG,
AUSGLEICH
VON
VERMOEGENSWERTEN
LEISTUNGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEPARTNERN
UND
UNTERHALTSREGELUNGEN
...........................................
175
A)
ZWINGENDE
GESTALTUNGSGRENZEN
(SITTENWIDRIGKEIT
ETC)
.....................
176
B)
DURCHSETZBARKEIT?
.................................................................................
177
7.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
SONSTIGEN
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
AUSGLEICH
VON
VERMOEGENSWERTEN
LEISTUNGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEPARTNERN
(VERMOEGENSRELEVANTE
VERTRAEGE,
GESBR
SOWIE
DAS
BEREICHERUNGSRECHT)
..
177
8.
MOEGLICHKEITEN
DER
NACHTRAEGLICHEN,
DH
IM
ZUGE
DER
SCHEIDUNG
VORGENOMMENEN
REGELUNG
FUER
VERMOEGENSAUFTEILUNG,
AUSGLEICH
VON
VERMOEGENSWERTEN
LEISTUNGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEPARTNERN
UND
UNTERHALTSREGELUNGEN
...............................................................................
177
D.
WELCHE
AUSWIRKUNGEN
HAT
DAS ABLEBEN
EINES
EHEPARTNERS
IM
ZUSAMMENHANG
EINES
SCHEIDUNGSVERFAHRENS?
.............................................
177
E.
WELCHE
AUSWIRKUNGEN
HAT
DIE
EHESCHEIDUNG/
AUFLOESUNG
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
AUF
EINE
STELLUNG
DES
EHEMALIGEN
PARTNERS
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN
DES
ANDEREN?
.............................................................
178
1.
AUSSCHLUSS
EINES
GESELLSCHAFTERS
...............................................................
178
A)
PERSONENGESELLSCHAFTEN
........................................................................
178
B)
KAPITALGESELLSCHAFTEN
............................................................................
179
2.
AUSSCHEIDEN
EINES
EHEMALIGEN
PARTNERS
AUS
EINEM
ORGANMANDAT
........
179
3.
AUFGRIFFS-UND
AUSSCHLUSSREGELUNGEN
.......................................................
181
IV.
PHASE
4:
FAMILIE
MIT
VOLLJAEHRIGEN
KINDERN
UND
VORBEREITUNG
DER
VERMOEGEN
SNACHFOLGE
IM
HINBLICK
AUF
DAS
KUENFTIGE
ABLEBEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
............................................................
182
A.
WIE
IST
DER
RECHTSRAHMEN
FUER
DIE
VERTRETUNG
EINES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
IM
ALTER
UND
BEI
KRANKHEIT,
DH
BEI
BESCHRAENKUNG
BZW
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
GESTALTET
(INSB
MASSGEBLICH
FUER
DEN
TRAEGER
DES
UEBERWIEGENDEN
VERMOEGENS,
ETWA
FUER
DEN
*UNTERNEHMER
*
IN
DER
FAMILIE)?
...................................................................
182
1.
WEICHEPRIVATAUTONOMGESTEUERTEN
VERTRETUNGSMODELLE
BESTEHEN?
-
VORSORGEVOLLMACHT
....................................................................................
183
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
WELCHE
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMODELLE
BESTEHEN?
................................
184
A)
GEWAEHLTE
ERWACHSENENVERTRETUNG
......................................................
184
B)
GESETZLICHE
ERWACHSENENVERTRETUNG
...................................................
184
C)
GERICHTLICHE
ERWACHSENENVERTRETUNG
..................................................
185
3.
WELCHE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
AD-HOC-
UND
VORSORGEMASSNAHMEN
STEHEN
ZUR
VERFUEGUNG,
FUER
SOLCHE
FAELLE
EINE
FUNKTIONIERENDE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
ZU
GEWAEHRLEISTEN?
................................................
186
A)
PERSONENGESELLSCHAFTEN
........................................................................
187
B)
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.............................................................................
188
B.
WIE
IST
DER
GESETZLICHE
(ERBRECHTLICHE)
RAHMEN
FUER
DIE
VERMOEGENSNACHFOLGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG
IM
HINBLICK
AUF
DAS
ABLEBEN
EINES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
GESTALTET?
.....................................
189
1.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
...................................................................................
189
2.
PFLICHTTEILSRECHT
................................................................
190
3.
SONDERNACHFOLGEN:
WOHNRECHT
UND
GESETZLICHES
VORAUSVERMAECHTNIS
...
190
4.
PFLEGEVERMAECHTNIS
......................................................................................
191
5.
UNTERHALT
IM
TODESFALL
..............................................................................
191
C.
WIE
IST
DER
RECHTSRAHMEN
FUER
EINE
GEWILLKUERTE
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
GESTALTET?
...................................................................................
192
1.
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
..............................................................................
192
2.
SONSTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
AUF
DEN
TODESFALL
.............................................
195
D.
WIE
IST
DER
RECHTSRAHMEN
FUER
EINE
PRIVATAUTONOME
VERMOEGENSNACHFOLGE
UNTER
LEBENDEN
GESTALTET?
................................................................................
196
1.
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
....................................................................
196
2.
FLANKIERENDE
VEREINBARUNGEN
..................................................................
197
E.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
EINER
VERMOEGENSNACHFOLGE
MIT
UEBERTRAGUNG
AN
EINEN
*EIGENTUEMERLOSEN
*
RECHTSTRAEGER
-
INSB
(PRIVAT)STIFTUNG,
TRUST
-
STEHEN
ZUR
VERFUEGUNG?
....................................................................................
199
1.
PRIVATSTIFTUNG
.............................................................................................
199
2.
MACHTERHALT
BEI
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
AUF
EINE
GESELLSCHAFT
..............
201
F.
WELCHE
BESONDEREN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
BZW
UNTER
LEBENDEN?
..............................................................
202
1.
UEBERGABE
UNTER
LEBENDEN
..........................................................................
202
2.
UEBERGABE
AUF
DEN
TODESFALL
.......................................................................
203
A)
UEBERBLICK
...............................................................................................
203
B)
RECHTSFOLGEN
DES
ABLEBENS
DES
GESELLSCHAFTERS
UND
UEBERGABE
AUF
DEN
TODESFALL
.........................................................................................
204
AA)
ANTEILE
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
...................................................
204
BB)
ANTEILE
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
................................................
206
C)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GESTALTUNGEN
ZUR
STEUERUNG
DER
NACHFOLGE
.......................................................................................
208
AA)
ANTEILE
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
...................................................
208
BB)
ANTEILE
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
................................................
208
G.
BESTEHEN
BESONDERE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
EHEPARTNER/
LEBENSGEFAEHRTEN,
DIE
SICH
AUF
DIE
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
AUSWIRKEN
(S
BEI
DEN
GUETERSTAENDEN)?
............................................................
211
H.
WELCHE
ZWINGENDEN
GESTALTUNGSGRENZEN,
INSB
DES
PFLICHTTEILSRECHTS,
SIND
BEI
DER
PLANUNG
EINER
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
BZW
UNTER
LEBENDEN
ZU
BERUECKSICHTIGEN?
.......................................................................
213
1.
WIE
IST
DER
GRUNDLEGENDE
RECHTSRAHMEN
FUER
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
GESTALTET?
......................................................................................................
214
2.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
ZUR
DECKUNG
DES
PFLICHTTEILS?
..............
215
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
HINZURECHNUNG
(=
ERHOEHUNG
DER
BERECHNUNGSGRUNDLAGE
FUER
ALLE
PFLICHTTEILE)
UND
ANRECHNUNG
(=
DECKUNG
DES
PFLICHTTEILS
DES
GESCHENKNEHMERS)
VON
SCHENKUNGEN
UNTER
LEBENDEN
.........................
216
4.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
ZUR
BESCHRAENKUNG
ODER
VERMEIDUNG
VON
PFLICHTTEILEN?
.......................................................................................
218
5.
WELCHE
GESTALTUNGSGRENZEN
SIND
NEBEN
DEM
PFLICHTTEILSRECHT
ZU
BERUECKSICHTIGEN?
........................................................................................
219
A)
GESETZLICHE
VERMAECHTNISSE
..................................................................
219
B)
STEUERRECHT
...........................................................................................
219
C)
ANERBENRECHT
UND
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT
ALS
SONDERERBFOLGEN
.
220
D)
PFLEGEREGRESS
..........................................................................................
221
V.
PHASE
5:
FAMILIE
NACH
DEM
ABLEBEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/
EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
...................................................................................
221
A.
DAS
RECHTLICHE
SCHICKSAL
DES
VERMOEGENS
DES
VERSTORBENEN
NACH
DEM
ABLEBEN
-
ALLGEMEINE
FRAGEN
.........................................................................
221
1.
FAELLT
DIE
VERLASSENSCHAFT
UNMITTELBAR
AN
DIE
ERBEN
ODER
BILDET
DIE
VERLASSENSCHAFT
EINE
EIGENSTAENDIGE
JURISTISCHE
PERSON?
...........................
221
2.
WIE
IST
DIE
VERWALTUNG
UND
VERTRETUNG
DER
VERLASSENSCHAFT
GEREGELT?
..
222
3.
WELCHE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
GELTEN
BEI
EINER
MEHRHEIT
VON
ERBEN?
..........................................................................................................
223
B.
WELCHE
UNMITTELBAREN
AUSWIRKUNGEN
HAT
DAS
ABLEBEN
EINES
UNTERNEHMERS
AUF
DAS
FAMILIENUNTERNEHMEN?
...........................................
224
1.
VERLUST
ALS
GESELLSCHAFTER
...........................................................................
225
2.
VERLUST
ALS
ORGANMITGLIED
..........................................................................
227
C.
WIE
IST
DIE
INTERESSENWAHRUNG
UND
VERTRETUNG
VON
MINDERJAEHRIGEN
UND
VOLLJAEHRIGEN
NACHFOLGERN
MIT
BESCHRAENKTER/FEHLENDER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
IM
VERLASSENSCHAFTSVERFAHREN
BZW
BEI
DER
VERWALTUNG
DER
VERLASSENSCHAFT
GEREGELT?
..........................................................................................................
228
1.
WER
VERTRITT
DIESE
PERSONEN?
.....................................................................
228
2.
WELCHE
KONTROLLE
BESTEHT?
........................................................................
228
4.
KAPITEL
LAENDERBERICHTSCHWEIZ
.............................................................................
231
I.
ALLGEMEINE
EINLEITUNG
........................................................................................
233
II.
PHASE
1:
VERMOEGENSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
LEBENSGEMEINSCHAFT
UND
EHE
...............................................................................
234
A.
PAARKONSTELLATIONEN
IM
RECHT
........................................................................
234
B.
DIE
LEBENSGEMEINSCHAFT
.................................................................................
235
1.
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................................................
235
2.
IN
DER
PRAXIS
GAENGIGE
VORKEHREN
...............................................................
237
3.
PARTNERSCHAFTS
VERTRAEGE
ALS
INSTRUMENTE
DER
VERMOEGENSPLANUNG
............
242
4.
LEBENSPARTNER
UND
FAMILIENUNTERNEHMEN
..............................................
243
5.
RECHTLICHE
FOLGEN
GEGENUEBER
DRITTEN
.......................................................
248
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................
249
C.
DIE
EHE
............................................................................................................
250
1.
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................................................
250
2.
DAS
EHEGUETERRECHT
.....................................................................................
251
3.
BESONDERHEITEN
FUER
VERHEIRATETE
PAARE
IM
GESELLSCHAFTSRECHT?
................
257
D.
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
......................................................................
258
E.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
........................................................................................
259
III.
PHASE
2:
DIE
JUNGFAMILIE
MIT
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
.....................................
260
A.
FRAGESTELLUNG
...................................................................................................
260
B.
DIE
VERMOEGENSPLANUNG
IN
BEZUG
AUF
MINDERJAEHRIGE
KINDER
......................
260
1.
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................................................
260
2.
UNTERHALTSRECHT
..........................................................................................
261
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
UND
EIGENE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
MINDERJAEHRIGER
............................................................................................
267
4.
DAS
VERMOEGEN
MINDERJAEHRIGER
.................................................................
270
A)
VERWALTUNG
UND
VERWENDUNG
DES
VERMOEGENS:
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
............................................................................................
270
B)
BESONDERE
FRAGESTELLUNGEN
..................................................................
272
C.
DIE
VORSORGE
FUER
DEN
EHE-
ODER
LEBENSPARTNER
............................................
276
D.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.........................................................................................
277
IV.
PHASE
3:
ZERRUETTUNG
UND
AUFLOESUNG
DER
BEZIEHUNG
.........................................
277
A.
FRAGESTELLUNG
....................................................................................................
277
B.
DIE
LEBENSGEMEINSCHAFT
.................................................................................
278
1.
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
PARTNER
.....................................................................
278
2.
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
KINDER
.......................................................................
280
3.
EHEKRISE:
GESETZLICHE
SCHUTZMASSNAHMEN,
EHETRENNUNG
........................
281
4.
EHESCHUTZMASSNAHMEN
(ZGB
171
FF)
........................................................
281
5.
EHETRENNUNG
(ZGB
117)
...........................................................................
283
C.
EHESCHEIDUNG
..................................................................................................
283
1.
ARTEN
DER
SCHEIDUNG
...................................................................................
284
A)
SCHEIDUNG
AUF
GEMEINSAMES
BEGEHREN
(ZGB
111
UND
112)
..............
284
B)
SCHEIDUNG
AUF
KLAGE
EINES
GATTEN
NACH
ZWEI
JAHREN
GETRENNTLEBEN
(ZGB
114)
.............................................................................................
285
C)
SCHEIDUNG
AUF
KLAGE
EINES
EHEGATTEN
WEGEN
UNZUMUTBARKEIT
DES
WEITERFUEHRENS
DER
EHE
(ZGB
115)
......................................................
286
2.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
SCHEIDUNG
(ZGB
119-134
F)
.................................
287
A)
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
..................................................
288
B)
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.....................................................................
290
C)
FOLGEN
DER
SCHEIDUNG
IN
BEZUG
AUF
DIE
KINDER
...................................
294
D)
SONSTIGE
WIRKUNGEN
DER
SCHEIDUNG
MIT
FOLGEN
FUER
DIE
VERMOEGENSPLANUNG
..................................................................
295
D.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
FOLGEN
DER
AUFLOESUNG
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
ODER
DER
EHE
.....................................................................................................
299
E.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.........................................................................................
302
V.
PHASE
4:
VORBEREITUNG
VON
RUHESTAND,
HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
NACHLASS
..
303
A.
FRAGESTELLUNG
...................................................................................................
303
B.
VORSORGE
FUER
HANDLUNGS-
UND
URTEILSUNFAEHIGKEIT
.........................................
304
1.
ALLGEMEINES
ZUR
HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
VOLLJAEHRIGER
..............................
304
2.
DIE
EIGENE
VORSORGE
(ZGB
369
FF,
OR
394
FF
UND
32
FF)
...........................
306
3.
AUTOMATISCHE
GESETZLICHE
WIRKUNGEN
DER
URTEILSUNFAEHIGKEIT
.................
309
4.
MOEGLICHE
MASSNAHMEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
........................
310
5.
SONDERFRAGEN
FUER
UNTERNEHMEN
...............................................................
315
A)
AUFLOESUNG
EINER
GESELLSCHAFT
BZW
EINES
UNTERNEHMENS
....................
315
B)
KEINE
FORTGEFUEHRTE UNBESCHRAENKTE
HAFTUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
........
317
C)
KEINE
STELLUNG
ALS
GESCHAEFTSFUEHRER
ODER
ALS
ORGAN
EINER
GESELLSCHAFT
318
D)
AUSUEBUNG
DER
GESELLSCHAFTERRECHTE
.....................................................
320
C.
VORSORGE
IM
HINBLICK
AUF
DEN
TODESFALL
........................................................
320
1.
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
ZU
LEBZEITEN
DES
VERFUEGENDEN
..........................
320
A)
SCHENKUNG
(OR
239
FF)
........................................................................
321
B)
VERKAUF
(OR
184
FF)
..............................................................................
324
C)
STIFTUNG
UND
TRUST
................................................................................
325
D)
SONSTIGE
UEBLICHE
MITTEL
DER
LEBZEITIGEN
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
......
327
E)
INSB
UEBERTRAGUNG
VON
UNTERNEHMEN
..................................................
328
2.
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.................................................................
332
A)
DIE
VERFUEGUNGSFAEHIGKEIT
.......................................................................
332
B)
FORMVORSCHRIFTEN
.................................................................................
332
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DER
GESETZLICH
ZULAESSIGE
INHALT
LETZTWILLIGER
VERFUEGUNGEN
................
333
D)
VERFUEGUNG
UEBER
EIN
UNTERNEHMEN
......................................................
337
D.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.....................................................................................
340
VI.
PHASE
5:
DAS
FAMILIENVERMOEGEN
NACH
DEM
ABLEBEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS
........................................................................
341
A.
FRAGESTELLUNG
...................................................................................................
341
B.
EROEFFNUNG
DES
ERBGANGS
UND
BESTIMMUNG
DER
NACHFOLGER
.........................
341
1.
EROEFFNUNG
DES
ERBGANGS
............................................................................
341
2.
DIE
GESETZLICHE
ERBFOLGE
............................................................................
343
3.
DIE
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
ALS
ALTERNATIVE
ODER
ZUSATZ
ZUR
GESETZLICHEN
ERBFOLGE
......................................................................................................
345
C.
BESCHRAENKUNGEN
DER
VERFUEGUNGSFREIHEIT
......................................................
346
1.
PFLICHTTEIL
UND
VERFUEGBARE
QUOTE
.............................................................
346
2.
AUSGLEICHUNG
UND
HERABSETZUNG
.............................................................
348
A)
DIE
AUSGLEICHUNG
(ZGB
626
FF)
............................................................
348
B)
DIE
HERABSETZUNG
(ZGB
522
FF)
..........................................................
350
D.
ABWICKLUNG
DES
NACHLASSES
............................................................................
351
1.
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT,
NACHLASS
UND
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.............
351
2.
TEILUNG
DER
ERBSCHAFT
.................................................................................
354
A)
BERECHNUNGSMASSE
...............................................................................
354
B)
TEILUNGSVERFAHREN
.................................................................................
354
E.
SONDERFRAGEN
...................................................................................................
357
1.
ERBFAEHIGKEIT
UND-WUERDIGKEIT
...................................................................
357
2.
MINDERJAEHRIGE
UND
VERBEISTAENDETE
NACHFOLGER
........................................
357
3.
AUSWIRKUNGEN
DES
ABLEBENS
DES
GESELLSCHAFTERS
ODER
GESCHAEFTSFUEHRER
AUF
DAS
UNTERNEHMEN
...............................................................................
358
A)
BESTAND
DES
UNTERNEHMENS
UND
UEBERTRAGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
AN
DIE
ERBEN
..........................................................................................
358
B)
UEBERNAHME
EINER
GESCHAEFTSFUEHRER-
ODER
ORGANSTELLUNG
DES
VERSTORBENEN
.................................................................................
358
F.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
........................................................................................
360
TEIL
2
RECHTSVERGLEICHE
UND
FAELLE
...........................................................................
363
5.
KAPITEL
RECHTSVERGLEICH
ZU
LEBENSPHASE
1
VERMOEGENSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
LEBENSGEMEINSCHAFT
UND
EHE
.................................................................................................................................
363
I.
EINFUEHRUNG
..........................................................................................................
363
II.
DIE
LEBENSGEMEINSCHAFT
.......................................................................................
364
A.
DEFINITION
.......................................................................................................
364
B.
DIE
RECHTLICHEN
WIRKUNGEN
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
..................................
365
1.
IM
ALLGEMEINEN
..........................................................................................
365
2.
PARTNERSCHAFTSVERTRAG
.................................................................................
367
3.
SONSTIGE
VERTRAEGE
.......................................................................................
370
C.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
372
III. DIE
EHE
..................................................................................................................
373
A.
ALLGEMEINES
....................................................................................................
373
B.
DEFINITION
.......................................................................................................
373
C.
RECHTSFOLGEN
DER
EHE
I:
DIE
ALLGEMEINEN
WIRKUNGEN
DER
EHE
.....................
373
D.
RECHTSFOLGEN
DER
EHE
II:
DAS
GUETER(STANDS)RECHT
..........................................
374
1.
ORDENTLICHER/GESETZLICHER
GUETERSTAND
...............................................
375
2.
ANDERE
GUETERSTAENDE
..................................................................................
377
3.
ABAENDERUNGEN
UND
WECHSEL
DES
GUETERSTANDS
........................................
379
E.
RECHTSFOLGEN
DER
EHE
III:
VERMOEGENSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
EHEGATTEN
AUSSERHALB
DER
GUETERSTAENDE
........
381
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
FRAGEN
...........................................................................
383
A.
BETEILIGUNG
AM
UNTERNEHMEN
........................................................................
383
1.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
..............................................................................
384
A)
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
...........................................................................
384
B)
VERMOEGENSRECHTE
..................................................................................
384
C)
WILLENSBILDUNG
......................................................................................
385
D)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.................................................................................
385
2.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.................................................................................
386
A)
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
...........................................................................
386
B)
VERMOEGENSRECHTE
.................................................................................
387
C)
WILLENSBILDUNG
......................................................................................
388
D)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.................................................................................
389
B.
RUECKFORDERUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
TRENNUNG
ODER
BEI
TOD
DES
NEU
BETEILIGTEN
GESELLSCHAFTER-PARTNERS
.................................................................
390
C.
EINFLUSS
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
AUF
DIE
VERMOEGENSRECHTLICHE
GESTALTUNG
DER
FAMILIENBEZIEHUNGEN
................................................................................
390
V.
FAZIT
.......................................................................................................................
391
FALLBEISPIEL
ZU
LEBENSPHASE
1
DAS
JUNGE
PAAR:
HEIRATEN
ODER
(WEITERHIN)
UNVERHEIRATET
ZUSAMMENLEBEN?
...............
393
I.
SACHVERHALT
..............................................................................................................
393
II.
LOESUNG
AUS
SICHT
DES
SCHWEIZER
RECHTS
...............................................................
394
A.
LOESUNGEN
FUER
LEA
UND
FRIEDRICH
....................................................................
394
B.
WEITERFUEHREN
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
.........................................................
394
C.
VERHEIRATUNG
...................................................................................................
397
D.
LOESUNGEN
FUER
IMELDA
UND
ROBERT
..................................................................
400
E.
VERHEIRATUNG
...................................................................................................
401
III.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
........................................................
403
A.
UEBERLEGUNGEN
ZUM
WEITERFUHREN
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
........................
403
1.
LEA
UND
FRIEDRICH
.......................................................................................
403
2.
IMELDA
UND
ROBERT
....................................................................................
404
B.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
VERHEIRATUNG
....................................................................
404
1.
LEA
UND
FRIEDRICH
.......................................................................................
405
2.
IMELDA
UND
ROBERT
....................................................................................
406
IV.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
OESTERREICHISCHEN
RECHTS
...............................................
406
A.
NICHT
FORMALISIERTE
LEBENSGEMEINSCHAFT
........................................................
406
1.
LEA
UND
FRIEDRICH
-
PARTNERSCHAFTSVERTRAG
UND
GESBR
...........................
406
2.
IMELDA
UND
ROBERT
-
VERMOEGENSVERLAGERUNG
UND
VORSORGEVOLLMACHT
407
B.
EINGEHEN
EINER
EHE
.........................................................................................
408
1.
LEA
UND
FRIEDRICH
-
EHEGUETERRECHT,
VORWEGVEREINBARUNGEN,
UNTERHALT
408
2.
IMELDA
UND
ROBERT
-
EHEGUETERRECHT,
UNTERHALT,
VERLUST
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
......................................................................................
408
C.
MITARBEIT
IM
UNTERNEHMEN
DES
PARTNERS
......................................................
409
1.
ABGELTUNG
DER
BISHERIGEN
LEISTUNG
VON
LEA
IM
UNTERNEHMEN
VON
FRIEDRICH
...............................................................................................
409
2.
VERSCHAFFUNG
VON
MACHT
UND
ERTRAG
AM
FAMILIENUNTERNEHMEN
...........
410
3.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
HINSICHTLICH
DER
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
DEN
PARTNERN
......................................
410
6.
KAPITEL
RECHTSVERGLEICH
ZU
LEBENSPHASE
2
JUNGFAMILIE
MIT
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
.................................................................
411
I.
GESETZLICHER
RAHMEN
UND
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
......................................
411
II.
KINDESUNTERHALT
.....................................................................................................
412
A.
BERECHTIGTE
UND
VERPFLICHTETE
........................................................................
412
B.
BEDARF,
BEITRAG
DES
KINDES
..............................................................................
412
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C.
FORM
UND
BEMESSUNG
....................................................................................
413
D.
DAUER,
WEGFALL
DES
ANSPRUCHES
.....................................................................
414
III.
KINDESVERMOEGEN
....................................................................................................
415
A.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
MINDERJAEHRIGER
................................................................
415
B.
VERMOEGENSVERWALTUNG
UND
GESETZLICHE
VERTRETUNG
MINDERJAEHRIGER
...........
416
1.
VERMOEGENSVERWALTUNG
IES
.........................................................................
416
2.
GRUNDMODELLE
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNG
.............................................
416
3.
INTERESSENKOLLISION
.....................................................................................
419
4.
UEBERWACHUNG
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG,
RECHNUNGSLEGUNG
...............
421
C.
MINDERJAEHRIGE
GESELLSCHAFTER/ERBEN
.............................................................
421
IV.
FAZIT
........................................................................................................................
424
FALLBEISPIEL
ZU
LEBENSPHASE
2
........................................................................................
426
I.
SACHVERHALT
..........................................................................................................
426
II.
LOESUNG
AUS
SICHT
DES
OESTERREICHISCHEN
RECHTS
.................................................
427
III.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.......................................................
432
A.
UNGLEICHBEHANDLUNG
DER
GESCHWISTER
..........................................................
432
B.
DIETMARS
ANSPRUECHE
GEGEN
BERTRAM
.............................................................
433
C.
VERMOEGENSSORGE
FUER
DAS
ERBE
VON
ERWIN/GMBH
........................................
433
IV.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
SCHWEIZER
RECHTS
.........................................................
434
A.
UNTERHALT
DER
KINDER
UND
UNTERHALTSVERPFLICHTETE
.......................................
434
B.
ERBBERECHTIGUNG
DER
NACHKOMMEN
.............................................................
435
C.
MINDERJAEHRIGE
IM
UNTERNEHMEN
...................................................................
436
7.
KAPITEL
RECHTSVERGLEICH
ZU
LEBENSPHASE
3
BEENDIGUNG
DER
BEZIEHUNG
-
EHESCHEIDUNG
UND
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
....................................................................................................
437
I.
VORUEBERLEGUNGEN:
SACHPROBLEME
UND
REGELUNGSANSAETZE
.................................
437
A.
INHALTLICHE
SCHWERPUNKTE
...........................................................................
437
1.
BEZIEHUNGSKRISE,
AUFLOESUNG
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
UND
SCHEIDUNG
.................................................................................................
437
2.
VERMOEGENSRECHTLICHE
FOLGEN
EINER
SCHEIDUNG
........................................
437
3.
AUSWIRKUNGEN
EINER
SCHEIDUNG
AUF
DIE
FUEHRUNG
EINES
FAMILIENUNTERNEHMENS
..............................................................................
438
II.
KRISE,
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
........................................................................
438
A.
EHESCHUTZMASSNAHMEN
..................................................................................
438
B.
EHESCHEIDUNG
GEGEN
DEN
WILLEN
DES
PARTNERS
..............................................
438
C.
EINVERNEHMLICHE
SCHEIDUNG
...........................................................................
440
D.
AUSSERGERICHTLICHE
MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DER
SCHEIDUNG
........................
441
III.
VERMOEGENSRECHTLICHE
SCHEIDUNGSFOLGEN
..........................................................
442
A.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
...............................................................................
442
1.
GESETZLICHER
NACHEHELICHER
UNTERHALT
......................................................
442
2.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
NACHEHELICHEN
UNTERHALT
.................................
446
3.
BEWERTUNG
...................................................................................................
447
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
TRENNUNG
AUF
DEN
KINDESUNTERHALT
.........................
448
B.
NACHEHELICHE
VERMOEGENSAUFTEILUNG
.............................................................
449
1.
BEGRIFF
DER
NACHEHELICHEN
AUFTEILUNG
.......................................................
449
2.
REGELUNG
DER
NACHEHELICHEN
AUFTEILUNG
IN
DEN
EINZELNEN
STAATEN
.........
449
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
GUETERTRENNUNG
AUF
DIE
NACHEHELICHE
AUFTEILUNG
....
451
4.
BEWERTUNG
...................................................................................................
452
5.
FALLKONSTELLATIONEN
....................................................................................
452
A)
DEUTSCHLAND
..........................................................................................
452
B)
OESTERREICH
.............................................................................................
453
C)
SCHWEIZ
.................................................................................................
453
C.
EINSEITIGE
VERMOEGENSMINDERUNGEN
.............................................................
453
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
D.
GESETZLICHE
AUSWIRKUNGEN
IN
DEN
RECHTSBEREICHEN,
DIE
AN
DIE
EHE
ANKNUEPFEN
........................................................................................................
454
1.
ZUTEILUNG
DER
EHEWOHNUNG
.......................................................................
454
2.
SCHICKSAL
DER
GEMEINSAMEN
VERBINDLICHKEITEN
DER
GESCHIEDENEN
.........
455
E.
VEREINBARUNGEN
UEBER
VERMOEGENSAUFTEILUNG,
AUSGLEICH
VON
VERMOEGENSWERTEN
LEISTUNGEN
UND
UNTERHALTSREGELUNGEN
...........................
455
IV.
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
UND
DEREN
VERMOEGENSRECHTLICHE
FOLGEN
457
V.
AUSWIRKUNGEN
DER
SCHEIDUNG
AUF
DIE
FUEHRUNG
EINES
FAMILIENUNTERNEHMENS
.
459
A.
AUSSCHLUSS
DES
EHEMALIGEN
PARTNERS
AUS
DER
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN
....................................................................................
459
1.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
..............................................................................
459
2.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.................................................................................
459
B.
AUSSCHLUSS
DES
EHEMALIGEN
PARTNERS
AUS
EINER
ORGANSTELLUNG
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN
....................................................................................
461
FALLBEISPIEL
ZU
LEBENSPHASE
3
.........................................................................................
464
I.
SACHVERHALT
..............................................................................................................
464
A.
GRUNDSACHVERHALT
............................................................................................
464
B.
VARIANTE
...........................................................................................................
466
II.
FRAGESTELLUNGEN
......................................................................................................
466
A.
WELCHE
INTERESSEN
VERFOLGT
ELKE?
....................................................................
466
1.
SCHEIDUNG
...................................................................................................
466
2.
UNTERHALT
.....................................................................................................
466
3.
NACHEHELICHE
VERMOEGENSAUFTEILUNG
.........................................................
466
B.
WIE
KANN
ERWIN
DAS
UNTERNEHMEN
BESTMOEGLICH
SCHUETZEN?
........................
467
1.
ERHALT
DES
FAMILIENUNTERNEHMENS
............................................................
467
2.
AUSSCHLUSS
AUS
EINER
STELLUNG
IM
UNTERNEHMEN
......................................
467
III.
LOESUNG
AUS
SICHT
DES
OESTERREICHISCHEN
RECHTS
.....................................................
467
A.
GRUNDSACHVERHALT
............................................................................................
467
1.
SCHEIDUNG
...................................................................................................
467
2.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
...........................................................................
468
3.
SONSTIGE
VERMOEGENSRECHTLICHE
FOLGEN
......................................................
470
4.
AUSSCHLUSS
AUS
EINER
STELLUNG
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN
........................
474
B.
VARIANTE
...........................................................................................................
475
C.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
..............................................................................
476
IV.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
........................................................
478
A.
SCHEIDUNG
........................................................................................................
478
B.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
................................................................................
478
C.
SONSTIGE
VERMOEGENSAUFTEILUNG
.......................................................................
478
D.
AUSSCHLUSS
DER
STELLUNG
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN
......................................
480
E.
VARIANTE:
NICHTEHELICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
...............................................
480
F.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
..............................................................................
481
V.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
SCHWEIZER
RECHTS
.........................................................
481
A.
SCHEIDUNGSART
UND
SCHEIDUNGSFOLGEN
............................................................
481
B.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
UND
SONSTIGE
VERMOEGENSRECHTLICHE
FOLGEN
DER
SCHEIDUNG
........................................................................................................
481
C.
STELLUNG
VON
ELKE
IM
UNTERNEHMEN
VON
ERWIN
............................................
482
D.
UNVERHEIRATETE
PAARE
......................................................................................
483
8.
KAPITEL
RECHTSVERGLEICH
ZU
LEBENSPHASE
4
REGELUNGSPROBLEME
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
RECHTSNACHFOLGE
VON
TODES
WEGEN
AUS
PERSPEKTIVE
DER
FAMILIENVERMOEGENSPLANUNG
.........................................
485
I.
REGELUNGSBEDUERFTIGE
SACHPROBLEME
.....................................................................
485
II.
VORSORGE
FUER
DEN
VERLUST
DER
ENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT
.........................................
487
A.
PROBLEMAUFRISS
..............................................................................................
487
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
LOESUNGEN
NACH
VERLUST
DER
GEISTIGEN
FAEHIGKEITEN
........................................
489
1.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
DURCH
ANGEHOERIGE
..............................................
489
2.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
DURCH
STAATLICHES
VERFAHREN
...............................
490
3.
EINSETZUNG
EINES
VERTRETERS
DURCH
DEN
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN
..................
491
C.
VORSORGE
VOR
VERLUST
DER
GEISTIGEN
FAEHIGKEITEN
...........................................
491
1.
BESONDERHEITEN
FUER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.............................................
492
2.
BESONDERHEITEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
................................................
493
3.
BEWERTUNG
...................................................................................................
493
III.
VORSORGE
FUER
DEN
TOD
...........................................................................................
494
A.
INTERESSENLAGE
.................................................................................................
494
B.
RECHTSNACHFOLGE
UNTER
LEBENDEN
..................................................................
495
1.
UEBERTRAGUNGSINSTRUMENTE
.........................................................................
495
2.
ABSICHERUNG
DES
UEBERGEBERS
.....................................................................
496
3.
UEBERTRAGUNG
VON
UNTERNEHMENSANTEILEN
................................................
498
4.
BEWERTUNG
...................................................................................................
499
C.
RECHTSNACHFOLGE
VON
TODES
WEGEN
................................................................
499
1.
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
................................................................
499
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
EINE
STIFTUNG
ALS
GESTALTUNGSOPTION
FUER
FAMILIENUNTERNEHMEN
...............................................................................
501
3.
BESONDERHEITEN
FUER
EHEGATTEN
..................................................................
505
4.
BESONDERHEITEN
FUER
UNTERNEHMEN
............................................................
508
A)
INTERESSENLAGE
.......................................................................................
508
B)
PERSONENGESELLSCHAFTEN
........................................................................
508
C)
KAPITALGESELLSCHAFTEN
............................................................................
510
D)
ZULAESSIGKEIT
SOG
*GESCHLECHTERKLAUSELN
*
.............................................
511
E)
BEWERTUNG
.............................................................................................
513
IV.
ZUSAMMENFASSUNG:
STRUKTURELLE
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
UNTERSUCHTEN
RECHTSORDNUNGEN
...........................................................................
513
A.
VERLUST
DER
RECHTLICHEN
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.................................................
513
B.
GEWILLKUERTE
RECHTSNACHFOLGE
.........................................................................
515
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
FAMILIENVERMOEGENSPLANUNG
....................................
516
FALLBEISPIEL
ZU
LEBENSPHASE
4
........................................................................................
518
I.
SACHVERHALT
.............................................................................................................
518
II.
LOESUNG
AUS
SICHT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
............................................................
519
A.
RECHTLICHE
VORSORGE
FUER
DEN
FALL
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERS
.................................................................................................
519
B.
WIRKSAMKEIT
DER
KLAUSEL
§
5
B)/NACHFOLGE
IM
UNTERNEHMEN
.....................
521
C.
ANDERWEITIGE
ABFINDUNG
DES
S
......................................................................
522
D.
ERRICHTUNG
EINER
STIFTUNG
...............................................................................
524
III.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
OESTERREICHISCHEN
RECHTS
..............................................
525
IV.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
SCHWEIZER
RECHTS
.........................................................
528
A.
VORBEMERKUNG
................................................................................................
528
B.
FRAGE
A):
RECHTLICHE
VORSORGE
FUER
DEN
FALL
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERS
.................................................................................................
528
C.
FRAGE
B):
WIRKSAMKEIT
DER
KLAUSEL
§
5
B)/NACHFOLGE
IM
UNTERNEHMEN
....
529
D.
FRAGE
C):
ANDERWEITIGE
ABFINDUNG
DES
SIMON
.............................................
530
1.
IN
DER
KOLLEKTIVGESELLSCHAFT
........................................................................
530
2.
IN
DER
GMBH
.............................................................................................
531
A)
VORBEMERKUNG
.....................................................................................
531
E.
FRAGE
D):
ERRICHTUNG
EINER
STIFTUNG
...............................................................
532
9.
KAPITEL
RECHTSVERGLEICH
ZU
LEBENSPHASE
5
FAMILIE
NACH
DEM
ABLEBEN
DES
PARTNERS/ELTERNTEILS
................................................
533
I.
UEBERBLICK
...............................................................................................................
533
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
A.
INHALTLICHE
SCHWERPUNKTE
..............................................................................
533
1.
GESETZLICHER
RAHMEN
IM
ERBRECHT
FUER
DIE
RECHTSNACHFOLGE
IN
DAS
VERMOEGEN
NACH
DEM
ABLEBEN
........................................................
533
A)
GESETZLICHES
ERBRECHT
...........................................................................
533
B)
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
ERBEN
............................................
533
2.
ZUORDNUNG,
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
UEBER
DAS
VERMOEGEN
NACH
DEM
ABLEBEN
........................................................................................................
534
B.
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
IN
FORM
VON
ZEITLEISTEN
.............................................
535
C.
STRUKTURELLE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
ABWICKLUNG
DER
RECHTSNACHFOLGE
............
536
1.
RECHTSNACHFOLGE
IN
MEHREREN
SCHRITTEN
VERSUS
RECHTSNACHFOLGE
IN
EINEM
SCHRITT
...............................................................................................
536
2.
OBLIGATORISCHES
GERICHTSVERFAHREN
VERSUS
GERICHTLICHE/BEHOERDLICHE
MASSNAHMEN
BEI
BEDARF
.............................................................................
537
3.
RUHENDER
NACHLASS
VERSUS
UNMITTELBARER
RECHTSERWERB
........................
537
4.
VERZOEGERTE
VERWALTUNG
DURCH
ERBEN
UNTER
STAATLICHER
AUFSICHT
VERSUS
SOFORTIGE
VERWALTUNG
DURCH
ERBEN
OHNE
STAATLICHE
AUFSICHT
..................
537
5.
*ANTRITTSERWERB
*
VERSUS
*VONSELBSTERWERB
*
............................................
537
6.
NACHHALTIGER
VERSUS
BESCHRAENKTER
EINFLUSS
DES
ERBLASSERS
AUF
VERWALTUNG
UND
AUFTEILUNG
DES
VERMOEGENS
............................................
538
D.
ERSTE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
FAMILIENVERMOEGENSPLANUNG
....................
538
1.
MODELL
DER
*PRIVATHEIT
*
.............................................................................
538
2.
MODELL
DER
*HOHEITLICHEN
FUERSORGE
*
.........................................................
539
II.
GESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
VERMOEGENSNACHFOLGE
NACH
DEM
ABLEBEN
OHNE
PRIVATAUTONOME
GESTALTUNG
........................................................................
541
A.
GESETZLICHES
ERBRECHT
......................................................................................
541
1.
ANWENDBARKEIT
BEI
FEHLENDER
ODER
FEHLGESCHLAGENER
SELBSTBESTIMMTER
EINRAEUMUNG
VON
ERBRECHTEN
DURCH
DEN
ERBLASSER
...................................
541
2.
GESETZLICHES
ERBRECHT
IST
DISPOSITIV
...........................................................
541
3.
FAMILIENRECHTLICH
BEGRUENDETES
NAHEVERHAELTNIS
ALS
GRUNDLAGE
DES
GESETZLICHEN
ERBRECHTS
..........................................................................
542
4.
GRUNDSTRUKTUR
DES
GESETZLICHEN
ERBRECHTS
DER
ANGEHOERIGEN
..................
542
A)
VERWANDTSCHAFT
....................................................................................
542
B)
EHE
ODER
EHEGLEICHE
BEZIEHUNG
...........................................................
543
5.
GESETZLICHES
ERBRECHT
DER
VERWANDTEN
NACH
DEM
PARENTELENSYSTEM
....
543
6.
GESETZLICHES
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN/EINGETRAGENEN
PARTNERS
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DEN
VERWANDTEN
DES
ERBLASSERS
..............................
544
7.
SUBSIDIAERES
GESETZLICHES
ERBRECHT
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
........................
544
8.
UNTERSCHIEDLICHE
REICHWEITE
DES
GESETZLICHEN
ERBRECHTS
DER
VERWANDTEN
..........................................................................................
544
9.
UNTERSCHIEDE
IM
GESETZLICHEN
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN/EINGETRAGENEN
PARTNERS
UND
DES
LEBENSGEFAEHRTEN
............................................................
545
A)
GESETZLICHES
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN/EINGETRAGENEN
PARTNERS
...........
545
B)
GESETZLICHES
ERBRECHT
DES
LEBENSGEFAEHRTEN
.........................................
546
C)
ERGEBNIS
................................................................................................
547
B.
AUSGLEICH
FUER
LEBZEITIGE
ZUWENDUNGEN
AN
(GESETZLICHE)
ERBEN
ZUGUNSTEN
DER
UEBRIGEN
GESETZLICHEN
ERBEN
.......................................................................
547
1.
REICHWEITE
DER
GESETZLICH
ERFASSTEN
ZUWENDUNGEN
.................................
548
2.
REICHWEITE
DES
AUSGLEICHS
ZULASTEN
DER
EMPFAENGER
UND
ZUGUNSTEN
DER
UEBRIGEN
ERBEN
.............................................................................................
549
C.
BESONDERE
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
DES
EHEGATTEN/
EINGETRAGENEN
PARTNERS
UND
DES
LEBENSGEFAEHRTEN
................................................................................
549
D.
BESONDERE
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
ALS
AUSGLEICH
FUER
LEBZEITIGE
PFLEGE-
UND
SONSTIGE
LEISTUNGEN
AN
DEN
ERBLASSER
............................................................
551
E.
UNTERHALTSRECHT
...............................................................................................
552
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
F.
PFLICHTTEILSRECHT
..............................................................................................
554
1.
ZIELE
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
.........................................................................
554
2.
PFLICHTTEILSRECHT
FUER
BESONDERS
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.........................
554
3.
ANTEIL
AM
VERMOEGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
GESETZLICHER
ERBQUOTE
.........
554
4.
ZWINGENDE
BESCHRAENKUNG
DER
VERFUEGUNGSFREIHEIT
DES
ERBLASSERS
..........
555
5.
SCHUTZ
VOR
UMGEHUNG
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
DURCH
LEBZEITIGE
VERRINGERUNG
DES
NACHLASSES
.....................................................................
555
6.
DECKUNG
DES
PFLICHTTEILS
UND
GELTENDMACHUNG
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
..................................................................................
556
A)
ALLGEMEIN
..............................................................................................
556
B)
ERGEBNISSE
.............................................................................................
558
7.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UNENTGELTLICHEN
ZUWENDUNGEN
DES
ERBLASSERS
ZU
LEBZEITEN
....................................................................................................
558
A)
ALLGEMEIN
..............................................................................................
558
B)
ERGEBNISSE
.............................................................................................
561
G.
GESETZLICHE
RECHTE
DES
EHEGATTEN/EINGETRAGENEN
PARTNERS
IM
AUFLOESUNGSSTADIUM
DER
EHE/EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFT
...........................
563
III.
ZUORDNUNG,
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
UEBER
DAS
VERMOEGEN
NACH
DEM
ABLEBEN
................................................................................................................
564
A.
ZUORDNUNG
DES
VERMOEGENS
NACH
DEM
ABLEBEN
...........................................
564
B.
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
UEBER
DAS
VERMOEGEN
........................................
566
1.
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
DURCH
DIE
ERBEN
..........................................
566
2.
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
DURCH
GERICHTLICH/BEHOERDLICH
BESTELLTE
PERSONEN
....................................................................................................
567
A)
VERLASSENSCHAFTSKURATOR
......................................................................
567
B)
SEPARATIONSKURATOR
...............................................................................
567
C)
NACHLASSPFLEGER
....................................................................................
568
D)
NACHLASSVERWALTER
.................................................................................
568
E)
ERBSCHAFTSVERWALTER
..............................................................................
569
F)
ERBENVERTRETER
.......................................................................................
569
G)
ERBSCHAFTSLIQUIDATOR
............................................................................
569
H)
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
DURCH
VOM
ERBLASSER
BESTIMMTE
PERSONEN
................................................................................................
570
3.
AUFTEILUNG
DES
VERMOEGENS
UNTER
MEHREREN
ERBEN
.................................
573
A)
ZEITLICHER
HORIZONT
..............................................................................
575
B)
EFFIZIENZSTEIGERNDE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
..................................
575
C)
BESCHRAENKTE,
AUTOMATISCHE
TEILUNG
DER
VERLASSENSCHAFT
..................
575
4.
VERFUEGUNGSMOEGLICHKEIT
DES
MITERBEN
EINER
ERBENGEMEINSCHAFT
UEBER
*SEINE
ERBSCHAFT
*
........................................................................................
575
5.
HAFTUNG
DER
ERBEN
.....................................................................................
577
A)
MODELL
MIT
GRUNDSATZ
UNBESCHRAENKTER
HAFTUNG
-
MODELL
OHNE
GRUNDSATZ
.............................................................................................
578
B)
INVENTARISIERUNG
ALS
BLOSSE
INFORMATIONSGRUNDLAGE,
VORAUSSETZUNG
ODER
AUSLOESER
FUER
DIE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
....................................
579
C)
UNTERSCHIEDLICHE
KOMPLEXITAET
............................................................
579
IV.
AUSWIRKUNGEN
DES
ABLEBENS
AUF
EIN
UNTERNEHMEN
...........................................
580
A.
ABLEBEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
........................................................................
580
B.
ABLEBEN
EINES
ORGANMITGLIEDS
......................................................................
582
1.
ORDNUNGSGEMAESSE
NACHBESTELLUNG
DURCH
DIE
ZUSTAENDIGEN
ORGANE
UND
PERSONEN
....................................................................................................
582
2.
GERICHTLICHE
NACHBESTELLUNG
BEI
ERFORDERLICHKEIT
....................................
582
V.
INTERESSENWAHRUNG
UND
VERTRETUNG
VON
MINDERJAEHRIGEN
NACH
DEM
ABLEBEN
..
583
A.
GERICHTLICHE
ZUSTIMMUNG
FUER
DIE
VERTRETUNG
IN
WICHTIGEN
ANGELEGENHEITEN
DER
RECHTSNACHFOLGE
..........................................................
583
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
584
B.
VERHINDERUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
BEIM
GESETZLICHEN
VERTRETER
DES
PFLEGEBEFOHLENEN
.........................................................................................
FALLBEISPIEL
ZU
LEBENSPHASE
5
DIE
FAMILIE
NACH
DEM
ABLEBEN
DES
UEBERGEBERS
......
586
I.
SACHVERHALT
..............................................................................................................
586
II.
LOESUNG
AUS
SICHT
DES
OESTERREICHISCHEN
RECHTS
..................................................
589
III.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
........................................................
599
IV.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
SCHWEIZER
RECHTS
.........................................................
601
TEIL
3
THESEN
................................................................................................................
605
10.
KAPITEL
MATRIX
...........................................................................................................
605
I.
TERMINOLOGIE
UND
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
......................................................
605
II.
INHALTLICHE
ABGRENZUNG
.........................................................................................
606
III.
INTERESSEN
UND
KONFLIKTE
.......................................................................................
607
A.
B.
C.
VORBEMERKUNG
................................................................................................
VERMOEGENSTRAEGER
.............................................................................................
FAMILIENANGEHOERIGE
.........................................................................................
1.
KONVERGENTE
INTERESSEN
2.
DIVERGENTE
INTERESSEN
................................................................................
A)
TEILHABE
ALS
AUSPRAEGUNG
DER
FAMILIENSOLIDARITAET
..............................
B)
ABSTUFUNGEN
DER
TEILHABE
....................................................................
C)
GRENZEN
DER
TEILHABE
...........................................................................
D)
VERAENDERUNGEN
DER
GESETZGEBERISCHEN
INTERESSENBEWERTUNGEN
........
D.
ALLGEMEININTERESSEN
.......................................................................................
E.
MITGESELLSCHAFTER
.............................................................................................
1.
KONTROLLINTERESSE
.........................................................................................
607
607
607
607
609
609
609
610
610
610
611
611
2.
ERWERBSINTERESSE
.........................................................................................
612
11.
KAPITEL
THESEN
ZUR
LEBENSPHASE
1
..........................................................................
615
I.
INTERESSENLAGE
.........................................................................................................
615
II.
EINE
MINIMALE
MATERIELLE
ABSICHERUNG
LANGJAEHRIGER
LEBENSGEFAEHRTEN
IST
IM
GESETZ
VORZUSEHEN
..................................................................................................
616
III.
EIN
NEUER
ZIVILSTAND
ZWISCHEN
EHE
UND
FAKTISCHER
LEBENSGEMEINSCHAFT
EMPFIEHLT
SICH,
UM
AKTUELLE
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
ZIELE
(BESSER
UND
SCHNELLER)
ZU
ERREICHEN
............................................................................................................
617
IV.
DIE
SCHWEIZER
GUETERTRENNUNG
SOLLTE
VON
DER
JUSTIZ,
VOM
GESETZGEBER,
ABER
AUCH
VON
DEN
EHELEUTEN
SELBST
UEBERDACHT
WERDEN
...............................................
619
V.
FAMILIENRECHT
UND
UNTERNEHMENSRECHT
SOLLEN
SO
WENIG
ALS
MOEGLICH
VERMISCHT
WERDEN
....................................................................................................................
620
VI.
DER
GRUNDSATZ
DER
EHELICHEN
SOLIDARITAET
DARF
NICHT
GANZ
DEM
VERMOEGENSERHALT
UND
DER
VERFUEGUNGSFREIHEIT
DES
EIGENTUEMER-EHEGATTEN
GEOPFERT
WERDEN
.....................................................................................................
621
VII.
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.............................................................................................
622
12.
KAPITEL
THESEN
ZUR
LEBENSPHASE
2
..........................................................................
623
I.
VORBEMERKUNGEN
...................................................................................................
623
II.
KINDER
ALS
INTERESSENTRAEGER
....................................................................................
623
III.
KINDESUNTERHALT
.....................................................................................................
624
IV.
KINDESVERMOEGEN
.....................................................................................................
625
A.
VERWALTUNGSZIEL
...............................................................................................
625
B.
TRIPOLARITAET
DER
INTERESSEN
..............................................................................
626
C.
RECHTSDURCHSETZUNG
.......................................................................................
626
D.
UNTERNEHMERISCHE
BETEILIGUNGEN
..................................................................
627
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
13.
KAPITEL
THESEN
ZUR
LEBENSPHASE
3
.........................................................................
629
I.
VORBEMERKUNGEN
...................................................................................................
629
II.
EHEKRISE
UND
SCHEIDUNG
....................................................................................
630
A.
KEINE
EHESCHUTZMASSNAHMEN
ERFORDERLICH,
ABER
VERSTAERKTE
INFORMATION
DER
HEIRATSWILLIGEN
..........................................................................................
630
B.
ZERRUETTUNGS-
STATT
VERSCHULDENSPRINZIP
BEI
DER
EHESCHEIDUNG
...................
630
C.
EINVERNEHMLICHE
SCHEIDUNG
ALS
IDEALLOESUNG
................................................
631
D.
ZUGANG
ZUR
EINVERNEHMLICHEN
SCHEIDUNG
OHNE
FORMALE
SCHRANKEN
...........
632
III.
VERMOEGENSRECHTLICHE
SCHEIDUNGSFOLGEN
..........................................................
632
A.
BILLIGKEITSASPEKTE
BEI
DER
VERMOEGENSAUFTEILUNG
NUR
BEI
KONSEQUENTER
RICHTERLICHER
UMSETZUNG
ZIELFUEHREND
............................................................
632
B.
FAIRER
AUSGLEICH
ZWISCHEN
UNTERNEHMER-
UND
NICHTUNTERNEHMEREHEGATTEN
.........................................................................
633
C.
UNKLARHEITEN
BEI
DER
HONORIERUNG
VON
FAMILIENARBEIT
..............................
634
D.
AUSREICHENDE
GESETZLICHE
MASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
DER
AUFTEILUNGSMASSE
VOR
MISSBRAEUCHLICHEN
DISPOSITIONEN
IN
HINBLICK
AUF
DIE
SCHEIDUNG
.........
634
E.
STAERKERE
AUSRICHTUNG
DES
NACHEHELICHEN
UNTERHALTS
AM
TATSAECHLICHEN
BEDARF
...............................................................................................................
635
F.
UNTERHALTSVEREINBARUNGEN
ZU
EMPFEHLEN
......................................................
637
14.
KAPITEL
THESEN
ZUR
LEBENSPHASE
4
........................................................................
639
I.
VORSORGE
FUER
DEN
VERLUST
DER
EINSICHTSFAEHIGKEIT
.................................................
639
II.
VORSORGE
FUER
DEN
TOD
...........................................................................................
640
15.
KAPITEL
THESEN
ZUR
LEBENSPHASE
5
.........................................................................
645
I.
VORBEMERKUNGEN
...................................................................................................
645
II.
FAMILIENSOLIDARITAET
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
NAEHE
DER
VERWANDTSCHAFT
......
645
III.
GESETZLICHES
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DEN
VERWANDTEN
DES
ERBLASSERS
.........................................................................................................
646
A.
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN
..................................................................................
646
B.
ERBRECHT
DES
LEBENSGEFAEHRTEN
........................................................................
646
IV.
PFLICHTTEILSRECHT:
*LIQUIDITAET
*
VS
*RECHT
AUF
VERMOEGEN
DES
VERSTORBENEN
*
......
647
A.
TESTIERFREIHEIT
DES
ERBLASSERS
UND
FAMILIENSOLIDARITAET
.................................
647
B.
UNTERNEHMENSERHALT
.......................................................................................
647
C.
INTERESSENSAUSGLEICH
.......................................................................................
647
V.
DAS
MODELL
*PRIVATHEIT
*
VS
*GERICHTLICHE
VERFAHRENSBEGLEITUNG
*
......................
648
A.
INTERESSE
AN
EINEM
GEORDNETEN
VERFAHREN
....................................................
648
B.
INTERESSE
AN
EINER
FORTLAUFENDEN
VERWALTUNG
................................................
649
VI.
*VONSELBSTERWERB
*
VS
*ANTRITTSERWERB
*
............................................................
649
XXVII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
III
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
AUTORENVERZEICHNIS
.
XXIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXIII
TEIL
1
LANDESBERICHTE
.
1
1.
KAPITEL
FRAGEBOGEN:
AGGREGATION
DER
MASSGEBLICHEN
RECHTSFRAGEN
ZUR
FAMILIENVERMOEGENSPLANUNG
.
1
I.
PHASE
1:
EINGEHEN
EINER
BEZIEHUNG
-
LEBENSGEMEINSCHAFT
UND
EHE
.
1
II.
PHASE
2:
JUNGFAMILIE
MIT
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
.
2
III.
PHASE
3:
BEENDIGUNG
DER
BEZIEHUNG
-
EHESCHEIDUNG
UND
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
3
IV.
PHASE
4:
FAMILIE
MIT
VOLLJAEHRIGEN
KINDERN
UND
VORBEREITUNG
DER
VERMOEGENSNACHFOLGE
IM
HINBLICK
AUF
DAS
KUENFTIGE
ABLEBEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
.
5
V.
PHASE
5:
FAMILIE
NACH
DEM
ABLEBEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
.
8
2.
KAPITEL
LAENDERBERICHT
DEUTSCHLAND
.
9
I.
PHASE
1:
EINGEHEN
EINER
BEZIEHUNG
-
LEBENSGEMEINSCHAFT
UND
EHE
.
13
A.
WANN
BEGINNT
DIE
LEBENSGEMEINSCHAFT
(AUCH
*FAMILIENGRUENDUNG*
)
IM
RECHTSSINN?
.
13
1.
GIBT
ES
EINE
ALLGEMEINE
GESETZLICHE
DEFINITION
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT,
WELCHE
VORAUSSETZUNGEN
SIND
MASSGEBLICH?
.
13
2.
BESTEHEN
UNTERSCHIEDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
ZWISCHEN
EHEPARTNERN
UND
LEBENSPARTNERN
IM
HINBLICK
AUF
MASSGEBLICHE
RECHTSGEBIETE?
.
13
B.
WELCHE
VERMOEGENSRELEVANTEN
RECHTSWIRKUNGEN
HAT
DAS
EINGEHEN
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT?
.
14
1.
BESTEHEN
GESETZLICHE
RECHTSFOLGEN
(GUETERSTAND,
UNTERHALTSPFLICHT
ETC)?
14
A)
ENTSTEHEN
MIT
DEM
EINGEHEN
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
ALLGEMEINE
TREUE-
BZW
BEISTANDSPFLICHTEN?
.
14
2.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERTRAGLICHEN
REGELUNG
DER
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
BESTEHEN
FUER
DIE
LEBENSGEMEINSCHAFT
(*PARTNERSCHAFTSVERTRAG
*
)?
.
15
C.
WIE
WIRD
DIE
ERBRINGUNG
VERMOEGENS
WERTER
LEISTUNGEN
EINES
LEBENSGEFAEHRTEN
AN
DEN
ANDEREN
LEBENSGEFAEHRTEN,
FUER
DIE
NICHT
UNMITTELBAR
EINE
AEQUIVALENTE
GEGENLEISTUNG
ERBRACHT
WIRD,
RECHTLICH
QUALIFIZIERTUNDAUSGEGLICHEN?
.
17
D.
WELCHE
VERMOEGENSRELEVANTEN
RECHTSWIRKUNGEN
HAT
DIE
EHESCHLIESSUNG?
.
19
1.
WELCHE
GESETZLICHEN
RECHTSFOLGEN
TRETEN
EIN?
.
19
A)
WAS
IST
DER
GESETZLICHE
GUETERSTAND?
.
19
B)
WELCHE
GESETZLICHEN
RECHTSFOLGEN
TRETEN
BEI
AUFRECHTER
EHE
EIN?
BESTEHEN
VERFUEGUNGSBEFUGNISSE
FUER
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT?
.
20
C)
BESTEHEN
BESCHRAENKUNGEN
DER
INDIVIDUELLEN
VERFUEGUNGSFREIHEIT
DER
EHEPARTNER
WAEHREND
AUFRECHTER
EHE?
.
20
D)
WIE
IST
DAS
UNTERHALTSRECHT
IN
DER
AUFRECHTEN
EHE
AUSGESTALTET?
.
22
INHALTSVERZEICHNIS
2.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ABWEICHUNG
VON
DEN
GESETZLICHEN
RECHTSFOLGEN
UND
ZUR
VERTRAGLICHEN
REGELUNG
DER
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
BESTEHEN
FUER
DIE
EHE
(*EHEVERTRAG
*
)?
.
22
3.
BESTEHEN
INSTITUTIONALISIERTE
MECHANISMEN
ZUR
AUFKLAERUNG
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
RECHTSFOLGEN
DER
EHE
UND
DIE
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEITEN
DAZU?
.
28
4.
ABMILDERUNG
DER
GUETERTRENNUNG
BEI
ERBRINGUNG
VON
LEISTUNGEN
EINES
EHEGATTEN
AN
DEN
ANDEREN:
EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT,
AUFTEILUNGSVERFAHREN
.
28
E.
WELCHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
FUER
EINE
*GUTE
*
MITWIRKUNG
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/
EHEPARTNERS
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN?
.
33
1.
GIBT
ES
GESETZLICHE
REGELUNGEN
ODER
HOECHSTRICHTERLICHE
RSP
FUER
DIE
BETEILIGUNG
VON
LEBENSGEFAEHRTEN/
EHEPARTNERN
BEI
DER
BETEILIGUNG
AM
UNTERNEHMEN?
.
33
A)
EIGENTUMSVERSCHAFFUNG
.
33
B)
MACHTVERSCHAFFUNG
.
35
2.
PRAKTISCHES
VORGEHEN
.
37
F.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
BESTEHEN,
DURCH
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GESTALTUNG
AUF
DIE
VERMOEGENSRECHTLICHE
GESTALTUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTERN
UND
IHREN
PARTNERN
EINFLUSS
ZU
NEHMEN?
.
38
1.
ZULAESSIGKEIT
UND
INHALT
VON
*GUETERSTANDSKLAUSELN
*
IN
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
38
II.
PHASE
2:
JUNGFAMILIE
MIT
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
.
40
A.
INWIEWEIT
BESTEHT
EIN
GESETZLICHES
UNTERHALTSRECHT
VON
MINDERJAEHRIGEN?
.
40
1.
VORAUSSETZUNGEN,
AUSMASS,
DAUER
ETC
.
40
2.
BESTEHEN
UNTERSCHIEDE
FUER
EHELICHE,
UNEHELICHE,
ADOPTIERTE
KINDER?
.
48
3.
ZIEHT
DIE
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
KINDERN
BEIM
GEWAEHRTEN
UNTERHALT
(UEBER
DAS
GESETZLICHE
MASS
HINAUS)
RECHTSFOLGEN
NACH
SICH?
.
49
B.
WIE
IST
DER
SONSTIGE
VERMOEGENSRECHTLICHE
RAHMEN
FUER
MINDERJAEHRIGE
GESTALTET?
.
50
1.
STAATLICHE
MECHANISMEN
ZUM
SCHUTZ
DES
KINDESVERMOEGEN
.
52
A)
AUSSCHLUSS
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
53
B)
BESCHRAENKUNGEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
55
C)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
57
2.
SCHUTZ
VOR
MISSBRAUCH,
§
1666
BGB
.
57
3.
BESCHRAENKUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
DURCH
PRIVATAUTONOME
GESTALTUNG,
§§
1638
FF
BGB
.
58
C.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
ZUR
ABSICHERUNG
DES
ELTERNTEILS,
WELCHES
AUS
ANLASS
DER
GEBURT
VON
KINDERN
NICHT
MEHR
VOLL
AM
BERUFSLEBEN
TEILNEHMEN
KANN?
.
59
III.
PHASE
3
-
BEENDIGUNG
DER
BEZIEHUNG
EHESCHEIDUNG
UND
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
60
A.
WIE
IST
DER
GRUNDLEGENDE
RECHTSRAHMEN
FUER
DIE
SCHEIDUNG
EINER
EHE
GESTALTET?
.
60
1.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
ZUR
EINSEITIGEN
DURCHSETZUNG
EINER
SCHEIDUNG
(SCHEIDUNG
AUS
VERSCHULDEN,
SCHEIDUNG
NACH
TRENNUNG/AUFLOESUNG
DER
HAEUSLICHEN
GEMEINSCHAFT
ETC)?
.
60
A)
ZUR
EINVERNEHMLICHEN
SCHEIDUNG:
.
60
AA)
VORAUSSETZUNGEN?
.
60
BB)
BESTEHEN
INSTITUTIONALISIERTE
MECHANISMEN
FUER
DIE
AUSSERGERICHTLICHE
HERBEIFUEHRUNG
EINER
EINVERNEHMLICHEN
SCHEIDUNG
(SCHIEDSGERICHTSBARKEIT,
MEDIATION,
SCHLICHTUNGSSTELLEN
ETC)?
.
62
X
INHALTSVERZEICHNIS
B.
WELCHE
VERMOEGENSRELEVANTEN
RECHTSWIRKUNGEN
ZIEHT
DIE
SCHEIDUNG
NACH
SICH?
.
63
1.
INWIEWEIT
BESTEHEN
GESETZLICHE
UNTERHALTSANSPRUECHE
ZWISCHEN
DEN
GESCHIEDENEN
FORT?
.
63
2.
HAT
DIE
SCHEIDUNG
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
GESETZLICHE
UNTERHALTSRECHT
DER
KINDER?
.
63
3.
WIE
IST
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GESCHIEDENEN-
UND
KINDESUNTERHALT
GESTALTET?
.
64
4.
WELCHES
VERMOEGEN
WIRD
NACH
DEM
GESETZ
AUF
WELCHE
WEISE
ZWISCHEN
DEN
GESCHIEDENEN
AUFGETEILT?
.
65
5.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BESTEHENDEN,
DH
ZUVOR
GESCHLOSSENEN
EHEVERTRAEGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEPARTNERN
FUER
VERMOEGENSAUFTEILUNG,
AUSGLEICH
VON
VERMOEGENSWERTEN
LEISTUNGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEPARTNERN
UND
UNTERHALTSREGELUNGEN
.
67
6.
MOEGLICHKEITEN
DER
NACHTRAEGLICHEN,
DH
IM
ZUGE
DER
SCHEIDUNG
VORGENOMMENEN
REGELUNG
FUER
VERMOEGENSAUFTEILUNG,
AUSGLEICH
VON
VERMOEGENSWERTEN
LEISTUNGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEPARTNERN
UND
UNTERHALTSREGELUNGEN
.
67
C.
WELCHE
AUSWIRKUNGEN
HAT
DAS
ABLEBEN
EINES
EHEPARTNERS
IM
ZUSAMMENHANG
EINES
SCHEIDUNGSVERFAHRENS?
.
68
D.
WELCHE
AUSWIRKUNGEN
HAT
DIE
EHESCHEIDUNG/
AUFLOESUNG
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
AUF
EINE
STELLUNG
DES
EHEMALIGEN
PARTNERS
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN
DES
ANDEREN?
.
69
IV.
PHASE
4:
FAMILIE
MIT
VOLLJAEHRIGEN
KINDERN
UND
VORBEREITUNG
DER
VERMOEGENSNACHFOLGE
IM
HINBLICK
AUF
DAS
KUENFTIGE
ABLEBEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
.
74
A.
WIE
IST
DER
RECHTSRAHMEN
FUER
DIE
VERTRETUNG
EINES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
IM
ALTER
UND
BEI
KRANKHEIT,
DH
BEI
BESCHRAENKUNG
BZW
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
GESTALTET
(INSB
MASSGEBLICH
FUER
DEN
TRAEGER
DES
UEBERWIEGENDEN
VERMOEGENS,
ETWA
FUER
DEN
*UNTERNEHMER
*
IN
DER
FAMILIE)?
.
74
1.
WELCHE
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMODELLE
BESTEHEN
(GESETZLICHE
VERTRETUNGSMACHT
BESTIMMTER
ANGEHOERIGER,
GERICHTLICH
BESTELLTE
SACHWALTER
ETC)?
.
74
2.
WELCHE
PRIVATAUTONOM
GESTEUERTEN
VERTRETUNGSMODELLE
BESTEHEN
(VORSORGEVOLLMACHT
ETC)?
.
81
3.
WELCHE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
AD-HOC-
UND
VORSORGEMASSNAHMEN
STEHEN
ZUR
VERFUEGUNG,
UM
FUER
SOLCHE
FAELLE
EINE
FUNKTIONIERENDE
UNTERNEHMENSFIIHRUNG
ZU
GEWAEHRLEISTEN
.
84
B.
WIE
IST
DER
GESETZLICHE
(ERBRECHTLICHE)
RAHMEN
FUER
DIE
VERMOEGENSNACHFOLGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG
IM
HINBLICK
AUF
DAS
ABLEBEN
EINES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
GESTALTET?
.
85
C.
WIE
IST
DER
RECHTSRAHMEN
FUER
EINE
GEWILLKUERTE
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
GESTALTET?
.
87
1.
WELCHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BESTEHEN?
.
87
A)
TESTAMENT
-
ERBVERTRAG
-
RECHTSGESCHAEFTE
AUF
DEN
TODESFALL;
AUFLAGEN,
ERSATZ-/NACHERBSCHAFTEN,
TEILUNGSANORDNUNGEN
ETC
.
87
B)
WELCHE
GRENZEN
UND
RISIKEN
(*ANGRIFFSMOEGLICHKEITEN
*
)
BESTEHEN
(IRRTUMSANFECHTUNG,
FORMWIDRIGKEIT,
FEHLENDE
TESTIERFAEHIGKEIT,
SITTENWIDRIGKEIT
[ZB
DISKRIMINIERENDE
GESCHLECHTERKLAUSELN]
ETC)?
.
93
D.
WIE
IST
DER
RECHTSRAHMEN
FUER
EINE
PRIVATAUTONOME
VERMOEGENSNACHFOLGE
UNTER
LEBENDEN
GESTALTET?
.
94
1.
WELCHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BESTEHEN?
.
94
XI
INHALTSVERZEICHNIS
E.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
EINER
VERMOEGENSNACHFOLGE
MIT
UEBERTRAGUNG
AN
EINEN
*EIGENTUEMERLOSEN
*
RECHTSTRAEGER
-
INSB
(PRIVAT)STIFTUNG,
TRUST
-
STEHEN
ZUR
VERFUEGUNG?
.
96
F.
WELCHE
BESONDEREN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
BZW
UNTER
LEBENDEN?
.
98
1.
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
UND
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
UEBERBLICK
.
98
G.
BESTEHEN
BESONDEREN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
EHEPARTNER/LEBENSGEFAEHRTEN,
DIE
SICH
AUF
DIE
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
AUSWIRKEN
(S
BEI
DEN
GUETERSTAENDEN)?
.
103
H.
UEBERBLICK:
WELCHE
ZWINGENDEN
GESTALTUNGSGRENZEN,
INSB
DES
PFLICHTTEILSRECHTS,
SIND
BEI
DER
PLANUNG
EINER
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
BZW
UNTER
LEBENDEN
ZU
BERUECKSICHTIGEN?
.
104
V.
PHASE
5:
FAMILIE
NACH
DEM
ABLEBEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/
EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
.
110
A.
DAS
RECHTLICHE
SCHICKSAL
DES
VERMOEGENS
DES
VERSTORBENEN NACH
DEM
ABLEBEN
.
HO
1.
FAELLT
DIE
VERLASSENSCHAFT
UNMITTELBAR
AN
DIE
ERBEN
ODER
BILDET
DIE
VERLASSENSCHAFT
EINE
EIGENSTAENDIGE
JURISTISCHE
PERSON?
.
110
2.
WIE
IST
DIE
VERWALTUNG
UND
VERTRETUNG
DER
VERLASSENSCHAFT
GEREGELT?
.
111
3.
WELCHE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
GELTEN
BEI
EINER
MEHRHEIT
VON
ERBEN?
.
113
B.
WELCHE
UNMITTELBAREN
AUSWIRKUNGEN
HAT
DAS
ABLEBEN
EINES
UNTERNEHMERS
AUF
DAS
FAMILIENUNTERNEHMEN?
.
115
1.
VERLUST
ALS
GESELLSCHAFTER
.
115
2.
VERLUST
ALS
ORGANMITGLIED
.
118
C.
WIE
IST
DIE
INTERESSENWAHRUNG
UND
VERTRETUNG
VON
MINDERJAEHRIGEN
IM
VERLASSENSCHAFTSVERFAHREN
BZW
BEI
DER
VERWALTUNG
DER
VERLASSENSCHAFT
GEREGELT?
.
121
1.
WER
VERTRITT
DIESE
PERSONEN?
.
121
2.
WELCHE
KONTROLLE
BESTEHT?
.
122
3.
KAPITEL
LAENDERBERICHTOESTERREICH
.
125
I.
PHASE
1:
EINGEHEN
EINER
BEZIEHUNG
-
LEBENSGEMEINSCHAFT
UND
EHE
.
127
A.
WANN
BEGINNT
DIE
LEBENSGEMEINSCHAFT
(AUCH
*FAMILIENGRUENDUNG
*
)
IM
RECHTSSINN?
.
127
1.
VORAUSSETZUNGEN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
127
2.
BESTEHEN
UNTERSCHIEDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
MASSGEBLICHE
RECHTSGEBIETE,
ETWA
ERB-,
WOHN-,
SOZIALVERSICHERUNGS-,
STEUERRECHT?
.
128
B.
WELCHE
VERMOEGENSRELEVANTEN
RECHTSWIRKUNGEN
HAT
DAS
EINGEHEN
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT?
.
128
1.
BESTEHEN
GESETZLICHE
RECHTSFOLGEN
(GUETERSTAND,
UNTERHALTSPFLICHT,
ETC)?.
128
2.
ENTSTEHEN
MIT
DEM
EINGEHEN
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
ALLGEMEINE
TREUE-
BZW
BEISTANDSPFLICHTEN?
.
129
3.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERTRAGLICHEN
REGELUNG
DER
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
BESTEHEN
FUER
DIE
LEBENSGEMEINSCHAFT
(*PARTNERSCHAFTSVERTRAG
*
)?
.
129
C.
WIE
WIRD
DIE
ERBRINGUNG
VERMOEGENSWERTER
LEISTUNGEN
EINES
LEBENSGEFAEHRTEN
AN
DEN
ANDEREN
LEBENSGEFAEHRTEN,
FUER
DIE
NICHT
UNMITTELBAR
EINE
AEQUIVALENTE
GEGENLEISTUNG
ERBRACHT
WIRD,
RECHTLICH
QUALIFIZIERT
UND
AUSGEGLICHEN?
.
130
1.
ANNAHME EINER
GESBR
(§§
1175
FF
ABGB)
.
132
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SCHENKUNGEN
(§§
938
FF
ABGB)
.
133
3.
BEREICHERUNGSRECHT
.
133
4.
MITARBEIT
IM
UNTERNEHMEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN
.
134
D.
WELCHE
VERMOEGENSRELEVANTEN
RECHTSWIRKUNGEN
HAT
DIE
EHESCHLIESSUNG?
.
134
1.
WELCHE
GESETZLICHEN
RECHTSFOLGEN
TRETEN
EIN?
.
135
A)
GESETZLICHER
GUETERSTAND
.
135
B)
HAFTUNG
(*SCHLUESSELGEWALT
*
)?
.
135
C)
UNTERHALTSRECHT
.
136
D)
HOEHE
DER
UNTERHALTSLEISTUNG
.
136
E)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
137
2.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ABWEICHUNG
VON
DEN
GESETZLICHEN
RECHTSFOLGEN
UND
ZUR
VERTRAGLICHEN
REGELUNG
DER
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
BESTEHEN
FUER
DIE
EHE
(*EHEVERTRAG
*
)?
.
138
A)
ALLGEMEINES
.
138
B)
EHE-
UND
PARTNERSCHAFTSPAKTE
(§
1217
ABGB)
.
138
C)
VERTRAGLICHE
VORWEGVEREINBARUNGEN
FUER
DEN
FALL
DER
SCHEIDUNG
.
139
3.
BESTEHEN
INSTITUTIONALISIERTE
MECHANISMEN
ZUR
AUFKLAERUNG
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
RECHTSFOLGEN
DER
EHE
UND
DIE
ABWEICHUNGSMOEGLICHKEITEN
DAZU?
.
140
4.
WIE
WIRD
DIE
ERBRINGUNG
VERMOEGENSWERTER
LEISTUNGEN
EINES
EHEPARTNERS
AN
DEN
ANDEREN
EHEPARTNER,
FUER
DIE
NICHT
UNMITTELBAR
EINE
AEQUIVALENTE
GEGENLEISTUNG
ERBRACHT
WIRD,
RECHTLICH
QUALIFIZIERT
UND
AUSGEGLICHEN?
.
140
A)
MITWIRKUNG
IM
ERWERB
DES
ANDEREN
-
ABGELTUNGSANSPRUCH
GERN
§
98
ABGB
.
140
E.
WELCHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
FUER
EINE
*GUTE
*
MITWIRKUNG
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN?
.
141
1.
VERSCHAFFUNG
VON
EIGENTUM
AN
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
141
A)
KONTROLLE
DER
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
142
B)
KONTROLLE
DER
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
145
2.
VERSCHAFFUNG
VON
MACHT
UND
ERTRAG
AM
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
145
A)
AUSGESTALTUNG
DER
EIGENTUEMERPOSITION
-
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.
145
AA)
GESTALTUNG
DES
STIMMRECHTS
.
146
BB)
GESTALTUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGS-
UND
VERTRETUNGSMACHT
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
146
CC)
GESTALTUNG
DER
GEWINNVERTEILUNG
.
147
DD)
SONSTIGE
SONDERRECHTE
DES
GESELLSCHAFTERS
.
147
B)
VERSCHAFFUNG
EINER
SONSTIGEN
RECHTSPOSITION
OHNE
EIGENTUM
.
149
C)
BEGUENSTIGTENSTELLUNG
IN
PRIVATSTIFTUNG
ODER
VERGLEICHBAREM
RECHTSTRAEGER
.
150
D)
ORGANMANDATE
IN
DER
GESELLSCHAFT
.
151
F.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
BESTEHEN,
DURCH
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GESTALTUNG
AUF
DIE
VERMOEGENSRECHTLICHE
GESTALTUNG
ZWISCHEN
GESELLSCHAFTERN
UND
IHREN
PARTNERN
EINFLUSS
ZU
NEHMEN?
.
151
II.
PHASE
2:
JUNGFAMILIE
MIT
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
.
152
A.
INWIEWEIT
BESTEHT
EIN
GESETZLICHES
UNTERHALTSRECHT
VON
MINDERJAEHRIGEN?
.
152
1.
VORAUSSETZUNGEN,
DAUER,
AUSMASS
ETC
.
152
2.
BESTEHEN
UNTERSCHIEDE
FUER
EHELICHE,
UNEHELICHE,
ADOPTIERTE
KINDER?
.
155
3.
ZIEHT
DIE
UNGLEICHBEHANDLUNG
VON
KINDERN
BEIM
GEWAEHRTEN
UNTERHALT
(UEBER
DAS
GESETZLICHE
MASS
HINAUS)
RECHTSFOLGEN
NACH
SICH?
.
155
B.
WIE
IST
DER
SONSTIGE
VERMOEGENSRECHTLICHE
RAHMEN
FUER
MINDERJAEHRIGE
GESTALTET?
.
155
1.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
DER
BESCHRAENKTEN
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
UND
VERTRETUNG
VON
MINDERJAEHRIGEN
(AUSREICHENDE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
MINDERJAEHRIGEN
-
VERTRETUNGSREGELUNGEN
FUER
ELTERN
-
ZUSTIMMUNGSBEFUGNIS
DES
GERICHTS)
.
155
2.
NACH
WELCHEN
VORGABEN
HABEN
DIE
ELTERN
DAS
VERMOEGEN
DES
MINDERJAEHRIGEN
ZU
VERWALTEN
UND
DEN
MINDERJAEHRIGEN
ZU
VERTRETEN?
KOENNEN
DIE
ELTERN
IN
BESTIMMTEN
SITUATIONEN
ZUM
EIGENEN
NUTZEN
AUF
DAS
VERMOEGEN
GREIFEN?
WELCHE
SICHERUNGSMECHANISMEN
BESTEHEN
FUER
DEN
MINDERJAEHRIGEN
(HAFTUNG,
ZUSTIMMUNGSBEFUGNIS
DES
GERICHTS,
VORMUNDBESTELLUNG
ETC)?
.
159
III.
PHASE
3:
BEENDIGUNG
DER
BEZIEHUNG
-
EHESCHEIDUNG
UND
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
162
A.
WELCHE
VERMOEGENSRELEVANTEN
RECHTSWIRKUNGEN
HAT
DIE
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT?
.
162
1.
WANN
GILT
EINE
LEBENSGEMEINSCHAFT
ALS
BEENDET?
.
163
2.
HAT
DIE
AUFLOESUNG
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
UNTERHALTSRECHT
DER
KINDER?
.
163
B.
WIE
IST
DER
GRUNDLEGENDE
RECHTSRAHMEN
FUER
DIE
SCHEIDUNG
EINER
EHE
GESTALTET?
.
163
1.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
ZUR
EINSEITIGEN
DURCHSETZUNG
EINER
SCHEIDUNG
(SCHEIDUNG
AUS
VERSCHULDEN,
SCHEIDUNG
NACH
TRENNUNG/AUFLOESUNG
DER
HAEUSLICHEN
GEMEINSCHAFT
ETC)?
.
163
A)
SCHEIDUNG
WEGEN
VERSCHULDENS
(§
49
EHEG)
.
164
AA)
ALLGEMEINE
AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
164
B)
SCHEIDUNG
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
(AUF
GEISTIGE
STOERUNG
BERUHENDES
VERHALTEN,
GEISTESKRANKHEIT,
ANSTECKENDE
ODER
EKELERREGENDE
KRANKHEIT
-
50-52
EHEG)
.
165
C)
SCHEIDUNG
WEGEN
AUFLOESUNG
DER
HAEUSLICHEN
GEMEINSCHAFT
(§
55
EHEG)
.
165
AA)
WIDERSPRUCHSRECHT
-
ANTRAG
AUF
AUSSPRUCH
DES
ZERRUETTUNGSVERSCHULDENS
.
165
2.
ZUR
EINVERNEHMLICHEN
SCHEIDUNG
.
166
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
166
B)
BESTEHEN
INSTITUTIONALISIERTE
MECHANISMEN
FUER
DIE
AUSSERGERICHTLICHE
HERBEIFUEHRUNG
EINER
EINVERNEHMLICHEN
SCHEIDUNG
(SCHIEDSGERICHTSBARKEIT,
MEDIATION,
SCHLICHTUNGSSTELLEN
ETC)?
.
166
C.
WELCHE
VERMOEGENSRELEVANTEN
RECHTSWIRKUNGEN
ZIEHT
DIE
SCHEIDUNG
NACH
SICH?
.
167
1.
INWIEWEIT
BESTEHEN
GESETZLICHE
UNTERHALTSANSPRUECHE
ZWISCHEN
DEN
GESCHIEDENEN
FORT?
.
167
A)
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.
167
B)
UNTERHALTSANSPRUCH
JE
NACH
SCHEIDUNGSART
.
168
AA)
VERSCHULDENSSCHEIDUNG
.
168
BB)
SCHEIDUNG
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
169
CC)
EINVERNEHMLICHE
SCHEIDUNG
.
170
2.
HAT
DIE
SCHEIDUNG
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
GESETZLICHE
UNTERHALTSRECHT
DER
KINDER?
.
170
3.
WIE
IST
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
GESCHIEDENEN-
UND
KINDES-UNTERHALT
GESTALTET?
.
171
4.
INWIEWEIT
BESTEHEN
GESETZLICHE
AUSWIRKUNGEN
IN
DEN
RECHTSBEREICHEN,
DIE
AN
DIE
EHE
ANKNUEPFEN
(ERB-,
WOHN-,
SOZIALVERSICHERUNGS-,
STEUERRECHT
ETC)
?
.
171
A)
ERBRECHT
.
171
B)
WOHNUNGSSCHUTZ
WIRKT
IM
AUFTEILUNGSVERFAHREN
FORT
.
171
C)
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
SCHEIDUNGSFOLGEN
.
171
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
KRANKENVERSICHERUNG
(KV)
.
171
BB)
PENSIONSVERSICHERUNG
-
HINTERBLIEBENENPENSION
.
171
5.
WELCHES
VERMOEGEN
WIRD
NACH
DEM
GESETZ
AUF
WELCHE
WEISE
ZWISCHEN
DEN
GESCHIEDENEN
AUFGETEILT?
.
172
A)
WELCHES
VERMOEGEN
WIRD
IN
DIE
AUFTEILUNG
EINBEZOGEN?
BESTEHEN
MASSGEBLICHE
AUSNAHMEN
(UNTERNEHMERISCHES
VERMOEGEN,
SCHENKUNGEN,
ERBSCHAFTEN
ETC)?
.
172
B)
NACH
WELCHEN
GRUNDSAETZEN
(FIXE
AUFTEILUNGSQUOTE
-
FLEXIBLE
AUFTEILUNGSQUOTE
-
BILLIGKEIT
ETC)
UND
AUF
WELCHE
WEISE
(NATURALTEILUNG
-
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
-
STUNDUNGSMOEGLICHKEITEN)
WIRD
AUFGETEILT?
WELCHE
MASSGEBLICHEN
FAKTOREN
WERDEN
-
GEGEBENENFALLS
-
BERUECKSICHTIGT
(BISHERIGE,
UNENTGELTLICHE
TAETIGKEIT
IM
ERWERB
DES
ANDEREN
EHEPARTNERS,
VERSCHULDEN,
INDIVIDUELLE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT,
ERBRACHTE
SONSTIGE
BEITRAEGE
WAEHREND
AUFRECHTER
EHE
ETC)?
.
173
AA)
NATURALTEILUNG
-
AUSGLEICHSZAHLUNG
.
174
C)
WELCHER
SCHUTZ
BESTEHT
GEGENUEBER
*UMGEHUNGSTECHNIKEN
*
(UNENTGELTLICHE
VERRINGERUNG
DES
AUFTEILUNGSUNTERWORFENEN
VERMOEGENS,
THESAURIERUNG
ODER
VERSCHIEBUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
IN
DAS
PRIVILEGIERTE
VERMOEGEN
ETC)?
.
175
D)
SCHICKSAL
DER
GEMEINSAMEN
VERBINDLICHKEITEN
DER
GESCHIEDENEN
.
175
6.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
BESTEHENDEN,
DH
ZUVOR
GESCHLOSSENEN
EHEVERTRAEGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEPARTNERN FUER
VERMOEGENSAUFTEILUNG,
AUSGLEICH
VON
VERMOEGENSWERTEN
LEISTUNGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEPARTNERN
UND
UNTERHALTSREGELUNGEN
.
175
A)
ZWINGENDE
GESTALTUNGSGRENZEN
(SITTENWIDRIGKEIT
ETC)
.
176
B)
DURCHSETZBARKEIT?
.
177
7.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
SONSTIGEN
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
AUSGLEICH
VON
VERMOEGENSWERTEN
LEISTUNGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEPARTNERN
(VERMOEGENSRELEVANTE
VERTRAEGE,
GESBR
SOWIE
DAS
BEREICHERUNGSRECHT)
.
177
8.
MOEGLICHKEITEN
DER
NACHTRAEGLICHEN,
DH
IM
ZUGE
DER
SCHEIDUNG
VORGENOMMENEN
REGELUNG
FUER
VERMOEGENSAUFTEILUNG,
AUSGLEICH
VON
VERMOEGENSWERTEN
LEISTUNGEN
ZWISCHEN
DEN
EHEPARTNERN
UND
UNTERHALTSREGELUNGEN
.
177
D.
WELCHE
AUSWIRKUNGEN
HAT
DAS ABLEBEN
EINES
EHEPARTNERS
IM
ZUSAMMENHANG
EINES
SCHEIDUNGSVERFAHRENS?
.
177
E.
WELCHE
AUSWIRKUNGEN
HAT
DIE
EHESCHEIDUNG/
AUFLOESUNG
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
AUF
EINE
STELLUNG
DES
EHEMALIGEN
PARTNERS
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN
DES
ANDEREN?
.
178
1.
AUSSCHLUSS
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
178
A)
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
178
B)
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
179
2.
AUSSCHEIDEN
EINES
EHEMALIGEN
PARTNERS
AUS
EINEM
ORGANMANDAT
.
179
3.
AUFGRIFFS-UND
AUSSCHLUSSREGELUNGEN
.
181
IV.
PHASE
4:
FAMILIE
MIT
VOLLJAEHRIGEN
KINDERN
UND
VORBEREITUNG
DER
VERMOEGEN
SNACHFOLGE
IM
HINBLICK
AUF
DAS
KUENFTIGE
ABLEBEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
.
182
A.
WIE
IST
DER
RECHTSRAHMEN
FUER
DIE
VERTRETUNG
EINES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
IM
ALTER
UND
BEI
KRANKHEIT,
DH
BEI
BESCHRAENKUNG
BZW
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
GESTALTET
(INSB
MASSGEBLICH
FUER
DEN
TRAEGER
DES
UEBERWIEGENDEN
VERMOEGENS,
ETWA
FUER
DEN
*UNTERNEHMER
*
IN
DER
FAMILIE)?
.
182
1.
WEICHEPRIVATAUTONOMGESTEUERTEN
VERTRETUNGSMODELLE
BESTEHEN?
-
VORSORGEVOLLMACHT
.
183
XV
INHALTSVERZEICHNIS
2.
WELCHE
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMODELLE
BESTEHEN?
.
184
A)
GEWAEHLTE
ERWACHSENENVERTRETUNG
.
184
B)
GESETZLICHE
ERWACHSENENVERTRETUNG
.
184
C)
GERICHTLICHE
ERWACHSENENVERTRETUNG
.
185
3.
WELCHE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
AD-HOC-
UND
VORSORGEMASSNAHMEN
STEHEN
ZUR
VERFUEGUNG,
FUER
SOLCHE
FAELLE
EINE
FUNKTIONIERENDE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
ZU
GEWAEHRLEISTEN?
.
186
A)
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
187
B)
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
188
B.
WIE
IST
DER
GESETZLICHE
(ERBRECHTLICHE)
RAHMEN
FUER
DIE
VERMOEGENSNACHFOLGE
ALS
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
VERMOEGENSNACHFOLGEPLANUNG
IM
HINBLICK
AUF
DAS
ABLEBEN
EINES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
GESTALTET?
.
189
1.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
.
189
2.
PFLICHTTEILSRECHT
.
190
3.
SONDERNACHFOLGEN:
WOHNRECHT
UND
GESETZLICHES
VORAUSVERMAECHTNIS
.
190
4.
PFLEGEVERMAECHTNIS
.
191
5.
UNTERHALT
IM
TODESFALL
.
191
C.
WIE
IST
DER
RECHTSRAHMEN
FUER
EINE
GEWILLKUERTE
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
GESTALTET?
.
192
1.
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNG
.
192
2.
SONSTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
AUF
DEN
TODESFALL
.
195
D.
WIE
IST
DER
RECHTSRAHMEN
FUER
EINE
PRIVATAUTONOME
VERMOEGENSNACHFOLGE
UNTER
LEBENDEN
GESTALTET?
.
196
1.
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
.
196
2.
FLANKIERENDE
VEREINBARUNGEN
.
197
E.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
EINER
VERMOEGENSNACHFOLGE
MIT
UEBERTRAGUNG
AN
EINEN
*EIGENTUEMERLOSEN
*
RECHTSTRAEGER
-
INSB
(PRIVAT)STIFTUNG,
TRUST
-
STEHEN
ZUR
VERFUEGUNG?
.
199
1.
PRIVATSTIFTUNG
.
199
2.
MACHTERHALT
BEI
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
AUF
EINE
GESELLSCHAFT
.
201
F.
WELCHE
BESONDEREN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
IM
GESELLSCHAFTSRECHT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
BZW
UNTER
LEBENDEN?
.
202
1.
UEBERGABE
UNTER
LEBENDEN
.
202
2.
UEBERGABE
AUF
DEN
TODESFALL
.
203
A)
UEBERBLICK
.
203
B)
RECHTSFOLGEN
DES
ABLEBENS
DES
GESELLSCHAFTERS
UND
UEBERGABE
AUF
DEN
TODESFALL
.
204
AA)
ANTEILE
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
204
BB)
ANTEILE
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
206
C)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GESTALTUNGEN
ZUR
STEUERUNG
DER
NACHFOLGE
.
208
AA)
ANTEILE
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
208
BB)
ANTEILE
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
208
G.
BESTEHEN
BESONDERE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
EHEPARTNER/
LEBENSGEFAEHRTEN,
DIE
SICH
AUF
DIE
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
AUSWIRKEN
(S
BEI
DEN
GUETERSTAENDEN)?
.
211
H.
WELCHE
ZWINGENDEN
GESTALTUNGSGRENZEN,
INSB
DES
PFLICHTTEILSRECHTS,
SIND
BEI
DER
PLANUNG
EINER
VERMOEGENSNACHFOLGE
AUF
DEN
TODESFALL
BZW
UNTER
LEBENDEN
ZU
BERUECKSICHTIGEN?
.
213
1.
WIE
IST
DER
GRUNDLEGENDE
RECHTSRAHMEN
FUER
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
GESTALTET?
.
214
2.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
ZUR
DECKUNG
DES
PFLICHTTEILS?
.
215
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.
HINZURECHNUNG
(=
ERHOEHUNG
DER
BERECHNUNGSGRUNDLAGE
FUER
ALLE
PFLICHTTEILE)
UND
ANRECHNUNG
(=
DECKUNG
DES
PFLICHTTEILS
DES
GESCHENKNEHMERS)
VON
SCHENKUNGEN
UNTER
LEBENDEN
.
216
4.
WELCHE
MOEGLICHKEITEN
BESTEHEN
ZUR
BESCHRAENKUNG
ODER
VERMEIDUNG
VON
PFLICHTTEILEN?
.
218
5.
WELCHE
GESTALTUNGSGRENZEN
SIND
NEBEN
DEM
PFLICHTTEILSRECHT
ZU
BERUECKSICHTIGEN?
.
219
A)
GESETZLICHE
VERMAECHTNISSE
.
219
B)
STEUERRECHT
.
219
C)
ANERBENRECHT
UND
WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT
ALS
SONDERERBFOLGEN
.
220
D)
PFLEGEREGRESS
.
221
V.
PHASE
5:
FAMILIE
NACH
DEM
ABLEBEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/
EHEPARTNERS/ELTERNTEILS
.
221
A.
DAS
RECHTLICHE
SCHICKSAL
DES
VERMOEGENS
DES
VERSTORBENEN
NACH
DEM
ABLEBEN
-
ALLGEMEINE
FRAGEN
.
221
1.
FAELLT
DIE
VERLASSENSCHAFT
UNMITTELBAR
AN
DIE
ERBEN
ODER
BILDET
DIE
VERLASSENSCHAFT
EINE
EIGENSTAENDIGE
JURISTISCHE
PERSON?
.
221
2.
WIE
IST
DIE
VERWALTUNG
UND
VERTRETUNG
DER
VERLASSENSCHAFT
GEREGELT?
.
222
3.
WELCHE
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
GELTEN
BEI
EINER
MEHRHEIT
VON
ERBEN?
.
223
B.
WELCHE
UNMITTELBAREN
AUSWIRKUNGEN
HAT
DAS
ABLEBEN
EINES
UNTERNEHMERS
AUF
DAS
FAMILIENUNTERNEHMEN?
.
224
1.
VERLUST
ALS
GESELLSCHAFTER
.
225
2.
VERLUST
ALS
ORGANMITGLIED
.
227
C.
WIE
IST
DIE
INTERESSENWAHRUNG
UND
VERTRETUNG
VON
MINDERJAEHRIGEN
UND
VOLLJAEHRIGEN
NACHFOLGERN
MIT
BESCHRAENKTER/FEHLENDER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
IM
VERLASSENSCHAFTSVERFAHREN
BZW
BEI
DER
VERWALTUNG
DER
VERLASSENSCHAFT
GEREGELT?
.
228
1.
WER
VERTRITT
DIESE
PERSONEN?
.
228
2.
WELCHE
KONTROLLE
BESTEHT?
.
228
4.
KAPITEL
LAENDERBERICHTSCHWEIZ
.
231
I.
ALLGEMEINE
EINLEITUNG
.
233
II.
PHASE
1:
VERMOEGENSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
LEBENSGEMEINSCHAFT
UND
EHE
.
234
A.
PAARKONSTELLATIONEN
IM
RECHT
.
234
B.
DIE
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
235
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
235
2.
IN
DER
PRAXIS
GAENGIGE
VORKEHREN
.
237
3.
PARTNERSCHAFTS
VERTRAEGE
ALS
INSTRUMENTE
DER
VERMOEGENSPLANUNG
.
242
4.
LEBENSPARTNER
UND
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
243
5.
RECHTLICHE
FOLGEN
GEGENUEBER
DRITTEN
.
248
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
249
C.
DIE
EHE
.
250
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
250
2.
DAS
EHEGUETERRECHT
.
251
3.
BESONDERHEITEN
FUER
VERHEIRATETE
PAARE
IM
GESELLSCHAFTSRECHT?
.
257
D.
DIE
EINGETRAGENE
PARTNERSCHAFT
.
258
E.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
259
III.
PHASE
2:
DIE
JUNGFAMILIE
MIT
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
.
260
A.
FRAGESTELLUNG
.
260
B.
DIE
VERMOEGENSPLANUNG
IN
BEZUG
AUF
MINDERJAEHRIGE
KINDER
.
260
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
260
2.
UNTERHALTSRECHT
.
261
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
UND
EIGENE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
MINDERJAEHRIGER
.
267
4.
DAS
VERMOEGEN
MINDERJAEHRIGER
.
270
A)
VERWALTUNG
UND
VERWENDUNG
DES
VERMOEGENS:
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
270
B)
BESONDERE
FRAGESTELLUNGEN
.
272
C.
DIE
VORSORGE
FUER
DEN
EHE-
ODER
LEBENSPARTNER
.
276
D.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
277
IV.
PHASE
3:
ZERRUETTUNG
UND
AUFLOESUNG
DER
BEZIEHUNG
.
277
A.
FRAGESTELLUNG
.
277
B.
DIE
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
278
1.
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
PARTNER
.
278
2.
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
KINDER
.
280
3.
EHEKRISE:
GESETZLICHE
SCHUTZMASSNAHMEN,
EHETRENNUNG
.
281
4.
EHESCHUTZMASSNAHMEN
(ZGB
171
FF)
.
281
5.
EHETRENNUNG
(ZGB
117)
.
283
C.
EHESCHEIDUNG
.
283
1.
ARTEN
DER
SCHEIDUNG
.
284
A)
SCHEIDUNG
AUF
GEMEINSAMES
BEGEHREN
(ZGB
111
UND
112)
.
284
B)
SCHEIDUNG
AUF
KLAGE
EINES
GATTEN
NACH
ZWEI
JAHREN
GETRENNTLEBEN
(ZGB
114)
.
285
C)
SCHEIDUNG
AUF
KLAGE
EINES
EHEGATTEN
WEGEN
UNZUMUTBARKEIT
DES
WEITERFUEHRENS
DER
EHE
(ZGB
115)
.
286
2.
RECHTSWIRKUNGEN
DER
SCHEIDUNG
(ZGB
119-134
F)
.
287
A)
GUETERRECHTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG
.
288
B)
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.
290
C)
FOLGEN
DER
SCHEIDUNG
IN
BEZUG
AUF
DIE
KINDER
.
294
D)
SONSTIGE
WIRKUNGEN
DER
SCHEIDUNG
MIT
FOLGEN
FUER
DIE
VERMOEGENSPLANUNG
.
295
D.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
FOLGEN
DER
AUFLOESUNG
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
ODER
DER
EHE
.
299
E.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
302
V.
PHASE
4:
VORBEREITUNG
VON
RUHESTAND,
HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
UND
NACHLASS
.
303
A.
FRAGESTELLUNG
.
303
B.
VORSORGE
FUER
HANDLUNGS-
UND
URTEILSUNFAEHIGKEIT
.
304
1.
ALLGEMEINES
ZUR
HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
VOLLJAEHRIGER
.
304
2.
DIE
EIGENE
VORSORGE
(ZGB
369
FF,
OR
394
FF
UND
32
FF)
.
306
3.
AUTOMATISCHE
GESETZLICHE
WIRKUNGEN
DER
URTEILSUNFAEHIGKEIT
.
309
4.
MOEGLICHE
MASSNAHMEN
DER
ERWACHSENENSCHUTZBEHOERDE
.
310
5.
SONDERFRAGEN
FUER
UNTERNEHMEN
.
315
A)
AUFLOESUNG
EINER
GESELLSCHAFT
BZW
EINES
UNTERNEHMENS
.
315
B)
KEINE
FORTGEFUEHRTE UNBESCHRAENKTE
HAFTUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
.
317
C)
KEINE
STELLUNG
ALS
GESCHAEFTSFUEHRER
ODER
ALS
ORGAN
EINER
GESELLSCHAFT
318
D)
AUSUEBUNG
DER
GESELLSCHAFTERRECHTE
.
320
C.
VORSORGE
IM
HINBLICK
AUF
DEN
TODESFALL
.
320
1.
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
ZU
LEBZEITEN
DES
VERFUEGENDEN
.
320
A)
SCHENKUNG
(OR
239
FF)
.
321
B)
VERKAUF
(OR
184
FF)
.
324
C)
STIFTUNG
UND
TRUST
.
325
D)
SONSTIGE
UEBLICHE
MITTEL
DER
LEBZEITIGEN
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
.
327
E)
INSB
UEBERTRAGUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
328
2.
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
332
A)
DIE
VERFUEGUNGSFAEHIGKEIT
.
332
B)
FORMVORSCHRIFTEN
.
332
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
DER
GESETZLICH
ZULAESSIGE
INHALT
LETZTWILLIGER
VERFUEGUNGEN
.
333
D)
VERFUEGUNG
UEBER
EIN
UNTERNEHMEN
.
337
D.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
340
VI.
PHASE
5:
DAS
FAMILIENVERMOEGEN
NACH
DEM
ABLEBEN
DES
LEBENSGEFAEHRTEN/EHEPARTNERS
.
341
A.
FRAGESTELLUNG
.
341
B.
EROEFFNUNG
DES
ERBGANGS
UND
BESTIMMUNG
DER
NACHFOLGER
.
341
1.
EROEFFNUNG
DES
ERBGANGS
.
341
2.
DIE
GESETZLICHE
ERBFOLGE
.
343
3.
DIE
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
ALS
ALTERNATIVE
ODER
ZUSATZ
ZUR
GESETZLICHEN
ERBFOLGE
.
345
C.
BESCHRAENKUNGEN
DER
VERFUEGUNGSFREIHEIT
.
346
1.
PFLICHTTEIL
UND
VERFUEGBARE
QUOTE
.
346
2.
AUSGLEICHUNG
UND
HERABSETZUNG
.
348
A)
DIE
AUSGLEICHUNG
(ZGB
626
FF)
.
348
B)
DIE
HERABSETZUNG
(ZGB
522
FF)
.
350
D.
ABWICKLUNG
DES
NACHLASSES
.
351
1.
DIE
ERBENGEMEINSCHAFT,
NACHLASS
UND
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
351
2.
TEILUNG
DER
ERBSCHAFT
.
354
A)
BERECHNUNGSMASSE
.
354
B)
TEILUNGSVERFAHREN
.
354
E.
SONDERFRAGEN
.
357
1.
ERBFAEHIGKEIT
UND-WUERDIGKEIT
.
357
2.
MINDERJAEHRIGE
UND
VERBEISTAENDETE
NACHFOLGER
.
357
3.
AUSWIRKUNGEN
DES
ABLEBENS
DES
GESELLSCHAFTERS
ODER
GESCHAEFTSFUEHRER
AUF
DAS
UNTERNEHMEN
.
358
A)
BESTAND
DES
UNTERNEHMENS
UND
UEBERTRAGUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT
AN
DIE
ERBEN
.
358
B)
UEBERNAHME
EINER
GESCHAEFTSFUEHRER-
ODER
ORGANSTELLUNG
DES
VERSTORBENEN
.
358
F.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
360
TEIL
2
RECHTSVERGLEICHE
UND
FAELLE
.
363
5.
KAPITEL
RECHTSVERGLEICH
ZU
LEBENSPHASE
1
VERMOEGENSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IN
LEBENSGEMEINSCHAFT
UND
EHE
.
363
I.
EINFUEHRUNG
.
363
II.
DIE
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
364
A.
DEFINITION
.
364
B.
DIE
RECHTLICHEN
WIRKUNGEN
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
365
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
365
2.
PARTNERSCHAFTSVERTRAG
.
367
3.
SONSTIGE
VERTRAEGE
.
370
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
372
III. DIE
EHE
.
373
A.
ALLGEMEINES
.
373
B.
DEFINITION
.
373
C.
RECHTSFOLGEN
DER
EHE
I:
DIE
ALLGEMEINEN
WIRKUNGEN
DER
EHE
.
373
D.
RECHTSFOLGEN
DER
EHE
II:
DAS
GUETER(STANDS)RECHT
.
374
1.
ORDENTLICHER/GESETZLICHER
GUETERSTAND
.
375
2.
ANDERE
GUETERSTAENDE
.
377
3.
ABAENDERUNGEN
UND
WECHSEL
DES
GUETERSTANDS
.
379
E.
RECHTSFOLGEN
DER
EHE
III:
VERMOEGENSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
EHEGATTEN
AUSSERHALB
DER
GUETERSTAENDE
.
381
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
FRAGEN
.
383
A.
BETEILIGUNG
AM
UNTERNEHMEN
.
383
1.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
384
A)
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.
384
B)
VERMOEGENSRECHTE
.
384
C)
WILLENSBILDUNG
.
385
D)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
385
2.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
386
A)
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.
386
B)
VERMOEGENSRECHTE
.
387
C)
WILLENSBILDUNG
.
388
D)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
389
B.
RUECKFORDERUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
TRENNUNG
ODER
BEI
TOD
DES
NEU
BETEILIGTEN
GESELLSCHAFTER-PARTNERS
.
390
C.
EINFLUSS
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
AUF
DIE
VERMOEGENSRECHTLICHE
GESTALTUNG
DER
FAMILIENBEZIEHUNGEN
.
390
V.
FAZIT
.
391
FALLBEISPIEL
ZU
LEBENSPHASE
1
DAS
JUNGE
PAAR:
HEIRATEN
ODER
(WEITERHIN)
UNVERHEIRATET
ZUSAMMENLEBEN?
.
393
I.
SACHVERHALT
.
393
II.
LOESUNG
AUS
SICHT
DES
SCHWEIZER
RECHTS
.
394
A.
LOESUNGEN
FUER
LEA
UND
FRIEDRICH
.
394
B.
WEITERFUEHREN
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
394
C.
VERHEIRATUNG
.
397
D.
LOESUNGEN
FUER
IMELDA
UND
ROBERT
.
400
E.
VERHEIRATUNG
.
401
III.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
403
A.
UEBERLEGUNGEN
ZUM
WEITERFUHREN
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
403
1.
LEA
UND
FRIEDRICH
.
403
2.
IMELDA
UND
ROBERT
.
404
B.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
VERHEIRATUNG
.
404
1.
LEA
UND
FRIEDRICH
.
405
2.
IMELDA
UND
ROBERT
.
406
IV.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
OESTERREICHISCHEN
RECHTS
.
406
A.
NICHT
FORMALISIERTE
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
406
1.
LEA
UND
FRIEDRICH
-
PARTNERSCHAFTSVERTRAG
UND
GESBR
.
406
2.
IMELDA
UND
ROBERT
-
VERMOEGENSVERLAGERUNG
UND
VORSORGEVOLLMACHT
407
B.
EINGEHEN
EINER
EHE
.
408
1.
LEA
UND
FRIEDRICH
-
EHEGUETERRECHT,
VORWEGVEREINBARUNGEN,
UNTERHALT
408
2.
IMELDA
UND
ROBERT
-
EHEGUETERRECHT,
UNTERHALT,
VERLUST
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
408
C.
MITARBEIT
IM
UNTERNEHMEN
DES
PARTNERS
.
409
1.
ABGELTUNG
DER
BISHERIGEN
LEISTUNG
VON
LEA
IM
UNTERNEHMEN
VON
FRIEDRICH
.
409
2.
VERSCHAFFUNG
VON
MACHT
UND
ERTRAG
AM
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
410
3.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
HINSICHTLICH
DER
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
DEN
PARTNERN
.
410
6.
KAPITEL
RECHTSVERGLEICH
ZU
LEBENSPHASE
2
JUNGFAMILIE
MIT
MINDERJAEHRIGEN
KINDERN
.
411
I.
GESETZLICHER
RAHMEN
UND
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
411
II.
KINDESUNTERHALT
.
412
A.
BERECHTIGTE
UND
VERPFLICHTETE
.
412
B.
BEDARF,
BEITRAG
DES
KINDES
.
412
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C.
FORM
UND
BEMESSUNG
.
413
D.
DAUER,
WEGFALL
DES
ANSPRUCHES
.
414
III.
KINDESVERMOEGEN
.
415
A.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
MINDERJAEHRIGER
.
415
B.
VERMOEGENSVERWALTUNG
UND
GESETZLICHE
VERTRETUNG
MINDERJAEHRIGER
.
416
1.
VERMOEGENSVERWALTUNG
IES
.
416
2.
GRUNDMODELLE
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNG
.
416
3.
INTERESSENKOLLISION
.
419
4.
UEBERWACHUNG
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG,
RECHNUNGSLEGUNG
.
421
C.
MINDERJAEHRIGE
GESELLSCHAFTER/ERBEN
.
421
IV.
FAZIT
.
424
FALLBEISPIEL
ZU
LEBENSPHASE
2
.
426
I.
SACHVERHALT
.
426
II.
LOESUNG
AUS
SICHT
DES
OESTERREICHISCHEN
RECHTS
.
427
III.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
432
A.
UNGLEICHBEHANDLUNG
DER
GESCHWISTER
.
432
B.
DIETMARS
ANSPRUECHE
GEGEN
BERTRAM
.
433
C.
VERMOEGENSSORGE
FUER
DAS
ERBE
VON
ERWIN/GMBH
.
433
IV.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
SCHWEIZER
RECHTS
.
434
A.
UNTERHALT
DER
KINDER
UND
UNTERHALTSVERPFLICHTETE
.
434
B.
ERBBERECHTIGUNG
DER
NACHKOMMEN
.
435
C.
MINDERJAEHRIGE
IM
UNTERNEHMEN
.
436
7.
KAPITEL
RECHTSVERGLEICH
ZU
LEBENSPHASE
3
BEENDIGUNG
DER
BEZIEHUNG
-
EHESCHEIDUNG
UND
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
437
I.
VORUEBERLEGUNGEN:
SACHPROBLEME
UND
REGELUNGSANSAETZE
.
437
A.
INHALTLICHE
SCHWERPUNKTE
.
437
1.
BEZIEHUNGSKRISE,
AUFLOESUNG
DER
LEBENSGEMEINSCHAFT
UND
SCHEIDUNG
.
437
2.
VERMOEGENSRECHTLICHE
FOLGEN
EINER
SCHEIDUNG
.
437
3.
AUSWIRKUNGEN
EINER
SCHEIDUNG
AUF
DIE
FUEHRUNG
EINES
FAMILIENUNTERNEHMENS
.
438
II.
KRISE,
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.
438
A.
EHESCHUTZMASSNAHMEN
.
438
B.
EHESCHEIDUNG
GEGEN
DEN
WILLEN
DES
PARTNERS
.
438
C.
EINVERNEHMLICHE
SCHEIDUNG
.
440
D.
AUSSERGERICHTLICHE
MASSNAHMEN
IM
RAHMEN
DER
SCHEIDUNG
.
441
III.
VERMOEGENSRECHTLICHE
SCHEIDUNGSFOLGEN
.
442
A.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.
442
1.
GESETZLICHER
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.
442
2.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
NACHEHELICHEN
UNTERHALT
.
446
3.
BEWERTUNG
.
447
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
TRENNUNG
AUF
DEN
KINDESUNTERHALT
.
448
B.
NACHEHELICHE
VERMOEGENSAUFTEILUNG
.
449
1.
BEGRIFF
DER
NACHEHELICHEN
AUFTEILUNG
.
449
2.
REGELUNG
DER
NACHEHELICHEN
AUFTEILUNG
IN
DEN
EINZELNEN
STAATEN
.
449
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
GUETERTRENNUNG
AUF
DIE
NACHEHELICHE
AUFTEILUNG
.
451
4.
BEWERTUNG
.
452
5.
FALLKONSTELLATIONEN
.
452
A)
DEUTSCHLAND
.
452
B)
OESTERREICH
.
453
C)
SCHWEIZ
.
453
C.
EINSEITIGE
VERMOEGENSMINDERUNGEN
.
453
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
D.
GESETZLICHE
AUSWIRKUNGEN
IN
DEN
RECHTSBEREICHEN,
DIE
AN
DIE
EHE
ANKNUEPFEN
.
454
1.
ZUTEILUNG
DER
EHEWOHNUNG
.
454
2.
SCHICKSAL
DER
GEMEINSAMEN
VERBINDLICHKEITEN
DER
GESCHIEDENEN
.
455
E.
VEREINBARUNGEN
UEBER
VERMOEGENSAUFTEILUNG,
AUSGLEICH
VON
VERMOEGENSWERTEN
LEISTUNGEN
UND
UNTERHALTSREGELUNGEN
.
455
IV.
AUFLOESUNG
EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT
UND
DEREN
VERMOEGENSRECHTLICHE
FOLGEN
457
V.
AUSWIRKUNGEN
DER
SCHEIDUNG
AUF
DIE
FUEHRUNG
EINES
FAMILIENUNTERNEHMENS
.
459
A.
AUSSCHLUSS
DES
EHEMALIGEN
PARTNERS
AUS
DER
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
459
1.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
459
2.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
459
B.
AUSSCHLUSS
DES
EHEMALIGEN
PARTNERS
AUS
EINER
ORGANSTELLUNG
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
461
FALLBEISPIEL
ZU
LEBENSPHASE
3
.
464
I.
SACHVERHALT
.
464
A.
GRUNDSACHVERHALT
.
464
B.
VARIANTE
.
466
II.
FRAGESTELLUNGEN
.
466
A.
WELCHE
INTERESSEN
VERFOLGT
ELKE?
.
466
1.
SCHEIDUNG
.
466
2.
UNTERHALT
.
466
3.
NACHEHELICHE
VERMOEGENSAUFTEILUNG
.
466
B.
WIE
KANN
ERWIN
DAS
UNTERNEHMEN
BESTMOEGLICH
SCHUETZEN?
.
467
1.
ERHALT
DES
FAMILIENUNTERNEHMENS
.
467
2.
AUSSCHLUSS
AUS
EINER
STELLUNG
IM
UNTERNEHMEN
.
467
III.
LOESUNG
AUS
SICHT
DES
OESTERREICHISCHEN
RECHTS
.
467
A.
GRUNDSACHVERHALT
.
467
1.
SCHEIDUNG
.
467
2.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.
468
3.
SONSTIGE
VERMOEGENSRECHTLICHE
FOLGEN
.
470
4.
AUSSCHLUSS
AUS
EINER
STELLUNG
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
474
B.
VARIANTE
.
475
C.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
476
IV.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
478
A.
SCHEIDUNG
.
478
B.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
.
478
C.
SONSTIGE
VERMOEGENSAUFTEILUNG
.
478
D.
AUSSCHLUSS
DER
STELLUNG
IM
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
480
E.
VARIANTE:
NICHTEHELICHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
480
F.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
481
V.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
SCHWEIZER
RECHTS
.
481
A.
SCHEIDUNGSART
UND
SCHEIDUNGSFOLGEN
.
481
B.
NACHEHELICHER
UNTERHALT
UND
SONSTIGE
VERMOEGENSRECHTLICHE
FOLGEN
DER
SCHEIDUNG
.
481
C.
STELLUNG
VON
ELKE
IM
UNTERNEHMEN
VON
ERWIN
.
482
D.
UNVERHEIRATETE
PAARE
.
483
8.
KAPITEL
RECHTSVERGLEICH
ZU
LEBENSPHASE
4
REGELUNGSPROBLEME
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
RECHTSNACHFOLGE
VON
TODES
WEGEN
AUS
PERSPEKTIVE
DER
FAMILIENVERMOEGENSPLANUNG
.
485
I.
REGELUNGSBEDUERFTIGE
SACHPROBLEME
.
485
II.
VORSORGE
FUER
DEN
VERLUST
DER
ENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT
.
487
A.
PROBLEMAUFRISS
.
487
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
LOESUNGEN
NACH
VERLUST
DER
GEISTIGEN
FAEHIGKEITEN
.
489
1.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
DURCH
ANGEHOERIGE
.
489
2.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
DURCH
STAATLICHES
VERFAHREN
.
490
3.
EINSETZUNG
EINES
VERTRETERS
DURCH
DEN
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN
.
491
C.
VORSORGE
VOR
VERLUST
DER
GEISTIGEN
FAEHIGKEITEN
.
491
1.
BESONDERHEITEN
FUER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
492
2.
BESONDERHEITEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
493
3.
BEWERTUNG
.
493
III.
VORSORGE
FUER
DEN
TOD
.
494
A.
INTERESSENLAGE
.
494
B.
RECHTSNACHFOLGE
UNTER
LEBENDEN
.
495
1.
UEBERTRAGUNGSINSTRUMENTE
.
495
2.
ABSICHERUNG
DES
UEBERGEBERS
.
496
3.
UEBERTRAGUNG
VON
UNTERNEHMENSANTEILEN
.
498
4.
BEWERTUNG
.
499
C.
RECHTSNACHFOLGE
VON
TODES
WEGEN
.
499
1.
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
499
2.
UEBERTRAGUNG
AUF
EINE
STIFTUNG
ALS
GESTALTUNGSOPTION
FUER
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
501
3.
BESONDERHEITEN
FUER
EHEGATTEN
.
505
4.
BESONDERHEITEN
FUER
UNTERNEHMEN
.
508
A)
INTERESSENLAGE
.
508
B)
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
508
C)
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
510
D)
ZULAESSIGKEIT
SOG
*GESCHLECHTERKLAUSELN
*
.
511
E)
BEWERTUNG
.
513
IV.
ZUSAMMENFASSUNG:
STRUKTURELLE
PARALLELEN
UND
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
UNTERSUCHTEN
RECHTSORDNUNGEN
.
513
A.
VERLUST
DER
RECHTLICHEN
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
513
B.
GEWILLKUERTE
RECHTSNACHFOLGE
.
515
V.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
FAMILIENVERMOEGENSPLANUNG
.
516
FALLBEISPIEL
ZU
LEBENSPHASE
4
.
518
I.
SACHVERHALT
.
518
II.
LOESUNG
AUS
SICHT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
519
A.
RECHTLICHE
VORSORGE
FUER
DEN
FALL
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
519
B.
WIRKSAMKEIT
DER
KLAUSEL
§
5
B)/NACHFOLGE
IM
UNTERNEHMEN
.
521
C.
ANDERWEITIGE
ABFINDUNG
DES
S
.
522
D.
ERRICHTUNG
EINER
STIFTUNG
.
524
III.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
OESTERREICHISCHEN
RECHTS
.
525
IV.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
SCHWEIZER
RECHTS
.
528
A.
VORBEMERKUNG
.
528
B.
FRAGE
A):
RECHTLICHE
VORSORGE
FUER
DEN
FALL
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
528
C.
FRAGE
B):
WIRKSAMKEIT
DER
KLAUSEL
§
5
B)/NACHFOLGE
IM
UNTERNEHMEN
.
529
D.
FRAGE
C):
ANDERWEITIGE
ABFINDUNG
DES
SIMON
.
530
1.
IN
DER
KOLLEKTIVGESELLSCHAFT
.
530
2.
IN
DER
GMBH
.
531
A)
VORBEMERKUNG
.
531
E.
FRAGE
D):
ERRICHTUNG
EINER
STIFTUNG
.
532
9.
KAPITEL
RECHTSVERGLEICH
ZU
LEBENSPHASE
5
FAMILIE
NACH
DEM
ABLEBEN
DES
PARTNERS/ELTERNTEILS
.
533
I.
UEBERBLICK
.
533
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
A.
INHALTLICHE
SCHWERPUNKTE
.
533
1.
GESETZLICHER
RAHMEN
IM
ERBRECHT
FUER
DIE
RECHTSNACHFOLGE
IN
DAS
VERMOEGEN
NACH
DEM
ABLEBEN
.
533
A)
GESETZLICHES
ERBRECHT
.
533
B)
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
ERBEN
.
533
2.
ZUORDNUNG,
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
UEBER
DAS
VERMOEGEN
NACH
DEM
ABLEBEN
.
534
B.
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
IN
FORM
VON
ZEITLEISTEN
.
535
C.
STRUKTURELLE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
ABWICKLUNG
DER
RECHTSNACHFOLGE
.
536
1.
RECHTSNACHFOLGE
IN
MEHREREN
SCHRITTEN
VERSUS
RECHTSNACHFOLGE
IN
EINEM
SCHRITT
.
536
2.
OBLIGATORISCHES
GERICHTSVERFAHREN
VERSUS
GERICHTLICHE/BEHOERDLICHE
MASSNAHMEN
BEI
BEDARF
.
537
3.
RUHENDER
NACHLASS
VERSUS
UNMITTELBARER
RECHTSERWERB
.
537
4.
VERZOEGERTE
VERWALTUNG
DURCH
ERBEN
UNTER
STAATLICHER
AUFSICHT
VERSUS
SOFORTIGE
VERWALTUNG
DURCH
ERBEN
OHNE
STAATLICHE
AUFSICHT
.
537
5.
*ANTRITTSERWERB
*
VERSUS
*VONSELBSTERWERB
*
.
537
6.
NACHHALTIGER
VERSUS
BESCHRAENKTER
EINFLUSS
DES
ERBLASSERS
AUF
VERWALTUNG
UND
AUFTEILUNG
DES
VERMOEGENS
.
538
D.
ERSTE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
FAMILIENVERMOEGENSPLANUNG
.
538
1.
MODELL
DER
*PRIVATHEIT
*
.
538
2.
MODELL
DER
*HOHEITLICHEN
FUERSORGE
*
.
539
II.
GESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
VERMOEGENSNACHFOLGE
NACH
DEM
ABLEBEN
OHNE
PRIVATAUTONOME
GESTALTUNG
.
541
A.
GESETZLICHES
ERBRECHT
.
541
1.
ANWENDBARKEIT
BEI
FEHLENDER
ODER
FEHLGESCHLAGENER
SELBSTBESTIMMTER
EINRAEUMUNG
VON
ERBRECHTEN
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
541
2.
GESETZLICHES
ERBRECHT
IST
DISPOSITIV
.
541
3.
FAMILIENRECHTLICH
BEGRUENDETES
NAHEVERHAELTNIS
ALS
GRUNDLAGE
DES
GESETZLICHEN
ERBRECHTS
.
542
4.
GRUNDSTRUKTUR
DES
GESETZLICHEN
ERBRECHTS
DER
ANGEHOERIGEN
.
542
A)
VERWANDTSCHAFT
.
542
B)
EHE
ODER
EHEGLEICHE
BEZIEHUNG
.
543
5.
GESETZLICHES
ERBRECHT
DER
VERWANDTEN
NACH
DEM
PARENTELENSYSTEM
.
543
6.
GESETZLICHES
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN/EINGETRAGENEN
PARTNERS
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DEN
VERWANDTEN
DES
ERBLASSERS
.
544
7.
SUBSIDIAERES
GESETZLICHES
ERBRECHT
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
544
8.
UNTERSCHIEDLICHE
REICHWEITE
DES
GESETZLICHEN
ERBRECHTS
DER
VERWANDTEN
.
544
9.
UNTERSCHIEDE
IM
GESETZLICHEN
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN/EINGETRAGENEN
PARTNERS
UND
DES
LEBENSGEFAEHRTEN
.
545
A)
GESETZLICHES
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN/EINGETRAGENEN
PARTNERS
.
545
B)
GESETZLICHES
ERBRECHT
DES
LEBENSGEFAEHRTEN
.
546
C)
ERGEBNIS
.
547
B.
AUSGLEICH
FUER
LEBZEITIGE
ZUWENDUNGEN
AN
(GESETZLICHE)
ERBEN
ZUGUNSTEN
DER
UEBRIGEN
GESETZLICHEN
ERBEN
.
547
1.
REICHWEITE
DER
GESETZLICH
ERFASSTEN
ZUWENDUNGEN
.
548
2.
REICHWEITE
DES
AUSGLEICHS
ZULASTEN
DER
EMPFAENGER
UND
ZUGUNSTEN
DER
UEBRIGEN
ERBEN
.
549
C.
BESONDERE
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
DES
EHEGATTEN/
EINGETRAGENEN
PARTNERS
UND
DES
LEBENSGEFAEHRTEN
.
549
D.
BESONDERE
GESETZLICHE
ANSPRUECHE
ALS
AUSGLEICH
FUER
LEBZEITIGE
PFLEGE-
UND
SONSTIGE
LEISTUNGEN
AN
DEN
ERBLASSER
.
551
E.
UNTERHALTSRECHT
.
552
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
F.
PFLICHTTEILSRECHT
.
554
1.
ZIELE
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
.
554
2.
PFLICHTTEILSRECHT
FUER
BESONDERS
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.
554
3.
ANTEIL
AM
VERMOEGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
GESETZLICHER
ERBQUOTE
.
554
4.
ZWINGENDE
BESCHRAENKUNG
DER
VERFUEGUNGSFREIHEIT
DES
ERBLASSERS
.
555
5.
SCHUTZ
VOR
UMGEHUNG
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
DURCH
LEBZEITIGE
VERRINGERUNG
DES
NACHLASSES
.
555
6.
DECKUNG
DES
PFLICHTTEILS
UND
GELTENDMACHUNG
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
.
556
A)
ALLGEMEIN
.
556
B)
ERGEBNISSE
.
558
7.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UNENTGELTLICHEN
ZUWENDUNGEN
DES
ERBLASSERS
ZU
LEBZEITEN
.
558
A)
ALLGEMEIN
.
558
B)
ERGEBNISSE
.
561
G.
GESETZLICHE
RECHTE
DES
EHEGATTEN/EINGETRAGENEN
PARTNERS
IM
AUFLOESUNGSSTADIUM
DER
EHE/EINGETRAGENEN
PARTNERSCHAFT
.
563
III.
ZUORDNUNG,
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
UEBER
DAS
VERMOEGEN
NACH
DEM
ABLEBEN
.
564
A.
ZUORDNUNG
DES
VERMOEGENS
NACH
DEM
ABLEBEN
.
564
B.
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
UEBER
DAS
VERMOEGEN
.
566
1.
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
DURCH
DIE
ERBEN
.
566
2.
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
DURCH
GERICHTLICH/BEHOERDLICH
BESTELLTE
PERSONEN
.
567
A)
VERLASSENSCHAFTSKURATOR
.
567
B)
SEPARATIONSKURATOR
.
567
C)
NACHLASSPFLEGER
.
568
D)
NACHLASSVERWALTER
.
568
E)
ERBSCHAFTSVERWALTER
.
569
F)
ERBENVERTRETER
.
569
G)
ERBSCHAFTSLIQUIDATOR
.
569
H)
VERWALTUNG
UND
VERFUEGUNG
DURCH
VOM
ERBLASSER
BESTIMMTE
PERSONEN
.
570
3.
AUFTEILUNG
DES
VERMOEGENS
UNTER
MEHREREN
ERBEN
.
573
A)
ZEITLICHER
HORIZONT
.
575
B)
EFFIZIENZSTEIGERNDE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
575
C)
BESCHRAENKTE,
AUTOMATISCHE
TEILUNG
DER
VERLASSENSCHAFT
.
575
4.
VERFUEGUNGSMOEGLICHKEIT
DES
MITERBEN
EINER
ERBENGEMEINSCHAFT
UEBER
*SEINE
ERBSCHAFT
*
.
575
5.
HAFTUNG
DER
ERBEN
.
577
A)
MODELL
MIT
GRUNDSATZ
UNBESCHRAENKTER
HAFTUNG
-
MODELL
OHNE
GRUNDSATZ
.
578
B)
INVENTARISIERUNG
ALS
BLOSSE
INFORMATIONSGRUNDLAGE,
VORAUSSETZUNG
ODER
AUSLOESER
FUER
DIE
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
579
C)
UNTERSCHIEDLICHE
KOMPLEXITAET
.
579
IV.
AUSWIRKUNGEN
DES
ABLEBENS
AUF
EIN
UNTERNEHMEN
.
580
A.
ABLEBEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
580
B.
ABLEBEN
EINES
ORGANMITGLIEDS
.
582
1.
ORDNUNGSGEMAESSE
NACHBESTELLUNG
DURCH
DIE
ZUSTAENDIGEN
ORGANE
UND
PERSONEN
.
582
2.
GERICHTLICHE
NACHBESTELLUNG
BEI
ERFORDERLICHKEIT
.
582
V.
INTERESSENWAHRUNG
UND
VERTRETUNG
VON
MINDERJAEHRIGEN
NACH
DEM
ABLEBEN
.
583
A.
GERICHTLICHE
ZUSTIMMUNG
FUER
DIE
VERTRETUNG
IN
WICHTIGEN
ANGELEGENHEITEN
DER
RECHTSNACHFOLGE
.
583
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
584
B.
VERHINDERUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
BEIM
GESETZLICHEN
VERTRETER
DES
PFLEGEBEFOHLENEN
.
FALLBEISPIEL
ZU
LEBENSPHASE
5
DIE
FAMILIE
NACH
DEM
ABLEBEN
DES
UEBERGEBERS
.
586
I.
SACHVERHALT
.
586
II.
LOESUNG
AUS
SICHT
DES
OESTERREICHISCHEN
RECHTS
.
589
III.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
.
599
IV.
KURZLOESUNG
AUS
SICHT
DES
SCHWEIZER
RECHTS
.
601
TEIL
3
THESEN
.
605
10.
KAPITEL
MATRIX
.
605
I.
TERMINOLOGIE
UND
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
.
605
II.
INHALTLICHE
ABGRENZUNG
.
606
III.
INTERESSEN
UND
KONFLIKTE
.
607
A.
B.
C.
VORBEMERKUNG
.
VERMOEGENSTRAEGER
.
FAMILIENANGEHOERIGE
.
1.
KONVERGENTE
INTERESSEN
2.
DIVERGENTE
INTERESSEN
.
A)
TEILHABE
ALS
AUSPRAEGUNG
DER
FAMILIENSOLIDARITAET
.
B)
ABSTUFUNGEN
DER
TEILHABE
.
C)
GRENZEN
DER
TEILHABE
.
D)
VERAENDERUNGEN
DER
GESETZGEBERISCHEN
INTERESSENBEWERTUNGEN
.
D.
ALLGEMEININTERESSEN
.
E.
MITGESELLSCHAFTER
.
1.
KONTROLLINTERESSE
.
607
607
607
607
609
609
609
610
610
610
611
611
2.
ERWERBSINTERESSE
.
612
11.
KAPITEL
THESEN
ZUR
LEBENSPHASE
1
.
615
I.
INTERESSENLAGE
.
615
II.
EINE
MINIMALE
MATERIELLE
ABSICHERUNG
LANGJAEHRIGER
LEBENSGEFAEHRTEN
IST
IM
GESETZ
VORZUSEHEN
.
616
III.
EIN
NEUER
ZIVILSTAND
ZWISCHEN
EHE
UND
FAKTISCHER
LEBENSGEMEINSCHAFT
EMPFIEHLT
SICH,
UM
AKTUELLE
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
ZIELE
(BESSER
UND
SCHNELLER)
ZU
ERREICHEN
.
617
IV.
DIE
SCHWEIZER
GUETERTRENNUNG
SOLLTE
VON
DER
JUSTIZ,
VOM
GESETZGEBER,
ABER
AUCH
VON
DEN
EHELEUTEN
SELBST
UEBERDACHT
WERDEN
.
619
V.
FAMILIENRECHT
UND
UNTERNEHMENSRECHT
SOLLEN
SO
WENIG
ALS
MOEGLICH
VERMISCHT
WERDEN
.
620
VI.
DER
GRUNDSATZ
DER
EHELICHEN
SOLIDARITAET
DARF
NICHT
GANZ
DEM
VERMOEGENSERHALT
UND
DER
VERFUEGUNGSFREIHEIT
DES
EIGENTUEMER-EHEGATTEN
GEOPFERT
WERDEN
.
621
VII.
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
622
12.
KAPITEL
THESEN
ZUR
LEBENSPHASE
2
.
623
I.
VORBEMERKUNGEN
.
623
II.
KINDER
ALS
INTERESSENTRAEGER
.
623
III.
KINDESUNTERHALT
.
624
IV.
KINDESVERMOEGEN
.
625
A.
VERWALTUNGSZIEL
.
625
B.
TRIPOLARITAET
DER
INTERESSEN
.
626
C.
RECHTSDURCHSETZUNG
.
626
D.
UNTERNEHMERISCHE
BETEILIGUNGEN
.
627
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
13.
KAPITEL
THESEN
ZUR
LEBENSPHASE
3
.
629
I.
VORBEMERKUNGEN
.
629
II.
EHEKRISE
UND
SCHEIDUNG
.
630
A.
KEINE
EHESCHUTZMASSNAHMEN
ERFORDERLICH,
ABER
VERSTAERKTE
INFORMATION
DER
HEIRATSWILLIGEN
.
630
B.
ZERRUETTUNGS-
STATT
VERSCHULDENSPRINZIP
BEI
DER
EHESCHEIDUNG
.
630
C.
EINVERNEHMLICHE
SCHEIDUNG
ALS
IDEALLOESUNG
.
631
D.
ZUGANG
ZUR
EINVERNEHMLICHEN
SCHEIDUNG
OHNE
FORMALE
SCHRANKEN
.
632
III.
VERMOEGENSRECHTLICHE
SCHEIDUNGSFOLGEN
.
632
A.
BILLIGKEITSASPEKTE
BEI
DER
VERMOEGENSAUFTEILUNG
NUR
BEI
KONSEQUENTER
RICHTERLICHER
UMSETZUNG
ZIELFUEHREND
.
632
B.
FAIRER
AUSGLEICH
ZWISCHEN
UNTERNEHMER-
UND
NICHTUNTERNEHMEREHEGATTEN
.
633
C.
UNKLARHEITEN
BEI
DER
HONORIERUNG
VON
FAMILIENARBEIT
.
634
D.
AUSREICHENDE
GESETZLICHE
MASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
DER
AUFTEILUNGSMASSE
VOR
MISSBRAEUCHLICHEN
DISPOSITIONEN
IN
HINBLICK
AUF
DIE
SCHEIDUNG
.
634
E.
STAERKERE
AUSRICHTUNG
DES
NACHEHELICHEN
UNTERHALTS
AM
TATSAECHLICHEN
BEDARF
.
635
F.
UNTERHALTSVEREINBARUNGEN
ZU
EMPFEHLEN
.
637
14.
KAPITEL
THESEN
ZUR
LEBENSPHASE
4
.
639
I.
VORSORGE
FUER
DEN
VERLUST
DER
EINSICHTSFAEHIGKEIT
.
639
II.
VORSORGE
FUER
DEN
TOD
.
640
15.
KAPITEL
THESEN
ZUR
LEBENSPHASE
5
.
645
I.
VORBEMERKUNGEN
.
645
II.
FAMILIENSOLIDARITAET
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
NAEHE
DER
VERWANDTSCHAFT
.
645
III.
GESETZLICHES
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DEN
VERWANDTEN
DES
ERBLASSERS
.
646
A.
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN
.
646
B.
ERBRECHT
DES
LEBENSGEFAEHRTEN
.
646
IV.
PFLICHTTEILSRECHT:
*LIQUIDITAET
*
VS
*RECHT
AUF
VERMOEGEN
DES
VERSTORBENEN
*
.
647
A.
TESTIERFREIHEIT
DES
ERBLASSERS
UND
FAMILIENSOLIDARITAET
.
647
B.
UNTERNEHMENSERHALT
.
647
C.
INTERESSENSAUSGLEICH
.
647
V.
DAS
MODELL
*PRIVATHEIT
*
VS
*GERICHTLICHE
VERFAHRENSBEGLEITUNG
*
.
648
A.
INTERESSE
AN
EINEM
GEORDNETEN
VERFAHREN
.
648
B.
INTERESSE
AN
EINER
FORTLAUFENDEN
VERWALTUNG
.
649
VI.
*VONSELBSTERWERB
*
VS
*ANTRITTSERWERB
*
.
649
XXVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Baddeley, Margareta 1949- Dauner-Lieb, Barbara 1955- Deixler-Hübner, Astrid 1958- Kalss, Susanne 1966- Schauer, Martin 1957- Trigo Trindade, Rita |
author_GND | (DE-588)1047244195 (DE-588)12056551X (DE-588)113495730 (DE-588)112018327 (DE-588)170110141 (DE-588)108933401X |
author_facet | Baddeley, Margareta 1949- Dauner-Lieb, Barbara 1955- Deixler-Hübner, Astrid 1958- Kalss, Susanne 1966- Schauer, Martin 1957- Trigo Trindade, Rita |
author_role | aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Baddeley, Margareta 1949- |
author_variant | m b mb b d l bdl a d h adh s k sk m s ms t r t tr trt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047560864 |
ctrlnum | (OCoLC)1272042734 (DE-599)DNB1220858080 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02797nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047560864</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211112 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211027s2020 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1220858080</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214145323</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 148.00 (DE), circa EUR 148.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-214-14532-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214145320</subfield><subfield code="9">3-214-14532-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214145323</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 563900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1272042734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1220858080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baddeley, Margareta</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047244195</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familiäre Vermögensplanung</subfield><subfield code="b">Länderberichte und Rechtsvergleich - Deutschland, Österreich & Schweiz</subfield><subfield code="c">von Univ.-Prof.in Dr.in Margareta Baddeley [und weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 649 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienvermögensplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienfinanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbfolge</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vermögensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dauner-Lieb, Barbara</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12056551X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deixler-Hübner, Astrid</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113495730</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalss, Susanne</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112018327</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schauer, Martin</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170110141</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trigo Trindade, Rita</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108933401X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2183408-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1220858080/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032936302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032936302</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweiz Österreich |
id | DE-604.BV047560864 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:27:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2183408-8 |
isbn | 9783214145323 3214145320 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032936302 |
oclc_num | 1272042734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | XLI, 649 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
spelling | Baddeley, Margareta 1949- Verfasser (DE-588)1047244195 aut Familiäre Vermögensplanung Länderberichte und Rechtsvergleich - Deutschland, Österreich & Schweiz von Univ.-Prof.in Dr.in Margareta Baddeley [und weiteren] Wien MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2020 XLI, 649 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Familienvermögensplanung Familienfinanzierung Familienrecht Erbfolge Österreich (DE-588)4043271-3 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Familie (DE-588)4016397-0 s Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Dauner-Lieb, Barbara 1955- Verfasser (DE-588)12056551X aut Deixler-Hübner, Astrid 1958- Verfasser (DE-588)113495730 aut Kalss, Susanne 1966- Verfasser (DE-588)112018327 aut Schauer, Martin 1957- Verfasser (DE-588)170110141 aut Trigo Trindade, Rita Verfasser (DE-588)108933401X aut Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung (DE-588)2183408-8 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1220858080/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032936302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Baddeley, Margareta 1949- Dauner-Lieb, Barbara 1955- Deixler-Hübner, Astrid 1958- Kalss, Susanne 1966- Schauer, Martin 1957- Trigo Trindade, Rita Familiäre Vermögensplanung Länderberichte und Rechtsvergleich - Deutschland, Österreich & Schweiz Familie (DE-588)4016397-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016397-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4132567-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4043271-3 |
title | Familiäre Vermögensplanung Länderberichte und Rechtsvergleich - Deutschland, Österreich & Schweiz |
title_auth | Familiäre Vermögensplanung Länderberichte und Rechtsvergleich - Deutschland, Österreich & Schweiz |
title_exact_search | Familiäre Vermögensplanung Länderberichte und Rechtsvergleich - Deutschland, Österreich & Schweiz |
title_exact_search_txtP | Familiäre Vermögensplanung Länderberichte und Rechtsvergleich - Deutschland, Österreich & Schweiz |
title_full | Familiäre Vermögensplanung Länderberichte und Rechtsvergleich - Deutschland, Österreich & Schweiz von Univ.-Prof.in Dr.in Margareta Baddeley [und weiteren] |
title_fullStr | Familiäre Vermögensplanung Länderberichte und Rechtsvergleich - Deutschland, Österreich & Schweiz von Univ.-Prof.in Dr.in Margareta Baddeley [und weiteren] |
title_full_unstemmed | Familiäre Vermögensplanung Länderberichte und Rechtsvergleich - Deutschland, Österreich & Schweiz von Univ.-Prof.in Dr.in Margareta Baddeley [und weiteren] |
title_short | Familiäre Vermögensplanung |
title_sort | familiare vermogensplanung landerberichte und rechtsvergleich deutschland osterreich schweiz |
title_sub | Länderberichte und Rechtsvergleich - Deutschland, Österreich & Schweiz |
topic | Familie (DE-588)4016397-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Vermögensrecht (DE-588)4132567-9 gnd |
topic_facet | Familie Rechtsvergleich Vermögensrecht Deutschland Schweiz Österreich |
url | https://d-nb.info/1220858080/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032936302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT baddeleymargareta familiarevermogensplanunglanderberichteundrechtsvergleichdeutschlandosterreichschweiz AT daunerliebbarbara familiarevermogensplanunglanderberichteundrechtsvergleichdeutschlandosterreichschweiz AT deixlerhubnerastrid familiarevermogensplanunglanderberichteundrechtsvergleichdeutschlandosterreichschweiz AT kalsssusanne familiarevermogensplanunglanderberichteundrechtsvergleichdeutschlandosterreichschweiz AT schauermartin familiarevermogensplanunglanderberichteundrechtsvergleichdeutschlandosterreichschweiz AT trigotrindaderita familiarevermogensplanunglanderberichteundrechtsvergleichdeutschlandosterreichschweiz AT manzscheverlagsunduniversitatsbuchhandlung familiarevermogensplanunglanderberichteundrechtsvergleichdeutschlandosterreichschweiz |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis