Physiotherapie in der Palliative Care: Rehabilitation am Lebensende
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2022
|
Ausgabe: | 2. überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 424 Seiten 56 Illustrationen 24 cm x 17 cm, 859 g |
ISBN: | 9783437451027 3437451022 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047560056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211129 | ||
007 | t | ||
008 | 211026s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1238262368 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437451027 |c : EUR 52.00 (DE) |9 978-3-437-45102-7 | ||
020 | |a 3437451022 |9 3-437-45102-2 | ||
024 | 3 | |a 9783437451027 | |
035 | |a (OCoLC)1284789238 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1238262368 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-860 |a DE-B1533 |a DE-M483 |a DE-1050 |a DE-578 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-861 | ||
084 | |a YT 8026 |0 (DE-625)154171:12932 |2 rvk | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WB 460 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Physiotherapie in der Palliative Care |b Rehabilitation am Lebensende |c Peter Nieland, Rainer Simader (Hrsg.) |
250 | |a 2. überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2022 | |
300 | |a XXII, 424 Seiten |b 56 Illustrationen |c 24 cm x 17 cm, 859 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sterbebegleitung |0 (DE-588)4466515-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Palliativmedizin |0 (DE-588)7730202-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensqualität |0 (DE-588)4034922-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Palliativpflege |0 (DE-588)7730204-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a pallativ | ||
653 | |a Physiotherapie | ||
653 | |a Fallbeispiel | ||
653 | |a Evidenz | ||
653 | |a Clinical Reasoning | ||
653 | |a Atemnot | ||
653 | |a Dyspnoe | ||
653 | |a Schmerz | ||
653 | |a Lymphödem | ||
653 | |a Fatigue | ||
653 | |a Angst | ||
653 | |a Demenz | ||
653 | |a Schmerztherapie | ||
653 | |a Angehörige | ||
653 | |a Kommunikation | ||
653 | |a Sturz | ||
653 | |a Schwindel | ||
653 | |a Befund | ||
653 | |a Diagnostik | ||
653 | |a Behandlung | ||
653 | |a Rehabilitation | ||
653 | |a Prophylaxe | ||
653 | |a Hilfsmittel | ||
653 | |a Bewegung | ||
653 | |a Medikation | ||
653 | |a Hospiz | ||
653 | |a Pädiatrie | ||
653 | |a Ethik | ||
653 | |a Krebs | ||
653 | |a Neurologie | ||
653 | |a Symptom | ||
653 | |a Onkologie | ||
653 | |a Hausbesuch | ||
653 | |a AAPV | ||
653 | |a SAPV | ||
653 | |a Palliativversorgung | ||
653 | |a ambulant | ||
653 | |a stationär | ||
653 | |a Palliativmedizin | ||
653 | |a Alter | ||
653 | |a Palliative Care | ||
653 | |a Sterben | ||
653 | |a Sterbebegleitung | ||
689 | 0 | 0 | |a Palliativmedizin |0 (DE-588)7730202-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Palliativpflege |0 (DE-588)7730204-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sterbebegleitung |0 (DE-588)4466515-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lebensqualität |0 (DE-588)4034922-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Palliativpflege |0 (DE-588)7730204-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nieland, Peter |0 (DE-588)103298046X |4 edt | |
700 | 1 | |a Simader, Rainer |0 (DE-588)122106679X |4 edt | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-18378-2 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-437-45101-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d3f52885bc0840b6987671e4b42391b9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032935510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210805 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032935510 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808138269731323904 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis A Palliative Care und Physiotherapie 3.11 Logopädie in der Palliative Care. 33 Ronja Tillmann 1 Was ist Palliative Care?. 3 3.12 Rainer Simader und Peter Nieland Ernährungstherapie in der Palliative Care. 35 Susanne Domkar 2 Der Physiotherapeut in der Palliative Care. 3.13 9 Schlussbemerkungen. 37 Jenny Taylor und Helena Talbot-Rice Rebecca Tiberini 2.1 Eigenschaften und Fähigkeiten Der richtige Zeitpunkt für Physiotherapie: je früher, desto besser . des Physiotherapeuten in der Ylva Dahlin und Rainer Simader peuten in der Palliativbetreuung. 2.2 Palliatiwersorgung. 2.3 4 Berufsbild und Rolle des Physiothera- 9 11 4.1 Frühzeitig einsetzende 16 18 4.2 4.3 4.4 Spät einsetzende Physiotherapie . Physiotherapie. Ausbildungsmöglichkeiten in der Palliative Care. 2.4 Schlussbemerkung. 3 Von der Symptomkontrolle zur Rehabilitation: Ansätze für eine palliative Physiotherapie. 3.2 Aktuelle Situation und Physiotherapie am Ende des Lebens: die Sicht der Patienten . 47 Behandlungsziel. Ylva Dahlin und Rainer Simader 3.3 3.4 3.5 Teamwork. Das Modell „Physiotherapie Patienten. 3.9 3.10 Der richtige Zeitpunkt für die 44 45 Wünsche der Patienten und Ergebnisse der
Therapie. Kenntnis und Verständnis des 3.6 3.7 3.8 41 43 43 Physiotherapie. Schlussbemerkungen. 4.5 21 5 Jenny Taylor und Helena Talbot-Rice 3.1 Der Weg für den Patienten. 41 in der Gruppe". Physiotherapie am Ende des Lebens Physiotherapie im sonstigen Umfeld 22 Anika Förster Bedürfnisse und Prioritäten der Patienten. Einstellungen zur palliativen Physiotherapie: Hoffnungen und 47 5.2 Erwartungen der Patienten. 48 5.3 Wie können wir von unseren 24 25 26 27 28 28 Edukative Aufgaben des Innovationen. Ergotherapie in der Palliative Care. 5.1 29 30 31 Patienten lernen?. 5.4 Das Goldfischglas. 5.5 Was haben wir bisher von unseren 50 50 Jenny Taylor Patienten gelernt?. 52 Ylva Dahlin und Rainer Simader 5.6 Drei persönliche Erlebnisberichte von Patienten. 52
XVI 6 Inhaltsverzeichnis Palliative Care als Bestandteil der interdisziplinären Hochschulausbildung von Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie - eine exemplarische Darstellung. 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 Derzeitige Berücksichtigung von Palliative Care im Studium der Therapieberufe in Deutschland. Palliative Care in die Curricula interdisziplinärer Studiengänge integrieren. 58 58 Strategie 1: Thema in Module systematisch integrieren. 58 Strategie 2: Spezifische Projekte den Studierenden zur Wahl stellen und sie selbst entwickeln lassen. 62 Strategie 3: Die regionale Praxis in die Hochschule holen. 63 Strategie 4: Forschungs- und Entwicklungsprojekte gemeinsam mit Dienstleistenden in den Versorgungsstrukturen durchführen . . 64 6.3 Ausblick. 7 Hospiz und Palliativstrukturen in Deutschland, Österreich und der Physiotherapeutische und medizinische Dimensionen 8 Clinical Reasoning. 8.1 Clinical Reasoning in der 8.2 Physiotherapie. Clinical Reasoning in der palliativen Physiotherapie. 76 Bronwen Hewitt 57 Franziska Zimmermann und Ulrike Marotzki 6.1 В 8.2.1 8.2.2 8.2.3 Die Untersuchung der Patienten . 77 Behandlungsplanung und gestaltung. 82 Weitere Gesichtspunkte. 84 8.3 Schlussbemerkungen. 9 Die ICF als Grundlage für die klientenzentrierte Arbeit in der Palliative Care. 89 9.1 Die Begriffe
Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit verstehen. 89 Ziele der ICF. 91 Der Aufbau der ICF, ihr Kodierungssystem und Beurteilungssystem. 91 Anwendung und Vorteile der ICF in der patientenzentrierten Arbeit in der Palliative Care. 94 Therapeutisches Vorgehen nach der ICF anhand einer Fallgeschichte . 95 Zusammenfassung. 98 Brigitte Loder-Flnk 9.2 9.3 64 9.4 Schweiz . 67 Rainer Simader 7.1 Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich. 9.5 9.6 67 Peter Nieland 7.2 10 69 Rainer Simader und Leena Pelttari 7.3 Hospiz- und Palliatiwersorgung und die Physiotherapie in der Schweiz. Henri A. Emery und Monika Obrist 86 Trainingstherapie bei fortgeschrittenen onkologischen Erkrankungen. 101 Grainne Sheill 10.1 71 Training bei fortgeschrittener Erkrankung - wissenschaftlicher Status Quo. 101
Inhaltsverzeichnis 10.2 Training aus Sicht von Patienten 12 mit lebenszeitbegrenzenden 10.3 10.4 Erkrankungen. 102 Training bei fortgeschrittener Erkrankung. 102 Drei Stufen der Trainingstherapie: Untersuchung - praktische Durchführung - Steigerung. 10 4.1 . 10 4.2 . 107 Stufe 3: Steigerung des Trainings . 108 10.5 Trainingskontinuität bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen. 109 10.6 Training mit Knochenmetastasen. 110 10.7 Zusammenfassung. 112 10.8 Fallbeispiel. 112 11 Gruppenangebote und Gruppentherapien in der Palliative Care. 12.3 12.4 Schmerzanalyse. Nichtpharmakologische 132 12.5 Geschichtliche Entwicklung. Vorteile der Gruppenarbeit. 117 117 11.3 Gruppentherapie zur Patientenedukation. 118 11.4 Umgang mit Zustands verschlechterungen von Patienten. 11.5 Steuerung der Gruppengröße. 11.6 Individuellen Bedürfnissen gerecht werden. physiotherapeutische Maßnahmen. 134 Medikamentöse Schmerztherapie. 139 12.6 Schlussbemerkungen. 143 Jacob van den Broek, Jenny Taylor und Rainer Simader 12.7 Reflexionsfragen. 144 13 Spinales Kompressionssyndrom. 147 13.1 Definition und Häufigkeit.
147 13.2 13.3 Warnzeichen und klinisches Bild. Wirbelsäulenstabilität. 147 150 13.4 Mobilisierung und Rehabilitation . 150 14 Atemnot und Angst. 155 Kristina Сое 117 Lorna Malcolm und Kate Norman 11.2 129 132 Klaus Reckinger Trainings. 11.1 Fallbeispiel. Definitionen von Schmerz. Stufe 2: Praktische Verordnung des 10 4.3 . 12.1 12.2 104 104 129 Jacob van den Broek t, Jenny Taylor und Rainer Simader Stufe 1: Untersuchung von Palliativpatienten. Schmerz . XVII Jenny Taylor und Helena Talbot-Rice 14.1 14.2 14.3 Fallbeispiel. Atemnot am Ende des Lebens. Effektive Physiotherapiemaß 155 157 nahmen bei Dyspnoe. 159 14.4 Angst und Panikanfälle beim dyspnoischen Patienten. 163 14.5 Physiotherapeutische Ansätze zur 164 14.6 durch Atemnot. Medikation bei Atemnot und assoziierten Symptomen. 165 120 120 Behandlung von Angst und Panik 121 11.7 Beurteilung der Effektivität. 121 11.8 Virtuelle Gruppen. 121 11.9 Vorfälle und kritische Situationen 11.10 in der physiotherapeutischen Gruppentherapie. Zusammenfassung. Claudia Bausewein 14.7 124 120 Schlussbemerkungen. 167 Jenny Taylor und Helena Talbot-Rice 14.8
Reflexionsfragen. 167
XVIII 15 Inhaltsverzeichnis Respiratorische Symptome: Dyspnoe/Atemnot bei Atemwegsobstruktion und Sauerstoffkapazitätsproblemen. 16.8 171 Eva Müllauer 15.1 15.2 15.3 15.4 171 Fallbeispiel. Atemwegsobstruktion im palliativen Kontext. Sauerstoffkapazitätsprobleme im 173 palliativen Kontext. Medikamentöse Therapie und medizinischärztliche Interventionen bei Atemwegsobstruktion. 177 Schlussbemerkungen. 179 182 Eva Müllauer 15.6 182 16 187 Peter Nieland und Margit Eidenberger 16.1 16.2 Fallbeispiel. Lymphsystem und mögliche Störungen. 16.2.1 16.2.2 Primäre Lymphödeme. Sekundäre Lymphödeme. 16.3 Stadieneinteilung des Lymphödems 187 189 189 190 190 16.4 16.5 16.6 16.6.1 16.6.2 16.6.3 16.6.4 16.7 Folgen des Lymphödems für Palliativpatienten. Physiotherapeutische Behandlung beim palliativen Lymphödem. Physiotherapeutische Maßnahmen beim Lymphödem. Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE). Hautpflege beim Palliativpatienten mit Lymphödem. Manuelle Lymphdrainage beim Palliativpatienten. Kompression bei Palliativpatienten mit Lymphödem. Bewegungstherapie und Aktivität bei Palliativpatienten mit Ödemen 16.11 191 192 193 193 194 IУ4 198 199 ödem eines Palliativpatienten. Wundrose
(Erysipel). 16.12.1 199 199 199 199 16.12.2 Lymphangiosarkom. 16.12.3 Exulzerierende Tumore. 16.12.4 Wundheilungsstörungen, Nekrose, Ulkus und Dekubitus. 16.12.5 Narben. 16.12.6 Austritt von interstitieller Flüssigkeit durch die Haut. 16.13 Absolute und relative Kontraindikationen. 16.13.1 Rechtsherzinsuffizienz und KPE bei Palliativpatienten?. 16.13.2 Thrombophlebitis/Phlebothrombose und arterielle Verschlusskrankheit (AVK). 16.13.3 Verstärkte Metastaseninvasion durch palliative Lymphdrainage?. 16.13.4 Diuretika. 16.14 Ödeme: Übersicht und medizinische Behandlung. 200 200 200 200 200 200 201 201 201 Eva Katharina Masel 16.14.1 Unterschiedliche Ödemarten und ihre medizinische Behandlung. 16.14.2 Zusammenfassung. 16.15 Spätfolgen: Warum eine Behänd- 202 lung wichtig ist. 205 205 Peter Nieland und Margit Eidenberger 16.16 1УЭ 16.17 196 Hilfsmittel. Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit Arm- bzw. Beinlymphödemen. Einbinden von Angehörigen in die 197 197 palliative Lymphödemtherapie . Komplikationen und Herausforderungen beim Lymph- 16.12 Daniela Gompelmann 15.5 16.9 16.10 Zusätzliche Maßnahmen und ünterstützungsangebote beim Lymphödem in der
Palliativmedizin . Kritische, wichtigste Frage: Ist die Ödemtherapie bei Lymphödemen am Lebensende noch sinnvoll?. Reflexionsfragen. 206 206
Inhaltsverzeichnis 17 Fatigue . 211 Sinead Cobbe 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 17.7 17.8 17.9 17.10 Was ist Fatigue?. Fallbeispiel. Prävalenz und Auswirkungen der Fatigue. Merkmale der Fatigue. Wahrnehmung der Fatigue aus Sicht der Betroffenen. Physiologische Fatigue (normale Müdigkeit). Primäre Fatigue. Sekundäre Fatigue. Symptomcluster und Symptomkontrolle. Physiotherapie und Fatigue. 17.10.1 Fatigue-Assessment in der Physiotherapie. 17.10.2 Untersuchungs- und Assessment-Tools. 17.10.3 Behandlung. 17.10.4 Trainingsarten. 17.10.5 Beaufsichtigung und Dosierung des Trainings. 17.11 Medikamentöse Behandlung der Fatigue. 18.3 18.4 211 211 Schlussbemerkungen zur Fatigue. . . 18.5 Conclusio. 250 212 213 19 214 19.1 19.2 214 214 19.3 218 218 19.4 19.5 219 19.6 20 229 230 Reflexionsfragen. 230 18 Obstipation. 235 Patientenbeispiel. Ängste von Palliativpatientinnen 253 und -patienten. Spezifische und praktische Untersuchungstechniken bezüglich
Angst. Medikamentöse Behandlung der Angst in Palliativsituationen. 255 Physiotherapeutische Interventionen in Bezug auf Angst. Schlussbemerkungen. Reflexionsfragen. 235 18.1.1 18.1.2 18.1.3 18.1.4 18.1.5 Anamnese. Physiotherapeutische Untersuchung Therapieplanung. Therapeutische Vorschläge. 235 236 18.2 Definition und Ursachen der 240 241 246 247 248 248 261 264 264 267 Daniel Preiser 20.1 20.2 20.3 Fallbeispiel Paul. Schlussbemerkung. Reflexionsfragen. 21 Physiotherapie mit Menschen mit Demenz. Patientenbeispiel. 260 Patientinnen und Patienten mit schwersten neurologischen Erkrankungen. Margit Eidenberger 18.1 258 Rainer Simader 19.7 225 253 Séverine Surges und Lukas Radbruch 218 222 224 Angst im Kontext der palliativen Physiotherapie. Rainer Simader 213 17.13 Arten der Obstipation. Komplikationen der Obstipation . · 249 Margit Eidenberger Sinead Cobbe 18.2.1 18.2.2 249 Séverine Surges und Lukas Radbruch Séverine Surges und Lukas Radbruch 17.12 Nichtmedikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie. XIX 267 283 283 285 Martina Fröhlich 21.1 21.2 21.3 21.4 21.5 21.5.1 21.5.2 Definition. Diagnostik der
Demenz. Delir. Demenzformen. Schmerz bei Menschen mit Demenz. 285 Schmerzerfassung. Schmerzbehandlung. 292 294 286 287 288 291
XX 21.6 21.6.1 21.6.2 21.6.3 21.6.4 21.6.5 21.7 22 Inhaltsverzeichnis Physiotherapeutische Aufgaben felder und Interventionsmaßnahmen 295 Aufgabenfeld: Erhaltung der Mobilität. Aufgabenfeld: Demenzspezifische Methode. Aufgabenfeld: Terminale Phase. Aufgabenfeld: Angehörigenarbeit. Antidementiva in der Palliativsituation. Harald Rieck Reflexionsfragen. Martina Fröhlich 296 297 298 298 299 22.10 Multiprofessionelles Team. 22.11 Letzte Lebensphase. 22.11.1 Symptomkontrolle in der letzten Lebensphase. 22.11.2 Abschiednehmen. 22.12 Reflexionsfragen. 322 322 322 23 Physiotherapie in der terminalen Phase. 323 Brigitte Fiechter Lienert 23.1 Physiotherapie am Lebensende. 299 23.1.1 23.1.2 Die physiotherapeutische Behandlung von Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der pädiatrischen Palliativversorgung. 301 23.1.3 Wann beginnt die Sterbephase?. Macht Physiotherapie in der terminalen Phase Sinn?. Wann ist Physiotherapie in der terminalen Phase angemessen? . Physiotherapeutische Interventionen in der terminalen Phase. 23.1.4 23.2 Monja Sales Prado 22.1 22.2 22.2.1 22.2.2 22.2.3 22.3 22.4 22.5 22.6 22.7 Definition „pädiatrische Palliativversorgung". Patientenbeispiele.
22.7.1 22.7.2 22.7.3 Schmerzen. Obstipation. Atmungsprobleme im palliativen Kontext. 22.8 Physiotherapie mit Kindern mit Entwicklungs- und Bewegungs störungen. Das System Familie. 22.9 Palliative Sedierung. 323 324 324 325 326 330 Severine Surges und Lukas Radbruch 23.3 301 302 Leon, 14 Jahre alt, Muskeldystrophie Duchenne Турі. 302 Julia, 8 Jahre alt, angeborene Zwerchfellhernie. 305 Teo, 3 Monate alt, genetisch bedingte Epilepsie (Verdacht auf Othahara-Syndrom). 307 Physiotherapie in der pädiatrischen Palliativversorgung. Befunderhebung. Zielformulierungen. Hilfsmittel. Physiotherapeutische Symptom therapie . 321 321 310 312 313 314 Schlussbemerkungen. 23.4 Reflexionsfragen. c Psychosoziale Dimensionen 24 Kommunikation in der Pal·liativa Care - eine Einführung. 24.1 24.2 24.3 24.4 Der Tod und die Wörter. Systemische Kommunikation für Einsteiger. Kommunikationsarchitektur: Wie baut man ein hilfreiches Gespräch? Reflexionsfragen. 315 315 317 25 318 25.1 25.2 320 320 331 Brigitte Fiechter Lienert 25.3 Kommunikation mit
Menschen mit demenziellen Erkrankungen Verbale und nonverbale Kommunikation . Sprachliche Veränderungen bei Demenz. Körper und Demenz . 331 337 337 338 340 346 347 347 348 350
Inhaltsverzeichnis 25.3.1 25.3.2 25.4 25.5 25.5.1 25.5.2 25.5.3 25.5.4 25.6 25.7 26 26.1 26.2 26.2.1 Distanz und Berührung. Körperliche Auswirkungen der Demenz. Der Körper als Ausdruck in der Beziehungsgestaltung. Mit Menschen mit Demenz kommunizieren ֊ praktische Tipps. Die Haltung gegenüber Menschen mit Demenz. Validation: Kommunikation mit Demenzerkrankten. Kommunikationstipps für Gespräche mit Menschen mit Demenz. Situative Kommunikationsbeispiele. . Der Einsatz von Medien in der Physiotherapie bei Demenz erkrankungen. Reflexionsfragen. Unterstützte Kommunikation. . . Kommunikation wird entscheidend von drei wichtigen Elementen bestimmt. Angebote und Erfahrungen der UK aus dem schulischen Bereich. 26.3 Körpereigene Kommunikationsformen. Nicht-elektronische Kommunikationsformen. Elektronische Kommunikationsformen mit und ohne Sprachausgabe. UK-Erfahrungen im häuslichen 26.4 Umfeld. Weitere Einsatzbereiche der UK . . 26.2.2 26.2.3 ; High Touch Smart Tech - wie der Einsatz von Technologie zur Lebensqualität beitragen kann. 27.1 27.2 Motivation. Bewusstsein über Nutzungsbedarf . 27.3 Aufrechterhalten der Nutzungsmöglichkeit. 350 351 XXI 27.4
Kommunikation. 364 27.5 Smartes Lebensumfeld. 366 27.6 Zusammenarbeit und Organisation 366 27.7 Smarte Technologie: Ethik und 351 Würde. 366 27.8 SMARTUse. 367 352 27.9 Schlussfolgerungen und Ausblick . 367 352 28 „Von traurigen Löwen, die brüllen" und vom Umgang mit starken Emotionen. 353 369 Michael-M. Lippka-Zotti 354 28.1 Warum Gefühle ausbrechen und welche Wellen sie schlagen können 355 28.2 Empathie und Authentizität. 356 28.3 Erste Hilfe oder Rettungsboot? 28.5 Wichtiges zum Schluss. 373 28.6 Reflexionsfragen. 373 29 Was ist denn Trauern Die Sache mit der Sicherheit. überhaupt?. 361 361 361 362 371 375 Monika Müller 360 360 371 28.4 359 359 370 Interventionen und was man sonst noch alles tun kann. 357 369 Die Grundausrüstung: Akzeptanz, 29.1 Grundlage für ein Trauerverständnis 29.1.1 29.1.2 Macht Trauer krank?. 375 Der Weg führt durch die Trauer. 376 29.2 Berührung ist auch Anrührung . 29.3 Wer trauert, und um was wird getrauert?. 29.3.1 29.3.2 Die Trauer des unheilbar erkrankten Menschen. Die Angehörigen vor oder nach dem Versterben oder: die Ungleichzeitig keit des Trauererlebens. 29.4 Vom Irrglauben der „Erledigung" 375 377 378 378
379 von Trauer durch die sogenannte 363 antizipatorische Trauerarbeit. 380 363 29.5 Gefühle im Prozess der Trauer. 381 363 29.6 Wie kann unterstützt werden?. 381 364
XXII D Inhaltsverzeichnis E Ethische und spirituell- Selbstfürsorge existenzielle Dimensionen 32 ЗО Ethik und ethische Entscheidungsfindung in der Supervision. palliativen Physiotherapie. Wolf Schönleiter 385 Birgit Jaspers 30.1 30.2 Ethik und Moral. 32.2 Zur Unwahrscheinlichkeit des Körper den Weg weist. palliativen Versorgung. Belastungserleben ist normales Erleben. 409 389 32.4 Vom eigenen Körper als Supervisor. 411 32.5 Sprachliches Feingefühl als entlastende Ressource. Von Ängsten und dem Umgang 412 32.6 mit ihnen. 412 findung für die klinische Praxis. 390 Schlussbemerkung. 391 31 An der Schnittstelle zwischen Funktion, 33 393 Physiotherapeuten zwischen Nähe und Distanz, Berührung Andrew Goodhead und Berührtheit. 31.1 Was sagt uns die Gesellschaft über Michael-M. Lippka-Zotti und Rainer 31.2 Der gesunde Körper als Antidot - 394 wofür?. 395 31.3 Funktion und Bedeutung. 396 31.4 Der Nutzen des Narrativs: ein 398 31.5 Schlussbemerkungen. 399 31.6 Reflexionsfragen. 400 419 Simader Register. wichtiger Zugang für den Physiotherapeuten. 407 32.3 30.6 unseren Körper?. 405 388 Instrumente der Entscheidungs- Bedeutung und
Sinn. 405 belastungsfreien Arbeitens in der 386 Ethische Konflikte und ethische Urteilsfindung. 30.5 Supervisionsauftakt oder: Wenn der Physiotherapie und ethische Fragen der Forschung. 30.4 32.1 385 Ethische Grundsätze für Physiotherapeuten. 30.3 „Wie geht's mir eigentlich?" Einladung zur Selbst- 421 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis A Palliative Care und Physiotherapie 3.11 Logopädie in der Palliative Care. 33 Ronja Tillmann 1 Was ist Palliative Care?. 3 3.12 Rainer Simader und Peter Nieland Ernährungstherapie in der Palliative Care. 35 Susanne Domkar 2 Der Physiotherapeut in der Palliative Care. 3.13 9 Schlussbemerkungen. 37 Jenny Taylor und Helena Talbot-Rice Rebecca Tiberini 2.1 Eigenschaften und Fähigkeiten Der richtige Zeitpunkt für Physiotherapie: je früher, desto besser . des Physiotherapeuten in der Ylva Dahlin und Rainer Simader peuten in der Palliativbetreuung. 2.2 Palliatiwersorgung. 2.3 4 Berufsbild und Rolle des Physiothera- 9 11 4.1 Frühzeitig einsetzende 16 18 4.2 4.3 4.4 Spät einsetzende Physiotherapie . Physiotherapie. Ausbildungsmöglichkeiten in der Palliative Care. 2.4 Schlussbemerkung. 3 Von der Symptomkontrolle zur Rehabilitation: Ansätze für eine palliative Physiotherapie. 3.2 Aktuelle Situation und Physiotherapie am Ende des Lebens: die Sicht der Patienten . 47 Behandlungsziel. Ylva Dahlin und Rainer Simader 3.3 3.4 3.5 Teamwork. Das Modell „Physiotherapie Patienten. 3.9 3.10 Der richtige Zeitpunkt für die 44 45 Wünsche der Patienten und Ergebnisse der
Therapie. Kenntnis und Verständnis des 3.6 3.7 3.8 41 43 43 Physiotherapie. Schlussbemerkungen. 4.5 21 5 Jenny Taylor und Helena Talbot-Rice 3.1 Der Weg für den Patienten. 41 in der Gruppe". Physiotherapie am Ende des Lebens Physiotherapie im sonstigen Umfeld 22 Anika Förster Bedürfnisse und Prioritäten der Patienten. Einstellungen zur palliativen Physiotherapie: Hoffnungen und 47 5.2 Erwartungen der Patienten. 48 5.3 Wie können wir von unseren 24 25 26 27 28 28 Edukative Aufgaben des Innovationen. Ergotherapie in der Palliative Care. 5.1 29 30 31 Patienten lernen?. 5.4 Das Goldfischglas. 5.5 Was haben wir bisher von unseren 50 50 Jenny Taylor Patienten gelernt?. 52 Ylva Dahlin und Rainer Simader 5.6 Drei persönliche Erlebnisberichte von Patienten. 52
XVI 6 Inhaltsverzeichnis Palliative Care als Bestandteil der interdisziplinären Hochschulausbildung von Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie - eine exemplarische Darstellung. 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 Derzeitige Berücksichtigung von Palliative Care im Studium der Therapieberufe in Deutschland. Palliative Care in die Curricula interdisziplinärer Studiengänge integrieren. 58 58 Strategie 1: Thema in Module systematisch integrieren. 58 Strategie 2: Spezifische Projekte den Studierenden zur Wahl stellen und sie selbst entwickeln lassen. 62 Strategie 3: Die regionale Praxis in die Hochschule holen. 63 Strategie 4: Forschungs- und Entwicklungsprojekte gemeinsam mit Dienstleistenden in den Versorgungsstrukturen durchführen . . 64 6.3 Ausblick. 7 Hospiz und Palliativstrukturen in Deutschland, Österreich und der Physiotherapeutische und medizinische Dimensionen 8 Clinical Reasoning. 8.1 Clinical Reasoning in der 8.2 Physiotherapie. Clinical Reasoning in der palliativen Physiotherapie. 76 Bronwen Hewitt 57 Franziska Zimmermann und Ulrike Marotzki 6.1 В 8.2.1 8.2.2 8.2.3 Die Untersuchung der Patienten . 77 Behandlungsplanung und gestaltung. 82 Weitere Gesichtspunkte. 84 8.3 Schlussbemerkungen. 9 Die ICF als Grundlage für die klientenzentrierte Arbeit in der Palliative Care. 89 9.1 Die Begriffe
Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit verstehen. 89 Ziele der ICF. 91 Der Aufbau der ICF, ihr Kodierungssystem und Beurteilungssystem. 91 Anwendung und Vorteile der ICF in der patientenzentrierten Arbeit in der Palliative Care. 94 Therapeutisches Vorgehen nach der ICF anhand einer Fallgeschichte . 95 Zusammenfassung. 98 Brigitte Loder-Flnk 9.2 9.3 64 9.4 Schweiz . 67 Rainer Simader 7.1 Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich. 9.5 9.6 67 Peter Nieland 7.2 10 69 Rainer Simader und Leena Pelttari 7.3 Hospiz- und Palliatiwersorgung und die Physiotherapie in der Schweiz. Henri A. Emery und Monika Obrist 86 Trainingstherapie bei fortgeschrittenen onkologischen Erkrankungen. 101 Grainne Sheill 10.1 71 Training bei fortgeschrittener Erkrankung - wissenschaftlicher Status Quo. 101
Inhaltsverzeichnis 10.2 Training aus Sicht von Patienten 12 mit lebenszeitbegrenzenden 10.3 10.4 Erkrankungen. 102 Training bei fortgeschrittener Erkrankung. 102 Drei Stufen der Trainingstherapie: Untersuchung - praktische Durchführung - Steigerung. 10 4.1 . 10 4.2 . 107 Stufe 3: Steigerung des Trainings . 108 10.5 Trainingskontinuität bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen. 109 10.6 Training mit Knochenmetastasen. 110 10.7 Zusammenfassung. 112 10.8 Fallbeispiel. 112 11 Gruppenangebote und Gruppentherapien in der Palliative Care. 12.3 12.4 Schmerzanalyse. Nichtpharmakologische 132 12.5 Geschichtliche Entwicklung. Vorteile der Gruppenarbeit. 117 117 11.3 Gruppentherapie zur Patientenedukation. 118 11.4 Umgang mit Zustands verschlechterungen von Patienten. 11.5 Steuerung der Gruppengröße. 11.6 Individuellen Bedürfnissen gerecht werden. physiotherapeutische Maßnahmen. 134 Medikamentöse Schmerztherapie. 139 12.6 Schlussbemerkungen. 143 Jacob van den Broek, Jenny Taylor und Rainer Simader 12.7 Reflexionsfragen. 144 13 Spinales Kompressionssyndrom. 147 13.1 Definition und Häufigkeit.
147 13.2 13.3 Warnzeichen und klinisches Bild. Wirbelsäulenstabilität. 147 150 13.4 Mobilisierung und Rehabilitation . 150 14 Atemnot und Angst. 155 Kristina Сое 117 Lorna Malcolm und Kate Norman 11.2 129 132 Klaus Reckinger Trainings. 11.1 Fallbeispiel. Definitionen von Schmerz. Stufe 2: Praktische Verordnung des 10 4.3 . 12.1 12.2 104 104 129 Jacob van den Broek t, Jenny Taylor und Rainer Simader Stufe 1: Untersuchung von Palliativpatienten. Schmerz . XVII Jenny Taylor und Helena Talbot-Rice 14.1 14.2 14.3 Fallbeispiel. Atemnot am Ende des Lebens. Effektive Physiotherapiemaß 155 157 nahmen bei Dyspnoe. 159 14.4 Angst und Panikanfälle beim dyspnoischen Patienten. 163 14.5 Physiotherapeutische Ansätze zur 164 14.6 durch Atemnot. Medikation bei Atemnot und assoziierten Symptomen. 165 120 120 Behandlung von Angst und Panik 121 11.7 Beurteilung der Effektivität. 121 11.8 Virtuelle Gruppen. 121 11.9 Vorfälle und kritische Situationen 11.10 in der physiotherapeutischen Gruppentherapie. Zusammenfassung. Claudia Bausewein 14.7 124 120 Schlussbemerkungen. 167 Jenny Taylor und Helena Talbot-Rice 14.8
Reflexionsfragen. 167
XVIII 15 Inhaltsverzeichnis Respiratorische Symptome: Dyspnoe/Atemnot bei Atemwegsobstruktion und Sauerstoffkapazitätsproblemen. 16.8 171 Eva Müllauer 15.1 15.2 15.3 15.4 171 Fallbeispiel. Atemwegsobstruktion im palliativen Kontext. Sauerstoffkapazitätsprobleme im 173 palliativen Kontext. Medikamentöse Therapie und medizinischärztliche Interventionen bei Atemwegsobstruktion. 177 Schlussbemerkungen. 179 182 Eva Müllauer 15.6 182 16 187 Peter Nieland und Margit Eidenberger 16.1 16.2 Fallbeispiel. Lymphsystem und mögliche Störungen. 16.2.1 16.2.2 Primäre Lymphödeme. Sekundäre Lymphödeme. 16.3 Stadieneinteilung des Lymphödems 187 189 189 190 190 16.4 16.5 16.6 16.6.1 16.6.2 16.6.3 16.6.4 16.7 Folgen des Lymphödems für Palliativpatienten. Physiotherapeutische Behandlung beim palliativen Lymphödem. Physiotherapeutische Maßnahmen beim Lymphödem. Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE). Hautpflege beim Palliativpatienten mit Lymphödem. Manuelle Lymphdrainage beim Palliativpatienten. Kompression bei Palliativpatienten mit Lymphödem. Bewegungstherapie und Aktivität bei Palliativpatienten mit Ödemen 16.11 191 192 193 193 194 IУ4 198 199 ödem eines Palliativpatienten. Wundrose
(Erysipel). 16.12.1 199 199 199 199 16.12.2 Lymphangiosarkom. 16.12.3 Exulzerierende Tumore. 16.12.4 Wundheilungsstörungen, Nekrose, Ulkus und Dekubitus. 16.12.5 Narben. 16.12.6 Austritt von interstitieller Flüssigkeit durch die Haut. 16.13 Absolute und relative Kontraindikationen. 16.13.1 Rechtsherzinsuffizienz und KPE bei Palliativpatienten?. 16.13.2 Thrombophlebitis/Phlebothrombose und arterielle Verschlusskrankheit (AVK). 16.13.3 Verstärkte Metastaseninvasion durch palliative Lymphdrainage?. 16.13.4 Diuretika. 16.14 Ödeme: Übersicht und medizinische Behandlung. 200 200 200 200 200 200 201 201 201 Eva Katharina Masel 16.14.1 Unterschiedliche Ödemarten und ihre medizinische Behandlung. 16.14.2 Zusammenfassung. 16.15 Spätfolgen: Warum eine Behänd- 202 lung wichtig ist. 205 205 Peter Nieland und Margit Eidenberger 16.16 1УЭ 16.17 196 Hilfsmittel. Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit Arm- bzw. Beinlymphödemen. Einbinden von Angehörigen in die 197 197 palliative Lymphödemtherapie . Komplikationen und Herausforderungen beim Lymph- 16.12 Daniela Gompelmann 15.5 16.9 16.10 Zusätzliche Maßnahmen und ünterstützungsangebote beim Lymphödem in der
Palliativmedizin . Kritische, wichtigste Frage: Ist die Ödemtherapie bei Lymphödemen am Lebensende noch sinnvoll?. Reflexionsfragen. 206 206
Inhaltsverzeichnis 17 Fatigue . 211 Sinead Cobbe 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 17.7 17.8 17.9 17.10 Was ist Fatigue?. Fallbeispiel. Prävalenz und Auswirkungen der Fatigue. Merkmale der Fatigue. Wahrnehmung der Fatigue aus Sicht der Betroffenen. Physiologische Fatigue (normale Müdigkeit). Primäre Fatigue. Sekundäre Fatigue. Symptomcluster und Symptomkontrolle. Physiotherapie und Fatigue. 17.10.1 Fatigue-Assessment in der Physiotherapie. 17.10.2 Untersuchungs- und Assessment-Tools. 17.10.3 Behandlung. 17.10.4 Trainingsarten. 17.10.5 Beaufsichtigung und Dosierung des Trainings. 17.11 Medikamentöse Behandlung der Fatigue. 18.3 18.4 211 211 Schlussbemerkungen zur Fatigue. . . 18.5 Conclusio. 250 212 213 19 214 19.1 19.2 214 214 19.3 218 218 19.4 19.5 219 19.6 20 229 230 Reflexionsfragen. 230 18 Obstipation. 235 Patientenbeispiel. Ängste von Palliativpatientinnen 253 und -patienten. Spezifische und praktische Untersuchungstechniken bezüglich
Angst. Medikamentöse Behandlung der Angst in Palliativsituationen. 255 Physiotherapeutische Interventionen in Bezug auf Angst. Schlussbemerkungen. Reflexionsfragen. 235 18.1.1 18.1.2 18.1.3 18.1.4 18.1.5 Anamnese. Physiotherapeutische Untersuchung Therapieplanung. Therapeutische Vorschläge. 235 236 18.2 Definition und Ursachen der 240 241 246 247 248 248 261 264 264 267 Daniel Preiser 20.1 20.2 20.3 Fallbeispiel Paul. Schlussbemerkung. Reflexionsfragen. 21 Physiotherapie mit Menschen mit Demenz. Patientenbeispiel. 260 Patientinnen und Patienten mit schwersten neurologischen Erkrankungen. Margit Eidenberger 18.1 258 Rainer Simader 19.7 225 253 Séverine Surges und Lukas Radbruch 218 222 224 Angst im Kontext der palliativen Physiotherapie. Rainer Simader 213 17.13 Arten der Obstipation. Komplikationen der Obstipation . · 249 Margit Eidenberger Sinead Cobbe 18.2.1 18.2.2 249 Séverine Surges und Lukas Radbruch Séverine Surges und Lukas Radbruch 17.12 Nichtmedikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie. XIX 267 283 283 285 Martina Fröhlich 21.1 21.2 21.3 21.4 21.5 21.5.1 21.5.2 Definition. Diagnostik der
Demenz. Delir. Demenzformen. Schmerz bei Menschen mit Demenz. 285 Schmerzerfassung. Schmerzbehandlung. 292 294 286 287 288 291
XX 21.6 21.6.1 21.6.2 21.6.3 21.6.4 21.6.5 21.7 22 Inhaltsverzeichnis Physiotherapeutische Aufgaben felder und Interventionsmaßnahmen 295 Aufgabenfeld: Erhaltung der Mobilität. Aufgabenfeld: Demenzspezifische Methode. Aufgabenfeld: Terminale Phase. Aufgabenfeld: Angehörigenarbeit. Antidementiva in der Palliativsituation. Harald Rieck Reflexionsfragen. Martina Fröhlich 296 297 298 298 299 22.10 Multiprofessionelles Team. 22.11 Letzte Lebensphase. 22.11.1 Symptomkontrolle in der letzten Lebensphase. 22.11.2 Abschiednehmen. 22.12 Reflexionsfragen. 322 322 322 23 Physiotherapie in der terminalen Phase. 323 Brigitte Fiechter Lienert 23.1 Physiotherapie am Lebensende. 299 23.1.1 23.1.2 Die physiotherapeutische Behandlung von Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der pädiatrischen Palliativversorgung. 301 23.1.3 Wann beginnt die Sterbephase?. Macht Physiotherapie in der terminalen Phase Sinn?. Wann ist Physiotherapie in der terminalen Phase angemessen? . Physiotherapeutische Interventionen in der terminalen Phase. 23.1.4 23.2 Monja Sales Prado 22.1 22.2 22.2.1 22.2.2 22.2.3 22.3 22.4 22.5 22.6 22.7 Definition „pädiatrische Palliativversorgung". Patientenbeispiele.
22.7.1 22.7.2 22.7.3 Schmerzen. Obstipation. Atmungsprobleme im palliativen Kontext. 22.8 Physiotherapie mit Kindern mit Entwicklungs- und Bewegungs störungen. Das System Familie. 22.9 Palliative Sedierung. 323 324 324 325 326 330 Severine Surges und Lukas Radbruch 23.3 301 302 Leon, 14 Jahre alt, Muskeldystrophie Duchenne Турі. 302 Julia, 8 Jahre alt, angeborene Zwerchfellhernie. 305 Teo, 3 Monate alt, genetisch bedingte Epilepsie (Verdacht auf Othahara-Syndrom). 307 Physiotherapie in der pädiatrischen Palliativversorgung. Befunderhebung. Zielformulierungen. Hilfsmittel. Physiotherapeutische Symptom therapie . 321 321 310 312 313 314 Schlussbemerkungen. 23.4 Reflexionsfragen. c Psychosoziale Dimensionen 24 Kommunikation in der Pal·liativa Care - eine Einführung. 24.1 24.2 24.3 24.4 Der Tod und die Wörter. Systemische Kommunikation für Einsteiger. Kommunikationsarchitektur: Wie baut man ein hilfreiches Gespräch? Reflexionsfragen. 315 315 317 25 318 25.1 25.2 320 320 331 Brigitte Fiechter Lienert 25.3 Kommunikation mit
Menschen mit demenziellen Erkrankungen Verbale und nonverbale Kommunikation . Sprachliche Veränderungen bei Demenz. Körper und Demenz . 331 337 337 338 340 346 347 347 348 350
Inhaltsverzeichnis 25.3.1 25.3.2 25.4 25.5 25.5.1 25.5.2 25.5.3 25.5.4 25.6 25.7 26 26.1 26.2 26.2.1 Distanz und Berührung. Körperliche Auswirkungen der Demenz. Der Körper als Ausdruck in der Beziehungsgestaltung. Mit Menschen mit Demenz kommunizieren ֊ praktische Tipps. Die Haltung gegenüber Menschen mit Demenz. Validation: Kommunikation mit Demenzerkrankten. Kommunikationstipps für Gespräche mit Menschen mit Demenz. Situative Kommunikationsbeispiele. . Der Einsatz von Medien in der Physiotherapie bei Demenz erkrankungen. Reflexionsfragen. Unterstützte Kommunikation. . . Kommunikation wird entscheidend von drei wichtigen Elementen bestimmt. Angebote und Erfahrungen der UK aus dem schulischen Bereich. 26.3 Körpereigene Kommunikationsformen. Nicht-elektronische Kommunikationsformen. Elektronische Kommunikationsformen mit und ohne Sprachausgabe. UK-Erfahrungen im häuslichen 26.4 Umfeld. Weitere Einsatzbereiche der UK . . 26.2.2 26.2.3 ; High Touch Smart Tech - wie der Einsatz von Technologie zur Lebensqualität beitragen kann. 27.1 27.2 Motivation. Bewusstsein über Nutzungsbedarf . 27.3 Aufrechterhalten der Nutzungsmöglichkeit. 350 351 XXI 27.4
Kommunikation. 364 27.5 Smartes Lebensumfeld. 366 27.6 Zusammenarbeit und Organisation 366 27.7 Smarte Technologie: Ethik und 351 Würde. 366 27.8 SMARTUse. 367 352 27.9 Schlussfolgerungen und Ausblick . 367 352 28 „Von traurigen Löwen, die brüllen" und vom Umgang mit starken Emotionen. 353 369 Michael-M. Lippka-Zotti 354 28.1 Warum Gefühle ausbrechen und welche Wellen sie schlagen können 355 28.2 Empathie und Authentizität. 356 28.3 Erste Hilfe oder Rettungsboot? 28.5 Wichtiges zum Schluss. 373 28.6 Reflexionsfragen. 373 29 Was ist denn Trauern Die Sache mit der Sicherheit. überhaupt?. 361 361 361 362 371 375 Monika Müller 360 360 371 28.4 359 359 370 Interventionen und was man sonst noch alles tun kann. 357 369 Die Grundausrüstung: Akzeptanz, 29.1 Grundlage für ein Trauerverständnis 29.1.1 29.1.2 Macht Trauer krank?. 375 Der Weg führt durch die Trauer. 376 29.2 Berührung ist auch Anrührung . 29.3 Wer trauert, und um was wird getrauert?. 29.3.1 29.3.2 Die Trauer des unheilbar erkrankten Menschen. Die Angehörigen vor oder nach dem Versterben oder: die Ungleichzeitig keit des Trauererlebens. 29.4 Vom Irrglauben der „Erledigung" 375 377 378 378
379 von Trauer durch die sogenannte 363 antizipatorische Trauerarbeit. 380 363 29.5 Gefühle im Prozess der Trauer. 381 363 29.6 Wie kann unterstützt werden?. 381 364
XXII D Inhaltsverzeichnis E Ethische und spirituell- Selbstfürsorge existenzielle Dimensionen 32 ЗО Ethik und ethische Entscheidungsfindung in der Supervision. palliativen Physiotherapie. Wolf Schönleiter 385 Birgit Jaspers 30.1 30.2 Ethik und Moral. 32.2 Zur Unwahrscheinlichkeit des Körper den Weg weist. palliativen Versorgung. Belastungserleben ist normales Erleben. 409 389 32.4 Vom eigenen Körper als Supervisor. 411 32.5 Sprachliches Feingefühl als entlastende Ressource. Von Ängsten und dem Umgang 412 32.6 mit ihnen. 412 findung für die klinische Praxis. 390 Schlussbemerkung. 391 31 An der Schnittstelle zwischen Funktion, 33 393 Physiotherapeuten zwischen Nähe und Distanz, Berührung Andrew Goodhead und Berührtheit. 31.1 Was sagt uns die Gesellschaft über Michael-M. Lippka-Zotti und Rainer 31.2 Der gesunde Körper als Antidot - 394 wofür?. 395 31.3 Funktion und Bedeutung. 396 31.4 Der Nutzen des Narrativs: ein 398 31.5 Schlussbemerkungen. 399 31.6 Reflexionsfragen. 400 419 Simader Register. wichtiger Zugang für den Physiotherapeuten. 407 32.3 30.6 unseren Körper?. 405 388 Instrumente der Entscheidungs- Bedeutung und
Sinn. 405 belastungsfreien Arbeitens in der 386 Ethische Konflikte und ethische Urteilsfindung. 30.5 Supervisionsauftakt oder: Wenn der Physiotherapie und ethische Fragen der Forschung. 30.4 32.1 385 Ethische Grundsätze für Physiotherapeuten. 30.3 „Wie geht's mir eigentlich?" Einladung zur Selbst- 421 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Nieland, Peter Simader, Rainer |
author2_role | edt edt |
author2_variant | p n pn r s rs |
author_GND | (DE-588)103298046X (DE-588)122106679X |
author_facet | Nieland, Peter Simader, Rainer |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047560056 |
classification_rvk | YT 8026 DS 7250 |
ctrlnum | (OCoLC)1284789238 (DE-599)DNB1238262368 |
discipline | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin Soziale Arbeit |
edition | 2. überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047560056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211026s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1238262368</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437451027</subfield><subfield code="c">: EUR 52.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-437-45102-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437451022</subfield><subfield code="9">3-437-45102-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437451027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284789238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1238262368</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8026</subfield><subfield code="0">(DE-625)154171:12932</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 460</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiotherapie in der Palliative Care</subfield><subfield code="b">Rehabilitation am Lebensende</subfield><subfield code="c">Peter Nieland, Rainer Simader (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 424 Seiten</subfield><subfield code="b">56 Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 859 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sterbebegleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466515-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730202-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034922-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730204-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pallativ</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physiotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallbeispiel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Evidenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Clinical Reasoning</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Atemnot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dyspnoe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lymphödem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fatigue</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angehörige</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sturz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwindel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Befund</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diagnostik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rehabilitation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prophylaxe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hilfsmittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hospiz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädiatrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krebs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neurologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Symptom</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Onkologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hausbesuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AAPV</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SAPV</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Palliativversorgung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ambulant</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">stationär</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Palliativmedizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Palliative Care</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sterben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sterbebegleitung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Palliativmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730202-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730204-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sterbebegleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466515-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lebensqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034922-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Palliativpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)7730204-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nieland, Peter</subfield><subfield code="0">(DE-588)103298046X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simader, Rainer</subfield><subfield code="0">(DE-588)122106679X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-18378-2</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-437-45101-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d3f52885bc0840b6987671e4b42391b9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032935510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210805</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032935510</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047560056 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:27:11Z |
indexdate | 2024-08-23T01:03:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437451027 3437451022 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032935510 |
oclc_num | 1284789238 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-860 DE-B1533 DE-M483 DE-1050 DE-578 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-861 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-860 DE-B1533 DE-M483 DE-1050 DE-578 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-861 |
physical | XXII, 424 Seiten 56 Illustrationen 24 cm x 17 cm, 859 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Physiotherapie in der Palliative Care Rehabilitation am Lebensende Peter Nieland, Rainer Simader (Hrsg.) 2. überarbeitete Auflage München Elsevier 2022 XXII, 424 Seiten 56 Illustrationen 24 cm x 17 cm, 859 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd rswk-swf Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 gnd rswk-swf Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd rswk-swf Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 gnd rswk-swf Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd rswk-swf Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd rswk-swf pallativ Physiotherapie Fallbeispiel Evidenz Clinical Reasoning Atemnot Dyspnoe Schmerz Lymphödem Fatigue Angst Demenz Schmerztherapie Angehörige Kommunikation Sturz Schwindel Befund Diagnostik Behandlung Rehabilitation Prophylaxe Hilfsmittel Bewegung Medikation Hospiz Pädiatrie Ethik Krebs Neurologie Symptom Onkologie Hausbesuch AAPV SAPV Palliativversorgung ambulant stationär Palliativmedizin Alter Palliative Care Sterben Sterbebegleitung Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 s Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 s DE-604 Palliativpflege (DE-588)7730204-7 s Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 s Lebensqualität (DE-588)4034922-6 s Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 s Nieland, Peter (DE-588)103298046X edt Simader, Rainer (DE-588)122106679X edt Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-18378-2 Vorangegangen ist 978-3-437-45101-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d3f52885bc0840b6987671e4b42391b9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032935510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210805 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Physiotherapie in der Palliative Care Rehabilitation am Lebensende Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 gnd Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4179800-4 (DE-588)4466515-5 (DE-588)4045960-3 (DE-588)7730202-3 (DE-588)4034922-6 (DE-588)7730204-7 |
title | Physiotherapie in der Palliative Care Rehabilitation am Lebensende |
title_auth | Physiotherapie in der Palliative Care Rehabilitation am Lebensende |
title_exact_search | Physiotherapie in der Palliative Care Rehabilitation am Lebensende |
title_exact_search_txtP | Physiotherapie in der Palliative Care Rehabilitation am Lebensende |
title_full | Physiotherapie in der Palliative Care Rehabilitation am Lebensende Peter Nieland, Rainer Simader (Hrsg.) |
title_fullStr | Physiotherapie in der Palliative Care Rehabilitation am Lebensende Peter Nieland, Rainer Simader (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Physiotherapie in der Palliative Care Rehabilitation am Lebensende Peter Nieland, Rainer Simader (Hrsg.) |
title_short | Physiotherapie in der Palliative Care |
title_sort | physiotherapie in der palliative care rehabilitation am lebensende |
title_sub | Rehabilitation am Lebensende |
topic | Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd Palliativmedizin (DE-588)7730202-3 gnd Lebensqualität (DE-588)4034922-6 gnd Palliativpflege (DE-588)7730204-7 gnd |
topic_facet | Schmerztherapie Sterbebegleitung Physikalische Therapie Palliativmedizin Lebensqualität Palliativpflege |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d3f52885bc0840b6987671e4b42391b9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032935510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nielandpeter physiotherapieinderpalliativecarerehabilitationamlebensende AT simaderrainer physiotherapieinderpalliativecarerehabilitationamlebensende AT urbanfischerverlag physiotherapieinderpalliativecarerehabilitationamlebensende |