Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und ihre Umsetzung in den Ländern: ein Beitrag zum föderalen Staatsschuldenrecht nach der Föderalismusreform II
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
Band 1461 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 447 Seiten |
ISBN: | 9783428180875 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047559956 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230131 | ||
007 | t | ||
008 | 211026s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1241947325 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428180875 |c paperback : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT) |9 978-3-428-18087-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1269501607 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1241947325 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-M382 | ||
084 | |a PL 394 |0 (DE-625)136999: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Falter, Johannes |e Verfasser |0 (DE-588)1244400211 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und ihre Umsetzung in den Ländern |b ein Beitrag zum föderalen Staatsschuldenrecht nach der Föderalismusreform II |c von Johannes Falter |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
300 | |a 447 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1461 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verschuldungsgrenze |0 (DE-588)1032754427 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Verschuldungsgrenze |0 (DE-588)1032754427 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verschuldungsgrenze |0 (DE-588)1032754427 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | |z 9783428580873 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58087-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v Band 1461 |w (DE-604)BV000000081 |9 1461 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032935411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032935411 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182886271680512 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1
STAATSVERSCHULDUNG
UND
STAATSSCHULDENRECHT
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
LAENDER
23
A.
EINFUEHRUNG
UND
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.................................................................
23
B.
DIE
SCHULDENREGELN
IN
DEN
LAENDERN
UND
DEREN
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
....................
37
C.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
LAENDERVERSCHULDUNG
...................................................................
68
D.
EINFLUSS
UNIONSRECHTLICHER
SCHULDENBEGRENZUNGSREGELN
AUF
DIE
LAENDER
....................
73
KAPITEL
2
EIGENSTAATLICHE
REGELUNGSMACHT
UND
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN
-
DIE
BUNDESSTAATLICHE
DIMENSION
DES
STAATSSCHULDENRECHTS
AUS
SICHT
DER
LAENDER
76
A.
VERFASSUNGSAUTONOMIE
UND
HAUSHALTSAUTONOMIE
DER
LAENDER
......................................
77
B.
KOOPERATIVER
ODER
KOMPETITIVER
FOEDERALISMUS?
EINORDNUNG
DES
NEUEN
STAATSSCHULDEN
RECHTS
IN
DIE
ALLGEMEINE
BUNDESSTAATLICHE
REFORMDISKUSSION
.................................
83
C.
ART.
109
ABS.
3
GG
ALS
NEUER
RECHTSRAHMEN
DES
FOEDERALEN
STAATSSCHULDENRECHTS
....
93
KAPITEL
3
EINE
SCHULDENBREMSE
FUER
DIE
LAENDER
-
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN,
GESTALTUNGSSPIELRAEUME,
UMSETZUNG
IN
DEN
LAENDERN
130
A.
GRUNDSATZ:
VERBOT
STRUKTURELLER
NEUVERSCHULDUNG
(ART.
109
ABS.
3
S.
1
GG)
............
130
B.
AUSNAHMEN
VOM
MATERIELLEN
HAUSHALTSAUSGLEICH
(ART.
109
ABS.
3
S.
2,
3
GG)
..........
171
KAPITEL
4
SCHLUSSBEMERKUNG
404
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................................
408
SACH
WORTVERZEICHNIS
.......................................................................................................
441
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
STAATSVERSCHULDUNG
UND
STAATSSCHULDENRECHT
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
LAENDER
23
A.
EINFUEHRUNG
UND
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.................................................................
23
I.
BEGRENZUNG
DER
STAATSVERSCHULDUNG
DURCH
RECHT
................................................
23
II.
DAS
STAATSSCHULDENRECHT
DER
LAENDER
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
....................
27
III.
STAATSVERSCHULDUNG
ALS
SCHNITTSTELLEN(RECHTS)MATERIE
..........................................
32
1.
DAS
STAATSSCHULDENRECHT
IN
DER
FINANZ
UND
STAATSVERFASSUNG
........................
32
2.
DAS
STAATSSCHULDENRECHT
ALS
INTERDISZIPLINAERES
FORSCHUNGSFELD
......................
34
B.
DIE
SCHULDENREGELN
IN
DEN
LAENDERN
UND
DEREN
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
....................
37
I.
BIS
1969:
KLASSISCHE
OBJEKTBEZOGENE
SCHULDENREGELN
........................................
37
1.
DIE
GLIEDSTAATEN
ALS
WEGBEREITER
DER
ERSTEN
MATERIELLEN
KREDITGRENZEN
........
38
2.
DIE
REZEPTION
DER
GLIEDSTAATLICHEN
KREDITGRENZEN
UND
DEREN
FORTENTWICKLUNG
IN
DEN
BUNDESVERFASSUNGEN
.............................................................................
38
3.
DIE
LAENDER
ALS
VORREITER
DER
WIEDEREINFUEHRUNG
DES
STAATSSCHULDENRECHTS
NACH
1945
.................................................................................................................
40
II.
GROSSE
FINANZREFORM
1967/1969:
EINFUEHRUNG
EINER
SITUATIONSGEBUNDENEN
SCHUL
DENREGEL
..........................................................................................................
41
1.
REZEPTION
DES
KEYNESIANISMUS
IN
ART.
109
ABS.
2,
115
ABS.
1
S.
2
GG
A.F.
..
42
2.
STAATSSCHULDENRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
DER
GROSSEN
FINANZREFORM
AUF
DIE
LAENDER
...............................................................................................................
43
3.
ANPASSUNGEN
IM
STAATSSCHULDENRECHT
DER
LAENDER
..........................................
44
A)
ERSTE
GRUPPE:
UEBERNAHME
DER
SCHULDENREGEL
DES
BUNDES
........................
44
B)
ZWEITE
GRUPPE:
UEBERNAHME
DER
BUNDESVORSCHRIFT
MIT
ZUSAETZLICHEN
LANDES
EIGENEN
AUSNAHMETATBESTAENDEN
.............................................................
45
C)
DRITTE
GRUPPE:
BEIBEHALTUNG
DER
OBJEKTBEZOGENEN
SCHULDENREGEL
IN
DER
LAN
DESVERFASSUNG
UND
EINFACHGESETZLICHE
SITUATIONSBEZOGENE
KONKRETISIERUNG
47
III.
FOEDERALISMUSREFORM
II
(2009):
EINE
NEUE
YYSCHULDENBREMSE
ZUM
MITTELFRISTIGEN
AUSSTIEG
AUS
DER
STAATLICHEN
NEUVERSCHULDUNG
....................................................
48
1.
DIE
VORBOTEN
FUER
EINE
REFORM
DES
FOEDERALEN
STAATSSCHULDENRECHTS
..............
50
A)
LEGISLATIVE
VORBOTEN
...................................................................................
50
B)
WACHSENDE
KRITIK
AN
DER
ALTEN
SCHULDENREGEL
............................................
52
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
KONZEPTION
DER
SCHULDENBREMSE
...............................................................
53
A)
RECHTLICHE
KONZEPTION
IM
UEBERBLICK
.........................................................
54
AA)
STRUKTURKOMPONENTE
.............................................................................
54
BB)
(KREDIT-)AUSNAHMEN:
KONJUNKTURKOMPONENTE
UND
NOTLAGENKLAUSEL
..
54
CC)
DER
STABILITAETSRAT
ALS
INSTITUTIONELLE
ABSICHERUNG
.................................
55
DD)
UEBERGANGSZEITRAUM,
KONSOLIDIERUNGSHILFEN
UND
SANIERUNGSHILFEN
....
56
B)
PARADIGMENWECHSEL
IM
VERGLEICH
ZUR
ALTEN
SCHULDENREGEL
.........................
57
AA)
GRUNDSAETZLICHE
UNZULAESSIGKEIT
DER
NETTOKREDITAUFNAHME
..................
58
BB)
EINBEZIEHUNG
DER
LAENDER
IN
EINE
FOEDERALE
SCHULDENREGEL
..................
58
CC)
EINBEZIEHUNG
DER
NEU-SONDERVERMOEGEN
DES
BUNDES
..........................
59
DD)
EINBEZIEHUNG
DES
HAUSHALTSVOLLZUGS
...................................................
59
EE)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
VERSCHULDUNGSARTEN
.....................................
60
FF)
GESTEIGERTE
RELEVANZ
DER
KONJUNKTURELLEN
ENTWICKLUNG
....................
60
GG)
EINFUEHRUNG
EINER
NOTLAGENAUSNAHME
...................................................
61
HH)
STREICHUNG
DES
INVESTITIONSBEZUGS
.......................................................
61
II)
UNIONSRECHTLICHES
LEITMOTIV
.................................................................
62
JJ)
UEBER
DAS
HAUSHALTSJAHR
HINAUSREICHENDE
PERSPEKTIVE
........................
62
KK)
REGELUNGSTECHNIK
.................................................................................
63
3.
DIE
UMSETZUNG
DES
ART.
109
ABS.
3
GG
IN
DEN
LAENDERN
.................................
64
A)
REGELUNGSEBENE
............................................................................................
65
B)
ZEITPUNKT
DER
VERABSCHIEDUNG
UND
DES
INKRAFTTRETENS
.................................
66
C)
KONJUNKTURBEREINIGUNGSVERFAHREN
...............................................................
66
D)
REFOEDERALISIERUNG
DES
DEUTSCHEN
STAATSSCHULDENRECHTS
................................
67
C.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
LAENDERVERSCHULDUNG
................................................................
68
I.
ERSTE
PERSPEKTIVE:
DIE
LAENDERGESAMTHEIT
IM
GESAMTSTAAT
.....................................
68
II.
ZWEITE
PERSPEKTIVE:
ERHEBLICHE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
LAENDERN
................
69
D.
EINFLUSS
UNIONSRECHTLICHER
SCHULDENBEGRENZUNGSREGELN
AUF
DIE
LAENDER
....................
73
KAPITEL
2
EIGENSTAATLICHE
REGELUNGSMACHT
UND
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN
-
DIE
BUNDESSTAATLICHE
DIMENSION
DES
STAATSSCHULDENRECHTS
AUS
SICHT
DER
LAENDER
76
A.
VERFASSUNGSAUTONOMIE
UND
HAUSHALTSAUTONOMIE
DER
LAENDER
.......................................
77
I.
GARANTIE,
INHALT
UND
GRENZEN
DER
VERFASSUNGSAUTONOMIE
DER
LAENDER
..................
77
II.
GARANTIE,
INHALT
UND
GRENZEN
DER
HAUSHALTSAUTONOMIE
DER
LAENDER
......................
81
B.
KOOPERATIVER
ODER
KOMPETITIVER
FOEDERALISMUS?
EINORDNUNG
DES
NEUEN
STAATSSCHULDEN
RECHTS
IN
DIE
ALLGEMEINE
BUNDESSTAATLICHE
REFORMDISKUSSION
.................................
83
INHALTSVERZEICHNIS
13
I.
DIE
FOEDERALISMUSREFORM
II
ALS
AUSDRUCK
EINES
KOOPERATIVEN
SCHULDENFOEDERALISMUS
84
II.
POLITISCHER
WETTBEWERB
UM
DAS
YYBESTE
STAATSSCHULDENRECHT
-
VISION
ODER
ILLUSION?
85
1.
LEGISLATIVER
WETTBEWERB
...................................................................................
86
2.
WARUM
SOLLTE
EIN
STAATSSCHULDENRECHTLICHER
WETTBEWERB
EINTRETEN?
................
87
A)
RUECKGEWINNUNG
POLITISCHER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.......................................
87
B)
GESTIEGENE
EIGENVERANTWORTUNG
DER
LAENDER
FUER
IHRE
VERSCHULDUNG
..........
88
C)
MENTALITAETSWECHSEL
IN
POLITIK
UND
GESELLSCHAFT:
ABSCHIED
VON
DER
YYSTAATS
SCHULDILLUSION
.......................................................................................
89
D)
RECHTSPOLITISCHES
SIGNAL:
BEDEUTUNGSZUWACHS
FUER
DAS
LANDESTVERFASSUNGS)
RECHT
.............................................................................................................
90
3.
VORAUSSETZUNGENDESWETTBEWERBS
...................................................................
91
A)
EINHEITLICHE
LEBENSVERHAELTNISSE
ALS
VERFASSUNGSPF
ECHT?
..........................
91
B)
KONSOLIDIERUNGSHILFEN,
SANIERUNGSHILFEN
UND
BUNDESSTAATLICHER
FINANZAUS
GLEICH
......................................................................................................
92
C)
WILLE
ZUM
WETTBEWERB
...............................................................................
93
C.
ART.
109
ABS.
3
GG
ALS
NEUER
RECHTSRAHMEN
DES
FOEDERALEN
STAATSSCHULDENRECHTS
....
93
I.
STAATSZIELBESTIMMUNG
UND
KONKRETE
RECHTSPFLICHT
...............................................
94
II.
INTERPRETATIONSLEITENDES
PRINZIP
.............................................................................
96
III.
ART.
109
ABS.
3
GG
ALS
GEGENUEBER
DEN
ALTEN
KREDITGRENZEN
VERENGTER
RECHTSRAHMEN
97
IV.
RECHTSNATUR
DES
ART.
109
ABS.
3
GG:
DURCHGRIFFS
ODER
NORMATIVBESTIMMUNG?
..
98
1.
STRUKTURELLES
NEUVERSCHULDUNGSVERBOT
(ART.
109
ABS.
3
S.
1
GG)
..................
99
2.
REGELUNGEN
ZUR
KONJUNKTUR
UND
NOTLAGENBEDINGTEN
NETTOKREDITAUFNAHME
(ART.
109
ABS.
3
S.
2
GG)
.................................................................................
101
3.
MATERIELL-RECHTLICHE
FOLGERUNGEN
AUS
DER
RECHTSNATUR:
FOLGEN
GESETZGEBERI
SCHER
(UN-)TAETIGKEIT
....................................................................................
102
A)
IM
BEREICH
DES
STRUKTURELLEN
NEUVERSCHULDUNGSVERBOTS
(ART.
109
ABS.
3
S.
1
GG)
.......................................................................................................
102
B)
IM
BEREICH
DER
KONJUNKTUR-UND
NOTLAGENAUSNAHME
(ART.
109
ABS.
3
S.
2
GG)
104
C)
RECHTSPOLITISCHER
UMGANG
MIT
YYTOTEM
LANDESRECHT
.................................
105
4.
VERFASSUNGSPROZESSUALE
FOLGERUNGEN
AUS
DER
RECHTSNATUR
..............................
106
V.
FORMELLES
ZUR
UMSETZUNG
DER
GRUNDGESETZLICHEN
SCHULDENBREMSE
......................
108
1.
KEINE
RECHTSPFLICHT
ZUR
UMSETZUNG
.................................................................
108
2.
REGELUNGSEBENE:
VERFASSUNGSRANG
FUER
DIE
SCHULDENBREMSE?
..........................
109
A)
KEIN
VERFASSUNGSVORBEHALT
.........................................................................
109
B)
VERFASSUNGSPOLITISCHE
UND
VERFASSUNGSPROZESSUALE
VORZUEGE
EINER
AENDERUNG
DER
LANDESVERFASSUNG
.................................................................................
112
C)
ZUSAMMENSPIEL
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
REGELUNGSEBENEN:
VERFASSUNG,
EIN
FACHES
RECHT,
RECHTSVERORDNUNG
...........................................................
113
16
INHALTSVERZEICHNIS
B)
AUSNAHMECHARAKTER
DES
ART.
109
ABS.
3
S.
2
GG
.......................................
184
C)
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
UND
KONKRETISIERUNGSPFLICHT
.........................
185
D)
TILGUNGSPFLICHTEN
........................................................................................
187
AA)
SCHLUESSELFUNKTION
.................................................................................
188
BB)
UMSETZUNGSSPIELRAUM
...........................................................................
189
E)
KOMBINATION
FORMELLER
UND
MATERIELLER
VORGABEN
.......................................
190
3.
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
KREDITAUSNAHMEN
DES
ART.
109
ABS.
3
S.
2
GG
..........
191
II.
KONJUNKTURKOMPONENTE
(ART.
109
ABS.
3
S.
2
ALT.
1
GG)
.....................................
191
1.
ALLGEMEINES
......................................................................................................
192
A)
INTERDISZIPLINARITAET
........................................................................................
192
B)
DAS
OEKONOMISCHE
KONZEPT
DER
KONJUNKTURKOMPONENTE
.............................
193
C)
WECHSELBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
LAENDERHAUSHALTEN
UND
KONJUNKTUR
...........
195
D)
KONJUNKTURKOMPONENTE
UND
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT
........
197
E)
ALTERNATIVE
KONZEPTE
ZUR
KONJUNKTURSTABILISIERUNG
...................................
199
2.
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN
.............................................................................
200
A)
FAEHIGKEIT
ZUR
KONJUNKTURSTEUERUNG
ALS
UNGESCHRIEBENE
ANWENDBARKEITS
VORAUSSETZUNG?
......................................................................................
200
B)
BUNDES
ODER
LANDESBEZOGENE
KONJUNKTURKOMPONENTE?
...........................
201
C)
NORMALLAGE,
AUFSCHWUNG,
ABSCHWUNG
.......................................................
202
AA)
EXTENSIVE
AUSLEGUNG
DES
NORMALLAGE-BEGRIFFS
...................................
203
BB)
VERSUCHE
EINER
INTERPRETATORISCHEN
KONKRETISIERUNG
.............................
205
D)
SYMMETRISCHE
BERUECKSICHTIGUNG
.................................................................
206
AA)
ECHTE
RECHTSPF
LICHT
...............................................................................
207
BB)
UEBERSCHUSSBILDUNGS
UND
TILGUNGSPFLICHT
...........................................
207
(1)
BEI
OFFENEN
KONJUNKTURKREDITEN:
TILGUNGSPFLICHT
.........................
208
(2)
NACH
VOLLSTAENDIGER
TILGUNG
ALLER
KONJUNKTURKREDITE:
PFLICHT
ZUR
ER
ZIELUNG
VON
UEBERSCHUESSEN?
....................................................
208
(3)
NAEHERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TILGUNGSPFLICHT
.............................
210
CC)
BERECHNUNG
UND
AUTOMATISMUS
...........................................................
212
DD)
KRITIK
AM
SYMMETRIEGEBOT
...................................................................
214
E)
AUSWIRKUNGEN
EINER
VON
DER
NORMALLAGE
ABWEICHENDEN
KONJUNKTURELLEN
ENTWICKLUNG
................................................................................................
216
AA)
TATSAECHLICHE
AUSGANGSPUNKTE
...............................................................
216
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
GEHALT
DER
YYAUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
HAUSHALT
217
(1)
FINALITAET
DER
KONJUNKTURBEDINGTEN
NETTOKREDITAUFNAHME
..............
218
(2)
PASSIVE
ANTIZYKLISCHE
FISKALPOLITIK:
WIRKENLASSEN
DER
AUTOMA
TISCHEN
STABILISATOREN
...............................................................
219
(3)
AKTIVE
ANTIZYKLISCHE
FISKALPOLITIK
.................................................
220
(4)
STELLUNGNAHME
...............................................................................
222
INHALTSVERZEICHNIS
17
F)
DARLEGUNGS
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.........................................................
225
G)
BEOBACHTUNGS
UND
NACHBESSERUNGSPFLICHT
...............................................
227
3.
GESTALTUNGSSPIELRAUM
.....................................................................................
229
A)
KONJUNKTURBEREINIGUNGSVERFAHREN
...............................................................
229
AA)
BUNDES
ODER
LANDESMASSSTAB?
.............................................................
230
BB)
WAHL
DES
KONJUNKTURBEREINIGUNGSVERFAHRENS
......................................
231
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
KONJUNKTURBEREINIGUNGSVERFAHREN
............
232
(2)
AGGREGIERTE
METHODE:
PRODUKTIONSLUECKENBASIERTE
VERFAHREN
....
234
(A)
ERMITTLUNG
DES
PRODUKTIONSPOTENTIALS
MIT
DEM
HP-FILTER
UND
DEM
MODIFIZIERTEN
HP-FILTER
...................................................
235
(B)
ERMITTLUNG
DES
PRODUKTIONSPOTENTIALS
MIT
DER
PRODUKTIONSFUNK
TIONSMETHODE
....................................................................
236
(C)
ERMITTLUNG
DER
BUDGETSENSITIVITAET
BZW.
BUDGETSEMIELASTIZITAET
239
(D)
LANDESBEZOGENE
PRODUKTIONSLUECKE
UND
BUDGETSENSITIVITAET
BZW.
BUDGETSEMIELASTIZITAET
.............................................................
240
(3)
DISAGGREGIERTE
METHODE:
(STEUER-)EINNAHMENBASIERTE
VERFAHREN
242
(A)
STEUERTRENDVERFAHREN
...............................................................
242
(B)
REFERENZWERTVERFAHREN
................................................
245
(4)
STELLUNGNAHME
...............................................................................
246
CC)
AUSGESTALTUNG
DES
VERFAHRENS
...............................................................
250
(1)
WEITE
YYNORMALLAGE
.......................................................................
250
(2)
LEGISLATIVE
UND
EXEKUTIVE
AUSGESTALTUNG
DES
VERFAHRENS
..............
251
(3)
NORMENKLARHEIT
UND
NORMENBESTIMMTHEIT
..................................
252
(4)
VERWEISUNGSTECHNIK
.......................................................................
253
B)
KONJUNKTURBEREINIGUNG
NACH
HAUSHALTSABSCHLUSS
......................................
254
AA)
VERFAHREN
.............................................................................................
255
(1)
VOLLSTAENDIGE
NEUBERECHNUNG
MIT
IDENTISCHEM
VERFAHREN
............
255
(2)
KONDITIONIERTER
ANSATZ
...................................................................
256
(3)
STEUERABWEICHUNGSKOMPONENTE
.....................................................
256
BB)
ZEITPUNKT
DER
BERECHNUNG
...................................................................
257
C)
SYMMETRIE
UND
TILGUNG
BZW.
UEBERSCHUSSBILDUNG
......................................
258
AA)
SYSTEMATISCHE
ERFASSUNG
DER
JAEHRLICHEN
KONJUNKTURKOMPONENTEN
...
258
BB)
KORREKTURMECHANISMUS
UND
UEBERPRUEFUNGS-,
FORTENTWICKLUNGS-,
REVI
SIONSKLAUSELN
..................................................................................
259
CC)
AUSGESTALTUNG
DER
TILGUNGSANFORDERUNGEN
..........................................
261
D)
BEGRENZUNG
DER
ZULAESSIGEN
KONJUNKTURBEDINGTEN
KREDITHOEHE?
..................
262
E)
FORMELL-RECHTLICHE
GESTALTUNGSELEMENTE
.....................................................
263
AA)
DARLEGUNGS
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
..................................................
263
BB)
GESONDERTE
BESCHLUSSFASSUNG
UND
QUALIFIZIERTE
BESCHLUSSMEHRHEIT?
..
265
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
EINBEZIEHUNG
SACHVERSTAENDIGER
DRITTER
.................................................
267
DD)
REGELUNGEN
ZUM
VERFAHREN
BEI
DOPPELHAUSHALTEN
...............................
269
4.
UMSETZUNG
IN
DEN
LAENDERN
.............................................................................
270
A)
HAMBURG
......................................................................................................
270
AA)
UNZUREICHENDE
EINFACHGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
...............................
271
BB)
AUSSERGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
KONJUNKTURBEREINIGUNGSVERFAHRENS
273
CC)
RECHTSFOLGEN:
VERAENDERUNG
DER
KONJUNKTURPOSITION,
NETTOKREDITAUFNAH
ME
UND
SICHERUNGSMECHANISMUS
.........................................................
274
DD)
FEHLENDE
TILGUNGSPFLICHT
.....................................................................
276
EE)
HAUSHALTSVOLLZUG
UND
HAUSHALTSRECHNUNG
...........................................
277
B)
HESSEN
..........................................................................................................
278
AA)
ERMITTLUNG
DER
EX-ANTE-KONJUNKTURKOMPONENTE
.................................
280
BB)
ERMITTLUNG
DER
EX-POST-KONJUNKTURKOMPONENTE
.................................
283
CC)
RECHTSFOLGEN
..........................................................................................
284
C)
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.........................................................................
286
AA)
ERMITTLUNG
DER
EX-ANTE-KONJUNKTURKOMPONENTE
.................................
287
BB)
RECHTSFOLGEN
FUER
DAS
STADIUM
DER
HAUSHALTSAUFSTELLUNG
.....................
290
CC)
ERMITTLUNG
DER
EX-POST-KONJUNKTURKOMPONENTE
.................................
291
DD)
VERWENDUNG
KONJUNKTURBEDINGTER
UEBERSCHUESSE
...................................
292
D)
RHEINLAND-PFALZ
............................................................................................
294
AA)
REGELUNGSTECHNIK
.................................................................................
295
BB)
ERMITTLUNG
DER
EX-ANTE
UND
EX-POST-KONJUNKTURKOMPONENTE
...........
296
CC)
RECHTSFOLGEN
..........................................................................................
298
DD)
SYMMETRIE
..............................................................................................
299
EE)
DARLEGUNGS
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
...................................................
300
E)
SACHSEN
........................................................................................................
301
AA)
ERMITTLUNG
DER
EX-ANTE-KONJUNKTURKOMPONENTE
.................................
303
(1)
ERMITTLUNG
DER
NORMALLAGE
MITTELS
EINES
STEUEREINNAHMENBASIERTEN
REFERENZWERTVERFAHRENS
.................................................................
303
(2)
BEREINIGUNG
STRUKTURELLER
EINFLUESSE
...............................................
304
(3)
TATBESTANDLICHE
ANFORDERUNGEN
IM
ABSCHWUNG
UND
AUFSCHWUNG
306
BB)
RECHTSFOLGEN
..........................................................................................
307
(1)
IM
KONJUNKTURELLEN
ABSCHWUNG
.....................................................
307
(2)
IM
KONJUNKTURELLEN
AUFSCHWUNG
...................................................
309
CC)
ERMITTLUNG
DER
EX-POST-KONJUNKTURKOMPONENTE
UND
ABWEICHUNGEN
IM
HAUSHALTSVOLLZUG
.............................................................................
310
DD)
SYMMETRIEGEBOT
....................................................................................
311
F)
SACHSEN-ANHALT
............................................................................................
312
AA)
TATBESTAND
..............................................................................................
313
INHALTSVERZEICHNIS
19
BB)
RECHTSFOLGE
...........................................................................................
314
CC)
TILGUNG
KONJUNKTURBEDINGTER
KREDITE
...................................................
315
DD)
STEUERSCHWANKUNGSRESERVE
...................................................................
315
G)
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.....................................................................................
316
AA)
ENTWICKLUNGEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
KONJUNKTURBEREINIGUNGS
VERFAHREN
.........................................................................................
317
BB)
DAS
KONJUNKTURBEREINIGUNGSVERFAHREN
NACH
§
6
SHAUSFG
N.
E
..........
318
CC)
KONJUNKTURAUSGLEICHSKONTO
.................................................................
320
H)
THUERINGEN
...................................................................................................
320
AA)
ERMITTLUNG
DER
EX-ANTE-KONJUNKTURKOMPONENTE
................................
321
BB)
RECHTSFOLGEN
.........................................................................................
323
CC)
EX-POST-KONJUNKTURKOMPONENTE
UND
HAUSHALTSVOLLZUG
......................
325
III.
NOTLAGENKLAUSEL
(ART.
109
ABS.
3
S.
2
ALT.
2,
S.
3
GG)
........................................
325
1.
ALLGEMEINES
.....................................................................................................
326
A)
NOT
KENNT
(K)EIN
GEBOT
...............................................................................
326
B)
LEGITIMATION
DER
NOTLAGENVERSCHULDUNG
.....................................................
326
C)
UNIONSRECHTLICHE
PARALLELEN
.........................................................................
328
2.
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN
.............................................................................
329
A)
WEITER
ANWENDUNGSBEREICH:
NATURKATASTROPHE
UND
AUSSERGEWOEHNLICHE
NOT
SITUATION
..................................................................................................
329
AA)
BEGRIFFE
UND
BEISPIELE
.........................................................................
329
BB)
ZEITLICHER
UND
OERTLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.......................................
331
CC)
ABGRENZUNGSFRAGEN
...............................................................................
333
DD)
DIE
OEKONOMISCHE
NOTSITUATION
.............................................................
334
(1)
RELEVANZ
DER
ZUORDNUNG
ZU
UNTERSCHIEDLICHEN
KREDITAUSNAHMEN:
TILGUNGSANFORDERUNGEN
UND
REICHWEITE
DER
FISKALPOLITIK
............
335
(2)
ABGRENZUNG
DER
BEIDEN
KREDITAUSNAHMEN
.....................................
336
(3)
WIRTSCHAFTSKRISE
IN
DEN
LAENDERN?
.................................................
337
B)
TATBESTANDLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
...............................................................
339
AA)
STAATLICHER
KONTROLLE
ENTZOGEN
.............................................................
340
(1)
KONTROLLE
DES
GESAMTSTAATS
ODER
DES
LANDES?
..............................
340
(2)
BEZUGSPUNKT
DER
STAATLICHEN
KONTROLLE
........................................
341
BB)
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
STAATLICHEN
FINANZLAGE
....................
342
C)
UNGESCHRIEBENE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
NOTLAGENBEDINGTE
NETTOKREDITAUFNAHME
...................................................................................
344
AA)
ZWECKBINDUNG
.....................................................................................
344
BB)
HOEHENBEGRENZUNG
.................................................................................
345
CC)
BESCHLUSSFASSUNG
UEBER
DIE
INANSPRUCHNAHME
DER
NOTLAGENAUSNAHME
347
DD)
DARLEGUNGS
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
...................................................
348
20
INHALTSVERZEICHNIS
D)
TILGUNGSREGELUNG
..........................................................................................
351
AA)
VOLLSTAENDIGE
TILGUNG
.............................................................................
352
BB)
ZEITLICHE
ANFORDERUNGEN
.......................................................................
353
CC)
RECHTLICHE
VERBINDLICHKEIT
...................................................................
354
E)
STREITFAELLE
......................................................................................................
356
AA)
EXTREME
HAUSHALTSNOTLAGE
...................................................................
356
BB)
STRUKTURANPASSUNGSAUSNAHME
...............................................................
357
3.
GESTALTUNGSSPIELRAUM
.......................................................................................
360
A)
KONKRETISIERUNG
DER
UNBESTIMMTEN
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.............................
361
AA)
TATBESTAND
..............................................................................................
361
BB)
ABGRENZUNG
DER
OEKONOMISCHEN
NOTSITUATION
VON
DER
KONJUNKTURKOM
PONENTE
...........................................................................................
362
CC)
TILGUNGSREGELUNG
.................................................................................
363
(1)
RECHTSFORM
......................................................................................
363
(2)
KONZEPTION
DER
TILGUNGSSCHRITTE
...................................................
364
(3)
TILGUNGSFRIST/-ZEITRAUM
.................................................................
365
(4)
FORMELLES
.......................................................................................
367
B)
REGELUNG
DER
UNGESCHRIEBENEN
GRUNDGESETZLICHEN
VORGABEN
.....................
367
AA)
BESCHLUSSFASSUNG
UEBER
DIE
INANSPRUCHNAHME
DER
NOTLAGENAUSNAHME
367
BB)
DARLEGUNGS
UND
BEGRUENDUNGSVORGABEN
FUER
DAS
HAUSHALTSGESETZGE
BUNGSVERFAHREN
...............................................................................
369
CC)
ZWECKBINDUNG
.....................................................................................
370
C)
YYUEBEROBLIGATORISCHE
LEITPLANKEN
...............................................................
371
AA)
BESCHLUSSMEHRHEIT
...............................................................................
371
BB)
BEZIFFERTE
OBERGRENZE
...........................................................................
373
CC)
INVESTIVE
VERWENDUNG
DER
NOTLAGENKREDITE
.........................................
374
DD)
EINBEZIEHUNG
SACHVERSTAENDIGER
DRITTER
.................................................
374
4.
UMSETZUNG
IN
DEN
LAENDERN
...............................................................................
377
A)
BREMEN
........................................................................................................
377
B)
HAMBURG
......................................................................................................
379
C)
HESSEN
..........................................................................................................
382
D)
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.........................................................................
385
E)
RHEINLAND-PFALZ
...........................................................................................
389
AA)
AUSNAHMEVORSCHRIFT
FUER
NATURKATASTROPHEN
UND
AUSSERGEWOEHNLICHE
NOT
SITUATIONEN
.......................................................................................
390
BB)
STRUKTURANPASSUNGSAUSNAHME
...............................................................
393
F)
SACHSEN
........................................................................................................
394
G)
SACHSEN-ANHALT
............................................................................................
397
H)
THUERINGEN
....................................................................................................
400
INHALTSVERZEICHNIS
21
KAPITEL
4
SCHLUSSBEMERKUNG
404
LITERATURVERZEICHNIS.............................................................................................................
408
SACHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
441
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1
STAATSVERSCHULDUNG
UND
STAATSSCHULDENRECHT
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
LAENDER
23
A.
EINFUEHRUNG
UND
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
23
B.
DIE
SCHULDENREGELN
IN
DEN
LAENDERN
UND
DEREN
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
37
C.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
LAENDERVERSCHULDUNG
.
68
D.
EINFLUSS
UNIONSRECHTLICHER
SCHULDENBEGRENZUNGSREGELN
AUF
DIE
LAENDER
.
73
KAPITEL
2
EIGENSTAATLICHE
REGELUNGSMACHT
UND
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN
-
DIE
BUNDESSTAATLICHE
DIMENSION
DES
STAATSSCHULDENRECHTS
AUS
SICHT
DER
LAENDER
76
A.
VERFASSUNGSAUTONOMIE
UND
HAUSHALTSAUTONOMIE
DER
LAENDER
.
77
B.
KOOPERATIVER
ODER
KOMPETITIVER
FOEDERALISMUS?
EINORDNUNG
DES
NEUEN
STAATSSCHULDEN
RECHTS
IN
DIE
ALLGEMEINE
BUNDESSTAATLICHE
REFORMDISKUSSION
.
83
C.
ART.
109
ABS.
3
GG
ALS
NEUER
RECHTSRAHMEN
DES
FOEDERALEN
STAATSSCHULDENRECHTS
.
93
KAPITEL
3
EINE
SCHULDENBREMSE
FUER
DIE
LAENDER
-
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN,
GESTALTUNGSSPIELRAEUME,
UMSETZUNG
IN
DEN
LAENDERN
130
A.
GRUNDSATZ:
VERBOT
STRUKTURELLER
NEUVERSCHULDUNG
(ART.
109
ABS.
3
S.
1
GG)
.
130
B.
AUSNAHMEN
VOM
MATERIELLEN
HAUSHALTSAUSGLEICH
(ART.
109
ABS.
3
S.
2,
3
GG)
.
171
KAPITEL
4
SCHLUSSBEMERKUNG
404
LITERATURVERZEICHNIS
.
408
SACH
WORTVERZEICHNIS
.
441
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
STAATSVERSCHULDUNG
UND
STAATSSCHULDENRECHT
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
LAENDER
23
A.
EINFUEHRUNG
UND
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
23
I.
BEGRENZUNG
DER
STAATSVERSCHULDUNG
DURCH
RECHT
.
23
II.
DAS
STAATSSCHULDENRECHT
DER
LAENDER
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
27
III.
STAATSVERSCHULDUNG
ALS
SCHNITTSTELLEN(RECHTS)MATERIE
.
32
1.
DAS
STAATSSCHULDENRECHT
IN
DER
FINANZ
UND
STAATSVERFASSUNG
.
32
2.
DAS
STAATSSCHULDENRECHT
ALS
INTERDISZIPLINAERES
FORSCHUNGSFELD
.
34
B.
DIE
SCHULDENREGELN
IN
DEN
LAENDERN
UND
DEREN
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
37
I.
BIS
1969:
KLASSISCHE
OBJEKTBEZOGENE
SCHULDENREGELN
.
37
1.
DIE
GLIEDSTAATEN
ALS
WEGBEREITER
DER
ERSTEN
MATERIELLEN
KREDITGRENZEN
.
38
2.
DIE
REZEPTION
DER
GLIEDSTAATLICHEN
KREDITGRENZEN
UND
DEREN
FORTENTWICKLUNG
IN
DEN
BUNDESVERFASSUNGEN
.
38
3.
DIE
LAENDER
ALS
VORREITER
DER
WIEDEREINFUEHRUNG
DES
STAATSSCHULDENRECHTS
NACH
1945
.
40
II.
GROSSE
FINANZREFORM
1967/1969:
EINFUEHRUNG
EINER
SITUATIONSGEBUNDENEN
SCHUL
DENREGEL
.
41
1.
REZEPTION
DES
KEYNESIANISMUS
IN
ART.
109
ABS.
2,
115
ABS.
1
S.
2
GG
A.F.
.
42
2.
STAATSSCHULDENRECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
DER
GROSSEN
FINANZREFORM
AUF
DIE
LAENDER
.
43
3.
ANPASSUNGEN
IM
STAATSSCHULDENRECHT
DER
LAENDER
.
44
A)
ERSTE
GRUPPE:
UEBERNAHME
DER
SCHULDENREGEL
DES
BUNDES
.
44
B)
ZWEITE
GRUPPE:
UEBERNAHME
DER
BUNDESVORSCHRIFT
MIT
ZUSAETZLICHEN
LANDES
EIGENEN
AUSNAHMETATBESTAENDEN
.
45
C)
DRITTE
GRUPPE:
BEIBEHALTUNG
DER
OBJEKTBEZOGENEN
SCHULDENREGEL
IN
DER
LAN
DESVERFASSUNG
UND
EINFACHGESETZLICHE
SITUATIONSBEZOGENE
KONKRETISIERUNG
47
III.
FOEDERALISMUSREFORM
II
(2009):
EINE
NEUE
YYSCHULDENBREMSE
"
ZUM
MITTELFRISTIGEN
AUSSTIEG
AUS
DER
STAATLICHEN
NEUVERSCHULDUNG
.
48
1.
DIE
VORBOTEN
FUER
EINE
REFORM
DES
FOEDERALEN
STAATSSCHULDENRECHTS
.
50
A)
LEGISLATIVE
VORBOTEN
.
50
B)
WACHSENDE
KRITIK
AN
DER
ALTEN
SCHULDENREGEL
.
52
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DIE
KONZEPTION
DER
SCHULDENBREMSE
.
53
A)
RECHTLICHE
KONZEPTION
IM
UEBERBLICK
.
54
AA)
STRUKTURKOMPONENTE
.
54
BB)
(KREDIT-)AUSNAHMEN:
KONJUNKTURKOMPONENTE
UND
NOTLAGENKLAUSEL
.
54
CC)
DER
STABILITAETSRAT
ALS
INSTITUTIONELLE
ABSICHERUNG
.
55
DD)
UEBERGANGSZEITRAUM,
KONSOLIDIERUNGSHILFEN
UND
SANIERUNGSHILFEN
.
56
B)
PARADIGMENWECHSEL
IM
VERGLEICH
ZUR
ALTEN
SCHULDENREGEL
.
57
AA)
GRUNDSAETZLICHE
UNZULAESSIGKEIT
DER
NETTOKREDITAUFNAHME
.
58
BB)
EINBEZIEHUNG
DER
LAENDER
IN
EINE
FOEDERALE
SCHULDENREGEL
.
58
CC)
EINBEZIEHUNG
DER
NEU-SONDERVERMOEGEN
DES
BUNDES
.
59
DD)
EINBEZIEHUNG
DES
HAUSHALTSVOLLZUGS
.
59
EE)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
VERSCHULDUNGSARTEN
.
60
FF)
GESTEIGERTE
RELEVANZ
DER
KONJUNKTURELLEN
ENTWICKLUNG
.
60
GG)
EINFUEHRUNG
EINER
NOTLAGENAUSNAHME
.
61
HH)
STREICHUNG
DES
INVESTITIONSBEZUGS
.
61
II)
UNIONSRECHTLICHES
LEITMOTIV
.
62
JJ)
UEBER
DAS
HAUSHALTSJAHR
HINAUSREICHENDE
PERSPEKTIVE
.
62
KK)
REGELUNGSTECHNIK
.
63
3.
DIE
UMSETZUNG
DES
ART.
109
ABS.
3
GG
IN
DEN
LAENDERN
.
64
A)
REGELUNGSEBENE
.
65
B)
ZEITPUNKT
DER
VERABSCHIEDUNG
UND
DES
INKRAFTTRETENS
.
66
C)
KONJUNKTURBEREINIGUNGSVERFAHREN
.
66
D)
REFOEDERALISIERUNG
DES
DEUTSCHEN
STAATSSCHULDENRECHTS
.
67
C.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
LAENDERVERSCHULDUNG
.
68
I.
ERSTE
PERSPEKTIVE:
DIE
LAENDERGESAMTHEIT
IM
GESAMTSTAAT
.
68
II.
ZWEITE
PERSPEKTIVE:
ERHEBLICHE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
LAENDERN
.
69
D.
EINFLUSS
UNIONSRECHTLICHER
SCHULDENBEGRENZUNGSREGELN
AUF
DIE
LAENDER
.
73
KAPITEL
2
EIGENSTAATLICHE
REGELUNGSMACHT
UND
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN
-
DIE
BUNDESSTAATLICHE
DIMENSION
DES
STAATSSCHULDENRECHTS
AUS
SICHT
DER
LAENDER
76
A.
VERFASSUNGSAUTONOMIE
UND
HAUSHALTSAUTONOMIE
DER
LAENDER
.
77
I.
GARANTIE,
INHALT
UND
GRENZEN
DER
VERFASSUNGSAUTONOMIE
DER
LAENDER
.
77
II.
GARANTIE,
INHALT
UND
GRENZEN
DER
HAUSHALTSAUTONOMIE
DER
LAENDER
.
81
B.
KOOPERATIVER
ODER
KOMPETITIVER
FOEDERALISMUS?
EINORDNUNG
DES
NEUEN
STAATSSCHULDEN
RECHTS
IN
DIE
ALLGEMEINE
BUNDESSTAATLICHE
REFORMDISKUSSION
.
83
INHALTSVERZEICHNIS
13
I.
DIE
FOEDERALISMUSREFORM
II
ALS
AUSDRUCK
EINES
KOOPERATIVEN
SCHULDENFOEDERALISMUS
84
II.
POLITISCHER
WETTBEWERB
UM
DAS
YYBESTE
"
STAATSSCHULDENRECHT
-
VISION
ODER
ILLUSION?
85
1.
LEGISLATIVER
WETTBEWERB
.
86
2.
WARUM
SOLLTE
EIN
STAATSSCHULDENRECHTLICHER
WETTBEWERB
EINTRETEN?
.
87
A)
RUECKGEWINNUNG
POLITISCHER
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
87
B)
GESTIEGENE
EIGENVERANTWORTUNG
DER
LAENDER
FUER
IHRE
VERSCHULDUNG
.
88
C)
MENTALITAETSWECHSEL
IN
POLITIK
UND
GESELLSCHAFT:
ABSCHIED
VON
DER
YYSTAATS
SCHULDILLUSION
"
.
89
D)
RECHTSPOLITISCHES
SIGNAL:
BEDEUTUNGSZUWACHS
FUER
DAS
LANDESTVERFASSUNGS)
RECHT
.
90
3.
VORAUSSETZUNGENDESWETTBEWERBS
.
91
A)
EINHEITLICHE
LEBENSVERHAELTNISSE
ALS
VERFASSUNGSPF
ECHT?
.
91
B)
KONSOLIDIERUNGSHILFEN,
SANIERUNGSHILFEN
UND
BUNDESSTAATLICHER
FINANZAUS
GLEICH
.
92
C)
WILLE
ZUM
WETTBEWERB
.
93
C.
ART.
109
ABS.
3
GG
ALS
NEUER
RECHTSRAHMEN
DES
FOEDERALEN
STAATSSCHULDENRECHTS
.
93
I.
STAATSZIELBESTIMMUNG
UND
KONKRETE
RECHTSPFLICHT
.
94
II.
INTERPRETATIONSLEITENDES
PRINZIP
.
96
III.
ART.
109
ABS.
3
GG
ALS
GEGENUEBER
DEN
ALTEN
KREDITGRENZEN
VERENGTER
RECHTSRAHMEN
97
IV.
RECHTSNATUR
DES
ART.
109
ABS.
3
GG:
DURCHGRIFFS
ODER
NORMATIVBESTIMMUNG?
.
98
1.
STRUKTURELLES
NEUVERSCHULDUNGSVERBOT
(ART.
109
ABS.
3
S.
1
GG)
.
99
2.
REGELUNGEN
ZUR
KONJUNKTUR
UND
NOTLAGENBEDINGTEN
NETTOKREDITAUFNAHME
(ART.
109
ABS.
3
S.
2
GG)
.
101
3.
MATERIELL-RECHTLICHE
FOLGERUNGEN
AUS
DER
RECHTSNATUR:
FOLGEN
GESETZGEBERI
SCHER
(UN-)TAETIGKEIT
.
102
A)
IM
BEREICH
DES
STRUKTURELLEN
NEUVERSCHULDUNGSVERBOTS
(ART.
109
ABS.
3
S.
1
GG)
.
102
B)
IM
BEREICH
DER
KONJUNKTUR-UND
NOTLAGENAUSNAHME
(ART.
109
ABS.
3
S.
2
GG)
104
C)
RECHTSPOLITISCHER
UMGANG
MIT
YYTOTEM
"
LANDESRECHT
.
105
4.
VERFASSUNGSPROZESSUALE
FOLGERUNGEN
AUS
DER
RECHTSNATUR
.
106
V.
FORMELLES
ZUR
UMSETZUNG
DER
GRUNDGESETZLICHEN
SCHULDENBREMSE
.
108
1.
KEINE
RECHTSPFLICHT
ZUR
UMSETZUNG
.
108
2.
REGELUNGSEBENE:
VERFASSUNGSRANG
FUER
DIE
SCHULDENBREMSE?
.
109
A)
KEIN
VERFASSUNGSVORBEHALT
.
109
B)
VERFASSUNGSPOLITISCHE
UND
VERFASSUNGSPROZESSUALE
VORZUEGE
EINER
AENDERUNG
DER
LANDESVERFASSUNG
.
112
C)
ZUSAMMENSPIEL
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
REGELUNGSEBENEN:
VERFASSUNG,
EIN
FACHES
RECHT,
RECHTSVERORDNUNG
.
113
16
INHALTSVERZEICHNIS
B)
AUSNAHMECHARAKTER
DES
ART.
109
ABS.
3
S.
2
GG
.
184
C)
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
UND
KONKRETISIERUNGSPFLICHT
.
185
D)
TILGUNGSPFLICHTEN
.
187
AA)
SCHLUESSELFUNKTION
.
188
BB)
UMSETZUNGSSPIELRAUM
.
189
E)
KOMBINATION
FORMELLER
UND
MATERIELLER
VORGABEN
.
190
3.
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
KREDITAUSNAHMEN
DES
ART.
109
ABS.
3
S.
2
GG
.
191
II.
KONJUNKTURKOMPONENTE
(ART.
109
ABS.
3
S.
2
ALT.
1
GG)
.
191
1.
ALLGEMEINES
.
192
A)
INTERDISZIPLINARITAET
.
192
B)
DAS
OEKONOMISCHE
KONZEPT
DER
KONJUNKTURKOMPONENTE
.
193
C)
WECHSELBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
LAENDERHAUSHALTEN
UND
KONJUNKTUR
.
195
D)
KONJUNKTURKOMPONENTE
UND
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
GLEICHGEWICHT
.
197
E)
ALTERNATIVE
KONZEPTE
ZUR
KONJUNKTURSTABILISIERUNG
.
199
2.
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN
.
200
A)
FAEHIGKEIT
ZUR
KONJUNKTURSTEUERUNG
ALS
UNGESCHRIEBENE
ANWENDBARKEITS
VORAUSSETZUNG?
.
200
B)
BUNDES
ODER
LANDESBEZOGENE
KONJUNKTURKOMPONENTE?
.
201
C)
NORMALLAGE,
AUFSCHWUNG,
ABSCHWUNG
.
202
AA)
EXTENSIVE
AUSLEGUNG
DES
NORMALLAGE-BEGRIFFS
.
203
BB)
VERSUCHE
EINER
INTERPRETATORISCHEN
KONKRETISIERUNG
.
205
D)
SYMMETRISCHE
BERUECKSICHTIGUNG
.
206
AA)
ECHTE
RECHTSPF
LICHT
.
207
BB)
UEBERSCHUSSBILDUNGS
UND
TILGUNGSPFLICHT
.
207
(1)
BEI
OFFENEN
KONJUNKTURKREDITEN:
TILGUNGSPFLICHT
.
208
(2)
NACH
VOLLSTAENDIGER
TILGUNG
ALLER
KONJUNKTURKREDITE:
PFLICHT
ZUR
ER
ZIELUNG
VON
UEBERSCHUESSEN?
.
208
(3)
NAEHERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TILGUNGSPFLICHT
.
210
CC)
BERECHNUNG
UND
AUTOMATISMUS
.
212
DD)
KRITIK
AM
SYMMETRIEGEBOT
.
214
E)
AUSWIRKUNGEN
EINER
VON
DER
NORMALLAGE
ABWEICHENDEN
KONJUNKTURELLEN
ENTWICKLUNG
.
216
AA)
TATSAECHLICHE
AUSGANGSPUNKTE
.
216
BB)
VERFASSUNGSRECHTLICHER
GEHALT
DER
YYAUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
HAUSHALT
"
217
(1)
FINALITAET
DER
KONJUNKTURBEDINGTEN
NETTOKREDITAUFNAHME
.
218
(2)
PASSIVE
ANTIZYKLISCHE
FISKALPOLITIK:
WIRKENLASSEN
DER
AUTOMA
TISCHEN
STABILISATOREN
.
219
(3)
AKTIVE
ANTIZYKLISCHE
FISKALPOLITIK
.
220
(4)
STELLUNGNAHME
.
222
INHALTSVERZEICHNIS
17
F)
DARLEGUNGS
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
225
G)
BEOBACHTUNGS
UND
NACHBESSERUNGSPFLICHT
.
227
3.
GESTALTUNGSSPIELRAUM
.
229
A)
KONJUNKTURBEREINIGUNGSVERFAHREN
.
229
AA)
BUNDES
ODER
LANDESMASSSTAB?
.
230
BB)
WAHL
DES
KONJUNKTURBEREINIGUNGSVERFAHRENS
.
231
(1)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
KONJUNKTURBEREINIGUNGSVERFAHREN
.
232
(2)
AGGREGIERTE
METHODE:
PRODUKTIONSLUECKENBASIERTE
VERFAHREN
.
234
(A)
ERMITTLUNG
DES
PRODUKTIONSPOTENTIALS
MIT
DEM
HP-FILTER
UND
DEM
MODIFIZIERTEN
HP-FILTER
.
235
(B)
ERMITTLUNG
DES
PRODUKTIONSPOTENTIALS
MIT
DER
PRODUKTIONSFUNK
TIONSMETHODE
.
236
(C)
ERMITTLUNG
DER
BUDGETSENSITIVITAET
BZW.
BUDGETSEMIELASTIZITAET
239
(D)
LANDESBEZOGENE
PRODUKTIONSLUECKE
UND
BUDGETSENSITIVITAET
BZW.
BUDGETSEMIELASTIZITAET
.
240
(3)
DISAGGREGIERTE
METHODE:
(STEUER-)EINNAHMENBASIERTE
VERFAHREN
242
(A)
STEUERTRENDVERFAHREN
.
242
(B)
REFERENZWERTVERFAHREN
.
245
(4)
STELLUNGNAHME
.
246
CC)
AUSGESTALTUNG
DES
VERFAHRENS
.
250
(1)
WEITE
YYNORMALLAGE
"
.
250
(2)
LEGISLATIVE
UND
EXEKUTIVE
AUSGESTALTUNG
DES
VERFAHRENS
.
251
(3)
NORMENKLARHEIT
UND
NORMENBESTIMMTHEIT
.
252
(4)
VERWEISUNGSTECHNIK
.
253
B)
KONJUNKTURBEREINIGUNG
NACH
HAUSHALTSABSCHLUSS
.
254
AA)
VERFAHREN
.
255
(1)
VOLLSTAENDIGE
NEUBERECHNUNG
MIT
IDENTISCHEM
VERFAHREN
.
255
(2)
KONDITIONIERTER
ANSATZ
.
256
(3)
STEUERABWEICHUNGSKOMPONENTE
.
256
BB)
ZEITPUNKT
DER
BERECHNUNG
.
257
C)
SYMMETRIE
UND
TILGUNG
BZW.
UEBERSCHUSSBILDUNG
.
258
AA)
SYSTEMATISCHE
ERFASSUNG
DER
JAEHRLICHEN
KONJUNKTURKOMPONENTEN
.
258
BB)
KORREKTURMECHANISMUS
UND
UEBERPRUEFUNGS-,
FORTENTWICKLUNGS-,
REVI
SIONSKLAUSELN
.
259
CC)
AUSGESTALTUNG
DER
TILGUNGSANFORDERUNGEN
.
261
D)
BEGRENZUNG
DER
ZULAESSIGEN
KONJUNKTURBEDINGTEN
KREDITHOEHE?
.
262
E)
FORMELL-RECHTLICHE
GESTALTUNGSELEMENTE
.
263
AA)
DARLEGUNGS
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
263
BB)
GESONDERTE
BESCHLUSSFASSUNG
UND
QUALIFIZIERTE
BESCHLUSSMEHRHEIT?
.
265
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
EINBEZIEHUNG
SACHVERSTAENDIGER
DRITTER
.
267
DD)
REGELUNGEN
ZUM
VERFAHREN
BEI
DOPPELHAUSHALTEN
.
269
4.
UMSETZUNG
IN
DEN
LAENDERN
.
270
A)
HAMBURG
.
270
AA)
UNZUREICHENDE
EINFACHGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
.
271
BB)
AUSSERGESETZLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
KONJUNKTURBEREINIGUNGSVERFAHRENS
273
CC)
RECHTSFOLGEN:
VERAENDERUNG
DER
KONJUNKTURPOSITION,
NETTOKREDITAUFNAH
ME
UND
SICHERUNGSMECHANISMUS
.
274
DD)
FEHLENDE
TILGUNGSPFLICHT
.
276
EE)
HAUSHALTSVOLLZUG
UND
HAUSHALTSRECHNUNG
.
277
B)
HESSEN
.
278
AA)
ERMITTLUNG
DER
EX-ANTE-KONJUNKTURKOMPONENTE
.
280
BB)
ERMITTLUNG
DER
EX-POST-KONJUNKTURKOMPONENTE
.
283
CC)
RECHTSFOLGEN
.
284
C)
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.
286
AA)
ERMITTLUNG
DER
EX-ANTE-KONJUNKTURKOMPONENTE
.
287
BB)
RECHTSFOLGEN
FUER
DAS
STADIUM
DER
HAUSHALTSAUFSTELLUNG
.
290
CC)
ERMITTLUNG
DER
EX-POST-KONJUNKTURKOMPONENTE
.
291
DD)
VERWENDUNG
KONJUNKTURBEDINGTER
UEBERSCHUESSE
.
292
D)
RHEINLAND-PFALZ
.
294
AA)
REGELUNGSTECHNIK
.
295
BB)
ERMITTLUNG
DER
EX-ANTE
UND
EX-POST-KONJUNKTURKOMPONENTE
.
296
CC)
RECHTSFOLGEN
.
298
DD)
SYMMETRIE
.
299
EE)
DARLEGUNGS
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
300
E)
SACHSEN
.
301
AA)
ERMITTLUNG
DER
EX-ANTE-KONJUNKTURKOMPONENTE
.
303
(1)
ERMITTLUNG
DER
NORMALLAGE
MITTELS
EINES
STEUEREINNAHMENBASIERTEN
REFERENZWERTVERFAHRENS
.
303
(2)
BEREINIGUNG
STRUKTURELLER
EINFLUESSE
.
304
(3)
TATBESTANDLICHE
ANFORDERUNGEN
IM
ABSCHWUNG
UND
AUFSCHWUNG
306
BB)
RECHTSFOLGEN
.
307
(1)
IM
KONJUNKTURELLEN
ABSCHWUNG
.
307
(2)
IM
KONJUNKTURELLEN
AUFSCHWUNG
.
309
CC)
ERMITTLUNG
DER
EX-POST-KONJUNKTURKOMPONENTE
UND
ABWEICHUNGEN
IM
HAUSHALTSVOLLZUG
.
310
DD)
SYMMETRIEGEBOT
.
311
F)
SACHSEN-ANHALT
.
312
AA)
TATBESTAND
.
313
INHALTSVERZEICHNIS
19
BB)
RECHTSFOLGE
.
314
CC)
TILGUNG
KONJUNKTURBEDINGTER
KREDITE
.
315
DD)
STEUERSCHWANKUNGSRESERVE
.
315
G)
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
316
AA)
ENTWICKLUNGEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
KONJUNKTURBEREINIGUNGS
VERFAHREN
.
317
BB)
DAS
KONJUNKTURBEREINIGUNGSVERFAHREN
NACH
§
6
SHAUSFG
N.
E
.
318
CC)
KONJUNKTURAUSGLEICHSKONTO
.
320
H)
THUERINGEN
.
320
AA)
ERMITTLUNG
DER
EX-ANTE-KONJUNKTURKOMPONENTE
.
321
BB)
RECHTSFOLGEN
.
323
CC)
EX-POST-KONJUNKTURKOMPONENTE
UND
HAUSHALTSVOLLZUG
.
325
III.
NOTLAGENKLAUSEL
(ART.
109
ABS.
3
S.
2
ALT.
2,
S.
3
GG)
.
325
1.
ALLGEMEINES
.
326
A)
NOT
KENNT
(K)EIN
GEBOT
.
326
B)
LEGITIMATION
DER
NOTLAGENVERSCHULDUNG
.
326
C)
UNIONSRECHTLICHE
PARALLELEN
.
328
2.
GRUNDGESETZLICHE
VORGABEN
.
329
A)
WEITER
ANWENDUNGSBEREICH:
NATURKATASTROPHE
UND
AUSSERGEWOEHNLICHE
NOT
SITUATION
.
329
AA)
BEGRIFFE
UND
BEISPIELE
.
329
BB)
ZEITLICHER
UND
OERTLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
331
CC)
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
333
DD)
DIE
OEKONOMISCHE
NOTSITUATION
.
334
(1)
RELEVANZ
DER
ZUORDNUNG
ZU
UNTERSCHIEDLICHEN
KREDITAUSNAHMEN:
TILGUNGSANFORDERUNGEN
UND
REICHWEITE
DER
FISKALPOLITIK
.
335
(2)
ABGRENZUNG
DER
BEIDEN
KREDITAUSNAHMEN
.
336
(3)
WIRTSCHAFTSKRISE
IN
DEN
LAENDERN?
.
337
B)
TATBESTANDLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
.
339
AA)
STAATLICHER
KONTROLLE
ENTZOGEN
.
340
(1)
KONTROLLE
DES
GESAMTSTAATS
ODER
DES
LANDES?
.
340
(2)
BEZUGSPUNKT
DER
STAATLICHEN
KONTROLLE
.
341
BB)
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
STAATLICHEN
FINANZLAGE
.
342
C)
UNGESCHRIEBENE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
NOTLAGENBEDINGTE
NETTOKREDITAUFNAHME
.
344
AA)
ZWECKBINDUNG
.
344
BB)
HOEHENBEGRENZUNG
.
345
CC)
BESCHLUSSFASSUNG
UEBER
DIE
INANSPRUCHNAHME
DER
NOTLAGENAUSNAHME
347
DD)
DARLEGUNGS
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
348
20
INHALTSVERZEICHNIS
D)
TILGUNGSREGELUNG
.
351
AA)
VOLLSTAENDIGE
TILGUNG
.
352
BB)
ZEITLICHE
ANFORDERUNGEN
.
353
CC)
RECHTLICHE
VERBINDLICHKEIT
.
354
E)
STREITFAELLE
.
356
AA)
EXTREME
HAUSHALTSNOTLAGE
.
356
BB)
STRUKTURANPASSUNGSAUSNAHME
.
357
3.
GESTALTUNGSSPIELRAUM
.
360
A)
KONKRETISIERUNG
DER
UNBESTIMMTEN
VERFASSUNGSBEGRIFFE
.
361
AA)
TATBESTAND
.
361
BB)
ABGRENZUNG
DER
OEKONOMISCHEN
NOTSITUATION
VON
DER
KONJUNKTURKOM
PONENTE
.
362
CC)
TILGUNGSREGELUNG
.
363
(1)
RECHTSFORM
.
363
(2)
KONZEPTION
DER
TILGUNGSSCHRITTE
.
364
(3)
TILGUNGSFRIST/-ZEITRAUM
.
365
(4)
FORMELLES
.
367
B)
REGELUNG
DER
UNGESCHRIEBENEN
GRUNDGESETZLICHEN
VORGABEN
.
367
AA)
BESCHLUSSFASSUNG
UEBER
DIE
INANSPRUCHNAHME
DER
NOTLAGENAUSNAHME
367
BB)
DARLEGUNGS
UND
BEGRUENDUNGSVORGABEN
FUER
DAS
HAUSHALTSGESETZGE
BUNGSVERFAHREN
.
369
CC)
ZWECKBINDUNG
.
370
C)
YYUEBEROBLIGATORISCHE
"
LEITPLANKEN
.
371
AA)
BESCHLUSSMEHRHEIT
.
371
BB)
BEZIFFERTE
OBERGRENZE
.
373
CC)
INVESTIVE
VERWENDUNG
DER
NOTLAGENKREDITE
.
374
DD)
EINBEZIEHUNG
SACHVERSTAENDIGER
DRITTER
.
374
4.
UMSETZUNG
IN
DEN
LAENDERN
.
377
A)
BREMEN
.
377
B)
HAMBURG
.
379
C)
HESSEN
.
382
D)
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.
385
E)
RHEINLAND-PFALZ
.
389
AA)
AUSNAHMEVORSCHRIFT
FUER
NATURKATASTROPHEN
UND
AUSSERGEWOEHNLICHE
NOT
SITUATIONEN
.
390
BB)
STRUKTURANPASSUNGSAUSNAHME
.
393
F)
SACHSEN
.
394
G)
SACHSEN-ANHALT
.
397
H)
THUERINGEN
.
400
INHALTSVERZEICHNIS
21
KAPITEL
4
SCHLUSSBEMERKUNG
404
LITERATURVERZEICHNIS.
408
SACHWORTVERZEICHNIS
.
441 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Falter, Johannes |
author_GND | (DE-588)1244400211 |
author_facet | Falter, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Falter, Johannes |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047559956 |
classification_rvk | PL 394 |
ctrlnum | (OCoLC)1269501607 (DE-599)DNB1241947325 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02568nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047559956</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211026s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1241947325</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428180875</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18087-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1269501607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1241947325</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Falter, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1244400211</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und ihre Umsetzung in den Ländern</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zum föderalen Staatsschuldenrecht nach der Föderalismusreform II</subfield><subfield code="c">von Johannes Falter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">447 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1461</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verschuldungsgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032754427</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verschuldungsgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032754427</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verschuldungsgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032754427</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783428580873</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58087-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 1461</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1461</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032935411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032935411</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047559956 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:27:09Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428180875 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032935411 |
oclc_num | 1269501607 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-12 DE-703 DE-384 DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-12 DE-703 DE-384 DE-M382 |
physical | 447 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Falter, Johannes Verfasser (DE-588)1244400211 aut Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und ihre Umsetzung in den Ländern ein Beitrag zum föderalen Staatsschuldenrecht nach der Föderalismusreform II von Johannes Falter Berlin Duncker & Humblot [2021] 447 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht Band 1461 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2020 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Verschuldungsgrenze (DE-588)1032754427 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Verschuldungsgrenze (DE-588)1032754427 s Föderalismus (DE-588)4017754-3 s Reform (DE-588)4115716-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 9783428580873 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58087-3 Schriften zum öffentlichen Recht Band 1461 (DE-604)BV000000081 1461 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032935411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Falter, Johannes Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und ihre Umsetzung in den Ländern ein Beitrag zum föderalen Staatsschuldenrecht nach der Föderalismusreform II Schriften zum öffentlichen Recht Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verschuldungsgrenze (DE-588)1032754427 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)1032754427 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4017754-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und ihre Umsetzung in den Ländern ein Beitrag zum föderalen Staatsschuldenrecht nach der Föderalismusreform II |
title_auth | Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und ihre Umsetzung in den Ländern ein Beitrag zum föderalen Staatsschuldenrecht nach der Föderalismusreform II |
title_exact_search | Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und ihre Umsetzung in den Ländern ein Beitrag zum föderalen Staatsschuldenrecht nach der Föderalismusreform II |
title_exact_search_txtP | Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und ihre Umsetzung in den Ländern ein Beitrag zum föderalen Staatsschuldenrecht nach der Föderalismusreform II |
title_full | Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und ihre Umsetzung in den Ländern ein Beitrag zum föderalen Staatsschuldenrecht nach der Föderalismusreform II von Johannes Falter |
title_fullStr | Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und ihre Umsetzung in den Ländern ein Beitrag zum föderalen Staatsschuldenrecht nach der Föderalismusreform II von Johannes Falter |
title_full_unstemmed | Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und ihre Umsetzung in den Ländern ein Beitrag zum föderalen Staatsschuldenrecht nach der Föderalismusreform II von Johannes Falter |
title_short | Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und ihre Umsetzung in den Ländern |
title_sort | die schuldenbremse des grundgesetzes und ihre umsetzung in den landern ein beitrag zum foderalen staatsschuldenrecht nach der foderalismusreform ii |
title_sub | ein Beitrag zum föderalen Staatsschuldenrecht nach der Föderalismusreform II |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verschuldungsgrenze (DE-588)1032754427 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verschuldungsgrenze Reform Föderalismus Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032935411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT falterjohannes dieschuldenbremsedesgrundgesetzesundihreumsetzungindenlanderneinbeitragzumfoderalenstaatsschuldenrechtnachderfoderalismusreformii |