Unternehmenssteuerrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Skripten Steuerrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 228 Seiten 24.9 cm x 19.5 cm |
ISBN: | 9783867527842 3867527849 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047558391 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220610 | ||
007 | t | ||
008 | 211025s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1235767981 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867527842 |c Broschur : EUR 24.90 (DE), circa EUR 25.60 (AT) |9 978-3-86752-784-2 | ||
020 | |a 3867527849 |9 3-86752-784-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1283142450 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235767981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-N2 |a DE-2070s |a DE-573 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 3907 |0 (DE-625)138522:285 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bleschick, Sascha |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1018033084 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmenssteuerrecht |c Dr. Sascha Bleschick, Dipl.-Finanzwirt (FH), Richter am Finanzgericht Münster, Dr. Ingo Oellerich, Richter am Finanzgericht Münster |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Münster |b Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG |c 2021 | |
300 | |a XII, 228 Seiten |c 24.9 cm x 19.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Skripten Steuerrecht | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Oellerich, Ingo |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1197704736 |4 aut | |
710 | 2 | |a Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |0 (DE-588)1065135955 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032933888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032933888 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210618 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182883685892096 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Grundriss des Unternehmenssteuerrechts......................................1 A. Gegenstand und Begriff des Unternehmenssteuerrechts (Überblick) ..............................................................................................................1 B. Grundzüge des Einkommensteuerrechts........................................................... 2 C. Grundzüge des Körperschaftsteuerrechts......................................................... 3 I. Merkmale der Körperschaftsteuer................................................................. 3 II. Entwicklung.....................................................................................................4 D. Grundzüge des Gewerbesteuerrechts................................................................4 E. Grundzüge des Umsatzsteuerrechts.................................................................. 6 F. Grundzüge des Grunderwerbsteuerrechts........................................................ 7 G. Sonstige Steuern................................................................................................... 7 I. Grundzüge des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts.............................. 7 1. Rechtfertigung........................................................................................... 8 2. Ausgestaltung............................................................................................8 II. Grundsteuer.................................................................................................... 9 III. Sonstige Steuern
.............................................................................................9 H. Umwandlungssteuerrecht...................................................................................10 I. Hintergrund und Notwendigkeit des UmwG und des UmwStG................ 10 II. Zweck und Funktion ..................................................................................... 10 2. Abschnitt: Besteuerung der Personengesellschaften..................................... 10 A. § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG als zentrale Norm .....................................................10 I. Wechsel zwischen Einheits- und Vielheitsbetrachtung..............................11 II. Die vorrangige Vielheitsbetrachtung in der Praxis..................................... 11 III. Einheitsbetrachtung......................................................................................12 IV. Vielheitsbetrachtung.................................................................................... 14 V. Gleichwertigkeit von Einheitsbetrachtung und Vielheits betrachtung bei der Gewinnerzielungsabsicht.......................................... 15 Fall 1 : Vielheitsbetrachtung siegt bis heute über Einheits betrachtung ........................................................................................ 16 B. Mitunternehmer.................................................................................................. 19 I. Überblick über den Begriff des Mitunternehmers...................................... 19 II. Zivilrechtliche Gesellschafterstellung oder vergleichbare
Rechtsposition...............................................................................................20 III. Mitunternehmerinitiative............................................................................. 21 IV. Mitunternehmerrisiko................................................................................... 22 Fall 2: Mehr Schein als Sein...........................................................................22 V. Die Mitunternehmerstellung bei bestimmten Rechtsformen................... 24 1. Offene Handelsgesellschaft.................................................................... 24 2. Kommanditgesellschaft..........................................................................25 3. GmbH Co. KG........................................................................................ 25 4. Gesellschaft bürgerlichen Rechts ...........................................................25 5. Stille Gesellschaft.....................................................................................25 6. Erbengemeinschaft................................................................................. 26 7. Eheliche Gütergemeinschaft.................................................................. 26 C. Gesamthandsvermögen der Personengesellschaft.......................................... 27 I. Arten des Gesamthandsvermögens........................................................... 27 Fall 3: Ungesicherte Kredite..........................................................................28
II. Korrekturen zur Gesamthandsermittlung (Ergänzungsbereich)................30 Fall 4: Souverän abgeschrieben....................................................................31 III. Zusammenfassender Überblick über den Gesamthandsbereich einer Personengesellschaft.......................................................................... 34 D. Sonderbereich der Gesellschafter ...................................................................... 34 I. Sonderbetriebsvermögen ............................................................................34 1. Rechtsgrundlagen für das Sonderbetriebsvermögen I und II.............. 34 Fall 5: Das geheimnisvolle Grundstück..................................................36 2. Gesamtbereich........................................................................................ 37 3. Zweistufige Gewinnermittlung mit korrespondierender Bilanzierung............................................................................................. 38 a) Korrespondierende Buchführung..................................................... 39 b) Korrespondierende Einnahmen-Überschussrechnung....................40 c) Übersicht über Gewinnermittlung im Gesamt- und Sonderbereich.................................................................................... 41 4. Aktives Sonderbetriebsvermögen......................................................... 41 5. Beteiligung an Kapitalgesellschaft als Sonderbetriebs vermögen .................................................................................................42 a) Kapitalgesellschaft ist
ebenfalls an der Personengesellschaft beteiligt............................................................................................... 42 Fall 6: Minderheitsbeteiligungen an Komplementär-GmbH........... 44 b) Kapitalgesellschaft ist nicht an der Personengesellschaft beteiligt............................................................................................... 46 Fall 7: Der feine Unterschied.............................................................. 48 6. Passives Sonderbetriebsvermögen........................................................49 II. Sondervergütungen (§ 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 1 Hs. 2 EStG).........................49 1. Zweck der Sondervergütungen..............................................................50 2. Einschränkende Auslegung durch die sog. Beitragstheorie................. 50 Fall 8: Plötzlich Mitunternehmerin......................................................... 51 3. Sondervergütungen nur bei Zahlungen im Nachgang zur Beendigung des Gesellschaftsverhältnisses.......................................... 52 4. Konkurrenzen .......................................................................................... 53 5. Schwesterpersonengesellschaften.........................................................54 a) Dienstleistende Schwesterpersonengesellschaft erzielt Überschusseinkünfte......................................................................... 54 b) Dienstleistende Schwesterpersonengesellschaft erzielt Gewinneinkünfte................................................................................ 55 6.
Nichtanwendbarkeit der Regelung zu den Sondervergütungen........ 56 a) Veräußerungsgeschäfte..................................................................... 56 b) Gewinnvorab.......................................................................................56 c) Entnahmen......................................................................................... 56 d) Keine negativen Sondervergütungen ...............................................57 7. Ober- und Unterpersonengesellschaften (§15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 2 EStG)............................................................... 57 a) Regelungsbereich des § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 2 und dessen Hintergründe......................................................................... 57 b) Struktur des § 15 Abs. 1 S. 1Nr. 2 S. 2 EStG.........................................58 c) Überblick über das Eingreifen von § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 2 EStG.....................................................................................................60 III. Sonderbetriebsausgaben.............................................................................61
E. Vermögensverwaltende Personengesellschaften .............................................61 I. Vermögensverwaltende Personengesellschaft bei Überschuss II. III. IV. V. VI. VII. einkünften ..................................................................................................... 61 Ermittlung der Überschüsse und Überschusserzielungsabsicht............... 62 Bruchteilsbetrachtung (§ 39 Abs. 2 Nr. 2 АО)............................................. 63 Unterschiede zwischen vermögensverwaltenden und gewerblichen Personengesellschaften....................................................... 64 Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschafter und vermögensverwaltender Personengesellschaft......................................... 64 1. Tätigkeitsvergütungen............................................................................64 2. Entgeltliche Überlassung von Wirtschaftsgütern..................................65 Fall 9: Anmietung eines Arbeitszimmers von sich selbst......................65 Fall 10: Vergabe eines Darlehens an sich selbst..................................... 66 Zebragesellschaft als Sonderfall der vermögensverwaltenden Personengesellschaft....................................................................................69 Fall 11 : Ein Zebra spielt kein Ping-Pong.......................................................70 Abschließender Überblick zur vermögensverwaltenden Personengesellschaften................................................................................72 F. Teilweise gewerbliche Tätigkeit (§ 15 Abs. 3 Nr. 1
EStG).................................. 73 I. Persönlicher Anwendungsbereich............................................................... 73 II. Teilweise gewerbliche Tätigkeit der Personengesellschaft (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 S. 1 Alt. 1, S. 2 EStG; Seitwärts-Infektion) ...................... 74 1. Zweck des § 15 Abs. 3 Nr. 1 S. 1 Alt. 1 EStG............................................ 74 2. Rechtsfolgen............................................................................................ 75 3. Abfärbung auch bei Verlusten (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 S. 2 EStG)..................75 4. Keine Seitwärts-Abfärbung bei Bagatellgrenze .................................... 76 a) Einschränkung der Seitwärts-Infektion aus Gründen der Verhältnismäßigkeit............................................................................76 Fall 12: Die fast durchsäuerte Rechtsanwalts-GbR............................ 77 b) Verbleibende Fragen bei der Bagatellgrenze................................... 79 aa) Entfärbung bei der Bagatellgrenze.............................................79 bb) Kein Außerkrafttreten der Bagatellgrenze durch § 15 Abs. 3 Nr. 1 S. 2 EStG ............................................................79 cc) Keine Geltung der absoluten Bagatellgrenze bei nicht der Gewerbesteuer unterliegenden Einkünften........................80 dd) Geringfügige oder kurzfristige Überschreitung der Bagatellgrenzen...........................................................................80 c) Gestaltungen zur Umgehung der Abfärberegelung........................81 d) Verfassungskonformität der
Seitwärts-Abfärbung .......................... 81 e) Überblick über die Anwendung der Seitwärts-Abfärbung ..............82 III. Teilweiser Bezug gewerblicher Einkünfte (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG; Aufwärts-Abfärbung)................................... 82 G. Gewerblich geprägte Personengesellschaft (§ 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG) .............. 84 I. Überblick über die Gepräge-Regelung ....................................................... 84 II. Details zur Gepräge-Regelung .....................................................................85 Fall 13: Prägen und prägen lassen ............................................................... 86 H. Übertragungen von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften ...........87 I. Übersicht....................................................................................................... 87 II. Die Gründung einer Mitunternehmerschaft............................................... 88 III. Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter......................................................88
IV. Einbringung von Sachgesamtheiten........................................................... 89 1. Einbringung zu Buchwerten ...................................................................89 2. Einbringung zu Zwischenwerten ........................................................... 93 3. Einbringung zum gemeinen Wert..........................................................94 Fall 14: Gemeiner Wert und gemeine Gewerbesteuer......................... 95 4. Überblick über die verschiedenen Rechtsfolgen bei einer Einbringung nach § 24 UmwStG............................................................ 96 V. Unentgeltliche Übertragungen (§ 6 Abs. 3 EStG)........................................ 97 1. Persönlicher Anwendungsbereich des § б Abs. 3 EStG........................ 98 2. Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Teilen von Mitunternehmeranteilen, § 6 Abs. 3 S. 1 Hs. 1 EStG.............................. 99 3. Unentgeltliche Aufnahme einer natürlichen Person in einen Betrieb und unentgeltliche Übertragung eines Anteils am Mitunternehmeranteil (§ 6 Abs. 3 S. 1 Hs. 2 EStG)........................ 104 Fall 15: Gut gemeint.............................................................................. 105 4. Zurückbehaltung von Wirtschaftsgütern in den Fällen des § б Abs. 3 S. 1 Hs. 2 (§ б Abs. 3 S. 2 EStG)............................................. 107 VI. Unentgeltliche Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter ins Betriebsvermögen eines anderen (§ 6 Abs. 4 EStG).................................110 Fall 16:
Geschenke!......................................................................................112 VII. Überführungen zwischen mehreren Betrieben und Über tragungen bei Mitunternehmerschaften (§ б Abs. 5 EStG) ..................... 113 1. Systematischer Überblick über § 6 Abs. 5 EStG.................................. 113 2. Abgrenzung der in § б Abs. 5 EStG geregelten Fälle zu anderen Umstrukturierungsmaßnahmen............................................ 114 3. Buchwertfortführung einzelner Wirtschaftsgüterzwischen verschiedenen Betriebsvermögen desselben Steuerpflichtigen (§ 6 Abs. 5 S. 1 EStG) ............................................................................. 115 4. Buchwertüberführung bei einer Mitunternehmerschaft ohne Rechtsträgerwechsel (§ б Abs. 5 S. 2 EStG)................................117 5. Übertragungen bei Mitunternehmerschaften mit Rechts trägerwechsel (§ б Abs. 5 S. 3 EStG) .................................................... 117 a) Überblick........................................................................................... 117 b) Die Unentgeltlichkeit i.S.d. § б Abs. 5 S. 3 EStG............................. 118 aa) Grundsätzliches......................................................................... 118 bb) Gewährung oder Minderung von Gesellschaftsrechten i.S.d. § 6 Abs. 5 S. 3 EStG .......................................................... 119 cc) Behandlung teilentgeltlicher Vorgänge i.R.d. § б Abs. 5 S. 3 EStG..................................................................... 120 Fall 17: Streng
gerechnet.......................................................... 120 c) Übertragungen zwischen eigenem Betriebsvermögen und Gesamthandsbetriebsvermögen einer Mitunter nehmerschaft (§ 6 Abs. 5 S. 3 Nr. 1 EStG) ....................................... 123 Fall 18: Die Grundstücksveräußerung, die keine sein wird........... 124 d) Übertragungen zwischen Sonderbetriebsvermögen und Gesamthandsbetriebsvermögen (§ б Abs. 5 S. 3 Nr. 2 EStG)........125 e) Übertragungen zwischen Sonderbetriebsvermögen verschiedener Mitunternehmer derselben Mitunter nehmerschaft (§ б Abs. 5 S. 3 Nr. 3 EStG) ....................................... 125 Fall 19: Speziell..................................................................................125 Fall 20: Spezieller.............................................................................. 127 f) Sönderfall: Übertragung von Wirtschaftsgütern auf beteiligungsidentische Schwesterpersonengesellschaften.......... 128
g) Rückwirkender Teilwertansatz bei Veräußerung oder Entnahme des Wirtschaftsguts innerhalb einer dreijährigen Sperrfrist (§ 6 Abs. 5 S. 4 EStG).........................................................129 Fall 21: Ein Mann, keine Frist?..........................................................131 h) Teilwertansatz, soweit das Wirtschaftsgut übertragen wird (§ 6 Abs. 5 S. 5 und б EStG) ..............................................................132 Fall 22: Früh oder spät?....................................................................135 I. Realteilung einer Mitunternehmerschaft (§ 16 Abs. 3 S. 2-4, Abs. 5 EStG)........................................................................ 136 I. Begriff der Realteilung und deren grundsätzliche Behandlung ............. 136 II. Abgrenzung der Realteilung zu ähnlichen Konstellationen .................... 138 III. Übertragung in ein Ziel-Betriebsvermögen ............................................. 138 IV. Rechtsfolge der Realteilung ....................................................................... 140 V. Dreijährige Sperrfrist für wesentliche Betriebsgrundlagen (§ 16Abs.3S.3 EStG).................................................................................. 140 VI. Körperschaftsklausel I (§ 16 Abs. 3 S. 4 EStG)............................................ 142 VII. Körperschaftsklausel II (§ 16 Abs. 5 EStG).................................................. 144 Fall 23: Abgekupfert....................................................................................146 3. Abschnitt: Besteuerung juristischer Personen
(Körperschaftsteuerrecht).............................................................. 148 A. Einführung..........................................................................................................148 B. Persönliche Körperschaftsteuerpflicht............................................................. 149 I. Unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 KStG).....................................................149 1. Voraussetzungen................................................................................... 149 a) Aufzählung der unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaften................................................................................. V49 aa) Die einzelnen Körperschaftsteuersubjekte.............................. 149 bb) Beginn der Körperschaftsteuerpflicht.......................................150 cc) Ende der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht...............................................................................150 b) Geschäftsleitung oder Sitz im Inland............................................... 151 Fall 24: Little Britain...........................................................................151 2. Wirkung der unbeschränkten Steuerpflicht........................................ 152 II. Beschränkte Steuerpflicht (§ 2 KStG) ........................................................ 152 1. Körperschaften ohne Geschäftsleitung oder Sitz im Inland (§ 2 Nr. 1 KStG) ....................................................................................... 152 2. Sonstige Körperschaften, die nicht unbeschränkt steuer pflichtig
sind (§ 2 Nr. 2 KStG).................................................................152 III. Steuerbefreiungen (§ 5 KStG).....................................................................153 1. Persönliche bzw. sachliche Steuerbefreiung...................................... 153 2. Sonderfall: Partielle Steuerpflicht (§§ 5 Abs. 2, 32 Abs. 1 Nr. 1 KStG)......................................................... 154 Fall 25: Förderfähige Förderung............................................................155 IV. Überblick über die persönliche Steuerpflicht von Körperschaften.......... 156 V. Wesentliches zur körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft................ 156 1. Besteuerung einer wirtschaftlichen Unternehmenseinheit...............156 2. Voraussetzungen einer Organschaft.................................................... 157 Fall 26: Organversagen..........................................................................157 3. Rechtsfolgen einer Organschaft............................................................159 a) Zurechnung des Einkommens......................................................... 159 b) Einkommensermittlung beim Organträger.................................... 159
Bemessungsgrundlage und Tarif......................................................................159 I. Bemessungsgrundlage................................................................................159 1. Zu versteuerndes Einkommen als Zielgröße.............................. ....... 159 2. Gewinn als Ausgangspunkt...................................................................163 3. Steuerbefreiung nach § 8 b KStG......................................................... 163 a) Überblick über § 8 b KStG ...............................................................163 b) Steuerfreiheit für Bezüge aus Schachtelbeteiligungen.................. 163 c) Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen....................................164 4. Nichtabziehbare Aufwendungen......................................................... 166 a) Gesetzessystematik.......................................................................... 166 b) Aufwendungen zur Erfüllung von Satzungszwecken (§ 10 Nr. 1 KStG).................................................................................166 c) Nichtabziehbare Steuern und Nebenleistungen (§10 Nr. 2 KStG).................................................................................167 d) Geldstrafen und ähnliche Rechtsnachteile (§10 Nr. 3 KStG).................................................................................168 Fall 27: LWRUP.................................................................................. 168 e) Vergütungen an mit der Überwachung der Geschäfts führung beauftragte Personen (§ 10 Nr. 4 KStG)
............................ 170 5. Die verdeckte Gewinnausschüttung.................................................... 171 a) Überblick........................................................................................... 171 b) Voraussetzungen einer vGA im Überblick....................................... 171 c) Rechtsfolge einer vGA im Überblick................................................ 172 aa) Gesellschaftsebene ................................................................... 172 bb) Gesellschafterebene..................................................................172 Fall 28: Sticky.............................................................................. 172 cc) Mögliches Auseinanderfallen der Rechtsfolgen einer vGA bei Gesellschaft und Gesellschafter.................................. 173 d) Hauptanwendungsfälle der vGA..................................................... 173 e) Die Voraussetzungen einer vGA im Detail .....................................174 aa) Vermögensminderung oder verhinderte Vermögens mehrung .....................................................................................174 (1) Relevanz der Differenzierung................................................. 174 (2) Definition von Vermögensminderung................................... 175 Fall 29: Allein........................................................................ 175 (3) Verhinderte Vermögensmehrung.......................................... 176 bb) Veranlassung der Zuwendung durch das Gesellschafts verhältnis
................................................................................... 177 (1) Veranlassung nicht Verursachung ......................................... 177 (a) Beherrschender Gesellschafter und diesem nahe stehende Personen („formeller Fremdvergleich ).............178 (aa) Beherrschender Gesellschafter................................. 178 (bb) Keine im Voraus geschlossene klare und eindeutige Vereinbarung.......................................... 179 (b) Unangemessene Vorteilsgewährungen („materieller Fremdvergleich )......................................... 180 Fall 30: Ortsüblich ........................................................... 180 (2) Begünstigter einer vGA.......................................................... 182 (a) Gesellschafter der Körperschaft........................................182 (b) Nahestehende Personen...................................................182 (aa) Weite Auslegung des Nahestehens .......................... 182 (bb) Zurechnung der vGA bei nahestehenden Personen ...................................................................183
II. cc) Auswirkung auf den Gewinn der Körperschaft.......................183 dd) Kein Zusammenhang zu einer offenen Gewinn ausschüttung ............................................................................. 183 ее) Notwendigkeit einer Zuflusseignung/Vorteilsgeneigtheit........183 f) Rechtsfolge einer vGA...................................................................... 184 aa) Rechtsfolge der vGA bei der leistenden Körperschaft.............184 bb) Rechtsfolge der vGA beim Gesellschafter................................184 6. Körperschaftsteuerlicher Verlustabzug (§ 10 d EStG) sowie Verlustabzugsbeschränkungen (§ 8 c KStG)........................................ 185 a) Verlustausgleich............................................................................... 185 b) Verlustabzugsbeschränkungen nach § 8 c KStG.............................185 aa) Verhältnis des § 8 c KStG zum § 10 d EStG...............................185 bb) Aufbau der Verlustabzugsbeschränkung (§ 8 c KStG).............186 cc) Der schädliche Beteiligungserwerb (§ 8 c Abs. 1 S. 1-3 KStG)............................................................186 Fall 31: Sterben heißt erben.......................................................188 c) Die Rückausnahmen in § 8 c KStG................................................... 188 aa) Konzernklausel...........................................................................188 bb) „Stille-Reserven-Klausel ............................................................189 d) Fortführungsgebundener Verlustvortrag....................................... 189
Tarif und Solidaritätszuschlag ............................................189 4. Abschnitt: Besteuerung stehender Gewerbebetriebe nach dem GewStG............................................................................ 190 A. Systematische Einordnung derGewSt............................................................190 I. Objektsteuercharakter der Gewerbesteuer............................................... 190 II. Rechtfertigung der Gewerbesteuer............. ............................................. 190 B. Gegenstand der Besteuerung ......................................................................... 191 I. Steuerobjekt.......................................................... 191 1. Rechtsformunabhängige Steuerobjekte....................................192 a) Stehender rechtsformunabhängiger Gewerbebetrieb...................192 aa) Verweis auf das EStG................................................................. 192 bb) Betriebsaufspaltung.................................................................. 192 cc) Betriebsverpachtung im Ganzen.............................................. 193 b) Inlandsbezug.....................................................................................193 Fall 32: Erfolgreich auf Mallorca....................................................... 193 c) Einzelgewerbetreibende und Personengesellschaften: Reisegewerbebetrieb (§ 35 a GewStG) ...........................................194 Fall 33: Reisegewerbe?......................................................................194 2. Rechtsformabhängige
Steuerobjekte.................................................. 195 a) Kapitalgesellschaften....................................................................... 195 b) Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs (§ 2 Abs. 3 GewStG)...........................................................................196 3. Dauer der Steuerpflicht.........................................................................196 a) Beginn der Steuerpflicht.................................................................. 197 aa) Einzelgewerbetreibende und Personengesellschaften .......... 197 bb) Beginn der Steuerpflicht kraft Rechtsform............................... 198 cc) Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb............................................ 198 dd) Wegfall einer persönlichen Steuerbefreiung ......................... 198 ее) Keine vorweggenommenen Betriebsausgaben......................198 Fall 34: Neubeginn.....................................................................198
II. b) Ende der Steuerpflicht...................................................................... 199 aa) Personenunternehmen..............................................................199 Fall 35: Alles muss raus!..............................................................199 bb) Kapitalgesellschaften ................................................................200 cc) Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ............................................201 dd) Gesetzliche Fiktion zur Steuerpflicht beim Untemehmerwechsel ............................................................... 201 4. Umfang des Gewerbebetriebs............................................................. 201 Steuerbefreiungen (§ 3 GewStG) .............................................................. 202 Steuersubjekt (§ 5 GewStG).............................................................................. 202 Der Gewerbeertrag........................................................................................... 203 I. Gewinn nach EStG/KStG ............................................................................ 203 II. Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Mitunternehmerschaften....................................................................................................... 204 III. Anwendung des Teileinkünfteverfahrens.................................................204 IV. Bemessung für den Erhebungszeitraum................................................... 205 Die Korrekturen zur Angleichung an den Objektsteuercharakter außerhalb von §§ 8 und 9 GewStG
................................................................. 205 Hinzurechnungen (§ 8 GewStG)....................................................................... 206 I. Grundsätzliches...........................................................................................206 II. Geld- und Sachkapitalleistungen............................................................... 207 1. Entgelte für Schulden (§ 8 Nr. 1 Buchst, a GewStG).............................209 2. Zinsanteile aus Renten und dauernden Lasten................................... 209 3. Gewinnanteile eines typisch stillen Gesellschafters............................209 Fall 36: Die Stille.....................................................................................209 4. Miet- und Pachtzinsen inklusive Leasingraten.................................... 210 Fall 37: Kurzzeitmiete............................................................................ 211 Fall 38: Fiktive Messestände................................................................. 212 5. Finanzierungsanteile bei Rechtsüberlassungen..................................212 III. Gewinnanteile und Geschäftsführervergütungen der persönlich haftenden Gesellschafter........................................................................... 213 IV. Hinzurechnung steuerfreier Beteiligungserträge..................................... 213 V. Verlustanteile an einer mitunternehmerisch tätigen Personen gesellschaft ................................................................................................. 214 d. Hinzurechnungen von
Zuwendungen zur Förderung steuer begünstigter Zwecke ................................................................................. 214 dl. Gewinnminderungen durch Teilwertabschreibungen und Veräußerungsverluste................................................................................ 215 dll. Hinzurechnung ausländischer Steuern ..................................................... 215 vürzungen (§ 9 GewStG)................................................................................... 215 Verschiedene Zwecke der Kürzungsvorschriften......................................215 Kürzung für betrieblich genutzte Grundstücke........................................ 216 Fall 39: Das Haar in der Suppe.................................................................... 217 Kürzung um die Anteile am Gewinn einer in- oder ausländischen Personengesellschaft................................................................................. 218 Gewerbesteuerrechtliches Schachtelprivileg............................................220 Kürzung um die aus Mitteln des Gewerbebetriebs geleisteten Zuwendungen zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke ................... 220
H. Gewerbeverlust (§ 10 a GewStG)...................................................................... 221 I. Berücksichtigung eines Verlustvortrages.................................................. 221 II. Voraussetzungen für den Verlustvortrag.................................................. 222 1. Unternehmensidentität.........................................................................222 2. Unternehmeridentität........................................................................... 222 I. Festsetzung der Gewerbesteuer und Verfahre ns ree ht................................... 223 I. Steuermessbetrag (§ 11 GewStG) und Steuermessbescheid (§ 14 GewStG)..............................................................................................223 II. Hebesatz und Steuerbescheid (§ 16 GewStG)...........................................224 J. Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags....................................................225 I. Voraussetzungen für die Zerlegung.......................................................... 225 II. Zerlegungsmaßstab....................................................................................225 III. Verfahrensrecht und Zerlegung ................................................................ 225 Stichwortverzeichnis............................................................................................... 227
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Grundriss des Unternehmenssteuerrechts.1 A. Gegenstand und Begriff des Unternehmenssteuerrechts (Überblick) .1 B. Grundzüge des Einkommensteuerrechts. 2 C. Grundzüge des Körperschaftsteuerrechts. 3 I. Merkmale der Körperschaftsteuer. 3 II. Entwicklung.4 D. Grundzüge des Gewerbesteuerrechts.4 E. Grundzüge des Umsatzsteuerrechts. 6 F. Grundzüge des Grunderwerbsteuerrechts. 7 G. Sonstige Steuern. 7 I. Grundzüge des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts. 7 1. Rechtfertigung. 8 2. Ausgestaltung.8 II. Grundsteuer. 9 III. Sonstige Steuern
.9 H. Umwandlungssteuerrecht.10 I. Hintergrund und Notwendigkeit des UmwG und des UmwStG. 10 II. Zweck und Funktion . 10 2. Abschnitt: Besteuerung der Personengesellschaften. 10 A. § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG als zentrale Norm .10 I. Wechsel zwischen Einheits- und Vielheitsbetrachtung.11 II. Die vorrangige Vielheitsbetrachtung in der Praxis. 11 III. Einheitsbetrachtung.12 IV. Vielheitsbetrachtung. 14 V. Gleichwertigkeit von Einheitsbetrachtung und Vielheits betrachtung bei der Gewinnerzielungsabsicht. 15 Fall 1 : Vielheitsbetrachtung siegt bis heute über Einheits betrachtung . 16 B. Mitunternehmer. 19 I. Überblick über den Begriff des Mitunternehmers. 19 II. Zivilrechtliche Gesellschafterstellung oder vergleichbare
Rechtsposition.20 III. Mitunternehmerinitiative. 21 IV. Mitunternehmerrisiko. 22 Fall 2: Mehr Schein als Sein.22 V. Die Mitunternehmerstellung bei bestimmten Rechtsformen. 24 1. Offene Handelsgesellschaft. 24 2. Kommanditgesellschaft.25 3. GmbH Co. KG. 25 4. Gesellschaft bürgerlichen Rechts .25 5. Stille Gesellschaft.25 6. Erbengemeinschaft. 26 7. Eheliche Gütergemeinschaft. 26 C. Gesamthandsvermögen der Personengesellschaft. 27 I. Arten des Gesamthandsvermögens. 27 Fall 3: Ungesicherte Kredite.28
II. Korrekturen zur Gesamthandsermittlung (Ergänzungsbereich).30 Fall 4: Souverän abgeschrieben.31 III. Zusammenfassender Überblick über den Gesamthandsbereich einer Personengesellschaft. 34 D. Sonderbereich der Gesellschafter . 34 I. Sonderbetriebsvermögen .34 1. Rechtsgrundlagen für das Sonderbetriebsvermögen I und II. 34 Fall 5: Das geheimnisvolle Grundstück.36 2. Gesamtbereich. 37 3. Zweistufige Gewinnermittlung mit korrespondierender Bilanzierung. 38 a) Korrespondierende Buchführung. 39 b) Korrespondierende Einnahmen-Überschussrechnung.40 c) Übersicht über Gewinnermittlung im Gesamt- und Sonderbereich. 41 4. Aktives Sonderbetriebsvermögen. 41 5. Beteiligung an Kapitalgesellschaft als Sonderbetriebs vermögen .42 a) Kapitalgesellschaft ist
ebenfalls an der Personengesellschaft beteiligt. 42 Fall 6: Minderheitsbeteiligungen an Komplementär-GmbH. 44 b) Kapitalgesellschaft ist nicht an der Personengesellschaft beteiligt. 46 Fall 7: Der feine Unterschied. 48 6. Passives Sonderbetriebsvermögen.49 II. Sondervergütungen (§ 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 1 Hs. 2 EStG).49 1. Zweck der Sondervergütungen.50 2. Einschränkende Auslegung durch die sog. Beitragstheorie. 50 Fall 8: Plötzlich Mitunternehmerin. 51 3. Sondervergütungen nur bei Zahlungen im Nachgang zur Beendigung des Gesellschaftsverhältnisses. 52 4. Konkurrenzen . 53 5. Schwesterpersonengesellschaften.54 a) Dienstleistende Schwesterpersonengesellschaft erzielt Überschusseinkünfte. 54 b) Dienstleistende Schwesterpersonengesellschaft erzielt Gewinneinkünfte. 55 6.
Nichtanwendbarkeit der Regelung zu den Sondervergütungen. 56 a) Veräußerungsgeschäfte. 56 b) Gewinnvorab.56 c) Entnahmen. 56 d) Keine negativen Sondervergütungen .57 7. Ober- und Unterpersonengesellschaften (§15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 2 EStG). 57 a) Regelungsbereich des § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 2 und dessen Hintergründe. 57 b) Struktur des § 15 Abs. 1 S. 1Nr. 2 S. 2 EStG.58 c) Überblick über das Eingreifen von § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 2 EStG.60 III. Sonderbetriebsausgaben.61
E. Vermögensverwaltende Personengesellschaften .61 I. Vermögensverwaltende Personengesellschaft bei Überschuss II. III. IV. V. VI. VII. einkünften . 61 Ermittlung der Überschüsse und Überschusserzielungsabsicht. 62 Bruchteilsbetrachtung (§ 39 Abs. 2 Nr. 2 АО). 63 Unterschiede zwischen vermögensverwaltenden und gewerblichen Personengesellschaften. 64 Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschafter und vermögensverwaltender Personengesellschaft. 64 1. Tätigkeitsvergütungen.64 2. Entgeltliche Überlassung von Wirtschaftsgütern.65 Fall 9: Anmietung eines Arbeitszimmers von sich selbst.65 Fall 10: Vergabe eines Darlehens an sich selbst. 66 Zebragesellschaft als Sonderfall der vermögensverwaltenden Personengesellschaft.69 Fall 11 : Ein Zebra spielt kein Ping-Pong.70 Abschließender Überblick zur vermögensverwaltenden Personengesellschaften.72 F. Teilweise gewerbliche Tätigkeit (§ 15 Abs. 3 Nr. 1
EStG). 73 I. Persönlicher Anwendungsbereich. 73 II. Teilweise gewerbliche Tätigkeit der Personengesellschaft (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 S. 1 Alt. 1, S. 2 EStG; Seitwärts-Infektion) . 74 1. Zweck des § 15 Abs. 3 Nr. 1 S. 1 Alt. 1 EStG. 74 2. Rechtsfolgen. 75 3. Abfärbung auch bei Verlusten (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 S. 2 EStG).75 4. Keine Seitwärts-Abfärbung bei Bagatellgrenze . 76 a) Einschränkung der Seitwärts-Infektion aus Gründen der Verhältnismäßigkeit.76 Fall 12: Die fast durchsäuerte Rechtsanwalts-GbR. 77 b) Verbleibende Fragen bei der Bagatellgrenze. 79 aa) Entfärbung bei der Bagatellgrenze.79 bb) Kein Außerkrafttreten der Bagatellgrenze durch § 15 Abs. 3 Nr. 1 S. 2 EStG .79 cc) Keine Geltung der absoluten Bagatellgrenze bei nicht der Gewerbesteuer unterliegenden Einkünften.80 dd) Geringfügige oder kurzfristige Überschreitung der Bagatellgrenzen.80 c) Gestaltungen zur Umgehung der Abfärberegelung.81 d) Verfassungskonformität der
Seitwärts-Abfärbung . 81 e) Überblick über die Anwendung der Seitwärts-Abfärbung .82 III. Teilweiser Bezug gewerblicher Einkünfte (§ 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG; Aufwärts-Abfärbung). 82 G. Gewerblich geprägte Personengesellschaft (§ 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG) . 84 I. Überblick über die Gepräge-Regelung . 84 II. Details zur Gepräge-Regelung .85 Fall 13: Prägen und prägen lassen . 86 H. Übertragungen von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften .87 I. Übersicht. 87 II. Die Gründung einer Mitunternehmerschaft. 88 III. Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter.88
IV. Einbringung von Sachgesamtheiten. 89 1. Einbringung zu Buchwerten .89 2. Einbringung zu Zwischenwerten . 93 3. Einbringung zum gemeinen Wert.94 Fall 14: Gemeiner Wert und gemeine Gewerbesteuer. 95 4. Überblick über die verschiedenen Rechtsfolgen bei einer Einbringung nach § 24 UmwStG. 96 V. Unentgeltliche Übertragungen (§ 6 Abs. 3 EStG). 97 1. Persönlicher Anwendungsbereich des § б Abs. 3 EStG. 98 2. Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Teilen von Mitunternehmeranteilen, § 6 Abs. 3 S. 1 Hs. 1 EStG. 99 3. Unentgeltliche Aufnahme einer natürlichen Person in einen Betrieb und unentgeltliche Übertragung eines Anteils am Mitunternehmeranteil (§ 6 Abs. 3 S. 1 Hs. 2 EStG). 104 Fall 15: Gut gemeint. 105 4. Zurückbehaltung von Wirtschaftsgütern in den Fällen des § б Abs. 3 S. 1 Hs. 2 (§ б Abs. 3 S. 2 EStG). 107 VI. Unentgeltliche Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter ins Betriebsvermögen eines anderen (§ 6 Abs. 4 EStG).110 Fall 16:
Geschenke!.112 VII. Überführungen zwischen mehreren Betrieben und Über tragungen bei Mitunternehmerschaften (§ б Abs. 5 EStG) . 113 1. Systematischer Überblick über § 6 Abs. 5 EStG. 113 2. Abgrenzung der in § б Abs. 5 EStG geregelten Fälle zu anderen Umstrukturierungsmaßnahmen. 114 3. Buchwertfortführung einzelner Wirtschaftsgüterzwischen verschiedenen Betriebsvermögen desselben Steuerpflichtigen (§ 6 Abs. 5 S. 1 EStG) . 115 4. Buchwertüberführung bei einer Mitunternehmerschaft ohne Rechtsträgerwechsel (§ б Abs. 5 S. 2 EStG).117 5. Übertragungen bei Mitunternehmerschaften mit Rechts trägerwechsel (§ б Abs. 5 S. 3 EStG) . 117 a) Überblick. 117 b) Die Unentgeltlichkeit i.S.d. § б Abs. 5 S. 3 EStG. 118 aa) Grundsätzliches. 118 bb) Gewährung oder Minderung von Gesellschaftsrechten i.S.d. § 6 Abs. 5 S. 3 EStG . 119 cc) Behandlung teilentgeltlicher Vorgänge i.R.d. § б Abs. 5 S. 3 EStG. 120 Fall 17: Streng
gerechnet. 120 c) Übertragungen zwischen eigenem Betriebsvermögen und Gesamthandsbetriebsvermögen einer Mitunter nehmerschaft (§ 6 Abs. 5 S. 3 Nr. 1 EStG) . 123 Fall 18: Die Grundstücksveräußerung, die keine sein wird. 124 d) Übertragungen zwischen Sonderbetriebsvermögen und Gesamthandsbetriebsvermögen (§ б Abs. 5 S. 3 Nr. 2 EStG).125 e) Übertragungen zwischen Sonderbetriebsvermögen verschiedener Mitunternehmer derselben Mitunter nehmerschaft (§ б Abs. 5 S. 3 Nr. 3 EStG) . 125 Fall 19: Speziell.125 Fall 20: Spezieller. 127 f) Sönderfall: Übertragung von Wirtschaftsgütern auf beteiligungsidentische Schwesterpersonengesellschaften. 128
g) Rückwirkender Teilwertansatz bei Veräußerung oder Entnahme des Wirtschaftsguts innerhalb einer dreijährigen Sperrfrist (§ 6 Abs. 5 S. 4 EStG).129 Fall 21: Ein Mann, keine Frist?.131 h) Teilwertansatz, soweit das Wirtschaftsgut übertragen wird (§ 6 Abs. 5 S. 5 und б EStG) .132 Fall 22: Früh oder spät?.135 I. Realteilung einer Mitunternehmerschaft (§ 16 Abs. 3 S. 2-4, Abs. 5 EStG). 136 I. Begriff der Realteilung und deren grundsätzliche Behandlung . 136 II. Abgrenzung der Realteilung zu ähnlichen Konstellationen . 138 III. Übertragung in ein Ziel-Betriebsvermögen . 138 IV. Rechtsfolge der Realteilung . 140 V. Dreijährige Sperrfrist für wesentliche Betriebsgrundlagen (§ 16Abs.3S.3 EStG). 140 VI. Körperschaftsklausel I (§ 16 Abs. 3 S. 4 EStG). 142 VII. Körperschaftsklausel II (§ 16 Abs. 5 EStG). 144 Fall 23: Abgekupfert.146 3. Abschnitt: Besteuerung juristischer Personen
(Körperschaftsteuerrecht). 148 A. Einführung.148 B. Persönliche Körperschaftsteuerpflicht. 149 I. Unbeschränkte Steuerpflicht (§ 1 KStG).149 1. Voraussetzungen. 149 a) Aufzählung der unbeschränkt steuerpflichtigen Körperschaften. V49 aa) Die einzelnen Körperschaftsteuersubjekte. 149 bb) Beginn der Körperschaftsteuerpflicht.150 cc) Ende der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht.150 b) Geschäftsleitung oder Sitz im Inland. 151 Fall 24: Little Britain.151 2. Wirkung der unbeschränkten Steuerpflicht. 152 II. Beschränkte Steuerpflicht (§ 2 KStG) . 152 1. Körperschaften ohne Geschäftsleitung oder Sitz im Inland (§ 2 Nr. 1 KStG) . 152 2. Sonstige Körperschaften, die nicht unbeschränkt steuer pflichtig
sind (§ 2 Nr. 2 KStG).152 III. Steuerbefreiungen (§ 5 KStG).153 1. Persönliche bzw. sachliche Steuerbefreiung. 153 2. Sonderfall: Partielle Steuerpflicht (§§ 5 Abs. 2, 32 Abs. 1 Nr. 1 KStG). 154 Fall 25: Förderfähige Förderung.155 IV. Überblick über die persönliche Steuerpflicht von Körperschaften. 156 V. Wesentliches zur körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft. 156 1. Besteuerung einer wirtschaftlichen Unternehmenseinheit.156 2. Voraussetzungen einer Organschaft. 157 Fall 26: Organversagen.157 3. Rechtsfolgen einer Organschaft.159 a) Zurechnung des Einkommens. 159 b) Einkommensermittlung beim Organträger. 159
Bemessungsgrundlage und Tarif.159 I. Bemessungsgrundlage.159 1. Zu versteuerndes Einkommen als Zielgröße. . 159 2. Gewinn als Ausgangspunkt.163 3. Steuerbefreiung nach § 8 b KStG. 163 a) Überblick über § 8 b KStG .163 b) Steuerfreiheit für Bezüge aus Schachtelbeteiligungen. 163 c) Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen.164 4. Nichtabziehbare Aufwendungen. 166 a) Gesetzessystematik. 166 b) Aufwendungen zur Erfüllung von Satzungszwecken (§ 10 Nr. 1 KStG).166 c) Nichtabziehbare Steuern und Nebenleistungen (§10 Nr. 2 KStG).167 d) Geldstrafen und ähnliche Rechtsnachteile (§10 Nr. 3 KStG).168 Fall 27: LWRUP. 168 e) Vergütungen an mit der Überwachung der Geschäfts führung beauftragte Personen (§ 10 Nr. 4 KStG)
. 170 5. Die verdeckte Gewinnausschüttung. 171 a) Überblick. 171 b) Voraussetzungen einer vGA im Überblick. 171 c) Rechtsfolge einer vGA im Überblick. 172 aa) Gesellschaftsebene . 172 bb) Gesellschafterebene.172 Fall 28: Sticky. 172 cc) Mögliches Auseinanderfallen der Rechtsfolgen einer vGA bei Gesellschaft und Gesellschafter. 173 d) Hauptanwendungsfälle der vGA. 173 e) Die Voraussetzungen einer vGA im Detail .174 aa) Vermögensminderung oder verhinderte Vermögens mehrung .174 (1) Relevanz der Differenzierung. 174 (2) Definition von Vermögensminderung. 175 Fall 29: Allein. 175 (3) Verhinderte Vermögensmehrung. 176 bb) Veranlassung der Zuwendung durch das Gesellschafts verhältnis
. 177 (1) Veranlassung nicht Verursachung . 177 (a) Beherrschender Gesellschafter und diesem nahe stehende Personen („formeller Fremdvergleich").178 (aa) Beherrschender Gesellschafter. 178 (bb) Keine im Voraus geschlossene klare und eindeutige Vereinbarung. 179 (b) Unangemessene Vorteilsgewährungen („materieller Fremdvergleich"). 180 Fall 30: Ortsüblich . 180 (2) Begünstigter einer vGA. 182 (a) Gesellschafter der Körperschaft.182 (b) Nahestehende Personen.182 (aa) Weite Auslegung des Nahestehens . 182 (bb) Zurechnung der vGA bei nahestehenden Personen .183
II. cc) Auswirkung auf den Gewinn der Körperschaft.183 dd) Kein Zusammenhang zu einer offenen Gewinn ausschüttung . 183 ее) Notwendigkeit einer Zuflusseignung/Vorteilsgeneigtheit.183 f) Rechtsfolge einer vGA. 184 aa) Rechtsfolge der vGA bei der leistenden Körperschaft.184 bb) Rechtsfolge der vGA beim Gesellschafter.184 6. Körperschaftsteuerlicher Verlustabzug (§ 10 d EStG) sowie Verlustabzugsbeschränkungen (§ 8 c KStG). 185 a) Verlustausgleich. 185 b) Verlustabzugsbeschränkungen nach § 8 c KStG.185 aa) Verhältnis des § 8 c KStG zum § 10 d EStG.185 bb) Aufbau der Verlustabzugsbeschränkung (§ 8 c KStG).186 cc) Der schädliche Beteiligungserwerb (§ 8 c Abs. 1 S. 1-3 KStG).186 Fall 31: Sterben heißt erben.188 c) Die Rückausnahmen in § 8 c KStG. 188 aa) Konzernklausel.188 bb) „Stille-Reserven-Klausel".189 d) Fortführungsgebundener Verlustvortrag. 189
Tarif und Solidaritätszuschlag .189 4. Abschnitt: Besteuerung stehender Gewerbebetriebe nach dem GewStG. 190 A. Systematische Einordnung derGewSt.190 I. Objektsteuercharakter der Gewerbesteuer. 190 II. Rechtfertigung der Gewerbesteuer. . 190 B. Gegenstand der Besteuerung . 191 I. Steuerobjekt. 191 1. Rechtsformunabhängige Steuerobjekte.192 a) Stehender rechtsformunabhängiger Gewerbebetrieb.192 aa) Verweis auf das EStG. 192 bb) Betriebsaufspaltung. 192 cc) Betriebsverpachtung im Ganzen. 193 b) Inlandsbezug.193 Fall 32: Erfolgreich auf Mallorca. 193 c) Einzelgewerbetreibende und Personengesellschaften: Reisegewerbebetrieb (§ 35 a GewStG) .194 Fall 33: Reisegewerbe?.194 2. Rechtsformabhängige
Steuerobjekte. 195 a) Kapitalgesellschaften. 195 b) Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs (§ 2 Abs. 3 GewStG).196 3. Dauer der Steuerpflicht.196 a) Beginn der Steuerpflicht. 197 aa) Einzelgewerbetreibende und Personengesellschaften . 197 bb) Beginn der Steuerpflicht kraft Rechtsform. 198 cc) Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb. 198 dd) Wegfall einer persönlichen Steuerbefreiung . 198 ее) Keine vorweggenommenen Betriebsausgaben.198 Fall 34: Neubeginn.198
II. b) Ende der Steuerpflicht. 199 aa) Personenunternehmen.199 Fall 35: Alles muss raus!.199 bb) Kapitalgesellschaften .200 cc) Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb .201 dd) Gesetzliche Fiktion zur Steuerpflicht beim Untemehmerwechsel . 201 4. Umfang des Gewerbebetriebs. 201 Steuerbefreiungen (§ 3 GewStG) . 202 Steuersubjekt (§ 5 GewStG). 202 Der Gewerbeertrag. 203 I. Gewinn nach EStG/KStG . 203 II. Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Mitunternehmerschaften. 204 III. Anwendung des Teileinkünfteverfahrens.204 IV. Bemessung für den Erhebungszeitraum. 205 Die Korrekturen zur Angleichung an den Objektsteuercharakter außerhalb von §§ 8 und 9 GewStG
. 205 Hinzurechnungen (§ 8 GewStG). 206 I. Grundsätzliches.206 II. Geld- und Sachkapitalleistungen. 207 1. Entgelte für Schulden (§ 8 Nr. 1 Buchst, a GewStG).209 2. Zinsanteile aus Renten und dauernden Lasten. 209 3. Gewinnanteile eines typisch stillen Gesellschafters.209 Fall 36: Die Stille.209 4. Miet- und Pachtzinsen inklusive Leasingraten. 210 Fall 37: Kurzzeitmiete. 211 Fall 38: Fiktive Messestände. 212 5. Finanzierungsanteile bei Rechtsüberlassungen.212 III. Gewinnanteile und Geschäftsführervergütungen der persönlich haftenden Gesellschafter. 213 IV. Hinzurechnung steuerfreier Beteiligungserträge. 213 V. Verlustanteile an einer mitunternehmerisch tätigen Personen gesellschaft . 214 'd. Hinzurechnungen von
Zuwendungen zur Förderung steuer begünstigter Zwecke . 214 dl. Gewinnminderungen durch Teilwertabschreibungen und Veräußerungsverluste. 215 dll. Hinzurechnung ausländischer Steuern . 215 vürzungen (§ 9 GewStG). 215 Verschiedene Zwecke der Kürzungsvorschriften.215 Kürzung für betrieblich genutzte Grundstücke. 216 Fall 39: Das Haar in der Suppe. 217 Kürzung um die Anteile am Gewinn einer in- oder ausländischen Personengesellschaft. 218 Gewerbesteuerrechtliches Schachtelprivileg.220 Kürzung um die aus Mitteln des Gewerbebetriebs geleisteten Zuwendungen zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke . 220
H. Gewerbeverlust (§ 10 a GewStG). 221 I. Berücksichtigung eines Verlustvortrages. 221 II. Voraussetzungen für den Verlustvortrag. 222 1. Unternehmensidentität.222 2. Unternehmeridentität. 222 I. Festsetzung der Gewerbesteuer und Verfahre ns ree ht. 223 I. Steuermessbetrag (§ 11 GewStG) und Steuermessbescheid (§ 14 GewStG).223 II. Hebesatz und Steuerbescheid (§ 16 GewStG).224 J. Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags.225 I. Voraussetzungen für die Zerlegung. 225 II. Zerlegungsmaßstab.225 III. Verfahrensrecht und Zerlegung . 225 Stichwortverzeichnis. 227 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bleschick, Sascha 1974- Oellerich, Ingo 1976- |
author_GND | (DE-588)1018033084 (DE-588)1197704736 |
author_facet | Bleschick, Sascha 1974- Oellerich, Ingo 1976- |
author_role | aut aut |
author_sort | Bleschick, Sascha 1974- |
author_variant | s b sb i o io |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047558391 |
classification_rvk | PP 3907 PP 4064 PC 5800 QL 820 QL 810 |
ctrlnum | (OCoLC)1283142450 (DE-599)DNB1235767981 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02449nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047558391</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220610 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211025s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235767981</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867527842</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 24.90 (DE), circa EUR 25.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86752-784-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867527849</subfield><subfield code="9">3-86752-784-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1283142450</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235767981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3907</subfield><subfield code="0">(DE-625)138522:285</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleschick, Sascha</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018033084</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenssteuerrecht</subfield><subfield code="c">Dr. Sascha Bleschick, Dipl.-Finanzwirt (FH), Richter am Finanzgericht Münster, Dr. Ingo Oellerich, Richter am Finanzgericht Münster</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 228 Seiten</subfield><subfield code="c">24.9 cm x 19.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Skripten Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oellerich, Ingo</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1197704736</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065135955</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032933888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032933888</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210618</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047558391 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:26:41Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065135955 |
isbn | 9783867527842 3867527849 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032933888 |
oclc_num | 1283142450 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1051 DE-860 DE-739 DE-521 DE-N2 DE-2070s DE-573 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1051 DE-860 DE-739 DE-521 DE-N2 DE-2070s DE-573 DE-188 |
physical | XII, 228 Seiten 24.9 cm x 19.5 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG |
record_format | marc |
series2 | Skripten Steuerrecht |
spelling | Bleschick, Sascha 1974- Verfasser (DE-588)1018033084 aut Unternehmenssteuerrecht Dr. Sascha Bleschick, Dipl.-Finanzwirt (FH), Richter am Finanzgericht Münster, Dr. Ingo Oellerich, Richter am Finanzgericht Münster 1. Auflage Münster Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG 2021 XII, 228 Seiten 24.9 cm x 19.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Skripten Steuerrecht Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Oellerich, Ingo 1976- Verfasser (DE-588)1197704736 aut Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (DE-588)1065135955 pbl Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032933888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210618 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bleschick, Sascha 1974- Oellerich, Ingo 1976- Unternehmenssteuerrecht Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmenssteuerrecht |
title_auth | Unternehmenssteuerrecht |
title_exact_search | Unternehmenssteuerrecht |
title_exact_search_txtP | Unternehmenssteuerrecht |
title_full | Unternehmenssteuerrecht Dr. Sascha Bleschick, Dipl.-Finanzwirt (FH), Richter am Finanzgericht Münster, Dr. Ingo Oellerich, Richter am Finanzgericht Münster |
title_fullStr | Unternehmenssteuerrecht Dr. Sascha Bleschick, Dipl.-Finanzwirt (FH), Richter am Finanzgericht Münster, Dr. Ingo Oellerich, Richter am Finanzgericht Münster |
title_full_unstemmed | Unternehmenssteuerrecht Dr. Sascha Bleschick, Dipl.-Finanzwirt (FH), Richter am Finanzgericht Münster, Dr. Ingo Oellerich, Richter am Finanzgericht Münster |
title_short | Unternehmenssteuerrecht |
title_sort | unternehmenssteuerrecht |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Unternehmen Steuerrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032933888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bleschicksascha unternehmenssteuerrecht AT oellerichingo unternehmenssteuerrecht AT alpmannundschmidtjuristischelehrgangeverlagsgesellschaftmbhcokg unternehmenssteuerrecht |