IoT-Software-Plattformen: Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2021]
|
Schriftenreihe: | Research
Moremedia |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 555 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658351267 3658351268 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047556683 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220713 | ||
007 | t| | ||
008 | 211025s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236434838 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658351267 |c Festeinband : circa EUR 84.99 (DE), circa EUR 87.37 (AT), circa CHF 94.00 (freier Preis), circa EUR 79.43 |9 978-3-658-35126-7 | ||
020 | |a 3658351268 |9 3-658-35126-8 | ||
024 | 3 | |a 9783658351267 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-35126-7 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89136096 |
035 | |a (OCoLC)1277024840 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236434838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-83 |a DE-355 |a DE-384 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 200 |0 (DE-625)143611: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lempert, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)1077369751 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a IoT-Software-Plattformen zur Integration von IoT-Basistechnologien in existierende IT-Landschaften |
245 | 1 | 0 | |a IoT-Software-Plattformen |b Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform |c Sebastian Lempert ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Pflaum |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XLI, 555 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
490 | 0 | |a Moremedia | |
502 | |b Dissertation |c Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktentscheidung |0 (DE-588)4663295-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet der Dinge |0 (DE-588)7713781-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsunterstützung |0 (DE-588)4202171-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareplattform |0 (DE-588)4702244-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie 4.0 |0 (DE-588)1072179776 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemintegration |0 (DE-588)4464875-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungsprüfung |0 (DE-588)4048731-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a IoT-Software-Plattformen | ||
653 | |a Software-Auswahl | ||
653 | |a Software-Bewertung | ||
653 | |a Multi-Criteria Decision Making | ||
653 | |a MCDM | ||
653 | |a Analytic Hierarchy Process | ||
653 | |a AHP | ||
653 | |a Design Science Research | ||
653 | |a Internet of Things | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Softwareplattform |0 (DE-588)4702244-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungsprüfung |0 (DE-588)4048731-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet der Dinge |0 (DE-588)7713781-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Industrie 4.0 |0 (DE-588)1072179776 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Produktentscheidung |0 (DE-588)4663295-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Internet der Dinge |0 (DE-588)7713781-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Softwareplattform |0 (DE-588)4702244-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Systemintegration |0 (DE-588)4464875-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Entscheidungsunterstützung |0 (DE-588)4202171-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pflaum, Alexander |d 1967- |0 (DE-588)123633230 |4 aui | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-35127-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe587177504b4137b6b5208b3003e9f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032932228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210702 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032932228 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818330295505518592 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
UND
MOTIVATION
.
1
1.1
DER
EINSATZ
VON
LOT-BASISTECHNOLOGIEN
VERSPRICHT
ZAHLREICHE
NUTZENPOTENZIALE
FUER
PRODUKTION,
LOGISTIK
UND
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
.
1
1.2
DIE
ERFOLGREICHE
INTEGRATION
VON
LOT-BASISTECHNOLOGIEN
IN
DIE
EXISTIERENDE
IT-LANDSCHAFT
DER
UNTERNEHMEN
IST
EINE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
FUER
DIE
REALISIERUNG
ZUGEHOERIGER
NUTZENPOTENZIALE
UND
KANN
MIT
HOHEN
KOSTEN
EINHERGEHEN
.
2
1.3
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
KOENNEN
EINE
EFFIZIENTE
UND
KOSTENGUENSTIGE
INTEGRATION
VON
LOT-BASISTECHNOLOGIEN
IN
EXISTIERENDE
IT-LANDSCHAFTEN
ERMOEGLICHEN
.
3
1.4
HOHE
PRODUKTVIELFALT,
UNEINHEITLICHE
PRODUKTBESCHREIBUNGEN
SOWIE
FEHLENDE
KRITERIEN
UND
VERFAHREN
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
DER
AM
BESTEN
GEEIGNETEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
ALS
MOTIVATION
DER
FORSCHUNGSARBEIT
.
4
1.5
FORSCHUNGSFRAGEN,
ADRESSATENKREIS
UND
GANG
DER
FORSCHUNGSARBEIT
.
5
2
UNTERSUCHUNGSPROZESS
UND
WISSENSCHAFTLICHE
VORGEHENSWEISE
.
11
2.1
DESIGN
SCIENCE
RESEARCH
ALS
DIE
GESAMTE
FORSCHUNGSARBEIT
UEBERSPANNENDES,
GESTALTUNGSORIENTIERTES
FORSCHUNGS
VORGEHEN
.
13
2.1.1
ARTEFAKTE
ALS
ZENTRALER
ERKENNTNISGEGENSTAND
DER
GESTALTUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
.
14
XIII
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2
PRAKTISCHE
RELEVANZ
UND
WISSENSCHAFTLICHE
RIGOROSITAET
BEI
DER
KONSTRUKTION
VON
ARTEFAKTEN
ALS
VERPFLICHTENDER
BESTANDTEIL
GESTALTUNGSORIENTIERTER
FORSCHUNG
.
18
2.1.3
SICHERSTELLUNG
DER
FORDERUNG
NACH
PRAKTISCHER
RELEVANZ
UND
WISSENSCHAFTLICHER
RIGOROSITAET
DURCH
DEN
STRUKTURIERTEN
GESTALTUNGSPROZESS
VON
PEFFERS
ET
AL.
(2008)
.
20
2.1.4
EINORDNUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
IN
DIE
GESTALTUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNG
.
23
2.2
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
ALS
THEORETISCHES
FUNDAMENT
.
29
2.2.1
PRAESKRIPTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
29
2.2.2
MULTIKRITERIELLE
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
.
35
2.2.3
EINORDNUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
IN
DIE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
40
2.3
DER
ANALYTIC
HIERARCHY
PROCESS
(AHP)
ALS
VERFAHREN
DER
MULTIKRITERIELLEN
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
.
42
2.3.1
GRUNDLEGENDER
ABLAUF
DES
AHP
.
43
2.3.2
ABBILDUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMS
IN
EINER
ENTSCHEIDUNGSHIERARCHIE
.
45
2.3.3
RELATIVE
PRAEFERENZMESSUNG
ZUR
BESTIMMUNG
DER
RELATIVEN
WICHTIGKEIT
VON
KRITERIEN
UND
ALTERNATIVEN
.
48
2.3.4
BERECHNUNG
VON
GEWICHTUNGSVEKTOREN
.
55
2.3.5
UEBERPRUEFUNG
DER
KONSISTENZ
DER
PAARVERGLEICHSURTEILE
.
60
2.3.6
ABSOLUTE
PRAEFERENZMESSUNG
ALS
VARIANTE
ZUR
BEURTEILUNG
DER
ALTERNATIVEN
.
64
2.3.7
SYNTHESE
DER
KRITERIEN
UND
ALTEMATIVENGEWICHTE
UND
BERECHNUNG
DER
GESAMTPRIORITAETEN
DER
ALTERNATIVEN
IN
BEZUG
AUF
DAS
UEBERGEORDNETE
ZIEL
.
72
2.3.8
UEBERPRUEFUNG
DER
GESAMTKONSISTENZ
UND
SENSITIVITAETSANALYSE
ALS
OPTIONALE
ZUSATZANALYSEN
.
76
2.3.9
AGGREGATION
DER
EINZELBEWERTUNGEN
ZU
EINER
GRUPPENENTSCHEIDUNG
.
81
2.3.10
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
83
2.3.11
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
AHP
.
83
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.3.12
EINORDNUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
VARIANTEN
UND
WEITERENTWICKLUNGEN
DES
AHP
.
86
3
LEITENDE
BEGRIFFLICHKEITEN
DER
VORLIEGENDEN
FORSCHUNGSARBEIT
.
89
3.1
INTERNET
DER
DINGE
UND
INDUSTRIE
4.0
.
90
3.1.1
INTELLIGENTE
OBJEKTE
UND
SMART
OBJECT
TECHNOLOGIEN
ALS
BASIS
FUER
DAS
INTERNET
DER
DINGE
.
90
3.1.2
CYBER-PHYSICAL
SYSTEMS
ALS
BASIS
FUER
DIE
INDUSTRIE
4.0
.
93
3.2
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
95
3.2.1
SYSTEMINTEGRATION
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
UNTEMEHMENSWEITE
UND
UNTEMEHMENSUEBERGREIFENDE
ANWENDUNGSSYSTEME
.
95
3.2.2
MIDDLEWARE
BZW.
INTEGRATIONSPLATTFORMEN
ALS
SPEZIELLE
SOFTWARE-SCHICHT
ZUR
UMSETZUNG
DER
SYSTEMINTEGRATION
.
101
3.2.3
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
ALS
ZENTRALER
BESTANDTEIL
EINES
LOT-GESAMTSYSTEMS
IM
RAHMEN
DER
LOT-SYSTEMINTEGRATION
.
104
3.3
KOMPLEMENTAERE
TECHNOLOGIEN
FUER
DAS
INTERNET
DER
DINGE
UND
DIE
INDUSTRIE
4.0
.
109
3.3.1
BIG
DATA
.
110
3.3.2
CLOUD
COMPUTING
.
114
3.3.3
SUPPLY
CHAIN
EVENT
MANAGEMENT
.
118
3.4
SOFTWARE
ALS
BEWERTUNGSGEGENSTAND
.
119
3.4.1
SOFTWARE
.
119
3.4.2
SOFTWARE-LIZENZEN
.
121
3.4.3
SOFTWARE-KATEGORIEN
.
122
3.4.4
FUNKTIONALE
UND
NICHT-FUNKTIONALE
EIGENSCHAFTEN
VON
SOFTWARE
.
123
3.5
TAXONOMIEN
UND
REFERENZARCHITEKTUREN
.
130
3.5.1
TAXONOMIEN
.
130
3.5.2
MODELLE
.
131
3.5.3
ARCHITEKTUREN
.
134
3.5.4
REFERENZMODELLE
.
137
3.5.5
REFERENZARCHITEKTUREN
.
142
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4
SYSTEMATISCHE
LITERATURANALYSEN
ZUR
ERHEBUNG
DES
STANDS
DER
TECHNIK
.
151
4.1
AUFGABEN
UND
PHASEN
EINER
SYSTEMATISCHEN
LITERATURANALYSE
.
151
4.2
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
.
157
4.2.1
UMGANG
MIT
DER
LITERATURFLUT
UND
VOLLSTAENDIGKEIT
DER
LITERATURSUCHE
.
157
4.2.2
PROZESS
DER
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
.
158
4.2.3
ART
DER
BERUECKSICHTIGTEN
LITERATUR
.
164
4.2.4
AUSWAHL
DER
DURCHSUCHTEN
LITERATURDATENBANKEN
AUF
BASIS
VON
JOURNAL
UND
KONFERENZ-RANKINGS
.
165
4.2.5
SONSTIGE
BERUECKSICHTIGTE
LITERATURQUELLEN
.
178
4.2.6
AUSSCHLUSS
VON
ARTIKELN,
DIE
IN
RAUBZEITSCHRIFTEN
ODER
RAUBKONFERENZEN
VEROEFFENTLICHT
WURDEN
.
180
4.3
ERGEBNISPRAESENTATION
.
184
4.3.1
UMFASSENDE
DOKUMENTATION
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
RELIABILITAET
UND
DER
VALIDITAET
DER
DURCHGEFUEHRTEN
LITERATURANALYSEN
.
184
4.3.2
TAXONOMIE
ZUR
KLASSIFIZIERUNG
VON
LITERATURANALYSEN
NACH
IHREN
WICHTIGSTEN
MERKMALEN
.
185
4.3.3
VERWENDUNG
VON
KONZEPTMATRIZEN
.
190
4.3.4
ANALYSE
UND
VISUALISIERUNG
BIBLIOMETRISCHER
NETZWERKE
.
191
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
196
5
STAND
DER
TECHNIK
BEI
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE
ALLGEMEIN
.
199
5.1
PROBLEMFORMULIERUNG
.
202
5.2
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
.
202
5.3
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
.
214
5.3.1
LITERATURUEBERSICHT
.
214
5.3.2
PROZESSE,
KRITERIEN,
METHODEN
UND
SOFTWARE-WERKZEUGE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE
(RQ
5.1)
.
227
5.3.3
BEI
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE
UNTERSUCHTE
SOFTWARE-KATEGORIEN
(RQ
5.2)
.
251
5.4
BIBLIOMETRISCHE
ANALYSE
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
.
254
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
263
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
5.5.1
TRENDS
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
263
5.5.2
FORSCHUNGSLUECKEN
UND
OFFENE
FORSCHUNGSFRAGEN
.
264
6
STAND
DER
TECHNIK
BEI
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
265
6.1
PROBLEMFORMULIERUNG
.
268
6.2
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
.
269
6.3
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
.
278
6.3.1
LITERATURUEBERSICHT
.
278
6.3.2
PROZESSE,
KRITERIEN,
METHODEN
UND
SOFTWARE-WERKZEUGE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
(RQ
6.1)
.
279
6.3.3
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
(RQ
6.1)
.
316
6.3.4
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
IN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
(RQ
6.2)
.
335
6.4
BIBLIOMETRISCHE
ANALYSE
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
.
342
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
354
6.5.1
TRENDS
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
354
6.5.2
FORSCHUNGSLUECKEN
UND
OFFENE
FORSCHUNGSFRAGEN
.
356
7
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
ZUR
EINHEITLICHEN
BESCHREIBUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
359
7.1
VERWANDTE
ARBEITEN
.
361
7.1.1
TAXONOMIEN
UND
REFERENZARCHITEKTUREN
ALLGEMEIN
.
361
7.1.2
TAXONOMIEN
UND
REFERENZARCHITEKTUREN
FUER
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
362
7.2
WISSENSCHAFTLICHE
VORGEHENSWEISE
.
364
7.2.1
ERMITTLUNG
DER
SIEBEN
WICHTIGSTEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
364
7.2.2
DURCHFUEHRUNG
EINER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
ZUR
ABLEITUNG
EINER
TAXONOMIE
AUF
BASIS
DER
UNTERLAGEN
DER
SIEBEN
WICHTIGSTEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
367
7.3
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
ZUR
EINHEITLICHEN
BESCHREIBUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
369
7.3.1
TAXONOMIE
FUER
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
369
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.2
REFERENZARCHITEKTUR
FUER
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
370
7.3.3
KEMFUNKTIONEN
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
370
7.3.4
QUERSCHNITTSFUNKTIONEN
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
379
7.4
VERWENDUNG
DER
REFERENZARCHITEKTUR
IM
RAHMEN
VON
PROJEKTEN
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
DER
AM
BESTEN
GEEIGNETEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
AUS
EINER
MENGE
VON
KANDIDATEN
.
380
7.4.1
EINSATZ
DER
REFERENZARCHITEKTUR
INNERHALB
DER
SCREENING
PHASE
EINES
BEWERTUNGS
UND
AUSWAHLPROJEKTES
.
380
7.4.2
VERGLEICH
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
382
7.4.3
BEWERTUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
384
7.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
385
7.5.1
IMPLIKATIONEN
FUER
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
385
7.5.2
EINSCHRAENKUNGEN
UND
ZUKUENFTIGE
FORSCHUNG
.
386
8
METHODE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
387
8.1
METHOD
ENGINEERING
ALS
GRUNDLEGENDE
VORGEHENSWEISE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
METHODE
.
388
8.1.1
METHODE
VS.
METHODIK
VS.
METHODOLOGIE
.
388
8.1.2
METHOD
ENGINEERING
.
390
8.2
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKELTEN
METHODE
.
393
8.2.1
KOMBINATION
DES
ANALYTIC
HIERARCHY
PROCESS
MIT
DER
ENTWICKELTEN
REFERENZARCHITEKTUR
.
393
8.2.2
ABBILDUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMS
IN
EINER
ENTSCHEIDUNGSHIERARCHIE
.
396
8.2.3
ABSOLUTE
BEWERTUNG
ZUR
BEURTEILUNG
DER
ALTERNATIVEN
.
403
8.2.4
PROZESSSCHRITTE
DER
ENTWICKELTEN
METHODE
.
408
8.3
LOT
PRISM
-
PROTOTYPISCHE
IMPLEMENTIERUNG
EINES
SOFTWARE-BASIERTEN
AUSWAHLWERKZEUGES
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
ENTWICKELTEN
METHODE
.
429
8.3.1
SOFTWARE-ARCHITEKTUR
.
429
8.3.2
ENTWICKLUNGS
UND
TESTSYSTEM
.
431
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
8.3.3
KOSTEN
UND
AUFWANDSSCHAETZUNG
GEMAESS
COCOMO
.
431
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
435
8.4.1
IMPLIKATIONEN
FUER
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
435
8.4.2
EINSCHRAENKUNGEN
UND
ZUKUENFTIGE
FORSCHUNG
.
437
9
DEMONSTRATION
UND
EVALUATION
DER
ENTWICKELTEN
ARTEFAKTE
.
441
9.1
EVALUATIONSMETHODEN
DER
GESTALTUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
.
442
9.1.1
UEBERSICHT
UEBER
EVALUATIONSMETHODEN
.
442
9.1.2
VERWENDETE
EVALUATIONSMETHODEN
.
446
9.1.3
GRUNDLAGEN
ZU
FALLSTUDIEN
.
448
9.2
FALLSTUDIE:
ANWENDUNGSABHAENGIG
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
DER
AM
BESTEN
GEEIGNETEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
FUER
EINE
ANWENDUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNGSEINRICHTUNG
.
451
9.2.1
EINLEITUNG
.
451
9.2.2
UNTERNEHMENS
UND
FALLBESCHREIBUNG
.
454
9.2.3
AUFBAU
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
FALLSTUDIE
.
455
9.2.4
IM
RAHMEN
DER
FALLSTUDIE
MIT
HILFE
VON
LOT
PRISM
GETROFFENE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
461
9.2.5
UMSETZUNG
EINES
LOT-ANWENDUNGSFALLS
AUF
BASIS
DER
AUSGEWAEHLTEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
THINGSBOARD
COMMUNITY
EDITION
.
463
9.2.6
ANALYSE
UND
BEWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
.
467
9.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
480
10
ZUSAMMENFASSUNG,
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
.
481
10.1
ZENTRALE
FORSCHUNGSERGEBNISSE
UND
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
.
481
10.1.1
STAND
DER
TECHNIK
IM
BEREICH
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE-LOESUNGEN
ALLGEMEIN
SOWIE
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
IM
BESONDEREN
.
482
10.1.2
EINHEITLICHE
BESCHREIBUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
AUF
BASIS
EINER
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
.
485
10.1.3
METHODE
ZUM
VERGLEICH
UND
ZUR
BEWERTUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
AUF
BASIS
EINER
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
.
486
XX
INHALTSVERZEICHNIS
10.1.4
METHODE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
487
10.2
IMPLIKATIONEN
FUER
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
488
10.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF
.
489
LITERATURVERZEICHNIS
495 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
UND
MOTIVATION
.
1
1.1
DER
EINSATZ
VON
LOT-BASISTECHNOLOGIEN
VERSPRICHT
ZAHLREICHE
NUTZENPOTENZIALE
FUER
PRODUKTION,
LOGISTIK
UND
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
.
1
1.2
DIE
ERFOLGREICHE
INTEGRATION
VON
LOT-BASISTECHNOLOGIEN
IN
DIE
EXISTIERENDE
IT-LANDSCHAFT
DER
UNTERNEHMEN
IST
EINE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
FUER
DIE
REALISIERUNG
ZUGEHOERIGER
NUTZENPOTENZIALE
UND
KANN
MIT
HOHEN
KOSTEN
EINHERGEHEN
.
2
1.3
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
KOENNEN
EINE
EFFIZIENTE
UND
KOSTENGUENSTIGE
INTEGRATION
VON
LOT-BASISTECHNOLOGIEN
IN
EXISTIERENDE
IT-LANDSCHAFTEN
ERMOEGLICHEN
.
3
1.4
HOHE
PRODUKTVIELFALT,
UNEINHEITLICHE
PRODUKTBESCHREIBUNGEN
SOWIE
FEHLENDE
KRITERIEN
UND
VERFAHREN
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
DER
AM
BESTEN
GEEIGNETEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
ALS
MOTIVATION
DER
FORSCHUNGSARBEIT
.
4
1.5
FORSCHUNGSFRAGEN,
ADRESSATENKREIS
UND
GANG
DER
FORSCHUNGSARBEIT
.
5
2
UNTERSUCHUNGSPROZESS
UND
WISSENSCHAFTLICHE
VORGEHENSWEISE
.
11
2.1
DESIGN
SCIENCE
RESEARCH
ALS
DIE
GESAMTE
FORSCHUNGSARBEIT
UEBERSPANNENDES,
GESTALTUNGSORIENTIERTES
FORSCHUNGS
VORGEHEN
.
13
2.1.1
ARTEFAKTE
ALS
ZENTRALER
ERKENNTNISGEGENSTAND
DER
GESTALTUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
.
14
XIII
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2
PRAKTISCHE
RELEVANZ
UND
WISSENSCHAFTLICHE
RIGOROSITAET
BEI
DER
KONSTRUKTION
VON
ARTEFAKTEN
ALS
VERPFLICHTENDER
BESTANDTEIL
GESTALTUNGSORIENTIERTER
FORSCHUNG
.
18
2.1.3
SICHERSTELLUNG
DER
FORDERUNG
NACH
PRAKTISCHER
RELEVANZ
UND
WISSENSCHAFTLICHER
RIGOROSITAET
DURCH
DEN
STRUKTURIERTEN
GESTALTUNGSPROZESS
VON
PEFFERS
ET
AL.
(2008)
.
20
2.1.4
EINORDNUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
IN
DIE
GESTALTUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNG
.
23
2.2
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
ALS
THEORETISCHES
FUNDAMENT
.
29
2.2.1
PRAESKRIPTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
29
2.2.2
MULTIKRITERIELLE
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
.
35
2.2.3
EINORDNUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
IN
DIE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
40
2.3
DER
ANALYTIC
HIERARCHY
PROCESS
(AHP)
ALS
VERFAHREN
DER
MULTIKRITERIELLEN
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
.
42
2.3.1
GRUNDLEGENDER
ABLAUF
DES
AHP
.
43
2.3.2
ABBILDUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMS
IN
EINER
ENTSCHEIDUNGSHIERARCHIE
.
45
2.3.3
RELATIVE
PRAEFERENZMESSUNG
ZUR
BESTIMMUNG
DER
RELATIVEN
WICHTIGKEIT
VON
KRITERIEN
UND
ALTERNATIVEN
.
48
2.3.4
BERECHNUNG
VON
GEWICHTUNGSVEKTOREN
.
55
2.3.5
UEBERPRUEFUNG
DER
KONSISTENZ
DER
PAARVERGLEICHSURTEILE
.
60
2.3.6
ABSOLUTE
PRAEFERENZMESSUNG
ALS
VARIANTE
ZUR
BEURTEILUNG
DER
ALTERNATIVEN
.
64
2.3.7
SYNTHESE
DER
KRITERIEN
UND
ALTEMATIVENGEWICHTE
UND
BERECHNUNG
DER
GESAMTPRIORITAETEN
DER
ALTERNATIVEN
IN
BEZUG
AUF
DAS
UEBERGEORDNETE
ZIEL
.
72
2.3.8
UEBERPRUEFUNG
DER
GESAMTKONSISTENZ
UND
SENSITIVITAETSANALYSE
ALS
OPTIONALE
ZUSATZANALYSEN
.
76
2.3.9
AGGREGATION
DER
EINZELBEWERTUNGEN
ZU
EINER
GRUPPENENTSCHEIDUNG
.
81
2.3.10
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
83
2.3.11
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
AHP
.
83
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.3.12
EINORDNUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
VARIANTEN
UND
WEITERENTWICKLUNGEN
DES
AHP
.
86
3
LEITENDE
BEGRIFFLICHKEITEN
DER
VORLIEGENDEN
FORSCHUNGSARBEIT
.
89
3.1
INTERNET
DER
DINGE
UND
INDUSTRIE
4.0
.
90
3.1.1
INTELLIGENTE
OBJEKTE
UND
SMART
OBJECT
TECHNOLOGIEN
ALS
BASIS
FUER
DAS
INTERNET
DER
DINGE
.
90
3.1.2
CYBER-PHYSICAL
SYSTEMS
ALS
BASIS
FUER
DIE
INDUSTRIE
4.0
.
93
3.2
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
95
3.2.1
SYSTEMINTEGRATION
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
UNTEMEHMENSWEITE
UND
UNTEMEHMENSUEBERGREIFENDE
ANWENDUNGSSYSTEME
.
95
3.2.2
MIDDLEWARE
BZW.
INTEGRATIONSPLATTFORMEN
ALS
SPEZIELLE
SOFTWARE-SCHICHT
ZUR
UMSETZUNG
DER
SYSTEMINTEGRATION
.
101
3.2.3
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
ALS
ZENTRALER
BESTANDTEIL
EINES
LOT-GESAMTSYSTEMS
IM
RAHMEN
DER
LOT-SYSTEMINTEGRATION
.
104
3.3
KOMPLEMENTAERE
TECHNOLOGIEN
FUER
DAS
INTERNET
DER
DINGE
UND
DIE
INDUSTRIE
4.0
.
109
3.3.1
BIG
DATA
.
110
3.3.2
CLOUD
COMPUTING
.
114
3.3.3
SUPPLY
CHAIN
EVENT
MANAGEMENT
.
118
3.4
SOFTWARE
ALS
BEWERTUNGSGEGENSTAND
.
119
3.4.1
SOFTWARE
.
119
3.4.2
SOFTWARE-LIZENZEN
.
121
3.4.3
SOFTWARE-KATEGORIEN
.
122
3.4.4
FUNKTIONALE
UND
NICHT-FUNKTIONALE
EIGENSCHAFTEN
VON
SOFTWARE
.
123
3.5
TAXONOMIEN
UND
REFERENZARCHITEKTUREN
.
130
3.5.1
TAXONOMIEN
.
130
3.5.2
MODELLE
.
131
3.5.3
ARCHITEKTUREN
.
134
3.5.4
REFERENZMODELLE
.
137
3.5.5
REFERENZARCHITEKTUREN
.
142
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4
SYSTEMATISCHE
LITERATURANALYSEN
ZUR
ERHEBUNG
DES
STANDS
DER
TECHNIK
.
151
4.1
AUFGABEN
UND
PHASEN
EINER
SYSTEMATISCHEN
LITERATURANALYSE
.
151
4.2
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
.
157
4.2.1
UMGANG
MIT
DER
LITERATURFLUT
UND
VOLLSTAENDIGKEIT
DER
LITERATURSUCHE
.
157
4.2.2
PROZESS
DER
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
.
158
4.2.3
ART
DER
BERUECKSICHTIGTEN
LITERATUR
.
164
4.2.4
AUSWAHL
DER
DURCHSUCHTEN
LITERATURDATENBANKEN
AUF
BASIS
VON
JOURNAL
UND
KONFERENZ-RANKINGS
.
165
4.2.5
SONSTIGE
BERUECKSICHTIGTE
LITERATURQUELLEN
.
178
4.2.6
AUSSCHLUSS
VON
ARTIKELN,
DIE
IN
RAUBZEITSCHRIFTEN
ODER
RAUBKONFERENZEN
VEROEFFENTLICHT
WURDEN
.
180
4.3
ERGEBNISPRAESENTATION
.
184
4.3.1
UMFASSENDE
DOKUMENTATION
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
RELIABILITAET
UND
DER
VALIDITAET
DER
DURCHGEFUEHRTEN
LITERATURANALYSEN
.
184
4.3.2
TAXONOMIE
ZUR
KLASSIFIZIERUNG
VON
LITERATURANALYSEN
NACH
IHREN
WICHTIGSTEN
MERKMALEN
.
185
4.3.3
VERWENDUNG
VON
KONZEPTMATRIZEN
.
190
4.3.4
ANALYSE
UND
VISUALISIERUNG
BIBLIOMETRISCHER
NETZWERKE
.
191
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
196
5
STAND
DER
TECHNIK
BEI
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE
ALLGEMEIN
.
199
5.1
PROBLEMFORMULIERUNG
.
202
5.2
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
.
202
5.3
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
.
214
5.3.1
LITERATURUEBERSICHT
.
214
5.3.2
PROZESSE,
KRITERIEN,
METHODEN
UND
SOFTWARE-WERKZEUGE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE
(RQ
5.1)
.
227
5.3.3
BEI
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE
UNTERSUCHTE
SOFTWARE-KATEGORIEN
(RQ
5.2)
.
251
5.4
BIBLIOMETRISCHE
ANALYSE
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
.
254
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
263
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
5.5.1
TRENDS
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
263
5.5.2
FORSCHUNGSLUECKEN
UND
OFFENE
FORSCHUNGSFRAGEN
.
264
6
STAND
DER
TECHNIK
BEI
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
265
6.1
PROBLEMFORMULIERUNG
.
268
6.2
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
.
269
6.3
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
.
278
6.3.1
LITERATURUEBERSICHT
.
278
6.3.2
PROZESSE,
KRITERIEN,
METHODEN
UND
SOFTWARE-WERKZEUGE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
(RQ
6.1)
.
279
6.3.3
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
(RQ
6.1)
.
316
6.3.4
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
IN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
(RQ
6.2)
.
335
6.4
BIBLIOMETRISCHE
ANALYSE
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
.
342
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
354
6.5.1
TRENDS
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
354
6.5.2
FORSCHUNGSLUECKEN
UND
OFFENE
FORSCHUNGSFRAGEN
.
356
7
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
ZUR
EINHEITLICHEN
BESCHREIBUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
359
7.1
VERWANDTE
ARBEITEN
.
361
7.1.1
TAXONOMIEN
UND
REFERENZARCHITEKTUREN
ALLGEMEIN
.
361
7.1.2
TAXONOMIEN
UND
REFERENZARCHITEKTUREN
FUER
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
362
7.2
WISSENSCHAFTLICHE
VORGEHENSWEISE
.
364
7.2.1
ERMITTLUNG
DER
SIEBEN
WICHTIGSTEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
364
7.2.2
DURCHFUEHRUNG
EINER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
ZUR
ABLEITUNG
EINER
TAXONOMIE
AUF
BASIS
DER
UNTERLAGEN
DER
SIEBEN
WICHTIGSTEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
367
7.3
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
ZUR
EINHEITLICHEN
BESCHREIBUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
369
7.3.1
TAXONOMIE
FUER
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
369
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.2
REFERENZARCHITEKTUR
FUER
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
370
7.3.3
KEMFUNKTIONEN
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
370
7.3.4
QUERSCHNITTSFUNKTIONEN
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
379
7.4
VERWENDUNG
DER
REFERENZARCHITEKTUR
IM
RAHMEN
VON
PROJEKTEN
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
DER
AM
BESTEN
GEEIGNETEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
AUS
EINER
MENGE
VON
KANDIDATEN
.
380
7.4.1
EINSATZ
DER
REFERENZARCHITEKTUR
INNERHALB
DER
SCREENING
PHASE
EINES
BEWERTUNGS
UND
AUSWAHLPROJEKTES
.
380
7.4.2
VERGLEICH
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
382
7.4.3
BEWERTUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
384
7.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
385
7.5.1
IMPLIKATIONEN
FUER
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
385
7.5.2
EINSCHRAENKUNGEN
UND
ZUKUENFTIGE
FORSCHUNG
.
386
8
METHODE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
387
8.1
METHOD
ENGINEERING
ALS
GRUNDLEGENDE
VORGEHENSWEISE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
METHODE
.
388
8.1.1
METHODE
VS.
METHODIK
VS.
METHODOLOGIE
.
388
8.1.2
METHOD
ENGINEERING
.
390
8.2
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKELTEN
METHODE
.
393
8.2.1
KOMBINATION
DES
ANALYTIC
HIERARCHY
PROCESS
MIT
DER
ENTWICKELTEN
REFERENZARCHITEKTUR
.
393
8.2.2
ABBILDUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMS
IN
EINER
ENTSCHEIDUNGSHIERARCHIE
.
396
8.2.3
ABSOLUTE
BEWERTUNG
ZUR
BEURTEILUNG
DER
ALTERNATIVEN
.
403
8.2.4
PROZESSSCHRITTE
DER
ENTWICKELTEN
METHODE
.
408
8.3
LOT
PRISM
-
PROTOTYPISCHE
IMPLEMENTIERUNG
EINES
SOFTWARE-BASIERTEN
AUSWAHLWERKZEUGES
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
ENTWICKELTEN
METHODE
.
429
8.3.1
SOFTWARE-ARCHITEKTUR
.
429
8.3.2
ENTWICKLUNGS
UND
TESTSYSTEM
.
431
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
8.3.3
KOSTEN
UND
AUFWANDSSCHAETZUNG
GEMAESS
COCOMO
.
431
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
435
8.4.1
IMPLIKATIONEN
FUER
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
435
8.4.2
EINSCHRAENKUNGEN
UND
ZUKUENFTIGE
FORSCHUNG
.
437
9
DEMONSTRATION
UND
EVALUATION
DER
ENTWICKELTEN
ARTEFAKTE
.
441
9.1
EVALUATIONSMETHODEN
DER
GESTALTUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
.
442
9.1.1
UEBERSICHT
UEBER
EVALUATIONSMETHODEN
.
442
9.1.2
VERWENDETE
EVALUATIONSMETHODEN
.
446
9.1.3
GRUNDLAGEN
ZU
FALLSTUDIEN
.
448
9.2
FALLSTUDIE:
ANWENDUNGSABHAENGIG
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
DER
AM
BESTEN
GEEIGNETEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
FUER
EINE
ANWENDUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNGSEINRICHTUNG
.
451
9.2.1
EINLEITUNG
.
451
9.2.2
UNTERNEHMENS
UND
FALLBESCHREIBUNG
.
454
9.2.3
AUFBAU
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
FALLSTUDIE
.
455
9.2.4
IM
RAHMEN
DER
FALLSTUDIE
MIT
HILFE
VON
LOT
PRISM
GETROFFENE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
461
9.2.5
UMSETZUNG
EINES
LOT-ANWENDUNGSFALLS
AUF
BASIS
DER
AUSGEWAEHLTEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
THINGSBOARD
COMMUNITY
EDITION
.
463
9.2.6
ANALYSE
UND
BEWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
.
467
9.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
480
10
ZUSAMMENFASSUNG,
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
.
481
10.1
ZENTRALE
FORSCHUNGSERGEBNISSE
UND
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
.
481
10.1.1
STAND
DER
TECHNIK
IM
BEREICH
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE-LOESUNGEN
ALLGEMEIN
SOWIE
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
IM
BESONDEREN
.
482
10.1.2
EINHEITLICHE
BESCHREIBUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
AUF
BASIS
EINER
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
.
485
10.1.3
METHODE
ZUM
VERGLEICH
UND
ZUR
BEWERTUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
AUF
BASIS
EINER
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
.
486
XX
INHALTSVERZEICHNIS
10.1.4
METHODE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
487
10.2
IMPLIKATIONEN
FUER
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
488
10.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF
.
489
LITERATURVERZEICHNIS
495 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lempert, Sebastian |
author2 | Pflaum, Alexander 1967- |
author2_role | aui |
author2_variant | a p ap |
author_GND | (DE-588)1077369751 (DE-588)123633230 |
author_facet | Lempert, Sebastian Pflaum, Alexander 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Lempert, Sebastian |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047556683 |
classification_rvk | QP 345 ST 200 |
ctrlnum | (OCoLC)1277024840 (DE-599)DNB1236434838 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047556683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220713</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211025s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236434838</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658351267</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 84.99 (DE), circa EUR 87.37 (AT), circa CHF 94.00 (freier Preis), circa EUR 79.43</subfield><subfield code="9">978-3-658-35126-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658351268</subfield><subfield code="9">3-658-35126-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658351267</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-35126-7</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89136096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1277024840</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236434838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)143611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lempert, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077369751</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IoT-Software-Plattformen zur Integration von IoT-Basistechnologien in existierende IT-Landschaften</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IoT-Software-Plattformen</subfield><subfield code="b">Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform</subfield><subfield code="c">Sebastian Lempert ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Pflaum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 555 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Moremedia</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4663295-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet der Dinge</subfield><subfield code="0">(DE-588)7713781-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202171-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareplattform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702244-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072179776</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemintegration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4464875-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048731-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IoT-Software-Plattformen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Software-Auswahl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Software-Bewertung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Multi-Criteria Decision Making</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MCDM</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Analytic Hierarchy Process</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AHP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Design Science Research</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internet of Things</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareplattform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702244-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048731-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet der Dinge</subfield><subfield code="0">(DE-588)7713781-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072179776</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Produktentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4663295-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internet der Dinge</subfield><subfield code="0">(DE-588)7713781-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Softwareplattform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702244-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Systemintegration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4464875-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202171-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pflaum, Alexander</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123633230</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-35127-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe587177504b4137b6b5208b3003e9f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032932228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210702</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032932228</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047556683 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:26:05Z |
indexdate | 2024-12-13T13:01:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658351267 3658351268 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032932228 |
oclc_num | 1277024840 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
physical | XLI, 555 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Research Moremedia |
spelling | Lempert, Sebastian Verfasser (DE-588)1077369751 aut IoT-Software-Plattformen zur Integration von IoT-Basistechnologien in existierende IT-Landschaften IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform Sebastian Lempert ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Pflaum Wiesbaden Springer Gabler [2021] © 2021 XLI, 555 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Moremedia Dissertation Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2020 Produktentscheidung (DE-588)4663295-5 gnd rswk-swf Internet der Dinge (DE-588)7713781-4 gnd rswk-swf Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd rswk-swf Softwareplattform (DE-588)4702244-9 gnd rswk-swf Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Systemintegration (DE-588)4464875-3 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Rechnungsprüfung (DE-588)4048731-3 gnd rswk-swf IoT-Software-Plattformen Software-Auswahl Software-Bewertung Multi-Criteria Decision Making MCDM Analytic Hierarchy Process AHP Design Science Research Internet of Things (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Softwareplattform (DE-588)4702244-9 s Rechnungsprüfung (DE-588)4048731-3 s Internet der Dinge (DE-588)7713781-4 s Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Produktentscheidung (DE-588)4663295-5 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Systemintegration (DE-588)4464875-3 s Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 s Pflaum, Alexander 1967- (DE-588)123633230 aui Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-35127-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe587177504b4137b6b5208b3003e9f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032932228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210702 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lempert, Sebastian IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform Produktentscheidung (DE-588)4663295-5 gnd Internet der Dinge (DE-588)7713781-4 gnd Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd Softwareplattform (DE-588)4702244-9 gnd Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Systemintegration (DE-588)4464875-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Rechnungsprüfung (DE-588)4048731-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4663295-5 (DE-588)7713781-4 (DE-588)4202171-6 (DE-588)4702244-9 (DE-588)1072179776 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4464875-3 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4048731-3 (DE-588)4113937-9 |
title | IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform |
title_alt | IoT-Software-Plattformen zur Integration von IoT-Basistechnologien in existierende IT-Landschaften |
title_auth | IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform |
title_exact_search | IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform |
title_exact_search_txtP | IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform |
title_full | IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform Sebastian Lempert ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Pflaum |
title_fullStr | IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform Sebastian Lempert ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Pflaum |
title_full_unstemmed | IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform Sebastian Lempert ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Pflaum |
title_short | IoT-Software-Plattformen |
title_sort | iot software plattformen methode zur bewertung und auswahl der am besten geeigneten plattform |
title_sub | Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform |
topic | Produktentscheidung (DE-588)4663295-5 gnd Internet der Dinge (DE-588)7713781-4 gnd Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd Softwareplattform (DE-588)4702244-9 gnd Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Systemintegration (DE-588)4464875-3 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Rechnungsprüfung (DE-588)4048731-3 gnd |
topic_facet | Produktentscheidung Internet der Dinge Entscheidungsunterstützung Softwareplattform Industrie 4.0 Unternehmen Systemintegration Supply Chain Management Rechnungsprüfung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe587177504b4137b6b5208b3003e9f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032932228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lempertsebastian iotsoftwareplattformenzurintegrationvoniotbasistechnologieninexistierendeitlandschaften AT pflaumalexander iotsoftwareplattformenzurintegrationvoniotbasistechnologieninexistierendeitlandschaften AT springerfachmedienwiesbaden iotsoftwareplattformenzurintegrationvoniotbasistechnologieninexistierendeitlandschaften AT lempertsebastian iotsoftwareplattformenmethodezurbewertungundauswahlderambestengeeignetenplattform AT pflaumalexander iotsoftwareplattformenmethodezurbewertungundauswahlderambestengeeignetenplattform AT springerfachmedienwiesbaden iotsoftwareplattformenmethodezurbewertungundauswahlderambestengeeignetenplattform |