IoT-Software-Plattformen: Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2021]
|
Schriftenreihe: | Research
Moremedia |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 555 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658351267 3658351268 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047556683 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220713 | ||
007 | t | ||
008 | 211025s2021 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236434838 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658351267 |c Festeinband : circa EUR 84.99 (DE), circa EUR 87.37 (AT), circa CHF 94.00 (freier Preis), circa EUR 79.43 |9 978-3-658-35126-7 | ||
020 | |a 3658351268 |9 3-658-35126-8 | ||
024 | 3 | |a 9783658351267 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-35126-7 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89136096 |
035 | |a (OCoLC)1277024840 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236434838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-83 |a DE-355 |a DE-384 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 200 |0 (DE-625)143611: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lempert, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)1077369751 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a IoT-Software-Plattformen zur Integration von IoT-Basistechnologien in existierende IT-Landschaften |
245 | 1 | 0 | |a IoT-Software-Plattformen |b Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform |c Sebastian Lempert ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Pflaum |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XLI, 555 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
490 | 0 | |a Moremedia | |
502 | |b Dissertation |c Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Systemintegration |0 (DE-588)4464875-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsunterstützung |0 (DE-588)4202171-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareplattform |0 (DE-588)4702244-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet der Dinge |0 (DE-588)7713781-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungsprüfung |0 (DE-588)4048731-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentscheidung |0 (DE-588)4663295-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie 4.0 |0 (DE-588)1072179776 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a IoT-Software-Plattformen | ||
653 | |a Software-Auswahl | ||
653 | |a Software-Bewertung | ||
653 | |a Multi-Criteria Decision Making | ||
653 | |a MCDM | ||
653 | |a Analytic Hierarchy Process | ||
653 | |a AHP | ||
653 | |a Design Science Research | ||
653 | |a Internet of Things | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Softwareplattform |0 (DE-588)4702244-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungsprüfung |0 (DE-588)4048731-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet der Dinge |0 (DE-588)7713781-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Industrie 4.0 |0 (DE-588)1072179776 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Produktentscheidung |0 (DE-588)4663295-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Internet der Dinge |0 (DE-588)7713781-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Softwareplattform |0 (DE-588)4702244-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Systemintegration |0 (DE-588)4464875-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Entscheidungsunterstützung |0 (DE-588)4202171-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pflaum, Alexander |d 1967- |0 (DE-588)123633230 |4 aui | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-35127-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe587177504b4137b6b5208b3003e9f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032932228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032932228 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210702 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182880835862528 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
UND
MOTIVATION
....................................................................
1
1.1
DER
EINSATZ
VON
LOT-BASISTECHNOLOGIEN
VERSPRICHT
ZAHLREICHE
NUTZENPOTENZIALE
FUER
PRODUKTION,
LOGISTIK
UND
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
...........................................................
1
1.2
DIE
ERFOLGREICHE
INTEGRATION
VON
LOT-BASISTECHNOLOGIEN
IN
DIE
EXISTIERENDE
IT-LANDSCHAFT
DER
UNTERNEHMEN
IST
EINE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
FUER
DIE
REALISIERUNG
ZUGEHOERIGER
NUTZENPOTENZIALE
UND
KANN
MIT
HOHEN
KOSTEN
EINHERGEHEN
......................................................................
2
1.3
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
KOENNEN
EINE
EFFIZIENTE
UND
KOSTENGUENSTIGE
INTEGRATION
VON
LOT-BASISTECHNOLOGIEN
IN
EXISTIERENDE
IT-LANDSCHAFTEN
ERMOEGLICHEN
...........................
3
1.4
HOHE
PRODUKTVIELFALT,
UNEINHEITLICHE
PRODUKTBESCHREIBUNGEN
SOWIE
FEHLENDE
KRITERIEN
UND
VERFAHREN
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
DER
AM
BESTEN
GEEIGNETEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
ALS
MOTIVATION
DER
FORSCHUNGSARBEIT
......................................................................
4
1.5
FORSCHUNGSFRAGEN,
ADRESSATENKREIS
UND
GANG
DER
FORSCHUNGSARBEIT
.................................................................
5
2
UNTERSUCHUNGSPROZESS
UND
WISSENSCHAFTLICHE
VORGEHENSWEISE
....
11
2.1
DESIGN
SCIENCE
RESEARCH
ALS
DIE
GESAMTE
FORSCHUNGSARBEIT
UEBERSPANNENDES,
GESTALTUNGSORIENTIERTES
FORSCHUNGS
VORGEHEN
......................................................................
13
2.1.1
ARTEFAKTE
ALS
ZENTRALER
ERKENNTNISGEGENSTAND
DER
GESTALTUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
.................
14
XIII
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2
PRAKTISCHE
RELEVANZ
UND
WISSENSCHAFTLICHE
RIGOROSITAET
BEI
DER
KONSTRUKTION
VON
ARTEFAKTEN
ALS
VERPFLICHTENDER
BESTANDTEIL
GESTALTUNGSORIENTIERTER
FORSCHUNG
.................................
18
2.1.3
SICHERSTELLUNG
DER
FORDERUNG
NACH
PRAKTISCHER
RELEVANZ
UND
WISSENSCHAFTLICHER
RIGOROSITAET
DURCH
DEN
STRUKTURIERTEN
GESTALTUNGSPROZESS
VON
PEFFERS
ET
AL.
(2008)
.......................................................
20
2.1.4
EINORDNUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
IN
DIE
GESTALTUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNG
...................................
23
2.2
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
ALS
THEORETISCHES
FUNDAMENT
..................
29
2.2.1
PRAESKRIPTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
...............................
29
2.2.2
MULTIKRITERIELLE
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
................
35
2.2.3
EINORDNUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
IN
DIE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.....................................................
40
2.3
DER
ANALYTIC
HIERARCHY
PROCESS
(AHP)
ALS
VERFAHREN
DER
MULTIKRITERIELLEN
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
...........................
42
2.3.1
GRUNDLEGENDER
ABLAUF
DES
AHP
...................................
43
2.3.2
ABBILDUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMS
IN
EINER
ENTSCHEIDUNGSHIERARCHIE
.................................................
45
2.3.3
RELATIVE
PRAEFERENZMESSUNG
ZUR
BESTIMMUNG
DER
RELATIVEN
WICHTIGKEIT
VON
KRITERIEN
UND
ALTERNATIVEN
....................................................................
48
2.3.4
BERECHNUNG
VON
GEWICHTUNGSVEKTOREN
........................
55
2.3.5
UEBERPRUEFUNG
DER
KONSISTENZ
DER
PAARVERGLEICHSURTEILE
.......................................................
60
2.3.6
ABSOLUTE
PRAEFERENZMESSUNG
ALS
VARIANTE
ZUR
BEURTEILUNG
DER
ALTERNATIVEN
.........................................
64
2.3.7
SYNTHESE
DER
KRITERIEN
UND
ALTEMATIVENGEWICHTE
UND
BERECHNUNG
DER
GESAMTPRIORITAETEN
DER
ALTERNATIVEN
IN
BEZUG
AUF
DAS
UEBERGEORDNETE
ZIEL
...........................................
72
2.3.8
UEBERPRUEFUNG
DER
GESAMTKONSISTENZ
UND
SENSITIVITAETSANALYSE
ALS
OPTIONALE
ZUSATZANALYSEN
....
76
2.3.9
AGGREGATION
DER
EINZELBEWERTUNGEN
ZU
EINER
GRUPPENENTSCHEIDUNG
.....................................................
81
2.3.10
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.........................................
83
2.3.11
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
AHP
....................................
83
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.3.12
EINORDNUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
VARIANTEN
UND
WEITERENTWICKLUNGEN
DES
AHP
......................
86
3
LEITENDE
BEGRIFFLICHKEITEN
DER
VORLIEGENDEN
FORSCHUNGSARBEIT
....
89
3.1
INTERNET
DER
DINGE
UND
INDUSTRIE
4.0
...........................................
90
3.1.1
INTELLIGENTE
OBJEKTE
UND
SMART
OBJECT
TECHNOLOGIEN
ALS
BASIS
FUER
DAS
INTERNET
DER
DINGE
...
90
3.1.2
CYBER-PHYSICAL
SYSTEMS
ALS
BASIS
FUER
DIE
INDUSTRIE
4.0
....................................................................
93
3.2
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
............................................................
95
3.2.1
SYSTEMINTEGRATION
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
UNTEMEHMENSWEITE
UND
UNTEMEHMENSUEBERGREIFENDE
ANWENDUNGSSYSTEME
......................................................
95
3.2.2
MIDDLEWARE
BZW.
INTEGRATIONSPLATTFORMEN
ALS
SPEZIELLE
SOFTWARE-SCHICHT
ZUR
UMSETZUNG
DER
SYSTEMINTEGRATION
...........................................................
101
3.2.3
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
ALS
ZENTRALER
BESTANDTEIL
EINES
LOT-GESAMTSYSTEMS
IM
RAHMEN
DER
LOT-SYSTEMINTEGRATION
.............................
104
3.3
KOMPLEMENTAERE
TECHNOLOGIEN
FUER
DAS
INTERNET
DER
DINGE
UND
DIE
INDUSTRIE
4.0
.....................................................................
109
3.3.1
BIG
DATA
..........................................................................
110
3.3.2
CLOUD
COMPUTING
..........................................................
114
3.3.3
SUPPLY
CHAIN
EVENT
MANAGEMENT
...............................
118
3.4
SOFTWARE
ALS
BEWERTUNGSGEGENSTAND
...........................................
119
3.4.1
SOFTWARE
..........................................................................
119
3.4.2
SOFTWARE-LIZENZEN
........................................................
121
3.4.3
SOFTWARE-KATEGORIEN
......................................................
122
3.4.4
FUNKTIONALE
UND
NICHT-FUNKTIONALE
EIGENSCHAFTEN
VON
SOFTWARE
..................................................................
123
3.5
TAXONOMIEN
UND
REFERENZARCHITEKTUREN
.....................................
130
3.5.1
TAXONOMIEN
....................................................................
130
3.5.2
MODELLE
............................................................................
131
3.5.3
ARCHITEKTUREN
..................................................................
134
3.5.4
REFERENZMODELLE
............................................................
137
3.5.5
REFERENZARCHITEKTUREN
.....................................................
142
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4
SYSTEMATISCHE
LITERATURANALYSEN
ZUR
ERHEBUNG
DES
STANDS
DER
TECHNIK
................................................................................................
151
4.1
AUFGABEN
UND
PHASEN
EINER
SYSTEMATISCHEN
LITERATURANALYSE
............................................................................
151
4.2
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
...........................................
157
4.2.1
UMGANG
MIT
DER
LITERATURFLUT
UND
VOLLSTAENDIGKEIT
DER
LITERATURSUCHE
...........................................................
157
4.2.2
PROZESS
DER
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
....
158
4.2.3
ART
DER
BERUECKSICHTIGTEN
LITERATUR
...............................
164
4.2.4
AUSWAHL
DER
DURCHSUCHTEN
LITERATURDATENBANKEN
AUF
BASIS
VON
JOURNAL
UND
KONFERENZ-RANKINGS
........
165
4.2.5
SONSTIGE
BERUECKSICHTIGTE
LITERATURQUELLEN
....................
178
4.2.6
AUSSCHLUSS
VON
ARTIKELN,
DIE
IN
RAUBZEITSCHRIFTEN
ODER
RAUBKONFERENZEN
VEROEFFENTLICHT
WURDEN
..............
180
4.3
ERGEBNISPRAESENTATION
....................................................................
184
4.3.1
UMFASSENDE
DOKUMENTATION
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
RELIABILITAET
UND
DER
VALIDITAET
DER
DURCHGEFUEHRTEN
LITERATURANALYSEN
.........................
184
4.3.2
TAXONOMIE
ZUR
KLASSIFIZIERUNG
VON
LITERATURANALYSEN
NACH
IHREN
WICHTIGSTEN
MERKMALEN
......................................................................
185
4.3.3
VERWENDUNG
VON
KONZEPTMATRIZEN
...............................
190
4.3.4
ANALYSE
UND
VISUALISIERUNG
BIBLIOMETRISCHER
NETZWERKE
........................................................................
191
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
196
5
STAND
DER
TECHNIK
BEI
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE
ALLGEMEIN
..................................................................................
199
5.1
PROBLEMFORMULIERUNG
....................................................................
202
5.2
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
...........................................
202
5.3
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
..................
214
5.3.1
LITERATURUEBERSICHT
..........................................................
214
5.3.2
PROZESSE,
KRITERIEN,
METHODEN
UND
SOFTWARE-WERKZEUGE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE
(RQ
5.1)
.................................
227
5.3.3
BEI
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE
UNTERSUCHTE
SOFTWARE-KATEGORIEN
(RQ
5.2)
..................
251
5.4
BIBLIOMETRISCHE
ANALYSE
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
......................
254
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
263
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
5.5.1
TRENDS
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.....................................
263
5.5.2
FORSCHUNGSLUECKEN
UND
OFFENE
FORSCHUNGSFRAGEN
........
264
6
STAND
DER
TECHNIK
BEI
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
......................................................................
265
6.1
PROBLEMFORMULIERUNG
....................................................................
268
6.2
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
...........................................
269
6.3
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
..................
278
6.3.1
LITERATURUEBERSICHT
...........................................................
278
6.3.2
PROZESSE,
KRITERIEN,
METHODEN
UND
SOFTWARE-WERKZEUGE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
(RQ
6.1)
....
279
6.3.3
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
(RQ
6.1)
.............................
316
6.3.4
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
IN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
(RQ
6.2)
..............................................................
335
6.4
BIBLIOMETRISCHE
ANALYSE
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
.....................
342
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
354
6.5.1
TRENDS
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.....................................
354
6.5.2
FORSCHUNGSLUECKEN
UND
OFFENE
FORSCHUNGSFRAGEN
........
356
7
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
ZUR
EINHEITLICHEN
BESCHREIBUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
......................................................................
359
7.1
VERWANDTE
ARBEITEN
......................................................................
361
7.1.1
TAXONOMIEN
UND
REFERENZARCHITEKTUREN
ALLGEMEIN
........................................................................
361
7.1.2
TAXONOMIEN
UND
REFERENZARCHITEKTUREN
FUER
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
...............................................
362
7.2
WISSENSCHAFTLICHE
VORGEHENSWEISE
.............................................
364
7.2.1
ERMITTLUNG
DER
SIEBEN
WICHTIGSTEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
...............................................
364
7.2.2
DURCHFUEHRUNG
EINER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
ZUR
ABLEITUNG
EINER
TAXONOMIE
AUF
BASIS
DER
UNTERLAGEN
DER
SIEBEN
WICHTIGSTEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
...............................................
367
7.3
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
ZUR
EINHEITLICHEN
BESCHREIBUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
....................................................
369
7.3.1
TAXONOMIE
FUER
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
...................
369
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.2
REFERENZARCHITEKTUR
FUER
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
...............................................
370
7.3.3
KEMFUNKTIONEN
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
..........
370
7.3.4
QUERSCHNITTSFUNKTIONEN
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
...............................................
379
7.4
VERWENDUNG
DER
REFERENZARCHITEKTUR
IM
RAHMEN
VON
PROJEKTEN
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
DER
AM
BESTEN
GEEIGNETEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
AUS
EINER
MENGE
VON
KANDIDATEN
......................................................................................
380
7.4.1
EINSATZ
DER
REFERENZARCHITEKTUR
INNERHALB
DER
SCREENING
PHASE
EINES
BEWERTUNGS
UND
AUSWAHLPROJEKTES
...........................................................
380
7.4.2
VERGLEICH
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
...............................................
382
7.4.3
BEWERTUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
...............................................
384
7.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.................................................
385
7.5.1
IMPLIKATIONEN
FUER
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
................
385
7.5.2
EINSCHRAENKUNGEN
UND
ZUKUENFTIGE
FORSCHUNG
..............
386
8
METHODE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
..............................................................
387
8.1
METHOD
ENGINEERING
ALS
GRUNDLEGENDE
VORGEHENSWEISE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
METHODE
...............................................
388
8.1.1
METHODE
VS.
METHODIK
VS.
METHODOLOGIE
....................
388
8.1.2
METHOD
ENGINEERING
.......................................................
390
8.2
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKELTEN
METHODE
...................................
393
8.2.1
KOMBINATION
DES
ANALYTIC
HIERARCHY
PROCESS
MIT
DER
ENTWICKELTEN
REFERENZARCHITEKTUR
....................
393
8.2.2
ABBILDUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMS
IN
EINER
ENTSCHEIDUNGSHIERARCHIE
.................................................
396
8.2.3
ABSOLUTE
BEWERTUNG
ZUR
BEURTEILUNG
DER
ALTERNATIVEN
....................................................................
403
8.2.4
PROZESSSCHRITTE
DER
ENTWICKELTEN
METHODE
..................
408
8.3
LOT
PRISM
-
PROTOTYPISCHE
IMPLEMENTIERUNG
EINES
SOFTWARE-BASIERTEN
AUSWAHLWERKZEUGES
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
ENTWICKELTEN
METHODE
...................................
429
8.3.1
SOFTWARE-ARCHITEKTUR
.....................................................
429
8.3.2
ENTWICKLUNGS
UND
TESTSYSTEM
.....................................
431
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
8.3.3
KOSTEN
UND
AUFWANDSSCHAETZUNG
GEMAESS
COCOMO
........................................................
431
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.................................................
435
8.4.1
IMPLIKATIONEN
FUER
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
................
435
8.4.2
EINSCHRAENKUNGEN
UND
ZUKUENFTIGE
FORSCHUNG
..............
437
9
DEMONSTRATION
UND
EVALUATION
DER
ENTWICKELTEN
ARTEFAKTE
............
441
9.1
EVALUATIONSMETHODEN
DER
GESTALTUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
......................................................................................
442
9.1.1
UEBERSICHT
UEBER
EVALUATIONSMETHODEN
...........................
442
9.1.2
VERWENDETE
EVALUATIONSMETHODEN
...............................
446
9.1.3
GRUNDLAGEN
ZU
FALLSTUDIEN
.............................................
448
9.2
FALLSTUDIE:
ANWENDUNGSABHAENGIG
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
DER
AM
BESTEN
GEEIGNETEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
FUER
EINE
ANWENDUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNGSEINRICHTUNG
..................................................................
451
9.2.1
EINLEITUNG
........................................................................
451
9.2.2
UNTERNEHMENS
UND
FALLBESCHREIBUNG
.........................
454
9.2.3
AUFBAU
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
FALLSTUDIE
....................
455
9.2.4
IM
RAHMEN
DER
FALLSTUDIE
MIT
HILFE
VON
LOT
PRISM
GETROFFENE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
....................
461
9.2.5
UMSETZUNG
EINES
LOT-ANWENDUNGSFALLS
AUF
BASIS
DER
AUSGEWAEHLTEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
THINGSBOARD
COMMUNITY
EDITION
.................................
463
9.2.6
ANALYSE
UND
BEWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
......................
467
9.3
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
480
10
ZUSAMMENFASSUNG,
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
..................
481
10.1
ZENTRALE
FORSCHUNGSERGEBNISSE
UND
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
...............................................................
481
10.1.1
STAND
DER
TECHNIK
IM
BEREICH
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE-LOESUNGEN
ALLGEMEIN
SOWIE
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
IM
BESONDEREN
......................................................................
482
10.1.2
EINHEITLICHE
BESCHREIBUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
AUF
BASIS
EINER
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
...........................
485
10.1.3
METHODE
ZUM
VERGLEICH
UND
ZUR
BEWERTUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
AUF
BASIS
EINER
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
........
486
XX
INHALTSVERZEICHNIS
10.1.4
METHODE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
................................
487
10.2
IMPLIKATIONEN
FUER
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
...............................
488
10.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF
..............
489
LITERATURVERZEICHNIS
495
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINLEITUNG
UND
MOTIVATION
.
1
1.1
DER
EINSATZ
VON
LOT-BASISTECHNOLOGIEN
VERSPRICHT
ZAHLREICHE
NUTZENPOTENZIALE
FUER
PRODUKTION,
LOGISTIK
UND
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
.
1
1.2
DIE
ERFOLGREICHE
INTEGRATION
VON
LOT-BASISTECHNOLOGIEN
IN
DIE
EXISTIERENDE
IT-LANDSCHAFT
DER
UNTERNEHMEN
IST
EINE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
FUER
DIE
REALISIERUNG
ZUGEHOERIGER
NUTZENPOTENZIALE
UND
KANN
MIT
HOHEN
KOSTEN
EINHERGEHEN
.
2
1.3
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
KOENNEN
EINE
EFFIZIENTE
UND
KOSTENGUENSTIGE
INTEGRATION
VON
LOT-BASISTECHNOLOGIEN
IN
EXISTIERENDE
IT-LANDSCHAFTEN
ERMOEGLICHEN
.
3
1.4
HOHE
PRODUKTVIELFALT,
UNEINHEITLICHE
PRODUKTBESCHREIBUNGEN
SOWIE
FEHLENDE
KRITERIEN
UND
VERFAHREN
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
DER
AM
BESTEN
GEEIGNETEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
ALS
MOTIVATION
DER
FORSCHUNGSARBEIT
.
4
1.5
FORSCHUNGSFRAGEN,
ADRESSATENKREIS
UND
GANG
DER
FORSCHUNGSARBEIT
.
5
2
UNTERSUCHUNGSPROZESS
UND
WISSENSCHAFTLICHE
VORGEHENSWEISE
.
11
2.1
DESIGN
SCIENCE
RESEARCH
ALS
DIE
GESAMTE
FORSCHUNGSARBEIT
UEBERSPANNENDES,
GESTALTUNGSORIENTIERTES
FORSCHUNGS
VORGEHEN
.
13
2.1.1
ARTEFAKTE
ALS
ZENTRALER
ERKENNTNISGEGENSTAND
DER
GESTALTUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
.
14
XIII
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2
PRAKTISCHE
RELEVANZ
UND
WISSENSCHAFTLICHE
RIGOROSITAET
BEI
DER
KONSTRUKTION
VON
ARTEFAKTEN
ALS
VERPFLICHTENDER
BESTANDTEIL
GESTALTUNGSORIENTIERTER
FORSCHUNG
.
18
2.1.3
SICHERSTELLUNG
DER
FORDERUNG
NACH
PRAKTISCHER
RELEVANZ
UND
WISSENSCHAFTLICHER
RIGOROSITAET
DURCH
DEN
STRUKTURIERTEN
GESTALTUNGSPROZESS
VON
PEFFERS
ET
AL.
(2008)
.
20
2.1.4
EINORDNUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
IN
DIE
GESTALTUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNG
.
23
2.2
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
ALS
THEORETISCHES
FUNDAMENT
.
29
2.2.1
PRAESKRIPTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
29
2.2.2
MULTIKRITERIELLE
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
.
35
2.2.3
EINORDNUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
IN
DIE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
40
2.3
DER
ANALYTIC
HIERARCHY
PROCESS
(AHP)
ALS
VERFAHREN
DER
MULTIKRITERIELLEN
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
.
42
2.3.1
GRUNDLEGENDER
ABLAUF
DES
AHP
.
43
2.3.2
ABBILDUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMS
IN
EINER
ENTSCHEIDUNGSHIERARCHIE
.
45
2.3.3
RELATIVE
PRAEFERENZMESSUNG
ZUR
BESTIMMUNG
DER
RELATIVEN
WICHTIGKEIT
VON
KRITERIEN
UND
ALTERNATIVEN
.
48
2.3.4
BERECHNUNG
VON
GEWICHTUNGSVEKTOREN
.
55
2.3.5
UEBERPRUEFUNG
DER
KONSISTENZ
DER
PAARVERGLEICHSURTEILE
.
60
2.3.6
ABSOLUTE
PRAEFERENZMESSUNG
ALS
VARIANTE
ZUR
BEURTEILUNG
DER
ALTERNATIVEN
.
64
2.3.7
SYNTHESE
DER
KRITERIEN
UND
ALTEMATIVENGEWICHTE
UND
BERECHNUNG
DER
GESAMTPRIORITAETEN
DER
ALTERNATIVEN
IN
BEZUG
AUF
DAS
UEBERGEORDNETE
ZIEL
.
72
2.3.8
UEBERPRUEFUNG
DER
GESAMTKONSISTENZ
UND
SENSITIVITAETSANALYSE
ALS
OPTIONALE
ZUSATZANALYSEN
.
76
2.3.9
AGGREGATION
DER
EINZELBEWERTUNGEN
ZU
EINER
GRUPPENENTSCHEIDUNG
.
81
2.3.10
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
83
2.3.11
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
AHP
.
83
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.3.12
EINORDNUNG
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
IM
HINBLICK
AUF
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
VARIANTEN
UND
WEITERENTWICKLUNGEN
DES
AHP
.
86
3
LEITENDE
BEGRIFFLICHKEITEN
DER
VORLIEGENDEN
FORSCHUNGSARBEIT
.
89
3.1
INTERNET
DER
DINGE
UND
INDUSTRIE
4.0
.
90
3.1.1
INTELLIGENTE
OBJEKTE
UND
SMART
OBJECT
TECHNOLOGIEN
ALS
BASIS
FUER
DAS
INTERNET
DER
DINGE
.
90
3.1.2
CYBER-PHYSICAL
SYSTEMS
ALS
BASIS
FUER
DIE
INDUSTRIE
4.0
.
93
3.2
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
95
3.2.1
SYSTEMINTEGRATION
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
UNTEMEHMENSWEITE
UND
UNTEMEHMENSUEBERGREIFENDE
ANWENDUNGSSYSTEME
.
95
3.2.2
MIDDLEWARE
BZW.
INTEGRATIONSPLATTFORMEN
ALS
SPEZIELLE
SOFTWARE-SCHICHT
ZUR
UMSETZUNG
DER
SYSTEMINTEGRATION
.
101
3.2.3
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
ALS
ZENTRALER
BESTANDTEIL
EINES
LOT-GESAMTSYSTEMS
IM
RAHMEN
DER
LOT-SYSTEMINTEGRATION
.
104
3.3
KOMPLEMENTAERE
TECHNOLOGIEN
FUER
DAS
INTERNET
DER
DINGE
UND
DIE
INDUSTRIE
4.0
.
109
3.3.1
BIG
DATA
.
110
3.3.2
CLOUD
COMPUTING
.
114
3.3.3
SUPPLY
CHAIN
EVENT
MANAGEMENT
.
118
3.4
SOFTWARE
ALS
BEWERTUNGSGEGENSTAND
.
119
3.4.1
SOFTWARE
.
119
3.4.2
SOFTWARE-LIZENZEN
.
121
3.4.3
SOFTWARE-KATEGORIEN
.
122
3.4.4
FUNKTIONALE
UND
NICHT-FUNKTIONALE
EIGENSCHAFTEN
VON
SOFTWARE
.
123
3.5
TAXONOMIEN
UND
REFERENZARCHITEKTUREN
.
130
3.5.1
TAXONOMIEN
.
130
3.5.2
MODELLE
.
131
3.5.3
ARCHITEKTUREN
.
134
3.5.4
REFERENZMODELLE
.
137
3.5.5
REFERENZARCHITEKTUREN
.
142
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
4
SYSTEMATISCHE
LITERATURANALYSEN
ZUR
ERHEBUNG
DES
STANDS
DER
TECHNIK
.
151
4.1
AUFGABEN
UND
PHASEN
EINER
SYSTEMATISCHEN
LITERATURANALYSE
.
151
4.2
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
.
157
4.2.1
UMGANG
MIT
DER
LITERATURFLUT
UND
VOLLSTAENDIGKEIT
DER
LITERATURSUCHE
.
157
4.2.2
PROZESS
DER
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
.
158
4.2.3
ART
DER
BERUECKSICHTIGTEN
LITERATUR
.
164
4.2.4
AUSWAHL
DER
DURCHSUCHTEN
LITERATURDATENBANKEN
AUF
BASIS
VON
JOURNAL
UND
KONFERENZ-RANKINGS
.
165
4.2.5
SONSTIGE
BERUECKSICHTIGTE
LITERATURQUELLEN
.
178
4.2.6
AUSSCHLUSS
VON
ARTIKELN,
DIE
IN
RAUBZEITSCHRIFTEN
ODER
RAUBKONFERENZEN
VEROEFFENTLICHT
WURDEN
.
180
4.3
ERGEBNISPRAESENTATION
.
184
4.3.1
UMFASSENDE
DOKUMENTATION
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
RELIABILITAET
UND
DER
VALIDITAET
DER
DURCHGEFUEHRTEN
LITERATURANALYSEN
.
184
4.3.2
TAXONOMIE
ZUR
KLASSIFIZIERUNG
VON
LITERATURANALYSEN
NACH
IHREN
WICHTIGSTEN
MERKMALEN
.
185
4.3.3
VERWENDUNG
VON
KONZEPTMATRIZEN
.
190
4.3.4
ANALYSE
UND
VISUALISIERUNG
BIBLIOMETRISCHER
NETZWERKE
.
191
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
196
5
STAND
DER
TECHNIK
BEI
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE
ALLGEMEIN
.
199
5.1
PROBLEMFORMULIERUNG
.
202
5.2
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
.
202
5.3
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
.
214
5.3.1
LITERATURUEBERSICHT
.
214
5.3.2
PROZESSE,
KRITERIEN,
METHODEN
UND
SOFTWARE-WERKZEUGE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE
(RQ
5.1)
.
227
5.3.3
BEI
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE
UNTERSUCHTE
SOFTWARE-KATEGORIEN
(RQ
5.2)
.
251
5.4
BIBLIOMETRISCHE
ANALYSE
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
.
254
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
263
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
5.5.1
TRENDS
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
263
5.5.2
FORSCHUNGSLUECKEN
UND
OFFENE
FORSCHUNGSFRAGEN
.
264
6
STAND
DER
TECHNIK
BEI
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
265
6.1
PROBLEMFORMULIERUNG
.
268
6.2
LITERATURSUCHE
UND
LITERATURAUSWAHL
.
269
6.3
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
.
278
6.3.1
LITERATURUEBERSICHT
.
278
6.3.2
PROZESSE,
KRITERIEN,
METHODEN
UND
SOFTWARE-WERKZEUGE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
(RQ
6.1)
.
279
6.3.3
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
(RQ
6.1)
.
316
6.3.4
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
IN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
(RQ
6.2)
.
335
6.4
BIBLIOMETRISCHE
ANALYSE
DER
RELEVANTEN
LITERATUR
.
342
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
354
6.5.1
TRENDS
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
354
6.5.2
FORSCHUNGSLUECKEN
UND
OFFENE
FORSCHUNGSFRAGEN
.
356
7
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
ZUR
EINHEITLICHEN
BESCHREIBUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
359
7.1
VERWANDTE
ARBEITEN
.
361
7.1.1
TAXONOMIEN
UND
REFERENZARCHITEKTUREN
ALLGEMEIN
.
361
7.1.2
TAXONOMIEN
UND
REFERENZARCHITEKTUREN
FUER
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
362
7.2
WISSENSCHAFTLICHE
VORGEHENSWEISE
.
364
7.2.1
ERMITTLUNG
DER
SIEBEN
WICHTIGSTEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
364
7.2.2
DURCHFUEHRUNG
EINER
QUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
ZUR
ABLEITUNG
EINER
TAXONOMIE
AUF
BASIS
DER
UNTERLAGEN
DER
SIEBEN
WICHTIGSTEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
367
7.3
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
ZUR
EINHEITLICHEN
BESCHREIBUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
369
7.3.1
TAXONOMIE
FUER
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
369
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
7.3.2
REFERENZARCHITEKTUR
FUER
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
370
7.3.3
KEMFUNKTIONEN
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
370
7.3.4
QUERSCHNITTSFUNKTIONEN
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
379
7.4
VERWENDUNG
DER
REFERENZARCHITEKTUR
IM
RAHMEN
VON
PROJEKTEN
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
DER
AM
BESTEN
GEEIGNETEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
AUS
EINER
MENGE
VON
KANDIDATEN
.
380
7.4.1
EINSATZ
DER
REFERENZARCHITEKTUR
INNERHALB
DER
SCREENING
PHASE
EINES
BEWERTUNGS
UND
AUSWAHLPROJEKTES
.
380
7.4.2
VERGLEICH
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
382
7.4.3
BEWERTUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
384
7.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
385
7.5.1
IMPLIKATIONEN
FUER
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
385
7.5.2
EINSCHRAENKUNGEN
UND
ZUKUENFTIGE
FORSCHUNG
.
386
8
METHODE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
387
8.1
METHOD
ENGINEERING
ALS
GRUNDLEGENDE
VORGEHENSWEISE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
METHODE
.
388
8.1.1
METHODE
VS.
METHODIK
VS.
METHODOLOGIE
.
388
8.1.2
METHOD
ENGINEERING
.
390
8.2
BESCHREIBUNG
DER
ENTWICKELTEN
METHODE
.
393
8.2.1
KOMBINATION
DES
ANALYTIC
HIERARCHY
PROCESS
MIT
DER
ENTWICKELTEN
REFERENZARCHITEKTUR
.
393
8.2.2
ABBILDUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMS
IN
EINER
ENTSCHEIDUNGSHIERARCHIE
.
396
8.2.3
ABSOLUTE
BEWERTUNG
ZUR
BEURTEILUNG
DER
ALTERNATIVEN
.
403
8.2.4
PROZESSSCHRITTE
DER
ENTWICKELTEN
METHODE
.
408
8.3
LOT
PRISM
-
PROTOTYPISCHE
IMPLEMENTIERUNG
EINES
SOFTWARE-BASIERTEN
AUSWAHLWERKZEUGES
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
ENTWICKELTEN
METHODE
.
429
8.3.1
SOFTWARE-ARCHITEKTUR
.
429
8.3.2
ENTWICKLUNGS
UND
TESTSYSTEM
.
431
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
8.3.3
KOSTEN
UND
AUFWANDSSCHAETZUNG
GEMAESS
COCOMO
.
431
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
435
8.4.1
IMPLIKATIONEN
FUER
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
435
8.4.2
EINSCHRAENKUNGEN
UND
ZUKUENFTIGE
FORSCHUNG
.
437
9
DEMONSTRATION
UND
EVALUATION
DER
ENTWICKELTEN
ARTEFAKTE
.
441
9.1
EVALUATIONSMETHODEN
DER
GESTALTUNGSORIENTIERTEN
FORSCHUNG
.
442
9.1.1
UEBERSICHT
UEBER
EVALUATIONSMETHODEN
.
442
9.1.2
VERWENDETE
EVALUATIONSMETHODEN
.
446
9.1.3
GRUNDLAGEN
ZU
FALLSTUDIEN
.
448
9.2
FALLSTUDIE:
ANWENDUNGSABHAENGIG
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
DER
AM
BESTEN
GEEIGNETEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
FUER
EINE
ANWENDUNGSORIENTIERTE
FORSCHUNGSEINRICHTUNG
.
451
9.2.1
EINLEITUNG
.
451
9.2.2
UNTERNEHMENS
UND
FALLBESCHREIBUNG
.
454
9.2.3
AUFBAU
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
FALLSTUDIE
.
455
9.2.4
IM
RAHMEN
DER
FALLSTUDIE
MIT
HILFE
VON
LOT
PRISM
GETROFFENE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
461
9.2.5
UMSETZUNG
EINES
LOT-ANWENDUNGSFALLS
AUF
BASIS
DER
AUSGEWAEHLTEN
LOT-SOFTWARE-PLATTFORM
THINGSBOARD
COMMUNITY
EDITION
.
463
9.2.6
ANALYSE
UND
BEWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
.
467
9.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
480
10
ZUSAMMENFASSUNG,
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
AUSBLICK
.
481
10.1
ZENTRALE
FORSCHUNGSERGEBNISSE
UND
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
.
481
10.1.1
STAND
DER
TECHNIK
IM
BEREICH
DER
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
SOFTWARE-LOESUNGEN
ALLGEMEIN
SOWIE
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
IM
BESONDEREN
.
482
10.1.2
EINHEITLICHE
BESCHREIBUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
AUF
BASIS
EINER
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
.
485
10.1.3
METHODE
ZUM
VERGLEICH
UND
ZUR
BEWERTUNG
DER
FUNKTIONALITAET
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
AUF
BASIS
EINER
TAXONOMIE
UND
REFERENZARCHITEKTUR
.
486
XX
INHALTSVERZEICHNIS
10.1.4
METHODE
ZUR
BEWERTUNG
UND
AUSWAHL
VON
LOT-SOFTWARE-PLATTFORMEN
.
487
10.2
IMPLIKATIONEN
FUER
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
488
10.3
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF
.
489
LITERATURVERZEICHNIS
495 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lempert, Sebastian |
author2 | Pflaum, Alexander 1967- |
author2_role | aui |
author2_variant | a p ap |
author_GND | (DE-588)1077369751 (DE-588)123633230 |
author_facet | Lempert, Sebastian Pflaum, Alexander 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Lempert, Sebastian |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047556683 |
classification_rvk | QP 345 ST 200 |
ctrlnum | (OCoLC)1277024840 (DE-599)DNB1236434838 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04074nam a22008898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047556683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211025s2021 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236434838</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658351267</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 84.99 (DE), circa EUR 87.37 (AT), circa CHF 94.00 (freier Preis), circa EUR 79.43</subfield><subfield code="9">978-3-658-35126-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658351268</subfield><subfield code="9">3-658-35126-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658351267</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-35126-7</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89136096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1277024840</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236434838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)143611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lempert, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077369751</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IoT-Software-Plattformen zur Integration von IoT-Basistechnologien in existierende IT-Landschaften</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">IoT-Software-Plattformen</subfield><subfield code="b">Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform</subfield><subfield code="c">Sebastian Lempert ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Pflaum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 555 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Moremedia</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemintegration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4464875-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202171-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareplattform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702244-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet der Dinge</subfield><subfield code="0">(DE-588)7713781-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048731-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4663295-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072179776</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IoT-Software-Plattformen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Software-Auswahl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Software-Bewertung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Multi-Criteria Decision Making</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MCDM</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Analytic Hierarchy Process</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AHP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Design Science Research</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internet of Things</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareplattform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702244-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048731-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet der Dinge</subfield><subfield code="0">(DE-588)7713781-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072179776</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Produktentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4663295-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internet der Dinge</subfield><subfield code="0">(DE-588)7713781-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Softwareplattform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702244-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Systemintegration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4464875-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202171-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pflaum, Alexander</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123633230</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-35127-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe587177504b4137b6b5208b3003e9f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032932228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032932228</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210702</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047556683 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:26:05Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658351267 3658351268 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032932228 |
oclc_num | 1277024840 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 |
physical | XLI, 555 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Research Moremedia |
spelling | Lempert, Sebastian Verfasser (DE-588)1077369751 aut IoT-Software-Plattformen zur Integration von IoT-Basistechnologien in existierende IT-Landschaften IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform Sebastian Lempert ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Pflaum Wiesbaden Springer Gabler [2021] © 2021 XLI, 555 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Moremedia Dissertation Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2020 Systemintegration (DE-588)4464875-3 gnd rswk-swf Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Softwareplattform (DE-588)4702244-9 gnd rswk-swf Internet der Dinge (DE-588)7713781-4 gnd rswk-swf Rechnungsprüfung (DE-588)4048731-3 gnd rswk-swf Produktentscheidung (DE-588)4663295-5 gnd rswk-swf Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf IoT-Software-Plattformen Software-Auswahl Software-Bewertung Multi-Criteria Decision Making MCDM Analytic Hierarchy Process AHP Design Science Research Internet of Things (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Softwareplattform (DE-588)4702244-9 s Rechnungsprüfung (DE-588)4048731-3 s Internet der Dinge (DE-588)7713781-4 s Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Produktentscheidung (DE-588)4663295-5 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Systemintegration (DE-588)4464875-3 s Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 s Pflaum, Alexander 1967- (DE-588)123633230 aui Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-35127-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe587177504b4137b6b5208b3003e9f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032932228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210702 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lempert, Sebastian IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform Systemintegration (DE-588)4464875-3 gnd Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Softwareplattform (DE-588)4702244-9 gnd Internet der Dinge (DE-588)7713781-4 gnd Rechnungsprüfung (DE-588)4048731-3 gnd Produktentscheidung (DE-588)4663295-5 gnd Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4464875-3 (DE-588)4202171-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4702244-9 (DE-588)7713781-4 (DE-588)4048731-3 (DE-588)4663295-5 (DE-588)1072179776 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4113937-9 |
title | IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform |
title_alt | IoT-Software-Plattformen zur Integration von IoT-Basistechnologien in existierende IT-Landschaften |
title_auth | IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform |
title_exact_search | IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform |
title_exact_search_txtP | IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform |
title_full | IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform Sebastian Lempert ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Pflaum |
title_fullStr | IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform Sebastian Lempert ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Pflaum |
title_full_unstemmed | IoT-Software-Plattformen Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform Sebastian Lempert ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alexander Pflaum |
title_short | IoT-Software-Plattformen |
title_sort | iot software plattformen methode zur bewertung und auswahl der am besten geeigneten plattform |
title_sub | Methode zur Bewertung und Auswahl der am besten geeigneten Plattform |
topic | Systemintegration (DE-588)4464875-3 gnd Entscheidungsunterstützung (DE-588)4202171-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Softwareplattform (DE-588)4702244-9 gnd Internet der Dinge (DE-588)7713781-4 gnd Rechnungsprüfung (DE-588)4048731-3 gnd Produktentscheidung (DE-588)4663295-5 gnd Industrie 4.0 (DE-588)1072179776 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | Systemintegration Entscheidungsunterstützung Unternehmen Softwareplattform Internet der Dinge Rechnungsprüfung Produktentscheidung Industrie 4.0 Supply Chain Management Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe587177504b4137b6b5208b3003e9f0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032932228&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lempertsebastian iotsoftwareplattformenzurintegrationvoniotbasistechnologieninexistierendeitlandschaften AT pflaumalexander iotsoftwareplattformenzurintegrationvoniotbasistechnologieninexistierendeitlandschaften AT springerfachmedienwiesbaden iotsoftwareplattformenzurintegrationvoniotbasistechnologieninexistierendeitlandschaften AT lempertsebastian iotsoftwareplattformenmethodezurbewertungundauswahlderambestengeeignetenplattform AT pflaumalexander iotsoftwareplattformenmethodezurbewertungundauswahlderambestengeeignetenplattform AT springerfachmedienwiesbaden iotsoftwareplattformenmethodezurbewertungundauswahlderambestengeeignetenplattform |