Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen: Band 1 Zusammenarbeit mit Eltern lebensweltorientiert planen und gestalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Klett Kallmeyer
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Lernende Schule
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 184-195 Zusatzmaterialien optional online verfügbar |
Beschreibung: | 200 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783772715204 3772715206 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047556190 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211216 | ||
007 | t | ||
008 | 211022s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1213479940 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783772715204 |9 978-3-7727-1520-4 | ||
020 | |a 3772715206 |9 3-7727-1520-6 | ||
024 | 3 | |a 9783772715204 | |
035 | |a (OCoLC)1165413711 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1213479940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-11 |a DE-1052 |a DE-N32 | ||
084 | |a 81.32 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Bartscher, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)120609088 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen |n Band 1 |p Zusammenarbeit mit Eltern lebensweltorientiert planen und gestalten |c Matthias Bartscher |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Klett Kallmeyer |c 2021 | |
300 | |a 200 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernende Schule | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 184-195 | ||
500 | |a Zusatzmaterialien optional online verfügbar | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PENI |2 pdager |5 DE-35 | |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elternarbeit |0 (DE-588)4130319-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Elternarbeit | |
653 | 0 | |a Erziehungswissenschaft | |
653 | 0 | |a Kooperation | |
653 | 0 | |a Pädagogik | |
653 | 0 | |a Gesprächsführung | |
653 | 0 | |a Schulentwicklung | |
653 | 0 | |a Schulpädagogik | |
653 | 0 | |a Erziehungspartnerschaft | |
653 | 0 | |a Mitarbeit | |
653 | 0 | |a Bildungspartnerschaft | |
653 | 0 | |a Elternarbeit | |
689 | 0 | 0 | |a Elternarbeit |0 (DE-588)4130319-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung |0 (DE-588)16280475-1 |4 pbl | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV047556184 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032931749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032931749 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182880055721984 |
---|---|
adam_text | VORWORT
...............................................................................................
9
EINLEITUNG
...........................................................................................
12
TEIL
I:
FAMILIE
UND
SCHULE
-
PERSPEKTIVEN
1
FAMILIE
UND
SCHULE
IM
WANDEL
-
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
19
1.1
BENACHTEILIGENDE
EFFEKTE
IM
BILDUNGSSYSTEM
ERKENNEN
UND
BERUECKSICHTIGEN
............
19
1.1.1
BILDUNGSERFOLG
UND
SOZIALE
HERKUNFT
.......................................................
19
1.1.2
EFFEKTE
BEI
DEN
GRUNDSCHULEMPFEHLUNGEN
ZUR
WEITERFUEHRENDEN
SCHULE
..........
21
1.1.3
BENACHTEILIGENDE
UMWELTEN
................................................................
22
1.1.4
MIGRATION
.........................................................................................
23
1.1.5
EINKOMMENSSITUATION
-
ARMUT
UND
REICHTUM
..........................................
23
1.1.6
STAATLICHE
UMSTEUERUNG
-
MEHR
MITTEL
FUER
BILDUNG!
...................................
24
1.2
DER
YYBILDUNGSORT
FAMILIE
UND
DAS
SYSTEM
SCHULE
..............................................
26
1.2.1
SOZIALOEKOLOGISCHES
MODELL:
FAMILIE
IM
ZENTRUM
VON
BILDUNG
27
1.2.2
DER
HISTORISCHE
BLICK:
DIE
BEDEUTUNG
LEBENSWELTLICHER
BILDUNGSPROZESSE
UND
IHRE
PASSUNG
MIT
SCHULISCHEN
ANFORDERUNGEN
....................................
28
1.2.3
PREKAERE
FAMILIAERE
BILDUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
DARAUS
RESULTIERENDE
PASSUNGSPROBLEME
............................................................................
28
1.2.4
LEISTUNGEN
DER
FAMILIEN
ALS
BILDUNGSORT
.................................................
29
2
ELTERN
UNTER
DEM
DRUCK
GESELLSCHAFTLICHER
TRENDS
UND
ERWARTUNGEN
32
2.1
EXKLUSION
VON
ELTERN
AUFGRUND
VON
STATUS,
WERTORIENTIERUNGEN
UND
LEBENSSTILEN
.......
34
2.1.1
DER
MYTHOS
DER
SCHWER-ERREICHBARKEIT
...................................................
35
2.1.2
YYDEMARKATIONSLINIEN
SOZIOKULTURELLER
UND
SOZIALHIERARCHISCHER
ABGRENZUNG
......................................................................................
36
2.1.3
TYPISCHE
LEBENSSTILE
UND
WERTEKONFLIKTE
ZWISCHEN
ELTERN
..........................
39
2.1.4
ABGRENZUNGSEFFEKTE
ZWISCHEN
ELTERN
UND
LEHRKRAEFTEN
UND
ABGRENZUNGSEFFEKTE
ZUM
SYSTEM
SCHULE
...............................................
40
2.2
KONSUMMARKT,
MEDIENKOMPLEX
UND
MARKETING:
FAMILIEN
IM
BELAGERUNGSZUSTAND
......
43
2.2.1
YYENTSCHEIDER
UND
YYBESORGER
............................................................
43
2.2.2
OHNMACHT
DER
ELTERN
UND
DIE
YYPAEDAGOGISCHE
HALTUNG
DER
MARKETINGEXPERTEN
.....
45
4
2.3
DIGITALISIERTE
BEZIEHUNGEN
UND
DIGITALISIERTES
LERNEN
AN
DER
SCHNITTSTELLE
ELTERNHAUS/
SCHULE:
WHATSAPP,
FACEBOOK,
INSTAGRAM
UND
CO.
...............................................46
2.3.1
RISIKEN
UND
CHANCEN
..........................................................................
47
3.3.2
TYPISCHE
KONFLIKTSITUATIONEN
IM
ALLTAG
.....................................................
49
2.3.3
EXPERTENSTREIT
...................................................................................
51
2.3.4
DAS
VORBILD
DER
ELTERN
.........................................................................
51
3
AUFLOESUNG
TRADITIONALER
FAMILIENSTRUKTUREN
-
VIELFALT
DER
FAMILIENMODELLE
54
3.1
VIELFALT
DER
FAMILIENFORMEN
............................................................................
54
3.1.1
WAS
IST
EINE
FAMILIE?
EINE
DEFINITION
FUER
DIE
PRAXIS
....................................
56
3.1.2
BELASTUNGEN
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
DURCH
TRENNUNGEN
UND
NEUZUSAMMENSETZUNGEN
....................................................................
57
3.2
DAS
KINDESWOHL
IM
BLICK
-
KINDERSCHUTZ
IN
DER
SCHULE
........................................
60
3.2.1
GEFAEHRDUNGEN
DURCH
SCHULISCHE
AKTEURE
................................................
61
3.2.2
ACHTSAMKEIT
VON
LEHRKRAEFTEN
FUER
GEFAEHRDUNGEN
DES
KINDESWOHLS
IN
DER
FAMILIE
...................................................................................
62
3.3
WIE
KANN
EINE
PARTNERSCHAFT
IN
ERZIEHUNGSFRAGEN
GELINGEN?
.................................
64
3.3.1
SPANNUNGSFELDER
IM
ERZIEHUNGSVERSTAENDNIS
DES
SYSTEMS
SCHULE
64
3.3.2
WAS
IST
GUTE
ERZIEHUNG?
.....................................................................
65
3.3.3
EXPERTENSTREIT
ALS
QUELLE
DER
VERUNSICHERUNG
VON
ELTERN
-
ERARBEITUNG
VON
YYERZIEHUNGSKONSENSEN
...............................................................
67
3.3.4
VON
DER
SUCHE
NACH
WAHRHEITEN
ZUR
AKZEPTANZ
VON
SPANNUNGSFELDERN:
DAS
MODELL
EINERAUTORITATIV-PARTIZIPATIVEN
ERZIEHUNG
................................
68
3.4
DAS
KULTURELLE
KAPITAL
DER
FAMILIEN
-
BEITRAEGE
ZU
GELINGENDER
BILDUNG
......................
71
3.4.1
ERGEBNISSE
EINER
FACHKRAEFTEBEFRAGUNG
...................................................
71
3.4.2
KONKRETE
HINWEISE
ZUR
GESTALTUNG
DES
BILDUNGSORTES
FAMILIE
......................
73
3.4.3
YYHEIMBASIERTES
ENGAGEMENT
VON
ELTERN
-
VIEL
MEHR
ALS
HAEUSLICHES
LERNEN
.............................................................................
75
5
TEIL
II:
FACHLICHE
GRUNDLAGEN
4
MIT
ELTERN
LEBENSWELTORIENTIERT
ZUSAMMENARBEITEN
-
PROFESSIONELLE
HERAUSFORDERUNGEN
78
4.1
AUFGABENSTELLUNGEN
FUER
PAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET
........................................
79
4.1.1
PROFESSIONALITAET
ALS
NOTWENDIGER
ENTWICKLUNGSPROZESS
..............................
79
4.1.2
STANDARDS
DER
BERUFSGRUPPEN
..............................................................
80
4.1.3
GRUNDLEGENDER
BEDARF
AN
FORTBILDUNG
UND
WEITERBILDUNG
...........................
83
4.2
YYBAUSTEINE
DER
PROFESSIONALITAET
IN
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ELTERN
.........................
84
4.2.1
LEBENSWELTORIENTIERUNG
ALS
PAEDAGOGISCHE
LEITKATEGORIE
.............................
84
4.2.2
PRAEVENTION
........................................................................................
88
4.2.3
ALLTAGS
UND
SOZIALRAUMORIENTIERUNG
......................................................
89
4.2.4
INKLUSION
..........................................................................................
90
4.2.5
PROFESSIONELLE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
UND
KOMMUNIKATION
..........................
91
4.2.6
INTERKULTURALITAET
UND
ZIELGRUPPENORIENTIERUNG
AUF
DER
BASIS
SOZIOKULTURELLER
DIFFERENZIERUNG
.................................................................................
96
4.2.7
PARTIZIPATION:
DIE
FAEHIGKEIT
ZU
ECHTER
BETEILIGUNG
ALS
PAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET
................................................................................
103
4.2.8
REFLEXIVITAET
......................................................................................
110
4.2.9
DIE
PROFESSIONELLE
HALTUNG
DER
FACHKRAEFTE
..............................................
113
4.2.10
VERNETZEN/PLANEN
.............................................................................
119
5
LEBENSWELTORIENTIERTE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ELTERN
-
QUALITAETSMERKMALE
120
5.1
DER
BEGRIFF
YYBILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT
-
DAS
YYFUER
UND
WIDER
..........
120
5.2
LEGITIMATIONEN
FUER
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFTEN
..............................
122
5.3
KOOPERATIONSPARTNER
DER
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT
.........................
124
5.4
BEREICHE
DER
ZUSAMMENARBEIT
......................................................................
125
5.5
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT:
KOOPERATION
NACH
BEDARF
UND
NACH
RESSOURCEN
.................................................................................
127
5.6
QUALITAETSMERKMALE
FUER
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFTEN
.........................
129
5.7
QUALITAETSMERKMALE
IN
NIVEAUSTUFEN
................................................................
130
6
TEIL
III:
PRAXIS
GESTALTEN
6
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT
ALS
MANAGEMENTAUFGABE
1
34
6.1
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT
IM
SCHULPROGRAMM
................................
136
6.2
ARBEITSHILFEN
ZUR
BESTANDSERHEBUNG
UND
IDEENSAMMLUNG
...................................
136
6.2.1
ARBEIT
MIT
QUALITAETSMERKMALEN
UND
CHECKLISTEN
......................................
137
6.2.2
DIE
ARBEIT
MIT
GUTEN
BEISPIELEN
AUS
DER
PRAXIS
.......................................
138
6.3
BETEILIGUNG
ALLER
SCHULISCHEN
GRUPPEN
............................................................
139
6.3.1
MITWIRKUNG
DER
BETEILIGUNGSGREMIEN
....................................................
139
6.3.2
ELTERN
UND
SCHUELERINNEN
SYSTEMATISCH
BETEILIGEN:
EINFACHE
UND
ANSPRUCHSVOLLE
BETEILIGUNGSMETHODEN
..................................................
140
6.4
PROZESSSTEUERUNG
......................................................................................
143
6.5
GUTE
ZIELE
MACHEN
DIE
ARBEIT
LEICHTER!
.............................................................
144
6.5.1
WO
KOMMEN
DIE
ZIELE
HER?
.................................................................
144
6.5.2
IDEEN
UND
WUENSCHE
ZU
ZIELEN
AUSARBEITEN
.............................................
144
6.5.3
DIE
KRAFT
DER
SPRACHE
UND
BILDER:
MOTTOZIELE
..........................................
147
6.6
PROJEKTMANAGEMENT
....................................................................................
148
6.7
IMPULSE
FUER
DIE
NETZWERKARBEIT
......................................................................
148
6.8
YYSYSTEMATISCHE
MUELLABFUHR
........................................................................
149
6.9
LERNPROZESSE
ORGANISIEREN
-
FORT
UND
WEITERBILDUNG
........................................
150
6.10
REFLEXION
-
EVALUATION
................................................................................
150
7
MIT
ELTERN
ERFOLGREICH
ZUSAMMENARBEITEN
-
EINGEBETTET
IN
REGIONALE
BILDUNGSNETZWERKE
152
7.1
WARUM
NETZWERKARBEIT?
BEGRUENDUNGEN
..........................................................
152
7.2
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
UND
BERUFSSTANDARDS
..................................................
154
7.3
FACHLICHE
GRUNDLAGEN:
DAS
LEITBILD
REGIONALER
BILDUNGSLANDSCHAFTEN
....................
155
7.4
MIT
WEM
VERNETZEN?
...................................................................................
155
7.5
EBENEN
UND
INTENSITAET
DER
ZUSAMMENARBEIT
.....................................................
158
7.6
YYWENN
ICH
NICHT
MEHR
WEITERWEISS,
GRUEND
1
ICH
EINEN
ARBEITSKREIS!
-
WENN
VERNETZUNG
ZUR
VERSTRICKUNG
WIRD
...........................................................
159
7.6.1
DIE
YYHEIMLICHEN
REGELN
DER
NETZWERKARBEIT
..........................................
159
7.6.2
VIELFALT
UND
UNUEBERSICHTLICHKEIT
DER
NETZWERKSTRUKTUREN
...........................
160
7
7.6.3
MANGELNDE
EFFEKTIVITAET
DER
NETZWERKARBEIT
............................................
161
7.7
HINWEISE
ZUR
EFFEKTIVEN
GESTALTUNG
DER
SCHULISCHEN
VERNETZUNG
..........................
161
7.7.1
NETZWERK
UND
KOOPERATIONSANALYSE
SOWIE
NETZWERK
UND
KOOPERATIONSPLANUNG
..................................................................
162
7.7.2
KLARE
AUFTRAEGE
FUER
NETZWERKE
UND
DIE
DORT
TAEGIGEN
FACHKRAEFTE
.....................
163
7.7.3
KLARE
REGELUNGEN
UEBER
DIE
ARBEITSWEISE(N)
VON
NETZWERKEN
......................
163
7.7.4
LEITUNG/STEUERUNG
VON
NETZWERKEN
......................................................
164
7.7.5
KONFLIKTE
ANSPRECHEN
UND
AUSTRAGEN
.....................................................
165
7.7.6
ZEIT
FUER
REFLEXION
DER
ARBEIT
UND
ZIELBILDUNG
...........................................
165
EXKURS:
ELTERN
UND
SCHULEN
-
GEMEINSAM
STARK.
EIN
PROJEKT
VON
RUHRFUTUR
8
LEITLINIEN
FUER
DIE
ERFOLGREICHE
ARBEIT
MIT
ELTERN
BEIM
KINDERSCHUTZ
172
8.1
KINDERSCHUTZ
IST
DER
JOB
ALLER
SCHULISCHEN
AKTEURE!
..........................................
172
8.2
ROLLE
UND
AUFGABEN
DER
JUGENDAEMTER
...........................................................
175
8.3
APPELL:
UNTERSTUETZUNG
VON
IM
KINDERSCHUTZ
ERFAHRENEN
FACHKRAEFTEN
NUTZEN!
..........
175
8.4
GRUNDSAETZE
UND
VERFAHRENSABLAEUFE
KENNEN!
...................................................
176
8.5
GEFAEHRDUNGEN
EINSCHAETZEN
.........................................................................
177
8.6
MIT
ELTERN
UND
KINDERN
SCHWIERIGES
ANSPRECHEN
..............................................
178
8.7
HILFEN
EINLEITEN!
........................................................................................
179
8.8
DATENSCHUTZ
ALS
VERTRAUENSBASIS
NUTZEN!
......................................................
181
8.9
UEBERGAENGE
ZUM
JUGENDAMT
GESTALTEN!
..........................................................
181
8.10
KINDERSCHUTZ
IN
DER
SCHULE
-
EINE
LANGFRISTIGE
HERAUSFORDERUNG
..........................
182
LITERATURVERZEICHNIS
184
UEBERSICHT
ZUM
DOWNLOADMATERIAL
196
8
|
adam_txt |
VORWORT
.
9
EINLEITUNG
.
12
TEIL
I:
FAMILIE
UND
SCHULE
-
PERSPEKTIVEN
1
FAMILIE
UND
SCHULE
IM
WANDEL
-
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
19
1.1
BENACHTEILIGENDE
EFFEKTE
IM
BILDUNGSSYSTEM
ERKENNEN
UND
BERUECKSICHTIGEN
.
19
1.1.1
BILDUNGSERFOLG
UND
SOZIALE
HERKUNFT
.
19
1.1.2
EFFEKTE
BEI
DEN
GRUNDSCHULEMPFEHLUNGEN
ZUR
WEITERFUEHRENDEN
SCHULE
.
21
1.1.3
BENACHTEILIGENDE
UMWELTEN
.
22
1.1.4
MIGRATION
.
23
1.1.5
EINKOMMENSSITUATION
-
ARMUT
UND
REICHTUM
.
23
1.1.6
STAATLICHE
UMSTEUERUNG
-
MEHR
MITTEL
FUER
BILDUNG!
.
24
1.2
DER
YYBILDUNGSORT
FAMILIE
"
UND
DAS
SYSTEM
SCHULE
.
26
1.2.1
SOZIALOEKOLOGISCHES
MODELL:
FAMILIE
IM
ZENTRUM
VON
BILDUNG
27
1.2.2
DER
HISTORISCHE
BLICK:
DIE
BEDEUTUNG
LEBENSWELTLICHER
BILDUNGSPROZESSE
UND
IHRE
PASSUNG
MIT
SCHULISCHEN
ANFORDERUNGEN
.
28
1.2.3
PREKAERE
FAMILIAERE
BILDUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
DARAUS
RESULTIERENDE
PASSUNGSPROBLEME
.
28
1.2.4
LEISTUNGEN
DER
FAMILIEN
ALS
BILDUNGSORT
.
29
2
ELTERN
UNTER
DEM
DRUCK
GESELLSCHAFTLICHER
TRENDS
UND
ERWARTUNGEN
32
2.1
EXKLUSION
VON
ELTERN
AUFGRUND
VON
STATUS,
WERTORIENTIERUNGEN
UND
LEBENSSTILEN
.
34
2.1.1
DER
MYTHOS
DER
SCHWER-ERREICHBARKEIT
.
35
2.1.2
YYDEMARKATIONSLINIEN
"
SOZIOKULTURELLER
UND
SOZIALHIERARCHISCHER
ABGRENZUNG
.
36
2.1.3
TYPISCHE
LEBENSSTILE
UND
WERTEKONFLIKTE
ZWISCHEN
ELTERN
.
39
2.1.4
ABGRENZUNGSEFFEKTE
ZWISCHEN
ELTERN
UND
LEHRKRAEFTEN
UND
ABGRENZUNGSEFFEKTE
ZUM
SYSTEM
SCHULE
.
40
2.2
KONSUMMARKT,
MEDIENKOMPLEX
UND
MARKETING:
FAMILIEN
IM
BELAGERUNGSZUSTAND
.
43
2.2.1
YYENTSCHEIDER
"
UND
YYBESORGER
"
.
43
2.2.2
OHNMACHT
DER
ELTERN
UND
DIE
YYPAEDAGOGISCHE
HALTUNG
"
DER
MARKETINGEXPERTEN
.
45
4
2.3
DIGITALISIERTE
BEZIEHUNGEN
UND
DIGITALISIERTES
LERNEN
AN
DER
SCHNITTSTELLE
ELTERNHAUS/
SCHULE:
WHATSAPP,
FACEBOOK,
INSTAGRAM
UND
CO.
.46
2.3.1
RISIKEN
UND
CHANCEN
.
47
3.3.2
TYPISCHE
KONFLIKTSITUATIONEN
IM
ALLTAG
.
49
2.3.3
EXPERTENSTREIT
.
51
2.3.4
DAS
VORBILD
DER
ELTERN
.
51
3
AUFLOESUNG
TRADITIONALER
FAMILIENSTRUKTUREN
-
VIELFALT
DER
FAMILIENMODELLE
54
3.1
VIELFALT
DER
FAMILIENFORMEN
.
54
3.1.1
WAS
IST
EINE
FAMILIE?
EINE
DEFINITION
FUER
DIE
PRAXIS
.
56
3.1.2
BELASTUNGEN
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
DURCH
TRENNUNGEN
UND
NEUZUSAMMENSETZUNGEN
.
57
3.2
DAS
KINDESWOHL
IM
BLICK
-
KINDERSCHUTZ
IN
DER
SCHULE
.
60
3.2.1
GEFAEHRDUNGEN
DURCH
SCHULISCHE
AKTEURE
.
61
3.2.2
ACHTSAMKEIT
VON
LEHRKRAEFTEN
FUER
GEFAEHRDUNGEN
DES
KINDESWOHLS
IN
DER
FAMILIE
.
62
3.3
WIE
KANN
EINE
PARTNERSCHAFT
IN
ERZIEHUNGSFRAGEN
GELINGEN?
.
64
3.3.1
SPANNUNGSFELDER
IM
ERZIEHUNGSVERSTAENDNIS
DES
SYSTEMS
SCHULE
64
3.3.2
WAS
IST
GUTE
ERZIEHUNG?
.
65
3.3.3
EXPERTENSTREIT
ALS
QUELLE
DER
VERUNSICHERUNG
VON
ELTERN
-
ERARBEITUNG
VON
YYERZIEHUNGSKONSENSEN
"
.
67
3.3.4
VON
DER
SUCHE
NACH
WAHRHEITEN
ZUR
AKZEPTANZ
VON
SPANNUNGSFELDERN:
DAS
MODELL
EINERAUTORITATIV-PARTIZIPATIVEN
ERZIEHUNG
.
68
3.4
DAS
KULTURELLE
KAPITAL
DER
FAMILIEN
-
BEITRAEGE
ZU
GELINGENDER
BILDUNG
.
71
3.4.1
ERGEBNISSE
EINER
FACHKRAEFTEBEFRAGUNG
.
71
3.4.2
KONKRETE
HINWEISE
ZUR
GESTALTUNG
DES
BILDUNGSORTES
FAMILIE
.
73
3.4.3
YYHEIMBASIERTES
ENGAGEMENT
"
VON
ELTERN
-
VIEL
MEHR
ALS
HAEUSLICHES
LERNEN
.
75
5
TEIL
II:
FACHLICHE
GRUNDLAGEN
4
MIT
ELTERN
LEBENSWELTORIENTIERT
ZUSAMMENARBEITEN
-
PROFESSIONELLE
HERAUSFORDERUNGEN
78
4.1
AUFGABENSTELLUNGEN
FUER
PAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET
.
79
4.1.1
PROFESSIONALITAET
ALS
NOTWENDIGER
ENTWICKLUNGSPROZESS
.
79
4.1.2
STANDARDS
DER
BERUFSGRUPPEN
.
80
4.1.3
GRUNDLEGENDER
BEDARF
AN
FORTBILDUNG
UND
WEITERBILDUNG
.
83
4.2
YYBAUSTEINE
"
DER
PROFESSIONALITAET
IN
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ELTERN
.
84
4.2.1
LEBENSWELTORIENTIERUNG
ALS
PAEDAGOGISCHE
LEITKATEGORIE
.
84
4.2.2
PRAEVENTION
.
88
4.2.3
ALLTAGS
UND
SOZIALRAUMORIENTIERUNG
.
89
4.2.4
INKLUSION
.
90
4.2.5
PROFESSIONELLE
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
UND
KOMMUNIKATION
.
91
4.2.6
INTERKULTURALITAET
UND
ZIELGRUPPENORIENTIERUNG
AUF
DER
BASIS
SOZIOKULTURELLER
DIFFERENZIERUNG
.
96
4.2.7
PARTIZIPATION:
DIE
FAEHIGKEIT
ZU
ECHTER
BETEILIGUNG
ALS
PAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET
.
103
4.2.8
REFLEXIVITAET
.
110
4.2.9
DIE
PROFESSIONELLE
HALTUNG
DER
FACHKRAEFTE
.
113
4.2.10
VERNETZEN/PLANEN
.
119
5
LEBENSWELTORIENTIERTE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ELTERN
-
QUALITAETSMERKMALE
120
5.1
DER
BEGRIFF
YYBILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT
"
-
DAS
YYFUER
UND
WIDER
"
.
120
5.2
LEGITIMATIONEN
FUER
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFTEN
.
122
5.3
KOOPERATIONSPARTNER
DER
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT
.
124
5.4
BEREICHE
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
125
5.5
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT:
KOOPERATION
NACH
BEDARF
UND
NACH
RESSOURCEN
.
127
5.6
QUALITAETSMERKMALE
FUER
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFTEN
.
129
5.7
QUALITAETSMERKMALE
IN
NIVEAUSTUFEN
.
130
6
TEIL
III:
PRAXIS
GESTALTEN
6
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT
ALS
MANAGEMENTAUFGABE
1
34
6.1
BILDUNGS
UND
ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT
IM
SCHULPROGRAMM
.
136
6.2
ARBEITSHILFEN
ZUR
BESTANDSERHEBUNG
UND
IDEENSAMMLUNG
.
136
6.2.1
ARBEIT
MIT
QUALITAETSMERKMALEN
UND
CHECKLISTEN
.
137
6.2.2
DIE
ARBEIT
MIT
GUTEN
BEISPIELEN
AUS
DER
PRAXIS
.
138
6.3
BETEILIGUNG
ALLER
SCHULISCHEN
GRUPPEN
.
139
6.3.1
MITWIRKUNG
DER
BETEILIGUNGSGREMIEN
.
139
6.3.2
ELTERN
UND
SCHUELERINNEN
SYSTEMATISCH
BETEILIGEN:
EINFACHE
UND
ANSPRUCHSVOLLE
BETEILIGUNGSMETHODEN
.
140
6.4
PROZESSSTEUERUNG
.
143
6.5
GUTE
ZIELE
MACHEN
DIE
ARBEIT
LEICHTER!
.
144
6.5.1
WO
KOMMEN
DIE
ZIELE
HER?
.
144
6.5.2
IDEEN
UND
WUENSCHE
ZU
ZIELEN
AUSARBEITEN
.
144
6.5.3
DIE
KRAFT
DER
SPRACHE
UND
BILDER:
MOTTOZIELE
.
147
6.6
PROJEKTMANAGEMENT
.
148
6.7
IMPULSE
FUER
DIE
NETZWERKARBEIT
.
148
6.8
YYSYSTEMATISCHE
MUELLABFUHR
"
.
149
6.9
LERNPROZESSE
ORGANISIEREN
-
FORT
UND
WEITERBILDUNG
.
150
6.10
REFLEXION
-
EVALUATION
.
150
7
MIT
ELTERN
ERFOLGREICH
ZUSAMMENARBEITEN
-
EINGEBETTET
IN
REGIONALE
BILDUNGSNETZWERKE
152
7.1
WARUM
NETZWERKARBEIT?
BEGRUENDUNGEN
.
152
7.2
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
UND
BERUFSSTANDARDS
.
154
7.3
FACHLICHE
GRUNDLAGEN:
DAS
LEITBILD
REGIONALER
BILDUNGSLANDSCHAFTEN
.
155
7.4
MIT
WEM
VERNETZEN?
.
155
7.5
EBENEN
UND
INTENSITAET
DER
ZUSAMMENARBEIT
.
158
7.6
YYWENN
ICH
NICHT
MEHR
WEITERWEISS,
GRUEND
1
ICH
EINEN
ARBEITSKREIS!
"
-
WENN
VERNETZUNG
ZUR
VERSTRICKUNG
WIRD
.
159
7.6.1
DIE
YYHEIMLICHEN
REGELN
"
DER
NETZWERKARBEIT
.
159
7.6.2
VIELFALT
UND
UNUEBERSICHTLICHKEIT
DER
NETZWERKSTRUKTUREN
.
160
7
7.6.3
MANGELNDE
EFFEKTIVITAET
DER
NETZWERKARBEIT
.
161
7.7
HINWEISE
ZUR
EFFEKTIVEN
GESTALTUNG
DER
SCHULISCHEN
VERNETZUNG
.
161
7.7.1
NETZWERK
UND
KOOPERATIONSANALYSE
SOWIE
NETZWERK
UND
KOOPERATIONSPLANUNG
.
162
7.7.2
KLARE
AUFTRAEGE
FUER
NETZWERKE
UND
DIE
DORT
TAEGIGEN
FACHKRAEFTE
.
163
7.7.3
KLARE
REGELUNGEN
UEBER
DIE
ARBEITSWEISE(N)
VON
NETZWERKEN
.
163
7.7.4
LEITUNG/STEUERUNG
VON
NETZWERKEN
.
164
7.7.5
KONFLIKTE
ANSPRECHEN
UND
AUSTRAGEN
.
165
7.7.6
ZEIT
FUER
REFLEXION
DER
ARBEIT
UND
ZIELBILDUNG
.
165
EXKURS:
ELTERN
UND
SCHULEN
-
GEMEINSAM
STARK.
EIN
PROJEKT
VON
RUHRFUTUR
8
LEITLINIEN
FUER
DIE
ERFOLGREICHE
ARBEIT
MIT
ELTERN
BEIM
KINDERSCHUTZ
172
8.1
KINDERSCHUTZ
IST
DER
JOB
ALLER
SCHULISCHEN
AKTEURE!
.
172
8.2
ROLLE
UND
AUFGABEN
DER
JUGENDAEMTER
.
175
8.3
APPELL:
UNTERSTUETZUNG
VON
IM
KINDERSCHUTZ
ERFAHRENEN
FACHKRAEFTEN
NUTZEN!
.
175
8.4
GRUNDSAETZE
UND
VERFAHRENSABLAEUFE
KENNEN!
.
176
8.5
GEFAEHRDUNGEN
EINSCHAETZEN
.
177
8.6
MIT
ELTERN
UND
KINDERN
SCHWIERIGES
ANSPRECHEN
.
178
8.7
HILFEN
EINLEITEN!
.
179
8.8
DATENSCHUTZ
ALS
VERTRAUENSBASIS
NUTZEN!
.
181
8.9
UEBERGAENGE
ZUM
JUGENDAMT
GESTALTEN!
.
181
8.10
KINDERSCHUTZ
IN
DER
SCHULE
-
EINE
LANGFRISTIGE
HERAUSFORDERUNG
.
182
LITERATURVERZEICHNIS
184
UEBERSICHT
ZUM
DOWNLOADMATERIAL
196
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bartscher, Matthias |
author_GND | (DE-588)120609088 |
author_facet | Bartscher, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Bartscher, Matthias |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047556190 |
ctrlnum | (OCoLC)1165413711 (DE-599)DNB1213479940 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02528nam a2200661 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV047556190</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211022s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1213479940</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772715204</subfield><subfield code="9">978-3-7727-1520-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772715206</subfield><subfield code="9">3-7727-1520-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783772715204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165413711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1213479940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">81.32</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartscher, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120609088</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="p">Zusammenarbeit mit Eltern lebensweltorientiert planen und gestalten</subfield><subfield code="c">Matthias Bartscher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Klett Kallmeyer</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernende Schule</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 184-195</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusatzmaterialien optional online verfügbar</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet</subfield><subfield code="f">PENI</subfield><subfield code="2">pdager</subfield><subfield code="5">DE-35</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elternarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130319-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Elternarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kooperation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesprächsführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erziehungspartnerschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mitarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bildungspartnerschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Elternarbeit</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elternarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130319-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)16280475-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV047556184</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032931749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032931749</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047556190 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:25:54Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16280475-1 |
isbn | 9783772715204 3772715206 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032931749 |
oclc_num | 1165413711 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-11 DE-1052 DE-N32 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-11 DE-1052 DE-N32 |
physical | 200 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Klett Kallmeyer |
record_format | marc |
series2 | Lernende Schule |
spelling | Bartscher, Matthias Verfasser (DE-588)120609088 aut Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen Band 1 Zusammenarbeit mit Eltern lebensweltorientiert planen und gestalten Matthias Bartscher 1. Auflage Hannover Klett Kallmeyer 2021 200 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lernende Schule Literaturverzeichnis: Seite 184-195 Zusatzmaterialien optional online verfügbar Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PENI pdager DE-35 Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd rswk-swf Elternarbeit (DE-588)4130319-2 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Elternarbeit Erziehungswissenschaft Kooperation Pädagogik Gesprächsführung Schulentwicklung Schulpädagogik Erziehungspartnerschaft Mitarbeit Bildungspartnerschaft Elternarbeit (DE-588)4130319-2 s Schule (DE-588)4053474-1 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s Professionalisierung (DE-588)4047376-4 s DE-604 Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung (DE-588)16280475-1 pbl (DE-604)BV047556184 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032931749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bartscher, Matthias Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Elternarbeit (DE-588)4130319-2 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032386-9 (DE-588)4047376-4 (DE-588)4130319-2 (DE-588)4053474-1 |
title | Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen |
title_auth | Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen |
title_exact_search | Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen |
title_exact_search_txtP | Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen |
title_full | Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen Band 1 Zusammenarbeit mit Eltern lebensweltorientiert planen und gestalten Matthias Bartscher |
title_fullStr | Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen Band 1 Zusammenarbeit mit Eltern lebensweltorientiert planen und gestalten Matthias Bartscher |
title_full_unstemmed | Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen Band 1 Zusammenarbeit mit Eltern lebensweltorientiert planen und gestalten Matthias Bartscher |
title_short | Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in Schulen |
title_sort | bildungs und erziehungspartnerschaften in schulen zusammenarbeit mit eltern lebensweltorientiert planen und gestalten |
topic | Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd Elternarbeit (DE-588)4130319-2 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd |
topic_facet | Kooperation Professionalisierung Elternarbeit Schule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032931749&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047556184 |
work_keys_str_mv | AT bartschermatthias bildungsunderziehungspartnerschafteninschulenband1 AT kallmeyerscheverlagsbuchhandlung bildungsunderziehungspartnerschafteninschulenband1 |