Frauen, Stress und Digitalisierung 4.0:

Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Die doppelte Rolle der Frau -- 1. Die doppelte Vergesellschaftung der Frau -- 1.1 Weibliche Sozialisation -- 1.1.1 Rollenbilder -- 1.1.2 Weibliche Rollenbilder, geschlechtsspezifische Sozialisation und Recht -- 1.1.3 Familienarbeit -- 1.1...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Steinberger, Tanja (VerfasserIn), Wilde, Anna (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Tectum Verlag [2021]
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften Band 99
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-521
DE-384
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Die doppelte Rolle der Frau -- 1. Die doppelte Vergesellschaftung der Frau -- 1.1 Weibliche Sozialisation -- 1.1.1 Rollenbilder -- 1.1.2 Weibliche Rollenbilder, geschlechtsspezifische Sozialisation und Recht -- 1.1.3 Familienarbeit -- 1.1.3.1 Kindererziehung und Kinderbetreuung -- 1.2.3.2 Pflege von Angehörigen -- 1.2 Weibliche Lebens- und Erwerbsbiografien -- 1.2.1 Weibliche Erwerbsbiografien -- 1.2.1.1 Weibliche "Normalbiografien" -- 1.2.1.2 Frauenspezifische Berufswahl -- 1.2.2 Frauen als besondere Arbeitnehmer -- 1.3 Zwischenfazit -- 2. Frauen in der Arbeitswelt 4.0 -- 2.1 Zukunft der Arbeit -- 2.1.1 Leitlinien für die Zukunft der Arbeit -- 2.1.2 Zukünftige Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer -- 2.1.3 Genderaspekte der Digitalisierung -- 2.2 Digitalisierung und Beschäftigungseffekte -- 2.2.1 Strukturwandel in Frauen- und Männerberufen -- 2.2.2 Strukturwandel der frauenspezifischen Berufsstruktur -- 2.2.2.1 Frauenberufe mit Substituierbarkeitspotential -- 2.2.2.2 Perspektiven in Gesundheits- und Sozialberufen -- 2.3 Frauenerwerbstätigkeit in der Arbeitswelt 4.0 -- 2.4 Zwischenfazit -- II. Weiblicher Stress? -- 3. Studien zum Thema Stress -- 4. Zwischenfazit -- 5. Stress -- 5.1 Gesellschaftliche Sicht zum Thema Stress -- 5.2 Medizinische Deutung des Begriffes "Stress" -- 5.2.1 Neuronale Ebene -- 5.3 Schädliche Wirkung des Dauerstresses -- 6. Coping oder Stressbewältigungsstrategien -- 7. Reagieren Frauen auf Stress anders als Männer? -- 8. Zwischenfazit -- 9. Digitalisierung 4.0. Neue Möglichkeiten - gleiche Bedürfnisse -- 9.1 Salutogenese -- 9.2 Das Kohärenzgefühl (Sense of Coherence (SOC)) -- I. Das Gefühl der Verstehbarkeit (sense of comprehensibility) -- II. Das Gefühl der eigenen Handlungsfähigkeit (sense of manageability)
Beschreibung:1 Online-Ressource (XV, 201 Seiten) Diagramme
ISBN:9783828876637
DOI:10.5771/9783828876637

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen