Ad-hoc-Publizitätshaftung im Internationalen Privatrecht: eine Untersuchung zur Berücksichtigung der regulatorischen Funktion der Haftungsansprüche im IPR
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
2021
|
Schriftenreihe: | Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht
Band 80 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 322 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 400 g |
ISBN: | 9783948383138 3948383138 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047554669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220901 | ||
007 | t | ||
008 | 211021s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1242927417 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783948383138 |c Paperback: EUR 39.80 (DE), EUR 41.00 (AT) |9 978-3-948383-13-8 | ||
020 | |a 3948383138 |9 3-948383-13-8 | ||
024 | 3 | |a 9783948383138 | |
035 | |a (OCoLC)1284784688 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242927417 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-20 | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PT 334 |0 (DE-625)139868: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Huhn, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)124605146X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ad-hoc-Publizitätshaftung im Internationalen Privatrecht |b eine Untersuchung zur Berücksichtigung der regulatorischen Funktion der Haftungsansprüche im IPR |c von Matthias Huhn |
264 | 1 | |a Jena |b JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |c 2021 | |
300 | |a 322 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |v Band 80 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Marktmissbrauchsverordnung |0 (DE-588)1103337750 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statut |g Internationales Privatrecht |0 (DE-588)1253902577 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ad-hoc-Publizität |0 (DE-588)4525278-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Handelsplätze | ||
653 | |a Wertpapierrecht | ||
653 | |a Parteiautonomie | ||
653 | |a Kollisionsrecht | ||
653 | |a Kapitalmarkt | ||
653 | |a Savigny | ||
653 | |a Lauterkeitsrecht | ||
653 | |a Kartellrecht | ||
653 | |a Wahlrecht | ||
653 | |a Dissertation | ||
653 | |a Kursdifferenzschaden | ||
653 | |a Lamfalussy | ||
653 | |a Privatrecht | ||
653 | |a Culpa in contrahendo | ||
653 | |a Anlegerschutz | ||
653 | |a Ad-hoc-Publizität | ||
653 | |a Ad-hoc-Meldung | ||
653 | |a Schutzgesetz | ||
653 | |a Sonderkollisionsnorm | ||
653 | |a Kapitalmarktrechts | ||
653 | |a Handelssystem | ||
653 | |a Vertragsabschlussschaden | ||
653 | |a Rom II-VO | ||
653 | |a Gesellschaftsstatut | ||
653 | |a Primärschaden | ||
653 | |a Insiderinformation | ||
653 | |a Verfahrensrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Marktmissbrauchsverordnung |0 (DE-588)1103337750 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Ad-hoc-Publizität |0 (DE-588)4525278-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflichtverletzung |0 (DE-588)4226413-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Statut |g Internationales Privatrecht |0 (DE-588)1253902577 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)106579715X |4 pbl | |
830 | 0 | |a Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |v Band 80 |w (DE-604)BV019773189 |9 80 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032930254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032930254 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211011 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182877553819648 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
............................................................................................
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................
23
A.
EINFUEHRUNG
................................................................................
27
B.
DIE
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
.................................................
33
C.
DURCHSETZUNG
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
........................
65
D.
DIE
TATBESTAENDE
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
IM
EINZELNEN
91
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
UEBERLEITUNG
.....................................
119
F.
GRUNDSTRUKTUREN
IM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
...............
123
G.
BESTIMMUNG
DER
MASSGEBLICHEN
RECHTSGRUNDLAGE
...............
147
H.
SONDERANKNUEPFUNG,
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
177
I.
ART.
4
ROM
II-VO
UND
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
............
199
J.
BEWERTUNG
DER
AKTUELLEN
RECHTSLAGE
.....................................
235
K.
MOEGLICHE
ALTERNATIVEN
ZU
EINER
ERFOLGSORTANKNUEPFUNG
(DE
LEGE
FERENDA)
.......................................................................
245
L.
STELLUNGNAHME
..........................................................................
255
M.
GUNDSTRUKTUREN
EINER
SONDERKOLLISIONSNORM
(DE
LEGE
FERENDA)
285
N.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
........................
289
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................
293
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................
321
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
............................................................................................
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...................................................................
23
A.
EINFUEHRUNG
......................................................................
27
I.
PROBLEMAUFRISS
................................................................
28
II.
ZIEL
DER
ARBEIT
................................................................
29
III.
EINGRENZUNG
DES
THEMAS
..............................................
29
IV.
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
..............................................
30
B.
DIE
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
.....................................
33
I.
DIE
PUBLIZITAETSPFLICHT
.....................................................
33
1.
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
........................................
33
2.
AKTUELLER
GESETZLICHER
RAHMEN
...............................
37
A)
LAMFALUSSY-VERFAHREN
........................................
37
B)
MASSGEBLICHE
RECHTSAKTE
FUER
DIE
AD-HOC-PU
BLIZITAETSPFLICHT
....................................................
38
3.
DIE
REGELUNG
DES
ART.
17
MMVO
.........................
39
A)
ADRESSATENKREIS
.................................................
40
AA)
EMITTENT
VON
FINANZINSTRUMENTEN
....
41
BB)
ERFASSTE
HANDELSPLAETZE
............................
42
(1)
GEREGELTER
MARKT
...............................
42
(2)
FREIVERKEHR
........................................
43
(3)
MULTILATERALE
HANDELSSYSTEME
....
43
(4)
ORGANISIERTE
HANDELSSYSTEME
....
44
(5)
HINTERGRUND
DER
AUSDEHNUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.........................
44
B)
INSIDERINFORMATION
..............................................
45
AA)
NICHT
OEFFENTLICHE
INFORMATION
..................
46
BB)
PRAEZISE
INFORMATION
..................................
46
14
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
EMITTENTENBEZUG
........................................
48
DD)
KURSRELEVANZ
..............................................
48
C)
MODALITAETEN
DER
VEROEFFENTLICHUNG
......................
49
D)
AUFSCHUB
DER
VEROEFFENTLICHUNG
.........................
50
II.
VERFOLGTE
REGELUNGSZIELE
..................................................
52
1.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
EUROPAEISCHEN
KAPITALMARKT
.
.
52
2.
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
KAPITALMARKTS
...................
53
A)
ALLOKATIVE
EFFIZIENZ
...........................................
53
B)
INSTITUTIONELLE
EFFIZIENZ
.....................................
56
C)
OPERATIONELLE
EFFIZIENZ
.....................................
57
3.
SCHUTZ
DER
ANLEGER
.................................................
58
A)
INSTITUTIONELLER
ANLEGERSCHUTZ
(PUBLIKUMSSCHUTZ)
58
B)
SCHUTZ
DES
INDIVIDUELLEN
ANLEGERS
...................
59
AA)
MEINUNGSSTAND
ZU
§
15
WPHG
A.F.
...
59
BB)
MEINUNGSSTAND
ZU
ART.
17
MMVO
....
61
C)
UNTRENNBARKEIT
VON
FUNKTIONS-,
PUBLIKUMS
UND
INDIVIDUALSCHUTZ
........................................
63
C.
DURCHSETZUNG
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
..........
65
I.
DURCHSETZUNG
DURCH
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
SANKTIONEN
.
65
1.
ALLGEMEIN
....................................................................
66
2.
EUROPAEISCHE
VORGABEN
FUER
DIE
AD-HOC-PUBLIZITAET
.
66
3.
ORDNUNGS
UND
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.................................................
68
II.
DURCHSETZUNG
DURCH
PRIVATRECHTLICHE
HAFTUNG
............
70
1.
ALLGEMEIN
..............................................................
70
A)
HISTORISCHER
HINTERGRUND
............................
71
B)
DOPPELFUNKTION
DER
DELIKTISCHEN
HAFTUNG
...
71
C)
VORTEILE
EINER
PRIVATEN
RECHTSDURCHSETZUNG
.
.
73
2.
EUROPAEISCHE
VORGABEN
FUER
DIE
AD-HOC-PUBLIZITAETS
HAFTUNG
.......................................................................
74
A)
VORGABEN
DER
MMVO
..................................
74
B)
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ
(ART.
4
ABS.
3
EUV)
.
.
76
3.
PRIVATRECHTLICHE
HAFTUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
...
79
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
...
80
B)
AUSGLEICHS
UND
REGULIERUNGSFUNKTION
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
...............................
81
AA)
AUSGLEICHSFUNKTION
.....................................
81
BB)
REGULIERUNGSFUNKTION
...............................
82
INHALTSVERZEICHNIS
15
III.
REGULIERUNGSFUNKTION
ALS
MASSSTAB
FUER
DAS
HAFTUNGSRECHT
84
1.
MATERIELLES
RECHT
....................................................
85
A)
ALLGEMEIN
.....................................................
85
B)
AUSGESTALTUNG
DER
HAFTUNGSTATBESTAENDE
....
86
2.
EXKURS:
PROZESSRECHT
..............................................
86
D.
DIE
TATBESTAENDE
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
IM
EINZELNEN
...........................................................
91
I.
VERHAELTNIS
ZUM
UNIONSRECHT
..................................
91
II.
SPEZIALGESETZLICHE
HAFTUNG
DER
§§
97,
98
WPHG
...
92
1.
RECHTSNATUR
NACH
NATIONALEM
RECHT
......................
92
A)
MEINUNGSSTAND
....................................................
93
B)
BEWERTUNG
..........................................................
94
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
..................................
95
A)
ANSPRUCHSVERPFLICHTETER
.....................................
96
B)
ANSPRUCHSINHABER
..............................................
98
C)
WEITERE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
...............
100
AA)
INFORMATIONSPFLICHTVERLETZUNG
..................
100
(1)
UNTERLASSEN
EINER
AD-HOC-MELDUNG
.
100
(2)
VEROEFFENTLICHEN
EINER
UNWAHREN
AD-HOC-MELDUNG
...............................
100
BB)
VERSCHULDEN
..............................................
101
CC)
RECHTSWIDRIGKEIT
........................................
102
DD)
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
..................................
103
3.
KAUSALITAET
UND
SCHADEN
............................................
103
A)
ERSATZFAEHIGER
SCHADEN
........................................
103
AA)
MEINUNGSSTAND
...........................................
104
(1)
KURSDIFFERENZSCHADEN
.........................
104
(2)
VERTRAGSABSCHLUSSSCHADEN
...............
105
BB)
BEWERTUNG
.................................................
106
B)
KAUSALITAET
..........................................................
107
4.
BEWEISLAST
.................................................................
109
5.
KONKURRENZ
ZU
ANDEREN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
.
110
III.
ALLGEMEINE
DELIKTISCHE
HAFTUNG
.....................................
110
1.
§
826
BGB
................................................................
110
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
......................
111
B)
VORAUSSETZUNGEN
.................................................
112
AA)
SITTENWIDRIGKEIT
........................................
112
BB)
VORSATZ
.......................................................
113
CC)
KAUSALITAET
UND
SCHADEN
............................
113
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
§
823
ABS.
2
BGB
IVM
EINEM
SCHUTZGESETZ
....
114
A)
ANERKANNTE
SCHUTZGESETZE
..................................
114
B)
§
823
ABS.
2
BGB
IVM
ART.
17
MMVO
....
115
IV.
DIE
HAFTUNGSTATBESTAENDE
IN
ANDEREN
MITGLIEDSSTAATEN
116
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
UEBERLEITUNG
.........................
119
F.
GRUNDSTRUKTUREN
IM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
.
.
123
I.
DIE
KLASSISCHE
SCHULE
DES
IPR
........................................
124
1.
GLEICHWERTIGKEIT
DER
RECHTSORDNUNGEN
...................
125
2.
PRINZIP
DER
ENGSTEN
VERBINDUNG
............................
125
3.
KOLLISIONSRECHTLICHE
GERECHTIGKEIT
UND
INTERESSEN
IM
IPR
.................................................................
127
4.
EINGRIFFSNORMEN
ALS
ZWEITE
SPUR
DES
IPR
............
129
II.
UMSETZUNG
IM
VEREINHEITLICHTEN
EUROPAEISCHEN
IPR
.
.
130
1.
ZWEISPURIGKEIT
DES
IPR
.....................................
131
2.
RECHTSSICHERHEIT
.................................................
132
3.
PARTEIAUTONOMIE
..................................................
133
4.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ZIELEN
DES
UNIONSRECHTS
.
.
.
134
A)
SCHUTZ
DER
SCHWAECHEREN
PARTEI
...................
134
B)
UMWELTSCHUTZ,
WETTBEWERB
UND
BINNENMARKT
136
C)
BINNENMARKTSACHVERHALTE
............................
137
III.
DAS
DOGMA
EINES
UNPOLITISCHEN
IPR
IM
WANDEL
.
.
.
138
1.
ZUNEHMEND
REGULATIVE
FUNKTION
DES
ZIVILRECHTS
.
.
139
2.
KOORDINATIONSFUNKTION
IM
EUROPAEISCHEN
KONTEXT
.
140
IV.
EXKURS:
INTERESSEN
IM
INTERNATIONALEN
ZIVILPROZESSRECHT
142
V.
VORGABEN
FUER
DIE
KOLLISIONSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
...........................................
143
G.
BESTIMMUNG
DER
MASSGEBLICHEN
RECHTSGRUNDLAGE
.
.
147
I.
ROM
I
UND
II-VO
...........................................................
147
1.
SACHLICHER
UND
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
.
148
2.
ABGRENZUNG
DER
ROM
I
VON
DER
ROM
II-VO
...
149
A)
ALLGEMEINES
ZUR
AUSLEGUNG
...............................
149
AA)
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
VERORDNUNGEN
...........................................
149
BB)
AUTONOME
AUSLEGUNG
..............................
151
B)
DER
VERTRAGSBEGRIFF
...........................................
152
AA)
VERTRAGSBEGRIFF
IM
IZPR
........................
152
BB)
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
IPR
........................
153
INHALTSVERZEICHNIS
17
3.
QUALIFIKATION
DER
HAFTUNG
AD-HOC-PUBLIZITAETS
HAFTUNG
................................................................
154
A)
HAFTUNG
NACH
§§
97,
98
WPHG
.........................
155
AA)
MASSGEBLICHKEIT
DER
INHABERSTELLUNG
AM
FINANZINSTRUMENT
.....................................
156
(1)
EUGH:
KOLASSA
..................................
156
(2)
EUGH:
PROFIT
.....................................
157
(3)
MOEGLICHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
....
158
BB)
MASSGEBLICHKEIT
DES
URSPRUNGS
DER
VER
LETZTEN
PFLICHT
...........................................
158
B)
HAFTUNG
NACH
§
826
BGB
BZW.
§
823
ABS.
2
BGB
IVM
ART.
17
MMVO
...............................
160
II.
BEREICHSAUSNAHMEN
.......................................................
160
1.
AUSSCHLUSSGRUND
DES
ART.
1
ABS.
2
LIT.
C)
ROM
II-VO
(WERTPAPIERRECHT)
....................................................
161
A)
GESETZGEBERISCHER
HINTERGRUND
....................
161
B)
REICHWEITE
DES
AUSSCHLUSSGRUNDS
.................
161
C)
ANWENDUNG
AUF
DIE
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
162
2.
AUSSCHLUSSGRUND
DES
ART.
1
ABS.
2
LIT.
D)
ROM
II-VO
(GESELLSCHAFTSRECHT)
.............................................
163
III.
VORRANGIGES
UNIONSRECHT
.................................................
165
1.
PRIMAERRECHT
..............................................................
165
A)
HERKUNFTSLANDPRINZIP
....................................
166
AA)
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
.
166
BB)
VERWEISUNG
AUF
DIE
HERKUNFTSRECHTSORDNUNG
167
B)
YYVERSTECKTE
KOLLISIONSNORMEN
IN
DEN
GRUND
FREIHEITEN
..............................................................
168
2.
SEKUNDAERRECHT
......................................................
169
A)
ALLGEMEIN
.........................................................
170
B)
IM
BEREICH
DES
KAPITALMARKTRECHTS
...............
171
AA)
MEINUNGSSTAND
ZUR
PROSPEKTRICHTLINIE
/
-VERORDNUNG
..........................................
171
BB)
STELLUNGNAHME
ZUR
MMVO
.................
172
IV.
KOLLISIONSRECHTLICHER
CHARAKTER
DER
§§
97,
98
WPHG
.
173
H.
SONDERANKNUEPFUNG,
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
AN
KNUEPFUNG
...................................................................
177
I.
SONDERANKNUEPFUNG
VON
EINGRIFFSNORMEN
.......................
177
1.
ALLGEMEIN
....................................................................
177
2.
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
ALS
EINGRIFFSNORM
.
.
.
178
18
INHALTSVERZEICHNIS
II.
SUBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG,
RECHTSWAHL,
ART.
14
ROM
II-VO
180
1.
ALLGEMEIN
.............................................................
180
A)
VORLIEGEN
EINER
VEREINBARUNG
.....................
180
B)
KOMMERZIELLE
TAETIGKEIT
...............................
182
C)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
RECHTSWAHL
...............
182
2.
RECHTSWAHL
UND
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
....
184
A)
BEDEUTUNG
DER
RECHTSWAHL
.........................
184
B)
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSWAHL
DE
LEGE
LATA
.
.
185
C)
STELLUNGNAHME
..............................................
186
III.
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
..................................................
187
1.
CULPA
IN
CONTRAHENDO,
ART.
12
ROM
II-VO
....
187
A)
ALLGEMEIN
.......................................................
187
B)
QUALIFIKATION
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
.
189
2.
UNERLAUBTE
HANDLUNG,
ART.
4
ROM
II-VO
............
190
A)
ORT
DES
SCHADENSEINTRITTS,
ART.
4
ABS.
1
ROM
II-VO
.....................................................
191
B)
GLEICHER
GEMEINSAMER
AUFENTHALT,
ART.
4
ABS.
2
ROM
II-VO
.....................................................
194
C)
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG,
ART.
4
ABS.
3
ROM
II-VO
.....................................................
196
I.
ART.
4
ROM
II-VO
UND
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
.
199
I.
ORT
DES
SCHADENSEINTRITTS
UND
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
199
1.
MEINUNGSSTAND
.....................................................
199
A)
ERFOLGSORT
AM
MARKTORT
...............................
200
B)
ERFOLGSORT
BEIM
ANLEGER
...............................
202
2.
STELLUNGNAHME
.....................................................
203
A)
MARKTBEEINTRAECHTIGUNG
ALS
UNMITTELBARER
SCHADEN
203
AA)
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
.
.
203
(1)
EUGH:
DUMEZ
............................
204
(2)
EUGH:
MARINARI
.........................
204
(3)
SCHLUSSANTRAG:
FLYLAL-LITHUANIAN
AIRLINES
........................................
205
(4)
AUSWERTUNG
..................................
206
BB)
MOEGLICHE
PARALLELWERTUNG
ZU
ART.
6
ROM
II-VO
...........................................
207
(1)
ALLGEMEIN
.....................................
208
(2)
MARKTBEEINTRAECHTIGUNG
ALS
SCHADEN
.
208
(3)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
............
209
(4)
BEDEUTUNG
DES
PRAEZISIERUNGSGEDANKENS
209
INHALTSVERZEICHNIS
19
(5)
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
212
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................
213
B)
INDIVIDUELLER
SCHADEN
DES
ANLEGERS
..................
213
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
........................
214
(1)
EUGH:
KRONHOFER
..........................
215
(2)
EUGH:
KOLASSA
................................
215
(3)
EUGH:
UNIVERSAL
MUSIC
..................
216
(4)
EUGH:
LOEBER
...................................
218
(5)
EUGH:
VEREIN
FUER
KONSUMENTENIN
FORMATION
220
(6)
KARTELLRECHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
.
222
(A)
EUGH:
CARTEL
DAMAGE
CLAIMS
(CDC)
........................................
222
(B)
EUGH:
FLYLAL-LITHUANIAN
AIR
LINES
....................................
223
(C)
EUGH:
TIBOR-TRANS
...................
224
BB)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.............
225
CC)
STELLUNGNAHME
............................................
226
II.
GLEICHER
GEMEINSAMER
AUFENTHALT
UND
AD-HOC
PUBLIZITAETSHAFTUNG
..........................................................
228
III.
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
BEI
DER
AD-HOC
PUBLIZITAETSHAFTUNG
...........................................................
229
1.
SCHEMATISCHE
BERUFUNG
EINER
BESTIMMTEN
RECHTS
ORDNUNG
229
A)
ANWENDUNG
DES
RECHTS
DES
MARKTORTS
............
229
B)
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
OEFFENTLICH
RECHTLICHE
PFLICHT
.................................................
230
2.
DOGMATISCHE
BEDENKEN
...........................................
232
3.
VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG
VON
ART.
4
ABS.
3
ROM
II-VO
.................................................................
233
IV.
HAFTUNG
NACH
§
826
BGB
BZW.
§
823
ABS.
2
BGB
IVM
ART.
17
MMVO
.......................................................
234
J.
BEWERTUNG
DER
AKTUELLEN
RECHTSLAGE
........................
235
I.
SUBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
.................................................
235
II.
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
.................................................
238
1.
GRUNDLEGENDE
PROBLEMATIK
.....................................
238
2.
ERFOLGSORT
....................................................................
239
3.
GLEICHER
GEMEINSAMER
AUFENTHALT
.........................
241
4.
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
............................
242
20
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................
243
K.
MOEGLICHE
ALTERNATIVEN
ZU
EINER
ERFOLGSORTANKNUEP
FUNG
(DE
LEGE
FERENDA)
.............................................
245
I.
GLEICHLAUF
MIT
DEM
AUF
DIE
GESELLSCHAFT
ANWENDBAREN
RECHT
................................................................................
246
1.
MEINUNGSSTAND
...........................................................
246
2.
ERSTE
EINSCHAETZUNG
..................................................
246
II.
UBER
DIE
KAPITALMARKTRECHTLICHE
PFLICHT
ZUM
HER
KUNFTSSTAAT
...............................................................
247
1.
MEINUNGSSTAND
...........................................................
247
2.
ERSTE
EINSCHAETZUNG
..................................................
248
III.
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
MARKTORT
.....................................
250
1.
MEINUNGSSTAND
...........................................................
250
2.
ERSTE
EINSCHAETZUNG
..................................................
252
L.
STELLUNGNAHME
..............................................................
255
I.
GRUNDSAETZLICHE
VORZUGSWUERDIGKEIT
DER
MARKTORTAN
KNUEPFUNG
..................................................................
255
1.
GEGENUEBER
EINEM
GLEICHLAUF
MIT
DEM
AUF
DIE
GE
SELLSCHAFT
ANWENDBAREN
RECHT
..................................
256
2.
GEGENUEBER
EINER
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
HERKUNFTS
STAAT
....................................................................
257
A)
UNTERSCHIEDLICHER
RECHTSRAHMEN
IM
SEKUN
DAERRECHT
.................................................................
257
AA)
VERANKERUNG
DES
HERKUNFTSLANDPRINZIPS
IM
PROSPEKTRECHT
............................
257
(1)
SYSTEM
DES
EUROPAEISCHEN
PASSES
.
.
257
(2)
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DIE
PROSPEKT
HAFTUNG
..............................................
258
BB)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
AD-HOC-PUBLIZI
TAETSHAFTUNG
........................................
260
B)
KEINE
ALLGEMEINE
GELTUNG
DES
HERKUNFTSLAND
PRINZIPS
...........................................................
262
C)
KEIN
ZWINGENDES
GEBOT
DES
GLEICHLAUFS
MIT
DEM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.......................................
263
D)
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
UEBRIGEN
NORMEN
DES
KOLLISIONSRECHTS
........................................
264
II.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................
265
III.
VERSUCH
EINER
KONKRETISIERUNG
DER
MARKTORTANKNUEPFUNG
266
INHALTSVERZEICHNIS
21
1.
BESTIMMUNG
UND
EINGRENZUNG
DES
MARKTORTS
.
.
.
266
A)
VERGLEICH
ZUM
LAUTERKEITS
UND
KARTELLRECHT
.
267
AA)
ALLGEMEIN
.................................................
267
BB)
UEBERTRAGUNG
DES
EINWIRKUNGSPRINZIPS
.
.
268
CC)
UEBERTRAGUNG
DES
AUSWIRKUNGSPRINZIPS
.
.
269
B)
GRUENDE
GEGEN
EINE
DIREKTE
UEBERTRAGUNG
....
270
C)
MASSGEBLICHKEIT
DER
ZULASSUNG
ZUM
HANDEL
.
.
271
D)
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................
272
2.
BEHANDLUNG
VON
SONDERSITUATIONEN
.........................
272
A)
MEHRFACHNOTIERUNG
..............................................
272
AA)
VORSCHLAEGE
IN
DER
LITERATUR
......................
273
BB)
VERGLEICH
ZUM
UEBRIGEN
KOLLISIONSRECHT
.
.
274
(1)
BEHANDLUNG
VON
STREUDELIKTEN
IM
RAHMEN
VON
ART.
4
ROM
II-VO
.
.
.
274
(2)
SONDERREGELUNGEN
IM
KARTELLRECHT
.
.
274
CC)
BEWERTUNG
.................................................
275
(1)
ANSAETZE,
DIE
ZUR
ANWENDUNG
EINER
RECHTSORDNUNG
FUEHREN
......................
275
(2)
ANSAETZE,
DIE
ZUR
ANWENDUNG
MEH
RERER
RECHTSORDNUNGEN
FUEHREN
....
276
(A)
GRUNDSAETZLICHE
INTERESSEN
BEI
MEHRFACHNOTIERUNG
...................
276
(B)
GELTUNG
DER
MOSAIKBETRACHTUNG
277
(AA)
SCHWAECHEN
DER
MOSAIK
BETRACHTUNG
...........
277
(BB)
KORREKTUR
DURCH
WAHLRECHT
278
B)
AUSSERHALB
EINES
HANDELSPLATZES
ERWORBENE
FINANZINSTRUMENTE
..............................................
280
AA)
BEHANDLUNG
INDIREKTER
ABNEHMER
IM
KARTELLRECHT
..............................................
280
BB)
LOESUNG
FUER
DIE
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
280
C)
BEDUERFNIS
NACH
EINER
AUSWEICH
UND
AUF
FANGREGELUNG
.......................................................
282
3.
ZUSAMMENSPIEL
MIT
ART.
16
UND
17
ROM
II-VO
.
.
283
IV.
ANSPRUECHE
AUS
§
826
BGB
UND
§
823
ABS.
2
BGB
IVM
ART.
17
MMVO
.......................................................
283
22
INHALTSVERZEICHNIS
M.
GUNDSTRUKTUREN
EINER
SONDERKOLLISIONSNORM
(DE
LEGE
FERENDA)
....................................................
281
I.
VORRANG
DER
SUBJEKTIVEN
ANKNUEPFUNG
.........................
28E
II.
MARKTORTANKNUEPFUNG
.....................................................
28T
III.
EINGESCHRAENKTES
WAHLRECHT
IM
FALLE
EINER
MEHRFACH
NOTIERUNG
..................................................................
286
IV.
ENGSTE
VERBINDUNG
ALS
AUSWEICH
UND
AUFFANGLOESUNG
287
N.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
..........
289
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................
293
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................
321
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
23
A.
EINFUEHRUNG
.
27
B.
DIE
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
.
33
C.
DURCHSETZUNG
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
.
65
D.
DIE
TATBESTAENDE
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
IM
EINZELNEN
91
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
UEBERLEITUNG
.
119
F.
GRUNDSTRUKTUREN
IM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
.
123
G.
BESTIMMUNG
DER
MASSGEBLICHEN
RECHTSGRUNDLAGE
.
147
H.
SONDERANKNUEPFUNG,
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
177
I.
ART.
4
ROM
II-VO
UND
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
.
199
J.
BEWERTUNG
DER
AKTUELLEN
RECHTSLAGE
.
235
K.
MOEGLICHE
ALTERNATIVEN
ZU
EINER
ERFOLGSORTANKNUEPFUNG
(DE
LEGE
FERENDA)
.
245
L.
STELLUNGNAHME
.
255
M.
GUNDSTRUKTUREN
EINER
SONDERKOLLISIONSNORM
(DE
LEGE
FERENDA)
285
N.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
289
LITERATURVERZEICHNIS
.
293
STICHWORTVERZEICHNIS
.
321
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
23
A.
EINFUEHRUNG
.
27
I.
PROBLEMAUFRISS
.
28
II.
ZIEL
DER
ARBEIT
.
29
III.
EINGRENZUNG
DES
THEMAS
.
29
IV.
AUFBAU
DER
UNTERSUCHUNG
.
30
B.
DIE
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
.
33
I.
DIE
PUBLIZITAETSPFLICHT
.
33
1.
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
.
33
2.
AKTUELLER
GESETZLICHER
RAHMEN
.
37
A)
LAMFALUSSY-VERFAHREN
.
37
B)
MASSGEBLICHE
RECHTSAKTE
FUER
DIE
AD-HOC-PU
BLIZITAETSPFLICHT
.
38
3.
DIE
REGELUNG
DES
ART.
17
MMVO
.
39
A)
ADRESSATENKREIS
.
40
AA)
EMITTENT
VON
FINANZINSTRUMENTEN
.
41
BB)
ERFASSTE
HANDELSPLAETZE
.
42
(1)
GEREGELTER
MARKT
.
42
(2)
FREIVERKEHR
.
43
(3)
MULTILATERALE
HANDELSSYSTEME
.
43
(4)
ORGANISIERTE
HANDELSSYSTEME
.
44
(5)
HINTERGRUND
DER
AUSDEHNUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
44
B)
INSIDERINFORMATION
.
45
AA)
NICHT
OEFFENTLICHE
INFORMATION
.
46
BB)
PRAEZISE
INFORMATION
.
46
14
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
EMITTENTENBEZUG
.
48
DD)
KURSRELEVANZ
.
48
C)
MODALITAETEN
DER
VEROEFFENTLICHUNG
.
49
D)
AUFSCHUB
DER
VEROEFFENTLICHUNG
.
50
II.
VERFOLGTE
REGELUNGSZIELE
.
52
1.
BEDEUTUNG
FUER
DEN
EUROPAEISCHEN
KAPITALMARKT
.
.
52
2.
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
KAPITALMARKTS
.
53
A)
ALLOKATIVE
EFFIZIENZ
.
53
B)
INSTITUTIONELLE
EFFIZIENZ
.
56
C)
OPERATIONELLE
EFFIZIENZ
.
57
3.
SCHUTZ
DER
ANLEGER
.
58
A)
INSTITUTIONELLER
ANLEGERSCHUTZ
(PUBLIKUMSSCHUTZ)
58
B)
SCHUTZ
DES
INDIVIDUELLEN
ANLEGERS
.
59
AA)
MEINUNGSSTAND
ZU
§
15
WPHG
A.F.
.
59
BB)
MEINUNGSSTAND
ZU
ART.
17
MMVO
.
61
C)
UNTRENNBARKEIT
VON
FUNKTIONS-,
PUBLIKUMS
UND
INDIVIDUALSCHUTZ
.
63
C.
DURCHSETZUNG
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
.
65
I.
DURCHSETZUNG
DURCH
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
SANKTIONEN
.
65
1.
ALLGEMEIN
.
66
2.
EUROPAEISCHE
VORGABEN
FUER
DIE
AD-HOC-PUBLIZITAET
.
66
3.
ORDNUNGS
UND
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
68
II.
DURCHSETZUNG
DURCH
PRIVATRECHTLICHE
HAFTUNG
.
70
1.
ALLGEMEIN
.
70
A)
HISTORISCHER
HINTERGRUND
.
71
B)
DOPPELFUNKTION
DER
DELIKTISCHEN
HAFTUNG
.
71
C)
VORTEILE
EINER
PRIVATEN
RECHTSDURCHSETZUNG
.
.
73
2.
EUROPAEISCHE
VORGABEN
FUER
DIE
AD-HOC-PUBLIZITAETS
HAFTUNG
.
74
A)
VORGABEN
DER
MMVO
.
74
B)
EFFEKTIVITAETSGRUNDSATZ
(ART.
4
ABS.
3
EUV)
.
.
76
3.
PRIVATRECHTLICHE
HAFTUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
79
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
80
B)
AUSGLEICHS
UND
REGULIERUNGSFUNKTION
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
.
81
AA)
AUSGLEICHSFUNKTION
.
81
BB)
REGULIERUNGSFUNKTION
.
82
INHALTSVERZEICHNIS
15
III.
REGULIERUNGSFUNKTION
ALS
MASSSTAB
FUER
DAS
HAFTUNGSRECHT
84
1.
MATERIELLES
RECHT
.
85
A)
ALLGEMEIN
.
85
B)
AUSGESTALTUNG
DER
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
86
2.
EXKURS:
PROZESSRECHT
.
86
D.
DIE
TATBESTAENDE
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
IM
EINZELNEN
.
91
I.
VERHAELTNIS
ZUM
UNIONSRECHT
.
91
II.
SPEZIALGESETZLICHE
HAFTUNG
DER
§§
97,
98
WPHG
.
92
1.
RECHTSNATUR
NACH
NATIONALEM
RECHT
.
92
A)
MEINUNGSSTAND
.
93
B)
BEWERTUNG
.
94
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
95
A)
ANSPRUCHSVERPFLICHTETER
.
96
B)
ANSPRUCHSINHABER
.
98
C)
WEITERE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
100
AA)
INFORMATIONSPFLICHTVERLETZUNG
.
100
(1)
UNTERLASSEN
EINER
AD-HOC-MELDUNG
.
100
(2)
VEROEFFENTLICHEN
EINER
UNWAHREN
AD-HOC-MELDUNG
.
100
BB)
VERSCHULDEN
.
101
CC)
RECHTSWIDRIGKEIT
.
102
DD)
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
.
103
3.
KAUSALITAET
UND
SCHADEN
.
103
A)
ERSATZFAEHIGER
SCHADEN
.
103
AA)
MEINUNGSSTAND
.
104
(1)
KURSDIFFERENZSCHADEN
.
104
(2)
VERTRAGSABSCHLUSSSCHADEN
.
105
BB)
BEWERTUNG
.
106
B)
KAUSALITAET
.
107
4.
BEWEISLAST
.
109
5.
KONKURRENZ
ZU
ANDEREN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
.
110
III.
ALLGEMEINE
DELIKTISCHE
HAFTUNG
.
110
1.
§
826
BGB
.
110
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
111
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
112
AA)
SITTENWIDRIGKEIT
.
112
BB)
VORSATZ
.
113
CC)
KAUSALITAET
UND
SCHADEN
.
113
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
§
823
ABS.
2
BGB
IVM
EINEM
SCHUTZGESETZ
.
114
A)
ANERKANNTE
SCHUTZGESETZE
.
114
B)
§
823
ABS.
2
BGB
IVM
ART.
17
MMVO
.
115
IV.
DIE
HAFTUNGSTATBESTAENDE
IN
ANDEREN
MITGLIEDSSTAATEN
116
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
UEBERLEITUNG
.
119
F.
GRUNDSTRUKTUREN
IM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
.
.
123
I.
DIE
KLASSISCHE
SCHULE
DES
IPR
.
124
1.
GLEICHWERTIGKEIT
DER
RECHTSORDNUNGEN
.
125
2.
PRINZIP
DER
ENGSTEN
VERBINDUNG
.
125
3.
KOLLISIONSRECHTLICHE
GERECHTIGKEIT
UND
INTERESSEN
IM
IPR
.
127
4.
EINGRIFFSNORMEN
ALS
ZWEITE
SPUR
DES
IPR
.
129
II.
UMSETZUNG
IM
VEREINHEITLICHTEN
EUROPAEISCHEN
IPR
.
.
130
1.
ZWEISPURIGKEIT
DES
IPR
.
131
2.
RECHTSSICHERHEIT
.
132
3.
PARTEIAUTONOMIE
.
133
4.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ZIELEN
DES
UNIONSRECHTS
.
.
.
134
A)
SCHUTZ
DER
SCHWAECHEREN
PARTEI
.
134
B)
UMWELTSCHUTZ,
WETTBEWERB
UND
BINNENMARKT
136
C)
BINNENMARKTSACHVERHALTE
.
137
III.
DAS
DOGMA
EINES
UNPOLITISCHEN
IPR
IM
WANDEL
.
.
.
138
1.
ZUNEHMEND
REGULATIVE
FUNKTION
DES
ZIVILRECHTS
.
.
139
2.
KOORDINATIONSFUNKTION
IM
EUROPAEISCHEN
KONTEXT
.
140
IV.
EXKURS:
INTERESSEN
IM
INTERNATIONALEN
ZIVILPROZESSRECHT
142
V.
VORGABEN
FUER
DIE
KOLLISIONSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
.
143
G.
BESTIMMUNG
DER
MASSGEBLICHEN
RECHTSGRUNDLAGE
.
.
147
I.
ROM
I
UND
II-VO
.
147
1.
SACHLICHER
UND
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
.
148
2.
ABGRENZUNG
DER
ROM
I
VON
DER
ROM
II-VO
.
149
A)
ALLGEMEINES
ZUR
AUSLEGUNG
.
149
AA)
EINHEITLICHE
AUSLEGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
VERORDNUNGEN
.
149
BB)
AUTONOME
AUSLEGUNG
.
151
B)
DER
VERTRAGSBEGRIFF
.
152
AA)
VERTRAGSBEGRIFF
IM
IZPR
.
152
BB)
UEBERTRAGUNG
AUF
DAS
IPR
.
153
INHALTSVERZEICHNIS
17
3.
QUALIFIKATION
DER
HAFTUNG
AD-HOC-PUBLIZITAETS
HAFTUNG
.
154
A)
HAFTUNG
NACH
§§
97,
98
WPHG
.
155
AA)
MASSGEBLICHKEIT
DER
INHABERSTELLUNG
AM
FINANZINSTRUMENT
.
156
(1)
EUGH:
KOLASSA
.
156
(2)
EUGH:
PROFIT
.
157
(3)
MOEGLICHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
158
BB)
MASSGEBLICHKEIT
DES
URSPRUNGS
DER
VER
LETZTEN
PFLICHT
.
158
B)
HAFTUNG
NACH
§
826
BGB
BZW.
§
823
ABS.
2
BGB
IVM
ART.
17
MMVO
.
160
II.
BEREICHSAUSNAHMEN
.
160
1.
AUSSCHLUSSGRUND
DES
ART.
1
ABS.
2
LIT.
C)
ROM
II-VO
(WERTPAPIERRECHT)
.
161
A)
GESETZGEBERISCHER
HINTERGRUND
.
161
B)
REICHWEITE
DES
AUSSCHLUSSGRUNDS
.
161
C)
ANWENDUNG
AUF
DIE
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
162
2.
AUSSCHLUSSGRUND
DES
ART.
1
ABS.
2
LIT.
D)
ROM
II-VO
(GESELLSCHAFTSRECHT)
.
163
III.
VORRANGIGES
UNIONSRECHT
.
165
1.
PRIMAERRECHT
.
165
A)
HERKUNFTSLANDPRINZIP
.
166
AA)
PRINZIP
DER
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
.
166
BB)
VERWEISUNG
AUF
DIE
HERKUNFTSRECHTSORDNUNG
167
B)
YYVERSTECKTE
"
KOLLISIONSNORMEN
IN
DEN
GRUND
FREIHEITEN
.
168
2.
SEKUNDAERRECHT
.
169
A)
ALLGEMEIN
.
170
B)
IM
BEREICH
DES
KAPITALMARKTRECHTS
.
171
AA)
MEINUNGSSTAND
ZUR
PROSPEKTRICHTLINIE
/
-VERORDNUNG
.
171
BB)
STELLUNGNAHME
ZUR
MMVO
.
172
IV.
KOLLISIONSRECHTLICHER
CHARAKTER
DER
§§
97,
98
WPHG
.
173
H.
SONDERANKNUEPFUNG,
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
AN
KNUEPFUNG
.
177
I.
SONDERANKNUEPFUNG
VON
EINGRIFFSNORMEN
.
177
1.
ALLGEMEIN
.
177
2.
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
ALS
EINGRIFFSNORM
.
.
.
178
18
INHALTSVERZEICHNIS
II.
SUBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG,
RECHTSWAHL,
ART.
14
ROM
II-VO
180
1.
ALLGEMEIN
.
180
A)
VORLIEGEN
EINER
VEREINBARUNG
.
180
B)
KOMMERZIELLE
TAETIGKEIT
.
182
C)
EINSCHRAENKUNGEN
DER
RECHTSWAHL
.
182
2.
RECHTSWAHL
UND
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
.
184
A)
BEDEUTUNG
DER
RECHTSWAHL
.
184
B)
EINSCHRAENKUNG
DER
RECHTSWAHL
DE
LEGE
LATA
.
.
185
C)
STELLUNGNAHME
.
186
III.
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
.
187
1.
CULPA
IN
CONTRAHENDO,
ART.
12
ROM
II-VO
.
187
A)
ALLGEMEIN
.
187
B)
QUALIFIKATION
DER
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
.
189
2.
UNERLAUBTE
HANDLUNG,
ART.
4
ROM
II-VO
.
190
A)
ORT
DES
SCHADENSEINTRITTS,
ART.
4
ABS.
1
ROM
II-VO
.
191
B)
GLEICHER
GEMEINSAMER
AUFENTHALT,
ART.
4
ABS.
2
ROM
II-VO
.
194
C)
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG,
ART.
4
ABS.
3
ROM
II-VO
.
196
I.
ART.
4
ROM
II-VO
UND
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
.
199
I.
ORT
DES
SCHADENSEINTRITTS
UND
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
199
1.
MEINUNGSSTAND
.
199
A)
ERFOLGSORT
AM
MARKTORT
.
200
B)
ERFOLGSORT
BEIM
ANLEGER
.
202
2.
STELLUNGNAHME
.
203
A)
MARKTBEEINTRAECHTIGUNG
ALS
UNMITTELBARER
SCHADEN
203
AA)
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
.
.
203
(1)
EUGH:
DUMEZ
.
204
(2)
EUGH:
MARINARI
.
204
(3)
SCHLUSSANTRAG:
FLYLAL-LITHUANIAN
AIRLINES
.
205
(4)
AUSWERTUNG
.
206
BB)
MOEGLICHE
PARALLELWERTUNG
ZU
ART.
6
ROM
II-VO
.
207
(1)
ALLGEMEIN
.
208
(2)
MARKTBEEINTRAECHTIGUNG
ALS
SCHADEN
.
208
(3)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
209
(4)
BEDEUTUNG
DES
PRAEZISIERUNGSGEDANKENS
209
INHALTSVERZEICHNIS
19
(5)
BISHERIGE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
212
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
213
B)
INDIVIDUELLER
SCHADEN
DES
ANLEGERS
.
213
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
.
214
(1)
EUGH:
KRONHOFER
.
215
(2)
EUGH:
KOLASSA
.
215
(3)
EUGH:
UNIVERSAL
MUSIC
.
216
(4)
EUGH:
LOEBER
.
218
(5)
EUGH:
VEREIN
FUER
KONSUMENTENIN
FORMATION
220
(6)
KARTELLRECHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
.
222
(A)
EUGH:
CARTEL
DAMAGE
CLAIMS
(CDC)
.
222
(B)
EUGH:
FLYLAL-LITHUANIAN
AIR
LINES
.
223
(C)
EUGH:
TIBOR-TRANS
.
224
BB)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
.
225
CC)
STELLUNGNAHME
.
226
II.
GLEICHER
GEMEINSAMER
AUFENTHALT
UND
AD-HOC
PUBLIZITAETSHAFTUNG
.
228
III.
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
BEI
DER
AD-HOC
PUBLIZITAETSHAFTUNG
.
229
1.
SCHEMATISCHE
BERUFUNG
EINER
BESTIMMTEN
RECHTS
ORDNUNG
229
A)
ANWENDUNG
DES
RECHTS
DES
MARKTORTS
.
229
B)
AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
OEFFENTLICH
RECHTLICHE
PFLICHT
.
230
2.
DOGMATISCHE
BEDENKEN
.
232
3.
VERBLEIBENDE
BEDEUTUNG
VON
ART.
4
ABS.
3
ROM
II-VO
.
233
IV.
HAFTUNG
NACH
§
826
BGB
BZW.
§
823
ABS.
2
BGB
IVM
ART.
17
MMVO
.
234
J.
BEWERTUNG
DER
AKTUELLEN
RECHTSLAGE
.
235
I.
SUBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
.
235
II.
OBJEKTIVE
ANKNUEPFUNG
.
238
1.
GRUNDLEGENDE
PROBLEMATIK
.
238
2.
ERFOLGSORT
.
239
3.
GLEICHER
GEMEINSAMER
AUFENTHALT
.
241
4.
OFFENSICHTLICH
ENGERE
VERBINDUNG
.
242
20
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
243
K.
MOEGLICHE
ALTERNATIVEN
ZU
EINER
ERFOLGSORTANKNUEP
FUNG
(DE
LEGE
FERENDA)
.
245
I.
GLEICHLAUF
MIT
DEM
AUF
DIE
GESELLSCHAFT
ANWENDBAREN
RECHT
.
246
1.
MEINUNGSSTAND
.
246
2.
ERSTE
EINSCHAETZUNG
.
246
II.
UBER
DIE
KAPITALMARKTRECHTLICHE
PFLICHT
ZUM
HER
KUNFTSSTAAT
.
247
1.
MEINUNGSSTAND
.
247
2.
ERSTE
EINSCHAETZUNG
.
248
III.
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
MARKTORT
.
250
1.
MEINUNGSSTAND
.
250
2.
ERSTE
EINSCHAETZUNG
.
252
L.
STELLUNGNAHME
.
255
I.
GRUNDSAETZLICHE
VORZUGSWUERDIGKEIT
DER
MARKTORTAN
KNUEPFUNG
.
255
1.
GEGENUEBER
EINEM
GLEICHLAUF
MIT
DEM
AUF
DIE
GE
SELLSCHAFT
ANWENDBAREN
RECHT
.
256
2.
GEGENUEBER
EINER
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
HERKUNFTS
STAAT
.
257
A)
UNTERSCHIEDLICHER
RECHTSRAHMEN
IM
SEKUN
DAERRECHT
.
257
AA)
VERANKERUNG
DES
HERKUNFTSLANDPRINZIPS
IM
PROSPEKTRECHT
.
257
(1)
SYSTEM
DES
EUROPAEISCHEN
PASSES
.
.
257
(2)
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DIE
PROSPEKT
HAFTUNG
.
258
BB)
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
AD-HOC-PUBLIZI
TAETSHAFTUNG
.
260
B)
KEINE
ALLGEMEINE
GELTUNG
DES
HERKUNFTSLAND
PRINZIPS
.
262
C)
KEIN
ZWINGENDES
GEBOT
DES
GLEICHLAUFS
MIT
DEM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
263
D)
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
UEBRIGEN
NORMEN
DES
KOLLISIONSRECHTS
.
264
II.
ZWISCHENERGEBNIS
.
265
III.
VERSUCH
EINER
KONKRETISIERUNG
DER
MARKTORTANKNUEPFUNG
266
INHALTSVERZEICHNIS
21
1.
BESTIMMUNG
UND
EINGRENZUNG
DES
MARKTORTS
.
.
.
266
A)
VERGLEICH
ZUM
LAUTERKEITS
UND
KARTELLRECHT
.
267
AA)
ALLGEMEIN
.
267
BB)
UEBERTRAGUNG
DES
EINWIRKUNGSPRINZIPS
.
.
268
CC)
UEBERTRAGUNG
DES
AUSWIRKUNGSPRINZIPS
.
.
269
B)
GRUENDE
GEGEN
EINE
DIREKTE
UEBERTRAGUNG
.
270
C)
MASSGEBLICHKEIT
DER
ZULASSUNG
ZUM
HANDEL
.
.
271
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
272
2.
BEHANDLUNG
VON
SONDERSITUATIONEN
.
272
A)
MEHRFACHNOTIERUNG
.
272
AA)
VORSCHLAEGE
IN
DER
LITERATUR
.
273
BB)
VERGLEICH
ZUM
UEBRIGEN
KOLLISIONSRECHT
.
.
274
(1)
BEHANDLUNG
VON
STREUDELIKTEN
IM
RAHMEN
VON
ART.
4
ROM
II-VO
.
.
.
274
(2)
SONDERREGELUNGEN
IM
KARTELLRECHT
.
.
274
CC)
BEWERTUNG
.
275
(1)
ANSAETZE,
DIE
ZUR
ANWENDUNG
EINER
RECHTSORDNUNG
FUEHREN
.
275
(2)
ANSAETZE,
DIE
ZUR
ANWENDUNG
MEH
RERER
RECHTSORDNUNGEN
FUEHREN
.
276
(A)
GRUNDSAETZLICHE
INTERESSEN
BEI
MEHRFACHNOTIERUNG
.
276
(B)
GELTUNG
DER
MOSAIKBETRACHTUNG
277
(AA)
SCHWAECHEN
DER
MOSAIK
BETRACHTUNG
.
277
(BB)
KORREKTUR
DURCH
WAHLRECHT
278
B)
AUSSERHALB
EINES
HANDELSPLATZES
ERWORBENE
FINANZINSTRUMENTE
.
280
AA)
BEHANDLUNG
INDIREKTER
ABNEHMER
IM
KARTELLRECHT
.
280
BB)
LOESUNG
FUER
DIE
AD-HOC-PUBLIZITAETSHAFTUNG
280
C)
BEDUERFNIS
NACH
EINER
AUSWEICH
UND
AUF
FANGREGELUNG
.
282
3.
ZUSAMMENSPIEL
MIT
ART.
16
UND
17
ROM
II-VO
.
.
283
IV.
ANSPRUECHE
AUS
§
826
BGB
UND
§
823
ABS.
2
BGB
IVM
ART.
17
MMVO
.
283
22
INHALTSVERZEICHNIS
M.
GUNDSTRUKTUREN
EINER
SONDERKOLLISIONSNORM
(DE
LEGE
FERENDA)
.
281
I.
VORRANG
DER
SUBJEKTIVEN
ANKNUEPFUNG
.
28E
II.
MARKTORTANKNUEPFUNG
.
28T
III.
EINGESCHRAENKTES
WAHLRECHT
IM
FALLE
EINER
MEHRFACH
NOTIERUNG
.
286
IV.
ENGSTE
VERBINDUNG
ALS
AUSWEICH
UND
AUFFANGLOESUNG
287
N.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
289
LITERATURVERZEICHNIS
.
293
STICHWORTVERZEICHNIS
.
321 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Huhn, Matthias |
author_GND | (DE-588)124605146X |
author_facet | Huhn, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Huhn, Matthias |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047554669 |
classification_rvk | PS 3840 PT 334 |
ctrlnum | (OCoLC)1284784688 (DE-599)DNB1242927417 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03684nam a2200913 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047554669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220901 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211021s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242927417</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783948383138</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 39.80 (DE), EUR 41.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-948383-13-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3948383138</subfield><subfield code="9">3-948383-13-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783948383138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284784688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242927417</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 334</subfield><subfield code="0">(DE-625)139868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huhn, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124605146X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ad-hoc-Publizitätshaftung im Internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Berücksichtigung der regulatorischen Funktion der Haftungsansprüche im IPR</subfield><subfield code="c">von Matthias Huhn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">322 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 80</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Marktmissbrauchsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103337750</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statut</subfield><subfield code="g">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1253902577</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ad-hoc-Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525278-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handelsplätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wertpapierrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parteiautonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Savigny</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lauterkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahlrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kursdifferenzschaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lamfalussy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Culpa in contrahendo</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anlegerschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ad-hoc-Publizität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ad-hoc-Meldung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderkollisionsnorm</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmarktrechts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handelssystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsabschlussschaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rom II-VO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsstatut</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Primärschaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insiderinformation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Marktmissbrauchsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103337750</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ad-hoc-Publizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525278-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflichtverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226413-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Statut</subfield><subfield code="g">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)1253902577</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)106579715X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">Band 80</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019773189</subfield><subfield code="9">80</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032930254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032930254</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211011</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047554669 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:25:23Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106579715X |
isbn | 9783948383138 3948383138 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032930254 |
oclc_num | 1284784688 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-11 DE-20 |
physical | 322 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 400 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series | Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
series2 | Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
spelling | Huhn, Matthias Verfasser (DE-588)124605146X aut Ad-hoc-Publizitätshaftung im Internationalen Privatrecht eine Untersuchung zur Berücksichtigung der regulatorischen Funktion der Haftungsansprüche im IPR von Matthias Huhn Jena JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021 322 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Band 80 Dissertation Universität Hamburg 2021 Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung (DE-588)1103337750 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd rswk-swf Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd rswk-swf Statut Internationales Privatrecht (DE-588)1253902577 gnd rswk-swf Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 gnd rswk-swf Handelsplätze Wertpapierrecht Parteiautonomie Kollisionsrecht Kapitalmarkt Savigny Lauterkeitsrecht Kartellrecht Wahlrecht Dissertation Kursdifferenzschaden Lamfalussy Privatrecht Culpa in contrahendo Anlegerschutz Ad-hoc-Publizität Ad-hoc-Meldung Schutzgesetz Sonderkollisionsnorm Kapitalmarktrechts Handelssystem Vertragsabschlussschaden Rom II-VO Gesellschaftsstatut Primärschaden Insiderinformation Verfahrensrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung (DE-588)1103337750 u Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 s Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 s Statut Internationales Privatrecht (DE-588)1253902577 s DE-604 JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)106579715X pbl Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Band 80 (DE-604)BV019773189 80 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032930254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211011 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Huhn, Matthias Ad-hoc-Publizitätshaftung im Internationalen Privatrecht eine Untersuchung zur Berücksichtigung der regulatorischen Funktion der Haftungsansprüche im IPR Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung (DE-588)1103337750 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Statut Internationales Privatrecht (DE-588)1253902577 gnd Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)1103337750 (DE-588)4022898-8 (DE-588)7573652-4 (DE-588)4226413-3 (DE-588)1253902577 (DE-588)4525278-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Ad-hoc-Publizitätshaftung im Internationalen Privatrecht eine Untersuchung zur Berücksichtigung der regulatorischen Funktion der Haftungsansprüche im IPR |
title_auth | Ad-hoc-Publizitätshaftung im Internationalen Privatrecht eine Untersuchung zur Berücksichtigung der regulatorischen Funktion der Haftungsansprüche im IPR |
title_exact_search | Ad-hoc-Publizitätshaftung im Internationalen Privatrecht eine Untersuchung zur Berücksichtigung der regulatorischen Funktion der Haftungsansprüche im IPR |
title_exact_search_txtP | Ad-hoc-Publizitätshaftung im Internationalen Privatrecht eine Untersuchung zur Berücksichtigung der regulatorischen Funktion der Haftungsansprüche im IPR |
title_full | Ad-hoc-Publizitätshaftung im Internationalen Privatrecht eine Untersuchung zur Berücksichtigung der regulatorischen Funktion der Haftungsansprüche im IPR von Matthias Huhn |
title_fullStr | Ad-hoc-Publizitätshaftung im Internationalen Privatrecht eine Untersuchung zur Berücksichtigung der regulatorischen Funktion der Haftungsansprüche im IPR von Matthias Huhn |
title_full_unstemmed | Ad-hoc-Publizitätshaftung im Internationalen Privatrecht eine Untersuchung zur Berücksichtigung der regulatorischen Funktion der Haftungsansprüche im IPR von Matthias Huhn |
title_short | Ad-hoc-Publizitätshaftung im Internationalen Privatrecht |
title_sort | ad hoc publizitatshaftung im internationalen privatrecht eine untersuchung zur berucksichtigung der regulatorischen funktion der haftungsanspruche im ipr |
title_sub | eine Untersuchung zur Berücksichtigung der regulatorischen Funktion der Haftungsansprüche im IPR |
topic | Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung (DE-588)1103337750 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Pflichtverletzung (DE-588)4226413-3 gnd Statut Internationales Privatrecht (DE-588)1253902577 gnd Ad-hoc-Publizität (DE-588)4525278-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Marktmissbrauchsverordnung Haftung Kapitalmarktrecht Pflichtverletzung Statut Internationales Privatrecht Ad-hoc-Publizität Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032930254&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019773189 |
work_keys_str_mv | AT huhnmatthias adhocpublizitatshaftungiminternationalenprivatrechteineuntersuchungzurberucksichtigungderregulatorischenfunktionderhaftungsansprucheimipr AT jwvjenaerwissenschaftlicheverlagsgesellschaftmbh adhocpublizitatshaftungiminternationalenprivatrechteineuntersuchungzurberucksichtigungderregulatorischenfunktionderhaftungsansprucheimipr |