Klimawandel – Grundlagen und Spekulation: wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss
Klimawandel ist in aller Munde, aber die Zusammenhänge aus den Bereichen Physik, Chemie und Systemtheorie zu verstehen ist schwer. Wolken können Sonnenstrahlung abweisen (kühlen) oder helfen, Wärmestrahlung zu speichern (zu wärmen). Es ist naturgemäß viel schwieriger, das Zusammenwirken solcher gege...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer
[2021]
|
Schriftenreihe: | Sachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Klimawandel ist in aller Munde, aber die Zusammenhänge aus den Bereichen Physik, Chemie und Systemtheorie zu verstehen ist schwer. Wolken können Sonnenstrahlung abweisen (kühlen) oder helfen, Wärmestrahlung zu speichern (zu wärmen). Es ist naturgemäß viel schwieriger, das Zusammenwirken solcher gegenläufiger Trends zu verstehen als eindeutige Abläufe. In diesem Buch sind die Zusammenhänge auf das zum Verständnis Notwendige reduziert und in einen historischen Zusammenhang gestellt, so dass sich ein schlüssiges Bild ergibt - ohne spezielles Fachwissen. Woher kam die Unentschlossenheit vergangener Jahrzehnte, ob wir einer Erwärmung oder einer neuen Kaltzeit entgegensteuern? Wie ist dies wissenschaftlich zu bewerten? Welche Rolle spielen Entwicklungen von Technologien und wie beeinflussen sie Politik und Philosophie? Welche Phasen der Erkenntnis wurden durchlebt und wie wichtig sind sie für wissenschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz? Gegen welche Rückkopplungen im Klimasystem müssen wir ankämpfen? Ein Anliegen des Buches ist es, nicht naiv zu sein, sondern auf der Basis sicherer Informationen die ganze Realität zu erfassen. |
Beschreibung: | XIV, 425 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783658355401 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047553839 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230221 | ||
007 | t | ||
008 | 211021s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1238711316 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658355401 |c pbk. |9 978-3-658-35540-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1264222090 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1238711316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-Aug4 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-1029 |a DE-703 | ||
084 | |a RB 10438 |0 (DE-625)142220:12737 |2 rvk | ||
084 | |a AR 23100 |0 (DE-625)8511: |2 rvk | ||
084 | |a AR 14900 |0 (DE-625)8331: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10429 |0 (DE-625)142220:12734 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 570 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hehl, Walter |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)108304612 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Klimawandel – Grundlagen und Spekulation |b wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss |c Walter Hehl |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer |c [2021] | |
300 | |a XIV, 425 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sachbuch | |
520 | 3 | |a Klimawandel ist in aller Munde, aber die Zusammenhänge aus den Bereichen Physik, Chemie und Systemtheorie zu verstehen ist schwer. Wolken können Sonnenstrahlung abweisen (kühlen) oder helfen, Wärmestrahlung zu speichern (zu wärmen). Es ist naturgemäß viel schwieriger, das Zusammenwirken solcher gegenläufiger Trends zu verstehen als eindeutige Abläufe. In diesem Buch sind die Zusammenhänge auf das zum Verständnis Notwendige reduziert und in einen historischen Zusammenhang gestellt, so dass sich ein schlüssiges Bild ergibt - ohne spezielles Fachwissen. Woher kam die Unentschlossenheit vergangener Jahrzehnte, ob wir einer Erwärmung oder einer neuen Kaltzeit entgegensteuern? Wie ist dies wissenschaftlich zu bewerten? Welche Rolle spielen Entwicklungen von Technologien und wie beeinflussen sie Politik und Philosophie? Welche Phasen der Erkenntnis wurden durchlebt und wie wichtig sind sie für wissenschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz? Gegen welche Rückkopplungen im Klimasystem müssen wir ankämpfen? Ein Anliegen des Buches ist es, nicht naiv zu sein, sondern auf der Basis sicherer Informationen die ganze Realität zu erfassen. | |
650 | 0 | 7 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Klimawandel | ||
653 | |a Klimawandelforschung | ||
653 | |a Klimamodellierung | ||
653 | |a Treibhauseffekt | ||
653 | |a Erderwärmung | ||
653 | |a Wissenschaftshistorie | ||
653 | |a Wissenschaftlichkeit Methoden | ||
653 | |a Kohlendioxyd (Kohlendioxid, CO2) in der Atmosphäre | ||
653 | |a Kohlenstoffsenke, Kohlenstoffsenken | ||
653 | |a Anthropozän | ||
653 | |a Wasserdampf in der Atmosphäre und Einfluss auf das Klima | ||
653 | |a Dekarbonisierung | ||
653 | |a climate engineering | ||
653 | |a Geoengineering | ||
653 | |a Hehl Walter | ||
689 | 0 | 0 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prognose |0 (DE-588)4047390-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-35541-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c83493adaf88484bb12440cd361eaf1f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032929440 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210811 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182876207448064 |
---|---|
adam_text | 1
EINLEITUNG
UND
GESCHICHTLICHES:
VON DER
WAERMELEHRE
ZUM
TREIBHAUS
ERDE
1
1.1
DER
BEGINN
DER
WAERMELEHRE
UND
DES
TREIBHAUSEFFEKTS
1
1.1.1
JOSEPH
FOURIER
UND
DER
GLASHAUS-EFFEKT
1
1.1.2
SIR
ISAAC
NEWTON
5
1.1.3
HORACE-BENEDICT
DE
SAUSSURE
8
1.1.4
FRIEDRICH
WILHELM
HERSCHEL
UND
DAS
INFRAROTE
10
1.1.5
EUNICE
NEWTON
FOOTE
UND
JOHN
TYNDALL
12
1.1.6
JOHANN
WILHELM
RITTER
UND
DAS
ULTRAVIOLETTE
17
1.1.7
LOUIS
AGASSIZ
UND
KARL
FRIEDRICH
SCHIMPER
20
1.2
DER
WEG
ZUM
VERSTEHEN
DES
GLOBALEN
KLIMAWANDELS
22
1.2.1
SVANTE
ARRHENIUS
22
1.2.2
DIE
ZEIT
DER
GROSSEN
UNSICHERHEIT:
KUEHLER
ODER
WAERMER?
30
1.2.3
DIE
GLOBALE
ERWAERMUNG
IST
KLAR
(PHASE
III)
49
1.3
GESCHICHTE
AUF
DEN
PUNKT
GEBRACHT
83
2
AUSGEWAEHLTE
WISSENSCHAFTLICHE
THEMEN
ZUR
GLOBALEN
ERWAERMUNG
87
2.1
WANN
IST
EINE
AUSSAGE
(PSEUDO-)
WISSENSCHAFTLICH?
87
2.2
WARUM
IST
SAUERSTOFF
KEIN
TREIBHAUSGAS,
WASSERDAMPFSCHON?
103
2.3
KOHLENDIOXID:
GIFT,
LEBENSKRAFT
UND
TREIBHAUSGAS
106
2.3.1
KOHLENDIOXID:
DAS
FREUNDLICHE
GAS
106
2.3.2
KOHLENDIOXID:
DAS
SANFTE
GIFT
108
XI
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.3
KOHLENDIOXID
UND
DIE
PFLANZEN
110
2.3.4
KOHLENDIOXID
ALS
TREIBHAUSGAS
IN
DER
ATMOSPHAERE
118
2.4
DIE
ENERGIEBILANZ
DER
ATMOSPHAERE
121
2.5
MEHR
TREIBHAUSGASE
130
2.5.1
DAS
MESSEN
DES
TREIBHAUSEFFEKTS
130
2.5.2
METHAN
132
2.5.3
LACHGAS
153
2.5.4
OZON
160
2.5.5
DIE
FLUORCHLORKOHLENWASSERSTOFFE,
DIE
NUETZLICHEN
OZONKILLER
170
2.6
DIE
SPEKTREN,
DIE VIELLEICHT
DAS
SCHICKSAL
DER
MENSCHHEIT
BESTIMMEN:
SAETTIGUNG
ODER
NICHT?
179
2.7
AEROSOLE
UND
WOLKEN
184
2.7.1
RUSS
186
2.7.2
MINERALISCHE
AEROSOLE
189
2.7.3
SCHWEFEL
UND
SULFAT-AEROSOLE
194
2.8
ASTRONOMIE
UND
KLIMAWANDEL
205
2.8.1
DAS
PARADOX
DER
SCHWACHEN
JUNGEN
SONNE
206
2.8.2
SCHWANKUNGEN
UEBER
HISTORISCHE
ZEITEN
HINWEG
208
2.8.3
KLIMASCHWANKUNGEN
DURCH
DIE
ELEMENTE
DER
ERDBAHN
211
2.8.4
MILANKOVIG
UND
DAS
KLIMA,
INSBESONDERE
DIE
EISZEITEN
217
2.9
STUFEN
DER
KOMPLEXITAET:
MIT
BEISPIELEN
AUF
DEN
PUNKT
GEBRACHT
221
2.9.1
EINZELNE
EFFEKTE
ALS
BEISPIEL
FUER
DIE
KOMPLEXITAET
222
2.9.2
RUECKKOPPLUNGEN
(FEEDBACK-PROZESSE)
UND
KOMPLEXITAET
229
2.9.3
SIMULATION
DES
WELTKLIMAS
ALS
GANZES
237
3
AUSGEWAEHLTE
TECHNOLOGISCHE
THEMEN
ZUR
GLOBALEN
ERWAERMUNG
253
3.1
DAS
PARETO-PRINZIP
254
3.2
SONNENENERGIE
256
3.2.1
PHOTOVOLTAIK
256
3.2.2
EROI
(ENERGETISCHER
ERNTEFAKTOR)
UND
EPBT
(ENERGETISCHE
AMORTISATION)
263
3.2.3
WINDENERGIE
265
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.2.4
DER
WIRKUNGSGRAD
VON
PHYSIK
UND
BIOLOGIE:
WARUM
DIE
PFLANZEN
NICHT
MAXIMAL
ARBEITEN
267
3.2.5
DER
UEBERGANG
ZUR
NULL-KOHLENDIOXID-ENERGIEWIRTSCHAFT
273
3.2.6
NACHTRAG:
DIE
VERFLIXTE
KERNENERGIE
278
3.3
DIE
DEKARBONISIERUNG
DER
INFRASTRUKTUR
284
3.3.1
DIE
ELEKTROMOBILITAET
KOMMT
BEINAHE
VON
SELBST
285
3.3.2
DAS
PROBLEM
DES
HEIZENS
UND
VOR
ALLEM
DES
KUEHLENS
(HVAC)
293
3.3.3
DIE
HERSTELLUNG
VON
ZEMENT
UND
STAHL
ALS
HARTER
KERN
298
3.3.4
COMPUTER,
BITCOIN,
KATZEN,
LICHT
UND
KLIMAWANDEL
301
3.4
WAELDER
UND
AECKER
ALS
KOHLENSTOFF-SENKEN
UND
QUELLEN
312
3.4.1
WAELDER
UND
KLIMAWANDEL,
TEIL
I
312
3.4.2
ACKERBOEDEN
UND
KLIMAWANDEL.
318
3.5
GROSSTECHNISCHE
KOHLENSTOFF-SENKEN
(CARBON
CAPTURING)
320
3.5.1
NEGATIVE
EMISSIONSTECHNOLOGIEN
(NETS)
320
3.5.2
DIE
ENDLAGERUNG
DES
KOHLENDIOXIDS
(SEQUESTRIERUNG)
329
3.6
GEOENGINEERING-IDEEN
337
3.6.1
WIR
SIND
IM
ANTHROPOZAEN
338
3.6.2
ERSTE
UNERWARTETE
ANKUENDIGUNG
DES
GROSSEN
PROBLEMS
339
3.6.3
BEISPIELE
ZUM
GEOENGINEERING:
AEROSOLE
IN
DIE
STRATOSPHAERE
341
3.6.4
WOLKENAUFHELLUNG
AUF
DEM
MEER
344
3.6.5
MEERESDUENGUNG
347
3.6.6
EIN
WELTRAUMSCHIRM
349
3.6.7
EXOTISCHES
GEOENGINEERING
BLEIBT
IDEE,
ES
FEHLT
FORSCHUNG.
352
4
MENSCHLICHES
UND
SPEKULATIVES
ZUR
ZUKUNFT
357
4.1
DIE
ETHIK
DES
ERWAERMENS
UND
DES
ABKUEHLENS
DER
ERDE
357
4.2
DIE
PSYCHOLOGIE
DES
KLIMAWANDELS
362
STICHWORTVERZEICHNIS
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.3
DAS
ANTHROPOZAEN:
ANFANG
UND
MOEGLICHES
ENDE
376
4.3.1
DIE
ERDE
ALS
PLANET
UNTER
VIELEN
PLANETEN
376
4.3.2
EIS,
WALD,
WOLKEN
-
ES
GEHT
NICHT
SO
LEICHT
ZURUECK
381
4.3.3
DIE
ZUKUNFT
DER
ERDE
385
LISTE
BESONDERER
WIKIPEDIA-ARTIKEL
401
ZAHLEN
403
GLOSSAR
407
LITERATUR
411
421
|
adam_txt |
1
EINLEITUNG
UND
GESCHICHTLICHES:
VON DER
WAERMELEHRE
ZUM
TREIBHAUS
ERDE
1
1.1
DER
BEGINN
DER
WAERMELEHRE
UND
DES
TREIBHAUSEFFEKTS
1
1.1.1
JOSEPH
FOURIER
UND
DER
GLASHAUS-EFFEKT
1
1.1.2
SIR
ISAAC
NEWTON
5
1.1.3
HORACE-BENEDICT
DE
SAUSSURE
8
1.1.4
FRIEDRICH
WILHELM
HERSCHEL
UND
DAS
INFRAROTE
10
1.1.5
EUNICE
NEWTON
FOOTE
UND
JOHN
TYNDALL
12
1.1.6
JOHANN
WILHELM
RITTER
UND
DAS
ULTRAVIOLETTE
17
1.1.7
LOUIS
AGASSIZ
UND
KARL
FRIEDRICH
SCHIMPER
20
1.2
DER
WEG
ZUM
VERSTEHEN
DES
GLOBALEN
KLIMAWANDELS
22
1.2.1
SVANTE
ARRHENIUS
22
1.2.2
DIE
ZEIT
DER
GROSSEN
UNSICHERHEIT:
KUEHLER
ODER
WAERMER?
30
1.2.3
DIE
GLOBALE
ERWAERMUNG
IST
KLAR
(PHASE
III)
49
1.3
GESCHICHTE
AUF
DEN
PUNKT
GEBRACHT
83
2
AUSGEWAEHLTE
WISSENSCHAFTLICHE
THEMEN
ZUR
GLOBALEN
ERWAERMUNG
87
2.1
WANN
IST
EINE
AUSSAGE
(PSEUDO-)
WISSENSCHAFTLICH?
87
2.2
WARUM
IST
SAUERSTOFF
KEIN
TREIBHAUSGAS,
WASSERDAMPFSCHON?
103
2.3
KOHLENDIOXID:
GIFT,
LEBENSKRAFT
UND
TREIBHAUSGAS
106
2.3.1
KOHLENDIOXID:
DAS
FREUNDLICHE
GAS
106
2.3.2
KOHLENDIOXID:
DAS
SANFTE
GIFT
108
XI
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.3
KOHLENDIOXID
UND
DIE
PFLANZEN
110
2.3.4
KOHLENDIOXID
ALS
TREIBHAUSGAS
IN
DER
ATMOSPHAERE
118
2.4
DIE
ENERGIEBILANZ
DER
ATMOSPHAERE
121
2.5
MEHR
TREIBHAUSGASE
130
2.5.1
DAS
MESSEN
DES
TREIBHAUSEFFEKTS
130
2.5.2
METHAN
132
2.5.3
LACHGAS
153
2.5.4
OZON
160
2.5.5
DIE
FLUORCHLORKOHLENWASSERSTOFFE,
DIE
NUETZLICHEN
OZONKILLER
170
2.6
DIE
SPEKTREN,
DIE VIELLEICHT
DAS
SCHICKSAL
DER
MENSCHHEIT
BESTIMMEN:
SAETTIGUNG
ODER
NICHT?
179
2.7
AEROSOLE
UND
WOLKEN
184
2.7.1
RUSS
186
2.7.2
MINERALISCHE
AEROSOLE
189
2.7.3
SCHWEFEL
UND
SULFAT-AEROSOLE
194
2.8
ASTRONOMIE
UND
KLIMAWANDEL
205
2.8.1
DAS
PARADOX
DER
SCHWACHEN
JUNGEN
SONNE
206
2.8.2
SCHWANKUNGEN
UEBER
HISTORISCHE
ZEITEN
HINWEG
208
2.8.3
KLIMASCHWANKUNGEN
DURCH
DIE
ELEMENTE
DER
ERDBAHN
211
2.8.4
MILANKOVIG
UND
DAS
KLIMA,
INSBESONDERE
DIE
EISZEITEN
217
2.9
STUFEN
DER
KOMPLEXITAET:
MIT
BEISPIELEN
AUF
DEN
PUNKT
GEBRACHT
221
2.9.1
EINZELNE
EFFEKTE
ALS
BEISPIEL
FUER
DIE
KOMPLEXITAET
222
2.9.2
RUECKKOPPLUNGEN
(FEEDBACK-PROZESSE)
UND
KOMPLEXITAET
229
2.9.3
SIMULATION
DES
WELTKLIMAS
ALS
GANZES
237
3
AUSGEWAEHLTE
TECHNOLOGISCHE
THEMEN
ZUR
GLOBALEN
ERWAERMUNG
253
3.1
DAS
PARETO-PRINZIP
254
3.2
SONNENENERGIE
256
3.2.1
PHOTOVOLTAIK
256
3.2.2
EROI
(ENERGETISCHER
ERNTEFAKTOR)
UND
EPBT
(ENERGETISCHE
AMORTISATION)
263
3.2.3
WINDENERGIE
265
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.2.4
DER
WIRKUNGSGRAD
VON
PHYSIK
UND
BIOLOGIE:
WARUM
DIE
PFLANZEN
NICHT
MAXIMAL
ARBEITEN
267
3.2.5
DER
UEBERGANG
ZUR
NULL-KOHLENDIOXID-ENERGIEWIRTSCHAFT
273
3.2.6
NACHTRAG:
DIE
VERFLIXTE
KERNENERGIE
278
3.3
DIE
DEKARBONISIERUNG
DER
INFRASTRUKTUR
284
3.3.1
DIE
ELEKTROMOBILITAET
KOMMT
BEINAHE
VON
SELBST
285
3.3.2
DAS
PROBLEM
DES
HEIZENS
UND
VOR
ALLEM
DES
KUEHLENS
(HVAC)
293
3.3.3
DIE
HERSTELLUNG
VON
ZEMENT
UND
STAHL
ALS
HARTER
KERN
298
3.3.4
COMPUTER,
BITCOIN,
KATZEN,
LICHT
UND
KLIMAWANDEL
301
3.4
WAELDER
UND
AECKER
ALS
KOHLENSTOFF-SENKEN
UND
QUELLEN
312
3.4.1
WAELDER
UND
KLIMAWANDEL,
TEIL
I
312
3.4.2
ACKERBOEDEN
UND
KLIMAWANDEL.
318
3.5
GROSSTECHNISCHE
KOHLENSTOFF-SENKEN
(CARBON
CAPTURING)
320
3.5.1
NEGATIVE
EMISSIONSTECHNOLOGIEN
(NETS)
320
3.5.2
DIE
ENDLAGERUNG
DES
KOHLENDIOXIDS
(SEQUESTRIERUNG)
329
3.6
GEOENGINEERING-IDEEN
337
3.6.1
WIR
SIND
IM
ANTHROPOZAEN
338
3.6.2
ERSTE
UNERWARTETE
ANKUENDIGUNG
DES
GROSSEN
PROBLEMS
339
3.6.3
BEISPIELE
ZUM
GEOENGINEERING:
AEROSOLE
IN
DIE
STRATOSPHAERE
341
3.6.4
WOLKENAUFHELLUNG
AUF
DEM
MEER
344
3.6.5
MEERESDUENGUNG
347
3.6.6
EIN
WELTRAUMSCHIRM
349
3.6.7
EXOTISCHES
GEOENGINEERING
BLEIBT
IDEE,
ES
FEHLT
FORSCHUNG.
352
4
MENSCHLICHES
UND
SPEKULATIVES
ZUR
ZUKUNFT
357
4.1
DIE
ETHIK
DES
ERWAERMENS
UND
DES
ABKUEHLENS
DER
ERDE
357
4.2
DIE
PSYCHOLOGIE
DES
KLIMAWANDELS
362
STICHWORTVERZEICHNIS
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.3
DAS
ANTHROPOZAEN:
ANFANG
UND
MOEGLICHES
ENDE
376
4.3.1
DIE
ERDE
ALS
PLANET
UNTER
VIELEN
PLANETEN
376
4.3.2
EIS,
WALD,
WOLKEN
-
ES
GEHT
NICHT
SO
LEICHT
ZURUECK
381
4.3.3
DIE
ZUKUNFT
DER
ERDE
385
LISTE
BESONDERER
WIKIPEDIA-ARTIKEL
401
ZAHLEN
403
GLOSSAR
407
LITERATUR
411
421 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hehl, Walter 1944- |
author_GND | (DE-588)108304612 |
author_facet | Hehl, Walter 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Hehl, Walter 1944- |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047553839 |
classification_rvk | RB 10438 AR 23100 AR 14900 RB 10429 |
ctrlnum | (OCoLC)1264222090 (DE-599)DNB1238711316 |
discipline | Allgemeines Geographie |
discipline_str_mv | Allgemeines Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03852nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047553839</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211021s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1238711316</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658355401</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-3-658-35540-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264222090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1238711316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10438</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12737</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 23100</subfield><subfield code="0">(DE-625)8511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 14900</subfield><subfield code="0">(DE-625)8331:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10429</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12734</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hehl, Walter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108304612</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klimawandel – Grundlagen und Spekulation</subfield><subfield code="b">wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss</subfield><subfield code="c">Walter Hehl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 425 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sachbuch</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Klimawandel ist in aller Munde, aber die Zusammenhänge aus den Bereichen Physik, Chemie und Systemtheorie zu verstehen ist schwer. Wolken können Sonnenstrahlung abweisen (kühlen) oder helfen, Wärmestrahlung zu speichern (zu wärmen). Es ist naturgemäß viel schwieriger, das Zusammenwirken solcher gegenläufiger Trends zu verstehen als eindeutige Abläufe. In diesem Buch sind die Zusammenhänge auf das zum Verständnis Notwendige reduziert und in einen historischen Zusammenhang gestellt, so dass sich ein schlüssiges Bild ergibt - ohne spezielles Fachwissen. Woher kam die Unentschlossenheit vergangener Jahrzehnte, ob wir einer Erwärmung oder einer neuen Kaltzeit entgegensteuern? Wie ist dies wissenschaftlich zu bewerten? Welche Rolle spielen Entwicklungen von Technologien und wie beeinflussen sie Politik und Philosophie? Welche Phasen der Erkenntnis wurden durchlebt und wie wichtig sind sie für wissenschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz? Gegen welche Rückkopplungen im Klimasystem müssen wir ankämpfen? Ein Anliegen des Buches ist es, nicht naiv zu sein, sondern auf der Basis sicherer Informationen die ganze Realität zu erfassen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimawandel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimawandelforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klimamodellierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Treibhauseffekt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erderwärmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftshistorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftlichkeit Methoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kohlendioxyd (Kohlendioxid, CO2) in der Atmosphäre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kohlenstoffsenke, Kohlenstoffsenken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anthropozän</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wasserdampf in der Atmosphäre und Einfluss auf das Klima</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dekarbonisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">climate engineering</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geoengineering</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hehl Walter</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prognose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-35541-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c83493adaf88484bb12440cd361eaf1f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032929440</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210811</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047553839 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:25:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658355401 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032929440 |
oclc_num | 1264222090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-29 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-Aug4 DE-188 DE-20 DE-1029 DE-703 |
owner_facet | DE-1028 DE-29 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-Aug4 DE-188 DE-20 DE-1029 DE-703 |
physical | XIV, 425 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Sachbuch |
spelling | Hehl, Walter 1944- Verfasser (DE-588)108304612 aut Klimawandel – Grundlagen und Spekulation wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss Walter Hehl Wiesbaden Springer [2021] XIV, 425 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sachbuch Klimawandel ist in aller Munde, aber die Zusammenhänge aus den Bereichen Physik, Chemie und Systemtheorie zu verstehen ist schwer. Wolken können Sonnenstrahlung abweisen (kühlen) oder helfen, Wärmestrahlung zu speichern (zu wärmen). Es ist naturgemäß viel schwieriger, das Zusammenwirken solcher gegenläufiger Trends zu verstehen als eindeutige Abläufe. In diesem Buch sind die Zusammenhänge auf das zum Verständnis Notwendige reduziert und in einen historischen Zusammenhang gestellt, so dass sich ein schlüssiges Bild ergibt - ohne spezielles Fachwissen. Woher kam die Unentschlossenheit vergangener Jahrzehnte, ob wir einer Erwärmung oder einer neuen Kaltzeit entgegensteuern? Wie ist dies wissenschaftlich zu bewerten? Welche Rolle spielen Entwicklungen von Technologien und wie beeinflussen sie Politik und Philosophie? Welche Phasen der Erkenntnis wurden durchlebt und wie wichtig sind sie für wissenschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz? Gegen welche Rückkopplungen im Klimasystem müssen wir ankämpfen? Ein Anliegen des Buches ist es, nicht naiv zu sein, sondern auf der Basis sicherer Informationen die ganze Realität zu erfassen. Prognose (DE-588)4047390-9 gnd rswk-swf Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd rswk-swf Klimawandel Klimawandelforschung Klimamodellierung Treibhauseffekt Erderwärmung Wissenschaftshistorie Wissenschaftlichkeit Methoden Kohlendioxyd (Kohlendioxid, CO2) in der Atmosphäre Kohlenstoffsenke, Kohlenstoffsenken Anthropozän Wasserdampf in der Atmosphäre und Einfluss auf das Klima Dekarbonisierung climate engineering Geoengineering Hehl Walter Klimaänderung (DE-588)4164199-1 s Prognose (DE-588)4047390-9 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-35541-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c83493adaf88484bb12440cd361eaf1f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210811 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hehl, Walter 1944- Klimawandel – Grundlagen und Spekulation wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss Prognose (DE-588)4047390-9 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047390-9 (DE-588)4164199-1 |
title | Klimawandel – Grundlagen und Spekulation wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss |
title_auth | Klimawandel – Grundlagen und Spekulation wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss |
title_exact_search | Klimawandel – Grundlagen und Spekulation wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss |
title_exact_search_txtP | Klimawandel – Grundlagen und Spekulation wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss |
title_full | Klimawandel – Grundlagen und Spekulation wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss Walter Hehl |
title_fullStr | Klimawandel – Grundlagen und Spekulation wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss Walter Hehl |
title_full_unstemmed | Klimawandel – Grundlagen und Spekulation wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss Walter Hehl |
title_short | Klimawandel – Grundlagen und Spekulation |
title_sort | klimawandel grundlagen und spekulation wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss |
title_sub | wie und warum es so kommen musste und weiter kommen muss |
topic | Prognose (DE-588)4047390-9 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd |
topic_facet | Prognose Klimaänderung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c83493adaf88484bb12440cd361eaf1f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hehlwalter klimawandelgrundlagenundspekulationwieundwarumessokommenmussteundweiterkommenmuss AT springerfachmedienwiesbaden klimawandelgrundlagenundspekulationwieundwarumessokommenmussteundweiterkommenmuss |