Didaxe und Natur: Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere Welschem Gast, in Freidanks Bescheidenheit und in Hugos von Trimberg Renner
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dr. Ludwig Reichert Verlag
2021
|
Schriftenreihe: | Wissensliteratur im Mittelalter
Band 56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://reichert-verlag.de/9783752005882_didaxe_und_natur-detail Literaturverzeichnis Register // Gemischte Register Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 363 Seiten Diagramme 25 cm |
ISBN: | 9783752005882 3752005882 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047553543 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211210 | ||
007 | t | ||
008 | 211021s2021 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1239922507 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783752005882 |c Festeinband : EUR 98.00 (DE), EUR 100.70 (AT) |9 978-3-7520-0588-2 | ||
020 | |a 3752005882 |9 3-7520-0588-2 | ||
024 | 3 | |a 9783752005882 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 10588 |
035 | |a (OCoLC)1285367043 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1239922507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-22 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-B220 |a DE-20 | ||
084 | |a GF 3301 |0 (DE-625)39586: |2 rvk | ||
084 | |a GF 5526 |0 (DE-625)39732:11810 |2 rvk | ||
084 | |a GF 3891 |0 (DE-625)39629:11810 |2 rvk | ||
084 | |a GF 4575 |0 (DE-625)39662:11810 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 230 |2 23sdnb | ||
084 | |a 759000 Hugo <von Trimberg>*by*of*uf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Hofert, Sandra |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1246312166 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Didaxe und Natur |b Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere Welschem Gast, in Freidanks Bescheidenheit und in Hugos von Trimberg Renner |c von Sandra Hofert |
263 | |a 202108 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dr. Ludwig Reichert Verlag |c 2021 | |
300 | |a XV, 363 Seiten |b Diagramme |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissensliteratur im Mittelalter |v Band 56 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Mainz |d 2020 |g überarbeitete Fassung | ||
600 | 0 | 7 | |a Hugo |c von Trimberg |d 1230-1313 |t Der Renner |0 (DE-588)4200963-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Freidank |d -1233 |t Bescheidenheit |0 (DE-588)4555670-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Thomasin |c von Zerklaere |d 1186-1238 |t Der welsche Gast |0 (DE-588)4223048-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Natur |g Motiv |0 (DE-588)4115346-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Thomasin |c von Zerklaere |d 1186-1238 |t Der welsche Gast |0 (DE-588)4223048-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Freidank |d -1233 |t Bescheidenheit |0 (DE-588)4555670-2 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Hugo |c von Trimberg |d 1230-1313 |t Der Renner |0 (DE-588)4200963-7 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Natur |g Motiv |0 (DE-588)4115346-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Ludwig Reichert Inhaberin Ursula Reichert |0 (DE-588)1065107307 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7520-0060-3 |
830 | 0 | |a Wissensliteratur im Mittelalter |v Band 56 |w (DE-604)BV000754529 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://reichert-verlag.de/9783752005882_didaxe_und_natur-detail |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929149&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Gemischte Register |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929149&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032929149 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210827 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182875686305792 |
---|---|
adam_txt |
Verzeichnisse Literaturverzeichnis Handschriften Dresden, LB, Mscr. M 67. Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod 1239, fol. 45Textausgaben Aesop: Aesop’s Fables. Übersetzt, eingeleitet u. kommentiert v. Laura Gibbs. Oxford 2002. Alanus ab Insulis: Anticlaudianus. Texte critique avec une introduction et des tables. Hrsg. v. RobertEmile-Etienne Bossuat. Paris 1955 (= Textes philosophiques du Moyen Age 1). Alanus ab Insulis: Summa de arte prædicatoria. In: PL 210. Paris 1855, Sp. 109-198. Alanus ab Insulis: De fide catholica contra hæreticos sui temporis, præsertim Albigenses, liber IV. In: PL 210. Paris 1855, Sp. 303-430. Alanus ab Insulis: De incarnatione Christi rhythmus perelegans. In: PL 210. Paris 1855, Sp. 577580. Alanus ab Insulis: De planetu naturae. Hrsg. v. Nikolaus M. Häring. In: Studi Medievali 19.2 (1978), S. 806-879. Albertus Magnus: De animalibus libri XXVI. Nach der Cölner Urschrift. Hrsg. v. Hermann Stadler. 2 Bde. Münster i. W. 1916 u. 1920 (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen XV u. XVI). Albertus Magnus: Physicorum libri VIII. Hrsg. v. Auguste Borgnet. Paris 1890 (= Opera omnia 3). Alexander Neckám: De naturiš rerum libri II. Hrsg. v. Thomas Wright. London 1863 (= Rerum Britannicarum Medii Aevi scriptores 34). Ambrosius von Mailand: Hexaemeron libri VI. In: Sanai Ambrosii opera. Hrsg. v. Carolus Schenkl. Prag, Wien u. Leipzig. 1897, S. 1-261 (= CSEL 32.1). Anonym The Bestiary. A Book of Beasts. Englische Übersetzung eines lateinischen Bestiariums aus dem 12. Jh. Hrsg. v. Terence Hanbury White. New
York I9605. Der Millstätter Physiologus. Text, Übersetzung, Kommentar. Hrsg. v. Christian Schröder. Würzburg 2005 (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 24). Die mitteldeutsche poetische Paraphrase des Buches Hiob. Hrsg. v. Torsten E. Karsten. Ber lin 1910 (= Deutsche Texte des Mittelalters 21). Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Karl Bartsch u. Helmut de Boor. Übersetzt u. kommentiert v. Siegfried Grosse. Stuttgart 2010. Der Physiologus. Tiere und ihre Symbolik. Übertragen u. erläutert v. Otto Seel. Zürich 19957. Der alte lübisch-revalsche Totentanztext. In: Die Totentänze des Mittelalters. Untersuchungen nebst Litteratur- und Denkmäler-Übersicht. Hrsg. v. Wilhelm Seelmann. Norden u. Leip zig 1893 (= Niederdeutsches Jahrbuch 17), S. 68—80. Rhetorica ad herennium. Lateinisch - deutsch. Hrsg. u. übersetzt v. Theodor Nüßlein. Düssel dorf u. Zürich 19982.
324 Verzeichnisse Schwabenspiegel. Kurzform. I. Landrecht. II. Lehnrecht. Hrsg. v. Karl August Eckhardt. Han nover I9742 (Monumenta Germaniae Historica. Fontes iuris. Nova Series 4.1.2). Aristoteles: [De anima] Über die Seele. Griechisch/Deutsch. Hrsg. u. übersetzt v. Gernot Krapinger. Stuttgart 2011. Aristoteles: Historia animalium. 3 Bde. Bd. 1 u. 2 hrsg. u. übersetzt v. Arthur Leslie Peck. Bd. 3 hrsg. u. übersetzt v. David M. Baime, bearbeitet v. Allan Gotthelf. Cambridge 1965, 1970, 1991 (= LCL 437-439). Aristoteles: Meteorologica. Hrsg. u. übersetzt v. H. D. P. Lee. Cambridge 1952 (= LCL 397) Aristoteles: [De motu animalium] Über die Bewegung der Lebewesen. In: Zoologische Schriften II. Übersetzt u. erläutert v. Jutta Kollesch. Berlin 1985 (= Aristoteles. Werke in deutscher Überset zung 17: Zoologische Schriften II.2), S. 7-66. Aristoteles: [De partibus animalium] Über die Teile der Lebewesen. Übersetzt u. erläutert v. Wolf gang Kullmann. Berlin 2007 (= Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung 17: Zoologische Schriften ILI). Aristoteles: Problem XXX. In: Problems. Bd. 2: XXII-XXXVIII. Rhetorica ad Alexandrům. Hrsg. u. übers, v. W. S. Hett. London, Cambridge u. Massachusetts 1957 (= LCL 317), S. 154—181. Aristoteles: [Rhetorica] Rhetorik. Übersetzt u. hrsg. v. Gernot Krapinger. Stuttgart 2007. Augustinus: De civitate dei libri XXII. 2 Bde. In: Sancti Aurelii Augustini Episcopi opera. Hrsg. v. Emanuel Hoffmann. Prag, Wien u. Leipzig 1899 u. 1900 (= CSEL 40.1, 40.2) Augustinus: Confessionum libri XIII. In: Sancti Augustini opera. Hrsg. v. Lucas Verheijen. Turnhout
1981 (= CCSL27). Augustinus: De doctrina Christiana libri IV. In: Sancti Aurelii Augustini opera. Hrsg. v. Guilelmus M. Green. Wien 1963 (= CSEL 80). Augustinus: Enarrationes in Psalmos. In: Aurelii Augustini opera. Hrsg. v. D. Eligius Dekkers u. lohannes Fraipont. Turnhout 1956 (= CCSL 38-40). Augustinus: De Genesi ad litteram libri XII. In: Sancti Aurelii Augustini. De Genesi ad litteram libri XII, Eiusdem libri capitula, De Genesi ad litteram inperfectus liber, Locutionum in Heptateuchum libri VII. Hrsg. v. Iosephi Zycha. Prag, Wien u. Leipzig 1894 (= CSEL 28.1), S. 3-435. Augustinus: De trinitate libri XV. In: PL 42. Paris 1841, Sp. 819-1098. Avian: Fabeln. In: Antike Fabeln. Griechische Anfänge, Äsop, Fabeln in römischer Literatur, Phaedrus, Babrios, Romulus, Avian, Ignatios Diakonos. Hrsg. u. übersetzt v. Johannes Irmscher. Berlin u. Weimar 19872, S. 405-436. Bernhard von Clairvaux: Sermones super Cantica Canticorum. In: Sancti Bernardi Opera. Bde. 1-2. Hrsg. v. Jean Leclercq, Henri Rocháis, C. H. Talbot. Rom 1957/1958. Boethius: Consolatio philosophiae. Trost der Philosophie. Lateinisch und deutsch. Hrsg. u. übersetzt v. Ernst Gegenschatz u. Olof Gigon. Eingeleitet u. erläutert v. Olof Gigon. Düsseldorf u. Zürich 20026. Boethius: De institutione musica libri V. In: Andi Manlii Torquati Severini Boetii. De institutione arithmetica libri II. De institutione musica libri V. Accedit geometria quae fertur Boetii. Hrsg. v. Godofredus Friedlein. Frankfurt am Main 1867, S. 175—371. Ulrich Boner: Der Edelstein. Hrsg. v. Franz Pfeiffer. Leipzig 1844 (= Dichtungen des deutschen
Mittelalters 4). Johannes Cassian: De institutis coenobiorum et de octo principalium uitiorum remediis. In: De institutis coenobiorum et de octo principalium uitiorum remediis libri XII. De incarnatione
Literaturverzeichnis 325 Domini contra nestroium libri VII. Hrsg. v. Michae! Petschening. Prag, Wien u. Leipzig 1888 (= CSEL 17), S. 3-231. Cicero: Orator. Lateinisch-deutsch. Hrsg. u. übersetzt v. Bernhard Kytzler. Düsseldorf u. Zürich 19984. Eilhart von Oberge: Tristant. Synoptischer Druck der ergänzten Fragmente mit der gesamten Paral lelüberlieferung. Hrsg. v. Hadumod Bußmann. Tübingen 19Ճ9 (= Altdeutsche Textbibliothek 70). Freidank: Bescheidenheit. Hrsg. v. Hermann Paul. In: ders.: Ueber die ursprüngliche Anordnung von Freidanks Bescheidenheit. In: Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und der historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München 1 (1899), S. 167-294. Freidank: Bescheidenheit. Hrsg. v. Heinrich Ernst Bezzenberger. Halle 1872.1006 Freidank: Bescheidenheit. Hrsg. v. Wilhelm Grimm. Göttingen 1834. Hrsg. v. dems. Göttingen I8602. Freidank: [Bescheidenheit], Hrsg. v. Christoph Heinrich Myller [Müller]. In: ders.: Samlung deut scher Gedichte aus dem XII., XIII. und XIV. Iahrhundert. 3 Bde. Hier: Bd. 2. Berlin 1785 [ohne durchgehende Paginierung]. Galindus de Vino Salvo: Poetria nova. In: The „Poetria Nova“ and its sources in early rhetorical doctrine. Hrsg. v. Ernest Gallo. Paris 1971 (= De proprietatibus litterarum. Series Maior 10), S. 14-132. Gottfried von Straßburg: Tristan. Nach dem Text v. Friedrich Ranke. Hrsg. u. übersetzt, mit einem Stellenkommentar u. einem Nachwort v. Rüdiger Krohn. 3 Bde. Stuttgart 20 2013, 20116 1 9954. Gregor der Große: Dialogorum libri IV. In: PL 77. Paris 1896, Sp. 149-430. Gregor der Große:
Moralia in lob. In: S. Gregorit Magni opera. Hrsg. v. Marci Adriaen. Turnhout 1979-1985 (= CCSL 143, 143A, 143B). Hartmann von Aue: Iwein. In: Hartmann von Aue: Gregorius, Der Arme Heinrich, Iwein. Hrsg. u. übersetzt v. Volker Mertens. Frankfurt am Main 2008, S. 317-768, 942-1051. Heinrich der Glîchezâre: Reinhart Fuchs. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Hrsg., übersetzt u. erläutert v. Karl-Heinz Göttert. Stuttgart 1980. Heinrich von dem Türlin: Diu Cröne. Kritische mittelhochdeutsche Leseausgabe mit Erläuterungen. Hrsg. v. Gudrun Felder. Berlin u. Boston 2012. (Sophronius Eusebius) Hieronymus: Epistolae secundum ordinem temporum distributae. In: PL 22. Paris 1845, Sp. 325-1224. Hildegard von Bingen: Physica. Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum. Textkritische Ausgabe 2 Bde. Hrsg. v. Reiner Hildebrandt u. Thomas Gloning. Berlin u. New York 2010. Hippokrates: Pseudepigraphic Writings. Letters - Embassy - Speech from the Aitar — Decree. Hrsg, u. übersetzt v. Wesley D. Smith. Leiden, New York, Kopenhagen u. Köln. 1990 (= Studies in Ancient Medicine. 2). Honorius Augustodunensis: Gemma animæ. In: PL 172. Paris 1895, Sp. 541-738. Honorius Augustodunensis: De imagine mundi Ubri III. In: PL 172. Paris 1895, Sp. 115-188. Honorius Augustodunensis: De philosophia mundi libri IV In: PL 172. Paris 1895, Sp. 39-102.1007 Horaz: Ars poetica. Die Dichtkunst. Lateinisch / Deutsch. Übers, und mit einem Nachwort hrsg. v. Eckart Schäfer. Stuttgart 2008. 1006 1007 Wo nicht anders angegeben, wird diese Ausgabe zitiert. Veröffentlicht unter Honorius Augustodunensis;
vermutlicher Autor ist jedoch Wilhelm von Conches.
326 Verzeichnisse Hugo de Folieto: Aviarium. The Medieval Book of Birds. Hrsg., übersetzt u. kommentiert v. Willene B. Clark. New York 1992 (= Medieval and Renaissance Texts and Studies 80). Hugo von Sankt Viktor: Eruditionis didascalicæ libri VH. In: PL 176. Paris 1880, Sp. 739-838. Hugo von Sankt Viktor: Commentaria in Hierarchiám coelestem S. Dionysii Areopagitae libri X. In: PL 175. Paris 1879, Sp. 923-1154. Hugo von Sankt Viktor: De sacramentis Christianas fidei. In: PL 176. Paris 1880, Sp. 173—618. Hugo von Trimberg: Der Renner. Hrsg. v. Gustav Ehrismann. 4 Bde. Tübingen 1908, 1909, 1911 (= Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 247, 248, 252, 256).1008 Hugo von Trimberg: Der Renner. Ein Gedicht aus dem XIII. Jahrhundert. Hrsg. v. Historischen Vereine. Bamberg 1833. Hugo von Trimberg: Der „Renner“ des Johannes Vorsten Untersuchungen und Edition des cpg 471. Hrsg. v. Henrike Lähnemann. Tübingen u. Basel 1998 (= Bibliotheca Germanica. Handbücher, Texte und Monographien aus dem Gebiete der germanischen Philologie 39). Isaak von Stella: Sermones. In: PL 194. Paris 1855, Sp. 1689-1876. Isidor von Sevilla: Etymologiarum sive originum libri XX. Hrsg. v. W. M. Lindsay. 2 Bde. Oxford 1911. Johannes von Damaskus: Die Schriften des Johannes von Damaskos Bd. 2: Expositio fidei. Besorgt v. Bonifatius Kotter. Berlin u. New York 1973 (= Patristische Texte und Studien 12). Konrad von Megenberg: Das „Buch der Natur“ [Das Buch von den natürlichen Dingen]. Bd. 2: Kritischer Text nach den Handschriften. Hrsg. v. Robert Luff u. Georg Steer. Tübingen 2003 (= Texte und
Textgeschichte 54). Konrad von Würzburg (?): Die halbe Birne. In: Novellistik des Mittelalters. Hrsg., übersetzt u. kom mentiert v. Klaus Gmbmüller. Berlin 2011, S. 178-207, 1083-1101. Konrad von Wurzburg: Partonopier und Meliur. Aus dem Nachlass von Franz Pfeiffer hrsg. v. Karl Bartsch in Verbindung mit Bruno Jöhnk, Raimund Kemper u. Hans-Christian Wunderlich. Mit einem Nachwort von Rainer Gruenter. Berlin 1970. Konrad von Wurzburg: „Trojanerkrieg“ und die anonym überlieferte Fortsetzung. Hrsg. v. Heinz Thoelen u. Bianca Häberlein. Wiesbaden 2015 (= Wissensliteratur im Mittelalter 51). Pfaffe Lambrecht: Straßburger Alexander. In: Alexanderroman. Mittelhochdeutsch/Neuhoch deutsch. Hrsg., übersetzt u. kommentiert v. Elisabeth Lienert. Stuttgart 2007, S. 155-634. Martinus Legionensis: Expositio libri Apocalypsis. In: PL 209. Paris 1885, Sp. 299-420. Michael de Leone: Das Registrum Meister Michels von Würzburg. In: Der Renner von Hugo von Trimberg. Hrsg. v. Gustav Ehrismann. 4 Bde. Hier: Bd. 4. Tübingen 1911 (= Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 256), S. 4—14. Odo von Cheriton: Fabulæ et parabol*. In: Les Fabulistes Latins. Depuis le siècle d’Auguste jusqu’à la fin du moyen âge. Hrsg. v. Léopold Hervieux. 5. Bde. Hier: Bd. 4: Eudes de Cheriton et ses dérivés. Paris 1896, S. 173-343. Otto von Freising: Ottonis Episcopi Frisingensis Chronica sive historia de duabus civitatibus. Hrsg. v. Adolf Hofmeister. Hannover u. Leipzig 1912 (= Scriptores rerum Germanicarum 45). Plinius der Altere: Naturalis históriáé libri XXXVII. Lateinisch-deutsch. Hrsg. u. übersetzt v.
Ger hard Winkler u. Roderich König. 32 Bde. Düsseldorf, München u. Zürich 1979—2007. Prudentius: Psychomachia. In: Prudentius. Hrsg. u. übersetzt v. Henry J. Thomson. 2 Bde. Hier: Bd. 1. London u. Cambridge 1949 (= LCL 387), S. 274—343. 1008 Wo nicht anders angegeben, wird diese Ausgabe zitiert.
Literaturverzeichnis 327 Pseudo-Dionysius: De coelesti hierarchia. In: Corpus Dionysiacum 2. Hrsg. v. Günter Heil u. Adołf Martin Ritter. Berlin u. Boston 2012 (= Patristische Texte und Studien 67), S. 1-132. Quintilian: Institutionis oratoriae libri XII. Hrsg. v. Ludwig Radermacher u. Vinzenz Buchheit. 2 Bde. 1959 u. 1971. Rudolf von Ems: Barlaam und Josaphat. Hrsg. v. Franz Pfeiffer. Leipzig 1843 (= Dichtungen des deutschen Mittelalters 3). Schweizer Anonymus: Der Pfaffe im Käskorb. In: Eine Schweizer Kleinepiksammlung des 15. Jahr hunderts. Hrsg. v. Hanns Fischer. Tübingen 1965, S. 51-56. Thomas von Aquin: Summa contra gentiles. In: Sanai Thomae Aquinatis doctoris angelici opera omnia iussu edita Leonis XIII P. M. Bde. 13-15. Rom 1918-1930. Thomas von Aquin: Summa Theologiae. In: Sancti Thomae Aquinatis doctoris angelici opera omnia iussu edita Leonis XIII P. M. Bde. 4—12. Rom 1888—1906. Thomas von Cantimpré: Liber de natura rerum. Editio princeps secundum codices manuscriptos. Teil 1: Text. Hrsg. v. Helmut Boese. Berlin u. New York 1973. Thomasin von Zerklaere: Der Welsche Gast. Ausgewählt, eingeleitet, übersetzt u. mit Anmerkungen versehen v. Eva Willms. Berlin u. New York 2004. Thomasin von Zerklaere: Der Welsche Gast. Secondo il Cod. Pal. Germ. 389, Heidelberg con le in tegrazioni di Heinrich Rücken e le varianti del Membr. 1120, Gotha (mit deutscher Einleitung). Hrsg. v. Raffaele Disanto. Triest 2002 (= Quaderni di Hesperides. Serie testi 3). Thomasin von Zerklaere: Der Welsche Gast. Hrsg. v. Friedrich Wilhelm von Kries. 4 Bde. Hier: Bd. 1: Einleitung,
Überlieferung, Text, die Varianten des Prosavorworts Göppingen 1984 (= GAG 425.1). Thomasin von Zerki aere: Der Wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria. Hrsg. v. Heinrich Rücken. Mit einer Einleitung u. einem Register v. Friedrich Neumann. Berlin 1965. Thomasin von Zerklaere: Der Wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria. Zum ersten Male hrsg. mit sprachlichen u. geschichtlichen Anmerkungen v. Heinrich Rücken. Quedlinburg u. Leipzig 1852 (= Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 30).1009 Vergil: Bucolica. In: Opera. Hrsg. v. Roger Aubrey Baskerville Mynors. Oxford 19899, S. 1-28. Vinzenz von Beauvais: Speculum quadruplex sive speculum maius. Naturale / doctrinale / morale / historíale. 4 Bde. Hier: Bd. 1: Speculum naturale; Bd. 4: Speculum historíale. Hrsg. v. Baltazar Belleri 1624. Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche. 15., veränderte und um Fassungseditionen erweiterte Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns. Aufgrund der 14., v. Christoph Cormeau bear beiteten Ausgabe neu herausgegeben, mit Erschließungshilfen und textkritischen Kommentaren versehen v. Thomas Bein. Edition der Melodien v. Horst Brunner. Berlin u. Boston 2013. Wilhelm von Sankt Thierry: De natura corporis et animae libri II. In: PL 180. Paris 1902, Sp. 695-726. Wimt von Grafenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J. M. N. Kapteyn. Übersetzt, erläutert u. mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach u. Ulrich Seelbach. Berlin u. Boston 20142. Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert u. kommentiert v.
Eberhard Neilmann. Übertragen v. Dieter Kühn. 2 Bde. Frankfurt am Main 2006. Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Hrsg. v. Joachim Heinzle. Frankfurt am Main 2009. 1009 Wo nicht anders angegeben, wird diese Ausgabe zitiert.
328 Verzeichnisse Bibel und biblische Schriften Bamabasbrief. In: Schriften des Urchristentums. Didache (Apostellehre), Barnabasbrief, Zweiter Klemensbrief, Schrift an Diognet. Eingeleitet, hrsg., übertragen u. erläutert v. Klaus Wengst. München 1984, S. 138-195. Hieronymus: Biblia Sacra Vulgata. Lateinisch - deutsch. 5 Bde. Hrsg. v. Andreas Beriger, WiduWolfgang Ehlers u. Michael Fieger. Berlin u. Boston 2018. Sekundärliteratur Ackermann-Arlt, Beate: Das Pferd und seine epische Funktion im mittelhochdeutschen „Prosa-Lan celot“. Berlin u. New York 1990 (= Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 19). Adamson, Peter: Medieval Philosophy. Oxford 2019 (= History of Philosophy without any Gaps 4). Althoff, Gerd: Gefühle in der öffentlichen Kommunikation des Mittelalters. In: Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle. Hrsg. v. Claudia Benthien, Anne Fleig u. Ingrid Kasten. Köln, Weimar u. Wien 2000 (= Literatur - Kultur - Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Kleine Reihe 16), S. 82—99. Althoff, Jochen: Warm, kalt, flüssig und fest bei Aristoteles. Die Elementarqualitäten in den zoologi schen Schriften. Stuttgart 1992 (= Hermes. Einzelschriften 57). Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 20094. Arend, Stefanie: Einführung in Rhetorik und Poetik. Darmstadt 2012. Ashley, Kathleen u. Robert L. A. Clark: Introduction. Medieval Conduct: Texts, Theories, Practices. In: Medieval Conduct. Hrsg. v. dens. Minnesota 2001 (= Medieval Cultures 29), S. IX—XX. Asmuth, Bernhard: [Art.] Bild, Bildlichkeit; A; В. In: HWRh. 12 Bde. Hier: Bd. 2:
Bie - Eul. Tü bingen 1994, Sp. 10-21. Asmuth, Bernhard: Seit wann gilt die Metapher als Bild? Zur Geschichte der Begriffe „Bild“ und „Bildlichkeit“ und ihrer gatmngspoetischen Verwendung. In: Rhetorik zwischen den Wissen schaften. Geschichte, System, Praxis als Probleme des „Historischen Wörterbuchs der Rhetorik“. Hrsg. v. Gert Ueding. Tübingen 1991 (= Rhetorik-Forschungen 1), S. 299—309Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 20188. Baasner, Rainer: Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Berlin 1996. Battistini, Matilde: Symbole und Allegorien. Berlin 2003 (= Bildlexikon der Kunst 3). Baudry, Gérard-Henry: Handbuch der frühchristlichen Ikonographie. 1. bis 7- Jahrhundert. Über setzt v. Monika Eva Sandberger u. Yvonne El Saman. Freiburg im Breisgau 2010. Behr, Hans-Joachim: Lehre in Reimen. Zu Freidanks „Bescheidenheit“ und Hermann Botes „Ko ker“. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. FS für Horst Brunner. Hrsg. v. Dorothea Klein zusammen mit Elisabeth Lienert u. Johannes Rettelbach. Wiesbaden 2000, S. 249—265. Behrendt, Leo: The Ethical Teaching of Hugo of Trimberg. Washington 1926 (= The Catholic Uni versity of America. Studies in German 1). Von Benz, Helene: Die geistliche Gelehrsamkeit und die weltliche Bildung im Welschen Gast des Thomasin von Circlaria. Wien 1911. Bemt, Günter: [Art.] Didaktische Literatur. In: LMA. 9 Bde. Hier: Bd. 3: Codex Wintoniensis bis Erziehungs- und Bildungswesen. München 2003, Sp. 983.
Literaturverzeichnis 329 Berrens, Dominik: Soziale Insekten in der Antike. Ein Beitrag zu Naturkonzepten in der griechischrömischen Kultur. Göttingen 2018 (= Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ih rem Nachleben 205). Beullens, Pieter: Like a Book Written by God’s Finger. Animals Showing the Path toward God. In: A Cultural History of Animals in the Medieval Age. Hrsg. v. Brigitte Resi. Oxford u. New York 2011 (= A Cultural History of Animals 2), S. 127—152. Bezzenberger, Heinrich Ernst: Einleitung, Anhang und Kommentar. In: Fridankes Bescheidenheit. Hrsg. v. dems. Halle 1872. Birnbacher, Dieter: Analytische Einführung in die Ethik. Berlin u. New York 20072. Blank, Walter: Naturanschauung im Mittelalter. In: Naturanschauung im Mittelalter. Eröffnung der Wolfgang-Stammler-Gastprofessur für Germanische Philologie an der Universität Freiburg Schweiz am 29. Oktober 1991. Hrsg. v. dems. Freiburg (Schweiz) 1994 (= Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie. Vorträge 1), S. 17-30. Blank, Walter: „des geloub ich Megenbergær niht“. Konrads von Megenberg „Naturwissenschaft“ zwischen Tradition und Empirie. In: Vielfalt des Deutschen. FS für Werner Besch. Hrsg. v. Klaus J. Mattheier, Klaus-Peter Wegera, Walter Hoffmann, Jürgen Macha u. Hans-Joachim Solms. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1993, S. 159-177. Blocker, Susanne: Studien zur Ikonographie der Sieben Todsünden in der niederländischen und deutschen Malerei und Graphik von 1450—1560. Münster u. Hamburg 1993 (= Bonner Studien zur Kunstgeschichte 8). Blum, Herwig: Die antike
Mnemotechnik. Hildesheim u. New York 1969 (= Spudasmata. Studien zur Klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten 15). Blumenberg, Hans: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt am Main 19994. Boesch, Bruno: Lehrhafte Literatur. Lehre in der Dichtung und Lehrdichtung im deutschen Mittelalter. Berlin 1977 (= Grundlagen der Germanistik 21). Böhme, Hartmut: Die vier Elemente: Feuer Wasser Erde Luft. In: Vom Menschen. Handbuch der Historischen Anthropologie. Hrsg. v. Christoph Wulf. München 1996, S. 17—46. Böhme, Hartmut u. Gernot Böhme: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente. München 1996. Boll, Franz: Sternglaube und Sterndeutung. Die Geschichte und das Wesen der Astrologie. Hrsg. v. W. Gundel. Wiesbaden 19263. De Boor, Helmut: Über Fabel und Bispel. Vortrag gehalten am 7. Dezember 1964 in der Reihe der Öffentlichen Vorträge der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Vorgelegt v. Hugo Kuhn am 18. Oktober 1965. In: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1 (1966), S. 3-40. De Boor, Helmut: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter. Zerfall und Neubeginn (12501400). ErsterTeil: 1250-1350. München 19642 (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 3.1). De Boor, Helmut: Die höfische Literatur. Vorbereitung, Blüte, Ausklang (1170-1250). München 19625 (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 2). Borek, Karl Heinz: Adel, Tugend und Geblüt. Thesen und Beobachtungen zur Vorstellung des Tugendadels in der deutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts. In: PBB 100 (1978), S.
423-457. Borgards, Roland: Tier. In: Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. v. Hans Richard Brittnacher u. Markus May. Stuttgart u. Weimar 2013, S. 482-A87.
330 Verzeichnisse Borst, Amo: Die Naturwissenschaften in einer Bilderhandschrift des 13. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (1986), S. 205-223. Bowden, Sarah: Auf Deutsch lehren. Deutsch und Latein in ausgewählten friihmittelhochdeutschen Texten. In: Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013. Hrsg. v. Henrike Lähnemann, Nicola McLelland u. Nine Miedema. Tübingen 2017, S. 127-140. Bradina, Mathilde; rev. Vroni Mumprecht: [Art.] Kampf. ImTPMA. 13 Bde. und Quellenverzeich nis. Hier: Bd. 6: heilig - Kerker. Berlin u. New York 1998, S. 409-434. Brandt, Christina: Metapher. In: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. v. Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes u. Yvonne Wübben. Stuttgart 2013, S. 2128. Brandt, Rüdiger: Menschen, Tiere, Irritationen. Die doppelte Zunge der Natur. Kontexte und Fol gen laikaler Aneignung des „liber naturae“. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 12.2 (2007), S. 24—45. Braun, Manuel: Kristallworte, Würfelworte. Probleme und Perspektiven eines Projekts „Ästhetik mit telalterlicher Literatur“. In: Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. dems. u. Christopher Young. Berlin u. New York 2007 (= Trends in Medieval Philology 12), S. 1—40. Bredem, Adriaan H.: Bernhard von Clairvaux. Zwischen Kult und Historie. Über seine Vita und ihre historische Auswertung. Übersetzt v. Ad Pistonus. Mit einem Geleitwort v. Ulrich Köpf. Stuttgart
1996. Brednich, Rolf Wilhelm: [Art.] Frösche bitten um einen König. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hrsg. v. dems., zusam men mit Hermann Bausinger, Wolfgang Brückner, Lutz Röhrich u. Rudolf Schenda. 15 Bde. Hier: Bd. 5: Fortuna - Gott ist auferstanden. Berlin u. New York 1987, Sp. 408-410. Brinker, Klaus: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. Berlin 19974 (= Grundlagen der Germanistik 29). Brinker-von der Heyde, Claudia: Der „Welsche Gast“ des Thomasin von Zerclaere. Eine (Vor-) Bild geschichte. In: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschrif ten des „Welschen Gastes“ von Thomasin von Zerclaere. Hrsg. v. Horst Wenzel u. Christina Lechtermann. Köln, Weimar u. Wien 2002 (= Pictura et Poesis. Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Literatur und Kunst 15), S. 9-32. Brinker-von der Heyde, Claudia: Durch Bildung zur Tugend. Zur Wissenschaftslehre des Thomasin von Zerclære. In: ,Artes“ im Mittelalter. Hrsg. v. Ursula Schaefer. Berlin 1999, S. 34-52. Brinkmann, Hennig: Mittelalterliche Hermeneutik. Tübingen 1980. Brinkmann, Hennig: Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung. Darmstadt 19792. Brinkmann, Hennig: Der Prolog im Mittelalter als literarische Erscheinung. Bau und Aussage. In: Wirkendes Wort. Deutsches Sprachschaffen in Lehre und Leben 14 (1964), S. 1-21. Broich, Ulrich: [Art.] Intertextualität. In: RLW. 3 Bde. Hier: Bd. 2: H-О. Hrsg. v. Harald Fricke gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich
Vollhardt u. Klaus Weimar. Berlin u. New York 2007, S. 175-179. Brown, Stephen F.: Theology and Philosophy. In: Medieval Latin. An Introduction and Bibliogra phical Guide. Hrsg. v. Frank Anthony Carl Mantello u. Arthur George Rigg. Washington D. C. 1996, S. 267-287.
Literaturverzeichnis 331 Bryson, Anna: From Courtesy to Civility. Changing Codes of Conduct in Early Modern England. Oxford 1998. Bublitz, Hannelore: Diskursanalyse als Gesellschafts-,Theorie1. „Diagnostik“ historischer Praktiken am Beispiel der ,Kulturkrisen‘-Semantik und der Geschlechterordnung um die Jahrhundertwen de. In: Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Hrsg. v. ders., Bührmann, Hanke u. Seier. Frankfhrt am Main u. New York 1999, S. 22-48. Bublitz, Hannelore; Andrea D. Bührmann, Christine Hanke u. Andrea Seier: Diskursanalyse (k)eine Methode? Eine Einleitung. In: Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursana lyse Foucaults. Hrsg. v. dens. Frankfurt am Main u. New York 1999, S. 10—21. Bucki, Walter: Mittelalterliche Naturkunde. In: Von der Augsburger Bibelhandschrift: zu Bertolt Brecht. Zeugnisse der deutschen Literatur aus der Staats- und Stadtbibliothek und der Univer sitätsbibliothek Augsburg. Katalog zur Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg anläßlich des Deutschen Germanistentags 1991. Augsburg 4. Oktober bis 10. November 1991. Hrsg. v. Helmut Gier u. Johannes Janota. Weißenhorn 1991, S. 143-149. Bühler, Benjamin: Zwischen Tier und Mensch. Grenzfiguren des Politischen in der Frühen Neuzeit. München 2013. Bulang, Tobias: Enzyklopädische Dichtungen. Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Berlin 2011 (= Deutsche Literatur. Studien und Quellen 2). Bulang, Tobias: Zur Positionierung des Laien im Feld des Wissens. Bemerkungen
zum „Renner“ Hugos von Trimberg. In: Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens. Hrsg. v. Martin Barsch u. Elke Koch. Freiburg im Breisgau, Berlin u. Wien 2010 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Scenae 12), S. 153-178. Bumke, Joachim: [Art.] Wernher von Elmendorf. In: VL. 14 Bde. Hier: Bd. 10: Ulrich von Lilien feld - „Das zwölfjährige Mönchlein“. Hrsg. v. Burghart Wachinger zusammen mit Gundolf Keil, Kurt Ruh, Werner Schröder u. Franz Josef Worstbrock. Berlin u. New York 20102, Sp. 925—927. Bumke, Joachim: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. München 20045 (= Ge schichte der deutschen Literatur im Mittelalter 2). Bumke, Joachim: Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im „Parzival“ Wolf rams von Eschenbach. Tübingen 2001 (= Hermaea. Germanistische Forschungen. NF 94). Bumke, Joachim: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. München 19862. Bumke, Joachim: Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Anhang: Zum Stand der Ritterforschung 1976. Heidelberg 19772 (= Euphorion. Beihefte 1). Burkhard, Thorsten: Rhetorik im Mittelalter und im Humanismus. In: Handbuch Antike Rhetorik. Hrsg. v. Michael Erler u. Christian Tornau. Berlin u. Boston 2019, S. 697-760. Büsser, Fritz: Das „Buch der Natur“. Vom Lob des Schöpfers zum Schutz der Schöpfung. Grosse Theologen über Schöpfimg und Natur. Stäfa 1990. Carroll, William F.: „Der Welsche Gast“ Thomasins von Zerclaere und „Der Renner“ Hugos von Trimberg. Perspektiven des Fremden in der didaktischen Literatur des 13. Jahrhunderts. In: Fremdes
wahrnehmen - fremdes Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. v. Wolfgang Harms u. C. Stephen Jaeger in Verbindung mit Alexandra Stein. Stuttgart u. Leipzig 1997, S. 137-152. Carruthers, Mary: The Book of Memory. A Study of Memory in Medieval Culture. Cambridge 20082.
332 Verzeichnisse Chinea, Mark: Der Horizont der Transzendenz. Zur poetologischen Funktion sakraler Referenzen in den Erec-Romanen Chrétiens und Hartmanns. In: Literarische Säkularisierung im Mittelalter. Hrsg. v. Susanne Köbele u. Bruno Quast. Berlin 2014, S. 21-38. Classen, Albrecht: Thomasin von Zerclaere’s „Der Welsche Gast“ and Hugo von Trimberg’s „Der Renner“. Two Middle High German Didactic Writers Focus on Gender Relations. In: What Nature Does Not Teach. Didactic Literature in the Medieval and Early-Modern Periods. Hrsg. v. Juanita Feros Ruys. Turnhout 2008 (= Disputatio 15), S. 205-229. Cordoni, Constanza: Barlaam und Josaphat in der europäischen Literatur des Mittelalters. Darstel lung der Stofftraditionen - Bibliographie - Studien. Berlin u. Boston 2014. Conneau, Christoph: [Art.] Thomasin von Zerklære. In: VL. 14 Bde. Hier: Bd. 9: Siecht, Reinhold Ulrich von Liechtenstein. Hrsg. v. Burghart Wachinger zusammen mit Gundolf Keil, Kurt Ruh, Werner Schröder u. Franz Josef Worstbrock. Berlin u. New York 20102, Sp. 896-902. Cormeau, Christoph: Tradierte Verhaltensnormen und Realitätserfahrung. Überlegungen zu Thomasins „Wälschem Gast“. In: Deutsche Literatur im Mittelalter. Kontakte und Perspektiven. Hugo Kuhn zum Gedenken. Hrsg. v. Christoph Cormeau. Stuttgart 1979, S. 276-295Cramer, Thomas: Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter. München 20003 (= Ge schichte der deutschen Literatur im Mittelalter 3). Crombie, Alistair Cameron: Von Augustinus bis Galilei. Die Emanzipation der Naturwissenschaft. Übersetzt v. Hildegard Hoffmann u. Hildegard Pleus.
Köln u. Berlin 1977. Crouzel, Henri: [Art.] Bild Gottes II. Alte Kirche. In: Theologische Realenzyklopädie. Hrsg. v. Ger hard Müller u. a. 36 Bde. Hier: Bd. 6: Bibel - Böhmen und Mähren. Berlin u. New York 1980, S. 499-502. De la Cuadra, Inés: Diskurse über soziale Mobilität im Spiegel von Fiktion und Historie. Die „Bau ernszene“ im „Renner“ Hugos von Trimberg (V. 1309-2280) und das achte Gedicht der „Seif ried Helbling'-Sammlung (SH VIII, 1-410). In: ZfdPh 119 (2000), S. 75-97. De la Cuadra, Inés: Der „Renner“ Hugos von Trimberg. Allegorische Denkformen und literarische Traditionen. Hildesheim, Zürich u. New York 1999 (= Germanistische Texte und Studien 63). Curtius, Ernst Robert: Schrift- und Buchmetaphorik in der Weltliteratur. In: DVjs 20 (1942), S. 359-411. Daston, Lorraine u. Katharine Park: Wunder und die Ordnung der Natur 1150-1750. Übersetzt v. Sebastian Wohlfeil u. Christa Krüger. Frankfürt am Main 2002. Davies, Brian: Thomas von Aquinas’s „Summa Contra Gentiles“. A Guide and Commentary. Oxford 2016. Dercks, Ute: Two Trees in Paradise? A Case Study on the Iconography of the Tree of Knowledge and the Tree of Life in Italian Romanesque Sculpture. In: The Tree. Symbol, Allegory, and Mnemo nic Device in Medieval Art and Thought. Hrsg. v. Pippa Salonius u. Andrea Worm. Turnhout 2014, S. 143-158. Dicke, Gerd u. Klaus Gruhmüller: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen. München 1987 (= Münstersche Mittelalter-Schriften 60). Dietl, Cora: Aristoteles und die „sehs dine“. Zum VIII.
Buch des „Wälschen Gasts“. In: Thomasin von Zirklaere und die didaktische Literatur des Mittelalters. Beiträge der Triester Tagung 1993. Hrsg. v. Paola Schulze-Belli. Triest 1996, S. 39—61. Dinzelbacher, Peter: Mittelalter. In: Mensch und Tier in der Geschichte Europas. Hrsg. v. dems. Stuttgart 2000, S. 181-292.
Literaturverzeichnis 333 Van Doren, Charles: Geschichte des Wissens. Übersetzt v. Anita Ehlers. Basel 1996. Drux, Rudolf: [Art.] Tropus. In: HWRh. 12 Bde. Hier: Bd. 9: St-Z. Tübingen 2009, Sp. 809—830. Duby, Georges: Die drei Ordnungen. Das Weltbild des Feudalismus. Übersetzt v. Grete Osterwald. Frankfurt am Main 1981. Dunphy, Graeme: Rabengefieder, Elefantengezisch. Naturdeutung in der „Mitteldeutschen HiobParaphrase“. In: Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exe ter 1997. Hrsg. v. Alan Robertshaw u. Gerhard Wolf in Zusammenarbeit mit Frank Fürbeth u. Ulrike Zitzlsperger. Tübingen 1999, S. 91-102. Ehrismann, Gustav: Hugo von Trimbergs Renner und das mittelalterliche Wissenschaftssystem. In: Aufsätze zur Sprach- und Literaturgeschichte. Wilhelm Braune zum 20. Februar 1920 darge bracht. Dortmund 1920, S. 211-236. Ehrismann, Gustav: Die Grundlagen des ritterlichen Tugendsystems. In: ZfdA 56 (1919), S. 137216. Ehrismann, Gustav: [Angaben zu den Handschriften). In: Der Renner von Hugo von Trimberg Hrsg. v. Gustav Ehrismann. 4 Bde. Hier: Bd. 4. Tübingen 1911 (= Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 256), S. 15-252. Eifler, Günter: [Art.] Freidank. In: LMA. 9 Bde. Hier: Bd. 4: Erzkanzler bis Hiddensee. München 2003, Sp. 894f. Eifler, Günter: Die ethischen Anschauungen in „Freidanks Bescheidenheit“. Tübingen 1969 (= Hermaea. Germanistische Forschungen. NF 25). Eikelmann, Manfred: [Art.] Sprichwort. In: RLW. 3 Bde. Hier: Bd. 3: P-Z. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich
Vollhardt u. Klaus Weimar. Berlin u. New York 2007, S. 486-489. Eikelmann, Manfred u. Silvia Reuvekamp: Wie lernt der Mensch? Anthropologische Betrachtungen der Lern- und Entwicklungsfähigkeit des Menschen in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters. In: Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013. Hrsg. v. Henrike Lähnemann, Nicola McLelland u. Nine Miedema. Tübingen 2017, S. 37-53. Einhorn, Jürgen Werinhard: Spiri talis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 19982. Einhorn, Jürgen Werinhard: Das Einhorn als Sinnzeichen des Todes. Die Parabel vom Mann im Abgrund. In: Frühmittelalterliche Studien 6 (1972), S. 381-417. Elschenbroich, Adalbert: Die deutsche und lateinische Fabel in der Frühen Neuzeit. 2 Bde. Hier: Bd. 2: Grundzüge einer Geschichte der Fabel in der Frühen Neuzeit. Kommentar zu den Autoren und Sammlungen. Tübingen 1990. Emst, Peter: Pragmalinguistik. Grundlagen, Anwendungen, Probleme. Berlin u. New York 2002. Eroms, Hans-Wemer: Stilistische Phänomene der Syntax. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internatio nales Handbuch historischer und systematischer Forschung / Rhetoric and Stylistics. An Inter national Handbook of Historical and Systematic Research. Hrsg. v. Ulla Fix, Andreas Gardt u. Joachim Knape. 2 Bde. Hier: Bd. 2. Berlin u. New York 2009 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 31.2), S. 1594-1610. Eroms, Hans-Werner: Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin 2008 (= Grundlagen der Germa nistik
45).
334 Verzeichnisse Finckh, Ruth: Minor Mundus Homo. Studien zur Mikrokosmos-Idee in der mittelalterlichen Li teratur. Göttingen 1999 (= Palaestra. Untersuchungen aus der deutschen und skandinavischen Philologie 306). Fischer, Hanns: Studien zur deutschen Märendichtung. Tübingen 19832. Flashar, Hellmut: Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike. Berlin 1966. Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Übersetzt v. Ulrich Koppen. Frankfurt am Main 201517. Forster, Regula; Romy Günthart, u. Christoph Schanze: Einleitung. In: Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Hrsg. v. Regula Forster u. Romy Gün thart. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford u. Wien 2010, S. 7-20. Freund, Stefan: Von Hahnenschrei und Osterspeise. Zur Entstehung und Gestalt von Reflexionsfi guren in der christlichen lateinischen Dichtung. In: Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vor moderne. Hrsg. v. Anette Gerok-Reiter, Anja Wolkenhauer, Jörg Robert u. Stefanie Gropper. Heidelberg 2019, S. 159-184. Freytag, Hartmut: Die Theorie der allegorischen Schriftdeutung und die Allegorie in deutschen Tex ten besonders des 11. und 12. Jahrhunderts. Bern u. München 1982 (= Bibliotheca Germanica. Handbücher, Texte und Monographien aus dem Gebiete der germanischen Philologie 24). Fricke, Harald: [Art.] Poetik. In: RLW. 3 Bde. Hier: Bd. 3: P-Z. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt u. Klaus Weimar. Berlin u. New York 2007, S. 100-105. Friedrich, Udo: Menschentier
und Tiermensch. Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschrei tung im Mittelalter. Göttingen 2009 (= Historische Semantik 5). Friedrich, Udo (2003a): „Contra naturam“. Mittelalterliche Automatisierung im Spannungsfeld politischer, theologischer und technologischer Naturkonzepte. In: Automaten in Kunst und Li teratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Klaus Grubmüller u. Markus Stock. Wiesbaden 2003 (= Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 17), S. 91—114. Friedrich, Udo (2003h): Die Ordnung der Natur. Funktionsrahmen der Natur in der volkssprach lichen Literatur des Mittelalters. In: Natur im Mittelalter. Konzeptionen - Erfahrungen - Wir kungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburgs, 14.-17. März 2001. Hrsg. v. Peter Dilg. Berlin 2003, S. 70-83. Friedrich, Udo: Naturgeschichte zwischen artes liberales und frühneuzeitlicher Wissenschaft. Conrad Gessners „Historia animalium“ und ihre volkssprachliche Rezeption. Tübingen 1995 (= Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 21). Frisch, Magnus: Kommentar zu Aurelius Prudentius Clemens, „Psychomachia“. Marburg 2016. Frühmorgen-Voss, Hella: Text und Illustration im Mittelalter. Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst. Hrsg. u. eingeleitet v. Norbert H. Ott. München 1975. Fürbeth, Frank: Das wissensvermittelnde Schrifttum des Mittelalters in deutscher Sprache. In: Deut sches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Bd. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Hrsg. v. Wolfgang
Achnitz. Berlin u. Boston 2014, S. VII—XXVII. Gartz, Jochen: Vom griechischen Feuer zum Dynamit. Eine Kulturgeschichte der Explosivstoffe. Hamburg 2013 (E-Book). Gatzemeier, Matthias: [Art.] Makrokosmos/Mikrokosmos; I. Antike und Mittelalter. In: HWPh. 13 Bde. Hier: Bd. 5: L-Mn. Basel 2007, Sp. 640-643 (CD-ROM: S. 17841-17849).
Literaturverzeichnis 335 Genette, Gerald: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Übersetzt v. Wolfram Bayer u. Dieter Hornig. Frankfurt am Main 1993. Genette, Gerald: Einführung in den Architext. Übersetzt v. J.-P. Dubost, G. Febei, H.-Ch- Hobohm u. Li. Pfau. Stuttgart 1990. Gerhardt, Christoph: Schwierige Lesarten im Buch der Natur. Zum „Wartburgkrieg“ Տէր. 157. Mit einem Exkurs. In: All Geschöpf ist Zung’ und Mund. Beiträge aus dem Grenzbereich von Na turkunde und Theologie. Hrsg. v. Heimo Reinitzer. Hamburg 1984 (= Vestigia Bibliae. Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg 6), S. 123-154. Gerok-Reiter, Annette u. Jörg Robert: Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne. Ansätze Fragestellungen - Perspektiven. In: Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne. Hrsg. v. dens., Anja Wolkenhauer u. Stefanie Gropper. Heidelberg 2019, S. 11-34. Gerwing, Manfred: [Art.] Sünde; II. Patristik und Mittelalter. In: HWPh. 13 Bde. Hier: Bd. 10: St֊T. Basel 2007, Sp. 601-607 (CD-ROM: S. 41284-41303). Giebel, Marion: Tiere in der Antike. Von Fabelwesen, Opfertieren und treuen Begleitern. Darmstadt 2003. Glogau, Dirk R.: Untersuchungen zu einer konstruktivistischen Mediävistik. Tiere und Pflanzen im „Tristan“ Gottfrieds von Straßburg und im „Nibelungenlied“. Essen 1993. Gloy, Karen: Das Verständnis der Natur. 2 Bde. Hier: Bd. 1 : Die Geschichte des wissenschaftlichen Denkens. München 1995. Gnädiger, Louise: [Art.] Contemptus mundi. A. Contemptus mundi als Begriff und Haltung abend ländischer mittelalterlicher Geistigkeit. In: LMA. 9 Bde. Hier: Bd. 3: Codex Wintoniensis
bis Erziehungs- und Bildungswesen. München 2003, Sp. 186f. Gnilka, Christian: Chrêsis. Die Methode der Kirchenväter im Umgang mit der antiken Kultur. I: Der Begriff des „rechten Gebrauchs“. Basel u. Stuttgart 1984. Gnilka, Christian: Studien zur Psychomachie des Prudentius. Wiesbaden 1963 (= Klassisch-philolo gische Studien 27). Gniosdorsch, Iris: Die Grenzen des Sagbaren. Münster 2004 (= Ästhetik — Theologie — Liturgik 19). Goetz, Hans-Werner: Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. Teil I, Bd. 2: II. Die materielle Schöpfung: Kosmos und Welt; III. Die Welt als Heilsgeschehen. Berlin 2012. Le Goff, Jacques u. Nicolas Truong: Die Geschichte des Körpers im Mittelalter. Übersetzt v. Renate Warttmann. Stuttgart 2007. Goheen, Jutta: Mensch und Moral im Mittelalter. Geschichte und Fiktion in Hugo von Trimbergs [!] „Der Renner“. Darmstadt 1990. Goldstaub, Max: Physiologus-Fabeleien über das Brüten des Vogels Strauß. In: FS AdolfTobler zum siebzigsten Geburtstage. Hrsg. v. der Berliner Gesellschaft für das Studium der neueren Spra chen. Braunschweig 1905, S. 153-190. Grant, Edward: Planets, stars, and orbs. The Medieval cosmos, 1200-1687. Cambridge 1996. Gregory, Tullio: [Art.] Natur; II. Frühes Mittelalter. In: HWPh. 13 Bde. Hier: Bd. 6: Mo—O. Basel 2007, Sp. 441-447 (CD-ROM: S. 21683-21699). Grimm, Wilhelm: Einleitung. In: Vridankes Bescheidenheit. Hrsg. v. dems. Göttingen 1834, S. XXXVII-CXXX. Groh, Ruth u. Dieter Groh: Weltbild und Naturaneignung. Zur Kulturgeschichte der Natur. Frank furt am Main 1991.
336 Verzeichnisse Grubmüller, Klaus: Laiengelehrsamkeit. Über volkssprachliche Wissenschaft im Mittelalter. In: „Scientia poetica“. Literatur und Naturwissenschaft. Hrsg. v. Norbert Elsner u. Werner Frick. Göt tingen 2004, S. 53-75. Grubmüller, Klaus (1999a): Gattungskonstitution im Mittelalter. In: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung, 9.-11. Oktober 1997. Hrsg. v. Nigel F. Palmer u. Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 1999, S. 193-210. Grubmüller, Klaus (1999b): „Nature ist der ander got“. Zur Bedeutung von „nature“ im Mittelalter. In: Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997. Hrsg. v. Alan Robertshaw u. Gerhard Wolf in Zusammenarbeit mit Frank Fürbeth u. Ulrike Zitzlsperger. Tübingen 1999, S. 3-17. Grubmüller, Klaus: Freidank. In: Kleinstformen der Literatur. Hrsg. v. Walter Haug u. Burghart Wachinger. Tübingen 1994 (= Fortuna Vitrea. Arbeiten zur literarischen Tradition zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert 14), S. 38—55. Grubmüller, Юаш: Fabel, Exempel, Allegorese. Über Sinnbildungsverfahren und Verwendungszu sammenhänge. In: Exempel und Exempelsammlungen. Hrsg. v. Walter Haug u. Burghart Wa chinger. Tübingen 1991 (= Fortuna Vitrea. Arbeiten zur literarischen Tradition zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert 2), S. 58—76. Grubmüller, Юаш: Meister Esopus. Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter. Zürich u. München 1977. Guntermann, Isabelle: Mysterium Melancholie. Studien zum Werk Innokentij Annenskijs. Köln, Weimar u. Wien 2001 (=
Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen. NF 35). Günthart, Romy: „Virtus est ratio“: Natur und Naturkunde in der spätmittelalterlichen Fabelsamm lung „Speculum sapienti*“. In: Natur im Mittelalter. Konzeptionen - Erfahrungen - Wirkun gen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburgs, 14.-17. März 2001. Hrsg, v. Peter Dilg. Berlin 2003, S. 373—385. Gurjewitsch, Aaron J.: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. Übersetzt v. Gabriele Lossack. Wissenschaftliche Bearbeitung v. Hubert Mohr. München 19975. Güthner, Daniela: Hugo und die Bauern. Zur Thematisierung gesellschaftlicher Ordnung im Renner des Hugo von Trimberg. In: Habitus. Norm und Transgression in Bild und Text. Festgabe für Lieselotte E. Saurma-Jeltsch. Hrsg. v. Tobias Frese u. Annette Hoffmann in Zusammenarbeit mit Katharina Bull. Berlin 2011, S. 175—188. Guzman, Gregory G.: Encyclopedias. In: Medieval Latin. An Introduction and Bibliographical Gui de. Hrsg. v. Frank Anthony Carl Mantello u. Arthur George Rigg. Washington D. C. 1996, S. 702-707. Haage, Bernhard Dietrich: Heilkunde im Tristan-Roman Gottfrieds von Straßburg. In: Lambertus Okken: Kommentar zum Tristan-Roman Gottfrieds von Strassburg. 2 Bde. Hier: Bd. 2. Amsterdam u. Atlanta 19962 (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 58), S. 1069-1107. Hable, Nina: In guter Nachbarschaft. Die Barlaam-Parabeln „Das Einhorn“, „Die drei Freunde“ und „Der Jahreskönig“. In: Barlaam und Josaphat. Neue Perspektiven auf ein europäisches Phä nomen. Hrsg. v. Constanza Cordoni u. Matthias
Meyer. Berlin, München u. Boston 2015, S. 161-189. Haferland, Harald: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200. München 1988 (= Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 10).
Literaturverzeichnis 337 Haferland, Harald: Verkehrte Welt. Zu einer Poetik der Umkehrung. In: Lektüren. Aufsätze zu Um berto Ecos „Der Name der Rose“. Hrsg. v. Hans-Jürgen Bachorski. Göppingen 1985 (= GAG 432), S. 165-193. Hager, Fritz-Peter: [Art.] Natur; I. Antike. In: HWPh. 13 Bde. Hier: Bd. 6: Mo-O. Basel 2007, Sp. 421-441 (CD-ROM: S. 21620-21683). Hamm, Joachim: „Meister Umbriz“. Zu Beschreibungskunst und Selbstreflexion in Hartmanns „Erec“. In: Vom Verstehen deutscher Texte des Mittelalters aus der europäischen Kultur. Hom mage à Elisabeth Schmid. Hrsg. v. Dorothea Klein. Würzburg 2011, S. 191-218. Hanke, Christine: Kohärenz versus Ereignishaftigkeit? Ein Experiment im Spannungsfeld der fou caultschen Konzepte „Diskurs“ und ,Aussage“. In: Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Hrsg. v. Hannelore Bublitz, Andrea D. Bührmann, Christine Hanke u. Andrea Seier. Frankfurt am Main u. New York 1999, S. 109-118. Harms, Wolfgang: Die Tiere in den Sprüchen und Sentenzen Freidanks. In: L’uomo di fronte al mondo animale nell’alto Medioevo. Spoleto 1985 (= Settimane di Studio del Centro Italiano di Studi sull’alto Medioevo 31), S. 1003-1027. Harms, Wolfgang u. Heimo Reinitzer: Einleitung. In: Natura loquax. Naturkunde und allegorische Naturdeutung vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Hrsg. v. dens. Frankfurt am Main, Bern u. Cirencester 1981 (= Mikrokosmos. Beträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsfor schung 7), S. 7-16. Harris, Nigel: „gar süezen smac daz pantir hat“. Der Panther und sein Atem in der deutschsprachigen Literatur des
Mittelalters. In: Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Col loquium Exeter 1997. Hrsg. v. Alan Robertshaw u. Gerhard Wolf in Zusammenarbeit mit Frank Fürbeth u. Ulrike Zitzlsperger. Tübingen 1999, S. 65-75. Hartmann, Heiko: Tiere in der historischen und literarischen Heraldik des Mittelalters. Ein Aufriss. In: Tiere und Fabelwesen im Mittelalter. Hrsg. v. Sabine Obermaier. Berlin u. New York 2009, S. 147-179. Hasse, Dag Nikolaus: Die Überlieferung arabischer Philosophie im lateinischen Westen. In: Islami sche Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch. Hrsg. v. Heidrun Eichner, Matthias Pērkams u. Christian Schäfer. Darmstadt 2013, S. 377-400. Haug, Walter: Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Darmstadt 20092. Haug, Walter: Das literaturtheoretische Konzept Wolframs von Eschenbach. Eine neue Lektüre des „ParzivaT-Prologs. In: PBB 123 (2001), S. 211-229. Hauser, Richard: [Art.] Laster. In: HWPh. 13 Bde. Hier: Bd. 5: L-Mn. Basel 2007, Sp. 35-37 (CDROM: S. 15999-16005). Hedwig, Klaus: [Art.] Natura naturans/naturata. In: HWPh. 13 Bde. Hier: Bd. 6: Mo-O. Basel 2007, Sp. 504-509 (CD-ROM: S. 21867-21883). Heimann-Seelbach, Sabine: Konzeptualisierungen von Mnemotechnik im Mittelalter. In: Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters. Hrsg. v. Ulrich Ernst u. Klaus Ridder. Köln, Weimar u. Wien 2003 (= Ordo. Studien zur Literatur und Gesell schaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit 8), S. 3-29. Heimerl, Theresia: Der Leib Christi und der Körper des Christen. Körper und Leib als zentrale Problemzonen des
Christentums. In: Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Hrsg. v. Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Christian Grüny u. Tobias Nikolaus Klass. Tübingen 20192, S. 166-182.
338 Verzeichnisse Heimerl, Theresia: Religiöse Wissensspeicher. Gott verstehen lernen. In: Mittelalterliche Wissens speicher. Interdisziplinäre Studien zur Verbreitung ausgewählten „Orientierungswissens“ im Spannungsfeld von Gelehrsamkeit und Illiteratheit. Hrsg. v. Wernfried Hofmeister. Frankfurt am Main 2009 (= Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 3), S. 131-156. Heinen, Hubert: Das Schlaraffenland und die verkehrte Welt als Gegenutopien. In: „So wold ich in fröiden singen“. Festgabe fur Anthonius H. Touber zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Carla Dauvenvan Knippenberg u. Helmut Birkhan. Amsterdam u. Atlanta 1995 (= Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 43—44), S. 241-253. Heinz-Mohr, Gerd: Lexikon der Symbole. Bilder und Zeichen der christlichen Kunst. Köln 19848. Heinzle, Joachim: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). Königstein 1984 (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit 2.2). Heinzle, Joachim u. Stefanie Hein: Das „Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung“. In: ZdfÄ 131 (2002), S. 274f. Heiser, Ines: Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Tübingen 2006 (= Hermaea. Germanistische Forschungen. NF 110). Hellgardt, Emst: Probleme der Bilderkennung und des Text-Bild-Verhältnisses am Beispiel des „Wel schen Gastes“ Thomasins von Zerclaere. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer For schung. Beihefte 11 (2019), S. 102-137. Henkel, Nikolaus: Studien zum
Physiologus im Mittelalter. Tübingen 1976 (= Hermaea. Germanis tische Forschungen. NF 38). Herkommer, Hubert: Typus Christi - Typus Regis. David als politische Legitimationsfigur. In: Kö nig David - biblische Schlüsselfigur und europäische Leitgestalt. 19. Kolloquium (2000) der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Hrsg. v. Walter Dietrich u. Hubert Herkommer. Freiburg (Schweiz) u. Stuttgart 2003, S. 383—436. Höfer, Susanne: Zur räumlichen Makrostruktur der adeligen Lebenswelt im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerklaere. In: Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesell schaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. v. Christoph Dartmann, Marian Füssel u. Stefanie Rüther. Münster 2004 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496 5), S. 39-57. Höfer, Susanne: Zur gesellschaftlichen Verortung und Funktion der Gelehrten und des gelehrten Wissens im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerklære. In: Literatur - Geschichte - Literatur geschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. FS für Volker Honemann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Nine Miedema u. Rudolf Suntrup. Frankfürt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford u. Wien 2003. S. 865—877Hofmeister, Wemffied: Literarische Wissensspeicher. Vertrauen in die Kraft des Wortes. In: Mittel alterliche Wissensspeicher. Interdisziplinäre Studien zur Verbreitung ausgewählten „Orientie rungswissens“ im Spannungsfeld von Gelehrsamkeit und Illiteratheit. Hrsg. v. dems. Frankfurt am Main 2009 (= Mediävistik zwischen
Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 3), S. 13—60. Holznagel, Franz-Josef: Gezähmte Fiktionalität. Zur Poetik des Reimpaarbispels. In: Die Kleinepik des Strickers. Texte, Gattungstraditionen und Interpretationsprobleme. Hrsg. v. Emilio Gonza lez u. Victor Millet. Berlin 2006 (= Philologische Studien und Quellen 199), S. 47-78. Holznagel, Franz-Josef: Vorüberlegungen zu einer neuen „Freidank“-Ausgabe. In: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004. Hrsg. v. Martinj. Schubert. Tübingen 2005 (= Beihefte zu editio 23), S. 159-172.
Literaturverzeichnis 339 Honemann, Volker: Aspekte des „Tugendadels“ im europäischen Spätmittelalter. In: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Hrsg. v. Ludger Grenzmann u. Karl Stackmann. Stuttgart 1984 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände 5), S. 274-286. Huber, Christoph: Lehre, Bildung und das Fiktionale. In: Lehren, Lernen und Bilden in der deut schen Literatur des Mittelalters. XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013. Hrsg. v. Henrike Lähnemann, Nicola McLelland u. Nine Miedema. Tübingen 2017, S. 17-35. Huber, Christoph: Natur und Ethik in mittelalterlicher Dichtung. Zwei Positionen: Alanus ab In sulis, Thomasin von Zerclære. In: Natur und Geist. Von der Einheit der Wissenschaften im Mittelalter. Hrsg. v. Oliver Auge u. Mattias Müller. Ostfildern 2008, S. 43—60. Huber, Christoph: [Art.] Lehrdichtung; II: Mittelalter. In: HWRh. 12 Bde. Hier: Bd. 5: L-Musi. Tübingen 2001, Sp. 107—112. Huber, Christoph: „der werlde ring“ und „was man tuon und lassen schol“. Gattungskontinuität und Innovation in moraldidaktischen Summen: Thomasin von Zerklaere - Hugo von Trimberg Heinrich Wittenwiler und andere. In: Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Hrsg. v. Walter Haug. Tübingen 1999 (= Fortuna Vitrea. Arbeiten zur literari schen Tradition zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert 16), S. 187-212. Huber, Christoph: Die personifizierte Natur. Gestalt und Bedeutung im Umkreis des Alanus ab Insulis und seiner Rezeption. In: Bildhafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit. Probleme
ihrer Legitimation und ihrer Funktion. Hrsg. v. Wolfgang Harms u. Klaus Speckenbach in Ver bindung mit Herfried Vögel. Tübingen 1992, S. 151-172. Huber, Christoph: Bemerkungen Hugos von Trimberg zum Reisen. In: Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums. 11.-15. September 1989. Universität Liverpool. Hrsg. v. Dietrich Huschenbett u. John Margetts. Würzburg 1991 (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 7), S. 110—124. Huber, Christoph: Die Aufnahme und Verarbeitung des Alanus ab Insulis in mittelhochdeutschen Dichtungen. Untersuchungen zu Thomasin von Zerklære, Gottfried von Straßburg, Frauenlob, Heinrich von Neustadt, Heinrich von St. Gallen, Heinrich von Mügeln und Johannes von Tepi. Zürich u. München 1988 (= MTU 89). Huber, Christoph: „Wort sint der dinge Zeichen“. Untersuchungen zum Sprachdenken der mittel hochdeutschen Spruchdichtung bis Frauenlob. Zürich u. München 1977 (= MTU 64). Hubmann, Astrid: Der Zahnwurm. Die Geschichte eines volksheilkundlichen Glaubens. Regens burg 2008. Hübner, Gert: Rhetorische Verfahren und hermeneutische Muster. In: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch. Hrsg. v. Dorothea Klein, Jens Haustein u. Horst Brunner. Berlin u. Boston 2019, S. 189-203. Hübner, Gert: Erzähltes Handeln, kulturelles Handlungswissen und ethischer Diskurs. Überlegun gen zur Lehrhaftigkeit vormoderner Erzählungen. In: Lehren, Lernen und Bilden in der deut schen Literatur des Mittelalters. XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013. Hrsg, v. Henrike Lähnemann, Nicola McLelland und Nine
Miedema. Tübingen 2017, S. 361—378. Hübner, Wolfgang: The Culture of Astrology from Ancient to Renaissance. In: A Companion to Astrology in the Renaissance. Hrsg. v. Brendan Dooley. Leiden u. Boston 2014 (= Brill’s Compa nions to the Christian Tradition. A Series of Handbooks and Reference Works on the Intellectual and Religious Life of Europe, 500—1800 49), S. 17-58.
340 Verzeichnisse Himdsbichler, Helmut: Im Zeichen der „verkehrten Welt“. In: Symbole des Alltags, Alltag der Sym bole. FS für Harry Kiihnel zum 65- Geburtstag. Hrsg. v. dems., Gertrud Blaschitz, Gerhard Jaritz u. Elisabeth Vavra. Graz 1992, S. 555-570. Hüning, Heinrich: Der Parzivalroman Wolframs von Eschenbach. Ein Schicksalsrätsel. Versuch einer alternativen Deutung. Hamburg 2014. Imbach, Ruedi: „De aqua“. Philosophische und theologische Diskussionen über das Wasser im Mit telalter. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 4 (2017), S. 1735. Jäger, Bemdt: „Durch reimen gute lere geben“. Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter. Göppingen 1978 (= GAG 238). Jahn, Bernhard u. Otto Neudeck: Einleitung. In: Tierepik und Tierallegorese. Studien zur Poetologie und historischen Anthropologie vormoderner Literatur. Hrsg. v. dens. Frankfhrt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford u. Wien 2004 (= Mikrokosmos. Beiträge zur Literatur wissenschaft und Bedeutungsforschung 71), S. 7-14. Janicke, Karl: Die Fabeln und Erzählungen im Renner des Hugo von Trimberg. In: Archiv fur das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 32 (1862), S. 161-176. Jauss, Hans Robert: Entstehung und Strukturwandel der allegorischen Dichtung. In: Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur. Gesammelte Aufsätze 1956-1976. Hrsg. v. dems. München 1977, S. 154-218. Jerjen, Vera: Arbeiten an Welt- und Selbstbild im „Welschen Gast“ Thomasins von Zerclære. Wies baden 2019 (= Scrinium Friburgense. Veröffentlichungen des
Mediävistischen Instituts der Uni versität Freiburg Schweiz 45). Jerjen, Vera: Struktur und Erfahrung im „Welschen Gast“ Thomasins von Zerclaere. In: Diagramm und Text. Diagrammatische Strukturen und die Dynamisierung von Wissen und Erfahrung. Überstorfer Colloquium 2012. Hrsg. v. Eckart Conrad Lutz, Vera Jerjen u. Christine Putzo. Wiesbaden 2014, S. 349-372. Jerjen, Vera: Der „Welsche Gast“ Thomasins von Zerclaere. Modelle der Wirklichkeitsdeutung im Kontext höfischer Laienbildung. In: Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizeri schen Akademischen Gesellschaft für Germanistik 8 (2011), S. 29f. Jones, Malcolm: Mundus perversus. Monde renversé, Verkehrte Welt, World turned upside down. Übersetzt v. Wolfgang Karlhuber. In: Burgen, Länder, Orte. Hrsg. v. Ulrich Müller u. Werner Wunderlich. Konstanz 2008 (= Mittelalter-Mythen 5), S. 633—638. Jones, Peter Murray: Medicine. In: Medieval Latin. An Introduction and Bibliographical Guide. Hrsg. v. Frank Anthony Carl Mantello u. Arthur George Rigg. Washington D. C. 1996, S. 416— 421. Jülicher, Adolf: Die Gleichnisreden Jesu. Freiburg im Breisgau 1888. Kádár, Zoltán: [Art.] Charadrius. In: LCI. 8 Bde. Hier: Bd. 1: Allgemeine Ikonographie. A — Ezechi el. Hrsg. v. Engelbert Kirschbaum SJ. Darmstadt 2015, Sp. 354. Kaiser, Reinhold: Trunkenheit und Gewalt im Mittelalter. Unter Mitarbeit v. Marie-Thérèse KaiserGuyot. Köln, Weimar u. Wien 2002. Kann, Christoph: Zeichen — Ordnung - Gesetz. Zum Naturverständnis in der mittelalterlichen Philosophie. In: Natur im Mittelalter. Konzeptionen - Erfahrungen - Wirkungen. Akten des 9.
Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburgs, 14.-17. März 2001. Hrsg. v. Peter Dilg. Berlin 2003, S. 33-49.
Literaturverzeichnis 341 Keil, Gundolf: [Art.] Humoralpathologie. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. 3 Bde. Hier. Bd. 1: A- G. Hrsg. v. Werner E. Gerabek, Bernhard Dietrich Haage, Gundolf Keil u. Wolfgang Weg ner. Berlin u. New York 2007, S. 641-643. Keller, Reiner: Diskursanalyse. In: Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissen schaft. Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse. Hrsg. v. Konrad Umlauf, Simone Fühles-Ubach u. Michael Seadle. Berlin u. Boston 2013, S. 425-443. Kellermann, Karina: Wissen im Wandel. Von Kosmos, Körper und Kometen. In: Weltbilder des mittelalterlichen Menschen. Hrsg. v. Heinz-Dieter Heimann, Martin M. Langner, Mario Müller u. Birgit Zacke. Berlin 2007 (= Studium Litterarum. Studien und Texte zur deutschen Litera turgeschichte 12), S. 53-68. Kellermann, Karina: Entblößungen. Die poetologische Funktion des Körpers in Tugendproben der Artusepik. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 8.1 (2003), S. 102-117. Kellner, Beate: Allegorien der Natur bei Alanus ab Insulis - mit einem Ausblick auf die volkssprach liche Rezeption. In: Schriftsinn und Epochalität. Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung. Hrsg. v. Bernhard Huss u. David Nelting, Heidelberg 2017, S. 113143 (= Germanisch-Romanische-Monatsschrift Beihefte 81). Kendrick, Laura: Medieval Satire. In: A Companion to Satire. Ancient and Modern. Hrsg. v. Ruben Quintero. Malden, Oxford u. Melbourne 2007 (= Blackwell Companions to Literature and Culture 46), S. 52-69. Kintzinger, Martin: „Quis terram aut aquam neget
vivere?“ Das Problem der Lebendigkeit in der spätmittelalterlichen Elementenlehre. In: Mensch und Natur im Mittelalter. 2 Halbbde. Hier: Halbbd. 1. Hrsg. v. Albert Zimmermann u. Andreas Speer. Berlin u. New York 1991 (= Miscel lanea mediaevalia. Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität Köln 21.1), S. 330345. Klausnitzer, Ralf: Literaturwissenschaft. Begriffe — Verfahren — Arbeitstechniken. Berlin u. Boston 2012. Klibansky, Raymond; Erwin Panofsky u. Fritz Saxl: Saturn und Melancholie. Studien zur Ge schichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst. Übersetzt v. Christa Buschendorf. Frankfurt am Main 20137. Klinger, Judith u. Andreas Kraß: Einführung. In: Tiere: Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. dens. Köln, Weimar u. Wien 2017, S. 9—30. Knape, Joachim: Allgemeine Rhetorik. Stationen der Theoriegeschichte. Stuttgart 2000. Knape, Joachim: [Art.] Elocutio. In: HWRh. 12 Bde. Hier: Bd. 2: Bie - Eul. Tübingen 1994, Sp. 1022-1083. Knapp, Fritz Peter: Tierepik. In: Epische Stoffe des Mittelalters. Hrsg. v. Volker Mertens u. Ulrich Müller. Stuttgart 1984, S. 229-246. Knoch, Wendelin: Gesegnete Schöpfung - von Sünde gezeichnete Welt. Beobachtungen zum bibli schen Hintergrund scholastischer Deutung und Naturerfahrung. In: Natur im Mittelalter. Kon zeptionen - Erfahrungen — Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburgs, 14.-17. März 2001. Hrsg. v. Peter Dilg. Berlin 2003, S. 268-279. Kohl, Katrin: Metapher. Stuttgart u. Weimar 2007. Kohlenberger, Helmut K.: [Art.] Buch der Schöpftmg. In:
HWPh. 13 Bde. Hier: Bd. 1: A-C. Basel 2007, Sp. 959f. (CD-ROM: S. 324l£).
342 Verzeichnisse Kolbinger, Florian: Zeit und Ewigkeit. Philosophisch-theologische Beiträge Bonaventūras zum Dis kurs des 13. Jahrhunderts um „tempus“ und „aevum“. Berlin 2014 (= Münchener Universitäts schriften Katholisch-Theologische Fakultät 55). Kosak, Bernhard: Die Reimpaarfabel im Spätmittelalter. Göppingen 1977 (= GAG 223). Kössinger, Norbert u. Claudia Wittig: Prodesse et delectare - An Introduction. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 11 (2019), S. 1—12. Kraschewski, Hans-Joachim: [Art.] Blei, Bleiguß; I. Bleibergbau. In: LMA. 9 Bde. Hier: Bd. 2: Bettlerwesen bis Codex von Valencia. München 2003, Sp. 270f. Kremer, Dedef: [Art.] Synästhesie. In: RLW. 3 Bde. Hier: Bd. 3: P~Z. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller ge meinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt u. Klaus Weimar. Berlin u. New York 2007, S. 557-559. Kressner, Adolf: Ueber die Thierbücher des Mittelalters nebst einem Bruchstücke aus einer provenzalischen Handschrift. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 55 (1876), S. 241-296. Kretschmer, Hildegard: Lexikon der Symbole und Attribute in der Kunst. Stuttgart 2016. Von Kries, Friedrich Wilhelm: Die Illustrationen des Welschen Gastes. In: Thomasin von Zerclaere. Der Welsche Gast. 4 Bde. Hier: Bd. 4: Die Illustrationen des Welschen Gasts: Kommentar mit Analyse der Bildinhalte und den Varianten der Schriftbandtexte. Verzeichnisse, Namenregister, Bibliographie. Hrsg. v. dems. Göppingen 1985 (= GAG 425.4), S. 3-154. Kühn, Claudia: „swer niht enmerchet, daz er siht, er
enbezzert sich davon niht.“ Die illustrierten Fabeln und Tierbilder im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere. In: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des „Welschen Gastes“ von Tho masin von Zerclaere. Hrsg. v. Horst Wenzel u. Christina Lechtermann. Köln, Weimar u. Wien 2002 (= Pictura et Poesis. Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Literatur und Kunst 15), S. 200-215. Kullmann, Wolfgang: Aristoteles als Naturwissenschaftler. Boston, Berlin u. München 2014 (= Phi losophie der Antike 38). Lähnemann, Henrike u. Sandra Linden: Was ist lehrhaftes Sprechen? Einleitung. In: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. dens. Berlin u. New York 2009, S. 1-10. Lähnemann, Henrike; Nicola McLelland u. Nine Miedema: Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters. Einleitung. In: Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013. Hrsg. v. dens. Tübingen 2017, S. 9-14. Lanczkowski, Günter; Wolfgang Janke u. Georg Siegmann: [Art.] Makrokosmos/Mikrokosmos. In: Theologische Realenzyklopädie. Hrsg. v. Gerhard Müller u. a. 36 Bde. Hier: Bd. 21: Leonar do da Vinci - Malachias von Armagh. Berlin u. New York 1991, S. 745-754. Landwehr, Achim: Historische Diskursanalyse. Frankfurt am Main u. New York 20092 (= Histori sche Einführungen 4). Landwehr, Achim: Wissensgeschichte. In: Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Hrsg. v. Rainer Schützeichel. Konstanz 2007 (= Erfahrung - Wissen -
Imagination. Schriften zur Wissenssoziologie 15), S. 801-813. Lauchert, Friedrich: Geschichte des Physiologus. Straßburg 1889. Lauer, Claudia: Sangspruchdichtung. In: Handbuch Frauenlob. Hrsg. v. ders. u. Uta Störmer-Caysa. Heidelberg 2018, S. 47-76.
Literaturverzeichnis 343 Lebsanft, Franz u. Martin-Dietrich Gießgen: Historische Semantik in den romanischen Sprachen. Kognition, Pragmatik, Geschichte. In: Historische Semantik in den romanischen Sprachen. Hrsg. v. dens. Tübingen 2004, S. 1—30 (= Linguistische Arbeiten 483). De Leemans, Pieter u. Matthew Klemm: Animals and Anthropology in Medieval Philosophy. In: A Cultural History of Animals in the Medieval Age. Hrsg. v. Brigitte Resi. Oxford u. New York 2011 (= A Cultural History of Animals 2), S. 153—177. Lehmann, Marco: Ars Simia - Ästhetische und anthropologische Reflexion im Zeichen des Affen. Zum Fortleben mittelalterlicher Bildprogramme in der Romantik, bei Raabe und Kafka. In: Tiere und Fabelwesen im Mittelalter. Hrsg. v. Sabine Obermaier. Berlin u. New York 2009, S. 309-338. Lemke, Thomas: Antwort auf eine Frage: Ist Foucaults „Geschichte der Wahrheit“ eine wahre Ge schichte? In: Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Hrsg. v. Hannelore Bublitz, Andrea D. Bührmann, Christine Hanke u. Andrea Seier. Frankfurt am Main u. New York 1999, S. 177-193. Lenz, Martin: Konsens und Dissens. Deutsche Königswahl (1273-1349) und zeitgenössische Ge schichtsschreibung. Göttingen 2002 (= Formen der Erinnerung 5). Leppin, Volker: Der umstrittene Aristoteles. Die konsequenten Aristoteliker des 13. Jahrhunderts und ihre theologischen Gegner. In: Natur und Geist. Von der Einheit der Wissenschaften im Mittelalter. Hrsg. v. Oliver Auge u. Mattias Müller. Ostfildern 2008, S. 31-41. Lerner, Robert E.: [Art.] Eschatologie VI. Mittelalter. In: Theologische
Realenzyklopädie. Hrsg. v. Gerhard Müller u. a. 36 Bde. Hier: Bd. 10: Erasmus - Fakultäten, Theologische. Berlin u. New York 1982, S. 305-310. Lersch, Thomas: [Art.] Farbenlehre. In: Reallexikon der Kunstgeschichte. 10 Bde. Hier: Bd. 7: Farbe, Farbmittel - Fensterladen. Hrsg. v. Otto Schmitt. München 1975, Sp. 157-274. Leuchtmann, Horst: [Art.] Harmonia. In: LMA. 9 Bde. Hier: Bd. 4: Erzkanzler bis Hiddensee. München 2003, Sp. 1939. Lieb, Ludger: „Fabula docet“? Überlegungen zur Lehrhaftigkeit von Fabel und Sprichwort. In: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftli ches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zur Vorbereitung der Aus stellung „Tierisch moralisch. Die Welt der Fabel in Orient und Okzident“ am 22. und 23. No vember 2007. Hrsg. v. Mamoun Fansa u. Eckhard Grünewald. Wiesbaden u. Oldenburg 2008 (= Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62). S. 37-54. Linden, Sandra: Lehrhafte Dichtung. In: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch. Hrsg. v. Dorothea Klein, Jens Haustein u. Horst Brunner. Berlin u. Boston 2019, S. 133-142. Lindner, Kurt: Einleitung. In: Von Falken, Hunden und Pferden. Deutsche Albertus-Magnus-Übersetzungen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Hrsg. v. dems. 2 Bde. Hier: Bd. 1. Berlin 1962 (= Quellen und Studien zur Geschichte der Jagd 7), S. 9—125. Link, Jürgen: Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Sym bolik in der Kollektivsymbolik. In: Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Jürgen Fohrmann u. Harro Müller.
Frankfurt am Main 1988, S. 284-307. Long, James R.: Botany. In: Medieval Latin. An Introduction and Bibliographical Guide. Hrsg. v. Frank Anthony Carl Mantello u. Arthur George Rigg. Washington D. C. 1996, S. 401-405. Lorenz, Stefan: [Art.] Physikotheologie. In: HWPh. 13 Bde. Hier: Bd. 7: P—Q. Basel 2007, Sp. 948-955 (CD-ROM: S. 27457-27476).
344 Verzeichnisse Maierù, Alfonso: [Art.] Natur; III. Hochmittelalter. In: HWPh. 13 Bde. Hier: Bd. 6: Mo—O. Basel 2007, Sp. 447-455 (CD-ROM: S. 21699-21722). Markus, Robert Austin: „Imago“ and „similitudo“ in Augustine. In: Revue des études augustiniennes 10 (1964), S. 125-143. Mathes, Bettina: Under Cover. Das Geschlecht in den Medien. Bielefeld 2006. Mayer-Tasch, Peter Cornelius u. Bernd Mayerhofer (Hgg.): Hinter Mauern ein Paradies. Der mit telalterliche Garten. Frankfurt am Main u. Leipzig 1998. McCulloch, Florence: Mediaeval Latin and French Bestiaries. Chapel Hill 1960. Mehtonen, Päivi: Poetis, Narration, and Imitation. Rhetoric as „ars aplicabilis“. In: The rhetoric of Cicero in its medieval and early Renaissance commentary Tradition. Hrsg. v. Virginia Cox u. John O. Ward. London u. Boston 2006 (= Brills Companions to the Christian Tradition 2), S. 289-313. Meier, Christel: Vom Homo Coelestis zum Homo Faber. Die Reorganisation der mittelalterlichen Enzyklopädie für neue Gebrauchsfunktionen bei Vinzenz von Beauvais und Brunetto Latini. In: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen (Ak ten des Internationalen Kolloquiums 17—19. Mai 1989). Hrsg. v. Hagen Keller, Klaus Grubmüller u. Nikolaus Staubach. München 1992, S. 157—175. Meier, Christel: Grundzüge der mittelalterlichen Enzyklopädik. Zu Inhalten, Formen und Funkti onen einer problematischen Gattung. In: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Hrsg. v. Ludger Grenzmann u. Karl Stackmann. Stuttgart 1984 (=
Germanistische Symposien. Berichtsbände 5), S. 467—500. Meier, Christel: Argumentationsformen kritischer Reflexion zwischen Naturwissenschaft und Allegorese. In: Frühmittelalterliche Studien 12 (1978), S. 116-159. Meier, Christel: Gemma spiritalis. Methode und Gebrauch der Edelsteinallegorese vom frühen Christentum bis ins 18. Jahrhundert. Teil I. München 1977 (= Münstersche Mittelalter-Schrif ten 34.1). Meier, Frank: Mensch und Tier im Mittelalter. Ostfildern 2008. Metzdorf, Justina C.: Das Matthäusevangelium. Kapitel 19-21. Göttingen 2017 (= Novum Testa mentum Patristicum 1.6). Meuthen, Erich: [Art.] Tropus2. In: RLW. 3 Bde. Hier: Bd. 3: P-Z. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller ge meinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt u. Klaus Weimar. Berlin u. New York 2007, S. 695—698. Meyer, Urs: Stilistische Textmerkmale. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände ֊ Konzep te - Institutionen. 3 Bde. Hier: Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Hrsg. v. Thomas Anz. Stuttgart u. Weimar 2007, S. 81—110. Michel, Paul: Ubergangsformen zwischen Typologie und anderen Gestalten des Textbezugs. In: Bild hafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit. Probleme ihrer Legitimation und ihrer Funktion. Hrsg. v. Wolfgang Harms u. Klaus Speckenbach in Verbindung mit Herfried Vögel. Tübingen 1992, S. 43-72. Modersohn, Mechthild: „Natura“ als Göttin — eine Personifikation zwischen Mythos und Aufklä rung. In: Natur im Mittelalter. Konzeptionen - Erfahrungen - Wirkungen. Akten des 9. Sym posiums des Mediävistenverbandes, Marburgs, 14.-17. März 2001. Hrsg. v.
Peter Dilg. Berlin 2003, S. 84-110.
Literaturverzeichnis 345 Mohn, Jürgen: [Art.] Zeit II. Religionsgeschichtlich. In: Theologische Realenzyklopädie. Hrsg. v. Gerhard Müller u. a. 36 Bde. Hier: Bd. 36: Widergeburt ֊ Zypern. Berlin u. New York 2004, S. 516-520. Von Moos, Peter: Das argumentative Exemplum und die „wächserne Nase“ der Autorität im Mittelalter. In: Exemplum et Similitudo. Alexander the Great and Other Heroes as Points of Reference in Medieval Literature. Hrsg. v. Willem Johan Aerts u. Martin Gosman. Groningen 1988 (= Mediaevalia Groningana 8), S. 55-84. Moosdorf, Nils u. Till Oehler: Societal Use of Fresh Submarine Groundwater Discharge. An Over looked Water Resource. In: Earth-Science Reviews 171 (2017), S. 338-348 (digitale Version: https://doi.Org/10.1016/j.earscirev.2017.06.006). Mörschel, Ulrike: [Art.] Makrokosmos/Mikrokosmos. In: LMA. 9 Bde. Hier: Bd. 6: Lukasbilder bis Plantagenet. München 2003, Sp. 157-159. Mühlenfeld, Stephanie: Konzepte der „exotischen“ Tierwelt im Mittelalter. Göttingen 2019. Müller, Jan-Dirk: Eber, Wildschweine überhaupt. In: Tiere: Begleiter des Menschen in der Lite ratur des Mittelalters. Hrsg. v. Judith Klinger u. Andreas Kraß. Köln, Weimar u. Wien 2017, S. 103-118. Müller, Jan-Dirk: „Gebrauchszusammenhang“ und ästhetische Dimension mittelalterlicher Texte. Nebst Überlegungen zu Walthers „Lindenlied“ (L 39,11). In: Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Manuel Braun u. Christopher Young. Berlin u. New York 2007 (= Trends in Medieval Philology 12), S. 281-305. Müller, Johannes: Die Bibel und der biblische
Gedankenkreis in Hugos von Trimberg „Renner“. Greifswald 1924. Mumprecht, Vroni: [Art.] Regenbogen. In: TPMA. 13 Bde. und QuellenVerzeichnis. Hier: Bd. 9: niesen - Schädlichkeit. Berlin u. New York 1999, S. 237-239. Mumprecht, Vroni (1998a): [Art.] Hund. In: TPMA. 13 Bde. und Quellenverzeichnis. Hier: Bd. 6: heilig — Kerker. Berlin u. New York 1998, S. 216-292. Mumprecht, Vroni (1998b): [Art.] Kraut. In: TPMA. 13 Bde. und Quellenverzeichnis. Hier: Bd. 7: Kern - Linie. Berlin u. New York 1998, S. 195-199. Mumprecht, Vroni: [Art.] Gefäss. In: TPMA. 13 Bde. und Quellenverzeichnis. Hier: Bd. 4: Freund gewöhnen. Berlin u. New York 1997, S. 262-292. Münkler, Marina: Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberich ten des 13. und 14. Jahrhunderts. Berlin 2000. Murphy, Gregory L.: The Big Book of Concepts. Cambridge (Massachusetts) u. London 2004. Murphy, James J.: Rhetoric. In: Medieval Latin. An Introduction and Bibliographical Guide. Hrsg, v. Frank Anthony Carl Mantello u. Arthur George Rigg. Washington D. C. 1996, S. 629—638. Murray, David: Quotation, Form, and Didacticism. The „Breviari d’Amor“, „Der Renner“, and the „Vita nova“. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 11 (2019), S. 261-282. Neumann, Friedrich: [Art.] Freidank. In: VL. 14 Bde. Hier: Bd. 2: Comitis, Gerhard - Gersten berg, Wigand. Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger u. Franz Josef Worstbrock. Berlin u. New York 20102, Sp. 897—903. Nieke, Erdmute: Religiöse Bilderbogen aus Neuruppin. Eine Untersuchung zur Frömmigkeit
im 19. Jahrhundert. Frankflirt am Main 2008.
346 Verzeichnisse Nischik, Traude-Marie: Das volkssprachliche Naturbuch im späten Mittelalter. Sachkunde und Din ginterpretation bei Jacob van Maerlant und Konrad von Megenberg. Tübingen 1986 (= Hermaea. Germanistische Forschungen. NF 48). Nobis, Heribert Maria: [Art.] Buch der Natur. In: HWPh. 13 Bde. Hier: Bd. 1: A—C. Basel 2007, Sp. 957-959 (CD-ROM: S. 3234-3240). Nobis, Heribert Maria: [Art.] Buch der Natur. In: LMA. 9 Bde. Hier: Bd. 2: Bettlerwesen bis Codex von Valencia. München 2003, Sp. 8l4f. Obermaier, Sabine: Tiere und Fabelwesen im Mittelalter. Einführung und Überblick. In: Tiere und Fabelwesen im Mittelalter. Hrsg. v. ders. Berlin u. New York 2009, S. 1—25. Obermaier, Sabine: Löwe, Adler, Bock. Das Tierrittermotiv und seine Verwandlungen im späthö fischen Artusroman. In: Tierepik und Tierallegorese. Studien zur Poetologie und historischen Anthropologie vormoderner Literatur. Hrsg. v. Bernhard Jahn u. Otto Neudeck. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford u. Wien 2004 (= Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung 71), S. 121-139. Obermaier, Sabine: Der Dichter als Handwerker — der Handwerker als Dichter. Autorkonzepte zwi schen Sangspruchdichtung und Meistersang. In: ZfdPh 119 (2000) (Sonderheft: Neue For schungen zur mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung), S. 59-72. Obermaier, Sabine: Von Nachtigallen und Handwerkern. „Dichtung über Dichtung“ in Minnesang und Sangspruchdichtung. Tübingen 1995 (= Hermaea. Germanistische Forschungen. NF 75). Oexle, Otto Gerhard: Potens und Pauper im Frühmittelalter. In: Bildhafte
Rede in Mittelalter und früher Neuzeit. Probleme ihrer Legitimation und ihrer Funktion. Hrsg. v. Wolfgang Harms u. Klaus Speckenbach in Verbindung mit Herfried Vögel. Tübingen 1992, S. 131-149. Ohly, Friedrich: Zum Buch der Natur. In: ders. Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturge schichte und zur Bedeutungsforschung. Hrsg. v. Uwe Ruberg u. Dietmar Peil. Stuttgart u. Leip zig 1995, S. 727-843. Ohly, Friedrich: Deus Geometra. Skizzen zur Geschichte einer Vorstellung von Gott. In: Tradition als historische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des frühen Mittelalters. Hrsg. v. Norbert Kamp u. Joachim Wollasch. Berlin u. New York 1982, S. 1—42. Ohly, Friedrich: Vom geistigen Sinn des Wortes im Mittelalter (1958). In: Schriften zur mittelalter lichen Bedeutungsforschung. Hrsg. v. dems. Darmstadt 1977, S. 1—31. Ohly, Friedrich: Diamant und Bocksblut. Zur Traditions- und Auslegungsgeschichte eines Naturvor gangs von der Antike bis in die Moderne. Berlin 1976. Oser-Grote, Carolin: „Virtus Romana“ und „Virtus Christiana“. Die Rezeption und Transformation eines römischen WertbegrifFs bei Prudentius. In: Zur Rezeption der hellenistischen Philosophie in der Spätantike. Akten der 1. Tagung der Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung vom 22.-25. Sep tember 1997 in Trier. Hrsg. v. Therese Führer u. Michael Erler in Zusammenarbeit mit Karin Schlapbach. Stuttgart 1999 (= Philosophie der Antike 9), S. 213-228. Ottmers, Clemens: Rhetorik. Überarbeitet v. Fabian Klotz. Stuttgart u. Weimar 20072. Panzer, Friedrich: Der romanische Bilderfries am südlichen Choreingang des
Freiburger Münsters und seine Deutung. In: Freiburger Münsterblätter. Halbjahresschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters 2 (1906), S. 1-34. Paul, Hermann: Über die ursprüngliche Anordnung von Freidanks Bescheidenheit. Leipzig 1870. Peil, Dietmar (2004a): [Art.] Metapher. In: Metzler Lexikon. Literatur- und Kulturtheorie. Ansät ze - Personen - Grundbegriffe. Hrsg. v. Ansgar Nünning. Stuttgart u. Weimar 20043, S. 450.
Literaturverzeichnis 347 Peil, Dietmar (2004b): [Art.] Metapherntheorien. In: Metzler Lexikon. Literatur- und Kulturtheo rie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe. Hrsg. v. Ansgar Nünning. Stuttgart u. Weimar 20043, S. 45lf. Peil, Dietmar: Der Streit der Glieder mit dem Magen. Studien zur Überlieferungs- und Deutungs geschichte der Fabel des Menenius Agrippa von der Antike bis ins 20. Jh. Frankfurt am Main, Bern u. New York 1985 (= Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungs forschung 16). Pelizaeus, Anette: Greif, Löwe und Drache. Die Tierdarstellungen am Mainzer Dom - Provenienz und Nachfolge. In: Tiere und Fabelwesen im Mittelalter. Hrsg. v. Sabine Obermaier. Berlin u. New York 2009, S. 181-205. Pereira, Michela: Chemistry and Alchemy. In: Medieval Latin. An Introduction and Bibliographical Guide. Hrsg. v. Frank Anthony Carl Mantello u. Arthur George Rigg. Washington D. C. 1996, S. 411-415. Peters, Ursula: Text und Kontext. Die Mittelalter-Philologie zwischen Gesellschaftsgeschichte und Kulturanthropologie. Wiesbaden 2000 (= Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaf ten. Geisteswissenschaften. Vorträge G 365). Petzoldt, Leander: Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister. München 20033. Pfeiffer, Jens: Von dem „strauzen“ — oder: „Eine Schlacht zwischen den alten und den modernen Büchern in der Bibliothek“ und ihre Folgen bei Konrad von Megenberg, dem Marner und dem Meißner. In: Konrad von Megenberg (1309-1374): Ein spätmittelalterlicher „Enzyklopädist“ im europäischen Kontext. Hrsg. v. Edith Feistner. Wiesbaden 2011 (= Jahrbuch der Oswald
von Wolkenstein-Gesellschaft 18), S. 189-205. Philipowski, Katharina: Die Gestalt des Unsichtbaren. Narrative Konzeptionen des Inneren in der höfischen Literatur. Berlin u. Boston 2013 (Hermaea. Germanistische Forschungen. NF 131). Polimann, Karla: [Art.] Prudentius. In: DNP (digitale Version: http://dx.doi.org/10.1163/15749347_dnp_el011850; erste Online-Erscheinung: 2006). Pommerening, Tanja u. Walter Bisang: Classification and Categorization through Time. In: Classi fication from Antiquity to Modern Times. Sources, Methods, and Theories from an Interdiscip linary Perspective. Hrsg. v. dens. Berlin u. Boston 2017, S. 1-17. Powell, Morgan: Die „tumben“ und die „wissen“. Wolframs „Parzival“-Prolog neu gedeutet. In: РВВ 131 (2009), S. 50-90. Van der Pot, Johan Hendrik Jacob: Sinndeutung und Periodisierung der Geschichte. Eine systema tische Übersicht der Theorien und Auffassungen. Leiden, Boston u. Köln 1999. Ranke, Friedrich: Sprache und Stil im Wälschen Gast des Thomasin von Circlaria. Berlin 1908 (= Pa laestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 68). Reinitzer, Heimo: Vom Vogel Phoenix. Über Naturbetrachtung und Naturdeutung. In: Natura loquax. Naturkunde und allegorische Naturdeutung vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Hrsg, v. Wolfgang Harms u. Heimo Reinitzer. Frankfurt am Main, Bern u. Cirencester 1981 (= Mikro kosmos. Beträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung 7), S. 17-72. Reuvekamp, Silvia: [Art.] Sentenz. In: RLW. 3 Bde. Hier: Bd. 3: P-Z. Hrsg. v. Jan-Dirk Müller ge meinsam mit Georg Braungart, Harald
Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt u. Klaus Weimar. Berlin u. New York 2007, S. 425-427. Reich, Björn: Sterne - Tiere - Sensationen. Narrative Intensität und naturkundliche Erkenntnisse. Der Einfluss spätmittelalterlicher Enzyklopädistik auf die Literatur. In: Konrad von Megen berg (1309-1374): Ein spätmittelalterlicher „Enzyklopädist“ im europäischen Kontext. Hrsg.
348 Verzeichnisse v. Edith Feistner. Wiesbaden 2011 (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18), S. 227-240. Riddle, John M.: Geology. In: Medieval Latin. An Introduction and Bibliographical Guide. Hrsg, v. Frank Anthony Carl Mantello u. Arthur George Rigg. Washington D. C. 1996, S. 406-410. Riedel, Peter: „Himmel, Hölle, Fegefeuer“. Jenseitsvorstellungen im Mittelalter. In: Weltbilder des mittelalterlichen Menschen. Hrsg. v. Heinz-Dieter Heimann, Martin M. Langner, Mario Müller u. Birgit Zacke. Berlin 2007 (= Studium Litterarum. Studien und Texte zur deutschen Literatur geschichte 12), S. 135-146. Riha, Ortrun: Mikrokosmos Mensch. Der Naturbegriff in der mittelalterlichen Medizin. In: Natur im Mittelalter. Konzeptionen — Erfahrungen — Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Medi ävistenverbandes, Marburgs, 14.-17. März 2001. Hrsg. v. Peter Dilg. Berlin 2003, S. 111-123. Robbe, Joost Roger: Der mittelniederländische „Spieghel onser behoudenisse“ und seine lateinische Quelle. Text, Kontext und Funktion. Münster 2010. Rocher, Daniel: Thomasin von Zerclære: ein Dichter . oder ein Propagandist im Auftrag? In: Wolfger von Erla. Bischof von Passau (1191-1204) und Patriarch von Aquileja (1204—1218) als Kirchenfürst und Literaturmäzen. Hrsg. v. Egon Boshof u. Fritz Peter Knapp. Heidelberg 1994 (= Germanische Bibliothek. NF. Reihe 3: Untersuchungen 20), S. 325-343. Röcke, Werner: Feudale Anarchie und Landesherrschaft. Wirkungsmöglichkeiten didaktischer Lite ratur. Thomasin von Zerklaere „Der Wälsche Gast“. Bern, Frankfurt am Main u. Las Vegas 1978 (= Beiträge zur
Älteren Deutschen Literaturgeschichte 2). Rodenwaldt, Richard: Die Fabel in der deutschen Spruchdichtung des XII. und XIII. Jahrhunderts. Berlin 1885. Rölleke, Heinz: Der Mensch unter Himmelsdach und Sternenzelt. In: Euphorion 113.3 (2019), S. 315-341. Rorem, Paul: Pseudo-Dionysius. A Commentary on the Texts and an Introduction to Their Influ ence. New York u. Oxford 1993. Rosenplenter, Lutz: Zitat und Autoritätenberufung im Renner Hugos von Trimberg. Ein Beitrag zur Bildung der Laien im Spätmittelalter. Frankfurt am Main 1982 (= Europäische Hochschulschrif ten. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur 1.457). Ruberg, Uwe: Allegorisches im „Buch der Natur“ Konrads von Megenberg. In: Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 12 (1978), S. 310-325. Rückert, Heinrich: Vorwort, Lesarten und Anmerkungen. In: Der Wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria. Zum ersten Male hrsg. mit sprachlichen u. geschichtlichen Anmerkungen v. dems. Quedlinburg u. Leipzig 1852 (= Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 30). Ruef, Hans; rev. Vroni Mumprecht: [Art.] Wolf. In: TPMA. 13 Bde. und Quellenverzeichnis. Hier: Bd. 13: Weinlese - zwölf. Berlin u. New York 2002, S. 160-195. Ruef, Hans; rev. Vroni Mumprecht (2001a): [Art.] Specht. In: TPMA. 13 Bde. und Quellenver zeichnis. Hier: Bd. 11: Sommer - Tröster. Berlin u. New York 2001, S. 39. Ruef, Hans; rev. Vroni Mumprecht (2001b): [Art.] Vogel. In: TPMA. 13 Bde. und Quellenverzeich nis. Hier: Bd. 12: trüb - weinen. Berlin u. New
York 2001, S. 259—277. Ruef, Hans; rev. Vroni Mumprecht: [Art.] Schlagen. In: TPMA. 13 Bde. und Quellenverzeichnis. Hier: Bd. 10: Schaf - sollen. Berlin u. New York 2000, S. 109-124.
Literaturverzeichnis 349 Ruef, Hans; rev. Vroni Mumprecht: [Art.] Fisch. In: TPMA. 13 Bde. und Quellenverzeichnis. Hier: Bd. 3: Erbe - freuen. Berlin u. New York 1996, S. 261-273. Rupp, Heinz: Zum „Renner“ Hugos von Trimberg. In: Typologia Litterarum. FS für Max Wehrli. Hrsg. v. Stefan Sonderegger, Alois M. Haas u. Harald Burger. Zürich u. Freiburg im Breisgau 1969, S. 233-259. Sallmann, Klaus: [Art.] Plinius. 1. P. Secundus, C. (der Ältere) röm. Historiker und Rhetor, 1. Jh. In: DNP (digitale Version: http://dx.doi.Org/10.l 163/1574-9347_dnp_e928160; erste OnlineErscheinung: 2006). Salonius, Pippa u. Andrea Worm: Introduction. In: The Tree. Symbol, Allegory, and Mnemonic Device in Medieval Art and Thought. Hrsg. v. dens. Turnhout 2014, S. 1—12. Salzer, Anselm: Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lateinischen Hymnenpoesie des Mittelalters. Mit Berücksichtigung der patristischen Literatur. Eine literar historische Studie. Linz 1893. Sanke, Markus: Die Beigabe päpstlicher Bleisiegel in das Grab. Deutungsebenen eines Bestattungs brauchs des 14. und 15. Jahrhunderts. In: Historia archaeologica. FS für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Sebastian Brather, Dieter Geuenich u. Christoph Huth. Berlin u. New York 2009 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 70), S. 581֊ 608. Sarnowsky, Jürgen: Zur Entwicklung der Naturerkenntnis an den mittelalterlichen Universitäten. In: Natur im Mittelalter. Konzeptionen - Erfahrungen — Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburgs, 14.-17. März 2001. Hrsg.
v. Peter Dilg. Berlin 2003, S. 50-69. Scanlan, James J.: Zoology and Physiology. In: Medieval Latin. An Introduction and Bibliographical Guide. Hrsg. v. Frank Anthony Carl Mantello u. Arthur George Rigg. Washington D. C. 1996, S. 395-400. Schanze, Christoph: Tugendlehre und Wissensvermittlung. Studien zum „Welschen Gast“ Thomasins von Zerklære. Wiesbaden 2018 (= Wissensliteratur im Mittelalter 53). Schanze, Christoph: Narratives im Nicht-Narrativen. Zur Funktion erzählender Passagen in der mit telhochdeutschen Lehrdichtung. In: Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Hrsg. v. Regula Forster u. Romy Günthart. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford u. Wien 2010, S. 133-160. Schanze, Christoph: Himmelsleitern. Von Jakobs Traum zum „Welschen Gast“. In: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. Henrike Lähnemann u. Sandra Linden. Berlin u. New York 2009, S. 205-222. Schiewer, Hans-Jochen: [Art.] Thomasin v. Zerklaere. In: LMA. 9 Bde. Hier: Bd. 8: Stadt (Byzanti nisches Reich) bis Werl. München 2003, Sp. 727f. Schittko, Martin Paul: Analogien als Argumentationstyp. Vom Paradeigma zur Similitudo. Göttin gen 2003 (= Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben 144). Schlecht, Kattrin: „Fabula in situ“. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch. Berlin, Mün chen u. Boston 2014 (= Scrinium Friburgense. Veröffentlichungen des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg Schweiz 37). Schleusener-Eichholz, Gudrun: [Art.] Auge. In: LMA. 9 Bde.
Hier: Bd. 1: Aachen bis Bettelordens kirchen. München 2003, Sp. 1207-1209. Schlicht, Else: Das lehrhafte Gleichnis im Renner des Hugo von Trimberg. Giessen 1928.
350 Verzeichnisse Schmid-Cadalbert, Christian: Der wilde Wald. Zur Darstellung und Funktion eines Raumes in der mittelhochdeutschen Literatur. In: Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. FS für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Rüdiger Schnell. Bern u. Stuttgart 1989, S. 24-47. Schmidt, Heinrich u. Margarethe Schmidt: Die vergessene Bildersprache christlicher Kunst. Ein Führer zum Verständnis der Tier-, Engel- und Mariensymbolik. München 1981. Schmidtke, Dietrich: [Art.] Hugo; 57. H. v. Trimberg. In: LMA. 9 Bde. Hier: Bd. 5: Hiera-Mittel bis Lukanien. München 2003, Sp. 178f. Schmidtke, Dietrich: Geistliche Tierinterpretation. In: Geistliche Aspekte mittelalterlicher Natur lehre. Symposium 30. November - 2. Dezember 1990. Hrsg. v. Benedikt Konrad Vollmann. Wiesbaden 1993 (= Wissensliteratur im Mittelalter 15), S. 26-39. Schmidtke, Dietrich: Geistliche Tierinterpretation in der deutschsprachigen Literatur des Mittelal ters (1100-1500). Berlin 1968. Schmitz-Esser, Romedio: Der Leichnam im Mittelalter. Einbalsamierung, Verbrennung und die kul turelle Konstruktion des toten Körpers. Ostfildern 2014 (= Mittelalter-Forschungen 48). Schnyder, Mireille: Überlegungen zu einer Poetik des Staunens im Mittelalter. In: Wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. Hrsg. v. Martin Baisch, Andreas Degen u. Jana Lüdtke. Freiburg im Breisgau, Berlin u. Wien 2013 (= Rombach Wissen schaften. Reihe Literatur 191), S. 95-114. Schnyder, Mireille: Der Wald in der höfischen Literatur. Raum des Mythos und des Erzählens. In: Das
Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 13.2 (2008), S. 122-135. Scholz, Bernhard E: [Art.] Appellstruktur. In: RLW 3 Bde. Hier: Bd. 1 : А-G. Hrsg. v. Maus Weimar gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller u. Jan-Dirk Müller. Berlin u. New York 2007, S. 111-113. Schön, Erich: [Art.] Leser. In: RLW 3 Bde. Hier: Bd. 2: H—O. Hrsg. v. Harald Fricke gemeinsam mit Georg Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt u. Klaus Weimar. Berlin u. New York 2007, S. 410-413. Schröder, Christian: Einleitung und Kommentar. In: Der Millstätter Physiologus. Text, Überset zung, Kommentar. Hrsg. v. dems. Würzburg 2005 (= Würzburger Beiträge zur deutschen Philo logie 24), S. 15-61, 144-345. Schulz, Achim: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Studienausgabe. Hrsg. v. Manuel Braun, Alexandra Dunkel u. Jan-Dirk Müller. Berlin, München u. Boston 20152. Schulz, Anne: Essen und Trinken im Mittelalter (1000—1300). Literarische, kunsthistorische und archäologische Quellen. Berlin u. Boston 2011 (= Ergänzungsbde. zum Reallexikon der Germa nischen Altertumskunde 74). Schumacher, Meinolf: Noch ein Höhlengleichnis. Zu einem metaphorischen Argument bei Gregor dem Großen. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. NF 31 (1990), S. 53-68. Schüppert, Helga: Bildschichten und ihre Funktion im „Wälschen Gast“. In: Thomasin von Zirklaere und die didaktische Literatur des Mittelalters. Beiträge der Triester Tagung 1993. Hrsg. v. Paola Schulze-Belli. Triest 1996, S. 7—28. Schwarz-Friesel, Monika u. Jeanette Chur: Semantik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen 20146. Schwarzbach-
Dobson, Michael: Exemplarisches Erzählen im Kontext. Mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation. Berlin u. Boston 2018 (= Li teratur, Theorie, Geschichte. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik 13).
Literaturverzeichnis 351 Schweikle, Günther: [Art.] Hugo von Trimberg. In: VL. 14 Bde. Hier: Bd. 4: Hildegard von Hürnheim - Koburger, Heinrich. Hrsg. v. Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil, Werner Schröder, Burghart Wachinger u. Franz Josef Worstbrock. Berlin u. New York 20102, Sp. 268-282. Schweitzer, Franz-Josef: Tugend und Laster in illustrierten didaktischen Dichtungen des späten Mit telalters. Studien zu Hans Vinders „Blumen der Tugend“ und „Des Teufels Netz“. Hildesheim, Zürich u. New York 1993 (= Germanistische Texte und Studien 41). Schwenk, Bernhard: [Art.] Bescheidenheit. In: HWPh. 13 Bde. Hier: Bd. 1: A-C. Basel 2007, Sp. 837f. (CD-ROM: S. 2840-2843). Seemann, Erich: Hugo von Trimberg und die Fabeln seines Renners. Eine Untersuchung zur Ge schichte der Tierfabel im Mittelalter. München 1923 (= Münchener Archiv für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 6). Seibel, Klaudia: [Art.] Leser, fiktiver. In: Metzler Lexikon. Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze Personen ֊ Grundbegriffe. Hrsg. v. Ansgar Nünning. Stuttgart u. Weimar 20043, S. 380f. Seier, Andrea: Kategorien der Entzifferung. Macht und Diskurs als Analyseraster. In: Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Hrsg. v. Hannelore Bublitz, Andrea D. Bührmann, Christine Hanke u. Andrea Seier. Frankfurt am Main u. New York 1999, S. 75—86. Seifert, Hans-Ulrich: [Art.] Luchs. In: TPMA. 13 Bde. und Quellenverzeichnis. Hier: Bd. 8: Linke Niere. Berlin u. New York 1999, S. 52f. Seifert, Hans-Ulrich: [Art.] Hochmut. In: TPMA. 13 Bde. und Quellenverzeichnis. Hier: Bd. 6: heilig -
Kerker. Berlin u. New York 1998, S. 124—136. Seifert, Hans-Ulrich: [Art.] Dichten. In: TPMA. 13 Bde. und Quellenverzeichnis. Hier: Bd. 2: Bi sam - erbauen. Berlin u. New York 1996, S. 198-201. Seifert, Hans-Ulrich: [Art.] Bär. In: TPMA. 13 Bde. und Quellenverzeichnis. Hier: Bd. 1 : A — Birne. Berlin u. New York 1995, S. 337-342. Simek, Rudolf: Erde und Kosmos im Mittelalter. Das Weltbild vor Kolumbus. Augsburg u. München 2000. Söder, Joachim: [Art.] Natura. In: Augustinus-Lexikon. Bd. 4. Fase. 1/2: Meritum - Optatus episcopus Mileuitanus. Hrsg. v. Robert Dodaro, Cornelius Mayer u. Christof Müller. Basel 2012, Sp. 160-177. Solmsen, Friedrich: Aristotle’s system of the physical world. A comparison with his predecessors. New York 1960. Sorabji, Richard (Hg.): Aristotle Transformed. The ancient commentators and their influence. New York 1990. Sowiński, Bernhard: Lehrhafte Dichtung des Mittelalters. Stuttgart 1971. Speer, Andreas (2003a): [Art.] Natur. In: LMA. 9 Bde. Hier: Bd. 6: Lukasbilder bis Plantagenet. München 2003, Sp. 1040—1043. Speer, Andreas (2003b): [Art.] Wissen, Wissenschaft. In: LMA. 9 Bde. Hier: Bd. 9: Werk bis Zyp resse. Anhang; Register. München 2003, Sp. 260-262. Speer, Andreas: Die entdeckte Natur. Untersuchungen zu Begründungsversuchen einer „scientia na turalis“ im 12. Jahrhundert. Leiden, New York u. Köln 1995 (= Studien und Texte zur Geistes geschichte des Mittelalters 45). Spiewok, Wolfgang: Geschichte der deutschen Literatur des Spätmittelalters. 3 Bde. Hier: Bd. 3: Die didaktische Literatur / Die religiöse Literatur / Die Artes Literatur / Das
juristische Schrifttum / Die Historiographie / Die Reisebeschreibung / Die Autobiographie. In: Studien zur mittelalter lichen Literatur 2.11. Greifswald 1999 (= Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 78).
352 Verzeichnisse Spitz, Hans-Jörg: Die Metaphorik des geistigen Schriftsinns. Ein Beitrag zur allegorischen Bibelaus legung des ersten christlichen Jahrtausends. München 1972 (= Münstersche Mittelalter-Schrif ten 12). Spörl, Uwe: Basislexikon Literaturwissenschaft. Paderborn, München, Wien u. Zürich 20062. Spyra, Ulrike: Das „Buch der Natur“ Konrads von Megenberg. Die illustrierten Handschriften und Inkunabeln. Köln, Weimar u. Wien 2005 (= Pictura et Poesis. Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Literatur und Kunst 19). Von Stackeiberg, Jürgen: Das Bienengleichnis. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen „Imitá ció“. In: Romanische Forschungen 68.3/4 (1956), S. 271-293. Stadlober, Margit: Kunstgeschichtliche Wissensspeicher. Durch Bilderfolgen unterweisen. In: Mit telalterliche Wissensspeicher. Interdisziplinäre Studien zur Verbreitung ausgewählten „Orientie rungswissens“ im Spannungsfeld von Gelehrsamkeit und Illiteratheit. Hrsg. v. Wernfried Hof meister. Frankftirt am Main 2009 (= Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 3), S. 97-130. Starkey, Kathryn: Affektives Sehen. Visualisierungsstrategien in Thomasins „Welschem Gast“. In: Machtvolle Gefühle. Hrsg. v. Ingrid Kasten. Berlin u. New York 2010 (= Trends in Medieval Philology 24), S. 167-186. Steckei, Síta: Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter. Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten. Köln, Weimar u. Wien 2011 (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 39). Steer, Georg: Zum Begriff „Laie“ in deutscher Dichtung und
Prosa des Mittelalters. In: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Hrsg. v. Ludger Grenzmann u. Karl Stackmann. Stuttgart 1984 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände 5), S. 764—768. Van Steenberghen, Fernand: Aristotle in the West. The Origins of Latin Aristotelianism. Louvain 1955. Stockbauer, Jacob: Kunstgeschichte des Kreuzes. Die bildliche Darstellung des Erlösungstodes Chris ti im Monogramm, Kreuz und Crucifix. Schafihausen 1870. Stoll, Heinrich Wilhelm: [Art.] Hydra. In: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. 6 Bde. u. 4 Supplementbde. Hier: Bd. 1.2: Euxistratos - Hysiris. Vorläufige Nach träge zu Band 1. Hrsg. v. Wilhelm Heinrich Roscher. Leipzig 1886—1890, Sp. 2769f. Stolz, Michael: Text und Bild im Widerspruch? Der Artes-Zyklus in Thomasins „Welschem Gast“ als Zeugnis mittelalterlicher Memorialkultur. In: Wolfram-Studien 15: Neue Wege der MittelalterPhilologie. Landshuter Kolloquium 1996. Hrsg. v. Joachim Heinzle, L. Peter Johnson u. Gisela Vollmann-Profe. Berlin 1998, S. 344-372. Szlęzak, Thomas A.: [Art.] Platon. 1. der Philosoph, 428/7-348/7 v. Chr. In: DNP (digitale Version: https.7/referenceworks.brillonline.com/entries/der-neue-pauly/platon-e927070; erste OnlineErscheinung: 2006). Ternes, Anabel: Intertextualität. Der Text als Collage. Wiesbaden 2016. Tervooren, Helmut: Flachsdreschen und Birnenessen. Zu Neidharts Winterlied 8: „Wie sol ich die bluomen überwinden“. In: „bickelwort“ und „wildiu maere“. FS für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Dorothee
Lindemann, Berndt Volkmann u. Klaus-Peter Wegera. Göp pingen 1995 (= GAG 618), S. 272-293. Teske, Hans: Thomasin von Zerclaere. Der Mann und sein Werk. Heidelberg 1933 (= Germanische Bibliothek. Zweite Abteilung: Untersuchungen und Texte 34).
Literaturverzeichnis 353 Ibiimmel, Hans Georg: Makrokosmos und Mikrokosmos. Das Weltbild im Mittelalter. In: Natur und Geist. Von der Einheit der Wissenschaften im Mittelalter. Hrsg. v. Oliver Auge u. Mattias Müller. Ostfildern 2008, S. 157-169. ТШ, Dietmar: Rhetorik und Poetik. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzep te - Institutionen. 3 Bde. Hier: Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Hrsg. v. Thomas Anz. Stuttgart u. Weimar 2007, S. 435-465. Tomasek, Tomas (Bearbeiter): Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. Bd. 2: Artusromane nach 1230, Gralromane, Tristanromane, in Zusammenarbeit mit Hanno Rüther u. Heike Bismark. Berlin u. New York 2009. Tracey, Martin Joseph: [Art.] Tugenden und Laster, Tugend- und Lasterkataloge; I. Definition, In halt, Aufbau; II. Monastische Lasterschemata; III. Lateinische Tugend- und Lasterkataloge; IV. Landessprachliche Tugend- und Lasterkataloge [1]. In: LMA. 9 Bde. Hier: Bd. 8: Stadt (Byzan tinisches Reich) bis Werl. München 2003, Sp. 1085-1088. Traub, Hellmut: [Art.] Himmel. In: HWPh. 13 Bde. Hier: Bd. 3: G-H. Basel 2007, Sp. 1127—1130 (CD-ROM: S. 10804-10815). Vasina, Augusto: [Art.] Ravenna; I. Stadt und Bistum. In: LMA. 9 Bde. Hier: Bd. 7: Planudes bis Stadt (Rus’). München 2003, Sp. 481-484. Vogl, Joseph: Poetologie des Wissens. In: Einführung in die Kulturwissenschaft. Hrsg. v. Harun Maye u. Leander Scholz. München 2011, S. 49-71. Vollmann-Profe, Gisela: Von den Anfängen zum hohen Mittelalter. Teil 2: Wiederbeginn volksspra chiger Schriftlichkeit im hohen
Mittelalter (1050/60-1160/70). Königstein 1986 (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit 1.2). Vomhof, Fritz: Der „Renner“ Hugos von Trimberg. Beiträge zum Verständnis der nachhöfischen deutschen Didaktik. Köln 1959. Voßkamp, Wilhelm: [Art.] Gattungsgeschichte. In: RLW 3 Bde. Hier: Bd. 1 : А-G. Hrsg. v. Klaus Weimar gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller u. Jan-Dirk Müller. Berlin u. New York 2007, S. 655-658. Wachinger, Burghart: Wissen und Wissenschaft als Faszinosum für Laien im Mittelalter. In: Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Ge org Wieland zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Cora Dietl u. Dörte Helschinger. Tübingen u. Basel 2002, S. 13-29. Wachinger, Burghart: Heinrich von Neustadt,,Apollonius von Tyrland“. In: Positionen des Romans im späten Mittelalter. Hrsg. v. Walter Haug u. Burghart Wachinger. Tübingen 1991 (= For tuna Vitrea. Arbeiten zur literarischen Tradition zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert 1), S. 97-115. Wackemagel, Wilhelm: Das Schachspiel im Mittelalter (1846). In: Kleinere Schriften. Hrsg. v. dems. 2 Bde. Hier: Bd. 1 : Abhandlungen zur deutschen Alterthumskunde und Kunstgeschichte. Leip zig 1872, S. 107-127. Wackemagel, Wilhelm: Das Glücksrad und die Kugel des Glücks. In: ZfdA 6 (1848), S. 134-149. Wagner, Eva: Sprichwort und Sprichworthaftes als Gestaltungselemente im „Renner“ Hugos von Trimberg. Würzburg 1962. Wandhoff, Haiko (2003a): Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters. Berlin u. New York
2003 (= Trends in Medieval Philology 3). Wandhoff, Haiko (2003b): „swaz fliuzet oder fliuget oder bein zer erde biuget“. Konkurrierende Naturkonzeptionen im Reichston Walthers von der Vogelweide. In: Natur im Mittelalter. Kon-
354 Verzeichnisse zeptionen - Erfahrungen - Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes, Marburgs, 14.-17. März 2001. Hrsg. v. Peter Dilg. Berlin 2003, S. 360—372. Wandhoif, Halko: „bilde“ und „schrift“, „volgen“ und „versten“. Medienorientiertes Lernen im „Welschen Gast“ am Beispiel des „Lektürekatalogs“. In: Beweglichkeit der Bilder. Text und Ima gination in den illustrierten Handschriften des „Welschen Gastes“ von Thomasin von Zerclaere. Hrsg. v. Horst Wenzel u. Christina Lechtermann. Köln, Weimar u. Wien 2002 (= Pictura et Poesis. Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Literatur und Kunst 15), S. 104—120. Wamatsch, Otto: Der Mantel. Bruchstücke eines Lanzeletromans des Heinrich von dem Türlin, nebst einer Abhandlung über die Sage vom Trinkhorn und Mantel und die Quelle der Krone. Breslau 1883 (= Germanistische Abhandlungen 2). Wedell, Moritz: Zachäus auf dem Palmbaum. Enumerativ-ikonische Schemata zwischen Predigt kunst und Verlegergeschick (Getiers von Kaysersberg „Predigen Teütsch“, 1508, 1510). In: Die Predigt im Mittelalter zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit. La prédication au Moyen Age entre oralité, visuaíité et écriture. Hrsg. v. René Wetzel u. Fabrice Flückiger. Zü rich 2010 (= Medienwandel - Medienwechsel — Medienwissen 13), S. 261-304. Wegmann, Milène: Naturwahrnehmung im Mittelalter im Spiegel der lateinischen Historiographie des 12. und 13. Jahrhunderts. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford u. Wien 2005 (= Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 40). Vfehrle, Josef: Der leidende
Mensch und der mitleidende Gott. Ein Beitrag zur Anthropologie und Theologie des Alten Testaments. Berlin u. Münster 2012 (= Bibel und Ethik 4). Wehrli, Max: Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung. Stuttgart 2006. Weigand, Rudolf Kilian: Halbritter und Schildknecht (oder: Raub und Brand). Zur Kategorisierung und Illustrierung sozialer Randgruppen im „Renner“ Hugos von Trimberg. In: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulmrbesitz, 6.-8. April 2000. Hrsg. v. Hans-Jochen Schiewer u. Karl Stackmann. Tübingen 2002, S. 83-105. Weigand, Rudolf Kilian: Der „Renner“ des Hugo von Trimberg. Überlieferung, Quellenabhängig keit und Struktur einer spätmittelalterlichen Lehrdichtung. Wiesbaden 2000 (= Wissensliteratur im Mittelalter. Schriften des SFB 226 Würzburg/Eichstätt 35). Weigand, Rudolf Kilian: Textgenetische Edition. Zur Neuausgabe des „Renner“ Hugos von Trim berg. In: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung „Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte“, 26.-29. Juli 1991. Hrsg. v. Anton Schwöb. Göppingen 1994 (= Litterae. Göppinger Beiträge zur Textge schichte 117), S. 97-106. Weinrich, Harald: [Art.] Metapher: HWPh. 13 Bde. Hier: Bd. 5: L—Mn. Basel 2007, Sp. 1179—1186 (CD-ROM: S. 19502-19523). Weitbrecht, Julia: Lupus in fabula. Mensch-Wolf-Relationen und die mittelalterliche Tierfabel. In: Tiere im Text. Exemplaritat und Allegorizität literarischer Lebewesen. Hrsg. v. Hans Jürgen
Scheuer u. Ulrike Vedder. Bern, Berlin, Brüssel, Frankfürt am Main, New York, Oxford u. Wien 2015 (= Publikationen zur ZfGerm NF 29), S. 23-35. Van Well, Benjamin: Mir troumt hinaht ein troum. Untersuchung zur Erzählweise von Träumen in mittelhochdeutscher Epik. Göttingen 2016 (= Schriften der Wiener Germanistik 4). Wenzel, Franziska: „Meisterschaft“ und Transgression. Studie zur Spruchdichtung am Beispiel des Langen Tons der Frauenlob-Überlieferung. In: Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästheti-
Literaturverzeichnis 355 schen in der Literatur des Mittdalters. Hrsg. v. Manuel Braun u. Christopher Young. Berim u. New York 2007 (= Trends in Medieval Philology 12), S. 309-334. Wenzel, Horst: Sagen und zeigen. Zur Poetik der Visualitat im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere. In: ZfdPh 125.1 (2006), S. 1—28. Wenzel, Horst (1998a): Artes und Repräsentation. Zur doppelten Lesbarkeit volkssprachlicher Lehr dichtung im Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 3.1 (1998), S. 73-94. Wenzel, Horst (1998b): „Der Welsche Gast“ des Thomasin von Zerklære. In: Thomasin von Zerklære „Der Welsche Gast“. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Ms. Hamilt. 675 der Staatsbi bliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz. München 1998 (= Codices illuminati medii aevi 51), S. 7-32. Wenzel, Horst: Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995. Wenzel, Horst: Imaginario und Memoria. Medien der Erinnerung im höfischen Mittelalter. In: Mne mosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Hrsg. v. Aleida Assmann u. Diet rich Harth. Frankfürt am Main 1991, S. 57-82. Wenzel, Horst: „Ze hove“ und „ze holze“ - „offenlich“ und „tougen.“ Zur Darstellung und Deutung des Unhöfischen in der höfischen Epik und im Nibelungenlied. In: Höfische Literatur. Hof gesellschaft. Höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983). Hrsg. v. Gert Kaiser u. Jan-Dirk Müller. Düsseldorf 1986 (=
Studia humaniora. Düsseldorfer Studien zu Mittelalter und Renais sance 6), S. 277-300. Wiesinger, Michaela: Mischungsverhältnisse. Naturphilosophisches Wissen und die Elementenlehre in der Literatur des 13. Jahrhunderts. Berlin u. Boston 2017 (= Hermaea. Germanistische For schungen. NF 142). Willeke, Heike: Ordo und Ethos im Hortus Deliciarum. Das Bild-Text-Programm des Hohenburger Codex zwischen kontemplativ-spekulativer Weltschau und konkret-pragmatischer Handlungs orientierung. 2 Bde. Hier: Bd. 1. Hamburg 2003. Williams, Rowan: [Art.] Jesus Christus III. Mittelalter. In: Theologische Realenzyklopädie. Hrsg. v. Gerhard Müller u. a. 36 Bde. Hier: Bd. 16: Idealismus - Jesus Christus IV. Berlin u. New York 1987, S. 745-759. Willms, Eva: Einleitung und Anmerkungen. In: Thomasin von Zerklaere. Der Welsche Gast. Aus gewählt, eingeleitet, übersetzt u. mit Anmerkungen versehen v. ders. Berlin u. New York 2004. Winkelmann, Johan H.: Die Baummetapher im literarischen Exkurs Gottfrieds von Strassburg. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 8.1 (1975), S. 85-112. Wipfler, Esther P. : Brunnen und Quelle als Metaphern in der Bildenden Kunst des Mittelalters. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 4 (2017), S. 557—571. Wolf, Norbert Richard: Forschungsprogramm des Sonderforschungsbereichs 226. In: Wissensor ganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Perspektiven ihrer Erforschung. Kolloquium 5.-7. Dez. 1985. Hrsg. v. dems. Wiesbaden 1987 (= Wissensliteratur im Mittelal ter. Schriften des SFB 226 Würzburg/Eichstätt 1), S.
9-22. Wolfel, Egon Julius: Untersuchungen über Hugo von Trimberg und seinen Renner. Leipzig 1884. Zapf, Volker: [Art.] Physiologus. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Bd. 6: Das wis sensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Hrsg. v. Wolfgang Achnitz. Berlin u. Boston 2014, Sp. 147-159.
356 Verzeichnisse Zerling, Clemens: Lexikon der Tiersymbolik. Mythologie, Religion, Psychologie. Hrsg. v. Wolfgang Bauer. München 2003. Zymner, Rüdiger: [Art.] Gleichnis. In: RLW. 3 Bde. Hier: Bd. 1: A—G. Hrsg. v. Klaus Weimar ge meinsam mit Harald Fricke, Maus Grubmüller u. Jan-Dirk Müller. Berlin u. New York 2007, S. 724-727. Wörterbücher und Grammatiken Diefenbach, Lorenz (Dief.): Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis. Darmstadt 1997. Friedrich, Jesko: Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen. Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050-1350. Tübingen 2006 (= Reihe Ger manistische Linguistik 264). Gärtner, Kurt, Шаиѕ Grubmüller u. Karl Stackmann (Hgg.) (MWB): Mittelhochdeutsches Wör terbuch. Gär. Stuttgart 20061F. (digitale Version: http://www.mhdwb-online.de/). Grimm, Jacob u. Wilhelm Grimm (DWB): Deutsches Wörterbuch. 16 Bde., 32 Teilbde. Leipzig 1854-1961 (digitale Version: http://woerterbuchnetz.de/DWB/). Lexer, Matthias (Lex.): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1872-1878 (digitale Version: http://woerterbuchnetz.de/Lexer/). Meyers Großes Konversationslexikon (Meyers). Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Leipzig u. Wien 1905-19096 (digitale Version: http://woerterbuchnetz.de/Meyers/). Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Berlin 20125. Internet Freie Universität Berlin: SFB 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“. Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des
Mittelalters“. http://www.sfb-episteme.de/teilprojekte/zeigen/B02/index.html, ab gerufen am 05.04.2021. Handschriitencensus (HSC): Dresden, LB, Mscr. M 67. http://www.handschriftencensus.de/3683, abgerufen am 05.04.2021. Keller, Reiner: Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung 8.2 (Artikel 19) (2007). https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/ article/download/243/538/0, abgerufen am 05.04.2021. Marburger Repertorium der Freidank-Uberlieferung, http://www.mrfreidank.de/61, abgerufen am 05.04.2021. Obermaier, Sabine: Elefant - E.4 - IV. 1 Narrative Texte. In: Tiere in der Literatur des Mittelalters. Ein interdisziplinäres Lexikon. Hrsg. v. der animaliter-Projektgruppe unter der Leitung v. Sa bine Obermaier. Mainz 2012. https://www.animaliter.uni-mainz.de/2010/05/17/elefant-e-4-iv1-narrative-texte/, abgerufen am 05.04.2021. Reinhardt-Becker, Elke: Jürgen Link. In: Einladung zur Literaturwissenschaft. Ein Vertiefimgsprogramm zum Selbststudium. Duisburg-Essen 2009. http://www.einladung-zurIiteraturwissenschaft.de/index7c07.html?option=com_content view=article id=380%3 Apersonen-link catid=45%3Akapitel-8 Itemid=55, abgerufen am 05.04.2021.
Tabellenverzeichnis 357 Sächsische LB (SLUB) : Wer nicht weiß, was rechte Liebe sei - Mscr. Dresd. M.67 [mit Digitálisát der Hs.]. http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/l4347/306/0/, abgerufen am 05.04.2021. UB Heidelberg: Welscher Gast Digital, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/wgd/, abgerufen am 05.04.2021. UB Heidelberg: Welscher Gast Digital. Mittelalterliche Handschriften. http://digi.ub.uni-heidelberg. de/wgd/handschriften/mittelalterlich.html, abgerufen am 05.04.2021. UB Heidelberg: Welscher Gast Digital. Übersicht der Bildmotive. http.7/wgd.materiale-textkulturen. de/illustrationen/motive.php, abgemfen am 05.04.2021. UB Heidelberg: Welscher Gast Digital. Welscher Gast: Inhalt und Aufbau, http://digi.ub.uniheidelberg.de/wgd/index/welscher_gast.html, abgerufen am 05.04.2021. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersicht über die Diskursfelder. 20 Abbildung 2: Wissensschichtenkombination bei dominierendem theologischen Diskurs . 313 Abbildung 3: Wissensschichtenkombination bei dominierendem naturkundlichen Diskurs . . Abbildung 4: Wissensschichtenkombination bei dominierendem Tugenddiskurs. 314 315 Abbildung 5: Wissensschichtenkombination bei dominierendem Erfahrungswissen. 316 Abbildung 6: Wissensschichtenkombination bei dominierendem autopoetologischen Diskurs 317 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Übersicht über die ,Naturlehre‘-Passage. 123
Register Personenregister Aesop 94, 237, 253, 261 Alanus ab Insulis 17, 26, 33, 51, 58, 60, 81, 111, 158, 278 Albertus Magnus 9, 32, 56, 71,127 Ambrosius von Mailand 27, 123—124, 126127, 131-132, 136, 139, 141, 174 Aristoteles 4, 15, 17, 31-33, 38, 52, 98, 135, 137-141, 144, 165, 189, 272, 278, 301 Augustinus 17,24-31, 33,38, 52, 58,78,103, 141, 165, 169, 187-188, 192, 260 Avian 89,253 Bernhard von Clairvaux 28,61, 158 Boethius 23,32, 38,46, 56-57, 153 Johannes Cassian 22, 162 Christus —» s. Jesus Freidank 7-8, 53, 78-105, 107, 109, 112114, 125, 127, 161-162, 175, 195, 202, 224, 226, 228, 237-239, 241, 259, 261, 271, 285, 296, 306-309, 315-316 Galindus de Vino Salvo 16-17 Gregor der Große 22-23, 38, 147, 190, 203, 289 Hieronymus 128, 141 Hugo von Sankt Viktor 11, 23, 25-29, 35, 43 Hugo von Trimberg insbesondere 107-318 Isidor von Sevilla 2, 3, 9, 38, 42-43, 52, 73, 96, 129, 138, 141, 190,215, 269 Jesus 25, 28-29, 65, 72-73, 85-86, 115, 120, 124-125, 148, 162, 167, 176, 181, 183, 196-197, 203, 252 Konrad von Megenberg 1-3, 83, 124-127, 149-152, 154, 156, 163, 166, 174, 177֊ 178, 190, 250, 275, 285, 289, 304 Maria (Heilige Jungfrau) 115, 120, 126, 176, 183, 206, 266-269 Michael de Leone 107-109 Odo von Cheriton 47 Ovid 206, 289 Plinius der Ältere 2-3, 72, 90, 123, 125, 127, 136-141, 143-144, 154-155, 196, 266, 276, 283 Prudentius 23 Quintilian 14-16, 42 Rudolf von Ems 252 Thomasin von Zerklaere 3, 7, 18, 21, 37-78, 83, 86, 99, 101, 105, 109, 113-114, 119, 121, 129, 135, 159, 166, 195, 200, 209, 214, 219, 232, 238, 244, 256, 268, 272, 280, 286, 296, 302-309, 313-317 Thomas von
Aquin 12, 22, 25, 28—30, 32, 152,188,191,272 Thomas von Cantimpré 7, 10, 81, 109, 122, 127, 141, 149-152, 154, 156, 166, 168, 173, 182, 187, 196,215 Trimberg -» s. Hugo von Trimberg Vergil 34,200-201 Vinzenz von Beauvais 7, 11, 22, 71, 168, 192 Walther von der Vogelweide 52, 71 Wilhelm von Sankt Thierry 11-12, 22 Zerklaere —» s. Thomasin von Zerklaere Sach- und Ortsregister Aas 271 Adiaphora 55, 62, 64 Adler 70-74, 76, 124-126, 132-133, 153, 172, 176, 178, 181-182, 185, 263, 289, 302 Affe 53,86, 99, 139, 140, 222, 224, 264-265, 267 Afrika 149-150,281 Ameise 124, 126, 173-174, 236, 299 Apfel 115, 120, 139 Armenien 149
360 Register Artes liberales 12, 20, 58, 109, 111, 180, 302303 Baldewin —» s. Esel Balsam 128 Bär 45-47,49,61-64, 83,124,173-174,184, 250, 258, 287, 317 Basilisk 127, 182, 275 Bauer 53, 79, 108, 115, 118, 142, 145, 180181, 217-231, 233, 248, 254-255, 257259, 291,298, 305,317-318 Baum 23, 48-49, 53, 62, 91, 109, 115, 117120, 132-133, 201, 232, 250, 252, 305, 308 Berg/Gebirge 53, 62, 98, 115-116, 119, 133, 179, 201,203, 275 Biber 125, 162, 251 Biene 126,158-160,163-164, 173, 195-196, 215, 276, 317 Birne 115,117-120,305 Blindheit 155-157, 203-204, 216, 263, 275-276 Blume 102, 115-116, 133, 157, 164, 167, 177, 201-202, 206, 255,267-270 (Ziegen)Bock -» s. Ziege Brunnen —» s. Wasserquelle Chamäleon 98-99, 127, 151, 190 Distel 88-89,273-274 Dornen/Dornenbusch 28,48, 115, 238, 261, 159-160, 225-227, 117-118, 157, 206, 213, 221-222, 225, 227, 229 Drache 61, 124, 133, 177, 182, 190, 249, 252, 293 Eber —» s. Schwein Ei —» s. Kosmos Eichhörnchen 65, 242 Einhorn 124, 181-182, 189, 249-252, 280, 293, 299 Elefant 52, 90, 123, 133, 172, 182, 195-198, 235, 252, 281-282 Elemente, vier 1, 30-31, 50-52, 59, 75, 9899, 113, 116, 122, 127, 136, 139, 150, 154, 162-163, 165-168, 179, 193, 195, 252, 271-272, 288, 291-293, 304 Elster 94-95, 213, 226, 235, 238-239, 246, 254 Engel 1, 83, 98, 101, 152-153, 164, 191, 289 Esel 46, 56-57, 67, 68, 83-85, 88-89, 94, 217, 220-221, 232-234, 240-241, 243֊ 244, 246-248, 254-255, 258, 264-265, 282 Eule 194,238,279 Fabel 15,46^7,53,56,65-70,74,80,82-86, 88-89, 91-95, 114, 173, 217-263, 277, 285, 299-300, 302, 314-315, 317-318 Falke 100,237 Feuerstein 50, 195 Fisch
1-2, 52, 95, 99, 102, 133, 167 -* s. auch Hering Fledermaus 126, 173, 182, 259 Frosch 88, 92—94 Fuchs 47, 57,65-66, 86-87,91-92,124,170, 174, 221, 232-236, 238-239, 242, 254, 262-263 Galander 125, 175, 243, 291 Gans 47, 267 Garten 102, 183, 200-202, 262 Gebirge —* s. Berg Geier 125, 175-176, 293 Gold 44, 53, 56,170, 237, 288-290 -* s. auch Metall/Edelmetall Gras 53, 103, 115, 152, 167, 201-203, 308 Greif 124, 176 Grille 126, 150, 160, 173, 236, 299 Habicht 125, 175, 237 Hagebutte —» s. Blume Hahn 136, 141-148, 162-163, 167-168, 172-174, 176, 185, 188, 207, 233, 261, 307 Hase 53, 56, 63, 68, 89, 99, 213, 263-264 Hering 98-99, 127 Herz 49, 71-72, 84, 103, 126, 128, 131, 136, 152-155, 157-158, 165, 168, 174, 176-
Sach- und Ortsregister 177, 191, 193-194, 198-199, 204, 208, 219, 234, 240, 251, 266, 268, 275, 277 Hirsch 57, 63, 85, 123, 128, 133, 172 Hölle 24, 65֊66, 250-253, 293 Holz 40-44 Honig 157-160, 164, 193, 207, 226, 250֊ 251,276, 281,317 Honigwabe -* s. Honig Huhn 139,222,283-284 Hund 53, 56-57, 63-64, 70-71, 85, 91, 95, 99, 174, 226, 230-231, 241-243, 246, 254-255, 260, 272-273, 293, 296 Idumäa 151-152 Jagd/Jäger 53, 62-65, 70, 75, 86, 89-92, 96, 99, 123, 125, 140-141, 182, 213, 218, 244, 249-251, 267, 293 Jerusalem 133, 216 Jüngstes Gericht 29, 145, 156, 168-169, 178— 179, 270, 296 Kamel 56, 127, 281-282 Karadrius 125, 175 Katze 85,91,268 Koralle 128, 149, 177 Kosmologie —» s. Kosmos Kosmos 1-3, 30, 34, 38, 46, 51-52, 57, 59, 101, 116, 122, 162-163, 165-167, 182, 191-192, 194, 271, 284, 287, 293, 302, 304 Krähe 142,144-145, 222-223, 226, 239, 315 Kranich 125, 175, 182, 224, 227, 253-254 Krankheit 65, 124, 129, 139-140, 145, 162, 173-174, 176-177, 203, 240, 246, 251, 278, 306 Krebs 96, 100, 128, 177, 293 Krone/Krönung 11, 28, 88, 94, 132, 156, 232, 268, 273 Kröte 74, 260-261, 273 Kuckuck 54, 56, 74, 84, 161, 222, 239, 260, 264, 279, 285 Lamia 124, 184 Laus 218 361 Leiter 23,69, 111, 121 Leopard —* s. Pard Lerche 125-126, 175, 176 Lilie —» s. Blume Löwe 54, 56-57, 65-67, 70-74, 76, 88-90, 104, 124, 128, 133, 135-141, 149, 151, 172, 174, 177, 182, 220-221, 242-244, 254, 258, 272, 296, 302, 307 Luchs 263 Makrokosmos —» s. Kosmos Maulesel —» s. Esel Maulwurf 98-99, 127, 260-261 Maus 87, 90-92, 105, 172, 196-198, 222, 237, 250, 280 Meer 95, 154-155, 165-166, 183, 216, 281,
291-292 Metall/Edelmetall 170, 285, 288-290, 316 Mikrokosmos —» s. Kosmos Mistkäfer 159, 163, 266 Mond 100, 116, 193, 196, 203, 286-287 -* s. auch Planet mundus inversus / verkehrte Welt 23, 52-53, 62, 88, 99, 172, 200, 265, 286 Musik/Tierlaute 45-49, 67-68, 73, 82-84, 89-90, 115-116, 124, 126, 142-145, 153, 164, 175, 182, 184, 201, 206, 226, 232, 284 Muschel 128, 177-178, 185 Nacht 51, 125-126, 142, 145, 147-149, 185, 238,242, 250, 280, 291 Nachtigall 83-84, 126, 279 Ochse 53-54, 56, 84, 86-88, 99, 124, 174, 184, 222, 264 Otter 125, 162 Panther 124, 170, 181-182, 190 Papst 28, 54, 71, 79, 97, 233-234, 285-289 Pard 85, 96, 100, 123, 143, 293 Pfau/Pfauenfeder 83, 222-223, 225-226, 239, 289, 315 Physikotheologie 188
362 Register Planet 51, 100-102, 191-192, 196, 269, 286-287 Predigt/Laienpredigt 26-29, 38, 48, 81, 89, 97, 108, 111-112, 122, 141, 158, 182, 218, 228, 256, 278, 305,315 Psychomachie 60-61, 69, 74, 76, 113, 119, 190, 305 Rabe 163, 232-233, 236, 254, 258, 262-263 Ravenna 154—155 Regenbogen 168-169, 177-179, 182 Reiten 23, 42, 60, 74-75, 114,207-216, 218, 220, 222, 232-233, 247-248, 264, 282, 291, 294, 298, 303, 317 -* s. auch Pferd Reiter —» s. Reiten Rind -* s. Ochse Rom 97, 233, 285-286, 288-289 Rose —» s. Blume Salamander 52, 98, 127 sanēta simplicitas 59, 76, 158, 180, 305 Schaf 47, 66-67, 84-87, 92, 97, 260, 267 Schifffahrt 216 Schlange 102, 127-128, 133, 172, 190, 249, 252, 263, 275, 293, 308-309 Schlehe -* s. Blume Schwalbe 163, 215 Schwan 163, 232—233, 263 Schwein 56, 63-64, 70, 90, 161, 283 Seele 11, 17, 29, 31-32, 46, 54-58, 72, 98, 118, 124-125, 131, 135, 140, 143, 161, 174-175, 214, 231, 234, 245-246, 269֊ 274, 285, 291,296 Seelenkräfte -» s. Seele Sieben Freie Künste —» s. Artes liberales Sintflut 149, 168-169,177, 227 Sonne 72, 100, 116, 128, 150, 152, 163, 169, 178, 185, 192-196, 203, 266, 269-270, 275, 286-287, 289 s. auch Planet Spinne 260 Stand 24, 34, 38, 51-54, 61-62, 64, 74, 79, 93, 100, 108, 158, 178, 202, 218-219, 221, 223, 225, 228-229, 244, 253, 292 Ständeordnung —» s. Stand Stein 27, 32, 42, 50, 53, 62, 76, 116, 128, 148-149, 149, 163, 167, 177, 195, 223, 236 Stern —» s. Planet Storch 92-94, 125, 175, 235-239, 293 Strauß 127, 163, 182, 275 Taube 56, 94, 163, 226, 238-239, 254, 267, 315 Teufel 25, 61, 65, 67, 97, 123-125, 128, 144, 158, 175-176, 215,
234, 239, 251-252, 260, 264, 289, 290-294 Tierlaute —» s. Musik/Tierlaute Tiger 89, 123 Traum 62-64, 210, 289-290 Tugendprobe 155-157 Tyros 154 Veilchen —» s. Blume Verkehrte Welt -» s. mundus inversus Verstand 10-11, 22, 24, 51, 54-55, 58-59, 74-75, 89, 100-101, 175, 180, 191, 200, 205, 213, 268, 281 Vogel 2, 52, 54, 56-57, 70, 75, 82, 95, 98100, 102, 115-116, 125-127, 131-134, 136, 142-143, 163, 167, 172, 174-177, 180-182, 198-199, 201-204, 206, 219, 224, 226, 237-239, 267, 275, 281, 283 - s. auch Adler s. auch Elster —» s. auch Eule —» s. auch Falke —» s. auch Galander —» s. auch Gans —» s. auch Geier -* s. auch Greif -* s. auch Habicht —* s. auch Hahn —» s. auch Huhn —» s. auch Karadrius —» s. auch Krähe -» s. auch Kranich —* s. auch Kuckuck —* s. auch Lerche —* s. auch Nachtigall —* s. auch Pfau/Pfauenfeder —» s. auch Rabe —» s. auch Schwalbe —* s. auch Schwan —» s. auch Storch —» s. auch Strauß —» s. auch Taube —» s. auch Wie dehopf Wald 40-43, 52,67,125,201,241-242,244, 250, 291
Sach- und Ortsregister Wappen 70-71, 75, 82, 138, 142, 182, 188 Wasser im Himmel 177, 191—192 Wasserquelk 72, 115, 118, 128, 133, 148157, 165, 183,211-213, 229, 278 Wein 150, 162, 169-170, 200, 278, 292-293 Weinrebe —» s. Wein Welpe —* s. Hund Weltei —» s. Kosmos Wetter/Wetterphänomene 51, 62, 67-68, 100, 102, 115, 117, 126, 169, 196, 216, 276277, 282 363 Wiedehopf 278 Wiesel 127, 149, 177, 182 Wisent 123, 185 Wolf 45-50, 56-57, 65-68, 70, 74, 84-87, 92, 97, 99, 224-225, 227, 233-235, 241-243, 253-254, 260, 275-267, 276, 279-280, 317 Ziege 222, 232, 260, 262, 269, 283, 288 Zimmermann 41—45, 53, 77, 114, 159, 209, 303, 317
INHALT
DANKSAGUNG
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNISSE
.
XI
ANTIKE
WERKE
.
XI
MITTELALTERLICHE
WERKE
.
XII
NACHSCHLAGEWERKE,
ZEITSCHRIFTEN
UND
REIHENTITEL
.
XIII
ANDERE
ABKUERZUNGEN
.
XV
1
LEHRE
VON
DER
NATUR
-
BELEHRUNG
DURCH
DIE
NATUR
.
1
1.1
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
VORHABEN
.
1
1.1.1
THEMA
UND
FRAGESTELLUNG
.
1
1.1.2
TEXTAUSWAHL
.
6
1.1.3
VORGEHENSWEISE
UND
ZIELSETZUNG
.
8
1.2
THEORETISCH-METHODISCHER
ZUGRIFF
.
9
1.2.1
NATUR
UND
NATURBESTANDTEILE
.
9
1.2.2
WISSEN
UND
DESSEN
SPRACHLICHE
FORM
.
12
1.3
HISTORISCHE
KONTEXTUALISIERUNG
DER
DISKURSFELDER
.
18
1.3.1
VORBEMERKUNGEN.
DER
DISKURSBEGRIFF
UND
DAS
MODELL
DER
WISSENSSCHICHTEN
.
19
1.3.2
TUGENDDISKURS
IM
ENGEREN
SINNE
.
21
1.3.3
THEOLOGISCHER
DISKURS
.
24
1.3.4
NATURKUNDLICHER
DISKURS
.
30
1.3.5
(AUTO-)POETOLOGISCHER
DISKURS
.
33
2
NATURBEZUEGE
BEI
THOMASIN
VON
ZERKLAERE
UND
FREIDANK
.
37
2.1
THOMASINS
VON
ZERKLAERE
D
ER
W
ELSCHE
G
AST
.
37
2.1.1
ZU
WERK
UND
FORSCHUNGSSTAND
.
37
2.1.2
NATUR
UEBER
LITERATUR.
DAS
SELBSTVERSTAENDNIS
DES
DICHTERS
.
40
2.1.2.1
EIN
ZIMMERMANN
IM
WALD
.
41
2.1.2.2
HOELZERNE
VORBILDER
.
43
2.1.2.3
UNBELEHRBARE
TIERE
.
45
2.1.3
NATURKUNDLICHES
WISSEN
IM
ZEICHEN
DER
TUGEND
.
51
2.1.3.1
DIE
UNBESTAENDIGKEIT
DER
WELT
.
51
2.1.3.2
ABGRENZUNG
VON
MENSCH
UND
TIER
.
54
2.1.3.3
GELEHRTES
WISSEN
FUER
DEN
ADEL
.
57
2.1.4
MIT
DER
NATUR
ERZAEHLEN.
TUGENDDIDAXE
UND
NARRATION
.
59
2.1.4.1
ALLEGORIE
MIT
NARRATIVEM
CHARAKTER.
REITEN
IM
KAMPF
GEGEN
DIE
UNTUGENDEN
60
2.1.4.2
EXEMPEL
MIT
NARRATIVEM
CHARAKTER.
DER
TRAUM
VON
DER
JAGD
.
62
VIII
INHALT
2.1.4.3
ERZAEHLUNGEN
ALS
EXEMPEL.
DIE
FABELN
.
65
2.1.5
ZEICHENHAFTIGKEIT
VON
LOEWE
UND
ADLER
.
70
2.1.6
DIE
NATUR
ALS
REQUISIT
.
74
2.1.7
BELEHRENDE
BILDLICHKEIT
IM
W
ELSCHEN
G
AST
.
75
2.2
FREIDANKS
B
ESCHEIDENHEIT
.
78
2.2.1
ZU
WERK
UND
FORSCHUNGSSTAND
.
78
2.2.2
NATUR
ZWISCHEN
DEN
DISKURSEN.
DIE
ABHANDLUNG
1
VON
TIEREN
.
82
2.2.2.1
DIE
FRAGE
NACH
INNEREM
ZUSAMMENHALT
.
82
2.2.2.2
ZUSTAND
STATT
HANDLUNG.
NARRATIVE
RUDIMENTE
.
90
2.2.2.3
KONSTATIEREN
VON
ERFAHRUNGSWISSEN
.
95
2.2.3
NATUR
IM
THEOLOGISCHEN
DISKURS.
SPRUECHE
AUSSERHALB
DER
ABHANDLUNG
1
VON
TIEREN
.
97
2.2.3.1
TEUFLISCHE
WOELFE
UND
GLAEUBIGE
SCHAFE
.
97
2.2.3.2
DIE
ORDNUNG
DER
SCHOEPFUNG
.
98
2.2.3.3
WUNDERBARE
SCHOEPFUNG
.
100
2.2.4
BILDLICHKEIT
MIT
OFFENER
LEHRE
IN
DER
B
ESCHEIDENHEIT
.
104
3
NATURBEZUEGE
IM
R
ENNER
HUGOS
VON
TRIMBERG
.
107
3.1
ZU
WERK
UND
FORSCHUNGSSTAND
.
107
3.2
DIE
EINGANGSALLEGORIE
ALS
STRUKTURELEMENT
.
114
3.2.1
DURCHFUEHRUNG
DER
ALLEGORIE
.
114
3.2.2
DIE
EINGANGSALLEGORIE
IM
KONTEXT
DES
GESAMTWERKES
.
118
3.3
DIE
NATUR
ALS
ALLEGORISCHE
ZEICHEN.
DIE
,NATURLEHRE
'
-PASSAGE
.
121
3.3.1
EINORDNUNG
DER
PASSAGE
IN
DEN
TEXTKONTEXT
.
121
3.3.2
UEBERBLICK
UEBER
INHALT
UND
STRUKTUR
DER
PASSAGE
.
122
3.3.3
TIERALLEGORESE
UND
SCHOEPFUNGSMEDITATION.
EXEMPLARISCHE
DETAILANALYSEN
.
129
3.3.3.1
DER
,
PROLOG
1
.
DER
MENSCH,
DER
KRANKE
SAME
.
129
3.3.3.2
DER
LOEWE
ZWISCHEN
WASSER
UND
LAND
.
135
3.3.3.3
DER
HAHN
UND
SEINE
ORIENTIERUNG
IN
ZEIT
UND
RAUM
.
141
3.3.3.4
WUNDERBARE
QUELLEN
UND
DEREN
AUSLEGUNGEN
.
148
3.3.3.5
DER
.EPILOG
1
.
HONIG
ALS
LEHRE
UND
BUECHER
FRESSENDE
MILBEN
.
157
3.3.3.6
DIE
WUNDER
DER
SCHOEPFUNG
IN
IHRER
GESAMTHEIT
.
162
3.3.4
ZENTRALE
CHARAKTERISTIKA
DER
PASSAGE
.
170
3.3.4.1
STRUKTUR
DER
PASSAGE
.
170
3.3.4.2
KOERPERLICHKEIT
UND
RAEUMLICHKEIT
.
174
3.3.4.3
QUELLENBERUFUNG
UND
BUCHWISSEN
.
179
3.3.4.4
LEHREN
FUER
DEN
ALLTAG
.
181
3.3.5
BEWERTUNG
DER
PASSAGE
IM
KONTEXT
ZEITGENOESSISCHER
UMBRUECHE
.
186
3.3.6
WEITERE
ALLEGORIEN
IM
WERK
.
189
INHALT
IX
3.4
GEDRAENGTE
WUNDERBARKEIT.
DIE
WUNDER
DER
SCHOEPFUNG
'
-PASSAGEN
.
191
3.4.1
ANERKENNUNG
DER
WUNDERBAREN
VIELFALT
.
191
3.4.2
DIE
ORDNUNG
VON
MENSCH
UND
NATUR
.
199
3.4.3
FALSCHE
SCHOENHEIT
.
201
3.4.4
EIN
POSITIVES
ENDE
.
204
3.4.5
VIELFALT
DER
SCHOEPFUNG
UND
FUELLE
DER
LEHREN
.
206
3.5
ERZAEHLEN
WIE
RENNEN
UND
REITEN.
AUTOPOETOLOGISCHE
NATURBILDER
.
207
3.5.1
DURCHFUEHRUNG
DER
REITERALLEGORIE
.
208
3.5.2
DAS
PFERDEMOTIV
IM
KONTEXT
DES
GESAMTWERKES
.
214
3.5.3
WEITERE
AUTOPOETOLOGISCHE
NATURBILDER
.
215
3.6
MIT
DER
NATUR
ERZAEHLEN.
DIE
FABELN
.
217
3.6.1
ERZAEHLUNGEN
IN
EINER
ERZAEHLUNG
.
217
3.6.1.1
DETAILANALYSE
DER
,
BAUERNSZENE
"
.
217
3.6.1.2
DIE
,BAUERNSZENE
'
ALS
INSZENIERTE
BELEHRUNGSSITUATION
.
227
3.6.2
WEITERE
FABELN
IN
DEN
DISTINKTIONEN
.
229
3.6.2.1
FABELN
IN
DER
DISTINKTION
ZUM
HOCHMUT
.
230
3.6.2.2
FABELN
IN
DER
DISTINKTION
ZUR
GIER
.
235
3.6.2.3
FABELN
IN
DEN
DISTINKTIONEN
ZUR
GEFRAESSIGKEIT
UND
ZU
ZORN
UND
NEID
.
245
3.6.3
SONDERFALL
I.
DIE
ERZAEHLUNG
VON
DEN
VIER
AEBTEN
UND
DEM
ESEL
.
247
3.6.4
SONDERFALL
II.
DIE
ERZAEHLUNG
VOM
EINHORN
.
249
3.6.5
ZWISCHENFAZIT
.
253
3.7
DIE
NATUR
ALS
REQUISIT
.
258
3.7.1
VON
DER
NARRATION
ZUM
REQUISIT
.
259
3.7.2
REQUISIT
DER
NARRATION.
DAS
MARE
VON
DER
FRAUENLIST
.
261
3.7.3
NATUR
ALS
AUSDRUCK
DER
MENSCHLICHEN
TORHEIT
.
264
3.7.4
SCHOENE
TUGENDHAFTIGKEIT
.
265
3.7.5
NATURBILDER
DES
TODES
.
270
3.7.6
NATUR
ALS
NAHRUNG
.
277
3.7.7
NATUR
ALS
BESITZ
UND
WARE
.
284
3.7.8
GOTT
UND
TEUFEL
.
290
3.7.9
ZWISCHENFAZIT
.
294
3.8
ERGEBNIS
.
296
3.8.1
UNTRENNBARKEIT
VON
THEOLOGIE
UND
DIDAXE
.
296
3.8.2
ANALOGIE
VON
NATURWAHRNEHMUNG
UND
VERTEXTUNGSSTRATEGIE.
DIE
ALLEGORIE
.
.
297
3.8.3
VERFREMDUNG
DER
NATUR
ZUR
SELBSTREFLEXION.
DIE
FABELN
.
299
3.8.4
WELTWAHRNEHMUNG
UND
NATURKONZEPT
.
299
X
INHALT
4
DAS
DIDAKTISCHE
NATURKONZEPT
UND
SEINE
VERTEXTUNG.
EINE
AUSWERTUNG.
.
301
4.1
VOLKSSPRACHLICHE
NATURLEHRE
IM
13.
JAHRHUNDERT.
DIE
TEXTE
IM
VERGLEICH
.
301
4.1.1
THOMASIN
UND
HUGO
IM
VERGLEICH
.
301
4.1.2
FREIDANK
UND
HUGO
IM
VERGLEICH
.
306
4.1.3
WISSEN
UND
VERTEXTUNG
IN
DER
LITERARISCHEN
REIHE
,
DIDAKTISCHE
LITERATUR'
.
309
4.2
ZENTRALE
MUSTER
VON
VERTEXTUNGSSTRATEGIEN
UND
DISKURSKOMBINATIONEN
.
312
4.2.1
DOMINIERENDER
THEOLOGISCHER
DISKURS
UND
NATURALLEGORESE
IN
PHYSIOLOGUS-TRADITION
.
312
4.2.2
DOMINIERENDER
NATURKUNDLICHER
DISKURS
BEI
ERKLAERENDEN
UND
BESCHREIBENDEN
SYSTEMATISIERUNGEN
.
314
4.2.3
DOMINIERENDER
TUGENDDISKURS
BEI
NARRATIVEN
PASSAGEN
.
314
4.2.4
VOM
ERFAHRUNGSWISSEN
AUSGEHENDE
TUGENDLEHRE
BEI
PUNKTUELLER
NATURBILDLICHKEIT
.
316
4.2.5
DOMINIERENDER
AUTOPOETOLOGISCHER
DISKURS
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ZAHLREICHEN
VERTEXTUNGSSTRATEGIEN
.
317
4.3
KONTURIERUNG
EINES
DIDAKTISCHEN
NATURKONZEPTS
.
318
VERZEICHNISSE
.
323
LITERATURVERZEICHNIS
.
323
HANDSCHRIFTEN
.
323
TEXTAUSGABEN
.
323
BIBEL
UND
BIBLISCHE
SCHRIFTEN
.
328
SEKUNDAERLITERATUR
.
328
WOERTERBUECHER
UND
GRAMMATIKEN
.
356
INTERNET
.
356
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
357
TABELLENVERZEICHNIS
.
357
REGISTER
.
359
PERSONENREGISTER
.
359
SACH
UND
ORTSREGISTER
.
359 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hofert, Sandra 1990- |
author_GND | (DE-588)1246312166 |
author_facet | Hofert, Sandra 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Hofert, Sandra 1990- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047553543 |
classification_rvk | GF 3301 GF 5526 GF 3891 GF 4575 |
ctrlnum | (OCoLC)1285367043 (DE-599)DNB1239922507 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03614nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047553543</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211210 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211021s2021 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1239922507</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783752005882</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 98.00 (DE), EUR 100.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7520-0588-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3752005882</subfield><subfield code="9">3-7520-0588-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783752005882</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 10588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1285367043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1239922507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 3301</subfield><subfield code="0">(DE-625)39586:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 5526</subfield><subfield code="0">(DE-625)39732:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 3891</subfield><subfield code="0">(DE-625)39629:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 4575</subfield><subfield code="0">(DE-625)39662:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">759000 Hugo <von Trimberg>*by*of*uf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofert, Sandra</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1246312166</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaxe und Natur</subfield><subfield code="b">Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere Welschem Gast, in Freidanks Bescheidenheit und in Hugos von Trimberg Renner</subfield><subfield code="c">von Sandra Hofert</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202108</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dr. Ludwig Reichert Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 363 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissensliteratur im Mittelalter</subfield><subfield code="v">Band 56</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="g">überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hugo</subfield><subfield code="c">von Trimberg</subfield><subfield code="d">1230-1313</subfield><subfield code="t">Der Renner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200963-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freidank</subfield><subfield code="d">-1233</subfield><subfield code="t">Bescheidenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4555670-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thomasin</subfield><subfield code="c">von Zerklaere</subfield><subfield code="d">1186-1238</subfield><subfield code="t">Der welsche Gast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223048-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115346-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thomasin</subfield><subfield code="c">von Zerklaere</subfield><subfield code="d">1186-1238</subfield><subfield code="t">Der welsche Gast</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223048-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freidank</subfield><subfield code="d">-1233</subfield><subfield code="t">Bescheidenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4555670-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hugo</subfield><subfield code="c">von Trimberg</subfield><subfield code="d">1230-1313</subfield><subfield code="t">Der Renner</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200963-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115346-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Ludwig Reichert Inhaberin Ursula Reichert</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065107307</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7520-0060-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissensliteratur im Mittelalter</subfield><subfield code="v">Band 56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000754529</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://reichert-verlag.de/9783752005882_didaxe_und_natur-detail</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929149&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Gemischte Register</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929149&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032929149</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210827</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047553543 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:25:03Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065107307 |
isbn | 9783752005882 3752005882 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032929149 |
oclc_num | 1285367043 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-22 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 DE-B220 DE-20 |
owner_facet | DE-824 DE-22 DE-BY-UBG DE-12 DE-29 DE-B220 DE-20 |
physical | XV, 363 Seiten Diagramme 25 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Dr. Ludwig Reichert Verlag |
record_format | marc |
series | Wissensliteratur im Mittelalter |
series2 | Wissensliteratur im Mittelalter |
spelling | Hofert, Sandra 1990- Verfasser (DE-588)1246312166 aut Didaxe und Natur Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere Welschem Gast, in Freidanks Bescheidenheit und in Hugos von Trimberg Renner von Sandra Hofert 202108 Wiesbaden Dr. Ludwig Reichert Verlag 2021 XV, 363 Seiten Diagramme 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissensliteratur im Mittelalter Band 56 Dissertation Universität Mainz 2020 überarbeitete Fassung Hugo von Trimberg 1230-1313 Der Renner (DE-588)4200963-7 gnd rswk-swf Freidank -1233 Bescheidenheit (DE-588)4555670-2 gnd rswk-swf Thomasin von Zerklaere 1186-1238 Der welsche Gast (DE-588)4223048-2 gnd rswk-swf Natur Motiv (DE-588)4115346-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Thomasin von Zerklaere 1186-1238 Der welsche Gast (DE-588)4223048-2 u Freidank -1233 Bescheidenheit (DE-588)4555670-2 u Hugo von Trimberg 1230-1313 Der Renner (DE-588)4200963-7 u Natur Motiv (DE-588)4115346-7 s DE-604 Verlag Dr. Ludwig Reichert Inhaberin Ursula Reichert (DE-588)1065107307 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7520-0060-3 Wissensliteratur im Mittelalter Band 56 (DE-604)BV000754529 56 X:MVB http://reichert-verlag.de/9783752005882_didaxe_und_natur-detail Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929149&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Gemischte Register DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929149&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210827 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hofert, Sandra 1990- Didaxe und Natur Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere Welschem Gast, in Freidanks Bescheidenheit und in Hugos von Trimberg Renner Wissensliteratur im Mittelalter Hugo von Trimberg 1230-1313 Der Renner (DE-588)4200963-7 gnd Freidank -1233 Bescheidenheit (DE-588)4555670-2 gnd Thomasin von Zerklaere 1186-1238 Der welsche Gast (DE-588)4223048-2 gnd Natur Motiv (DE-588)4115346-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200963-7 (DE-588)4555670-2 (DE-588)4223048-2 (DE-588)4115346-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Didaxe und Natur Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere Welschem Gast, in Freidanks Bescheidenheit und in Hugos von Trimberg Renner |
title_auth | Didaxe und Natur Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere Welschem Gast, in Freidanks Bescheidenheit und in Hugos von Trimberg Renner |
title_exact_search | Didaxe und Natur Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere Welschem Gast, in Freidanks Bescheidenheit und in Hugos von Trimberg Renner |
title_exact_search_txtP | Didaxe und Natur Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere Welschem Gast, in Freidanks Bescheidenheit und in Hugos von Trimberg Renner |
title_full | Didaxe und Natur Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere Welschem Gast, in Freidanks Bescheidenheit und in Hugos von Trimberg Renner von Sandra Hofert |
title_fullStr | Didaxe und Natur Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere Welschem Gast, in Freidanks Bescheidenheit und in Hugos von Trimberg Renner von Sandra Hofert |
title_full_unstemmed | Didaxe und Natur Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere Welschem Gast, in Freidanks Bescheidenheit und in Hugos von Trimberg Renner von Sandra Hofert |
title_short | Didaxe und Natur |
title_sort | didaxe und natur darstellung und funktionalisierung der natur in thomasins von zerklaere welschem gast in freidanks bescheidenheit und in hugos von trimberg renner |
title_sub | Darstellung und Funktionalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere Welschem Gast, in Freidanks Bescheidenheit und in Hugos von Trimberg Renner |
topic | Hugo von Trimberg 1230-1313 Der Renner (DE-588)4200963-7 gnd Freidank -1233 Bescheidenheit (DE-588)4555670-2 gnd Thomasin von Zerklaere 1186-1238 Der welsche Gast (DE-588)4223048-2 gnd Natur Motiv (DE-588)4115346-7 gnd |
topic_facet | Hugo von Trimberg 1230-1313 Der Renner Freidank -1233 Bescheidenheit Thomasin von Zerklaere 1186-1238 Der welsche Gast Natur Motiv Hochschulschrift |
url | http://reichert-verlag.de/9783752005882_didaxe_und_natur-detail http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929149&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032929149&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000754529 |
work_keys_str_mv | AT hofertsandra didaxeundnaturdarstellungundfunktionalisierungdernaturinthomasinsvonzerklaerewelschemgastinfreidanksbescheidenheitundinhugosvontrimbergrenner AT verlagdrludwigreichertinhaberinursulareichert didaxeundnaturdarstellungundfunktionalisierungdernaturinthomasinsvonzerklaerewelschemgastinfreidanksbescheidenheitundinhugosvontrimbergrenner |