Der wesentliche Teil des Binnenmarkts und die Zuständigkeitsallokation nach der FKVO: Versuch einer Begriffsbestimmung und Vorschlag einer zwingenden ex-officio-Verweisung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht
Band 72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 425 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848771011 3848771012 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047552369 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230804 | ||
007 | t | ||
008 | 211021s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1237770955 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848771011 |c broschiert : EUR 119.00 (DE) |9 978-3-8487-7101-1 | ||
020 | |a 3848771012 |9 3-8487-7101-2 | ||
024 | 3 | |a 9783848771011 | |
035 | |a (OCoLC)1275369237 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1237770955 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Roßmann, Laura |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1244547484 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der wesentliche Teil des Binnenmarkts und die Zuständigkeitsallokation nach der FKVO |b Versuch einer Begriffsbestimmung und Vorschlag einer zwingenden ex-officio-Verweisung |c Laura Roßmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2021 | |
300 | |a 425 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |v Band 72 | |
502 | |b Dissertation |c Julius-Maximilians-Universität Würzburg |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktabgrenzung |0 (DE-588)4212665-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relevanter Markt |0 (DE-588)4140525-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Binnenmarkt |0 (DE-588)4145576-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Fusionskontrolle | ||
653 | |a Zuständigkeit der Europäischen Kommission | ||
653 | |a Zuständigkeit der nationalen Behörden | ||
653 | |a Subsidiaritätsprinzip | ||
653 | |a wesentlicher Teil des Binnenmarkts | ||
653 | |a Bundeskartellamt | ||
653 | |a Zuständigkeitsallokation | ||
653 | |a Verweisung | ||
653 | |a Untersagung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Marktabgrenzung |0 (DE-588)4212665-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Relevanter Markt |0 (DE-588)4140525-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Binnenmarkt |0 (DE-588)4145576-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7489-2491-3 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |v Band 72 |w (DE-604)BV019796824 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d5ec6d71352341a09159b05ca3ae9bc8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032927979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210728 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077148213444608 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
A.
EINLEITUNG
25
I.
DAS
AUSEINANDERFALLEN
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
DIE
KONTROLLLUECKE
DER
FKVO
27
II.
DIE
SICH
AUS
DER
FKVO
ERGEBENDEN
AUFGABEN
33
III.
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
UND
DIE
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
UEBER
DAS
VERWEISUNGSREGIME
37
IV.
GANG
DER UNTERSUCHUNG
40
B.
DAS
NETZWERK
DER
FUSIONSKONTROLLBEHOERDEN
DER UNION
44
I.
EINFUEHRUNG
44
II.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
FKVO
UND
DIE
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
BEHOERDENEBENEN
46
III.
DIE
FORMELLEN
UND
MATERIELLEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
FKVO
72
IV.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
AUFGRUND
VERWEISUNG
87
V.
ERGEBNIS:
DIE
UNBESTIMMTHEIT
DES
BEGRIFFS
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
ALS
EINE
URSACHE
DER
KONTROLLLUECKE
115
C.
DER
BEGRIFF
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
117
I.
EINFUEHRUNG
117
II.
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
IN
DER
FKVO
119
III.
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
IN
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
139
IV.
DIE
NORMIERUNG
DES
BEGRIFFS
ENTLANG
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
195
V.
ERGEBNIS:
DER
BEGRIFF
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
216
D.
DIE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
ZUR
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
218
I.
EINFUEHRUNG
218
9
II.
DIE
AUF
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
MATERIELLEN
ODER
DER
FORMELLEN
VERANTWORTUNGEN
SETZENDE
LOESUNG
(LOESUNGEN
DE
LEGE
FERENDA)
219
III.
DIE
DIE
VERANTWORTUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
NEGIERENDE
AUFLOESUNG
233
IV.
ERGEBNIS:
DIE
VORSCHLAEGE
ZUR
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
253
E.
EIGENER
LOESUNGSVORSCHLAG
ZUR
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
256
I.
EINFUEHRUNG
256
II.
DIE
MOEGLICHE
ERWEITERUNG
DES
VERWEISUNGSREGIMES
256
III.
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
ANTRAGSLOSEN
UND
ZWINGENDEN
VERWEISUNG
(LOESUNG
DE
LEGE
FERENDA)
262
IV.
ERGEBNIS:
DIE
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
299
F.
DIE
GERICHTLICHE
NACHPRUEFBARKEIT
VON
DOWNSTREAM
VERWEISUNGEN
302
I.
EINFUEHRUNG
302
II.
DIE
MOEGLICHEN
KLAGEGRUENDE
GEGEN
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
303
III.
DER
RECHTSSCHUTZ
BEI
VERWEISUNGEN
I.
R.
DER
FKVO
UND
EINER
ANTRAGSLOSEN
VERWEISUNGSVARIANTE
306
IV.
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
EINER
VERWEISUNG
AN
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
EBENE
329
V.
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
EINER
NICHTVERWEISUNG
AN
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
EBENE
339
VI.
ERGEBNIS:
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
VON
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
ALS
ULTIMA
RATIO
349
G.
RESUEMEE:
DIE
NORMIERUNG
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
UND
EINER
ANTRAGSLOSEN
UND
ZWINGENDEN
VERWEISUNG
351
I.
DIE
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
IN
ZWEI
AUFEINANDER
FOLGENDEN
SCHRITTEN
351
II.
DER
BEITRAG
EINER
ANNAEHERUNG
AN
DEN
WESENTLICHEN
TEIL
DES
BINNENMARKTS
353
III.
DER
BEITRAG
EINER
ANTRAGSLOSEN
UND
ZWINGENDEN
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
356
10
IV.
ERGEBNIS:
DIE
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
UND
EINE
OFFENE
FRAGE
361
LITERATURVERZEICHNIS
363
MATERIALIEN
UND
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS
383
I.
MATERIALIEN
383
II.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
395
III.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUG
UND
DES
EUGH
402
ANHANG
407
11
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
A.
EINLEITUNG
25
I.
DAS
AUSEINANDERFALLEN
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
DIE
KONTROLLLUECKE
DER
FKVO
27
II.
DIE
SICH
AUS
DER
FKVO
ERGEBENDEN
AUFGABEN
33
III.
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
UND
DIE
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
UEBER
DAS
VERWEISUNGSREGIME
37
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
40
B.
DAS
NETZWERK
DER
FUSIONSKONTROLLBEHOERDEN
DER
UNION
44
I.
EINFUEHRUNG
44
II.
DIE
GRUNDLAGEN DER
FKVO
UND
DIE
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
BEHOERDENEBENEN
46
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
FUER
DIE
FKVO
47
1.1
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
DES
UNIONSRECHTS
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
ENZYKLIKA
QUADRAGESIMO
ANNO
M
1.1.1.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
UNIONSRECHT
47
1.1.2.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
DER
LITERATUR
49
1.1.3.
DIE
ZWEI-STUFEN-PRUEFUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
51
1.1.4.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
VERFAHRENSRECHT
54
1.1.5.
DIE
JUSTIZIABILITAET
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
56
1.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
FUER
DIE
FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG
57
2.
DIE
FEINSTEUERUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
61
2.1
DAS
ONE-STOP-SHOP-PRINZIP
61
2.1.1.
DIE
GRUNDLAGEN
61
2.1.2.
DIE
OEFFNUNGSKLAUSELN
DER
FKVO
64
2.2
DAS
PRINZIP
DER
RECHTSSICHERHEIT
65
2.3
DAS
PRINZIP
DER
BESSER
GEEIGNETEN
BEHOERDE
66
2.3.1.
DIE
GRUNDLAGEN
66
2.3.2.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
68
3.
ZWISCHENERGEBNIS
71
13
III.
DIE
FORMELLEN
UND
MATERIELLEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
FKVO
72
1.
DIE
MATERIELLE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KOMMISSION
73
1.1
DER
UNTERSAGUNGSGRUND
DES
ART.
2
ABS.
3
FKVO
74
1.2
DIE
BETROFFENHEIT
EINES
WESENTLICHEN
TEILS
ALS
UNTERSAGUNGSVORAUSSETZUNG
76
2.
DIE
FORMELLE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KOMMISSION
77
2.1
DIE
UNIONSWEITE
BEDEUTUNG
IN
ART.
1
ABS.
2,
3
FKVO
78
2.2
DER
GANG
DES
FUSIONSKONTROLLVERFAHRENS
BEI
DER
KOMMISSION
80
2.3
DIE
EIGNUNG
DER
UNIONSWEITEN
BEDEUTUNG
ZUR
MATERIELLEN
ZUSTAENDIGKEITSALLOKATION
83
3.
ZWISCHENERGEBNIS
87
IV.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT AUFGRUND
VERWEISUNG
87
1.
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERWEISUNGSREGIMES
88
2.
DIE
VERWEISUNGSMOEGLICHKEITEN
92
2.1
ART.
9
ABS.
2,
3
FKVO
92
2.2
ART.
22
FKVO
93
2.3
ART.
4
ABS. 4
FKVO
94
2.4
ART.
4
ABS.
5
FKVO
95
2.5
DIE
VERWEISUNG
EINES
ZUSAMMENSCHLUSSES
ALS
OPTION
FUER
BEGRUENDETE
SONDERFAELLE
96
3.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
9
ABS.
2,
3
FKVO
100
3.1
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
ART.
9
ABS.
2,
3
FKVO
100
3.2
DIE
MATERIELLEN
UND
FORMELLEN
VORAUSSETZUNGEN
102
3.2.1.
DIE
MATERIELLEN
VORAUSSETZUNGEN
102
3.2.2.
DIE
FORMELLEN
VORAUSSETZUNGEN
106
3.3
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
ANTRAEGE
NACH
ART.
9
ABS.
2,
3
FKVO
109
3.3.1.
DIE
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
109
3.3.2.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
BEI
ANTRAEGEN
NACH
ART.
9
ABS.
2
LIT.
A)
UND
LIT.
B)
FKVO
112
4.
ZWISCHENERGEBNIS
115
V.
ERGEBNIS:
DIE
UNBESTIMMTHEIT
DES
BEGRIFFS
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
ALS
EINE
URSACHE
DER
KONTROLLLUECKE
115
C.
DER
BEGRIFF
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
117
I.
EINFUEHRUNG
117
14
II.
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
IN
DER
FKVO
119
1.
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
DER
FKVO,
DER
SIE
ERGAENZENDEN
MATERIALIEN
UND
DER
LITERATUR
119
1.1
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
DER
FKVO
UND
DER
ERGAENZENDER
MATERIALIEN
119
1.1.1.
DER
BEGRIFF
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
120
1.1.2.
DIE
BETRACHTUNG
DER
ERGAENZENDEN
MATERIALIEN
122
1.2
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
IN
DER
BETRACHTUNG
DER
LITERATUR
126
2.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
129
2.1
DIE
UNTERSAGUNGS
UND
FREIGABEENTSCHEIDUNGEN
129
2.2
DIE
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
131
2.2.1.
DIE
YYEXTREM
WEIT
"
GEFASSTE
BETRACHTUNG
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
131
2.2.2.
DAS
PRINZIP
DER
GEEIGNETEN
BEHOERDE
IN
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
133
A)
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
UND
DIE
BEWERTUNG
DER
LITERATUR
133
B)
DIE
BEWERTUNG
137
3.
ZWISCHENERGEBNIS
139
III.
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
IN
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
139
1.
DAS
QUALITATIVE
KRITERIUM
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
141
1.1
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
I.
S.
EINER
AUS
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
ABGELEITETEN
NATIONAL
STAATEN-REGEL
UND
LAND-IM-LAND-REGEL
141
1.1.1.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
141
1.1.2.
DIE
BEWERTUNG
DER
LITERATUR
145
1.1.3.
DIE
UMSETZBARKEIT
DER
NATIONAL-STAATEN-REGEL
UND
DER
LAND-IM-LAND-REGEL
147
A)
DAS
VERHAELTNIS
SACHLICHER
UND
RAEUMLICHER
KRITERIEN
147
B)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
NATIONAL-STAATEN
REGEL
UND
DER
LAND-IM-LAND-REGEL
149
C)
DIE
NORMIERUNG
EINER
NATIONAL-STAATEN
REGEL
UND
EINER
LAND-IM-LAND-REGEL
153
15
1.2
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
I.
S.
EINER
AUS
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
ABGELEITETEN
MEHR-STAATEN-
REGEL
154
1.2.1.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
156
1.2.2.
DIE
BEWERTUNG
DER
LITERATUR
157
1.2.3.
DIE
UMSETZBARKEIT
DER
MEHR-STAATEN-REGEL
161
A)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
MEHR-STAATEN
REGEL
161
B)
DIE
NORMIERUNG
EINER
MEHR-STAATEN
REGEL
162
2.
DAS
QUANTITATIVE
KRITERIUM
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
163
2.1
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
I.
S.
EINER
AUS
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
ABGELEITETEN
EIN-PROZENT
REGEL
163
2.1.1.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
165
2.1.2.
DIE
BEWERTUNG
DER
LITERATUR
171
2.1.3.
DIE
UMSETZBARKEIT
DER
EIN-PROZENT-REGEL
172
A)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
EIN-PROZENT-REGEL
172
B)
DIE
NORMIERUNG
EINER
EIN-PROZENT-REGEL
177
2.2
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
I.
S.
EINER
AUS
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
ABGELEITETEN
EIGNUNGS-
REGEL
ODER
SCHLUESSELINDUSTRIE-REGEL
182
2.2.1.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
183
2.2.2.
DIE
BEWERTUNG
DER
LITERATUR
189
2.2.3.
DIE
UMSETZBARKEIT
DER
EIGNUNGS-REGEL
ODER
SCHLUESSELINDUSTRIE-REGEL
192
A)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
EIGNUNGS-REGEL
ODER
SCHLUESSELINDUSTRIE-REGEL
192
B)
DIE
NORMIERUNG
EINER
EIGNUNGS-REGEL
ODER
SCHLUESSELINDUSTRIE-REGEL
193
3.
ZWISCHENERGEBNIS
195
IV.
DIE
NORMIERUNG
DES
BEGRIFFS
ENTLANG
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
195
1.
DIE
UMSETZUNG
DER
QUALITATIVEN
UND
QUANTITATIVEN
WESENTLICHKEITS-HUERDEN
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
198
1.1
DIE
EIN-PROZENT-HUERDE
UND
DIE
UMSATZ-HUERDE
199
1.1.1.
DIE
EIN-PROZENT-HUERDE
199
1.1.2.
DIE
UMSATZ-HUERDE
202
16
1.1.3.
DIE
BEWERTUNG
VON
TEILMAERKTEN
IN
DER
EIN
PROZENT-HUERDE
UND
DER
UMSATZ-HUERDE
204
1.1.4.
DIE
PRAKTISCHEN
FOLGEN
DER
EIN-PROZENT
HUERDE
UND
DER
UMSATZ-HUERDE
206
1.2
DIE
MITGLIEDSTAATEN-HUERDE
207
2.
DIE
NORMIERUNG
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
208
2.1
DIE
NORMIERUNG
IN
EINEM
ART.
2
ABS.
4
FKVO
(NEU)
212
2.2
DIE
FESTLEGUNG
DER
BEIDEN
QUANTITATIVEN
WESENTLICHKEITSSCHWELLEN
213
3.
ZWISCHENERGEBNIS
215
V.
ERGEBNIS:
DER
BEGRIFF
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
216
D.
DIE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
ZUR
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
218
I.
EINFUEHRUNG
218
II.
DIE
AUF
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
MATERIELLEN
ODER
DER
FORMELLEN
VERANTWORTUNGEN
SETZENDE
LOESUNG
(LOESUNGEN
DE
LEGE
FERENDA)
219
1.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
SICH
AUS
DER
FKVO
I.
V.
M.
ART.
3
ABS.
1
LIT.
B)
AEUV
ERGEBENDEN
BINNENMARKTRELEVANZ
219
1.1
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
UNIONSWEITEN
WESENTLICHKEIT
219
1.2
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
UNIONSWEITEN
BEDEUTUNG
223
2.
DIE
ZUSTAENDIGKEITSALLOKATION
UEBER
BINNENGRENZENUEBERSCHREITENDE
AUSWIRKUNGEN
DES
ZUSAMMENSCHLUSSES
225
3.
ZWISCHENERGEBNIS
232
III.
DIE
DIE
VERANTWORTUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
NEGIERENDE
AUFLOESUNG
233
1.
DIE
DIE
MATERIELLEN
ZUSTAENDIGKEIT
DER
FKVO
NEGIERENDE
LETZTINSTANZLICHE
VERANTWORTUNG
DER
KOMMISSION
(LOESUNGEN
DE
LEGE
LATA)
233
1.1
DIE
FREIGABEAUTOMATIK
BARDONGS,
SCHILDS
UND
JOHNSONS
234
1.2
DAS
ANWACHSUNGSMODELL
SAINT-ESTEBENS
239
17
2.
DIE
EINZELFALLBEZOGENE
ALLOKATION
DER
MATERIELLEN
VERANTWORTUNGEN
(LOESUNGEN
DE
LEGE
FERENDA)
241
2.1
DIE
IM
ERMESSEN
DER
KOMMISSION
STEHENDE
AUFGABENALLOKATION
ZUR
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
242
2.1.1.
DIE
EINZELFALLLOESUNG
PAPPALARDOS
242
2.1.2.
DIE
RUECKFALLOPTION
/ZZWZCFAS
245
2.2
DIE
IM
ERMESSEN
DER
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
STEHENDE
AUFGABENALLOKATION
248
2.2.1.
DAS
OPTIONSMODELL
LAMPERTS
248
2.2.2.
DAS
VETOMODELL
JOHNSONS
250
3.
ZWISCHENERGEBNIS
253
IV.
ERGEBNIS:
DIE
VORSCHLAEGE
ZUR
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
253
E.
EIGENER
LOESUNGSVORSCHLAG
ZUR
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
256
I.
EINFUEHRUNG
256
II.
DIE
MOEGLICHE
ERWEITERUNG
DES
VERWEISUNGSREGIMES
256
1.
DIE
ANTRAGSAUTOMATIK
(LOESUNG
DE
LEGE
LATA)
257
2.
DIE
VERWEISUNG
VON
AMTS
WEGEN
(LOESUNG
DE
LEGE
FERENDA)
259
3.
ZWISCHENERGEBNIS
261
III.
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
ANTRAGSLOSEN
UND
ZWINGENDEN
VERWEISUNG
(LOESUNG
DE
LEGE
FERENDA)
262
1.
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANTRAGSLOSE
UND
ZWINGENDE
VERWEISUNG
262
1.1
DIE
MATERIELLEN
ANFORDERUNGEN
UND
DIE
ZULAESSIGKEIT
262
1.2
DER
UMFANG
DER GEFORDERTEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DES
WETTBEWERBS
265
2.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
EINSCHRAENKUNG
DER
NATIONALSTAATLICHEN
AUTONOMIE
UND
DIE
RECHTSTECHNISCHE
UMSETZUNG
271
2.1
DIE
ERFORDERLICHE
REDUZIERUNG
DES
MITGLIEDSTAATLICHEN
ERMESSENSSPIELRAUMS
271
2.1.1.
DIE
REDUZIERUNG
DES
MITGLIEDSTAATLICHEN
ERMESSENSSPIELRAUMS
271
2.1.2.
DIE
WAHRUNG
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
274
18
2.1.3.
DIE
SICHERSTELLUNG
EINER
MATERIELLEN
PRUEFUNG
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATEN
276
2.2
DIE
HARMONISIERUNG
DES
NATIONALEN
FUSIONSKONTROLLRECHTS
278
3.
DIE
UMSETZBARKEIT
EINER
NORMIERUNG
EINER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
280
3.1
DIE
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEURTEILUNGEN
DER
VERWEISUNG
VON
AMTS
WEGEN
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
UMSETZBARKEIT
DER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
282
3.2
DIE
PRAKTISCHEN
UMSETZUNGSHUERDEN
ZUR
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
285
3.2.1.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KRITIK
AN
DER
VERWEISUNG
VON
AMTS
WEGEN
285
3.2.2.
DIE
ABGRENZUNG
DES
BETROFFENEN
MARKTS
IN
DER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
287
3.2.3.
DIE
FOLGEN
DER
ERMESSENSREDUZIERUNG
BEI
DER
KOMMISSION
289
4.
DIE
NORMIERUNG
DER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
290
4.1
DIE
FORMELLEN
ANFORDERUNGEN
DER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
290
4.1.1.
DER
ZEITPUNKT
DER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
IM
FUSIONSKONTROLLVERFAHREN
291
4.1.2.
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANMELDUNG
292
4.1.3.
DAS
FRISTENREGIME
294
4.2
DIE
FIKTION
EINER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
295
4.3
DER
AUSNAHMECHARAKTER
VON
VERWEISUNGEN
I.
R.
DER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
296
4.4
DIE
NORMIERUNG
DER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
298
5.
ZWISCHENERGEBNIS
299
IV.
ERGEBNIS:
DIE
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
299
F.
DIE
GERICHTLICHE
NACHPRUEFBARKEIT
VON
DOWNSTREAM
VERWEISUNGEN
302
I.
EINFUEHRUNG
302
II.
DIE
MOEGLICHEN
KLAGEGRUENDE
GEGEN
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
303
19
III.
DER
RECHTSSCHUTZ
BEI
VERWEISUNGEN
I.
R.
DER
FKVO
UND
EINER
ANTRAGSIOSEN
VERWEISUNGSVARIANTE
306
1.
DIE
NICHTIGKEITSKLAGE
NACH
ART.
263
AEUV
ZUR
ANFECHTUNG
VON
DOWNSTREAM
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
307
1.1
DIE
MOEGLICHEN
KLAGEBEFUGTEN
UND
IHRE
KLAGEGRUENDE
EINER
NICHTIGKEITSKLAGE
ZUR
ANFECHTUNG
VON
DOWNSTREAM-VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
308
1.1.1.
DIE
KLAGEBEFUGNIS
NACH
ART.
263
ABS.
2,
3
AEUV
308
1.1.2.
DIE
KLAGEBEFUGNIS
NACH
ART.
263
ABS.
4
AEUV
309
1.1.3.
DIE
BESONDERHEITEN
DER
KLAGEBEFUGNIS
DRITTER
311
1.1.4.
DIE
KLAGEGRUENDE
DES
ART.
263
ABS.
2
AEUV
315
1.2
DER
OBJEKTIV-RECHTLICHE
KONTROLLANSATZ
EINER
NICHTIGKEITSKLAGE
ZUR
ANFECHTUNG
VON
DOWNSTREAM
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
316
2.
DIE
UNTAETIGKEITSKLAGE
NACH
ART.
265
AEUV
IM
FALLE
EINER
UNTAETIGKEIT DER
KOMMISSION
320
3.
DIE
ERGAENZENDEN
RECHTSWEGE
DER
AEUV
UND
DER
VERFO
EUG
ZUR UEBERPRUEFUNG
VON
DOWNSTREAM
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
322
3.1
DIE
AUSSETZUNG
DES
VOLLZUGS
NACH
ART.
278
S.
2
AEUV
324
3.2
DAS
BESCHLEUNIGTE
VERFAHREN
NACH
ART.
151
FF.
VERFO
EUG
326
4.
ZWISCHENERGEBNIS
329
IV.
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
EINER
VERWEISUNG
AN
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
EBENE
329
1.
DIE
POSITIONEN
DER
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
UND
DRITTER
(ART.
4
ABS.
4
FKVO,
ART.
9
ABS.
2,
3
FKVO
UND
ART.
9A
FKVO
(NEU))
332
1.1
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DER
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
332
1.2
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DRITTER
333
2.
DIE
POSITION
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
EBENE
(ART. 4
ABS.
4
FKVO,
ART.
9
ABS.
2,
3
FKVO
UND
ART.
9A
FKVO
(NEU))
336
2.1
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DER
BETROFFENEN
MITGLIEDSTAATEN
336
2.2
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DER
NICHT
BETROFFENEN
MITGLIEDSTAATEN
338
20
3.
ZWISCHENERGEBNIS
338
V.
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
EINER
NICHTVERWEISUNG
AN
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
EBENE
339
1.
DIE
POSITIONEN
DER
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
UND
DRITTER
(ART.
4
ABS.
4
FKVO,
ART.
9
ABS.
2,3
FKVO
UND
ART.
9A
FKVO
(NEU))
340
1.1
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DER
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
340
1.2
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DRITTER
345
2.
DIE
POSITION
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
EBENE
(ART.
4
ABS.
4
FKVO,
ART.
9
ABS.
2,3
FKVO
UND
ART.
9A
FKVO
(NEU)
)
347
2.1
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
BETROFFENER
MITGLIEDSTAATEN
347
2.2
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DER
NICHT
BETROFFENEN
MITGLIEDSTAATEN
348
3.
ZWISCHENERGEBNIS
348
VI.
ERGEBNIS:
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
VON
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
ALS
ULTIMA
RATIO
349
G.
RESUEMEE:
DIE
NORMIERUNG
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
UND
EINER
ANTRAGSLOSEN
UND
ZWINGENDEN
VERWEISUNG
351
I.
DIE
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
IN
ZWEI
AUFEINANDER
FOLGENDEN
SCHRITTEN
351
II.
DER
BEITRAG
EINER
ANNAEHERUNG
AN
DEN
WESENTLICHEN
TEIL
DES
BINNENMARKTS
353
III.
DER
BEITRAG
EINER
ANTRAGSLOSEN
UND
ZWINGENDEN
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
356
IV.
ERGEBNIS:
DIE
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
UND
EINE
OFFENE
FRAGE
361
LITERATURVERZEICHNIS
363
MATERIALIEN
UND
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS
383
I.
MATERIALIEN
383
1.
GESETZE,
VERORDNUNGEN,
VERORDNUNGSVORSCHLAEGE
U.
AE.
383
2.
BERICHTE,
MITTEILUNGEN
U.
AE.
DER
EUROPAEISCHES
INSTITUTIONEN
385
3.
BERICHTE,
MITTEILUNGEN
U.
AE.
DER
MITGLIEDSTAATEN
391
21
4.
SONSTIGES
394
II.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
395
III.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUG
UND
DES
EUGH
402
ANHANG
407
ANNEX
A
DAS
FLUSSDIAGRAMM
ZUR
VERWEISUNG
NACH
ART.
9
ABS.
2,
3
FKVO
407
ANNEX
B
DIE
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
ART.
2
FKVO
UND
ART.
2
FKVO
(NEU)
408
ANNEX
C
DIE
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
ART.
9
FKVO
UND
ART.
9A
FKVO
(NEU)
409
ANNEX
D
DIE
UEBERSICHT
DER
REFERENZIERTEN
ENTSCHEIDUNGEN
411
22 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
A.
EINLEITUNG
25
I.
DAS
AUSEINANDERFALLEN
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
DIE
KONTROLLLUECKE
DER
FKVO
27
II.
DIE
SICH
AUS
DER
FKVO
ERGEBENDEN
AUFGABEN
33
III.
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
UND
DIE
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
UEBER
DAS
VERWEISUNGSREGIME
37
IV.
GANG
DER UNTERSUCHUNG
40
B.
DAS
NETZWERK
DER
FUSIONSKONTROLLBEHOERDEN
DER UNION
44
I.
EINFUEHRUNG
44
II.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
FKVO
UND
DIE
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
BEHOERDENEBENEN
46
III.
DIE
FORMELLEN
UND
MATERIELLEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
FKVO
72
IV.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
AUFGRUND
VERWEISUNG
87
V.
ERGEBNIS:
DIE
UNBESTIMMTHEIT
DES
BEGRIFFS
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
ALS
EINE
URSACHE
DER
KONTROLLLUECKE
115
C.
DER
BEGRIFF
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
117
I.
EINFUEHRUNG
117
II.
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
IN
DER
FKVO
119
III.
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
IN
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
139
IV.
DIE
NORMIERUNG
DES
BEGRIFFS
ENTLANG
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
195
V.
ERGEBNIS:
DER
BEGRIFF
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
216
D.
DIE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
ZUR
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
218
I.
EINFUEHRUNG
218
9
II.
DIE
AUF
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
MATERIELLEN
ODER
DER
FORMELLEN
VERANTWORTUNGEN
SETZENDE
LOESUNG
(LOESUNGEN
DE
LEGE
FERENDA)
219
III.
DIE
DIE
VERANTWORTUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
NEGIERENDE
AUFLOESUNG
233
IV.
ERGEBNIS:
DIE
VORSCHLAEGE
ZUR
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
253
E.
EIGENER
LOESUNGSVORSCHLAG
ZUR
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
256
I.
EINFUEHRUNG
256
II.
DIE
MOEGLICHE
ERWEITERUNG
DES
VERWEISUNGSREGIMES
256
III.
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
ANTRAGSLOSEN
UND
ZWINGENDEN
VERWEISUNG
(LOESUNG
DE
LEGE
FERENDA)
262
IV.
ERGEBNIS:
DIE
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
299
F.
DIE
GERICHTLICHE
NACHPRUEFBARKEIT
VON
DOWNSTREAM
VERWEISUNGEN
302
I.
EINFUEHRUNG
302
II.
DIE
MOEGLICHEN
KLAGEGRUENDE
GEGEN
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
303
III.
DER
RECHTSSCHUTZ
BEI
VERWEISUNGEN
I.
R.
DER
FKVO
UND
EINER
ANTRAGSLOSEN
VERWEISUNGSVARIANTE
306
IV.
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
EINER
VERWEISUNG
AN
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
EBENE
329
V.
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
EINER
NICHTVERWEISUNG
AN
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
EBENE
339
VI.
ERGEBNIS:
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
VON
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
ALS
ULTIMA
RATIO
349
G.
RESUEMEE:
DIE
NORMIERUNG
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
UND
EINER
ANTRAGSLOSEN
UND
ZWINGENDEN
VERWEISUNG
351
I.
DIE
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
IN
ZWEI
AUFEINANDER
FOLGENDEN
SCHRITTEN
351
II.
DER
BEITRAG
EINER
ANNAEHERUNG
AN
DEN
WESENTLICHEN
TEIL
DES
BINNENMARKTS
353
III.
DER
BEITRAG
EINER
ANTRAGSLOSEN
UND
ZWINGENDEN
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
356
10
IV.
ERGEBNIS:
DIE
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
UND
EINE
OFFENE
FRAGE
361
LITERATURVERZEICHNIS
363
MATERIALIEN
UND
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS
383
I.
MATERIALIEN
383
II.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
395
III.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUG
UND
DES
EUGH
402
ANHANG
407
11
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
A.
EINLEITUNG
25
I.
DAS
AUSEINANDERFALLEN
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
DIE
KONTROLLLUECKE
DER
FKVO
27
II.
DIE
SICH
AUS
DER
FKVO
ERGEBENDEN
AUFGABEN
33
III.
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
UND
DIE
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
UEBER
DAS
VERWEISUNGSREGIME
37
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
40
B.
DAS
NETZWERK
DER
FUSIONSKONTROLLBEHOERDEN
DER
UNION
44
I.
EINFUEHRUNG
44
II.
DIE
GRUNDLAGEN DER
FKVO
UND
DIE
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
BEHOERDENEBENEN
46
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
FUER
DIE
FKVO
47
1.1
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
DES
UNIONSRECHTS
UND
DIE
BEDEUTUNG
DER
ENZYKLIKA
QUADRAGESIMO
ANNO
M
1.1.1.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
UNIONSRECHT
47
1.1.2.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
DER
LITERATUR
49
1.1.3.
DIE
ZWEI-STUFEN-PRUEFUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
51
1.1.4.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
VERFAHRENSRECHT
54
1.1.5.
DIE
JUSTIZIABILITAET
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
56
1.2
DIE
BEDEUTUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
FUER
DIE
FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG
57
2.
DIE
FEINSTEUERUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
61
2.1
DAS
ONE-STOP-SHOP-PRINZIP
61
2.1.1.
DIE
GRUNDLAGEN
61
2.1.2.
DIE
OEFFNUNGSKLAUSELN
DER
FKVO
64
2.2
DAS
PRINZIP
DER
RECHTSSICHERHEIT
65
2.3
DAS
PRINZIP
DER
BESSER
GEEIGNETEN
BEHOERDE
66
2.3.1.
DIE
GRUNDLAGEN
66
2.3.2.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
68
3.
ZWISCHENERGEBNIS
71
13
III.
DIE
FORMELLEN
UND
MATERIELLEN
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
FKVO
72
1.
DIE
MATERIELLE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KOMMISSION
73
1.1
DER
UNTERSAGUNGSGRUND
DES
ART.
2
ABS.
3
FKVO
74
1.2
DIE
BETROFFENHEIT
EINES
WESENTLICHEN
TEILS
ALS
UNTERSAGUNGSVORAUSSETZUNG
76
2.
DIE
FORMELLE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KOMMISSION
77
2.1
DIE
UNIONSWEITE
BEDEUTUNG
IN
ART.
1
ABS.
2,
3
FKVO
78
2.2
DER
GANG
DES
FUSIONSKONTROLLVERFAHRENS
BEI
DER
KOMMISSION
80
2.3
DIE
EIGNUNG
DER
UNIONSWEITEN
BEDEUTUNG
ZUR
MATERIELLEN
ZUSTAENDIGKEITSALLOKATION
83
3.
ZWISCHENERGEBNIS
87
IV.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT AUFGRUND
VERWEISUNG
87
1.
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERWEISUNGSREGIMES
88
2.
DIE
VERWEISUNGSMOEGLICHKEITEN
92
2.1
ART.
9
ABS.
2,
3
FKVO
92
2.2
ART.
22
FKVO
93
2.3
ART.
4
ABS. 4
FKVO
94
2.4
ART.
4
ABS.
5
FKVO
95
2.5
DIE
VERWEISUNG
EINES
ZUSAMMENSCHLUSSES
ALS
OPTION
FUER
BEGRUENDETE
SONDERFAELLE
96
3.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
9
ABS.
2,
3
FKVO
100
3.1
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
ART.
9
ABS.
2,
3
FKVO
100
3.2
DIE
MATERIELLEN
UND
FORMELLEN
VORAUSSETZUNGEN
102
3.2.1.
DIE
MATERIELLEN
VORAUSSETZUNGEN
102
3.2.2.
DIE
FORMELLEN
VORAUSSETZUNGEN
106
3.3
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
ANTRAEGE
NACH
ART.
9
ABS.
2,
3
FKVO
109
3.3.1.
DIE
VERFAHRENSANFORDERUNGEN
109
3.3.2.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
BEI
ANTRAEGEN
NACH
ART.
9
ABS.
2
LIT.
A)
UND
LIT.
B)
FKVO
112
4.
ZWISCHENERGEBNIS
115
V.
ERGEBNIS:
DIE
UNBESTIMMTHEIT
DES
BEGRIFFS
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
ALS
EINE
URSACHE
DER
KONTROLLLUECKE
115
C.
DER
BEGRIFF
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
117
I.
EINFUEHRUNG
117
14
II.
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
IN
DER
FKVO
119
1.
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
DER
FKVO,
DER
SIE
ERGAENZENDEN
MATERIALIEN
UND
DER
LITERATUR
119
1.1
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
DER
FKVO
UND
DER
ERGAENZENDER
MATERIALIEN
119
1.1.1.
DER
BEGRIFF
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
120
1.1.2.
DIE
BETRACHTUNG
DER
ERGAENZENDEN
MATERIALIEN
122
1.2
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
IN
DER
BETRACHTUNG
DER
LITERATUR
126
2.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
DER
KOMMISSION
129
2.1
DIE
UNTERSAGUNGS
UND
FREIGABEENTSCHEIDUNGEN
129
2.2
DIE
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
131
2.2.1.
DIE
YYEXTREM
WEIT
"
GEFASSTE
BETRACHTUNG
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
131
2.2.2.
DAS
PRINZIP
DER
GEEIGNETEN
BEHOERDE
IN
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
133
A)
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
UND
DIE
BEWERTUNG
DER
LITERATUR
133
B)
DIE
BEWERTUNG
137
3.
ZWISCHENERGEBNIS
139
III.
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
IN
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
139
1.
DAS
QUALITATIVE
KRITERIUM
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
141
1.1
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
I.
S.
EINER
AUS
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
ABGELEITETEN
NATIONAL
STAATEN-REGEL
UND
LAND-IM-LAND-REGEL
141
1.1.1.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
141
1.1.2.
DIE
BEWERTUNG
DER
LITERATUR
145
1.1.3.
DIE
UMSETZBARKEIT
DER
NATIONAL-STAATEN-REGEL
UND
DER
LAND-IM-LAND-REGEL
147
A)
DAS
VERHAELTNIS
SACHLICHER
UND
RAEUMLICHER
KRITERIEN
147
B)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
NATIONAL-STAATEN
REGEL
UND
DER
LAND-IM-LAND-REGEL
149
C)
DIE
NORMIERUNG
EINER
NATIONAL-STAATEN
REGEL
UND
EINER
LAND-IM-LAND-REGEL
153
15
1.2
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
I.
S.
EINER
AUS
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
ABGELEITETEN
MEHR-STAATEN-
REGEL
154
1.2.1.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
156
1.2.2.
DIE
BEWERTUNG
DER
LITERATUR
157
1.2.3.
DIE
UMSETZBARKEIT
DER
MEHR-STAATEN-REGEL
161
A)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
MEHR-STAATEN
REGEL
161
B)
DIE
NORMIERUNG
EINER
MEHR-STAATEN
REGEL
162
2.
DAS
QUANTITATIVE
KRITERIUM
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
163
2.1
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
I.
S.
EINER
AUS
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
ABGELEITETEN
EIN-PROZENT
REGEL
163
2.1.1.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
165
2.1.2.
DIE
BEWERTUNG
DER
LITERATUR
171
2.1.3.
DIE
UMSETZBARKEIT
DER
EIN-PROZENT-REGEL
172
A)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
EIN-PROZENT-REGEL
172
B)
DIE
NORMIERUNG
EINER
EIN-PROZENT-REGEL
177
2.2
DER
WESENTLICHE
TEIL
DES
BINNENMARKTS
I.
S.
EINER
AUS
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
ABGELEITETEN
EIGNUNGS-
REGEL
ODER
SCHLUESSELINDUSTRIE-REGEL
182
2.2.1.
DIE
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
183
2.2.2.
DIE
BEWERTUNG
DER
LITERATUR
189
2.2.3.
DIE
UMSETZBARKEIT
DER
EIGNUNGS-REGEL
ODER
SCHLUESSELINDUSTRIE-REGEL
192
A)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
EIGNUNGS-REGEL
ODER
SCHLUESSELINDUSTRIE-REGEL
192
B)
DIE
NORMIERUNG
EINER
EIGNUNGS-REGEL
ODER
SCHLUESSELINDUSTRIE-REGEL
193
3.
ZWISCHENERGEBNIS
195
IV.
DIE
NORMIERUNG
DES
BEGRIFFS
ENTLANG
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
195
1.
DIE
UMSETZUNG
DER
QUALITATIVEN
UND
QUANTITATIVEN
WESENTLICHKEITS-HUERDEN
DER
ENTSCHEIDUNGSPRAXIS
198
1.1
DIE
EIN-PROZENT-HUERDE
UND
DIE
UMSATZ-HUERDE
199
1.1.1.
DIE
EIN-PROZENT-HUERDE
199
1.1.2.
DIE
UMSATZ-HUERDE
202
16
1.1.3.
DIE
BEWERTUNG
VON
TEILMAERKTEN
IN
DER
EIN
PROZENT-HUERDE
UND
DER
UMSATZ-HUERDE
204
1.1.4.
DIE
PRAKTISCHEN
FOLGEN
DER
EIN-PROZENT
HUERDE
UND
DER
UMSATZ-HUERDE
206
1.2
DIE
MITGLIEDSTAATEN-HUERDE
207
2.
DIE
NORMIERUNG
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
208
2.1
DIE
NORMIERUNG
IN
EINEM
ART.
2
ABS.
4
FKVO
(NEU)
212
2.2
DIE
FESTLEGUNG
DER
BEIDEN
QUANTITATIVEN
WESENTLICHKEITSSCHWELLEN
213
3.
ZWISCHENERGEBNIS
215
V.
ERGEBNIS:
DER
BEGRIFF
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
216
D.
DIE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
ZUR
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
218
I.
EINFUEHRUNG
218
II.
DIE
AUF
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
MATERIELLEN
ODER
DER
FORMELLEN
VERANTWORTUNGEN
SETZENDE
LOESUNG
(LOESUNGEN
DE
LEGE
FERENDA)
219
1.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
SICH
AUS
DER
FKVO
I.
V.
M.
ART.
3
ABS.
1
LIT.
B)
AEUV
ERGEBENDEN
BINNENMARKTRELEVANZ
219
1.1
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
UNIONSWEITEN
WESENTLICHKEIT
219
1.2
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
UNIONSWEITEN
BEDEUTUNG
223
2.
DIE
ZUSTAENDIGKEITSALLOKATION
UEBER
BINNENGRENZENUEBERSCHREITENDE
AUSWIRKUNGEN
DES
ZUSAMMENSCHLUSSES
225
3.
ZWISCHENERGEBNIS
232
III.
DIE
DIE
VERANTWORTUNGEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
NEGIERENDE
AUFLOESUNG
233
1.
DIE
DIE
MATERIELLEN
ZUSTAENDIGKEIT
DER
FKVO
NEGIERENDE
LETZTINSTANZLICHE
VERANTWORTUNG
DER
KOMMISSION
(LOESUNGEN
DE
LEGE
LATA)
233
1.1
DIE
FREIGABEAUTOMATIK
BARDONGS,
SCHILDS
UND
JOHNSONS
234
1.2
DAS
ANWACHSUNGSMODELL
SAINT-ESTEBENS
239
17
2.
DIE
EINZELFALLBEZOGENE
ALLOKATION
DER
MATERIELLEN
VERANTWORTUNGEN
(LOESUNGEN
DE
LEGE
FERENDA)
241
2.1
DIE
IM
ERMESSEN
DER
KOMMISSION
STEHENDE
AUFGABENALLOKATION
ZUR
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
242
2.1.1.
DIE
EINZELFALLLOESUNG
PAPPALARDOS
242
2.1.2.
DIE
RUECKFALLOPTION
/ZZWZCFAS
245
2.2
DIE
IM
ERMESSEN
DER
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
STEHENDE
AUFGABENALLOKATION
248
2.2.1.
DAS
OPTIONSMODELL
LAMPERTS
248
2.2.2.
DAS
VETOMODELL
JOHNSONS
250
3.
ZWISCHENERGEBNIS
253
IV.
ERGEBNIS:
DIE
VORSCHLAEGE
ZUR
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
253
E.
EIGENER
LOESUNGSVORSCHLAG
ZUR
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
256
I.
EINFUEHRUNG
256
II.
DIE
MOEGLICHE
ERWEITERUNG
DES
VERWEISUNGSREGIMES
256
1.
DIE
ANTRAGSAUTOMATIK
(LOESUNG
DE
LEGE
LATA)
257
2.
DIE
VERWEISUNG
VON
AMTS
WEGEN
(LOESUNG
DE
LEGE
FERENDA)
259
3.
ZWISCHENERGEBNIS
261
III.
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
ANTRAGSLOSEN
UND
ZWINGENDEN
VERWEISUNG
(LOESUNG
DE
LEGE
FERENDA)
262
1.
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANTRAGSLOSE
UND
ZWINGENDE
VERWEISUNG
262
1.1
DIE
MATERIELLEN
ANFORDERUNGEN
UND
DIE
ZULAESSIGKEIT
262
1.2
DER
UMFANG
DER GEFORDERTEN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DES
WETTBEWERBS
265
2.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
EINSCHRAENKUNG
DER
NATIONALSTAATLICHEN
AUTONOMIE
UND
DIE
RECHTSTECHNISCHE
UMSETZUNG
271
2.1
DIE
ERFORDERLICHE
REDUZIERUNG
DES
MITGLIEDSTAATLICHEN
ERMESSENSSPIELRAUMS
271
2.1.1.
DIE
REDUZIERUNG
DES
MITGLIEDSTAATLICHEN
ERMESSENSSPIELRAUMS
271
2.1.2.
DIE
WAHRUNG
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
274
18
2.1.3.
DIE
SICHERSTELLUNG
EINER
MATERIELLEN
PRUEFUNG
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATEN
276
2.2
DIE
HARMONISIERUNG
DES
NATIONALEN
FUSIONSKONTROLLRECHTS
278
3.
DIE
UMSETZBARKEIT
EINER
NORMIERUNG
EINER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
280
3.1
DIE
MITGLIEDSTAATLICHEN
BEURTEILUNGEN
DER
VERWEISUNG
VON
AMTS
WEGEN
ZUR
UEBERPRUEFUNG
DER
UMSETZBARKEIT
DER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
282
3.2
DIE
PRAKTISCHEN
UMSETZUNGSHUERDEN
ZUR
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
285
3.2.1.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KRITIK
AN
DER
VERWEISUNG
VON
AMTS
WEGEN
285
3.2.2.
DIE
ABGRENZUNG
DES
BETROFFENEN
MARKTS
IN
DER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
287
3.2.3.
DIE
FOLGEN
DER
ERMESSENSREDUZIERUNG
BEI
DER
KOMMISSION
289
4.
DIE
NORMIERUNG
DER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
290
4.1
DIE
FORMELLEN
ANFORDERUNGEN
DER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
290
4.1.1.
DER
ZEITPUNKT
DER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
IM
FUSIONSKONTROLLVERFAHREN
291
4.1.2.
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ANMELDUNG
292
4.1.3.
DAS
FRISTENREGIME
294
4.2
DIE
FIKTION
EINER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
295
4.3
DER
AUSNAHMECHARAKTER
VON
VERWEISUNGEN
I.
R.
DER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
296
4.4
DIE
NORMIERUNG
DER
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
298
5.
ZWISCHENERGEBNIS
299
IV.
ERGEBNIS:
DIE
AUFLOESUNG
DES
ZUSTAENDIGKEITSDILEMMAS
299
F.
DIE
GERICHTLICHE
NACHPRUEFBARKEIT
VON
DOWNSTREAM
VERWEISUNGEN
302
I.
EINFUEHRUNG
302
II.
DIE
MOEGLICHEN
KLAGEGRUENDE
GEGEN
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
303
19
III.
DER
RECHTSSCHUTZ
BEI
VERWEISUNGEN
I.
R.
DER
FKVO
UND
EINER
ANTRAGSIOSEN
VERWEISUNGSVARIANTE
306
1.
DIE
NICHTIGKEITSKLAGE
NACH
ART.
263
AEUV
ZUR
ANFECHTUNG
VON
DOWNSTREAM
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
307
1.1
DIE
MOEGLICHEN
KLAGEBEFUGTEN
UND
IHRE
KLAGEGRUENDE
EINER
NICHTIGKEITSKLAGE
ZUR
ANFECHTUNG
VON
DOWNSTREAM-VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
308
1.1.1.
DIE
KLAGEBEFUGNIS
NACH
ART.
263
ABS.
2,
3
AEUV
308
1.1.2.
DIE
KLAGEBEFUGNIS
NACH
ART.
263
ABS.
4
AEUV
309
1.1.3.
DIE
BESONDERHEITEN
DER
KLAGEBEFUGNIS
DRITTER
311
1.1.4.
DIE
KLAGEGRUENDE
DES
ART.
263
ABS.
2
AEUV
315
1.2
DER
OBJEKTIV-RECHTLICHE
KONTROLLANSATZ
EINER
NICHTIGKEITSKLAGE
ZUR
ANFECHTUNG
VON
DOWNSTREAM
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
316
2.
DIE
UNTAETIGKEITSKLAGE
NACH
ART.
265
AEUV
IM
FALLE
EINER
UNTAETIGKEIT DER
KOMMISSION
320
3.
DIE
ERGAENZENDEN
RECHTSWEGE
DER
AEUV
UND
DER
VERFO
EUG
ZUR UEBERPRUEFUNG
VON
DOWNSTREAM
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
322
3.1
DIE
AUSSETZUNG
DES
VOLLZUGS
NACH
ART.
278
S.
2
AEUV
324
3.2
DAS
BESCHLEUNIGTE
VERFAHREN
NACH
ART.
151
FF.
VERFO
EUG
326
4.
ZWISCHENERGEBNIS
329
IV.
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
EINER
VERWEISUNG
AN
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
EBENE
329
1.
DIE
POSITIONEN
DER
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
UND
DRITTER
(ART.
4
ABS.
4
FKVO,
ART.
9
ABS.
2,
3
FKVO
UND
ART.
9A
FKVO
(NEU))
332
1.1
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DER
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
332
1.2
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DRITTER
333
2.
DIE
POSITION
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
EBENE
(ART. 4
ABS.
4
FKVO,
ART.
9
ABS.
2,
3
FKVO
UND
ART.
9A
FKVO
(NEU))
336
2.1
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DER
BETROFFENEN
MITGLIEDSTAATEN
336
2.2
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DER
NICHT
BETROFFENEN
MITGLIEDSTAATEN
338
20
3.
ZWISCHENERGEBNIS
338
V.
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
EINER
NICHTVERWEISUNG
AN
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
EBENE
339
1.
DIE
POSITIONEN
DER
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
UND
DRITTER
(ART.
4
ABS.
4
FKVO,
ART.
9
ABS.
2,3
FKVO
UND
ART.
9A
FKVO
(NEU))
340
1.1
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DER
BETEILIGTEN
UNTERNEHMEN
340
1.2
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DRITTER
345
2.
DIE
POSITION
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
EBENE
(ART.
4
ABS.
4
FKVO,
ART.
9
ABS.
2,3
FKVO
UND
ART.
9A
FKVO
(NEU)
)
347
2.1
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
BETROFFENER
MITGLIEDSTAATEN
347
2.2
DIE
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DER
NICHT
BETROFFENEN
MITGLIEDSTAATEN
348
3.
ZWISCHENERGEBNIS
348
VI.
ERGEBNIS:
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
VON
VERWEISUNGSENTSCHEIDUNGEN
ALS
ULTIMA
RATIO
349
G.
RESUEMEE:
DIE
NORMIERUNG
DES
WESENTLICHEN
TEILS
DES
BINNENMARKTS
UND
EINER
ANTRAGSLOSEN
UND
ZWINGENDEN
VERWEISUNG
351
I.
DIE
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
IN
ZWEI
AUFEINANDER
FOLGENDEN
SCHRITTEN
351
II.
DER
BEITRAG
EINER
ANNAEHERUNG
AN
DEN
WESENTLICHEN
TEIL
DES
BINNENMARKTS
353
III.
DER
BEITRAG
EINER
ANTRAGSLOSEN
UND
ZWINGENDEN
VERWEISUNG
EX
OFFICIO
356
IV.
ERGEBNIS:
DIE
SCHLIESSUNG
DER
KONTROLLLUECKE
UND
EINE
OFFENE
FRAGE
361
LITERATURVERZEICHNIS
363
MATERIALIEN
UND
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS
383
I.
MATERIALIEN
383
1.
GESETZE,
VERORDNUNGEN,
VERORDNUNGSVORSCHLAEGE
U.
AE.
383
2.
BERICHTE,
MITTEILUNGEN
U.
AE.
DER
EUROPAEISCHES
INSTITUTIONEN
385
3.
BERICHTE,
MITTEILUNGEN
U.
AE.
DER
MITGLIEDSTAATEN
391
21
4.
SONSTIGES
394
II.
ENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
395
III.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUG
UND
DES
EUGH
402
ANHANG
407
ANNEX
A
DAS
FLUSSDIAGRAMM
ZUR
VERWEISUNG
NACH
ART.
9
ABS.
2,
3
FKVO
407
ANNEX
B
DIE
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
ART.
2
FKVO
UND
ART.
2
FKVO
(NEU)
408
ANNEX
C
DIE
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
ART.
9
FKVO
UND
ART.
9A
FKVO
(NEU)
409
ANNEX
D
DIE
UEBERSICHT
DER
REFERENZIERTEN
ENTSCHEIDUNGEN
411
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roßmann, Laura 19XX- |
author_GND | (DE-588)1244547484 |
author_facet | Roßmann, Laura 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Roßmann, Laura 19XX- |
author_variant | l r lr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047552369 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)1275369237 (DE-599)DNB1237770955 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047552369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230804</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211021s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1237770955</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848771011</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7101-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848771012</subfield><subfield code="9">3-8487-7101-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848771011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1275369237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1237770955</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roßmann, Laura</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1244547484</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der wesentliche Teil des Binnenmarkts und die Zuständigkeitsallokation nach der FKVO</subfield><subfield code="b">Versuch einer Begriffsbestimmung und Vorschlag einer zwingenden ex-officio-Verweisung</subfield><subfield code="c">Laura Roßmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">425 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 72</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Julius-Maximilians-Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relevanter Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140525-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zuständigkeit der Europäischen Kommission</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zuständigkeit der nationalen Behörden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wesentlicher Teil des Binnenmarkts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundeskartellamt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zuständigkeitsallokation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verweisung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untersagung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Relevanter Markt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140525-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Binnenmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4145576-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2491-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019796824</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d5ec6d71352341a09159b05ca3ae9bc8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032927979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210728</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047552369 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:24:56Z |
indexdate | 2024-07-20T06:08:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848771011 3848771012 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032927979 |
oclc_num | 1275369237 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-12 DE-11 |
physical | 425 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht |
spelling | Roßmann, Laura 19XX- Verfasser (DE-588)1244547484 aut Der wesentliche Teil des Binnenmarkts und die Zuständigkeitsallokation nach der FKVO Versuch einer Begriffsbestimmung und Vorschlag einer zwingenden ex-officio-Verweisung Laura Roßmann 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2021 425 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Band 72 Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2020 Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd rswk-swf Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd rswk-swf Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 gnd rswk-swf Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf Fusionskontrolle Zuständigkeit der Europäischen Kommission Zuständigkeit der nationalen Behörden Subsidiaritätsprinzip wesentlicher Teil des Binnenmarkts Bundeskartellamt Zuständigkeitsallokation Verweisung Untersagung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 b Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 s Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 s Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7489-2491-3 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Band 72 (DE-604)BV019796824 72 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d5ec6d71352341a09159b05ca3ae9bc8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032927979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210728 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Roßmann, Laura 19XX- Der wesentliche Teil des Binnenmarkts und die Zuständigkeitsallokation nach der FKVO Versuch einer Begriffsbestimmung und Vorschlag einer zwingenden ex-officio-Verweisung Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 gnd Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)1024466-9 (DE-588)4212665-4 (DE-588)4140525-0 (DE-588)4145576-9 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der wesentliche Teil des Binnenmarkts und die Zuständigkeitsallokation nach der FKVO Versuch einer Begriffsbestimmung und Vorschlag einer zwingenden ex-officio-Verweisung |
title_auth | Der wesentliche Teil des Binnenmarkts und die Zuständigkeitsallokation nach der FKVO Versuch einer Begriffsbestimmung und Vorschlag einer zwingenden ex-officio-Verweisung |
title_exact_search | Der wesentliche Teil des Binnenmarkts und die Zuständigkeitsallokation nach der FKVO Versuch einer Begriffsbestimmung und Vorschlag einer zwingenden ex-officio-Verweisung |
title_exact_search_txtP | Der wesentliche Teil des Binnenmarkts und die Zuständigkeitsallokation nach der FKVO Versuch einer Begriffsbestimmung und Vorschlag einer zwingenden ex-officio-Verweisung |
title_full | Der wesentliche Teil des Binnenmarkts und die Zuständigkeitsallokation nach der FKVO Versuch einer Begriffsbestimmung und Vorschlag einer zwingenden ex-officio-Verweisung Laura Roßmann |
title_fullStr | Der wesentliche Teil des Binnenmarkts und die Zuständigkeitsallokation nach der FKVO Versuch einer Begriffsbestimmung und Vorschlag einer zwingenden ex-officio-Verweisung Laura Roßmann |
title_full_unstemmed | Der wesentliche Teil des Binnenmarkts und die Zuständigkeitsallokation nach der FKVO Versuch einer Begriffsbestimmung und Vorschlag einer zwingenden ex-officio-Verweisung Laura Roßmann |
title_short | Der wesentliche Teil des Binnenmarkts und die Zuständigkeitsallokation nach der FKVO |
title_sort | der wesentliche teil des binnenmarkts und die zustandigkeitsallokation nach der fkvo versuch einer begriffsbestimmung und vorschlag einer zwingenden ex officio verweisung |
title_sub | Versuch einer Begriffsbestimmung und Vorschlag einer zwingenden ex-officio-Verweisung |
topic | Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Marktabgrenzung (DE-588)4212665-4 gnd Relevanter Markt (DE-588)4140525-0 gnd Binnenmarkt (DE-588)4145576-9 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd |
topic_facet | Europäische Kommission Marktabgrenzung Relevanter Markt Binnenmarkt Fusionskontrolle Zuständigkeit Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d5ec6d71352341a09159b05ca3ae9bc8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032927979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019796824 |
work_keys_str_mv | AT roßmannlaura derwesentlicheteildesbinnenmarktsunddiezustandigkeitsallokationnachderfkvoversucheinerbegriffsbestimmungundvorschlageinerzwingendenexofficioverweisung AT nomosverlagsgesellschaft derwesentlicheteildesbinnenmarktsunddiezustandigkeitsallokationnachderfkvoversucheinerbegriffsbestimmungundvorschlageinerzwingendenexofficioverweisung |