DIN VDE 0100 richtig angewandt: Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Offenbach
VDE VERLAG GMBH
[2022]
|
Ausgabe: | 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich
106 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 651 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783800756339 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047552095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220113 | ||
007 | t| | ||
008 | 211020s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1242883487 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800756339 |c : EUR 38.00 (DE), EUR 38.00 (AT) |9 978-3-8007-5633-9 | ||
024 | 3 | |a 9783800756339 | |
035 | |a (OCoLC)1284983648 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242883487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-92 |a DE-83 |a DE-210 |a DE-898 |a DE-1051 |a DE-B768 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-573 | ||
084 | |a ZN 8150 |0 (DE-625)157589: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3020 |0 (DE-625)157283: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8140 |0 (DE-625)157588: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 621.3 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmolke, Herbert |e Verfasser |0 (DE-588)122915615 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a DIN VDE 0100 richtig angewandt |b Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt |c Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, Dipl.-Ing. Karsten Callondann |
250 | |a 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Offenbach |b VDE VERLAG GMBH |c [2022] | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 651 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |v 106 | |
630 | 0 | 7 | |a DIN VDE 0100 |0 (DE-588)4121840-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Niederspannungsanlage |0 (DE-588)4128588-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a DIN VDE 0100-410 | ||
653 | |a Elektrische Anlage | ||
653 | |a Errichten | ||
653 | |a Gebäudeinstallation | ||
653 | |a Niederspannungsanlage | ||
653 | |a Projektierung | ||
653 | |a Prüfung | ||
653 | |a Schutzmaßnahmen | ||
653 | |a TAR niederspannung | ||
653 | |a VDE-AR-N 4100 | ||
689 | 0 | 0 | |a DIN VDE 0100 |0 (DE-588)4121840-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Niederspannungsanlage |0 (DE-588)4128588-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Callondann, Karsten |e Verfasser |0 (DE-588)139076034 |4 aut | |
710 | 2 | |a VDE Verlag |0 (DE-588)1049966309 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8007-5634-6 |
830 | 0 | |a VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |v 106 |w (DE-604)BV023075735 |9 106 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032927707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20211010 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032927707 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828292219030732800 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
ZUR
8.
AUFLAGE
.
.
5
1
ALLGEMEINES
.
23
1.1
GESETZE,
VERORDNUNGEN,
VORSCHRIFTEN,
BESTIMMUNGEN
UND
DERGLEICHEN
.
23
1.2
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
24
1.3
NATIONALE
ORGANISATIONEN
.
25
1.4
AUFBAU,
ORGANISATION
UND
TAETIGKEIT
DER
DKE
.
26
1.4.1
DAS
VDE-VORSCHRIFTENWERK
.
30
1.4.2
ENTSTEHUNG
EINER
DIN-VDE-NORM
.
34
1.4.3
ANPASSUNG
DER
NORMEN
AN
DEN
STAND
DER
TECHNIK
.
37
1.4.4
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
DES
VDE-VORSCHRIFTENWERKS
.
37
1.4.5
VDE-PRUEF
UND
ZERTIFIZIERUNGSWESEN
-
VDE
0024
.
38
1.4.6
PILOTFUNKTION
UND
GRUPPENFUNKTION
VON
NORMEN
.
43
1.5
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
VDE-VORSCHRIFTENWERKS
.
44
1.6
ANWENDUNGSBEREICH
UND
RUECKWIRKENDE
GUELTIGKEIT
VON
VDE-BESTIMMUNGEN
.
47
1.7
NORMEN
DER
REIHE
DIN
VDE
0100
ANWENDUNGSBEREICH
UND
GRUNDSAETZLICHE
AUSSAGEN
.
49
1.8
STATISTIK
ELEKTRISCHER
UNFAELLE
.
53
1.9
MENSCH
UND
ELEKTRIZITAET
.
53
1.9.1
STROMSTAERKE
UND
EINWIRKDAUER
.
56
1.9.2
WIRKUNGEN
DES
ELEKTRISCHEN
STROMS
AUF
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER.
.
58
1.9.3
STROMART
UND
FREQUENZ
.
62
1.9.4
DC-AC-GLEICHWERTIGKEITSFAKTOR
.
63
1.9.5
KOERPERWIDERSTAND
UND
STROM
WEG
.
64
1.9.6
HERZ-STROM-FAKTOR
.
68
1.9.7
VERHALTEN
BEI
ELEKTRISCHEN
UNFAELLEN
.
70
1.10
ERRICHTEN
ELEKTRISCHER
ANLAGEN
.
71
1.11
LITERATUR
ZU
KAPITEL
1
.
74
2
BEGRIFFE
-
DIN
VDE
0100-200
.
77
2.1
BEMESSUNGSDATEN
-
ELEKTROTECHNISCHES
WOERTERBUCH
-
IEV
(INTERNATIONAL
ELECTROTECHNICAL
VBCABULARY).
77
2.2
ANLAGEN,
BETRIEBSMITTEL
UND
NETZE
.
79
2.3
ELEKTRISCHER
SCHLAG
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
SOWIE
TEILE
EINER
ANLAGE
81
2.4
ELEKTRISCHE
STROMKREISE
.
84
2.5
SPANNUNGEN
.
85
2.6
STROEME
.
87
2.7
ISOLIERUNGEN
.
88
2.8
LEITERARTEN
.
88
2.9
ERDE,
ERDUNGEN
UND
POTENTIALAUSGLEICH
.
90
2.10 TRENNEN
UND
SCHALTEN
.
93
2.11
RAUMARTEN
.
94
2.12
FEHLERARTEN
.
95
2.13
KABEL-UND
LEITUNGSANLAGEN
.
96
3
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
99
3.1
LEISTUNGSBEDARF
UND
GLEICHZEITIGKEITSFAKTOR
.
99
3.2
STROMVERSORGUNG
.
102
3.2.1
EINSPEISUNG
AUS
DEM
OEFFENTLICHEN
NETZ
.
102
3.2.2
BEMESSUNG
VON
HAUPTLEITUNGEN
UND
HAUPTSTROMVERSORGUNGS
SYSTEMEN
.
103
3.2.3
AUTARKE
VERSORGUNG
.
104
3.2.4
EIGENVERSORGUNG
MIT
NETZPARALLELEM
BETRIEB
.
104
3.3
SCHUTZKLASSEN
-
DIN
EN
61140
(VDE
0140-1)
.
108
3.4
SCHUTZARTEN
-
DIN
EN
60529
(VDE
0470-1)
.
110
3.5
ALLGEMEINES
FUER
STROMVERSORGUNGSSYSTEME
-
DIN
VDE
0100-100
.112
3.5.1
ELEKTRISCHE
GROESSEN
.
112
3.5.2
STROMVERSORGUNGSSYSTEME
NACH
DER
ART
DER
ERDVERBINDUNG
.
113
3.5.2.1
TN-SYSTEME
.
114
3.5.2.2
TT-SYSTEM
.
116
3.5.2.3
IT-SYSTEM
.
116
3.5.3
AEUSSERE
EINFLUESSE
.
117
3.6
LITERATUR
ZU
KAPITEL
3
.
118
4
DER
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
119
4.1
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
.
119
4.2
DIE
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
DEN
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
121
4.2.1
SCHUTZMASSNAHMEN
UND
SCHUTZVORKEHRUNGEN
.
121
4.2.2
BESONDERHEITEN
BEI
DEN
BASISSCHUTZVORKEHRUNGEN
.
123
4.2.2.1
BASISSCHUTZ
UNTER
NORMALEN
BEDINGUNGEN
DURCH
BASISISOLIERUNG
-
DIN
VDE
0100-410,
ANHANG
A
.
125
4.2.2.2
BASISSCHUTZ
UNTER
NORMALEN
BEDINGUNGEN
DURCH
ABDECKUNGEN
ODER
UMHUELLUNGEN
-
DIN
VDE
0100-410,
ANHANG
A
.
125
4.2.2.3
BASISSCHUTZ
UNTER
BESONDEREN
BEDINGUNGEN
DURCH
HINDERNISSE
-
DIN
VDE
0100-410,
ANHANG
B
.
127
4.2.2.4
BASISSCHUTZ
UNTER
BESONDEREN
BEDINGUNGEN
DURCH
ANORDNUNG
AUSSERHALB
DES
HANDBEREICHS
-
DIN
VDE
0100-410,
ANHANG
B
.
127
4.2.3
BESONDERHEITEN
BEI
DER
FEHLERSCHUTZVORKEHRUNG
.
128
4.2.3.1
FEHLERSCHUTZVORKEHRUNGEN
BEI
DER
SCHUTZMASSNAHME
YYSCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG
"
.
130
4.2.3.2 FEHLERSCHUTZVORKEHRUNGEN
BEI
DEN
UEBRIGEN
SCHUTZMASSNAHMEN
.
133
4.2.3.3
FEHLERSCHUTZVORKEHRUNG
IN
BESONDEREN
BEREICHEN
.
135
10
4.3
KOMBINATIONEN
VON
SCHUTZMASSNAHMEN
.
142
4.4
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
.
144
4.5
LITERATUR
ZU
KAPITEL
4
.
144
5
SCHUTZMASSNAHME:
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
411
.
145
5.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
145
5.1.1
EINFUEHRUNG
.
145
5.1.2
DER
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH
UEBER
DIE
HAUPTERDUNGSSCHIENE
.
149
5.1.2.1
AUFGABENBESCHREIBUNG.
149
5.1.2.2
FUNKTIONSWEISE.
150
5.2
DER
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
IM
FEHLERFALL
IM
TN-SYSTEM
(DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
411.4).
153
5.2.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
153
5.2.2
TN-SYSTEM
MIT
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN.
157
5.2.3
TN-SYSTEM
MIT
RCD
.
160
5.2.4
KOMBINATION
VON
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
UND
RCDS
.
162
5.2.5
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
ERDERS
IM
TN-SYSTEM
.
163
5.2.6
SPANNUNGSBEGRENZUNG
BEI
ERDSCHLUSS
EINES
AUSSENLEITERS
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
411.4.1
.
166
5.3
DER
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
IM
FEHLERFALL
IM
TT-SYSTEM
(DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
411.5)
.
172
5.3.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
172
5.3.2
TT-SYSTEM
MIT
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
174
5.3.3
TT-SYSTEM
MIT
RCD
.
176
5.4
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
IM
FEHLERFALL
IM
IT-SYSTEM
(DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
411.6)
.
178
5.5
FELV
-
SCHUTZ
DURCH
KLEINSPANNUNG
OHNE
SICHERE
TRENNUNG
(DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
411.7)
.
184
5.5.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
184
5.5.2
BASISSCHUTZ
(SCHUTZ
GEGEN
DIREKTES
BERUEHREN)
.
185
5.5.3
FEHLERSCHUTZ
(SCHUTZ
BEI
INDIREKTEM
BERUEHREN)
.
185
5.5.4 STROMQUELLEN
FUER
FELV-SYSTEME
.
186
5.5.5
STECKVORRICHTUNGEN
FUER
FELV-SYSTEME
.
186
6
SCHUTZMASSNAHME:
DOPPELTE
ODER
VERSTAERKTE
ISOLIERUNG
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
412
.
187
6.1
ANFORDERUNGEN
AN
BETRIEBSMITTEL
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
412.2.1
.
190
6.2
ANFORDERUNGEN
AN
ABDECKUNGEN
UND
UMHUELLUNGEN
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
412.2.2
.
191
6.3
ANFORDERUNGEN
BEI
ERRICHTUNG
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
412.2.3
.
192
11
6.4
ANFORDERUNGEN
AN
KABEL
UND
LEITUNGSANLAGEN
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
412.2.4
.
192
7
SCHUTZMASSNAHME:
SCHUTZTRENNUNG
MIT
NUR
EINEM
VERBRAUCHSMITTEL
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
413
.
193
8 SCHUTZMASSNAHME:
SCHUTZ
DURCH
KLEINSPANNUNG
MITTELS
SELV
UND
PELV
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
414
.
197
8.1
BASISSCHUTZ
(SCHUTZ
BEI
DIREKTEM
BERUEHREN)
UND
FEHLERSCHUTZ
(SCHUTZ
BEI
INDIREKTEM
BERUEHREN)
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
414.2
.
200
8.1.1
STROMQUELLEN
FUER
SELV
UND
PELV
.
201
8.1.2
ANORDNUNG
VON
STROMKREISEN
.
204
8.1.3
BASISSCHUTZ
.
205
8.1.4
FEHLERSCHUTZ
.
205
8.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
206
8.2
BEHARRUNGSBERUEHRUNGSSTROM
UND
ENERGIE
-
DIN
EN
61140
(VDE
0140-1)
.
206
9
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
415
.
207
9.1
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ:
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
.
209
9.1.1
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG
(RCD)
IN
TN
UND
TT-SYSTEMEN
.
209
9.1.2
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
DURCH
RCDS
IM
IT-SYSTEM
.
211
9.1.3
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
DURCH
RCDS
BEI
BETRIEBSMITTEL
DER
SCHUTZKLASSE
II
.
212
9.1.4
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
DURCH
RCDS
BEI
SCHUTZTRENNUNG
.
213
9.2
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
DURCH
ZUSAETZLICHEN
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
415.2
.
213
9.3
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
FUER
STECKDOSENSTROMKREISE
UND
BELEUCHTUNGSSTROMKREISE
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITTE
411.3.3
UND
411.3.4
.
215
9.4
LITERATUR
ZU
KAPITEL
9
.
216
10
BEGRIFFE
UND
DEFINITIONEN
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
541
.
.217
11
ERDUNGSANLAGEN
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
542
.
225
11.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
ERDER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
542.1
.
225
11.2
ERDER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
542.2
.
227
11.3
ERDERARTEN
.
232
11.3.1
OBERFLAECHENERDER
.
232
11.3.2
TIEFENERDER
.
232
11.3.3
PLATTENERDER
.
232
11.3.4
FUNDAMENTERDER
.
233
12
11.3.4.1
ALLGEMEINE
FESTLEGUNGEN
.
233
11.3.4.2
WERKSTOFFE
FUER
FUNDAMENTERDER
UND
ANSCHLUSSFAHNEN
.
236
11.3.4.3
AUSFUEHRUNG
DES
FUNDAMENTERDERS
BEI
ERHOEHTEM
ERDUEBEIGANGS
WIDERSTAND
.
236
11.3.4.4
FUNDAMENTERDER
ALS
BLITZSCHUTZERDER
.
238
11.3.5
NATUERLICHE
ERDER
.
238
11.4
BERECHNUNG
VON
AUSBREITUNGSWIDERSTAENDEN
.
239
11.5
ERDUNGSLEITER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
542.3
.
239
11.6
HAUPTERDUNGSSCHIENE
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
542.4
.
240
11.7
EINE
GEMEINSAME
ERDUNGSANLAGE
MIT
VIELEN
FUNKTIONEN
.
241
12
SCHUTZLEITER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543
.
243
12.1
QUERSCHNITTE
VON
SCHUTZLEITEM
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543.1
.
243
12.2
ARTEN
VON
SCHUTZLEITEM
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543.2
.
247
12.3
ERHALTEN
DER
ELEKTRISCHEN
EIGENSCHAFTEN
VON
SCHUTZLEITEM
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543.3
.
248
12.4
PEN-LEITER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543.4
.
249
12.5
KOMBINIERTE
SCHUTZERDUNGSLEITER
UND
FUNKTIONSERDUNGSLEITER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543.5
.
252
12.6
ANORDNUNG
VON
SCHUTZLEITEM
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543.8
.
253
12.7
VERSTAERKTE
SCHUTZLEITER
BEI
SCHUTZLEITERSTROEMEN
GROESSER
10
RNA
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543.7
.
253
12.8
SCHUTZLEITERSTROEME
-
DIN
VDE
0100-510,
ABSCHNITT
516
.
254
13
SCHUTZPOTENTIAIAUSGLEICHSLEITER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
544
.
257
13.1
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICHSLEITER
FUER
DIE
VERBINDUNG
MIT
DER
HAUPTERDUNGSSCHIENE
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
544.1
.
257
13.2
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICHSLEITER
FUER
DEN
ZUSAETZLICHEN
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
544.2
.
259
13.2.1
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICHSLEITER
ZWISCHEN
ZWEI
KOERPERN
ELEKTRISCHER
BETRIEBSMITTEL
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
544.2.1
.
259
13.2.2
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICHSLEITER
ZWISCHEN
EINEM
KOERPER
UND
EINEM
FREMDEN
LEITFAEHIGEN
TEIL
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
544.2.2
.
260
13.2.3
MINDESTQUERSCHNITTE
FUER
DEN
ZUSAETZLICHEN
SCHUTZPOTENTIAL
AUSGLEICHSLEITER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
544.2.3
.
261
13.3
KOMBINATIONEN
VON
SCHUTZLEITEM
UND
FUNKTIONSLEITEM
.
261
13.4
LITERATUR
ZU
KAPITEL
10
BIS
13
.
262
13
14
SCHUTZ
GEGEN
UEBERSPANNUNGEN
UND
ELEKTROMAGNETISCHE
STOERUNGEN
(EMI)
.
263
14.1
SCHUTZ
VON
NIEDERSPANNUNGSANLAGEN
BEI
VORUEBERGEHENDEN
UEBERSPANNUNGEN
INFOLGE
VON
ERDSCHLUESSEN
IM
HOCHSPANNUNGSNETZ
UND
BEI
FEHLEM
IM
NIEDERSPANNUNGSNETZ
-
DIN
VDE
0100-442.
263
14.2
SCHUTZ
GEGEN
TRANSIENTE
UEBERSPANNUNGEN
-
DIN
VDE
0100-443
UND
DIN
VDE
0100-534
.
268
14.2.1
URSACHEN
UND
AUSWIRKUNGEN
TRANSIENTER
UEBERSPANNUNGEN
.
269
14.2.2
NORMEN
FUER
DEN
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
.
272
14.2.3
UEBERSPANNUNG-SCHUTZEINRICHTUNGEN
IN
GEBAEUDEN
-
DIN
VDE
0100-534
.
273
14.2.3.1
ANSCHLUSS
VON
UEBERSPANNUNG-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(SPDS)
.
273
14.2.3.2
AUSWAHL
IN
HINBLICK
AUF
DIE
DAUERNDE
BETRIEBSSPANNUNG
U
C
.
277
14.2.3.3
AUSWAHL
IN
HINBLICK
AUF
NENNABLEITSTOSSSTROM
7
N
UND
BLITZSTOSSSTROM
/
IMP
.
278
14.2.3.4
AUSWAHL
IN
HINBLICK
AUF
DAS
AUSGEWIESENE
FOLGESTROM
LOESCHVERMOEGEN
.
278
14.2.3.5
SCHUTZ
BEI
UEBERSTROEMEN
UND
FOLGEN
EINES
FEHLERS
AN
UEBERSPANNUNG
SCHUTZEINRICHTUNGEN
(SPD)
.
279
14.2.3.6
ANSCHLUSSLEITUNGEN
.
280
14.2.3.7
INFORMATIONEN
ZUR
KLASSIFIZIERUNG
VON
UEBERSPANNUNG
SCHUTZEINRICHTUNGEN
(SPD)
.
282
14.2.4
UEBERSPANNUNG-SCHUTZEINRICHTUNGEN
IM
NIEDERSPANNUNGSNETZ
.
283
14.2.5
UEBERSPANNUNG-SCHUTZEINRICHTUNGEN
IM
PRAKTISCHEN
EINSATZ
.
285
14.2.5.1
EINSATZ
IN
VERTEILUNGSNETZEN
.
285
14.2.5.2
EINSATZ
IN
VERBRAUCHERANLAGEN
.
287
14.2.5.3
EINSATZ
IN
INFORMATIONSNETZEN
UND
INFORMATIONSANLAGEN
.
290
14.3
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
IN
BAUWERKEN
MIT
BLITZSCHUTZANLAGEN
.
292
14.4
DACHSTAENDER
UND
BLITZSCHUTZANLAGEN
.
292
14.5
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTROMAGNETISCHE
STOERUNGEN
(EMI)
-
DIN
VDE
0100-444
.
293
14.5.1
EINFUEHRUNG
.
293
14.5.2
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
.
294
14.5.2.1
NETZSYSTEME
.
294
14.5.2.2
MEHRFACHEINSPEISUNG
.
295
14.5.2.3
VERSCHIEDENE
NETZSTRUKTUREN
FUER
DEN
POTENTIALAUSGLEICH
.
296
14.5.2.4
FUNKTIONSERDUNGSLEITER
UND
FUNKTIONSPOTENTIALAUSGLEICHSLEITER
.
299
14.5.2.5
KABELTRAEGERSYSTEME
.
299
14.6
LITERATUR
ZU
KAPITEL
14
.
301
15
AUSWAHL
UND
ERRICHTUNG
ELEKTRISCHER
BETRIEBSMITTEL
-
DIN
VDE
0100-510
.
303
15.1
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
.
303
15.2
BETRIEBSBEDINGUNGEN
.
304
14
15.3
AEUSSERE
EINFLUESSE
.
305
15.4
ZUGAENGLICHKEIT
.
306
15.5
KENNZEICHNUNG.
307
15.6
VERMEIDUNG
GEGENSEITIGER
NACHTEILIGER
BEEINFLUSSUNG
.
308
15.7
KURZSCHLUSSSTROEME
.
308
15.8
LUFTSTRECKEN
UND
KRIECHSTRECKEN
-
DIN
EN
60664-1
(VDE
0110-1)
309
15.8.1
LUFTSTRECKEN
.
311
15.8.2
KRIECHSTRECKEN
.
;
.
317
15.9
SCHALTPLAENE
UND
DOKUMENTATION
.
317
15.10
LITERATUR
ZU
KAPITEL
15
.
318
16
KABEL
UND
LEITUNGEN
.
319
16.1
MINDESTQUERSCHNITTE
-
DIN
VDE
0100-520,
ABSCHNITT
524
.
319
16.2
SPANNUNGSFALL
-
DIN
VDE
0100-520,
ABSCHNITT
525
.
321
16.3
KURZZEICHEN
FUER
KABEL
-
DIN
VDE
0298
.
327
16.4
HAEUFIG
VERWENDETE
KABEL
.
328
16.5
KURZZEICHEN
FUER
LEITUNGEN
NACH
NATIONALEN
NORMEN
-
DIN
VDE
0250
.
330
16.6
KURZZEICHEN
FUER
HARMONISIERTE
LEITUNGEN
-
DIN
EN
50525
(VDE
0285-525)
.
331
16.7
HAEUFIG
VERWENDETE
LEITUNGEN
.
.
.
333
16.8
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
340
16.8.1
LEICHTE
ZWILLINGSLEITUNG
H03VH
.
341
16.8.2
PVC-SCHLAUCHLEITUNG
H03VV
.
341
16.8.3
PVC-SCHLAUCHLEITUNG
H05W
.
342
16.8.4
PVC-VERDRAHTUNGSLEITUNG
H05V
.
;
.
342
16.8.5
WAERMEBESTAENDIGE
PVC-VERDRAHTUNGSLEITUNG
H05V2
.
342
16.8.6
PVC-LICHTERKETTENLEITUNG
H03VH7
.
342
16.8.7
P
VC-ADERLEITUNG
H07V
.
342
16.8.8
WAERMEBESTAENDIGE
PVC-ADERLEITUNG
H07V2
.
342
16.8.9
KAELTEBESTAENDIGE
PVC-ADERLEITUNG
H07V3
.
343
16.8.10
LEICHTE
UND
MITTLERE
PVC-SCHLAUCHLEITUNG
H03V2V2/H03V2V2H2
UND
H05V2V2/H05V2V2H2
.
343
16.8.11
OELBESTAENDIGE
PVC-STEUERLEITUNG
H05W5
UND
H05WC4V5
.
343
16.8.12
LICHTERKETTENLEITUNG
H05RN/H05RNH2
UND
H03RN-F
.
343
16.8.13
WAERMEBESTAENDIGE
SILIKON-ADERLEITUNG
H05SJ
.
344
16.8.14
WAERMEBESTAENDIGE
SILIKON-MANTELLEITUNG
H05SS
.
344
16.8.15
LICHTBOGEN-SCHWEISSLEITUNGEN
H01N2
.
344
16.8.16
WAERMEBESTAENDIGE
GUMMI-ADERLEITUNG
H05G
UND
H07G
.
344
16.8.17
GUMMI-SCHLAUCHLEITUNG
H05RR
UND
H05RN
.
344
16.8.18
SCHWERE
GUMMI-SCHLAUCHLEITUNG
H07RN
.
345
16.8.19
WAERME
UND
KAELTEBESTAENDIGE
SCHLAUCHLEITUNG
H05BQ
UND
H07BQ
.
345
16.8.20
WAERMEBESTAENDIGE
SCHLAUCHLEITUNG
H05BB
.
345
16.8.21
SCHWERE
WAERMEBESTAENDIGE
SCHLAUCHLEITUNG
H07BB
.
346
15
16.8.22
MITTLERE
WAERMEBESTAENDIGE
SCHLAUCHLEITUNG
H05BN4
.
346
16.8.23
SCHWERE
WAERMEBESTAENDIGE
SCHLAUCHLEITUNG
H07BN4
.
346
16.8.24
PVC-MANTELLEITUNG
NYM
.
347
16.8.25
STEGLEITUNG
NYIF
UND
NYIFY
.
347
16.8.26
BLEIMANTELLEITUNG
NYBUY
.
347
16.8.27
GUMMI-SCHLAUCHLEITUNG
NSSHOEU
.
347
16.8.28
GUMMI-FLACHLEITUNG
NGFLGOEU
.
348
16.8.29
LEITUNGSTROSSE
NMTWOEU
UND
NMSWOEU
.
348
16.8.30
ETFE-ADERLEITUNG
N7YA
UND
N7YAF
.
348
16.8.31
SILIKON-FASSUNGSADERLEITUNG
N2GFA
UND
N2GFAF
.
348
16.8.32
SONDER-GUMMIADERLEITUNG
NSGAFOEU
.
348
16.8.33
GUMMI-SCHLAUCHLEITUNG
NMHVOEU
.
349
16.8.34
GUMMI-SCHLAUCHLEITUNG
NSHCOEU
.
349
16.8.35
GUMMI-SCHLAUCHLEITUNG
NSHTOEU
.
349
16.8.36
MINERALISOLIERTE
LEITUNG
(OHNE
FESTGELEGTES
KURZZEICHEN)
.
349
16.9
KENNZEICHNUNG
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
350
16.10
KENNZEICHNUNG
VON
LEITERN
IN
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
351
16.10.1
ALLGEMEINE
FESTLEGUNGEN
FUER
DIE
KENNZEICHNUNG
MIT
FARBEN
.
351
16.10.2
BESONDERHEITEN
FUER
SCHUTZ
UND
NEUTRALLEITER
.
357
16.10.2.1
ALLGEMEINE
FESTLEGUNGEN
.
357
16.10.2.2
DIE
KENNZEICHNUNG
DES
NEUTRALLEITERS
.
358
16.10.2.3
DIE
KENNZEICHNUNG
DES
PEN-LEITERS
.
359
16.10.2.4
DIE
KENNZEICHNUNG
DES
PEL-LEITERS
.
360
16.10.2.5
DIE
KENNZEICHNUNG
DES
PEM-LEITERS
.
360
16.10.2.6
KENNZEICHNUNG
VON
SCHUTZLEITEM
(PE)
.
360
16.10.3
KENNZEICHNUNG
DURCH
ALPHANUMERISCHE
ZEICHEN
.
363
16.11
ALLGEMEINES
ZUM
VERLEGEN
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
-
DIN
VDE
0100-520
.
364
16.12
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERLEGUNG
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
366
16.12.1
INSTALLATIONSZONEN
.
366
16.12.2
VERDRAHTUNGSLEITUNGEN
.
369
16.12.3
ADERLEITUNGEN
.
370
16.12.4
STEGLEITUNGEN
.
370
16.12.5
MANTELLEITUNGEN
.
370
16.12.6
FLEXIBLE
LEITUNGEN
.
370
16.12.7
KABEL
.
371
16.13
VERLEGUNG
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
371
16.13.1
ELEKTROINSTALLATIONSROHRSYSTEME
FUER
ELEKTRISCHE
INSTALLATIONEN
.
371
16.13.2
VERLEGUNG
IN
ELEKTROINSTALLATIONSKANAELEN
.
376
16.13.3
VERLEGUNG
IN
UNTERIRDISCHEN
KANAELEN
UND
SCHUTZROHREN
.
377
16.13.4
VERLEGUNG
IN
BETON
.
377
16.13.5
VERLEGUNG
VON
KABELN
IN
ERDE
.
377
16.13.6
VERLEGUNG
VON
KABELN
AN
DECKEN,
AUF
WAENDEN
UND
AUF
PRITSCHEN
.
378
16.13.7
ZUGBEANSPRUCHUNGEN
FUER
KABEL
UND
LEITUNGEN
.
379
16
16.13.8
KABELVERLEGUNG
BEI
TIEFEN
TEMPERATUREN
.
380
16.14
ZUSAMMENFASSEN
DER
LEITER
VERSCHIEDENER
STROMKREISE
.
381
16.14.1
ADERLEITUNGEN
IN
ELEKTROINSTALLATIONSROHREN
UND
ELEKTROINSTALLATIONSKANAELEN
.
381
16.14.2
MEHRADERLEITUNGEN
UND
KABEL
.
382
16.14.3
HAUPT
UND
HILFSSTROMKREISE
GETRENNT
VERLEGT
.
382
16.14.4
STROMKREISE,
DIE
MIT
KLEINSPANNUNG
SELV
UND
PELV
BETRIEBEN
WERDEN
.
382
16.14.5
STROMKREISE
MIT
UNTERSCHIEDLICHER
SPANNUNG
.
383
16.14.6
NEUTRALLEITER
BZW.
PEN-LEITER
.
383
16.14.7
SCHUTZLEITER
.
383
16.15
ERDSCHLUSS
UND
KURZSCHLUSSSICHERE
VERLEGUNG
.
383
16.16
ANSCHLUSSSTELLEN
UND
VERBINDUNGEN
.
385
16.17
KREUZUNGEN
UND
NAEHERUNGEN
.
386
16.18
MASSNAHMEN
GEGEN
BRAENDE
UND
BRANDFOLGEN
.
387
16.19
LITERATUR
ZU
KAPITEL
16
.
387
17
BEMESSUNG
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
-
DIN
VDE
0100-430.
389
17.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
389
17.2
BELASTBARKEIT
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
390
17.3
UMRECHNUNGSFAKTOREN
FUER
DIE
BELASTBARKEIT
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
397
17.4
SCHUTZ
BEI
UEBERLAST
.
400
17.4.1
ALLGEMEINES
.
400
17.4.2
ZUORDNUNG
DER
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
402
17.4.3
ANORDNUNG
DER
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
BEI
UEBERLAST
.
404
17.5
SCHUTZ
BEI
KURZSCHLUSS
.
405
17.5.1
ALLGEMEINES
.
405
17.5.2
ANORDNUNG
DER
KURZSCHLUSS-SCHUTZEINRICHTUNGEN.
412
17.6
KOORDINIEREN
DES
SCHUTZES
BEI
UEBERLAST
UND
KURZSCHLUSS
-
DIN
VDE
0100-430,
ABSCHNITT
435
.
413
17.6.1
SCHUTZ
DURCH
EINE
GEMEINSAME
SCHUTZEINRICHTUNG
.
413
17.6.2
SCHUTZ
DURCH
GETRENNTE
SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
415
17.6.3
GEMEINSAME
VERSETZUNG
DER
SCHUTZEINRICHTUNGEN
FUER
UEBERLAST
UND
KURZSCHLUSSSCHUTZ
.
418
17.6.4
VERZICHT
AUF
SCHUTZEINRICHTUNGEN
FUER
UEBERLAST
UND
KURZSCHLUSSSCHUTZ
.
419
17.7
LITERATUR
ZU
KAPITEL
17
.
419
18
TRENNEN
UND
SCHALTEN
-
DIN
VDE
0100-460
UND
DIN
VDE
0100-530
.
421
18.1
ALLGEMEINES
.
421
18.2
BEGRIFFE
.
423
18.3
TRENNEN
.
423
17
18.3.1
MASSNAHMEN
ZUM
TRENNEN
.
423
18.3.2
GERAETE
ZUM
TRENNEN
.
424
18.4
AUSSCHALTEN
FUER
MECHANISCHE
WARTUNG
(INSTANDHALTUNG)
.
425
18.4.1
MASSNAHMEN
ZUR
MECHANISCHEN
WARTUNG
(INSTANDHALTUNG)
.
425
18.4.2
GERAETE
ZUM
AUSSCHALTEN
BEI
MECHANISCHER
WARTUNG
(INSTANDHALTUNG)
426
18.5
SCHALTHANDLUNGEN
IM
NOTFALL
.
427
18.5.1
MASSNAHMEN
BEI
SCHALTUNGEN
IM
NOTFALL
.
427
18.5.2
GERAETE
ZUM
SCHALTEN
IM
NOTFALL
.
428
18.6
BETRIEBSMAESSIGES
SCHALTEN
.
430
18.6.1
MASSNAHMEN
ZUM
BETRIEBSMAESSIGEN
SCHALTEN
.
430
18.6.1.1
MASSNAHMEN
FUER
STEUERSTROMKREISE
.
431
18.6.1.2
MASSNAHMEN
FUER
MOTORSTEUERUNGEN
.
431
18.6.2
SCHALTGERAETE
FUER
BETRIEBSMAESSIGES
SCHALTEN
.
431
19
LEUCHTEN
UND
BELEUCHTUNGSANLAGEN
-
DIN
VDE
0100-559
.
433
19.1
ANBRINGEN
VON
LEUCHTEN
AUF
GEBAEUDETEILEN
.
435
19.2
ANBRINGUNG
VON
LEUCHTEN
AUF
EINRICHTUNGSGEGENSTAENDEN
.
435
19.3
LAMPENBETRIEBSGERAETE
.
437
19.3.1
VORSCHALTGERAETE
.
437
19.3.2
KOMPENSATIONSKONDENSATOREN
.
437
19.4
SICHERHEITSZEICHEN
UND
TECHNISCH
RELEVANTE
BILDZEICHEN
FUER
LEUCHTEN
UND
DEREN
ZUBEHOER
.
437
19.5
AUFSCHRIFTEN
AUF
LEUCHTEN
NACH
DIN
EN
60598-1
(VDE
0711-1)
BEZUEGLICH
DER
MONTAGEOBERFLAECHE
.
441
19.6
BEFESTIGUNG
VON
LEUCHTEN
.
442
19.7
SCHUTZARTEN
FUER
LEUCHTEN
.
445
19.8
LAMPENGRUPPEN
UND
LICHTBAENDER
.
445
19.9
AUSWAHL
DER
LEITUNGEN
BEI
LEUCHTEN
.
446
19.9.1
LEITUNGSBEMESSUNG
BEI
LEUCHTEN
.
446
19.9.2
DURCHGANGSVERDRAHTUNG
.
447
19.10
KOMPENSATION
VON
ENTLADUNGSLAMPEN
.
447
19.11
BESONDERE
BELEUCHTUNGSANLAGEN
.
448
19.11.1
LEUCHTEN
FUER
VORFUEHRSTAENDE
.
448
19.11.2
BELEUCHTUNGSANLAGEN
IM
FREIEN
.
.
449
19.11.3
KLEINSPANNUNGSBELEUCHTUNGSANLAGEN
.450
19.11.4
STROMSCHIENENSYSTEME
FUER
LEUCHTEN
.
454
19.12
LITERATUR
ZU
KAPITEL
17
.
456
20
PRUEFUNGEN
-
DIN
VDE
0100-600
.
457
20.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
458
20.2
PRUEFEN
.
458
20.3
BESICHTIGEN
.459
20.3.1
ALLGEMEINE
BESICHTIGUNG
.
460
20.3.2
SCHUTZMASSNAHMEN
GEGEN
DIREKTES
BERUEHREN
.
460
18
20.3.3
SCHUTZMASSNAHMEN
MIT
SCHUTZLEITER
.
461
20.3.4
SCHUTZMASSNAHMEN
OHNE
SCHUTZLEITER
.
461
20.4
ERPROBEN
UND
MESSEN
.
462
20.5
MESSGERAETE
ZUM
PRUEFEN
.
463
20.6
DOKUMENTATION
DER
PRUEFUNG
.
464
20.7
LITERATUR
ZU
KAPITEL
20
.
467
21
STECKVORRICHTUNGEN
-
VDE
0620,
VDE
0623
UND
VDE
0625
.
469
21.1
STECKVORRICHTUNGEN
FUER
DEN
HAUSGEBRAUCH
UND
AEHNLICHE
ZWECKE
-
VDE
0620
UND
VDE
0625
.
471
21.2
STECKVORRICHTUNGEN
FUER
INDUSTRIELLE
ANWENDUNGEN
-
VDE
0623
.
471
22
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
-
VDE
0636
UND
VDE
0641.
477
22.1
NIEDERSPANNUNGSSICHERUNGEN
-
VDE
0636
.
477
22.1.1
ANFORDERUNGEN
AN
NIEDERSPANNUNGSSICHERUNGEN
.
477
22.1.2
TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
NIEDERSPANNUNGSSICHERUNGEN
.
479
22.1.2.1
BEMESSUNGSWERTE
VON
SICHERUNGEN.
479
22.1.2.2
AUSSCHALTBEREICH
UND
BETRIEBSKLASSE
.
480
22.1.2.3
STROM-ZEIT-KENNLINIEN,
STROM-ZEIT-BEREICHE
.
481
22.1.2.4
LEISTUNGSABGABE
.
481
22.1.2.5
BEMESSUNGSAUSSCHALTVERMOEGEN
.
482
22.1.2.6
KONVENTIONELLE
PRUEFZEITEN
UND
PRUEFSTROEME
.
482
22.1.2.7
AUSSCHALTZEITEN
.
482
22.1.2.8
DURCHLASSSTROM
UND
DURCHLASSSTROM-KENNLINIE
(STROMBEGRENZUNG)
.
483
22.1.2.9
AUFSCHRIFTEN
AUF
SICHERUNGEN
.
484
22.1.3
NH-SICHERUNGSSYSTEM
-
DIN
VDE
0636-2
.
484
22.1.3.1
BEMESSUNGSWERTE
FUER
NH-SICHERUNGEN
.
486
22.1.3.2
AUSSCHALTBEREICH
UND
BETRIEBSKLASSE
VON
NH-SICHERUNGEN
.
486
22.1.3.3
STROM-ZEIT-BEREICHE
VON
NH-SICHERUNGEN
.
487
22.1.3.4
LEISTUNGSABGABE
VON
NH-SICHERUNGEN
.
490
22.1.3.5
BEMESSUNGSAUSSCHALTVERMOEGEN
VON
NH-SICHERUNGEN
.
490
22.1.3.6 KONVENTIONELLE
PRUEFSTROEME
UND
PRUEFZEITEN
FUER
NH-SICHERUNGEN
.
491
22.1.3.7
AUSSCHALTZEITEN
VON
NH-SICHERUNGEN
.
492
22.1.3.8
DURCHLASSSTROM
UND
DURCHLASSSTROMKENNLINIEN
VON
NH-SICHERUNGEN
492
22.1.3.9 AUFSCHRIFTEN
AUF
NH-SICHERUNGEN
.
493
22.1.4 SCHRAUBSICHERUNGEN
(D
UND
DO-SYSTEM)
-
DIN
VDE
0636-3
.
494
22.1.4.1
BEMESSUNGSWERTE
FUER
D
UND
DO-SICHERUNGEN
.
495
22.1.4.2
AUSSCHALTBEREICHE
UND
BETRIEBSKLASSEN
FUER
D
UND
DO-SICHERUNGEN
.
495
22.1.4.3
STROM-ZEIT-BEREICHE
UND
STROM-ZEIT-KENNLINIEN
FUER
D
UND
DO
SICHERUNGEN
.
495
22.1.4.4 LEISTUNGSABGABE
VON
D
UND
DO-SICHERUNGEN
.
498
22.1.4.5
BEMESSUNGSAUSSCHALTVERMOEGEN
VON
D
UND
DO-SICHERUNGEN
.
498
22.1.4.6 KONVENTIONELLE
PRUEFZEITEN
UND
PRUEFSTROEME
VON
D
UND
DO-SICHERUNGEN.
498
19
22.1.4.7
AUSSCHALTZEITEN
VON
D
UND
DO-SICHERUNGEN
.
499
22.1.4.8
DURCHLASSSTROM
UND
DURCHLASSSTROMKENNLINIEN
VON
D
UND
DO
SICHERUNGEN
.
499
22.1.4.9
AUFSCHRIFTEN
AUF
D
UND
DO-SICHERUNGEN
.
499
22.2
LEITUNGSSCHUTZSCHALTER
(LS-SCHALTER)
-
VDE
0641
.
499
22.2.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
499
22.2.2
TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
LS-SCHALTER
.
501
22.2.2.1
BEMESSUNGSWERTE
FUER
LS-SCHALTER
.
501
22.2.2.2
AUSSCHALTCHARAKTERISTIK
(CHARAKTERISTIK)
FUER
LS-SCHALTER
.
502
22.2.2.3
STROM-ZEIT-BEREICHE
UND
STROM-ZEIT-KENNLINIEN
FUER
LS-SCHALTER
.
502
22.2.2.4
LEISTUNGSABGABE
UND
VERLUSTLEISTUNG
VON
LS-SCHALTEM
.
504
22.2.2.5
BEMESSUNGSSCHALTVERMOEGEN
FUER
LS-SCHALTER
.
505
22.2.2.6
KONVENTIONELLE
PRUEFSTROEME
UND
PRUEFZEITEN
FUER
LS-SCHALTER
.
505
22.2.2.7
AUSSCHALTZEITEN
FUER
LS-SCHALTER
.
506
22.2.2.8 STROMBEGRENZUNG
FUER
LS-SCHALTER
.
506
22.2.2.9
AUFSCHRIFTEN
AUF
LS-SCHALTEM
.
507
22.3
SELEKTIVE
HAUPT-LEITUNGSSCHUTZSCHALTER
(SH-SCHALTER)
.
508
22.4
SELEKTIVITAET
.
511
22.5
LITERATUR
ZU
KAPITEL
22
.
514
23
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG
(RCD)
.
515
23.1
RCDS
NACH
VDE
0664
ODER
VDE
0660
.
517
23.1.1
TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
.
518
23.1.2
PRODUKTINFORMATIONEN
FUER
RCCBS
UND
RCBOS
.
523
23.1.2.1
BEMESSUNGSWERTE
.
523
23.1.2.2
ABSCHALTZEITEN
UND
NICHTAUSLOESEZEITEN
.
523
23.1.2.3
BEMESSUNGSSCHALTVERMOEGEN
UND
BEMESSUNGSKURZSCHLUSSSTROM
.
525
23.1.2.4
UEBERLASTSCHUTZ
BEI
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
526
23.1.2.5
STOSSSTROMFESTIGKEIT
UND
STOSSSTROMFESTIGKEIT
.
527
23.1.2.6
AUFSCHRIFTEN
(NORMBESCHRIFTUNG)
.
528
23.2
AUSWAHL
UND
ERRICHTUNG
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCD)
.
531
23.2.1
RCD
ZUM
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
532
23.2.2
RCD
ZUM
BRANDSCHUTZ
.
534
23.2.3
AUSWAHL
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STROMIMPULSEN
(STOSSSTROEMEN)
534
23.2.4 AUSWAHL
BEI
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SELEKTIVITAET
.
535
23.2.5
RCD-TYP
-
AUSWAHL
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FEHLERSTROMARTEN
.
535
23.2.6
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
ZUR
AUSWAHL
VON
RCDS
.
536
23.3
PRCD-DIN
VDE
0661
.
537
23.4
LEISTUNGSSCHALTER
MIT
FEHLERSTROMSCHUTZ
(CBR)
-
DIN
EN
60947-2
(VDE
0660-101),
ANHANG
B
.
539
23.5
LITERATUR
ZU
KAPITEL
23
.
540
20
24
ISOLATIONSUEBERWACHUNGSGERAETE
(IMD)
-
DIN
EN
61557-8
(VDE
0413-8)
.
541
24.1
TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN.
542
24.2
AUFSCHRIFTEN
AUF
ISOLATIONSUEBERWACHUNGSGERAETEN
.
543
24.3
EINRICHTUNG
ZUR
ISOLATIONSFEHLERSUCHE
(IFLS)
-
DIN
EN
61557-9
(VDE
0413-9)
.
544
24.4
LITERATUR
ZU
KAPITEL
24
.
546
25
UEBERSPANNUNGSSCHUTZGERAETE
NACH
DER
NORMENREIHE
VDE
0675.
.
547
25.1
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
548
25.2
UEBERSPANNUNGSSCHUTZGERAETE
FUER
DEN
EINSATZ
IN
NIEDERSPANNUNGSANLAGEN
.
,
.
550
25.2.1
UEBERSPANNUNGSSCHUTZGERAETE
FUER
DEN
EINBAU
IN
NIEDERSPANNUNGSNETZEN
.
551
25.2.2
UEBERSPANNUNGSSCHUTZGERAETE
FUER
DEN
EINBAU
IN
VERBRAUCHERANLAGEN
.551
25.2.3
UEBERSPANNUNGSSCHUTZGERAETE
FUER
ORTSVERAENDERLICHE
GERAETE
.
552
25.3
LITERATUR
ZU
KAPITEL
25
.
553
26
BRANDSCHUTZ
.
555
26.1
NORMEN
FUER
DEN
BRANDSCHUTZ
.
555
26.2
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
555
26.3
WAERMEQUELLEN
.
556
26.4
ELEKTRISCHE
GERAETE
ALS
ZUENDQUELLE
.
557
26.5
ISOLATIONSFEHLER
ALS
ZUENDQUELLE
.
557
26.6
LICHTBOGEN
ALS
ZUENDQUELLE
.
558
26.7
BRANDVERHALTEN
VON
BAUSTOFFEN
.
559
26.7.1
NICHT
BRENNBARE
BAUSTOFFE
.
560
26.7.2
BRENNBARE
BAUSTOFFE.
560
26.8
BRANDVERHALTEN
VON
BAUTEILEN
NACH
DIN
4102-2
.
561
26.9
TEMPERATUREN
VON
BRAENDEN
.
562
26.10
BAULICHE
BRANDSCHUTZMASSNAHMEN.
563
26.11
BRANDSCHUTZ
DURCH
VORBEUGENDE
INSTALLATIONSTECHNIK
.
565
26.11.1
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG
(RCD)
FUER
DEN
BRANDSCHUTZ.
566
26.11.2
FEHLERLICHTBOGEN-SCHUTZEINRICHTUNG
(AFDD)
FUER
ENDSTROMKREISE
.
567
26.12
SCHUTZ
GEGEN
THERMISCHE
EINFLUESSE
.
570
26.13
BRANDSCHUTZ
BEI
FEUERGEFAEHRDETEN
BETRIEBSSTAETTEN
DIN
VDE
0100-420
.
571
26.14
LITERATUR
ZU
KAPITEL
26
.
575
27
ANHANG
.
577
27.1
ANHANG
A:
BERECHNUNG
DES
KLEINSTEN
KURZSCHLUSSSTROMS
NACH
DIN
EN
60909-0
(VDE
0102)
.
577
27.1.1
GRUNDLAGEN
.
577
27.1.2
BEISPIEL
ZUR
BERECHNUNG
DES
KLEINSTEN
KURZSCHLUSSSTROMS
.
586
21
27.2
ANHANG
B:
MAXIMAL
ZULAESSIGE
STROMKREISLAENGE
.
588
27.3
ANHANG
C:
BERECHNUNG
DES
^-FAKTORS
ZUR
SCHUTZLEITER
QUERSCHNITTSBESTIMMUNG
-
DIN
VDE
0100-540
.
591
27.3.1
GRUNDLAGEN
.
591
27.3.2
TABELLEN
ZUR
ERMITTLUNG
DES
AR-FAKTORS
.
592
27.3.3
BEISPIEL
ZUR
BERECHNUNG
DES
WERTES
FUER
DEN
FAKTOR
K
.
595
27.4 ANHANG
D:
BERECHNUNG
DES
GROESSTEN
KURZSCHLUSSSTROMS
.
597
27.4.1
GRUNDLAGEN
.
597
27.4.2
BEISPIEL
ZUR
BERECHNUNG
DES
GROESSTEN
KURZSCHLUSSSTROMS
.
602
27.5
ANHANG
E:
MAXIMAL
ZULAESSIGE
LEITUNGSLAENGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SPANNUNGSFALLS
-
DIN
VDE
0100-520
BEIBLATT
2
.
605
27.6
ANHANG
F:
UMRECHNUNG
VON
LEITERWIDERSTAENDEN
.
608
27.7
ANHANG
G:
BERECHNUNG
VON
AUSBREITUNGSWIDERSTAENDEN
VON
ERDEM
-
DIN
EN
50522
(VDE
0101-2)
.
611
27.7.1
GRUNDLAGEN
ZUR
BERECHNUNG
VON
AUSBREITUNGSWIDERSTAENDEN
.
611
27.7.2
SPEZIFISCHER
ERDWIDERSTANDP
E
.
611
27.7.3
AUSBREITUNGSWIDERSTAND
VON
ERDEM
.
614
27.7.3.1
OBERFLAECHENERDER
.
615
27.7.3.2
TIEFENERDER
.
617
27.7.3.3
FUNDAMENTERDER
.
619
27.7.3.4
NATUERLICHE
ERDER
.
619
27.7.3.5
MASCHENERDER
.
620
27.7.3.6 KOMBINATION
AUS
EINEM
OBERFLAECHENERDER
UND
EINEM
TIEFENERDER
.
621
27.7.4
BEISPIELE
ZUR
BERECHNUNG
DES
AUSBREITUNGSWIDERSTANDS
VON
ERDEM
.
621
27.7.4.1
BEISPIEL
FUER
OBERFLAECHENERDER
.
621
27.7.4.2 BEISPIEL
FUER
TIEFENERDER
.
622
27.7.4.3
BEISPIEL
FUER
FUNDAMENTERDER
.
623
27.8
LITERATUR
ZU
KAPITEL
27
.
624
28
ABKUERZUNGEN
.
625
29
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
635
30
STICHWORTVERZEICHNIS
.
637
22 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
ZUR
8.
AUFLAGE
.
.
5
1
ALLGEMEINES
.
23
1.1
GESETZE,
VERORDNUNGEN,
VORSCHRIFTEN,
BESTIMMUNGEN
UND
DERGLEICHEN
.
23
1.2
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
24
1.3
NATIONALE
ORGANISATIONEN
.
25
1.4
AUFBAU,
ORGANISATION
UND
TAETIGKEIT
DER
DKE
.
26
1.4.1
DAS
VDE-VORSCHRIFTENWERK
.
30
1.4.2
ENTSTEHUNG
EINER
DIN-VDE-NORM
.
34
1.4.3
ANPASSUNG
DER
NORMEN
AN
DEN
STAND
DER
TECHNIK
.
37
1.4.4
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
DES
VDE-VORSCHRIFTENWERKS
.
37
1.4.5
VDE-PRUEF
UND
ZERTIFIZIERUNGSWESEN
-
VDE
0024
.
38
1.4.6
PILOTFUNKTION
UND
GRUPPENFUNKTION
VON
NORMEN
.
43
1.5
RECHTLICHE
STELLUNG
DES
VDE-VORSCHRIFTENWERKS
.
44
1.6
ANWENDUNGSBEREICH
UND
RUECKWIRKENDE
GUELTIGKEIT
VON
VDE-BESTIMMUNGEN
.
47
1.7
NORMEN
DER
REIHE
DIN
VDE
0100
ANWENDUNGSBEREICH
UND
GRUNDSAETZLICHE
AUSSAGEN
.
49
1.8
STATISTIK
ELEKTRISCHER
UNFAELLE
.
53
1.9
MENSCH
UND
ELEKTRIZITAET
.
53
1.9.1
STROMSTAERKE
UND
EINWIRKDAUER
.
56
1.9.2
WIRKUNGEN
DES
ELEKTRISCHEN
STROMS
AUF
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER.
.
58
1.9.3
STROMART
UND
FREQUENZ
.
62
1.9.4
DC-AC-GLEICHWERTIGKEITSFAKTOR
.
63
1.9.5
KOERPERWIDERSTAND
UND
STROM
WEG
.
64
1.9.6
HERZ-STROM-FAKTOR
.
68
1.9.7
VERHALTEN
BEI
ELEKTRISCHEN
UNFAELLEN
.
70
1.10
ERRICHTEN
ELEKTRISCHER
ANLAGEN
.
71
1.11
LITERATUR
ZU
KAPITEL
1
.
74
2
BEGRIFFE
-
DIN
VDE
0100-200
.
77
2.1
BEMESSUNGSDATEN
-
ELEKTROTECHNISCHES
WOERTERBUCH
-
IEV
(INTERNATIONAL
ELECTROTECHNICAL
VBCABULARY).
77
2.2
ANLAGEN,
BETRIEBSMITTEL
UND
NETZE
.
79
2.3
ELEKTRISCHER
SCHLAG
UND
SCHUTZMASSNAHMEN
SOWIE
TEILE
EINER
ANLAGE
81
2.4
ELEKTRISCHE
STROMKREISE
.
84
2.5
SPANNUNGEN
.
85
2.6
STROEME
.
87
2.7
ISOLIERUNGEN
.
88
2.8
LEITERARTEN
.
88
2.9
ERDE,
ERDUNGEN
UND
POTENTIALAUSGLEICH
.
90
2.10 TRENNEN
UND
SCHALTEN
.
93
2.11
RAUMARTEN
.
94
2.12
FEHLERARTEN
.
95
2.13
KABEL-UND
LEITUNGSANLAGEN
.
96
3
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
99
3.1
LEISTUNGSBEDARF
UND
GLEICHZEITIGKEITSFAKTOR
.
99
3.2
STROMVERSORGUNG
.
102
3.2.1
EINSPEISUNG
AUS
DEM
OEFFENTLICHEN
NETZ
.
102
3.2.2
BEMESSUNG
VON
HAUPTLEITUNGEN
UND
HAUPTSTROMVERSORGUNGS
SYSTEMEN
.
103
3.2.3
AUTARKE
VERSORGUNG
.
104
3.2.4
EIGENVERSORGUNG
MIT
NETZPARALLELEM
BETRIEB
.
104
3.3
SCHUTZKLASSEN
-
DIN
EN
61140
(VDE
0140-1)
.
108
3.4
SCHUTZARTEN
-
DIN
EN
60529
(VDE
0470-1)
.
110
3.5
ALLGEMEINES
FUER
STROMVERSORGUNGSSYSTEME
-
DIN
VDE
0100-100
.112
3.5.1
ELEKTRISCHE
GROESSEN
.
112
3.5.2
STROMVERSORGUNGSSYSTEME
NACH
DER
ART
DER
ERDVERBINDUNG
.
113
3.5.2.1
TN-SYSTEME
.
114
3.5.2.2
TT-SYSTEM
.
116
3.5.2.3
IT-SYSTEM
.
116
3.5.3
AEUSSERE
EINFLUESSE
.
117
3.6
LITERATUR
ZU
KAPITEL
3
.
118
4
DER
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
119
4.1
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
.
119
4.2
DIE
SCHUTZMASSNAHMEN
FUER
DEN
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
121
4.2.1
SCHUTZMASSNAHMEN
UND
SCHUTZVORKEHRUNGEN
.
121
4.2.2
BESONDERHEITEN
BEI
DEN
BASISSCHUTZVORKEHRUNGEN
.
123
4.2.2.1
BASISSCHUTZ
UNTER
NORMALEN
BEDINGUNGEN
DURCH
BASISISOLIERUNG
-
DIN
VDE
0100-410,
ANHANG
A
.
125
4.2.2.2
BASISSCHUTZ
UNTER
NORMALEN
BEDINGUNGEN
DURCH
ABDECKUNGEN
ODER
UMHUELLUNGEN
-
DIN
VDE
0100-410,
ANHANG
A
.
125
4.2.2.3
BASISSCHUTZ
UNTER
BESONDEREN
BEDINGUNGEN
DURCH
HINDERNISSE
-
DIN
VDE
0100-410,
ANHANG
B
.
127
4.2.2.4
BASISSCHUTZ
UNTER
BESONDEREN
BEDINGUNGEN
DURCH
ANORDNUNG
AUSSERHALB
DES
HANDBEREICHS
-
DIN
VDE
0100-410,
ANHANG
B
.
127
4.2.3
BESONDERHEITEN
BEI
DER
FEHLERSCHUTZVORKEHRUNG
.
128
4.2.3.1
FEHLERSCHUTZVORKEHRUNGEN
BEI
DER
SCHUTZMASSNAHME
YYSCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG
"
.
130
4.2.3.2 FEHLERSCHUTZVORKEHRUNGEN
BEI
DEN
UEBRIGEN
SCHUTZMASSNAHMEN
.
133
4.2.3.3
FEHLERSCHUTZVORKEHRUNG
IN
BESONDEREN
BEREICHEN
.
135
10
4.3
KOMBINATIONEN
VON
SCHUTZMASSNAHMEN
.
142
4.4
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
.
144
4.5
LITERATUR
ZU
KAPITEL
4
.
144
5
SCHUTZMASSNAHME:
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
411
.
145
5.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
145
5.1.1
EINFUEHRUNG
.
145
5.1.2
DER
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH
UEBER
DIE
HAUPTERDUNGSSCHIENE
.
149
5.1.2.1
AUFGABENBESCHREIBUNG.
149
5.1.2.2
FUNKTIONSWEISE.
150
5.2
DER
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
IM
FEHLERFALL
IM
TN-SYSTEM
(DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
411.4).
153
5.2.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
153
5.2.2
TN-SYSTEM
MIT
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN.
157
5.2.3
TN-SYSTEM
MIT
RCD
.
160
5.2.4
KOMBINATION
VON
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
UND
RCDS
.
162
5.2.5
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
ERDERS
IM
TN-SYSTEM
.
163
5.2.6
SPANNUNGSBEGRENZUNG
BEI
ERDSCHLUSS
EINES
AUSSENLEITERS
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
411.4.1
.
166
5.3
DER
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
IM
FEHLERFALL
IM
TT-SYSTEM
(DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
411.5)
.
172
5.3.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
172
5.3.2
TT-SYSTEM
MIT
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
174
5.3.3
TT-SYSTEM
MIT
RCD
.
176
5.4
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
IM
FEHLERFALL
IM
IT-SYSTEM
(DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
411.6)
.
178
5.5
FELV
-
SCHUTZ
DURCH
KLEINSPANNUNG
OHNE
SICHERE
TRENNUNG
(DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
411.7)
.
184
5.5.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
184
5.5.2
BASISSCHUTZ
(SCHUTZ
GEGEN
DIREKTES
BERUEHREN)
.
185
5.5.3
FEHLERSCHUTZ
(SCHUTZ
BEI
INDIREKTEM
BERUEHREN)
.
185
5.5.4 STROMQUELLEN
FUER
FELV-SYSTEME
.
186
5.5.5
STECKVORRICHTUNGEN
FUER
FELV-SYSTEME
.
186
6
SCHUTZMASSNAHME:
DOPPELTE
ODER
VERSTAERKTE
ISOLIERUNG
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
412
.
187
6.1
ANFORDERUNGEN
AN
BETRIEBSMITTEL
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
412.2.1
.
190
6.2
ANFORDERUNGEN
AN
ABDECKUNGEN
UND
UMHUELLUNGEN
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
412.2.2
.
191
6.3
ANFORDERUNGEN
BEI
ERRICHTUNG
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
412.2.3
.
192
11
6.4
ANFORDERUNGEN
AN
KABEL
UND
LEITUNGSANLAGEN
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
412.2.4
.
192
7
SCHUTZMASSNAHME:
SCHUTZTRENNUNG
MIT
NUR
EINEM
VERBRAUCHSMITTEL
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
413
.
193
8 SCHUTZMASSNAHME:
SCHUTZ
DURCH
KLEINSPANNUNG
MITTELS
SELV
UND
PELV
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
414
.
197
8.1
BASISSCHUTZ
(SCHUTZ
BEI
DIREKTEM
BERUEHREN)
UND
FEHLERSCHUTZ
(SCHUTZ
BEI
INDIREKTEM
BERUEHREN)
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
414.2
.
200
8.1.1
STROMQUELLEN
FUER
SELV
UND
PELV
.
201
8.1.2
ANORDNUNG
VON
STROMKREISEN
.
204
8.1.3
BASISSCHUTZ
.
205
8.1.4
FEHLERSCHUTZ
.
205
8.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
206
8.2
BEHARRUNGSBERUEHRUNGSSTROM
UND
ENERGIE
-
DIN
EN
61140
(VDE
0140-1)
.
206
9
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
415
.
207
9.1
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ:
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCDS)
.
209
9.1.1
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG
(RCD)
IN
TN
UND
TT-SYSTEMEN
.
209
9.1.2
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
DURCH
RCDS
IM
IT-SYSTEM
.
211
9.1.3
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
DURCH
RCDS
BEI
BETRIEBSMITTEL
DER
SCHUTZKLASSE
II
.
212
9.1.4
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
DURCH
RCDS
BEI
SCHUTZTRENNUNG
.
213
9.2
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
DURCH
ZUSAETZLICHEN
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITT
415.2
.
213
9.3
ZUSAETZLICHER
SCHUTZ
FUER
STECKDOSENSTROMKREISE
UND
BELEUCHTUNGSSTROMKREISE
-
DIN
VDE
0100-410,
ABSCHNITTE
411.3.3
UND
411.3.4
.
215
9.4
LITERATUR
ZU
KAPITEL
9
.
216
10
BEGRIFFE
UND
DEFINITIONEN
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
541
.
.217
11
ERDUNGSANLAGEN
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
542
.
225
11.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
ERDER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
542.1
.
225
11.2
ERDER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
542.2
.
227
11.3
ERDERARTEN
.
232
11.3.1
OBERFLAECHENERDER
.
232
11.3.2
TIEFENERDER
.
232
11.3.3
PLATTENERDER
.
232
11.3.4
FUNDAMENTERDER
.
233
12
11.3.4.1
ALLGEMEINE
FESTLEGUNGEN
.
233
11.3.4.2
WERKSTOFFE
FUER
FUNDAMENTERDER
UND
ANSCHLUSSFAHNEN
.
236
11.3.4.3
AUSFUEHRUNG
DES
FUNDAMENTERDERS
BEI
ERHOEHTEM
ERDUEBEIGANGS
WIDERSTAND
.
236
11.3.4.4
FUNDAMENTERDER
ALS
BLITZSCHUTZERDER
.
238
11.3.5
NATUERLICHE
ERDER
.
238
11.4
BERECHNUNG
VON
AUSBREITUNGSWIDERSTAENDEN
.
239
11.5
ERDUNGSLEITER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
542.3
.
239
11.6
HAUPTERDUNGSSCHIENE
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
542.4
.
240
11.7
EINE
GEMEINSAME
ERDUNGSANLAGE
MIT
VIELEN
FUNKTIONEN
.
241
12
SCHUTZLEITER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543
.
243
12.1
QUERSCHNITTE
VON
SCHUTZLEITEM
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543.1
.
243
12.2
ARTEN
VON
SCHUTZLEITEM
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543.2
.
247
12.3
ERHALTEN
DER
ELEKTRISCHEN
EIGENSCHAFTEN
VON
SCHUTZLEITEM
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543.3
.
248
12.4
PEN-LEITER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543.4
.
249
12.5
KOMBINIERTE
SCHUTZERDUNGSLEITER
UND
FUNKTIONSERDUNGSLEITER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543.5
.
252
12.6
ANORDNUNG
VON
SCHUTZLEITEM
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543.8
.
253
12.7
VERSTAERKTE
SCHUTZLEITER
BEI
SCHUTZLEITERSTROEMEN
GROESSER
10
RNA
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
543.7
.
253
12.8
SCHUTZLEITERSTROEME
-
DIN
VDE
0100-510,
ABSCHNITT
516
.
254
13
SCHUTZPOTENTIAIAUSGLEICHSLEITER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
544
.
257
13.1
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICHSLEITER
FUER
DIE
VERBINDUNG
MIT
DER
HAUPTERDUNGSSCHIENE
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
544.1
.
257
13.2
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICHSLEITER
FUER
DEN
ZUSAETZLICHEN
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
544.2
.
259
13.2.1
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICHSLEITER
ZWISCHEN
ZWEI
KOERPERN
ELEKTRISCHER
BETRIEBSMITTEL
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
544.2.1
.
259
13.2.2
SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICHSLEITER
ZWISCHEN
EINEM
KOERPER
UND
EINEM
FREMDEN
LEITFAEHIGEN
TEIL
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
544.2.2
.
260
13.2.3
MINDESTQUERSCHNITTE
FUER
DEN
ZUSAETZLICHEN
SCHUTZPOTENTIAL
AUSGLEICHSLEITER
-
DIN
VDE
0100-540,
ABSCHNITT
544.2.3
.
261
13.3
KOMBINATIONEN
VON
SCHUTZLEITEM
UND
FUNKTIONSLEITEM
.
261
13.4
LITERATUR
ZU
KAPITEL
10
BIS
13
.
262
13
14
SCHUTZ
GEGEN
UEBERSPANNUNGEN
UND
ELEKTROMAGNETISCHE
STOERUNGEN
(EMI)
.
263
14.1
SCHUTZ
VON
NIEDERSPANNUNGSANLAGEN
BEI
VORUEBERGEHENDEN
UEBERSPANNUNGEN
INFOLGE
VON
ERDSCHLUESSEN
IM
HOCHSPANNUNGSNETZ
UND
BEI
FEHLEM
IM
NIEDERSPANNUNGSNETZ
-
DIN
VDE
0100-442.
263
14.2
SCHUTZ
GEGEN
TRANSIENTE
UEBERSPANNUNGEN
-
DIN
VDE
0100-443
UND
DIN
VDE
0100-534
.
268
14.2.1
URSACHEN
UND
AUSWIRKUNGEN
TRANSIENTER
UEBERSPANNUNGEN
.
269
14.2.2
NORMEN
FUER
DEN
UEBERSPANNUNGSSCHUTZ
.
272
14.2.3
UEBERSPANNUNG-SCHUTZEINRICHTUNGEN
IN
GEBAEUDEN
-
DIN
VDE
0100-534
.
273
14.2.3.1
ANSCHLUSS
VON
UEBERSPANNUNG-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(SPDS)
.
273
14.2.3.2
AUSWAHL
IN
HINBLICK
AUF
DIE
DAUERNDE
BETRIEBSSPANNUNG
U
C
.
277
14.2.3.3
AUSWAHL
IN
HINBLICK
AUF
NENNABLEITSTOSSSTROM
7
N
UND
BLITZSTOSSSTROM
/
IMP
.
278
14.2.3.4
AUSWAHL
IN
HINBLICK
AUF
DAS
AUSGEWIESENE
FOLGESTROM
LOESCHVERMOEGEN
.
278
14.2.3.5
SCHUTZ
BEI
UEBERSTROEMEN
UND
FOLGEN
EINES
FEHLERS
AN
UEBERSPANNUNG
SCHUTZEINRICHTUNGEN
(SPD)
.
279
14.2.3.6
ANSCHLUSSLEITUNGEN
.
280
14.2.3.7
INFORMATIONEN
ZUR
KLASSIFIZIERUNG
VON
UEBERSPANNUNG
SCHUTZEINRICHTUNGEN
(SPD)
.
282
14.2.4
UEBERSPANNUNG-SCHUTZEINRICHTUNGEN
IM
NIEDERSPANNUNGSNETZ
.
283
14.2.5
UEBERSPANNUNG-SCHUTZEINRICHTUNGEN
IM
PRAKTISCHEN
EINSATZ
.
285
14.2.5.1
EINSATZ
IN
VERTEILUNGSNETZEN
.
285
14.2.5.2
EINSATZ
IN
VERBRAUCHERANLAGEN
.
287
14.2.5.3
EINSATZ
IN
INFORMATIONSNETZEN
UND
INFORMATIONSANLAGEN
.
290
14.3
ELEKTRISCHE
ANLAGEN
IN
BAUWERKEN
MIT
BLITZSCHUTZANLAGEN
.
292
14.4
DACHSTAENDER
UND
BLITZSCHUTZANLAGEN
.
292
14.5
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTROMAGNETISCHE
STOERUNGEN
(EMI)
-
DIN
VDE
0100-444
.
293
14.5.1
EINFUEHRUNG
.
293
14.5.2
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
.
294
14.5.2.1
NETZSYSTEME
.
294
14.5.2.2
MEHRFACHEINSPEISUNG
.
295
14.5.2.3
VERSCHIEDENE
NETZSTRUKTUREN
FUER
DEN
POTENTIALAUSGLEICH
.
296
14.5.2.4
FUNKTIONSERDUNGSLEITER
UND
FUNKTIONSPOTENTIALAUSGLEICHSLEITER
.
299
14.5.2.5
KABELTRAEGERSYSTEME
.
299
14.6
LITERATUR
ZU
KAPITEL
14
.
301
15
AUSWAHL
UND
ERRICHTUNG
ELEKTRISCHER
BETRIEBSMITTEL
-
DIN
VDE
0100-510
.
303
15.1
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
.
303
15.2
BETRIEBSBEDINGUNGEN
.
304
14
15.3
AEUSSERE
EINFLUESSE
.
305
15.4
ZUGAENGLICHKEIT
.
306
15.5
KENNZEICHNUNG.
307
15.6
VERMEIDUNG
GEGENSEITIGER
NACHTEILIGER
BEEINFLUSSUNG
.
308
15.7
KURZSCHLUSSSTROEME
.
308
15.8
LUFTSTRECKEN
UND
KRIECHSTRECKEN
-
DIN
EN
60664-1
(VDE
0110-1)
309
15.8.1
LUFTSTRECKEN
.
311
15.8.2
KRIECHSTRECKEN
.
;
.
317
15.9
SCHALTPLAENE
UND
DOKUMENTATION
.
317
15.10
LITERATUR
ZU
KAPITEL
15
.
318
16
KABEL
UND
LEITUNGEN
.
319
16.1
MINDESTQUERSCHNITTE
-
DIN
VDE
0100-520,
ABSCHNITT
524
.
319
16.2
SPANNUNGSFALL
-
DIN
VDE
0100-520,
ABSCHNITT
525
.
321
16.3
KURZZEICHEN
FUER
KABEL
-
DIN
VDE
0298
.
327
16.4
HAEUFIG
VERWENDETE
KABEL
.
328
16.5
KURZZEICHEN
FUER
LEITUNGEN
NACH
NATIONALEN
NORMEN
-
DIN
VDE
0250
.
330
16.6
KURZZEICHEN
FUER
HARMONISIERTE
LEITUNGEN
-
DIN
EN
50525
(VDE
0285-525)
.
331
16.7
HAEUFIG
VERWENDETE
LEITUNGEN
.
.
.
333
16.8
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
340
16.8.1
LEICHTE
ZWILLINGSLEITUNG
H03VH
.
341
16.8.2
PVC-SCHLAUCHLEITUNG
H03VV
.
341
16.8.3
PVC-SCHLAUCHLEITUNG
H05W
.
342
16.8.4
PVC-VERDRAHTUNGSLEITUNG
H05V
.
;
.
342
16.8.5
WAERMEBESTAENDIGE
PVC-VERDRAHTUNGSLEITUNG
H05V2
.
342
16.8.6
PVC-LICHTERKETTENLEITUNG
H03VH7
.
342
16.8.7
P
VC-ADERLEITUNG
H07V
.
342
16.8.8
WAERMEBESTAENDIGE
PVC-ADERLEITUNG
H07V2
.
342
16.8.9
KAELTEBESTAENDIGE
PVC-ADERLEITUNG
H07V3
.
343
16.8.10
LEICHTE
UND
MITTLERE
PVC-SCHLAUCHLEITUNG
H03V2V2/H03V2V2H2
UND
H05V2V2/H05V2V2H2
.
343
16.8.11
OELBESTAENDIGE
PVC-STEUERLEITUNG
H05W5
UND
H05WC4V5
.
343
16.8.12
LICHTERKETTENLEITUNG
H05RN/H05RNH2
UND
H03RN-F
.
343
16.8.13
WAERMEBESTAENDIGE
SILIKON-ADERLEITUNG
H05SJ
.
344
16.8.14
WAERMEBESTAENDIGE
SILIKON-MANTELLEITUNG
H05SS
.
344
16.8.15
LICHTBOGEN-SCHWEISSLEITUNGEN
H01N2
.
344
16.8.16
WAERMEBESTAENDIGE
GUMMI-ADERLEITUNG
H05G
UND
H07G
.
344
16.8.17
GUMMI-SCHLAUCHLEITUNG
H05RR
UND
H05RN
.
344
16.8.18
SCHWERE
GUMMI-SCHLAUCHLEITUNG
H07RN
.
345
16.8.19
WAERME
UND
KAELTEBESTAENDIGE
SCHLAUCHLEITUNG
H05BQ
UND
H07BQ
.
345
16.8.20
WAERMEBESTAENDIGE
SCHLAUCHLEITUNG
H05BB
.
345
16.8.21
SCHWERE
WAERMEBESTAENDIGE
SCHLAUCHLEITUNG
H07BB
.
346
15
16.8.22
MITTLERE
WAERMEBESTAENDIGE
SCHLAUCHLEITUNG
H05BN4
.
346
16.8.23
SCHWERE
WAERMEBESTAENDIGE
SCHLAUCHLEITUNG
H07BN4
.
346
16.8.24
PVC-MANTELLEITUNG
NYM
.
347
16.8.25
STEGLEITUNG
NYIF
UND
NYIFY
.
347
16.8.26
BLEIMANTELLEITUNG
NYBUY
.
347
16.8.27
GUMMI-SCHLAUCHLEITUNG
NSSHOEU
.
347
16.8.28
GUMMI-FLACHLEITUNG
NGFLGOEU
.
348
16.8.29
LEITUNGSTROSSE
NMTWOEU
UND
NMSWOEU
.
348
16.8.30
ETFE-ADERLEITUNG
N7YA
UND
N7YAF
.
348
16.8.31
SILIKON-FASSUNGSADERLEITUNG
N2GFA
UND
N2GFAF
.
348
16.8.32
SONDER-GUMMIADERLEITUNG
NSGAFOEU
.
348
16.8.33
GUMMI-SCHLAUCHLEITUNG
NMHVOEU
.
349
16.8.34
GUMMI-SCHLAUCHLEITUNG
NSHCOEU
.
349
16.8.35
GUMMI-SCHLAUCHLEITUNG
NSHTOEU
.
349
16.8.36
MINERALISOLIERTE
LEITUNG
(OHNE
FESTGELEGTES
KURZZEICHEN)
.
349
16.9
KENNZEICHNUNG
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
350
16.10
KENNZEICHNUNG
VON
LEITERN
IN
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
351
16.10.1
ALLGEMEINE
FESTLEGUNGEN
FUER
DIE
KENNZEICHNUNG
MIT
FARBEN
.
351
16.10.2
BESONDERHEITEN
FUER
SCHUTZ
UND
NEUTRALLEITER
.
357
16.10.2.1
ALLGEMEINE
FESTLEGUNGEN
.
357
16.10.2.2
DIE
KENNZEICHNUNG
DES
NEUTRALLEITERS
.
358
16.10.2.3
DIE
KENNZEICHNUNG
DES
PEN-LEITERS
.
359
16.10.2.4
DIE
KENNZEICHNUNG
DES
PEL-LEITERS
.
360
16.10.2.5
DIE
KENNZEICHNUNG
DES
PEM-LEITERS
.
360
16.10.2.6
KENNZEICHNUNG
VON
SCHUTZLEITEM
(PE)
.
360
16.10.3
KENNZEICHNUNG
DURCH
ALPHANUMERISCHE
ZEICHEN
.
363
16.11
ALLGEMEINES
ZUM
VERLEGEN
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
-
DIN
VDE
0100-520
.
364
16.12
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERLEGUNG
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
366
16.12.1
INSTALLATIONSZONEN
.
366
16.12.2
VERDRAHTUNGSLEITUNGEN
.
369
16.12.3
ADERLEITUNGEN
.
370
16.12.4
STEGLEITUNGEN
.
370
16.12.5
MANTELLEITUNGEN
.
370
16.12.6
FLEXIBLE
LEITUNGEN
.
370
16.12.7
KABEL
.
371
16.13
VERLEGUNG
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
371
16.13.1
ELEKTROINSTALLATIONSROHRSYSTEME
FUER
ELEKTRISCHE
INSTALLATIONEN
.
371
16.13.2
VERLEGUNG
IN
ELEKTROINSTALLATIONSKANAELEN
.
376
16.13.3
VERLEGUNG
IN
UNTERIRDISCHEN
KANAELEN
UND
SCHUTZROHREN
.
377
16.13.4
VERLEGUNG
IN
BETON
.
377
16.13.5
VERLEGUNG
VON
KABELN
IN
ERDE
.
377
16.13.6
VERLEGUNG
VON
KABELN
AN
DECKEN,
AUF
WAENDEN
UND
AUF
PRITSCHEN
.
378
16.13.7
ZUGBEANSPRUCHUNGEN
FUER
KABEL
UND
LEITUNGEN
.
379
16
16.13.8
KABELVERLEGUNG
BEI
TIEFEN
TEMPERATUREN
.
380
16.14
ZUSAMMENFASSEN
DER
LEITER
VERSCHIEDENER
STROMKREISE
.
381
16.14.1
ADERLEITUNGEN
IN
ELEKTROINSTALLATIONSROHREN
UND
ELEKTROINSTALLATIONSKANAELEN
.
381
16.14.2
MEHRADERLEITUNGEN
UND
KABEL
.
382
16.14.3
HAUPT
UND
HILFSSTROMKREISE
GETRENNT
VERLEGT
.
382
16.14.4
STROMKREISE,
DIE
MIT
KLEINSPANNUNG
SELV
UND
PELV
BETRIEBEN
WERDEN
.
382
16.14.5
STROMKREISE
MIT
UNTERSCHIEDLICHER
SPANNUNG
.
383
16.14.6
NEUTRALLEITER
BZW.
PEN-LEITER
.
383
16.14.7
SCHUTZLEITER
.
383
16.15
ERDSCHLUSS
UND
KURZSCHLUSSSICHERE
VERLEGUNG
.
383
16.16
ANSCHLUSSSTELLEN
UND
VERBINDUNGEN
.
385
16.17
KREUZUNGEN
UND
NAEHERUNGEN
.
386
16.18
MASSNAHMEN
GEGEN
BRAENDE
UND
BRANDFOLGEN
.
387
16.19
LITERATUR
ZU
KAPITEL
16
.
387
17
BEMESSUNG
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
-
DIN
VDE
0100-430.
389
17.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
389
17.2
BELASTBARKEIT
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
390
17.3
UMRECHNUNGSFAKTOREN
FUER
DIE
BELASTBARKEIT
VON
KABELN
UND
LEITUNGEN
.
397
17.4
SCHUTZ
BEI
UEBERLAST
.
400
17.4.1
ALLGEMEINES
.
400
17.4.2
ZUORDNUNG
DER
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
402
17.4.3
ANORDNUNG
DER
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
BEI
UEBERLAST
.
404
17.5
SCHUTZ
BEI
KURZSCHLUSS
.
405
17.5.1
ALLGEMEINES
.
405
17.5.2
ANORDNUNG
DER
KURZSCHLUSS-SCHUTZEINRICHTUNGEN.
412
17.6
KOORDINIEREN
DES
SCHUTZES
BEI
UEBERLAST
UND
KURZSCHLUSS
-
DIN
VDE
0100-430,
ABSCHNITT
435
.
413
17.6.1
SCHUTZ
DURCH
EINE
GEMEINSAME
SCHUTZEINRICHTUNG
.
413
17.6.2
SCHUTZ
DURCH
GETRENNTE
SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
415
17.6.3
GEMEINSAME
VERSETZUNG
DER
SCHUTZEINRICHTUNGEN
FUER
UEBERLAST
UND
KURZSCHLUSSSCHUTZ
.
418
17.6.4
VERZICHT
AUF
SCHUTZEINRICHTUNGEN
FUER
UEBERLAST
UND
KURZSCHLUSSSCHUTZ
.
419
17.7
LITERATUR
ZU
KAPITEL
17
.
419
18
TRENNEN
UND
SCHALTEN
-
DIN
VDE
0100-460
UND
DIN
VDE
0100-530
.
421
18.1
ALLGEMEINES
.
421
18.2
BEGRIFFE
.
423
18.3
TRENNEN
.
423
17
18.3.1
MASSNAHMEN
ZUM
TRENNEN
.
423
18.3.2
GERAETE
ZUM
TRENNEN
.
424
18.4
AUSSCHALTEN
FUER
MECHANISCHE
WARTUNG
(INSTANDHALTUNG)
.
425
18.4.1
MASSNAHMEN
ZUR
MECHANISCHEN
WARTUNG
(INSTANDHALTUNG)
.
425
18.4.2
GERAETE
ZUM
AUSSCHALTEN
BEI
MECHANISCHER
WARTUNG
(INSTANDHALTUNG)
426
18.5
SCHALTHANDLUNGEN
IM
NOTFALL
.
427
18.5.1
MASSNAHMEN
BEI
SCHALTUNGEN
IM
NOTFALL
.
427
18.5.2
GERAETE
ZUM
SCHALTEN
IM
NOTFALL
.
428
18.6
BETRIEBSMAESSIGES
SCHALTEN
.
430
18.6.1
MASSNAHMEN
ZUM
BETRIEBSMAESSIGEN
SCHALTEN
.
430
18.6.1.1
MASSNAHMEN
FUER
STEUERSTROMKREISE
.
431
18.6.1.2
MASSNAHMEN
FUER
MOTORSTEUERUNGEN
.
431
18.6.2
SCHALTGERAETE
FUER
BETRIEBSMAESSIGES
SCHALTEN
.
431
19
LEUCHTEN
UND
BELEUCHTUNGSANLAGEN
-
DIN
VDE
0100-559
.
433
19.1
ANBRINGEN
VON
LEUCHTEN
AUF
GEBAEUDETEILEN
.
435
19.2
ANBRINGUNG
VON
LEUCHTEN
AUF
EINRICHTUNGSGEGENSTAENDEN
.
435
19.3
LAMPENBETRIEBSGERAETE
.
437
19.3.1
VORSCHALTGERAETE
.
437
19.3.2
KOMPENSATIONSKONDENSATOREN
.
437
19.4
SICHERHEITSZEICHEN
UND
TECHNISCH
RELEVANTE
BILDZEICHEN
FUER
LEUCHTEN
UND
DEREN
ZUBEHOER
.
437
19.5
AUFSCHRIFTEN
AUF
LEUCHTEN
NACH
DIN
EN
60598-1
(VDE
0711-1)
BEZUEGLICH
DER
MONTAGEOBERFLAECHE
.
441
19.6
BEFESTIGUNG
VON
LEUCHTEN
.
442
19.7
SCHUTZARTEN
FUER
LEUCHTEN
.
445
19.8
LAMPENGRUPPEN
UND
LICHTBAENDER
.
445
19.9
AUSWAHL
DER
LEITUNGEN
BEI
LEUCHTEN
.
446
19.9.1
LEITUNGSBEMESSUNG
BEI
LEUCHTEN
.
446
19.9.2
DURCHGANGSVERDRAHTUNG
.
447
19.10
KOMPENSATION
VON
ENTLADUNGSLAMPEN
.
447
19.11
BESONDERE
BELEUCHTUNGSANLAGEN
.
448
19.11.1
LEUCHTEN
FUER
VORFUEHRSTAENDE
.
448
19.11.2
BELEUCHTUNGSANLAGEN
IM
FREIEN
.
.
449
19.11.3
KLEINSPANNUNGSBELEUCHTUNGSANLAGEN
.450
19.11.4
STROMSCHIENENSYSTEME
FUER
LEUCHTEN
.
454
19.12
LITERATUR
ZU
KAPITEL
17
.
456
20
PRUEFUNGEN
-
DIN
VDE
0100-600
.
457
20.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
458
20.2
PRUEFEN
.
458
20.3
BESICHTIGEN
.459
20.3.1
ALLGEMEINE
BESICHTIGUNG
.
460
20.3.2
SCHUTZMASSNAHMEN
GEGEN
DIREKTES
BERUEHREN
.
460
18
20.3.3
SCHUTZMASSNAHMEN
MIT
SCHUTZLEITER
.
461
20.3.4
SCHUTZMASSNAHMEN
OHNE
SCHUTZLEITER
.
461
20.4
ERPROBEN
UND
MESSEN
.
462
20.5
MESSGERAETE
ZUM
PRUEFEN
.
463
20.6
DOKUMENTATION
DER
PRUEFUNG
.
464
20.7
LITERATUR
ZU
KAPITEL
20
.
467
21
STECKVORRICHTUNGEN
-
VDE
0620,
VDE
0623
UND
VDE
0625
.
469
21.1
STECKVORRICHTUNGEN
FUER
DEN
HAUSGEBRAUCH
UND
AEHNLICHE
ZWECKE
-
VDE
0620
UND
VDE
0625
.
471
21.2
STECKVORRICHTUNGEN
FUER
INDUSTRIELLE
ANWENDUNGEN
-
VDE
0623
.
471
22
UEBERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
-
VDE
0636
UND
VDE
0641.
477
22.1
NIEDERSPANNUNGSSICHERUNGEN
-
VDE
0636
.
477
22.1.1
ANFORDERUNGEN
AN
NIEDERSPANNUNGSSICHERUNGEN
.
477
22.1.2
TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
NIEDERSPANNUNGSSICHERUNGEN
.
479
22.1.2.1
BEMESSUNGSWERTE
VON
SICHERUNGEN.
479
22.1.2.2
AUSSCHALTBEREICH
UND
BETRIEBSKLASSE
.
480
22.1.2.3
STROM-ZEIT-KENNLINIEN,
STROM-ZEIT-BEREICHE
.
481
22.1.2.4
LEISTUNGSABGABE
.
481
22.1.2.5
BEMESSUNGSAUSSCHALTVERMOEGEN
.
482
22.1.2.6
KONVENTIONELLE
PRUEFZEITEN
UND
PRUEFSTROEME
.
482
22.1.2.7
AUSSCHALTZEITEN
.
482
22.1.2.8
DURCHLASSSTROM
UND
DURCHLASSSTROM-KENNLINIE
(STROMBEGRENZUNG)
.
483
22.1.2.9
AUFSCHRIFTEN
AUF
SICHERUNGEN
.
484
22.1.3
NH-SICHERUNGSSYSTEM
-
DIN
VDE
0636-2
.
484
22.1.3.1
BEMESSUNGSWERTE
FUER
NH-SICHERUNGEN
.
486
22.1.3.2
AUSSCHALTBEREICH
UND
BETRIEBSKLASSE
VON
NH-SICHERUNGEN
.
486
22.1.3.3
STROM-ZEIT-BEREICHE
VON
NH-SICHERUNGEN
.
487
22.1.3.4
LEISTUNGSABGABE
VON
NH-SICHERUNGEN
.
490
22.1.3.5
BEMESSUNGSAUSSCHALTVERMOEGEN
VON
NH-SICHERUNGEN
.
490
22.1.3.6 KONVENTIONELLE
PRUEFSTROEME
UND
PRUEFZEITEN
FUER
NH-SICHERUNGEN
.
491
22.1.3.7
AUSSCHALTZEITEN
VON
NH-SICHERUNGEN
.
492
22.1.3.8
DURCHLASSSTROM
UND
DURCHLASSSTROMKENNLINIEN
VON
NH-SICHERUNGEN
492
22.1.3.9 AUFSCHRIFTEN
AUF
NH-SICHERUNGEN
.
493
22.1.4 SCHRAUBSICHERUNGEN
(D
UND
DO-SYSTEM)
-
DIN
VDE
0636-3
.
494
22.1.4.1
BEMESSUNGSWERTE
FUER
D
UND
DO-SICHERUNGEN
.
495
22.1.4.2
AUSSCHALTBEREICHE
UND
BETRIEBSKLASSEN
FUER
D
UND
DO-SICHERUNGEN
.
495
22.1.4.3
STROM-ZEIT-BEREICHE
UND
STROM-ZEIT-KENNLINIEN
FUER
D
UND
DO
SICHERUNGEN
.
495
22.1.4.4 LEISTUNGSABGABE
VON
D
UND
DO-SICHERUNGEN
.
498
22.1.4.5
BEMESSUNGSAUSSCHALTVERMOEGEN
VON
D
UND
DO-SICHERUNGEN
.
498
22.1.4.6 KONVENTIONELLE
PRUEFZEITEN
UND
PRUEFSTROEME
VON
D
UND
DO-SICHERUNGEN.
498
19
22.1.4.7
AUSSCHALTZEITEN
VON
D
UND
DO-SICHERUNGEN
.
499
22.1.4.8
DURCHLASSSTROM
UND
DURCHLASSSTROMKENNLINIEN
VON
D
UND
DO
SICHERUNGEN
.
499
22.1.4.9
AUFSCHRIFTEN
AUF
D
UND
DO-SICHERUNGEN
.
499
22.2
LEITUNGSSCHUTZSCHALTER
(LS-SCHALTER)
-
VDE
0641
.
499
22.2.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
499
22.2.2
TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
LS-SCHALTER
.
501
22.2.2.1
BEMESSUNGSWERTE
FUER
LS-SCHALTER
.
501
22.2.2.2
AUSSCHALTCHARAKTERISTIK
(CHARAKTERISTIK)
FUER
LS-SCHALTER
.
502
22.2.2.3
STROM-ZEIT-BEREICHE
UND
STROM-ZEIT-KENNLINIEN
FUER
LS-SCHALTER
.
502
22.2.2.4
LEISTUNGSABGABE
UND
VERLUSTLEISTUNG
VON
LS-SCHALTEM
.
504
22.2.2.5
BEMESSUNGSSCHALTVERMOEGEN
FUER
LS-SCHALTER
.
505
22.2.2.6
KONVENTIONELLE
PRUEFSTROEME
UND
PRUEFZEITEN
FUER
LS-SCHALTER
.
505
22.2.2.7
AUSSCHALTZEITEN
FUER
LS-SCHALTER
.
506
22.2.2.8 STROMBEGRENZUNG
FUER
LS-SCHALTER
.
506
22.2.2.9
AUFSCHRIFTEN
AUF
LS-SCHALTEM
.
507
22.3
SELEKTIVE
HAUPT-LEITUNGSSCHUTZSCHALTER
(SH-SCHALTER)
.
508
22.4
SELEKTIVITAET
.
511
22.5
LITERATUR
ZU
KAPITEL
22
.
514
23
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG
(RCD)
.
515
23.1
RCDS
NACH
VDE
0664
ODER
VDE
0660
.
517
23.1.1
TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
.
518
23.1.2
PRODUKTINFORMATIONEN
FUER
RCCBS
UND
RCBOS
.
523
23.1.2.1
BEMESSUNGSWERTE
.
523
23.1.2.2
ABSCHALTZEITEN
UND
NICHTAUSLOESEZEITEN
.
523
23.1.2.3
BEMESSUNGSSCHALTVERMOEGEN
UND
BEMESSUNGSKURZSCHLUSSSTROM
.
525
23.1.2.4
UEBERLASTSCHUTZ
BEI
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
.
526
23.1.2.5
STOSSSTROMFESTIGKEIT
UND
STOSSSTROMFESTIGKEIT
.
527
23.1.2.6
AUFSCHRIFTEN
(NORMBESCHRIFTUNG)
.
528
23.2
AUSWAHL
UND
ERRICHTUNG
VON
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN
(RCD)
.
531
23.2.1
RCD
ZUM
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
532
23.2.2
RCD
ZUM
BRANDSCHUTZ
.
534
23.2.3
AUSWAHL
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STROMIMPULSEN
(STOSSSTROEMEN)
534
23.2.4 AUSWAHL
BEI
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SELEKTIVITAET
.
535
23.2.5
RCD-TYP
-
AUSWAHL
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FEHLERSTROMARTEN
.
535
23.2.6
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
ZUR
AUSWAHL
VON
RCDS
.
536
23.3
PRCD-DIN
VDE
0661
.
537
23.4
LEISTUNGSSCHALTER
MIT
FEHLERSTROMSCHUTZ
(CBR)
-
DIN
EN
60947-2
(VDE
0660-101),
ANHANG
B
.
539
23.5
LITERATUR
ZU
KAPITEL
23
.
540
20
24
ISOLATIONSUEBERWACHUNGSGERAETE
(IMD)
-
DIN
EN
61557-8
(VDE
0413-8)
.
541
24.1
TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN.
542
24.2
AUFSCHRIFTEN
AUF
ISOLATIONSUEBERWACHUNGSGERAETEN
.
543
24.3
EINRICHTUNG
ZUR
ISOLATIONSFEHLERSUCHE
(IFLS)
-
DIN
EN
61557-9
(VDE
0413-9)
.
544
24.4
LITERATUR
ZU
KAPITEL
24
.
546
25
UEBERSPANNUNGSSCHUTZGERAETE
NACH
DER
NORMENREIHE
VDE
0675.
.
547
25.1
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
548
25.2
UEBERSPANNUNGSSCHUTZGERAETE
FUER
DEN
EINSATZ
IN
NIEDERSPANNUNGSANLAGEN
.
,
.
550
25.2.1
UEBERSPANNUNGSSCHUTZGERAETE
FUER
DEN
EINBAU
IN
NIEDERSPANNUNGSNETZEN
.
551
25.2.2
UEBERSPANNUNGSSCHUTZGERAETE
FUER
DEN
EINBAU
IN
VERBRAUCHERANLAGEN
.551
25.2.3
UEBERSPANNUNGSSCHUTZGERAETE
FUER
ORTSVERAENDERLICHE
GERAETE
.
552
25.3
LITERATUR
ZU
KAPITEL
25
.
553
26
BRANDSCHUTZ
.
555
26.1
NORMEN
FUER
DEN
BRANDSCHUTZ
.
555
26.2
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
555
26.3
WAERMEQUELLEN
.
556
26.4
ELEKTRISCHE
GERAETE
ALS
ZUENDQUELLE
.
557
26.5
ISOLATIONSFEHLER
ALS
ZUENDQUELLE
.
557
26.6
LICHTBOGEN
ALS
ZUENDQUELLE
.
558
26.7
BRANDVERHALTEN
VON
BAUSTOFFEN
.
559
26.7.1
NICHT
BRENNBARE
BAUSTOFFE
.
560
26.7.2
BRENNBARE
BAUSTOFFE.
560
26.8
BRANDVERHALTEN
VON
BAUTEILEN
NACH
DIN
4102-2
.
561
26.9
TEMPERATUREN
VON
BRAENDEN
.
562
26.10
BAULICHE
BRANDSCHUTZMASSNAHMEN.
563
26.11
BRANDSCHUTZ
DURCH
VORBEUGENDE
INSTALLATIONSTECHNIK
.
565
26.11.1
FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNG
(RCD)
FUER
DEN
BRANDSCHUTZ.
566
26.11.2
FEHLERLICHTBOGEN-SCHUTZEINRICHTUNG
(AFDD)
FUER
ENDSTROMKREISE
.
567
26.12
SCHUTZ
GEGEN
THERMISCHE
EINFLUESSE
.
570
26.13
BRANDSCHUTZ
BEI
FEUERGEFAEHRDETEN
BETRIEBSSTAETTEN
DIN
VDE
0100-420
.
571
26.14
LITERATUR
ZU
KAPITEL
26
.
575
27
ANHANG
.
577
27.1
ANHANG
A:
BERECHNUNG
DES
KLEINSTEN
KURZSCHLUSSSTROMS
NACH
DIN
EN
60909-0
(VDE
0102)
.
577
27.1.1
GRUNDLAGEN
.
577
27.1.2
BEISPIEL
ZUR
BERECHNUNG
DES
KLEINSTEN
KURZSCHLUSSSTROMS
.
586
21
27.2
ANHANG
B:
MAXIMAL
ZULAESSIGE
STROMKREISLAENGE
.
588
27.3
ANHANG
C:
BERECHNUNG
DES
^-FAKTORS
ZUR
SCHUTZLEITER
QUERSCHNITTSBESTIMMUNG
-
DIN
VDE
0100-540
.
591
27.3.1
GRUNDLAGEN
.
591
27.3.2
TABELLEN
ZUR
ERMITTLUNG
DES
AR-FAKTORS
.
592
27.3.3
BEISPIEL
ZUR
BERECHNUNG
DES
WERTES
FUER
DEN
FAKTOR
K
.
595
27.4 ANHANG
D:
BERECHNUNG
DES
GROESSTEN
KURZSCHLUSSSTROMS
.
597
27.4.1
GRUNDLAGEN
.
597
27.4.2
BEISPIEL
ZUR
BERECHNUNG
DES
GROESSTEN
KURZSCHLUSSSTROMS
.
602
27.5
ANHANG
E:
MAXIMAL
ZULAESSIGE
LEITUNGSLAENGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SPANNUNGSFALLS
-
DIN
VDE
0100-520
BEIBLATT
2
.
605
27.6
ANHANG
F:
UMRECHNUNG
VON
LEITERWIDERSTAENDEN
.
608
27.7
ANHANG
G:
BERECHNUNG
VON
AUSBREITUNGSWIDERSTAENDEN
VON
ERDEM
-
DIN
EN
50522
(VDE
0101-2)
.
611
27.7.1
GRUNDLAGEN
ZUR
BERECHNUNG
VON
AUSBREITUNGSWIDERSTAENDEN
.
611
27.7.2
SPEZIFISCHER
ERDWIDERSTANDP
E
.
611
27.7.3
AUSBREITUNGSWIDERSTAND
VON
ERDEM
.
614
27.7.3.1
OBERFLAECHENERDER
.
615
27.7.3.2
TIEFENERDER
.
617
27.7.3.3
FUNDAMENTERDER
.
619
27.7.3.4
NATUERLICHE
ERDER
.
619
27.7.3.5
MASCHENERDER
.
620
27.7.3.6 KOMBINATION
AUS
EINEM
OBERFLAECHENERDER
UND
EINEM
TIEFENERDER
.
621
27.7.4
BEISPIELE
ZUR
BERECHNUNG
DES
AUSBREITUNGSWIDERSTANDS
VON
ERDEM
.
621
27.7.4.1
BEISPIEL
FUER
OBERFLAECHENERDER
.
621
27.7.4.2 BEISPIEL
FUER
TIEFENERDER
.
622
27.7.4.3
BEISPIEL
FUER
FUNDAMENTERDER
.
623
27.8
LITERATUR
ZU
KAPITEL
27
.
624
28
ABKUERZUNGEN
.
625
29
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
635
30
STICHWORTVERZEICHNIS
.
637
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmolke, Herbert Callondann, Karsten |
author_GND | (DE-588)122915615 (DE-588)139076034 |
author_facet | Schmolke, Herbert Callondann, Karsten |
author_role | aut aut |
author_sort | Schmolke, Herbert |
author_variant | h s hs k c kc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047552095 |
classification_rvk | ZN 8150 ZN 3020 ZN 8140 |
ctrlnum | (OCoLC)1284983648 (DE-599)DNB1242883487 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047552095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220113</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211020s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242883487</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800756339</subfield><subfield code="c">: EUR 38.00 (DE), EUR 38.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8007-5633-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800756339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284983648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242883487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8150</subfield><subfield code="0">(DE-625)157589:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)157283:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8140</subfield><subfield code="0">(DE-625)157588:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmolke, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122915615</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">DIN VDE 0100 richtig angewandt</subfield><subfield code="b">Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt</subfield><subfield code="c">Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, Dipl.-Ing. Karsten Callondann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Offenbach</subfield><subfield code="b">VDE VERLAG GMBH</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">651 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich</subfield><subfield code="v">106</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DIN VDE 0100</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121840-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Niederspannungsanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128588-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DIN VDE 0100-410</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrische Anlage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Errichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gebäudeinstallation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Niederspannungsanlage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Projektierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzmaßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TAR niederspannung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VDE-AR-N 4100</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">DIN VDE 0100</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121840-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Niederspannungsanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128588-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Callondann, Karsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139076034</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VDE Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049966309</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8007-5634-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich</subfield><subfield code="v">106</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023075735</subfield><subfield code="9">106</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032927707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211010</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032927707</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047552095 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:24:51Z |
indexdate | 2025-04-02T12:02:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1049966309 |
isbn | 9783800756339 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032927707 |
oclc_num | 1284983648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-92 DE-83 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-B768 DE-1050 DE-523 DE-573 |
owner_facet | DE-29T DE-92 DE-83 DE-210 DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-B768 DE-1050 DE-523 DE-573 |
physical | 651 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | VDE VERLAG GMBH |
record_format | marc |
series | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |
series2 | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |
spelling | Schmolke, Herbert Verfasser (DE-588)122915615 aut DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, Dipl.-Ing. Karsten Callondann 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin ; Offenbach VDE VERLAG GMBH [2022] ©2022 651 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich 106 DIN VDE 0100 (DE-588)4121840-1 gnd rswk-swf Niederspannungsanlage (DE-588)4128588-8 gnd rswk-swf DIN VDE 0100-410 Elektrische Anlage Errichten Gebäudeinstallation Niederspannungsanlage Projektierung Prüfung Schutzmaßnahmen TAR niederspannung VDE-AR-N 4100 DIN VDE 0100 (DE-588)4121840-1 u DE-604 Niederspannungsanlage (DE-588)4128588-8 s Callondann, Karsten Verfasser (DE-588)139076034 aut VDE Verlag (DE-588)1049966309 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8007-5634-6 VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich 106 (DE-604)BV023075735 106 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032927707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20211010 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schmolke, Herbert Callondann, Karsten DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich DIN VDE 0100 (DE-588)4121840-1 gnd Niederspannungsanlage (DE-588)4128588-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121840-1 (DE-588)4128588-8 |
title | DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt |
title_auth | DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt |
title_exact_search | DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt |
title_exact_search_txtP | DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt |
title_full | DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, Dipl.-Ing. Karsten Callondann |
title_fullStr | DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, Dipl.-Ing. Karsten Callondann |
title_full_unstemmed | DIN VDE 0100 richtig angewandt Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, Dipl.-Ing. Karsten Callondann |
title_short | DIN VDE 0100 richtig angewandt |
title_sort | din vde 0100 richtig angewandt errichten von niederspannungsanlagen ubersichtlich dargestellt |
title_sub | Errichten von Niederspannungsanlagen übersichtlich dargestellt |
topic | DIN VDE 0100 (DE-588)4121840-1 gnd Niederspannungsanlage (DE-588)4128588-8 gnd |
topic_facet | DIN VDE 0100 Niederspannungsanlage |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032927707&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023075735 |
work_keys_str_mv | AT schmolkeherbert dinvde0100richtigangewandterrichtenvonniederspannungsanlagenubersichtlichdargestellt AT callondannkarsten dinvde0100richtigangewandterrichtenvonniederspannungsanlagenubersichtlichdargestellt AT vdeverlag dinvde0100richtigangewandterrichtenvonniederspannungsanlagenubersichtlichdargestellt |