Strafrecht Allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 10. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 462 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783848776597 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047551950 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211130 | ||
007 | t | ||
008 | 211020s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1232943266 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848776597 |c paperback : EUR 25.90 (DE) |9 978-3-8487-7659-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1284787015 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232943266 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-20 |a DE-1841 | ||
084 | |a PH 3000 |0 (DE-625)136016: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kindhäuser, Urs |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)12357983X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht Allgemeiner Teil |c Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Till Zimmermann, Universität Trier |
250 | |a 10. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
300 | |a 462 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Strafrecht, allgemein | ||
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Strafrecht: Grundlagen | ||
653 | |a StGB | ||
653 | |a Strafgesetzbuch | ||
653 | |a StGB AT | ||
653 | |a StGB Allgemeiner Teil | ||
653 | |a Strafrecht AT | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zimmermann, Till |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1074291875 |4 aut | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-1035-0 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8487-5840-1 |w (DE-604)BV046151049 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032927568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032927568 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813162482209914880 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
A.
D
AS
S
TRAFGESETZ
ERSTER
ABSCHNITT:
DAS
STRAFRECHT
IM
RECHTSSYSTEM
31
$
1
DER
STRAFRECHTLICH
RELEVANTE
KONFLIKT
31
I.
ABGRENZUNGEN
31
1.
DEFINITIONEN
31
2.
STELLUNG
IM
RECHTSSYSTEM
32
II.
ERFASSUNG
DES
KONFLIKTS
33
III.
ENTSCHEIDUNG
DES
KONFLIKTS
34
1.
STRAFVERFAHREN
34
2.
URTEIL
UND
GUTACHTEN
35
3.
ZWEISPURIGKEIT
DER
RECHTSFOLGEN
35
4.
STRAFEN
36
5.
MASSREGELN
37
6.
EINZIEHUNG
37
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
37
§
2
ZUR
LEGITIMATION
DES
STRAFRECHTS
38
I.
DIE
STRAFRECHTLICHEN
NORMEN
38
1.
BEGRIFF
38
2.
VERHALTENS
UND
SANKTIONSNORMEN
38
II.
ZUR
LEGITIMATION
DER
VERHALTENSNORMEN
(RECHTSGUETERSCHUTZ)
39
III.
ZUR
LEGITIMATION
DER
SANKTIONSNORMEN
(STRAFE)
40
1.
ABSOLUTE
THEORIEN
40
2.
RELATIVE
THEORIEN
41
3.
VEREINIGUNGSTHEORIE
43
IV.
DAS
VERHAELTNIS
VON
STRAFRECHT
UND
MORAL
43
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
44
ZWEITER
ABSCHNITT:
GESETZLICHKEIT
UND
GELTUNG
DES
STRAFRECHTS
45
§
3
DIE
GESETZLICHKEIT
DES
STRAFRECHTS
(TATBESTANDSFUNKTIONEN)
45
I.
GESETZLICHKEITSPRINZIP
45
II.
GARANTIEFUNKTIONEN
UND
AUSLEGUNG
45
1.
VERBOT
DES
GEWOHNHEITSRECHTS
45
2.
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
46
3.
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT
46
4.
ANALOGIEVERBOT
UND
AUSLEGUNG
46
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
48
7
§
4
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
STGB
49
I.
ZEITLICHE
GELTUNG,
TATZEIT
UND
TATORT
49
1.
GRUNDREGEL
UND
MODIFIKATIONEN
49
2.
TATZEITPUNKT
49
3.
TATORT
50
II.
RAEUMLICHE
UND
PERSONELLE
GELTUNG
51
1.
STRAFANWENDUNGSRECHT
51
2.
GELTUNGSPRINZIPIEN
51
III.
GUTACHTEN
52
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
53
B.
A
LLGEMEINE
S
TRAFTATLEHRE
§
5
DIE
STRAFTAT
ALS
NORMWIDERSPRUCH
54
I.
WISSENSCHAFTLICHE
ZWECKSETZUNG
54
II.
DER
NORMWIDERSPRUCH
54
1.
BEGRIFF
UND
DELIKTSAUFBAU
54
2.
HANDLUNGS-UND
ANTRIEBSSTEUERUNG
55
III.
HANDLUNGSTHEORIEN
56
1.
KAUSALE
LEHRE
56
2.
FINALE
LEHRE
56
3.
SOZIALE
UND
PERSONALE
LEHRE
57
4.
INTENTIONALE
NORMBEFOLGUNGSFAEHIGKEIT
57
IV.
GUTACHTEN
58
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
59
§
6
DER
DELIKTSAUFBAU
60
I.
DIE
RECHTSWIDRIGE
UND
SCHULDHAFTE
TAT
60
1.
UNRECHT
UND
SCHULD
60
2.
FESTSTELLUNG
DES
UNRECHTS
60
3.
FESTSTELLUNG
DER
SCHULD
61
4.
ZWEI-ODER
DREISTUFIGER
DELIKTSAUFBAU
62
II.
OBJEKTIVE
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
64
III.
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGS-,
STRAFAUFHEBUNGS
UND
STRAFEINSCHRAENKUNGSGRUENDE
65
1.
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGS-UND
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE
65
2.
PERSOENLICHE
STRAFEINSCHRAENKUNGSGRUENDE
65
IV.
PROZESSVORAUSSETZUNGEN,
INSBESONDERE
STRAFANTRAG
66
1.
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
66
2.
ANTRAGSDELIKTE
66
V.
GUTACHTEN
67
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
68
§
7
HANDELN
FUER
EINEN
ANDEREN
69
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGE
70
8
C.
D
AS
VORSAETZLICHE
B
EGEHUNGSDELIKT
ERSTER
ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN
DER
TATBESTANDSLEHRE
71
§
8
BEGRIFF
UND
FORMEN
DES
DELIKTSTATBESTANDS
71
I.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
71
1.
FUNKTION
UND
HERKUNFT
71
2.
GESAMTTATBEWERTENDE
MERKMALE
72
3.
TATBESTAND
UND
RECHTSWIDRIGKEIT
72
4.
WEITERE
BEGRIFFSVERWENDUNGEN
73
II.
TATBESTANDSABWANDLUNGEN
73
1.
GRUNDTATBESTAND,
QUALIFIKATION
UND
PRIVILEGIERUNG
73
2.
REGELBEISPIELE
73
3.
DELICTUM
SUI
GENERIS
74
III.
DELIKTSTYPEN
74
1.
BEGEHUNGS
UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE
75
2.
ALLGEMEIN-UND
SONDERDELIKTE
75
3.
ERFOLGS-UND
TAETIGKEITSDELIKTE
75
4.
VERLETZUNGS
UND
GEFAEHRDUNGSDELIKTE
76
5.
EIGENHAENDIGE
DELIKTE
77
6.
DAUERDELIKTE
77
7.
ZUSTANDSDELIKTE
78
8.
UNTERNEHMENSDELIKTE
78
IV.
VERBRECHEN
UND
VERGEHEN
78
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
79
§
9
DER
INHALT
DES
DELIKTSTATBESTANDS
80
I.
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
DELIKTSTATBESTAND
80
1.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
80
2.
HANDLUNGS
UND
ERFOLGSUNRECHT
81
II.
TYPEN
VON
TATBESTANDSMERKMALEN
81
1.
DESKRIPTIVE
UND
NORMATIVE
TATBESTANDSMERKMALE
81
2.
BLANKETTMERKMALE
82
III.
VOLLENDUNG,
VERSUCH,
BEENDIGUNG
83
1.
DEFINITIONEN
83
2.
GUTACHTEN
83
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
83
ZWEITER
ABSCHNITT:
DER
OBJEKTIVE
DELIKTSTATBESTAND
84
§
10
ERFOLG,
HANDLUNG
UND
KAUSALITAET
84
I.
DIE
STRAFRECHTLICHE
FUNKTION
DER
KAUSALITAET
84
1.
FUNKTIONALER
KAUSALBEGRIFF
84
2.
RECHTSGUETERSCHUTZ
84
3.
BEGRIFF
DES
ERFOLGS
85
4.
ZEITLICHE
PERSPEKTIVE
85
9
II.
DER
KAUSALITAETSNACHWEIS
86
1.
AEQUIVALENZ-ODER
BEDINGUNGSTHEORIE
87
2.
LEHRE
VON
DER
GESETZMAESSIGEN
BEDINGUNG
87
3.
MODIFIZIERTE
CONDICIO-SINE-QUA-NON-FORMEL
88
III.
EINZELFRAGEN
89
1.
KONKRETER
ERFOLG
UND
HYPOTHETISCHE
KAUSALVERLAEUFE
89
2.
AEQUIVALENZ
UND
ATYPISCHE
VERLAEUFE
90
3.
UEBERHOLENDE
UND
ABGEBROCHENE
KAUSALVERLAEUFE
91
4.
KUMULATIVE
KAUSALITAET
92
5.
ALTERNATIVE
KAUSALITAET
(DOPPELKAUSALITAET)
92
6.
ABBRUCH
RETTENDER
KAUSALVERLAEUFE
94
7.
GREMIENENTSCHEIDUNGEN
94
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
95
$
11
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
BEIM
ERFOLGSDELIKT
96
I.
KAUSALITAET
UND
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
96
II.
GEGENSTAND
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
97
III.
URSACHE
UND
RISIKO
98
1.
RISIKOBEGRIFF
98
2.
KONKRETE
RISIKEN
UND
UEBLICHES
SOZIALVERHALTEN
99
3.
HYPOTHETISCHE
SCHADENSVERLAEUFE 100
4.
RISIKOVERRINGERUNG
101
5.
SCHUTZZWECK
DER
NORM
103
IV.
RISIKOZUSTAENDIGKEIT
104
1.
GRUNDSATZ
104
2.
EIGENVERANTWORTLICHKEITSPRINZIP
104
3.
VORAUSSETZUNGEN
105
4.
PHASE
DER
GEFAHRREALISIERUNG
107
5.
VERBOTENE
MITWIRKUNG
108
V.
EINGREIFEN
DRITTER
108
1.
REGRESSVERBOT
108
2.
FOLGERISIKEN
111
3.
RETTERFAELLE
113
VI.
GUTACHTEN
114
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
115
§
12
EINWILLIGUNG
116
I.
ALLGEMEINES
116
1.
BEGRIFF
116
2.
DELIKTSSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
116
3.
BEZUG
118
II.
WIRKSAMKEIT
118
1.
VORAUSSETZUNGEN
118
2.
BEDINGUNGEN
119
3.
STELLVERTRETUNG
119
4.
WIDERRUF
120
5.
WILLENSMAENGEL
120
10
III.
ABGRENZUNG:
EINVERSTAENDNIS
122
1.
BEGRIFF
122
2.
VORAUSSETZUNGEN
123
IV.
EINVERSTAENDLICHE
FREMDGEFAEHRDUNG
128
1.
BEGRIFF
128
2.
EINORDNUNG
129
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
130
DRITTER
ABSCHNITT:
DER
SUBJEKTIVE
DELIKTSTATBESTAND
131
§13
DER
VORSATZ
131
I.
ALLGEMEINES
131
1.
BEDEUTUNG
131
2.
ELEMENTE
DES
VORSATZES
132
3.
DELIKTSSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
133
II.
ZEITPUNKT
UND
GEGENSTAND
DER
VORSATZZURECHNUNG
133
1.
ZEITPUNKT
133
2.
GEGENSTAND
134
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
135
§
14
ARTEN
DES
VORSATZES
136
I.
ABSICHT
UND
DIREKTER
VORSATZ
136
1.
ABSICHT
136
2.
DIREKTER
VORSATZ
(DOLUS
DIRECTUS)
137
II.
BEDINGTER
VORSATZ
138
1.
GRUNDLAGEN
138
2.
ZUM
MEINUNGSSTAND
138
3.
FOLGERUNGEN
UND
DEFINITION
143
III.
VERBINDUNG
MEHRERER
VORSAETZE
UND
DOLUS
GENERALIS
145
1.
DOLUS
CUMULATIVUS
UND
ALTERNATIVUS
145
2.
DOLUS
GENERALIS
146
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
146
VIERTER
ABSCHNITT:
RECHTSWIDRIGKEIT
147
§
15
GRUNDLAGEN
147
I.
ALLGEMEINES
147
1.
BEGRIFF
147
2.
BEGRUENDUNG
UND
GELTUNGSBEREICH
147
3.
GUTACHTEN
149
II.
DER
ERLAUBNISTATBESTAND
149
III.
WICHTIGE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
150
1.
GRUNDSATZ
150
2.
UEBERBLICK
150
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
151
11
§16
NOTWEHR
152
152
152
152
153
153
154
155
157
158
159
159
161
166
167
I.
II.
III.
IV.
ALLGEMEINES
1.
BEGRIFF
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
GUTACHTENAUFBAU
NOTWEHRLAGE
1.
ANGRIFF
2.
GEGENSTAND
3.
GEGENWAERTIGKEIT
4.
RECHTSWIDRIGKEIT
NOTWEHRHANDLUNG
1.
VERTEIDIGUNG
2.
ERFORDERLICHKEIT
3.
GEBOTENHEIT
SUBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNG
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
§17
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
I.
BEGRIFF
UND
SYSTEMATIK
1.
BEGRIFF
2.
SYSTEMATIK
3.
RECHTFERTIGENDER
UND
ENTSCHULDIGENDER
NOTSTAND
II.
DER
RECHTFERTIGENDE
NOTSTAND
(§
34)
1.
ALLGEMEINES
2.
NOTSTANDSLAGE
3.
NOTSTANDSHANDLUNG
4.
SUBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNG
5.
GUTACHTENAUFBAU
III.
DER
ZIVILRECHTLICHE
AGGRESSIVE
NOTSTAND
(§
904
BGB)
IV.
DER
DEFENSIVE
NOTSTAND
(§
228
BGB,
§
34)
1.
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
2.
RECHTSGRUNDLAGE
3.
GUTACHTENAUFBAU
168
168
168
168
168
169
169
170
171
176
176
177
177
177
178
178
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
179
§18
RECHTFERTIGENDE
PFLICHTENKOLLISION
I.
ALLGEMEINES
II.
VORAUSSETZUNGEN
III.
PFLICHTVERLETZUNG
180
180
180
181
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
181
§19
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
I.
ALLGEMEINES
II.
ANWENDUNGSBEREICH
1.
VORAUSSETZUNGEN
2.
FALLGRUPPEN
3.
ERMITTLUNG
DES
MUTMASSLICHEN
WILLENS
III.
ABGRENZUNG
ZUR
HYPOTHETISCHEN
EINWILLIGUNG
182
182
182
182
183
184
184
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
186
12
§
20
SONSTIGE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
187
I.
VORLAEUFIGE
FESTNAHME
(§
127
ABS.I
STPO)
187
1.
TAT
187
2.
TATFRISCHE
188
3.
MITTEL
DER
FESTNAHME 188
4.
SUBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNG
189
II.
ZIVILRECHTLICHE
SELBSTHILFE
189
1.
§§
229,
230
BGB
189
2.
WEITERE
SELBSTHILFEREGELUNGEN
189
III.
ZUSENDUNG
UNBESTELLTER
LEISTUNGEN
(§
241A
BGB)
189
IV.
ZUECHTIGUNGS
UND
ERZIEHUNGSRECHT
190
1.
ERZIEHUNGS
UND
SORGERECHT
190
2.
SCHULE
UND
BERUFSAUSBILDUNG
191
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
191
FUENFTER
ABSCHNITT:
SCHULD
192
§
21
GRUNDLAGEN
192
I.
DAS
SCHULDPRINZIP
192
II.
DER
SCHULDBEGRIFF
192
1.
DIE
MEHRDEUTIGKEIT
DES
SCHULDBEGRIFFS
192
2.
SCHULD
IM
FORMELLEN
SINNE
193
3.
SCHULD
IM
MATERIELLEN
SINNE
193
III.
DER
SCHULDTATBESTAND
195
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
196
§
22
SCHULDFAEHIGKEIT
197
I.
ALLGEMEINES
197
II.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
NACH
§
20
197
1.
ZWEISTUFIGE
MERKMALSANORDNUNG
197
2.
RAUSCHZUSTAENDE
198
III.
EINSCHRAENKUNGEN
199
IV.
ANWENDUNG
199
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
199
§
23
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
200
I.
ALLGEMEINES
200
1.
GRUNDSAETZE
200
2.
KOINZIDENZPRINZIP
200
II.
DAS
AUSNAHMEMODELL
201
1.
KONSTRUKTION
201
2.
EINWAENDE
201
III.
DAS
TATBESTANDSMODELL
202
1.
KONSTRUKTIONEN
202
2.
EINWAENDE
202
IV.
FOLGERUNGEN
203
1.
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
203
13
2.
DIFFERENZIERENDE
BETRACHTUNG
204
3.
RUECKGRIFF
AUF
§
323A
204
V.
GUTACHTEN
204
1.
AUFBAUPROBLEME
204
2.
GUTACHTENAUFBAU
205
VI.
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
UND
§
21
206
VII.
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
BEIM
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT
207
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
207
§
24
ENTSCHULDIGENDER
NOTSTAND
208
I.
ALLGEMEINES
208
II.
VORAUSSETZUNGEN
208
1.
NOTSTANDSLAGE
208
2.
NOTSTANDSHANDLUNG
209
3.
KEINE
ZUMUTBARKEIT
209
4.
RETTUNGSWILLE
210
III.
ANWENDUNG
211
IV.
UNZUMUTBARKEIT
UND
UEBERGESETZLICHER
NOTSTAND
211
1.
UNZUMUTBARKEIT
NORMGEMAESSEN
HANDELNS
211
2.
UEBERGESETZLICHER
NOTSTAND
(§
35
ANALOG)
212
3.
RELIGIOESE
GEWISSENSKONFLIKTE
212
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
212
§
25
NOTWEHREXZESS
213
I.
ALLGEMEINES
213
II.
DER
INTENSIVE
NOTWEHREXZESS
213
III.
DER
EXTENSIVE
NOTWEHREXZESS
215
IV.
DER
PERSONALE
NOTWEHREXZESS
216
V.
SUBJEKTIVE
TATSEITE
216
VI.
PUTATIVNOTWEHREXZESS
217
VII.
ANWENDUNG
217
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
218
SECHSTER
ABSCHNITTDRRTUMSLEHRE
219
$
26
GRUNDLAGEN
219
I.
ALLGEMEINES
219
1.
IRRTUMSFORMEN
219
2.
GEGENSTAND
DES
IRRTUMS
220
3.
RECHTSFOLGEN
DES
IRRTUMS
220
II.
IRRTUEMER
UEBER
SONSTIGE
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNGEN
221
III.
SCHEMATISCHER
UEBERBLICK
222
IV.
GUTACHTEN
224
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
224
14
§
27
TATUMSTANDSIRRTUM
225
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
225
1.
§
16
ABS.
1
225
2.
§I6ABS.
2
225
II.
GEGENSTAND
DES
IRRTUMS
226
1.
BEGRIFF
DES
TATUMSTANDS
226
2.
ABGRENZUNG
ZUM
SUBSUMTIONSIRRTUM
226
3.
NORMATIVE
TATUMSTAENDE
230
4.
TATBESTANDSALTERNATIVEN
232
5.
TATUMSTANDS
UND
VERBOTSIRRTUM
IM
GUTACHTEN
232
III.
EINZELFRAGEN
233
1.
ERROR
IN
PERSONA
VEL
OBJECTO
233
2.
IRRTUM
UEBER
DEN
KAUSALVERLAUF
234
3.
IRRTUM
UEBERDEN
VOLLENDUNGSZEITPUNKT
236
4.
ABERRATIO
ICTUS
237
5.
IRRTUM
BEI
DER
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
240
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
240
§
28
VERBOTSIRRTUM
UND
IRRTUM
UEBER
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
241
I.
DER
VERBOTSIRRTUM
241
1.
SCHULD
UND
VORSATZTHEORIE
241
2.
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
242
II.
VERMEIDBARKEITDESVERBOTSIRRTUMS
243
III.
DER
IRRTUM
UEBER
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
244
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
245
§
29
IRRTUM
UEBER
RECHTFERTIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
246
I.
SYSTEMATIK
246
II.
VERKENNUNG
EINER
RECHTFERTIGUNGSLAGE
247
III.
DER
ERLAUBNISTATUMSTANDSIRRTUM
248
1.
BEGRIFF
248
2.
DELIKTSSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
248
3.
FOLGERUNGEN
252
4.
GUTACHTEN
252
5.
IRRTUEMER
UEBER
DIE
EIGENSCHAFTEN
NORMATIVER
ERLAUBNISTATBESTANDSMERKMALE
253
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
253
SIEBTER
ABSCHNITT:
VERSUCH
254
§
30
GRUNDLAGEN
254
I.
ALLGEMEINES
254
1.
BEGRIFF
254
2.
GUTACHTENAUFBAU
254
3.
STRAFWUERDIGKEIT
255
II.
FORMEN
DES
VERSUCHS
256
1.
TAUGLICHER
UND
UNTAUGLICHER
VERSUCH
256
15
2.
VERSUCH
BEIM
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKT
258
3.
VERSUCH
VON
REGELBEISPIELEN 258
4.
FAHRLAESSIGER
VERSUCH
259
III.
VERSUCH
UND
WAHNDELIKT
259
1.
ABGRENZUNG
259
2.
NORMATIVE
TATBESTANDSMERKMALE
260
3.
SONDERDELIKTE
261
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
262
§
31
VORBEREITUNG
UND
VERSUCH
263
I.
ALLGEMEINES
263
II.
TATENTSCHLUSS
265
1.
BEGRIFF
265
2.
UNBEDINGTHEIT
265
3.
VORSATZFORM
266
III.
UNMITTELBARES
ANSETZEN
266
1.
VORAUSSETZUNGEN
266
2.
ABGRENZUNG
267
IV.
VERSUCHSBEGINN
BEI
DER
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
268
1.
AUSNAHMEMODELL
268
2.
TATBESTANDSMODELL
269
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
269
$
32
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
270
I.
ALLGEMEINES
270
1.
GRUNDLAGEN
270
2.
NORMZWECK
270
3.
TAETIGE
REUE
271
II.
BESTIMMUNG
DER
VERSUCHSEINHEIT
271
1.
AUSGANGSPUNKT
TATBEGRIFF
271
2.
ZEITLICHE
GRENZE
271
3.
MASSGEBLICHER
BETRACHTUNGSZEITPUNKT
272
4.
GUTACHTEN
273
III.
RUECKTRITTSRELEVANTE
VERSUCHSFORMEN
274
1.
FEHLGESCHLAGENER
VERSUCH
274
2.
UNBEENDETER
UND
BEENDETER
VERSUCH
275
3.
UEBERBLICK
276
IV.
RUECKTRITT
VOM
UNBEENDETEN
VERSUCH
276
1.
ZUM
UNBEENDETEN
VERSUCH
276
2.
AUFGEBEN
DER
TAT
279
3.
FREIWILLIGKEIT
280
V.
RUECKTRITT
VOM
BEENDETEN
VERSUCH
281
1.
BEENDETER
UND
NICHT
FEHLGESCHLAGENER
VERSUCH
282
2.
VERHINDERN
DER
VOLLENDUNG
282
3.
EINZELAKTSTHEORIE
282
VI.
RUECKTRITT
BEI
ERNSTHAFTEM
BEMUEHEN
283
16
VII.
RUECKTRITT
BEI
MEHREREN
TATBETEILIGTEN
283
1.
FALLGRUPPEN
283
2.
VORAUSSETZUNGEN
284
VIII.
EINZELFRAGEN
285
1.
RUECKTRITT
BEI
OBJEKTIV
NICHT
ZURECHENBAREM
ERFOLG
285
2.
RUECKTRITT
VOM
QUALIFIZIERTEN
VERSUCH
285
3.
ERFOLGSQUALIFIZIERTE
DELIKTE
286
4.
UNTERNEHMENSDELIKTE
287
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
287
D.
D
AS
FAHRLAESSIGE
B
EGEHUNGSDELIKT
§
33
FAHRLAESSIGKEIT
288
I.
ALLGEMEINES
288
1.
STRAFBARKEIT
288
2.
FAHRLAESSIGKEITSFORMEN
288
3.
FUNKTION
DER
FAHRLAESSIGKEITSHAFTUNG
289
4.
BEGRIFF
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
290
II.
DIE
MERKMALE
DER
FAHRLAESSIGKEITSTAT
291
1.
UEBERBLICK
291
2.
GLIEDERUNG
292
III.
DAS
ZWEISTUFIGE
FAHRLAESSIGKEITSMODELL
293
1.
TATBESTANDSMERKMALE
293
2.
SORGFALTSGEMAESSE
VORHERSEHBARKEIT
295
3.
SORGFALTSGEMAESSE
VERMEIDBARKEIT
296
4.
ERLAUBTE
RISIKEN
UND
VERTRAUENSGRUNDSATZ
297
5.
ERLAUBT
RISKANTES
ALTERNATIVVERHALTEN
299
6.
DIE
SUBJEKTIVEN
HANDLUNGSELEMENTE
DER
FAHRLAESSIGKEIT
302
IV.
DAS
EINSTUFIGE
FAHRLAESSIGKEITSMODELL
303
1.
KRITIK
DES
ZWEISTUFIGEN
MODELLS
303
2.
INDIVIDUELLE
VERMEIDBARKEIT
303
V.
RECHTSWIDRIGKEIT
305
VI.
SCHULD
306
1.
ZUMUTBARKEIT
306
2.
ALLGEMEINE
SCHULDERFORDERNISSE
307
3.
NOTWEHREXZESS
307
VII.
GUTACHTEN:
DER
AUFBAU
DES
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS
307
1.
DAS
ZWEISTUFIGE
FAHRLAESSIGKEITSMODELL
307
2.
DAS
EINSTUFIGE
FAHRLAESSIGKEITSMODELL
308
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
309
§
34
VORSATZ-FAHRLAESSIGKEITS-KOMBINATIONEN
310
I.
ALLGEMEINES
310
1.
SYSTEMATIK
310
2.
KONKRETE
GEFAEHRDUNGEN
310
II.
ERFOLGSQUALIFIZIERTE
DELIKTE
311
1.
PROBLEM
311
17
2.
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
311
3.
BETEILIGUNG
312
III.
GUTACHTENAUFBAU
312
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
313
E.
U
NTERLASSUNGSDELIKTE
$
35
GRUNDLAGEN
314
I.
ECHTE
UND
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
314
II.
ZUR
ABGRENZUNG
VON
TUN
UND
UNTERLASSEN
314
1.
VERHAELTNIS
VON
TUN
UND
UNTERLASSEN
314
2.
EINZELFRAGEN
316
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
317
§
36
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
318
I.
ALLGEMEINES
318
1.
AEQUIVALENZ
318
2.
DELIKTSAUFBAU
(UEBERBLICK)
318
II.
DELIKTSMERKMALE
319
1.
ERFOLGSEINTRITT
319
2.
UNTERLASSEN
319
3.
NORMATIVER
HANDLUNGSSPIELRAUM
UND
ZUMUTBARKEIT
DER
HANDLUNG
320
4.
KAUSALITAET
321
5.
GARANTENSTELLUNG
323
6.
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
324
7.
VORSATZ
UND
IRRTUM
325
8.
FAHRLAESSIGKEIT
326
III.
VERSUCH
UND
RUECKTRITT
326
1.
VERSUCHSBEGINN
326
2.
RUECKTRITT
327
IV.
ZUR
BEGRUENDUNG
VON
GARANTENSTELLUNGEN
328
1.
VERPFLICHTUNGSGRUENDE
328
2.
UEBERWACHERGARANTENSTELLUNG
KRAFT
RISIKOHERRSCHAFT
330
3.
BESCHUETZERGARANTENSTELLUNG
KRAFT
INSTITUTIONELLER
FUERSORGE
334
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
337
§
37
ECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
338
I.
ALLGEMEINES
338
II.
DELIKTSMERKMALE
338
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
338
2.
SONSTIGE
DELIKTSMERKMALE
339
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
339
18
F.
B
ETEILIGUNG
§38
GRUNDLAGEN
340
1.
ALLGEMEINES
340
1.
BEGRIFFE
340
2.
STRAFGRUND
DER
TEILNAHME
341
II.
AKZESSORIETAET
343
1.
SCHULDUNABHAENGIGKEIT
DER
BETEILIGUNG
343
2.
AKZESSORIETAET
DER
TEILNAHME
343
3.
AKZESSORIETAETSLOCKERUNG
344
III.
ZUR
ABGRENZUNG
VON
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
346
1.
UEBERBLICK
346
2.
SUBJEKTIVE
THEORIE
346
3.
MATERIELL-OBJEKTIVE
THEORIE
347
4.
ANWESENHEIT
AM
TATORT
348
5.
SONDERDELIKTE
UND
EIGENHAENDIGE
DELIKTE
349
6.
BEWEISFRAGEN
349
IV.
BETEILIGUNG
BEI
FAHRLAESSIGKEIT
350
1.
FAHRLAESSIGE
BETEILIGUNG
AN
VORSAETZLICHER
TAT
350
2.
VORSAETZLICHE
BETEILIGUNG
AN
FAHRLAESSIGER
TAT
350
3.
FAHRLAESSIGE
BETEILIGUNG
AN
FAHRLAESSIGER
TAT
350
V.
BETEILIGUNG
BEIM
UNTERLASSUNGSDELIKT
351
1.
AKTIVE
TEILNAHME
AM
UNTERLASSUNGSDELIKT
351
2.
BETEILIGUNG
DURCH
UNTERLASSEN
352
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
354
§39
ALLEINTAETERSCHAFT
355
1.
BEGRIFFE
355
1.
UNMITTELBARER
TAETER
355
2.
MITTELBARER
TAETER
355
3.
NEBENTAETER
355
II.
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
356
1.
ZURECHNUNGSPRINZIP
356
2.
EXZESS
DES
TATMITTLERS
356
3.
GUTACHTEN
356
III.
WICHTIGE
FALLGRUPPEN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
357
1.
DEFIZITE
AUF
TATBESTANDSEBENE
357
2.
DEFIZITE
AUF
RECHTFERTIGUNGSEBENE
359
3.
DEFIZITE
AUF
SCHULDEBENE
359
4.
ORGANISATORISCHE
MACHTAPPARATE
361
5.
UNTERLASSEN
362
6.
SELBSTVERLETZUNGEN
363
IV.
VERSUCHSBEGINN
BEI
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
366
1.
GRUNDSATZ
366
2.
STELLEN
VON
FALLEN
367
19
V.
IRRTUMSPROBLEME
368
1.
IRRTUM
UEBER
DIE
TATHERRSCHAFT
368
2.
OBJEKTVERWECHSLUNG
BEIM
VORDERMANN
370
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
371
§
40
MITTAETERSCHAFT
372
I.
ALLGEMEINES
372
1.
BEGRIFF
372
2.
ZURECHNUNGSPRINZIP
372
II.
VORAUSSETZUNGEN
372
1.
GEMEINSCHAFTLICHE
TATBEGEHUNG
372
2.
GEMEINSAMER
TATENTSCHLUSS
373
3.
SONDERMERKMALE
374
4.
SUKZESSIVE
MITTAETERSCHAFT
374
III.
VERSUCHSBEGINN
375
1.
GRUNDSATZ
375
2.
SCHEIN-MITTAETERSCHAFT
376
IV.
EXZESS
UND
IRRTUM
376
1.
EXZESS
EINES
MITTAETERS
377
2.
OBJEKTVERWECHSLUNG
377
3.
IRRTUM
UEBER
VERFOLGER
377
V.
ANWENDUNG
377
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
379
§
41
ANSTIFTUNG
380
I.
VORAUSSETZUNGEN
380
II.
HAUPTTAT
380
III.
BESTIMMEN
380
1.
DEFINITION
380
2.
ANSTIFTUNG
BEI
BEREITS
GEFASSTEM
TATENTSCHLUSS
382
3.
ZEITPUNKT
DER
ANSTIFTUNG
383
4.
ANSTIFTUNG
DURCH
UNTERLASSEN
383
5.
ADRESSAT
384
IV.
ANSTIFTERVORSATZ
384
V.
IRRTUMSPROBLEME
386
1.
ANSTIFTUNG
ZUR
VERLETZUNG
EIGENER
GUETER
386
2.
OBJEKTVERWECHSLUNG
DES
HAUPTTAETERS
386
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
388
§
42
BEIHILFE
389
I.
VORAUSSETZUNGEN
389
II.
HILFELEISTUNG
389
1.
FORMEN
DER
BEIHILFE
389
2.
KAUSALITAET
390
3.
ALLTAEGLICHE
HANDLUNGEN
391
4.
BEIHILFE
DURCH
UND
ZU
UNTERLASSUNGEN
394
5.
SUKZESSIVE
BEIHILFE
395
III.
GEHILFENVORSATZ
396
20
IV.
VERHAELTNIS
ZUR
ANSTIFTUNG
396
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
396
§
43
VERSUCHTE
BETEILIGUNG
397
I.
ALLGEMEINES
397
II.
VERSUCHTE
ANSTIFTUNG
(§
30
ABS.
1)
397
1.
DER
VERSUCH
398
2.
VERBRECHENSCHARAKTER
DER
HAUPTTAT
399
3.
VORSATZ
400
4.
GUTACHTENAUFBAU
400
III.
STRAFBARE
VORBEREITUNGEN
(§
30
ABS.
2)
401
1.
UEBERBLICK
401
2.
SICH-BEREITERKLAEREN
(VAR.
1)
401
3.
ANNAHME
DES
ERBIETENS
(VAR.
2)
401
4.
VERABREDUNG
(VAR.
3)
402
5.
GUTACHTENAUFBAU
402
IV.
VERHAELTNIS
ZUM
VOLLENDETEN
DELIKT
403
V.
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
DER
BETEILIGUNG
(§
31)
403
1.
UEBERBLICK
403
2.
VERHAELTNIS
ZU
§
24
404
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
404
G.
K
ONKURRENZEN
§44
GRUNDLAGEN
405
I.
GUTACHTEN
405
1.
PROBLEMSTELLUNG
405
2.
FUNKTION
DER
KONKURRENZEN
405
3.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
405
4.
UEBERBLICK
407
II.
BEGRIFFE
407
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
408
§45
KRITERIEN
DER
HANDLUNGSEINHEIT
409
I.
UEBERBLICK
409
II.
HANDLUNG
IM
YYNATUERLICHEN
"
SINNE 409
III.
NATUERLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
410
1.
VORAUSSETZUNGEN
410
2.
ITERATIVE
UND
SUKZESSIVE
NATUERLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
411
IV.
TATBESTANDLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
411
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
412
§
46
GESETZESKONKURRENZ
413
I.
ALLGEMEINES
413
1.
FUNKTION,
BEGRIFF
UND
FORMEN
413
2.
REST-RELEVANZ
DES
ZURUECKTRETENDEN
GESETZES
413
II.
SPEZIALITAET
414
21
III.
SUBSIDIARITAET
414
IV.
KONSUMTION
415
1.
ABGRENZUNG
415
2.
BEI
UNECHTER
TATEINHEIT
415
3.
BEI
UNECHTER
TATMEHRHEIT
416
4.
STRAFLOSIGKEIT
DER
BEGLEITTAT
416
V.
GUTACHTEN
416
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
417
§
47
TATEINHEIT
UND
TATMEHRHEIT
418
I.
GRUNDLAGEN
DER
TATEINHEIT
418
1.
BEGRIFF
418
2.
FESTSETZUNG
DES
STRAFRAHMENS
418
3.
FUNKTION
418
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
TATEINHEIT
419
1.
UEBERBLICK
419
2.
TATEINHEIT
DURCH
IDENTISCHE
UND
TEILIDENTISCHE
HANDLUNGEN
419
3.
TATEINHEIT
DURCH
KLAMMERWIRKUNG
420
4.
TATEINHEIT
AUFGRUND
NATUERLICHER
HANDLUNGSEINHEIT
422
5.
TATEINHEIT
BEIM
UNTERLASSEN
423
6.
TATEINHEIT
UND
BETEILIGUNG
423
III.
TATMEHRHEIT
424
1.
VORAUSSETZUNGEN
424
2.
PRINZIPIEN
DER
GESAMTSTRAFENBILDUNG
424
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
425
$
48
IN
DUBIO
PRO
REO,
WAHL
UND
POSTPENDENZFESTSTELLUNG
426
I.
DER
GRUNDSATZ
YYIN
DUBIO
PRO
REO
"
426
1.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
426
2.
GUTACHTEN
427
II.
WAHLFESTSTELLUNG
427
1.
ENTSCHEIDUNGSSITUATION
427
2.
GLEICHARTIGE
WAHLFESTSTELLUNG
427
3.
UNGLEICHARTIGE
WAHLFESTSTELLUNG
428
III.
POSTPENDENZ
UND
PRAEPENDENZ
429
1.
POSTPENDENZ
429
2.
PRAEPENDENZ
430
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
430
DEFINITIONEN
431
STICHWORTVERZEICHNIS
451
22 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
A.
D
AS
S
TRAFGESETZ
ERSTER
ABSCHNITT:
DAS
STRAFRECHT
IM
RECHTSSYSTEM
31
$
1
DER
STRAFRECHTLICH
RELEVANTE
KONFLIKT
31
I.
ABGRENZUNGEN
31
1.
DEFINITIONEN
31
2.
STELLUNG
IM
RECHTSSYSTEM
32
II.
ERFASSUNG
DES
KONFLIKTS
33
III.
ENTSCHEIDUNG
DES
KONFLIKTS
34
1.
STRAFVERFAHREN
34
2.
URTEIL
UND
GUTACHTEN
35
3.
ZWEISPURIGKEIT
DER
RECHTSFOLGEN
35
4.
STRAFEN
36
5.
MASSREGELN
37
6.
EINZIEHUNG
37
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
37
§
2
ZUR
LEGITIMATION
DES
STRAFRECHTS
38
I.
DIE
STRAFRECHTLICHEN
NORMEN
38
1.
BEGRIFF
38
2.
VERHALTENS
UND
SANKTIONSNORMEN
38
II.
ZUR
LEGITIMATION
DER
VERHALTENSNORMEN
(RECHTSGUETERSCHUTZ)
39
III.
ZUR
LEGITIMATION
DER
SANKTIONSNORMEN
(STRAFE)
40
1.
ABSOLUTE
THEORIEN
40
2.
RELATIVE
THEORIEN
41
3.
VEREINIGUNGSTHEORIE
43
IV.
DAS
VERHAELTNIS
VON
STRAFRECHT
UND
MORAL
43
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
44
ZWEITER
ABSCHNITT:
GESETZLICHKEIT
UND
GELTUNG
DES
STRAFRECHTS
45
§
3
DIE
GESETZLICHKEIT
DES
STRAFRECHTS
(TATBESTANDSFUNKTIONEN)
45
I.
GESETZLICHKEITSPRINZIP
45
II.
GARANTIEFUNKTIONEN
UND
AUSLEGUNG
45
1.
VERBOT
DES
GEWOHNHEITSRECHTS
45
2.
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
46
3.
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT
46
4.
ANALOGIEVERBOT
UND
AUSLEGUNG
46
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
48
7
§
4
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
STGB
49
I.
ZEITLICHE
GELTUNG,
TATZEIT
UND
TATORT
49
1.
GRUNDREGEL
UND
MODIFIKATIONEN
49
2.
TATZEITPUNKT
49
3.
TATORT
50
II.
RAEUMLICHE
UND
PERSONELLE
GELTUNG
51
1.
STRAFANWENDUNGSRECHT
51
2.
GELTUNGSPRINZIPIEN
51
III.
GUTACHTEN
52
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
53
B.
A
LLGEMEINE
S
TRAFTATLEHRE
§
5
DIE
STRAFTAT
ALS
NORMWIDERSPRUCH
54
I.
WISSENSCHAFTLICHE
ZWECKSETZUNG
54
II.
DER
NORMWIDERSPRUCH
54
1.
BEGRIFF
UND
DELIKTSAUFBAU
54
2.
HANDLUNGS-UND
ANTRIEBSSTEUERUNG
55
III.
HANDLUNGSTHEORIEN
56
1.
KAUSALE
LEHRE
56
2.
FINALE
LEHRE
56
3.
SOZIALE
UND
PERSONALE
LEHRE
57
4.
INTENTIONALE
NORMBEFOLGUNGSFAEHIGKEIT
57
IV.
GUTACHTEN
58
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
59
§
6
DER
DELIKTSAUFBAU
60
I.
DIE
RECHTSWIDRIGE
UND
SCHULDHAFTE
TAT
60
1.
UNRECHT
UND
SCHULD
60
2.
FESTSTELLUNG
DES
UNRECHTS
60
3.
FESTSTELLUNG
DER
SCHULD
61
4.
ZWEI-ODER
DREISTUFIGER
DELIKTSAUFBAU
62
II.
OBJEKTIVE
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
64
III.
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGS-,
STRAFAUFHEBUNGS
UND
STRAFEINSCHRAENKUNGSGRUENDE
65
1.
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGS-UND
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE
65
2.
PERSOENLICHE
STRAFEINSCHRAENKUNGSGRUENDE
65
IV.
PROZESSVORAUSSETZUNGEN,
INSBESONDERE
STRAFANTRAG
66
1.
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
66
2.
ANTRAGSDELIKTE
66
V.
GUTACHTEN
67
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
68
§
7
HANDELN
FUER
EINEN
ANDEREN
69
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGE
70
8
C.
D
AS
VORSAETZLICHE
B
EGEHUNGSDELIKT
ERSTER
ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN
DER
TATBESTANDSLEHRE
71
§
8
BEGRIFF
UND
FORMEN
DES
DELIKTSTATBESTANDS
71
I.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
71
1.
FUNKTION
UND
HERKUNFT
71
2.
GESAMTTATBEWERTENDE
MERKMALE
72
3.
TATBESTAND
UND
RECHTSWIDRIGKEIT
72
4.
WEITERE
BEGRIFFSVERWENDUNGEN
73
II.
TATBESTANDSABWANDLUNGEN
73
1.
GRUNDTATBESTAND,
QUALIFIKATION
UND
PRIVILEGIERUNG
73
2.
REGELBEISPIELE
73
3.
DELICTUM
SUI
GENERIS
74
III.
DELIKTSTYPEN
74
1.
BEGEHUNGS
UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE
75
2.
ALLGEMEIN-UND
SONDERDELIKTE
75
3.
ERFOLGS-UND
TAETIGKEITSDELIKTE
75
4.
VERLETZUNGS
UND
GEFAEHRDUNGSDELIKTE
76
5.
EIGENHAENDIGE
DELIKTE
77
6.
DAUERDELIKTE
77
7.
ZUSTANDSDELIKTE
78
8.
UNTERNEHMENSDELIKTE
78
IV.
VERBRECHEN
UND
VERGEHEN
78
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
79
§
9
DER
INHALT
DES
DELIKTSTATBESTANDS
80
I.
OBJEKTIVER
UND
SUBJEKTIVER
DELIKTSTATBESTAND
80
1.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
80
2.
HANDLUNGS
UND
ERFOLGSUNRECHT
81
II.
TYPEN
VON
TATBESTANDSMERKMALEN
81
1.
DESKRIPTIVE
UND
NORMATIVE
TATBESTANDSMERKMALE
81
2.
BLANKETTMERKMALE
82
III.
VOLLENDUNG,
VERSUCH,
BEENDIGUNG
83
1.
DEFINITIONEN
83
2.
GUTACHTEN
83
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
83
ZWEITER
ABSCHNITT:
DER
OBJEKTIVE
DELIKTSTATBESTAND
84
§
10
ERFOLG,
HANDLUNG
UND
KAUSALITAET
84
I.
DIE
STRAFRECHTLICHE
FUNKTION
DER
KAUSALITAET
84
1.
FUNKTIONALER
KAUSALBEGRIFF
84
2.
RECHTSGUETERSCHUTZ
84
3.
BEGRIFF
DES
ERFOLGS
85
4.
ZEITLICHE
PERSPEKTIVE
85
9
II.
DER
KAUSALITAETSNACHWEIS
86
1.
AEQUIVALENZ-ODER
BEDINGUNGSTHEORIE
87
2.
LEHRE
VON
DER
GESETZMAESSIGEN
BEDINGUNG
87
3.
MODIFIZIERTE
CONDICIO-SINE-QUA-NON-FORMEL
88
III.
EINZELFRAGEN
89
1.
KONKRETER
ERFOLG
UND
HYPOTHETISCHE
KAUSALVERLAEUFE
89
2.
AEQUIVALENZ
UND
ATYPISCHE
VERLAEUFE
90
3.
UEBERHOLENDE
UND
ABGEBROCHENE
KAUSALVERLAEUFE
91
4.
KUMULATIVE
KAUSALITAET
92
5.
ALTERNATIVE
KAUSALITAET
(DOPPELKAUSALITAET)
92
6.
ABBRUCH
RETTENDER
KAUSALVERLAEUFE
94
7.
GREMIENENTSCHEIDUNGEN
94
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
95
$
11
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
BEIM
ERFOLGSDELIKT
96
I.
KAUSALITAET
UND
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
96
II.
GEGENSTAND
DER
OBJEKTIVEN
ZURECHNUNG
97
III.
URSACHE
UND
RISIKO
98
1.
RISIKOBEGRIFF
98
2.
KONKRETE
RISIKEN
UND
UEBLICHES
SOZIALVERHALTEN
99
3.
HYPOTHETISCHE
SCHADENSVERLAEUFE 100
4.
RISIKOVERRINGERUNG
101
5.
SCHUTZZWECK
DER
NORM
103
IV.
RISIKOZUSTAENDIGKEIT
104
1.
GRUNDSATZ
104
2.
EIGENVERANTWORTLICHKEITSPRINZIP
104
3.
VORAUSSETZUNGEN
105
4.
PHASE
DER
GEFAHRREALISIERUNG
107
5.
VERBOTENE
MITWIRKUNG
108
V.
EINGREIFEN
DRITTER
108
1.
REGRESSVERBOT
108
2.
FOLGERISIKEN
111
3.
RETTERFAELLE
113
VI.
GUTACHTEN
114
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
115
§
12
EINWILLIGUNG
116
I.
ALLGEMEINES
116
1.
BEGRIFF
116
2.
DELIKTSSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
116
3.
BEZUG
118
II.
WIRKSAMKEIT
118
1.
VORAUSSETZUNGEN
118
2.
BEDINGUNGEN
119
3.
STELLVERTRETUNG
119
4.
WIDERRUF
120
5.
WILLENSMAENGEL
120
10
III.
ABGRENZUNG:
EINVERSTAENDNIS
122
1.
BEGRIFF
122
2.
VORAUSSETZUNGEN
123
IV.
EINVERSTAENDLICHE
FREMDGEFAEHRDUNG
128
1.
BEGRIFF
128
2.
EINORDNUNG
129
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
130
DRITTER
ABSCHNITT:
DER
SUBJEKTIVE
DELIKTSTATBESTAND
131
§13
DER
VORSATZ
131
I.
ALLGEMEINES
131
1.
BEDEUTUNG
131
2.
ELEMENTE
DES
VORSATZES
132
3.
DELIKTSSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
133
II.
ZEITPUNKT
UND
GEGENSTAND
DER
VORSATZZURECHNUNG
133
1.
ZEITPUNKT
133
2.
GEGENSTAND
134
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
135
§
14
ARTEN
DES
VORSATZES
136
I.
ABSICHT
UND
DIREKTER
VORSATZ
136
1.
ABSICHT
136
2.
DIREKTER
VORSATZ
(DOLUS
DIRECTUS)
137
II.
BEDINGTER
VORSATZ
138
1.
GRUNDLAGEN
138
2.
ZUM
MEINUNGSSTAND
138
3.
FOLGERUNGEN
UND
DEFINITION
143
III.
VERBINDUNG
MEHRERER
VORSAETZE
UND
DOLUS
GENERALIS
145
1.
DOLUS
CUMULATIVUS
UND
ALTERNATIVUS
145
2.
DOLUS
GENERALIS
146
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
146
VIERTER
ABSCHNITT:
RECHTSWIDRIGKEIT
147
§
15
GRUNDLAGEN
147
I.
ALLGEMEINES
147
1.
BEGRIFF
147
2.
BEGRUENDUNG
UND
GELTUNGSBEREICH
147
3.
GUTACHTEN
149
II.
DER
ERLAUBNISTATBESTAND
149
III.
WICHTIGE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
150
1.
GRUNDSATZ
150
2.
UEBERBLICK
150
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
151
11
§16
NOTWEHR
152
152
152
152
153
153
154
155
157
158
159
159
161
166
167
I.
II.
III.
IV.
ALLGEMEINES
1.
BEGRIFF
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
GUTACHTENAUFBAU
NOTWEHRLAGE
1.
ANGRIFF
2.
GEGENSTAND
3.
GEGENWAERTIGKEIT
4.
RECHTSWIDRIGKEIT
NOTWEHRHANDLUNG
1.
VERTEIDIGUNG
2.
ERFORDERLICHKEIT
3.
GEBOTENHEIT
SUBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNG
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
§17
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
I.
BEGRIFF
UND
SYSTEMATIK
1.
BEGRIFF
2.
SYSTEMATIK
3.
RECHTFERTIGENDER
UND
ENTSCHULDIGENDER
NOTSTAND
II.
DER
RECHTFERTIGENDE
NOTSTAND
(§
34)
1.
ALLGEMEINES
2.
NOTSTANDSLAGE
3.
NOTSTANDSHANDLUNG
4.
SUBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNG
5.
GUTACHTENAUFBAU
III.
DER
ZIVILRECHTLICHE
AGGRESSIVE
NOTSTAND
(§
904
BGB)
IV.
DER
DEFENSIVE
NOTSTAND
(§
228
BGB,
§
34)
1.
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNGEN
2.
RECHTSGRUNDLAGE
3.
GUTACHTENAUFBAU
168
168
168
168
168
169
169
170
171
176
176
177
177
177
178
178
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
179
§18
RECHTFERTIGENDE
PFLICHTENKOLLISION
I.
ALLGEMEINES
II.
VORAUSSETZUNGEN
III.
PFLICHTVERLETZUNG
180
180
180
181
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
181
§19
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
I.
ALLGEMEINES
II.
ANWENDUNGSBEREICH
1.
VORAUSSETZUNGEN
2.
FALLGRUPPEN
3.
ERMITTLUNG
DES
MUTMASSLICHEN
WILLENS
III.
ABGRENZUNG
ZUR
HYPOTHETISCHEN
EINWILLIGUNG
182
182
182
182
183
184
184
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
186
12
§
20
SONSTIGE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
187
I.
VORLAEUFIGE
FESTNAHME
(§
127
ABS.I
STPO)
187
1.
TAT
187
2.
TATFRISCHE
188
3.
MITTEL
DER
FESTNAHME 188
4.
SUBJEKTIVE
RECHTFERTIGUNG
189
II.
ZIVILRECHTLICHE
SELBSTHILFE
189
1.
§§
229,
230
BGB
189
2.
WEITERE
SELBSTHILFEREGELUNGEN
189
III.
ZUSENDUNG
UNBESTELLTER
LEISTUNGEN
(§
241A
BGB)
189
IV.
ZUECHTIGUNGS
UND
ERZIEHUNGSRECHT
190
1.
ERZIEHUNGS
UND
SORGERECHT
190
2.
SCHULE
UND
BERUFSAUSBILDUNG
191
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
191
FUENFTER
ABSCHNITT:
SCHULD
192
§
21
GRUNDLAGEN
192
I.
DAS
SCHULDPRINZIP
192
II.
DER
SCHULDBEGRIFF
192
1.
DIE
MEHRDEUTIGKEIT
DES
SCHULDBEGRIFFS
192
2.
SCHULD
IM
FORMELLEN
SINNE
193
3.
SCHULD
IM
MATERIELLEN
SINNE
193
III.
DER
SCHULDTATBESTAND
195
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
196
§
22
SCHULDFAEHIGKEIT
197
I.
ALLGEMEINES
197
II.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
NACH
§
20
197
1.
ZWEISTUFIGE
MERKMALSANORDNUNG
197
2.
RAUSCHZUSTAENDE
198
III.
EINSCHRAENKUNGEN
199
IV.
ANWENDUNG
199
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
199
§
23
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
200
I.
ALLGEMEINES
200
1.
GRUNDSAETZE
200
2.
KOINZIDENZPRINZIP
200
II.
DAS
AUSNAHMEMODELL
201
1.
KONSTRUKTION
201
2.
EINWAENDE
201
III.
DAS
TATBESTANDSMODELL
202
1.
KONSTRUKTIONEN
202
2.
EINWAENDE
202
IV.
FOLGERUNGEN
203
1.
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
203
13
2.
DIFFERENZIERENDE
BETRACHTUNG
204
3.
RUECKGRIFF
AUF
§
323A
204
V.
GUTACHTEN
204
1.
AUFBAUPROBLEME
204
2.
GUTACHTENAUFBAU
205
VI.
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
UND
§
21
206
VII.
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
BEIM
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT
207
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
207
§
24
ENTSCHULDIGENDER
NOTSTAND
208
I.
ALLGEMEINES
208
II.
VORAUSSETZUNGEN
208
1.
NOTSTANDSLAGE
208
2.
NOTSTANDSHANDLUNG
209
3.
KEINE
ZUMUTBARKEIT
209
4.
RETTUNGSWILLE
210
III.
ANWENDUNG
211
IV.
UNZUMUTBARKEIT
UND
UEBERGESETZLICHER
NOTSTAND
211
1.
UNZUMUTBARKEIT
NORMGEMAESSEN
HANDELNS
211
2.
UEBERGESETZLICHER
NOTSTAND
(§
35
ANALOG)
212
3.
RELIGIOESE
GEWISSENSKONFLIKTE
212
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
212
§
25
NOTWEHREXZESS
213
I.
ALLGEMEINES
213
II.
DER
INTENSIVE
NOTWEHREXZESS
213
III.
DER
EXTENSIVE
NOTWEHREXZESS
215
IV.
DER
PERSONALE
NOTWEHREXZESS
216
V.
SUBJEKTIVE
TATSEITE
216
VI.
PUTATIVNOTWEHREXZESS
217
VII.
ANWENDUNG
217
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
218
SECHSTER
ABSCHNITTDRRTUMSLEHRE
219
$
26
GRUNDLAGEN
219
I.
ALLGEMEINES
219
1.
IRRTUMSFORMEN
219
2.
GEGENSTAND
DES
IRRTUMS
220
3.
RECHTSFOLGEN
DES
IRRTUMS
220
II.
IRRTUEMER
UEBER
SONSTIGE
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNGEN
221
III.
SCHEMATISCHER
UEBERBLICK
222
IV.
GUTACHTEN
224
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
224
14
§
27
TATUMSTANDSIRRTUM
225
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
225
1.
§
16
ABS.
1
225
2.
§I6ABS.
2
225
II.
GEGENSTAND
DES
IRRTUMS
226
1.
BEGRIFF
DES
TATUMSTANDS
226
2.
ABGRENZUNG
ZUM
SUBSUMTIONSIRRTUM
226
3.
NORMATIVE
TATUMSTAENDE
230
4.
TATBESTANDSALTERNATIVEN
232
5.
TATUMSTANDS
UND
VERBOTSIRRTUM
IM
GUTACHTEN
232
III.
EINZELFRAGEN
233
1.
ERROR
IN
PERSONA
VEL
OBJECTO
233
2.
IRRTUM
UEBER
DEN
KAUSALVERLAUF
234
3.
IRRTUM
UEBERDEN
VOLLENDUNGSZEITPUNKT
236
4.
ABERRATIO
ICTUS
237
5.
IRRTUM
BEI
DER
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
240
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
240
§
28
VERBOTSIRRTUM
UND
IRRTUM
UEBER
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
241
I.
DER
VERBOTSIRRTUM
241
1.
SCHULD
UND
VORSATZTHEORIE
241
2.
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
242
II.
VERMEIDBARKEITDESVERBOTSIRRTUMS
243
III.
DER
IRRTUM
UEBER
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
244
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
245
§
29
IRRTUM
UEBER
RECHTFERTIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
246
I.
SYSTEMATIK
246
II.
VERKENNUNG
EINER
RECHTFERTIGUNGSLAGE
247
III.
DER
ERLAUBNISTATUMSTANDSIRRTUM
248
1.
BEGRIFF
248
2.
DELIKTSSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
248
3.
FOLGERUNGEN
252
4.
GUTACHTEN
252
5.
IRRTUEMER
UEBER
DIE
EIGENSCHAFTEN
NORMATIVER
ERLAUBNISTATBESTANDSMERKMALE
253
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
253
SIEBTER
ABSCHNITT:
VERSUCH
254
§
30
GRUNDLAGEN
254
I.
ALLGEMEINES
254
1.
BEGRIFF
254
2.
GUTACHTENAUFBAU
254
3.
STRAFWUERDIGKEIT
255
II.
FORMEN
DES
VERSUCHS
256
1.
TAUGLICHER
UND
UNTAUGLICHER
VERSUCH
256
15
2.
VERSUCH
BEIM
ERFOLGSQUALIFIZIERTEN
DELIKT
258
3.
VERSUCH
VON
REGELBEISPIELEN 258
4.
FAHRLAESSIGER
VERSUCH
259
III.
VERSUCH
UND
WAHNDELIKT
259
1.
ABGRENZUNG
259
2.
NORMATIVE
TATBESTANDSMERKMALE
260
3.
SONDERDELIKTE
261
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
262
§
31
VORBEREITUNG
UND
VERSUCH
263
I.
ALLGEMEINES
263
II.
TATENTSCHLUSS
265
1.
BEGRIFF
265
2.
UNBEDINGTHEIT
265
3.
VORSATZFORM
266
III.
UNMITTELBARES
ANSETZEN
266
1.
VORAUSSETZUNGEN
266
2.
ABGRENZUNG
267
IV.
VERSUCHSBEGINN
BEI
DER
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
268
1.
AUSNAHMEMODELL
268
2.
TATBESTANDSMODELL
269
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
269
$
32
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
270
I.
ALLGEMEINES
270
1.
GRUNDLAGEN
270
2.
NORMZWECK
270
3.
TAETIGE
REUE
271
II.
BESTIMMUNG
DER
VERSUCHSEINHEIT
271
1.
AUSGANGSPUNKT
TATBEGRIFF
271
2.
ZEITLICHE
GRENZE
271
3.
MASSGEBLICHER
BETRACHTUNGSZEITPUNKT
272
4.
GUTACHTEN
273
III.
RUECKTRITTSRELEVANTE
VERSUCHSFORMEN
274
1.
FEHLGESCHLAGENER
VERSUCH
274
2.
UNBEENDETER
UND
BEENDETER
VERSUCH
275
3.
UEBERBLICK
276
IV.
RUECKTRITT
VOM
UNBEENDETEN
VERSUCH
276
1.
ZUM
UNBEENDETEN
VERSUCH
276
2.
AUFGEBEN
DER
TAT
279
3.
FREIWILLIGKEIT
280
V.
RUECKTRITT
VOM
BEENDETEN
VERSUCH
281
1.
BEENDETER
UND
NICHT
FEHLGESCHLAGENER
VERSUCH
282
2.
VERHINDERN
DER
VOLLENDUNG
282
3.
EINZELAKTSTHEORIE
282
VI.
RUECKTRITT
BEI
ERNSTHAFTEM
BEMUEHEN
283
16
VII.
RUECKTRITT
BEI
MEHREREN
TATBETEILIGTEN
283
1.
FALLGRUPPEN
283
2.
VORAUSSETZUNGEN
284
VIII.
EINZELFRAGEN
285
1.
RUECKTRITT
BEI
OBJEKTIV
NICHT
ZURECHENBAREM
ERFOLG
285
2.
RUECKTRITT
VOM
QUALIFIZIERTEN
VERSUCH
285
3.
ERFOLGSQUALIFIZIERTE
DELIKTE
286
4.
UNTERNEHMENSDELIKTE
287
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
287
D.
D
AS
FAHRLAESSIGE
B
EGEHUNGSDELIKT
§
33
FAHRLAESSIGKEIT
288
I.
ALLGEMEINES
288
1.
STRAFBARKEIT
288
2.
FAHRLAESSIGKEITSFORMEN
288
3.
FUNKTION
DER
FAHRLAESSIGKEITSHAFTUNG
289
4.
BEGRIFF
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
290
II.
DIE
MERKMALE
DER
FAHRLAESSIGKEITSTAT
291
1.
UEBERBLICK
291
2.
GLIEDERUNG
292
III.
DAS
ZWEISTUFIGE
FAHRLAESSIGKEITSMODELL
293
1.
TATBESTANDSMERKMALE
293
2.
SORGFALTSGEMAESSE
VORHERSEHBARKEIT
295
3.
SORGFALTSGEMAESSE
VERMEIDBARKEIT
296
4.
ERLAUBTE
RISIKEN
UND
VERTRAUENSGRUNDSATZ
297
5.
ERLAUBT
RISKANTES
ALTERNATIVVERHALTEN
299
6.
DIE
SUBJEKTIVEN
HANDLUNGSELEMENTE
DER
FAHRLAESSIGKEIT
302
IV.
DAS
EINSTUFIGE
FAHRLAESSIGKEITSMODELL
303
1.
KRITIK
DES
ZWEISTUFIGEN
MODELLS
303
2.
INDIVIDUELLE
VERMEIDBARKEIT
303
V.
RECHTSWIDRIGKEIT
305
VI.
SCHULD
306
1.
ZUMUTBARKEIT
306
2.
ALLGEMEINE
SCHULDERFORDERNISSE
307
3.
NOTWEHREXZESS
307
VII.
GUTACHTEN:
DER
AUFBAU
DES
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS
307
1.
DAS
ZWEISTUFIGE
FAHRLAESSIGKEITSMODELL
307
2.
DAS
EINSTUFIGE
FAHRLAESSIGKEITSMODELL
308
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
309
§
34
VORSATZ-FAHRLAESSIGKEITS-KOMBINATIONEN
310
I.
ALLGEMEINES
310
1.
SYSTEMATIK
310
2.
KONKRETE
GEFAEHRDUNGEN
310
II.
ERFOLGSQUALIFIZIERTE
DELIKTE
311
1.
PROBLEM
311
17
2.
RESTRIKTIVE
AUSLEGUNG
311
3.
BETEILIGUNG
312
III.
GUTACHTENAUFBAU
312
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
313
E.
U
NTERLASSUNGSDELIKTE
$
35
GRUNDLAGEN
314
I.
ECHTE
UND
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
314
II.
ZUR
ABGRENZUNG
VON
TUN
UND
UNTERLASSEN
314
1.
VERHAELTNIS
VON
TUN
UND
UNTERLASSEN
314
2.
EINZELFRAGEN
316
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
317
§
36
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
318
I.
ALLGEMEINES
318
1.
AEQUIVALENZ
318
2.
DELIKTSAUFBAU
(UEBERBLICK)
318
II.
DELIKTSMERKMALE
319
1.
ERFOLGSEINTRITT
319
2.
UNTERLASSEN
319
3.
NORMATIVER
HANDLUNGSSPIELRAUM
UND
ZUMUTBARKEIT
DER
HANDLUNG
320
4.
KAUSALITAET
321
5.
GARANTENSTELLUNG
323
6.
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
324
7.
VORSATZ
UND
IRRTUM
325
8.
FAHRLAESSIGKEIT
326
III.
VERSUCH
UND
RUECKTRITT
326
1.
VERSUCHSBEGINN
326
2.
RUECKTRITT
327
IV.
ZUR
BEGRUENDUNG
VON
GARANTENSTELLUNGEN
328
1.
VERPFLICHTUNGSGRUENDE
328
2.
UEBERWACHERGARANTENSTELLUNG
KRAFT
RISIKOHERRSCHAFT
330
3.
BESCHUETZERGARANTENSTELLUNG
KRAFT
INSTITUTIONELLER
FUERSORGE
334
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
337
§
37
ECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
338
I.
ALLGEMEINES
338
II.
DELIKTSMERKMALE
338
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
338
2.
SONSTIGE
DELIKTSMERKMALE
339
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
339
18
F.
B
ETEILIGUNG
§38
GRUNDLAGEN
340
1.
ALLGEMEINES
340
1.
BEGRIFFE
340
2.
STRAFGRUND
DER
TEILNAHME
341
II.
AKZESSORIETAET
343
1.
SCHULDUNABHAENGIGKEIT
DER
BETEILIGUNG
343
2.
AKZESSORIETAET
DER
TEILNAHME
343
3.
AKZESSORIETAETSLOCKERUNG
344
III.
ZUR
ABGRENZUNG
VON
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
346
1.
UEBERBLICK
346
2.
SUBJEKTIVE
THEORIE
346
3.
MATERIELL-OBJEKTIVE
THEORIE
347
4.
ANWESENHEIT
AM
TATORT
348
5.
SONDERDELIKTE
UND
EIGENHAENDIGE
DELIKTE
349
6.
BEWEISFRAGEN
349
IV.
BETEILIGUNG
BEI
FAHRLAESSIGKEIT
350
1.
FAHRLAESSIGE
BETEILIGUNG
AN
VORSAETZLICHER
TAT
350
2.
VORSAETZLICHE
BETEILIGUNG
AN
FAHRLAESSIGER
TAT
350
3.
FAHRLAESSIGE
BETEILIGUNG
AN
FAHRLAESSIGER
TAT
350
V.
BETEILIGUNG
BEIM
UNTERLASSUNGSDELIKT
351
1.
AKTIVE
TEILNAHME
AM
UNTERLASSUNGSDELIKT
351
2.
BETEILIGUNG
DURCH
UNTERLASSEN
352
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
354
§39
ALLEINTAETERSCHAFT
355
1.
BEGRIFFE
355
1.
UNMITTELBARER
TAETER
355
2.
MITTELBARER
TAETER
355
3.
NEBENTAETER
355
II.
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
356
1.
ZURECHNUNGSPRINZIP
356
2.
EXZESS
DES
TATMITTLERS
356
3.
GUTACHTEN
356
III.
WICHTIGE
FALLGRUPPEN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
357
1.
DEFIZITE
AUF
TATBESTANDSEBENE
357
2.
DEFIZITE
AUF
RECHTFERTIGUNGSEBENE
359
3.
DEFIZITE
AUF
SCHULDEBENE
359
4.
ORGANISATORISCHE
MACHTAPPARATE
361
5.
UNTERLASSEN
362
6.
SELBSTVERLETZUNGEN
363
IV.
VERSUCHSBEGINN
BEI
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
366
1.
GRUNDSATZ
366
2.
STELLEN
VON
FALLEN
367
19
V.
IRRTUMSPROBLEME
368
1.
IRRTUM
UEBER
DIE
TATHERRSCHAFT
368
2.
OBJEKTVERWECHSLUNG
BEIM
VORDERMANN
370
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
371
§
40
MITTAETERSCHAFT
372
I.
ALLGEMEINES
372
1.
BEGRIFF
372
2.
ZURECHNUNGSPRINZIP
372
II.
VORAUSSETZUNGEN
372
1.
GEMEINSCHAFTLICHE
TATBEGEHUNG
372
2.
GEMEINSAMER
TATENTSCHLUSS
373
3.
SONDERMERKMALE
374
4.
SUKZESSIVE
MITTAETERSCHAFT
374
III.
VERSUCHSBEGINN
375
1.
GRUNDSATZ
375
2.
SCHEIN-MITTAETERSCHAFT
376
IV.
EXZESS
UND
IRRTUM
376
1.
EXZESS
EINES
MITTAETERS
377
2.
OBJEKTVERWECHSLUNG
377
3.
IRRTUM
UEBER
VERFOLGER
377
V.
ANWENDUNG
377
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
379
§
41
ANSTIFTUNG
380
I.
VORAUSSETZUNGEN
380
II.
HAUPTTAT
380
III.
BESTIMMEN
380
1.
DEFINITION
380
2.
ANSTIFTUNG
BEI
BEREITS
GEFASSTEM
TATENTSCHLUSS
382
3.
ZEITPUNKT
DER
ANSTIFTUNG
383
4.
ANSTIFTUNG
DURCH
UNTERLASSEN
383
5.
ADRESSAT
384
IV.
ANSTIFTERVORSATZ
384
V.
IRRTUMSPROBLEME
386
1.
ANSTIFTUNG
ZUR
VERLETZUNG
EIGENER
GUETER
386
2.
OBJEKTVERWECHSLUNG
DES
HAUPTTAETERS
386
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
388
§
42
BEIHILFE
389
I.
VORAUSSETZUNGEN
389
II.
HILFELEISTUNG
389
1.
FORMEN
DER
BEIHILFE
389
2.
KAUSALITAET
390
3.
ALLTAEGLICHE
HANDLUNGEN
391
4.
BEIHILFE
DURCH
UND
ZU
UNTERLASSUNGEN
394
5.
SUKZESSIVE
BEIHILFE
395
III.
GEHILFENVORSATZ
396
20
IV.
VERHAELTNIS
ZUR
ANSTIFTUNG
396
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
396
§
43
VERSUCHTE
BETEILIGUNG
397
I.
ALLGEMEINES
397
II.
VERSUCHTE
ANSTIFTUNG
(§
30
ABS.
1)
397
1.
DER
VERSUCH
398
2.
VERBRECHENSCHARAKTER
DER
HAUPTTAT
399
3.
VORSATZ
400
4.
GUTACHTENAUFBAU
400
III.
STRAFBARE
VORBEREITUNGEN
(§
30
ABS.
2)
401
1.
UEBERBLICK
401
2.
SICH-BEREITERKLAEREN
(VAR.
1)
401
3.
ANNAHME
DES
ERBIETENS
(VAR.
2)
401
4.
VERABREDUNG
(VAR.
3)
402
5.
GUTACHTENAUFBAU
402
IV.
VERHAELTNIS
ZUM
VOLLENDETEN
DELIKT
403
V.
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
DER
BETEILIGUNG
(§
31)
403
1.
UEBERBLICK
403
2.
VERHAELTNIS
ZU
§
24
404
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
404
G.
K
ONKURRENZEN
§44
GRUNDLAGEN
405
I.
GUTACHTEN
405
1.
PROBLEMSTELLUNG
405
2.
FUNKTION
DER
KONKURRENZEN
405
3.
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
405
4.
UEBERBLICK
407
II.
BEGRIFFE
407
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
408
§45
KRITERIEN
DER
HANDLUNGSEINHEIT
409
I.
UEBERBLICK
409
II.
HANDLUNG
IM
YYNATUERLICHEN
"
SINNE 409
III.
NATUERLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
410
1.
VORAUSSETZUNGEN
410
2.
ITERATIVE
UND
SUKZESSIVE
NATUERLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
411
IV.
TATBESTANDLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
411
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
412
§
46
GESETZESKONKURRENZ
413
I.
ALLGEMEINES
413
1.
FUNKTION,
BEGRIFF
UND
FORMEN
413
2.
REST-RELEVANZ
DES
ZURUECKTRETENDEN
GESETZES
413
II.
SPEZIALITAET
414
21
III.
SUBSIDIARITAET
414
IV.
KONSUMTION
415
1.
ABGRENZUNG
415
2.
BEI
UNECHTER
TATEINHEIT
415
3.
BEI
UNECHTER
TATMEHRHEIT
416
4.
STRAFLOSIGKEIT
DER
BEGLEITTAT
416
V.
GUTACHTEN
416
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
417
§
47
TATEINHEIT
UND
TATMEHRHEIT
418
I.
GRUNDLAGEN
DER
TATEINHEIT
418
1.
BEGRIFF
418
2.
FESTSETZUNG
DES
STRAFRAHMENS
418
3.
FUNKTION
418
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
TATEINHEIT
419
1.
UEBERBLICK
419
2.
TATEINHEIT
DURCH
IDENTISCHE
UND
TEILIDENTISCHE
HANDLUNGEN
419
3.
TATEINHEIT
DURCH
KLAMMERWIRKUNG
420
4.
TATEINHEIT
AUFGRUND
NATUERLICHER
HANDLUNGSEINHEIT
422
5.
TATEINHEIT
BEIM
UNTERLASSEN
423
6.
TATEINHEIT
UND
BETEILIGUNG
423
III.
TATMEHRHEIT
424
1.
VORAUSSETZUNGEN
424
2.
PRINZIPIEN
DER
GESAMTSTRAFENBILDUNG
424
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
425
$
48
IN
DUBIO
PRO
REO,
WAHL
UND
POSTPENDENZFESTSTELLUNG
426
I.
DER
GRUNDSATZ
YYIN
DUBIO
PRO
REO
"
426
1.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
426
2.
GUTACHTEN
427
II.
WAHLFESTSTELLUNG
427
1.
ENTSCHEIDUNGSSITUATION
427
2.
GLEICHARTIGE
WAHLFESTSTELLUNG
427
3.
UNGLEICHARTIGE
WAHLFESTSTELLUNG
428
III.
POSTPENDENZ
UND
PRAEPENDENZ
429
1.
POSTPENDENZ
429
2.
PRAEPENDENZ
430
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
430
DEFINITIONEN
431
STICHWORTVERZEICHNIS
451
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kindhäuser, Urs 1949- Zimmermann, Till 1979- |
author_GND | (DE-588)12357983X (DE-588)1074291875 |
author_facet | Kindhäuser, Urs 1949- Zimmermann, Till 1979- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kindhäuser, Urs 1949- |
author_variant | u k uk t z tz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047551950 |
classification_rvk | PH 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)1284787015 (DE-599)DNB1232943266 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 10. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047551950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211130</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211020s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232943266</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848776597</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 25.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-7659-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284787015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232943266</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindhäuser, Urs</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12357983X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Till Zimmermann, Universität Trier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">462 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht, allgemein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht: Grundlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">StGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafgesetzbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">StGB AT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">StGB Allgemeiner Teil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht AT</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Till</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074291875</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1035-0</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8487-5840-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046151049</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032927568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032927568</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047551950 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:24:48Z |
indexdate | 2024-10-17T12:01:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848776597 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032927568 |
oclc_num | 1284787015 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 DE-2070s DE-20 DE-1841 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-11 DE-188 DE-2070s DE-20 DE-1841 |
physical | 462 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Kindhäuser, Urs 1949- Verfasser (DE-588)12357983X aut Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Till Zimmermann, Universität Trier 10. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 462 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosLehrbuch Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Strafrecht, allgemein Strafrecht Strafrecht: Grundlagen StGB Strafgesetzbuch StGB AT StGB Allgemeiner Teil Strafrecht AT (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Zimmermann, Till 1979- Verfasser (DE-588)1074291875 aut Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-1035-0 Vorangegangen ist 978-3-8487-5840-1 (DE-604)BV046151049 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032927568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kindhäuser, Urs 1949- Zimmermann, Till 1979- Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_auth | Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_exact_search | Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_exact_search_txtP | Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_full | Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Till Zimmermann, Universität Trier |
title_fullStr | Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Till Zimmermann, Universität Trier |
title_full_unstemmed | Strafrecht Allgemeiner Teil Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Till Zimmermann, Universität Trier |
title_short | Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_sort | strafrecht allgemeiner teil |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Strafrecht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032927568&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kindhauserurs strafrechtallgemeinerteil AT zimmermanntill strafrechtallgemeinerteil AT nomosverlagsgesellschaft strafrechtallgemeinerteil |