Die Bewertungskommission im Vergaberecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 440 Seiten 23 cm, 693 g |
ISBN: | 9783214172343 3214172344 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047550241 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211216 | ||
007 | t | ||
008 | 211020s2021 au m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N07 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A34 |2 dnb | ||
015 | |a 21,H09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1226977758 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214172343 |c Broschur : circa EUR 118.00 (DE), circa EUR 118.00 (AT) |9 978-3-214-17234-3 | ||
020 | |a 3214172344 |9 3-214-17234-4 | ||
024 | 3 | |a 9783214172343 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 562165 |
035 | |a (DE-599)DNB1226977758 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Plattner-Schwarz, Normann |e Verfasser |0 (DE-588)1236152182 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bewertungskommission im Vergaberecht |c von Normann Plattner-Schwarz, Wien |
264 | 1 | |a Wien |b MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2021 | |
300 | |a XXIII, 440 Seiten |c 23 cm, 693 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Wien |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vergabe |0 (DE-588)4137663-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsträger |0 (DE-588)4204152-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vergaberecht | ||
653 | |a Bewertungskommission | ||
653 | |a Angebotsbewertung | ||
653 | |a Rechtsgrundlagen | ||
653 | |a Rechtsprechung | ||
653 | |a Leitfaden | ||
653 | |a Österreich | ||
653 | |a Europa | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Auftrag |0 (DE-588)4043164-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergabe |0 (DE-588)4137663-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Entscheidungsträger |0 (DE-588)4204152-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |0 (DE-588)2183408-8 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1226977758/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032925883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032925883 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210818 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182869494464512 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
I.
ALLGEMEINES
...................................................................................................
1
A.
HINFUEHRUNG
ZUM
THEMA
...............................................................................
1
B.
KERNTHEMA
DER
UNTERSUCHUNGEN
..................................................................
7
C.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNGEN
...............................................................................
9
D.
VORGEHENSWEISE
UND
METHODE
......................................................................
10
E.
ALLGEMEINE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND-KLARSTELLUNGEN
..........................
11
II.
RELEVANTE
GRUNDZUEGE
DES
VERGABERECHTS
...........................................
21
A.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
OESTERREICHISCHEN
VERGABERECHTS
.................
21
B.
ZIEL
UND
ZWECK
DES
VERGABERECHTS
..............................................................
27
C.
FUNDAMENTALE
GRUNDSAETZE DES
VERGABERECHTS
ALS
GRUNDSTRUKTUR
DES
VERGABERECHTS
..................................................................................................
33
D.
DER
AUFTRAGGEBER
ALS
HERR
DES
VERGABEVERFAHRENS
....................................
78
E.
DIE
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
....................................................................
79
III.
DIE
BEWERTUNGSKOMMISSION
....................................................................
121
A.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BEWERTUNGSKOMMISSION
...........................................
121
B.
ABGRENZUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
VON
ANDEREN
KOMMISSIONEN
IM
VERGABE
VERFAHREN
.....................................................................................
132
C.
POSITIVIERTE
GESETZLICHE
ERFORDERNISSE
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
........
169
D.
INNERE
STRUKTUR
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.............................................
228
E.
VORGEHENS
WEISE
UND
BEWERTUNGSPROZESS
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
..
242
F.
HAFTUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION/SCHADENERSATZANSPRUCH
EINES
UEBERGANGENEN
BIETERS
.....................................................................................
370
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.............................
393
V.
CHECKLISTE
FUER
AUFTRAGGEBER
......................................................................
397
STICHWORTVERZEICHNIS
..................................................................................................
435
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.....................................................................................................................
III
INHALTSUEBERSICHT
........................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................................
XVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.............................................................................................
XXI
TABELLENVERZEICHNIS
..................................................................................................
XXIII
I.
ALLGEMEINES
...................................................................................................
1
A.
HINFUEHRUNG
ZUM
THEMA
...............................................................................
1
B.
KERNTHEMA
DER
UNTERSUCHUNGEN
..................................................................
7
C.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNGEN
...............................................................................
9
D.
VORGEHENSWEISE
UND
METHODE
......................................................................
10
E.
ALLGEMEINE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND-KLARSTELLUNGEN
..........................
11
1.
BEWERTUNGSKOMMISSION/JURY/PREISGERICHT/VERGABEKOMMISSION/
BEWERTUNGSAUSSCHUSS/EXPERTENKOMMISSION
.........................................
11
2.
PRUEFIMG/BEURTEILUNG/BEWERTUNG
............................................................
13
3.
FUNDAMENTALE
GRUNDSAETZE
DES
VERGABERECHTS
........................................
13
4.
VERGABEKONTROLLEINRICHTUNG
....................................................................
14
5.
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN/VERDINGUNGSUNTERLAGEN
............................
15
6.
VERGABEAKT
(ALS
DOKUMENTATIONSAKT)
.....................................................
16
7.
ZUSCHLAGSKRITERIEN/SUBKRITERIEN/ASPEKTE
...............................................
17
8.
UNTERNEHMEN/BEWERBER/BIETER/WIRTSCHAFTSTEILNEHMER
........................
18
II.
RELEVANTE
GRUNDZUEGE
DES
VERGABERECHTS
...........................................
21
A.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
OESTERREICHISCHEN
VERGABERECHTS
.................
21
1.
VERWALTUNGSVERORDNUNGEN,
ALLGEMEINE
WEISUNGEN
UND
OENORMEN
REGELTEN
ANFANGS
DIE
BESCHAFFUNG
............................................................
21
2.
VON
DER
OENORM
A
2050
UEBER
DAS
EWR-FREIHANDELSABKOMMEN
UND
DAS
GPA
ZUM
BVERGG
2018
......................................................................
23
B.
ZIEL
UND
ZWECK
DES
VERGABERECHTS
..............................................................
27
C.
FUNDAMENTALE
GRUNDSAETZE
DES
VERGABERECHTS
ALS
GRUNDSTRUKTUR
DES
VERGABERECHTS
..................................................................................................
33
1.
URSPRUNG
DER
FUNDAMENTALEN
GRUNDSAETZE
IM
EUROPARECHT
...................
33
2.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
ANWENDBARKEIT
DES
EUROPARECHTS
.......................
39
A)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
UND
ANWENDUNGSVORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.........................................................................................
40
3.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(AUS
GRUENDEN
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT)
........
42
4.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
..................................................................
45
5.
TRANSPARENZGEBOT
.....................................................................................
52
A)
TRANSPARENZ
ISV
OEFFENTLICHER
BEKANNTMACHUNG
ZUR
HERSTELLUNG/
WAHRUNG
EINES
ECHTEN
WETTBEWERBS
.................................................
53
B)
TRANSPARENZ
ISV
DOKUMENTATION
UND
NACHVOLLZIEHBARKEIT
ZUR
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFBARKEIT
............................................................
55
INHALTSVERZEICHNIS
C)
TRANSPARENZ
ISV
EINDEUTIGEN
UND
KLAREN
FESTLEGUNGEN
(KONKRETISIERUNGSGEBOT)
.................................................................
57
(1)
AUSSCHLUSS
VON
WILLKUER
UND
GUENSTLINGSWIRTSCHAFT
...................
59
(2)
UEBERPRUEFBARKEIT
DER
GESTELLTEN
ANFORDERUNGEN
...........................
59
6.
GRUNDSATZ
DES
FAIREN/FREIEN
UND
LAUTEREN
WETTBEWERBS
.........................
60
7.
WEITERE
GRUNDSAETZE
..................................................................................
63
8.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
FUNDAMENTALEN
GRUNDSAETZE
...........................
64
A)
OEFFENTLICHER
AUFTRAGGEBER
ALS
ADRESSAT
DER
FUNDAMENTALEN
GRUNDSAETZE
............................................................................................
64
B)
GRENZUEBERSCHREITENDES
INTERESSE
(BINNENMARKTRELEVANZ)
ZWINGT
ZUR
BEACHTUNG
DER
FUNDAMENTALEN
GRUNDSAETZE
.................................
65
9.
ZUSAMMENFASSUNG:
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUSSERHALB
DES
VOLLANWENDUNGSBEREICHS
-
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.................................
75
10.
FUNDAMENTALE
GRUNDSAETZE
ALS
MASSSTAB
FUER
DAS
DUERFEN
UND
KOENNEN
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.....................................................................
76
11.
FUNDAMENTALE
GRUNDSAETZE
BEI
REIN INNERSTAATLICHEN
SACHVERHALTEN
...
77
12.
AKTIVE
ROLLE
DES
OEFFENTLICHEN
AUFTRAGGEBERS
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DER
FUNDAMENTALEN
GRUNDSAETZE
.......................................................................
78
D.
DER
AUFTRAGGEBER
ALS
HERR
DES
VERGABEVERFAHRENS
....................................
78
E.
DIE
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.....................................................................
79
1.
ERSTELLUNG
DER
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
..............................................
80
2.
BINDUNG
UND
SELBSTBINDUNG
AN
DIE
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
...........
81
3.
KONKRETISIERUNGSGEBOT
-
NOTWENDIGKEIT
ZUR
GENAUEN
BESTIMMUNG
VON
FESTLEGUNGEN
......................................................................................
86
A)
KONKRETISIERUNGSANFORDERUNGEN
AN
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UND
LEISTUNGSVERZEICHNIS
............................................................................
89
B)
KONKRETISIERUNGSANFORDERUNGEN
AN
ZUSCHLAGSKRITERIEN
...................
93
C)
KEINE
KONKRETISIERUNGSANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEWERTUNGS
KOMMISSION
IN
DEN
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
................................
98
(1)
DRINGEND
ANZURATEN:
OFFENLEGUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
UND
IHRER
VORGEHENSWEISE
.............................................................
99
D)
FOLGEN
NICHT
AUSREICHEND
KONKRETISIERTER
AUSSCHREIBUNGSUNTER
LAGEN
..................................................................................................
100
(1)
ZWINGENDER
WIDERRUF
ODER
BERICHTIGUNG
DER
AUSSCHREIBUNGS
UNTERLAGEN
........................................................................................
101
(2)
NICHTIGERKLAERUNG
DURCH
DIE
VERGABEKONTROLLEINRICHTUNG
..........
104
(3)
AUSLEGUNG
VON
ERKLAERUNGEN
ANHAND
VON
§§
914,
915
ABGB
...
106
(4)
UNPRAEZISE
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
ALS
VERSTOSS
GEGEN
§§
864
A
UND
879
ABGB
.................................................................
110
(5)
PRAEKLUSION
UNPRAEZISER
FESTLEGUNGEN
NUR
BEI
NACHVOLLZIEHBARER
ZUSCHLAGSEMPFAENGERERMITTLUNG
....................................................
113
III.
DIE
BEWERTUNGSKOMMISSION
...................................................................
121
A.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BEWERTUNGSKOMMISSION
..............
121
1.
ZWECK
UND
ZULAESSIGKEIT
EINER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.........................
121
2.
GRUNDLEGENDE
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
DER
BEWERTUNGS
KOMMISSION
...........................................................................................
121
3.
LOKALISIERUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
IM
VERGABEVERFAHREN
........
122
4.
WESENSMERKMALE
EINER
BEWERTUNGSKOMMISSION
..................................
123
A)
KONZEPT:
BEWERTUNGSKOMMISSION
YYIM
ENGEN
SINNE
.....................
123
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
SCHWIERIGKEITEN
BEI
ANWENDBARKEIT
DES
KONZEPTS
EINER
BEWERTUNGSKOMMISSION
IES
IN
DER
VERGABEPRAXIS
..............
124
B)
KONZEPT:
BEWERTUNGSKOMMISSION
YYIM
WEITEN
SINNE
.......................
126
C)
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
.........................................................
129
5.
UNTERSCHIEDLICHE
KOMMISSIONEN
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
LOSEN
.........
131
B.
ABGRENZUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
VON
ANDEREN
KOMMISSIONEN
IM
VERGABE
VERFAHR
EN
.....................................................................................
132
1.
KOMMISSION
DER
ANGEBOTSOEFFNUNG
.........................................................
132
A)
ALLGEMEINES
...........................................................................................
132
B)
MERKMALE
DER
ANGEBOTSOEFFNUNGSKOMMISSION
..................................
133
C)
VORGEHEN
BEI
DER
ANGEBOTSOEFFNUNG
...................................................
134
2.
KOMMISSION
DER
ANGEBOTSPRUEFUNG
.........................................................
138
A)
ALLGEMEINES
...........................................................................................
138
B)
IMPLIZITE
GESETZLICHE
ANORDNUNG
EINER
ANGEBOTSPRUEFUNGS
KOMMISSION?
...................................................................................
140
C)
MERKMALE
DER
ANGEBOTSPRUEFUNGSKOMMISSION
..................................
141
D)
VORGEHEN
BEI
DER
ANGEBOTSPRUEFUNG
...................................................
142
3.
KOMMISSION
DER
AUFKLAERUNGSGESPRAECHE
.................................................
145
A)
ALLGEMEINES
...........................................................................................
145
B)
MERKMALE
DER
AUFKLAERUNGSKOMMISSION
...........................................
148
C)
VORGEHEN
BEI
DER
AUFKLAERUNG
............................................................
149
4.
PREISGERICHT
(JURY)
DES
WETTBEWERBS
.......................................................
151
A)
ALLGEMEINES
ZUM
WETTBEWERB
............................................................
153
B)
ALLGEMEINES
ZUM
PREISGERICHT
............................................................
155
C)
MERKMALE
DES
PREISGERICHTS
................................................................
156
(1)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
PREISGERICHTS
UND
OFFENLEGUNG
DER
PREISRICHTER
.....................................................................................
156
(2)
FACHKUNDE
DER
PREISRICHTER
...........................................................
158
(3)
HOECHSTPERSOENLICHE
AUSUEBUNG
DES
PREISRICHTERAMTES
.................
158
(4)
UNABHAENGIGKEIT
DES
PREISGERICHTS
...............................................
158
D)
VORGEHEN
DES
PREISGERICHTS
...............................................................
,
159
(1)
PRUEFUNG
DER
WETTBEWERBSARBEITEN
IST
NICHT
AUFGABE
DES
PREISGERICHTS
...................................................................................
160
(2)
ANONYMITAET
DER
WETTBEWERBSARBEITEN
........................................
161
(A)
AUFKLAERUNGEN
ALS
AUSNAHME
VON
DER
ANONYMITAET
............
163
(3)
BEURTEILUNGSKRITERIEN
....................................................................
163
(4)
SITZUNGEN
DES
PREISGERICHTS
...........................................................
164
(5)
AUSWAHL
UND
BEURTEILUNGSERMESSEN
DES
PREISGERICHTS
.............
164
(6)
NIEDERSCHRIFT
DER
BEURTEILUNG
.......................................................
165
(7)
WETTBEWERBSORDNUNG
..................................................................
166
E)
BINDUNG
DES
AG
AN
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
PREISGERICHTS
.................
167
F)
BEKAEMPFUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
PREISGERICHTS
.........................
168
C.
POSITIVIERTE
GESETZLICHE
ERFORDERNISSE
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
........
169
1.
§
142
BVERGG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ANGEBOTSBEWERTUNG
..........
169
2.
§
134
BVERGG
ALS
(BELIEHENE)
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
BEWERTUNGSKOMMISSION
............................................................................
170
A)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
VON
§
134
BVERGG
....................................
171
B)
BEURTEILUNG
ISV
BEWERTUNG?
§
134
BVERGG
EX
LEGE
GRUNDLAGE
FUER
BEWERTUNGSKOMMISSION?
....................................................................
172
IX
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
UEBLICHE
BEGRIFFSBEDEUTUNG
VON
YYBEURTEILEN
UND
YYBEWERTEN
..
173
(2)
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
VON
§
134
IM
BVERGG
.....................
174
(3)
ANGEBOTSPRUEFUNG
UND
ANGEBOTSBEWERTUNG
-
ZWEI
VERSCHIEDENE
PROZESSE
...................................................................
174
(4)
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
..................................................
175
C)
§
134
BVERGG
DURCH
RECHTSPRECHUNG
FUER
BEWERTUNGSKOMMISSION
FRUCHTBAR
GEMACHT
................................................................................
176
D)
KONSENS
ZUR
BEGRIFFSVERWENDUNG
YYBEWERTUNG
IN
BEZUG
AUF
ZUSCHLAGSKRITERIEN
................................................................................
179
3.
FACHKUNDE
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
-
FACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
VON
KOMMISSIONSMITGLIEDERN
...................................................................
180
A)
BEGRIFFSKLAERUNG
FACHKUNDE
VERSUS
SACHKUNDE
..................................
180
(1)
UEBLICHE
BEGRIFFSBEDEUTUNG
...........................................................
180
(2)
LEHRE,
LEGALDEFINITIONEN
UND
PRAXIS
............................................
183
(3)
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
UND
ERGEBNIS
...........................
184
B)
FACHKUNDE
RICHTET
SICH
NACH
PRUEF-/BEWERTUNGSGEGENSTAND
.............
184
C)
IST
IMMER
BESONDERE
FACHKUNDE
ERFORDERLICH?
..................................
185
D)
KOMMISSION
ALS
GANZES
MUSS
NOTWENDIGE
FACHKUNDE
AUFWEISEN
..
187
E)
ANEIGNUNG
VON
FACHKUNDE
.................................................................
189
F)
BEIZIEHUNG
EXTERNER
SACHVERSTAENDIGER
................................................
190
G)
KOMMISSIONSMITGLIEDER
ALS
SACHVERSTAENDIGE
ISV
§
1299
ABGB?
...
192
H)
KOMMISSIONSMITGLIEDER
ISV
GERICHTLICH
BEEIDETEN
SACHVERSTAENDIGEN?
193
I)
FOLGEN
MANGELHAFTER
FACHKUNDE
.........................................................
195
J)
PRAEKLUSION
MANGELHAFTER
FACHKUNDE
..................................................
195
4.
UNPARTEILICHKEIT
(UNBEFANGENHEIT)
UND
UNABHAENGIGKEIT
.....................
197
A)
ALLGEMEINES
..............................................................................
198
B)
UNABHAENGIGKEIT
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
..............................
200
(1)
UNABHAENGIGKEIT
DES
PREISGERICHTS
IN
WETTBEWERBEN
.................
201
(2)
FUNDAMENTALE
GRUNDSAETZE
GEBIETEN
UNABHAENGIGKEIT
...............
201
(3)
WEISUNGSRECHT
DES
AG
GEGENUEBER
KOMMISSIONSMITGLIEDERN
..
202
(A)
ABLEHNUNG
VON
WEISUNGEN
....................................................
204
(I)
ABLEHNUNG
VON
STRAFRECHTLICH
RELEVANTEN
WEISUNGEN
...
205
(II)
ABLEHNUNG
VON
WILLKUERLICHEN
WEISUNGEN
.......................
208
(III)
REMONSTRATION
BEI
SONST
(SCHLICHT)
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNGEN
...........................................................................
209
(B)
ABLEHNUNG
EINER
WEISUNG
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DAS
KOMMISSIONSMITGLIED
.............................................................
210
(C)
EINSCHRAENKUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
DURCH
DIE
UNABHAENGIG
KEITSANFORDERUNG
.................................................................
211
(4)
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
..................................................
212
(5)
ENTBINDUNG
VON
DER
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
.............................
213
C)
UNPARTEILICHKEIT
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
..................................
213
(1)
UNPARTEILICHKEIT
ALS
UNVOREINGENOMMENHEIT
..........................
214
D)
§
26
BVERGG
YYVERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
ALS
GARANT
FUER
UNPARTEILICHKEIT
UND
UNABHAENGIGKEIT
IM
VERGABEVERFAHREN
...
215
E)
AUFLOESUNG
EINER
ABHAENGIGKEITS-/PARTEILICHKEITSKONSTELLATION
..........
219
(1)
AUFLOESUNG
VON
PARTEILICHKEITSKONSTELLATIONEN
..........................
220
F)
VERMEIDUNG
UND
PRAEKLUSION
VON
PARTEILICHKEITSKONSTELLATIONEN
DURCH
OFFENLEGUNG
DER
IDENTITAET
DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER
........
222
5.
GESETZLICHE
REGELUNGSARMUT
ODER
GROSSZUEGIGER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DES
AG
ZUR
BEWERTUNGSKOMMISSION
.......................................................
225
X
INHALTSVERZEICHNIS
D.
INNERE
STRUKTUR
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.............................................
228
1.
KEIN
ZWANG
ZUR
VORHERIGEN
OFFENLEGUNG
DER
INNEREN
STRUKTUR
ODER
DER
EINSETZUNG
EINER
BEWERTUNGSKOMMISSION
........................................
228
2.
MITGLIEDER
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.................................................
229
A)
ZUSAMMENSETZUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
..............................
229
(1)
BEWERTENDE
KOMMISSIONSMITGLIEDER
..........................................
229
(2)
BERATENDE
KOMMISSIONSMITGLIEDER
.............................................
229
(3)
SONSTIGE
KOMMISSIONSMITGLIEDER
.................................................
230
(4)
PARITAETISCHE
BEWERTUNGSKOMMISSION
AUS
AG
UND
MARKTTEIL
NEHMER-NAHEN
VERTRETERN
......................................................
231
(5)
GESCHLECHTERAUSGEWOGENHEIT
.......................................................
231
(6)
VORSITZ
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
...........................................
231
B)
NOMINIERUNG
DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER
........................................
232
C)
ZWANG
ZUR
TEILNAHME
AN
BEWERTUNGSKOMMISSION
FUER
INTERNE
MITARBEITER?
...........................................................................................
233
3.
GROESSE
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.........................................................
233
A)
MINDESTGROESSE
DER
KOMMISSION
..........................................................
233
B)
MAXIMALGROESSE
DER
KOMMISSION
.........................................................
235
4.
ENTGELT
FUER
BEWERTUNGSTAETIGKEIT
..............................................................
236
5.
WECHSEL/ERSATZ/VERTRETUNG/HINZUTRETEN/WEGFALL
VON
KOMMISSIONS
MITGLIEDERN
............................................................................................
237
A)
KONTINUITAET
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
WAHRT
EINHEITLICHEN
BEWERTUNGSMASSSTAB
...........................................................................
238
6.
KENNTNIS
DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER
VONEINANDER?
............................
239
7.
SELBSTORGANISATION
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
....................................
240
8.
GESCHAEFTSORDNUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
....................................
241
E.
VORGEHENSWEISE
UND
BEWERTUNGSPROZESS
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
..
242
1.
KEIN
ZWANG
ZUR
VORHERIGEN
OFFENLEGUNG
DER
VORGEHENSWEISE/
BEWERTUNGSMETHODE
.............................................................................
242
A)
FESTLEGUNG
UND
BEKANNTGABE
VON
GEWICHTUNG
UND
SUBKRITERIEN
...
246
(1)
EUGH
24.11.
2005,
C-331/04,
ATI
-
NACHTRAEGLICHE
GEWICHTUNG
VON
SUBKRITERIEN
NUR
UNTER
DREI
VORAUSSETZUNGEN
.......................
246
(A)
VWGH
27.
2.
2019,
RA
2016/04/0103
-
VERAENDERUNG
DER
NACHTRAEGLICH
FESTGELEGTEN
GEWICHTUNG
VON
SUBKRITERIEN
....
247
(2)
EUGH
14.
1.
2008,
RS
C-532/06,
LIANAKIS
-
SUBKRITERIEN
SIND
VORAB
BEKANNT
ZU
MACHEN
............................................................
250
(3)
EUGH
18.11.
2010,
RS
C-226/09,
EK/IRLAND
-
BESONDERE
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGE:
KEIN
ZWANG
ZUR
OFFENLEGUNG
DER
GEWICHTUNG
VON
ZUSCHLAGSKRITERIEN
...........................................
250
B)
FESTLEGUNG
UND
BEKANNTGABE
DER
VORGEHENS
WEISE
DER
BEWERTUNGS
KOMMISSION
.....................................................................................
251
(1)
EUGH
21.
7.
2011,
RS
C-252/10
P,
EVROPAIKI
DYNAMIKI
(VIII)
-
BEWERTUNGSKOMMISSION
VERFUEGT
UEBER
FREIRAUM
BEI
IHRER
TAETIGKEIT
.........................................................................................
251
(2)
EUGH
14.
7.
2016,
RS
C-6/15,
TNS
DIMARSO
-
FESTLEGUNG
DER
BEWERTUNGSMETHODE
GRDS
VOR
ANGEBOTSOEFFNUNG
.........................
253
C)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EROERTERTE
RECHTSPRECHUNG
..................................
254
D)
KEIN
ZWANG
ZUR
VORAB-OFFENLEGUNG
UEBER
DIE
EINSETZUNG
EINER
BEWERTUNGSKOMMISSION
......................................................................
255
XI
INHALTSVERZEICHNIS
256
E)
DRINGENDE
EMPFEHLUNG
ZUR
VORAB-OFFENLEGUNG
BEI
SONSTIGER
BEWEISLASTUMKEHR
F)
DOKUMENTATIONSPFLICHT
AUCH
OHNE
OFFENLEGUNGSZWANG
G)
OFFENLEGUNG
DER
IDENTITAET
DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER
MIT
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG
2.
VORPRUEFUNG/VORANALYSE
DER
ANGEBOTE
NICHT
ZWINGEND
DURCH
BEWERTUNGSKOMMISSION
3.
UNMITTELBARE
WAHRNEHMUNG
DES
BEWERTUNGSGEGENSTANDES
DURCH
DAS
KOMMISSIONSMITGLIED
4.
HOECHSTPERSOENLICHE
BEWERTUNG
DURCH
DAS
KOMMISSIONSMITGLIED
5.
ZUSCHLAGSKRITERIEN
ALS
MASSSTAB
DER
BEWERTUNG
A)
AUSWAHL
UND
GEWICHTUNG
VON
ZUSCHLAGSKRITERIEN
B)
OBJEKTIVE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
-
FUER
BEWERTUNGSKOMMISSION
C)
D)
E)
UNGEEIGNET
SUBJEKTIVE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
YYASPEKTE
ERMOEGLICHEN
VERGLEICHBARKEIT
EXKURS:
MUSS-KRITERIEN,
SOLL-KRITERIEN
F)
ANSCHAUUNGSBEISPIEL
ZUR
ANWENDUNG
VON
ZUSCHLAGSKRITERIEN
....
(1)
BEWERTUNGSSCHEMATA
BEI
OBJEKTIVEN
ZUSCHLAGSKRITERIEN
(2)
BEWERTUNGSSCHEMATA
BEI
SUBJEKTIVEN
ZUSCHLAGSKRITERIEN
6.
UMFANG
DES
ZU
BEWERTENDEN/BEWERTUNGSGEGENSTAND
7.
ERMESSENSSPIELRAUM/BEURTEILUNGSSPIELRAUM
DER
BEWERTUNGS
KOMMISSION
258
258
259
260
264
264
267
270
271
272
274
275
276
279
281
282
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
ERMESSEN
282
B)
ERMESSEN
IM
BVERGG
284
C)
FESTLEGUNG
DES
ERMESSENSSPIELRAUMS
BEI
SUBJEKTIVEN
ZUSCHLAGS
KRITERIEN
285
D)
ABSOLUTE
GRENZEN
DES
ERMESSENSSPIELRAUMES
285
(1)
FESTLEGUNGEN
ALS
GRENZE
286
(2)
WILLKUER
ALS
GRENZE
286
E)
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
SIND
GERICHTLICH
NUR
EINGESCHRAENKT
UEBERPRUEFBAR
288
F)
ANWENDUNG
DES
ERMESSENSSPIELRAUMS
BEI
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
-
ANSCHAUUNGSBEISPIEL
WERBEKAMPAGNE
290
8.
BEWERTUNGSMETHODEN
NACH
BEWERTUNGSSCHEMATA
294
A)
PROZENTUELLER
ERFUELLUNGSGRAD
294
B)
SCHULNOTEN
295
C)
BEWERTUNGSKORSETT
295
D)
CONDORCET-METHODE
296
9.
BEWERTUNGSMETHODEN
NACH
ART
DER
WILLENSBILDUNG
296
A)
AUTONOME
WILLENSBILDUNG
-
GETRENNTE
PUNKTEVERGABE
297
(1)
BERATUNG
VOR
AUTONOMER
WILLENSBILDUNG
297
(2)
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
AUTONOMEN
BEWERTUNGEN
298
(A)
ADDITION
ODER
BILDUNG
DES
PUNKTEDURCHSCHNITTS
(ARITHMETISCHES
MITTEL)
298
(B)
STREICHUNG
DER
JEWEILS
BESTEN/SCHLECHTESTEN
BEWERTUNG
....
299
B)
GEMEINSAME
WILLENSBILDUNG
-
GEMEINSAME
PUNKTEVERGABE
300
(1)
GEMEINSAME
WILLENSBILDUNG
NUR
BEI
PERSONENMEHRHEIT
301
(2)
ABWEICHENDE
MEINUNG
-
DISSENTING
OPINION
302
C)
MISCHFORMEN
302
10.
FESTLEGUNGEN
ZUR
WILLENSBILDUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
303
XII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ANWESENHEITSQUORUM
UND
STIMMQUORUM
........................................
303
B)
STIMMENTHALTUNG
.................................................................................
304
C)
GEHEIME
ODER
OFFENE
ABSTIMMUNG
...................................................
304
D)
STIMMENGLEICHHEIT
UND
UNGERADE
ANZAHL
AN
KOMMISSIONS
MITGLIEDERN
...........................................................................................
306
11.
ZEITPUNKT
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
.........................................................
307
A)
BEWERTUNG
IM
RAHMEN
EINER
BEMUSTERUNG/
TESTSTELLUNG/GERAETEBESICHTIGUNG
.........................................................
307
B)
BEWERTUNG
IM
RAHMEN
EINES
HEARINGS
.............................................
307
C)
BEWERTUNG
WAEHREND
EINER
KOMMISSIONSSITZUNG
..............................
310
D)
BEWERTUNG
ZU
VERSCHIEDENEN
ZEITPUNKTEN
........................................
310
12.
BRIEFING
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.......................................................
310
13.
SITZUNGEN
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
...................................................
311
14.
PFLICHT
ZUR
OBJEKTIVITAET/NEUTRALITAET
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
IM
RAHMEN
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
............................................................
312
A)
UNTERSTUETZENDE
MASSNAHMEN
ZUR
WAHRUNG
DER
OBJEKTIVITAET
.........
312
(1)
ZWEIKUVERT-SYSTEM
........................................................................
312
(2)
BELEHRUNG
UEBER
NEUTRALITAETSPFLICHT
UND
UNPARTEILICHKEITS
ERKLAERUNG
................................................................................
313
(3)
WEISUNGSFREISTELLUNG
....................................................................
313
(4)
BEGLEITUNG
DURCH
BEOBACHTER
.......................................................
313
B)
YYAUSREISSER
DER
BEWERTUNG
ALS
INDIZ
FUER
WILLKUER?
............................
313
15.
BEGRUENDUNG
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
.....................................................
314
A)
BEGRUENDUNG
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
IM
VERGABEAKT
UND
IN
DER
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG
........................................................................
316
B)
BEGRUENDUNG
IN
DER
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG
......................................
316
(1)
VERGLEICHENDE
DARSTELLUNG
DER
ANGEBOTE
IN
DER
ZUSCHLAGS
ENTSCHEIDUNG
...........................................................................
321
C)
NACHVOLLZIEHBARKEIT
ALS
ZIEL
DER
BEGRUENDUNG
...................................
323
(1)
NACHVOLLZIEHBARKEIT
DER
BEWERTUNG
VON
OBJEKTIVEN
ZUSCHLAGS
KRITERIEN
..................................................................................
324
(2)
NACHVOLLZIEHBARKEIT
DER
BEWERTUNG
VON
SUBJEKTIVEN
ZUSCHLAGS
KRITERIEN
..................................................................................
325
D)
VERBALE
BEGRUENDUNG
ALS
MITTEL
ZUR
NACHVOLLZIEHBARKEIT
EINER
SUBJEKTIVEN
BEWERTUNG
........................................................................
328
(1)
STILISTISCHE
ART
DER
VERBALEN
BEGRUENDUNG
....................................
328
(2)
UMFANG
UND
TIEFE
DER
VERBALEN
BEGRUENDUNG
............................
328
(3)
VERBALE
BEGRUENDUNG
AUCH
FUER
DURCHSCHNITTLICHE
LOESUNGSANSAETZE
.
332
(4)
ZEITPUNKT
DER
VERBALEN
BEGRUENDUNG
...........................................
333
E)
AUSNAHMEN
VON
DER
BEGRUENDUNGSPFLICHT
DER
ZUSCHLAGSENT
SCHEIDUNG
.........................................................................................
334
(1)
GAENZLICHER
ENTFALL
DER
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG
..........................
334
(2)
AUSREICHENDE
NACHVOLLZIEHBARKEIT
IST
BEREITS
IN
DEN
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
GEGEBEN
(BEWERTUNGSKORSETT)
.........
335
(3)
GEHEIMHALTUNGSERFORDERNISSE
.......................................................
335
(4)
BESTANDFESTER
AUSSCHLUSS
DER
BEGRUENDUNG
................................
338
(5)
AUTONOME
BEWERTUNG
(VON
KUENSTLERISCHEN
ODER
AESTHETISCHEN
KRITERIEN)
ALS
AUSNAHME
VON
DER
BEGRUENDUNGSPFLICHT?
...........
339
(A)
AUTONOME
BEWERTUNG
IST
BEGRUENDUNGSPFLICHTIG
...................
343
(6)
FEHLENDE
FESTLEGUNGEN
ZUR
VERBALEN
BEGRUENDUNG
IN
DEN
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
...........................................................
344
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
F)
BEKAEMPFUNG
EINER
UNZUREICHEND
BEGRUENDETEN
ZUSCHLAGSENT
SCHEIDUNG
..........................................................................................
347
(1)
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
WESENTLICHKEIT
..........................................
350
(2)
KEINE
BEWERTUNG
DURCH
DIE
VERGABEKONTROLLEINRICHTUNG
ANSTELLE
DES
AG
..............................................................................
354
(3)
KEINE
INHALTLICHE
UEBERPRUEFBARKEIT
VON
SUBJEKTIVEN
ZUSCHLAGS
KRITERIEN
-
PRUEFUNGSMASSSTAB:
NACHVOLLZIEHBARKEIT
DER
BEWERTUNG
......................................................................................
355
(4)
NICHTIGERKLAERUNG
DER
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG
UND
FOLGEN
FUER
DAS
VERGABEVERFAHREN
.....................................................................
356
16.
BEWERTUNGSKOMMISSION
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHT
...........................
357
A)
BILDUNG
VON
DOKUMENTATIONSABSCHNITTEN
........................................
358
B)
§
142
BVERGG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
DOKUMENTATION
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
..............................................................................
359
C)
VERMENGUNG
DER
RECHTSGRUNDLAGEN
ZUR
DOKUMENTATION
VON
ANGEBOTSPRUEFUNG
UND
ANGEBOTSBEWERTUNG
IN
DER
RSP
...................
359
D)
UNTERFERTIGUNG
DER
BEWERTUNGSDOKUMENTATION
VON
DEN
KOMMISSIONSMITGLIEDERN
.....................................................................
362
E)
EINSICHTNAHME
IN
DIE
DOKUMENTATION
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
....
365
F)
NACHVOLLZIEHBARKEIT
ALS
MASSSTAB
DER
DOKUMENTATION
......................
367
17.
ZUSCHLAGSEMPFEHLUNG
ALS
ERGEBNIS
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
.................
368
A)
PLAUSIBILISIERUNG
DER
ZUSCHLAGSEMPFEHLUNG
DURCH
DEN
AUFTRAGGEBER
..........................................................................................
368
B)
KEINE
BINDUNG
DES
AUFTRAGGEBERS
AN
DIE
ZUSCHLAGSEMPFEHLUNG
...
369
F.
HAFTUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION/SCHADENERSATZANSPRUCH
EINES
UEBERGANGENEN
BIETERS
.................................................................................
370
1.
GELTENDMACHUNG
VON
RECHTSWIDRIGKEITEN
IM
VERGABEVERFAHREN
..........
371
A)
GRUNDLEGENDES
......................................................................................
371
B)
FESTSTELLUNGSERKENNTNIS
DER
VERGABEKONTROLLEINRICHTUNG
ALS
PROZESSVORAUSSETZUNG
FUER
EINE
SCHADENERSATZKLAGE
...........................
373
2.
GELTENDMACHUNG
VON
VERTRAUENSINTERESSE
ODER
ERFUELLUNGSINTERESSE
..
376
A)
GRUNDLEGENDES
ZUR
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENERSATZ
ANSPRUECHEN
VOR
DEN
ZIVILGERICHTEN
................................................
376
B)
GELTENDMACHUNG
DES
VERTRAUENSINTERESSES
AUCH
BEI
SCHWEIGEN
UEBER
ECHTE
CHANCE
AUF
ZUSCHLAGSERTEILUNG
........................................
379
C)
GELTENDMACHUNG
DES
ERFUELLUNGSINTERESSES
NUR
BEI
SICHERER
ZUSCHLAGSERTEILUNG
................................................................................
381
3.
SCHADENERSATZANSPRUCH
DES
GESCHAEDIGTEN
BIETERS
GEGEN
DEN
AG
........
383
A)
SCHADENERSATZANSPRUCH
AUFGRUND
DER
VERLETZUNG
VORVERTRAGLICHER
PFLICHTEN
(CULPA
IN
CONTRAHENDO)
.........................................................
383
B)
SCHADENERSATZANSPRUCH
AUFGRUND
DER
VERLETZUNG
EINES
SCHUTZ
GESETZES
..............................................................................................
385
(1)
HAFTUNG
DES
AG
FUER
DIE
BEWERTUNGSKOMMISSION
ALS
GEHILFE
NACH
§
1313
A
ABGB
.......................................................................
388
(A)
REGRESSANSPRUCH
DES
AG
GEGENUEBER
DER
BEWERTUNGS
KOMMISSION
.........................................................................
390
4.
SCHADENERSATZANSPRUCH
DES
GESCHAEDIGTEN
BIETERS
GEGEN
DIE
BEWERTUNGSKOMMISSION
............................................................................
392
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
..........................
393
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
V.
CHECKLISTE
FUER
AUFTRAGGEBER
....................................................................
397
LITERATURVERZEICHNIS
......................................................................................................
401
QUELLENVERZEICHNIS
......................................................................................................
405
JUDIKATURVERZEICHNIS
....................................................................................................
409
STICHWORTVERZEICHNIS
....................................................................................................
435
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
I.
ALLGEMEINES
.
1
A.
HINFUEHRUNG
ZUM
THEMA
.
1
B.
KERNTHEMA
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
7
C.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
9
D.
VORGEHENSWEISE
UND
METHODE
.
10
E.
ALLGEMEINE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND-KLARSTELLUNGEN
.
11
II.
RELEVANTE
GRUNDZUEGE
DES
VERGABERECHTS
.
21
A.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
OESTERREICHISCHEN
VERGABERECHTS
.
21
B.
ZIEL
UND
ZWECK
DES
VERGABERECHTS
.
27
C.
FUNDAMENTALE
GRUNDSAETZE DES
VERGABERECHTS
ALS
GRUNDSTRUKTUR
DES
VERGABERECHTS
.
33
D.
DER
AUFTRAGGEBER
ALS
HERR
DES
VERGABEVERFAHRENS
.
78
E.
DIE
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.
79
III.
DIE
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
121
A.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
121
B.
ABGRENZUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
VON
ANDEREN
KOMMISSIONEN
IM
VERGABE
VERFAHREN
.
132
C.
POSITIVIERTE
GESETZLICHE
ERFORDERNISSE
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
169
D.
INNERE
STRUKTUR
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
228
E.
VORGEHENS
WEISE
UND
BEWERTUNGSPROZESS
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
242
F.
HAFTUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION/SCHADENERSATZANSPRUCH
EINES
UEBERGANGENEN
BIETERS
.
370
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
393
V.
CHECKLISTE
FUER
AUFTRAGGEBER
.
397
STICHWORTVERZEICHNIS
.
435
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
III
INHALTSUEBERSICHT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
TABELLENVERZEICHNIS
.
XXIII
I.
ALLGEMEINES
.
1
A.
HINFUEHRUNG
ZUM
THEMA
.
1
B.
KERNTHEMA
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
7
C.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
9
D.
VORGEHENSWEISE
UND
METHODE
.
10
E.
ALLGEMEINE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND-KLARSTELLUNGEN
.
11
1.
BEWERTUNGSKOMMISSION/JURY/PREISGERICHT/VERGABEKOMMISSION/
BEWERTUNGSAUSSCHUSS/EXPERTENKOMMISSION
.
11
2.
PRUEFIMG/BEURTEILUNG/BEWERTUNG
.
13
3.
FUNDAMENTALE
GRUNDSAETZE
DES
VERGABERECHTS
.
13
4.
VERGABEKONTROLLEINRICHTUNG
.
14
5.
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN/VERDINGUNGSUNTERLAGEN
.
15
6.
VERGABEAKT
(ALS
DOKUMENTATIONSAKT)
.
16
7.
ZUSCHLAGSKRITERIEN/SUBKRITERIEN/ASPEKTE
.
17
8.
UNTERNEHMEN/BEWERBER/BIETER/WIRTSCHAFTSTEILNEHMER
.
18
II.
RELEVANTE
GRUNDZUEGE
DES
VERGABERECHTS
.
21
A.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
OESTERREICHISCHEN
VERGABERECHTS
.
21
1.
VERWALTUNGSVERORDNUNGEN,
ALLGEMEINE
WEISUNGEN
UND
OENORMEN
REGELTEN
ANFANGS
DIE
BESCHAFFUNG
.
21
2.
VON
DER
OENORM
A
2050
UEBER
DAS
EWR-FREIHANDELSABKOMMEN
UND
DAS
GPA
ZUM
BVERGG
2018
.
23
B.
ZIEL
UND
ZWECK
DES
VERGABERECHTS
.
27
C.
FUNDAMENTALE
GRUNDSAETZE
DES
VERGABERECHTS
ALS
GRUNDSTRUKTUR
DES
VERGABERECHTS
.
33
1.
URSPRUNG
DER
FUNDAMENTALEN
GRUNDSAETZE
IM
EUROPARECHT
.
33
2.
VORBEMERKUNGEN
ZUR
ANWENDBARKEIT
DES
EUROPARECHTS
.
39
A)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
UND
ANWENDUNGSVORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.
40
3.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(AUS
GRUENDEN
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT)
.
42
4.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
45
5.
TRANSPARENZGEBOT
.
52
A)
TRANSPARENZ
ISV
OEFFENTLICHER
BEKANNTMACHUNG
ZUR
HERSTELLUNG/
WAHRUNG
EINES
ECHTEN
WETTBEWERBS
.
53
B)
TRANSPARENZ
ISV
DOKUMENTATION
UND
NACHVOLLZIEHBARKEIT
ZUR
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFBARKEIT
.
55
INHALTSVERZEICHNIS
C)
TRANSPARENZ
ISV
EINDEUTIGEN
UND
KLAREN
FESTLEGUNGEN
(KONKRETISIERUNGSGEBOT)
.
57
(1)
AUSSCHLUSS
VON
WILLKUER
UND
GUENSTLINGSWIRTSCHAFT
.
59
(2)
UEBERPRUEFBARKEIT
DER
GESTELLTEN
ANFORDERUNGEN
.
59
6.
GRUNDSATZ
DES
FAIREN/FREIEN
UND
LAUTEREN
WETTBEWERBS
.
60
7.
WEITERE
GRUNDSAETZE
.
63
8.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
FUNDAMENTALEN
GRUNDSAETZE
.
64
A)
OEFFENTLICHER
AUFTRAGGEBER
ALS
ADRESSAT
DER
FUNDAMENTALEN
GRUNDSAETZE
.
64
B)
GRENZUEBERSCHREITENDES
INTERESSE
(BINNENMARKTRELEVANZ)
ZWINGT
ZUR
BEACHTUNG
DER
FUNDAMENTALEN
GRUNDSAETZE
.
65
9.
ZUSAMMENFASSUNG:
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUSSERHALB
DES
VOLLANWENDUNGSBEREICHS
-
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
75
10.
FUNDAMENTALE
GRUNDSAETZE
ALS
MASSSTAB
FUER
DAS
DUERFEN
UND
KOENNEN
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
76
11.
FUNDAMENTALE
GRUNDSAETZE
BEI
REIN INNERSTAATLICHEN
SACHVERHALTEN
.
77
12.
AKTIVE
ROLLE
DES
OEFFENTLICHEN
AUFTRAGGEBERS
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DER
FUNDAMENTALEN
GRUNDSAETZE
.
78
D.
DER
AUFTRAGGEBER
ALS
HERR
DES
VERGABEVERFAHRENS
.
78
E.
DIE
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.
79
1.
ERSTELLUNG
DER
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.
80
2.
BINDUNG
UND
SELBSTBINDUNG
AN
DIE
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.
81
3.
KONKRETISIERUNGSGEBOT
-
NOTWENDIGKEIT
ZUR
GENAUEN
BESTIMMUNG
VON
FESTLEGUNGEN
.
86
A)
KONKRETISIERUNGSANFORDERUNGEN
AN
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UND
LEISTUNGSVERZEICHNIS
.
89
B)
KONKRETISIERUNGSANFORDERUNGEN
AN
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
93
C)
KEINE
KONKRETISIERUNGSANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEWERTUNGS
KOMMISSION
IN
DEN
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.
98
(1)
DRINGEND
ANZURATEN:
OFFENLEGUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
UND
IHRER
VORGEHENSWEISE
.
99
D)
FOLGEN
NICHT
AUSREICHEND
KONKRETISIERTER
AUSSCHREIBUNGSUNTER
LAGEN
.
100
(1)
ZWINGENDER
WIDERRUF
ODER
BERICHTIGUNG
DER
AUSSCHREIBUNGS
UNTERLAGEN
.
101
(2)
NICHTIGERKLAERUNG
DURCH
DIE
VERGABEKONTROLLEINRICHTUNG
.
104
(3)
AUSLEGUNG
VON
ERKLAERUNGEN
ANHAND
VON
§§
914,
915
ABGB
.
106
(4)
UNPRAEZISE
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
ALS
VERSTOSS
GEGEN
§§
864
A
UND
879
ABGB
.
110
(5)
PRAEKLUSION
UNPRAEZISER
FESTLEGUNGEN
NUR
BEI
NACHVOLLZIEHBARER
ZUSCHLAGSEMPFAENGERERMITTLUNG
.
113
III.
DIE
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
121
A.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
121
1.
ZWECK
UND
ZULAESSIGKEIT
EINER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
121
2.
GRUNDLEGENDE
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
DER
BEWERTUNGS
KOMMISSION
.
121
3.
LOKALISIERUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
IM
VERGABEVERFAHREN
.
122
4.
WESENSMERKMALE
EINER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
123
A)
KONZEPT:
BEWERTUNGSKOMMISSION
YYIM
ENGEN
SINNE
"
.
123
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
SCHWIERIGKEITEN
BEI
ANWENDBARKEIT
DES
KONZEPTS
EINER
BEWERTUNGSKOMMISSION
IES
IN
DER
VERGABEPRAXIS
.
124
B)
KONZEPT:
BEWERTUNGSKOMMISSION
YYIM
WEITEN
SINNE
"
.
126
C)
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
.
129
5.
UNTERSCHIEDLICHE
KOMMISSIONEN
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
LOSEN
.
131
B.
ABGRENZUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
VON
ANDEREN
KOMMISSIONEN
IM
VERGABE
VERFAHR
EN
.
132
1.
KOMMISSION
DER
ANGEBOTSOEFFNUNG
.
132
A)
ALLGEMEINES
.
132
B)
MERKMALE
DER
ANGEBOTSOEFFNUNGSKOMMISSION
.
133
C)
VORGEHEN
BEI
DER
ANGEBOTSOEFFNUNG
.
134
2.
KOMMISSION
DER
ANGEBOTSPRUEFUNG
.
138
A)
ALLGEMEINES
.
138
B)
IMPLIZITE
GESETZLICHE
ANORDNUNG
EINER
ANGEBOTSPRUEFUNGS
KOMMISSION?
.
140
C)
MERKMALE
DER
ANGEBOTSPRUEFUNGSKOMMISSION
.
141
D)
VORGEHEN
BEI
DER
ANGEBOTSPRUEFUNG
.
142
3.
KOMMISSION
DER
AUFKLAERUNGSGESPRAECHE
.
145
A)
ALLGEMEINES
.
145
B)
MERKMALE
DER
AUFKLAERUNGSKOMMISSION
.
148
C)
VORGEHEN
BEI
DER
AUFKLAERUNG
.
149
4.
PREISGERICHT
(JURY)
DES
WETTBEWERBS
.
151
A)
ALLGEMEINES
ZUM
WETTBEWERB
.
153
B)
ALLGEMEINES
ZUM
PREISGERICHT
.
155
C)
MERKMALE
DES
PREISGERICHTS
.
156
(1)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
PREISGERICHTS
UND
OFFENLEGUNG
DER
PREISRICHTER
.
156
(2)
FACHKUNDE
DER
PREISRICHTER
.
158
(3)
HOECHSTPERSOENLICHE
AUSUEBUNG
DES
PREISRICHTERAMTES
.
158
(4)
UNABHAENGIGKEIT
DES
PREISGERICHTS
.
158
D)
VORGEHEN
DES
PREISGERICHTS
.
,
159
(1)
PRUEFUNG
DER
WETTBEWERBSARBEITEN
IST
NICHT
AUFGABE
DES
PREISGERICHTS
.
160
(2)
ANONYMITAET
DER
WETTBEWERBSARBEITEN
.
161
(A)
AUFKLAERUNGEN
ALS
AUSNAHME
VON
DER
ANONYMITAET
.
163
(3)
BEURTEILUNGSKRITERIEN
.
163
(4)
SITZUNGEN
DES
PREISGERICHTS
.
164
(5)
AUSWAHL
UND
BEURTEILUNGSERMESSEN
DES
PREISGERICHTS
.
164
(6)
NIEDERSCHRIFT
DER
BEURTEILUNG
.
165
(7)
WETTBEWERBSORDNUNG
.
166
E)
BINDUNG
DES
AG
AN
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
PREISGERICHTS
.
167
F)
BEKAEMPFUNG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
PREISGERICHTS
.
168
C.
POSITIVIERTE
GESETZLICHE
ERFORDERNISSE
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
169
1.
§
142
BVERGG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
ANGEBOTSBEWERTUNG
.
169
2.
§
134
BVERGG
ALS
(BELIEHENE)
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
170
A)
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
VON
§
134
BVERGG
.
171
B)
BEURTEILUNG
ISV
BEWERTUNG?
§
134
BVERGG
EX
LEGE
GRUNDLAGE
FUER
BEWERTUNGSKOMMISSION?
.
172
IX
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
UEBLICHE
BEGRIFFSBEDEUTUNG
VON
YYBEURTEILEN
"
UND
YYBEWERTEN
"
.
173
(2)
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
VON
§
134
IM
BVERGG
.
174
(3)
ANGEBOTSPRUEFUNG
UND
ANGEBOTSBEWERTUNG
-
ZWEI
VERSCHIEDENE
PROZESSE
.
174
(4)
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
.
175
C)
§
134
BVERGG
DURCH
RECHTSPRECHUNG
FUER
BEWERTUNGSKOMMISSION
FRUCHTBAR
GEMACHT
.
176
D)
KONSENS
ZUR
BEGRIFFSVERWENDUNG
YYBEWERTUNG
"
IN
BEZUG
AUF
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
179
3.
FACHKUNDE
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
-
FACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
VON
KOMMISSIONSMITGLIEDERN
.
180
A)
BEGRIFFSKLAERUNG
FACHKUNDE
VERSUS
SACHKUNDE
.
180
(1)
UEBLICHE
BEGRIFFSBEDEUTUNG
.
180
(2)
LEHRE,
LEGALDEFINITIONEN
UND
PRAXIS
.
183
(3)
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
UND
ERGEBNIS
.
184
B)
FACHKUNDE
RICHTET
SICH
NACH
PRUEF-/BEWERTUNGSGEGENSTAND
.
184
C)
IST
IMMER
BESONDERE
FACHKUNDE
ERFORDERLICH?
.
185
D)
KOMMISSION
ALS
GANZES
MUSS
NOTWENDIGE
FACHKUNDE
AUFWEISEN
.
187
E)
ANEIGNUNG
VON
FACHKUNDE
.
189
F)
BEIZIEHUNG
EXTERNER
SACHVERSTAENDIGER
.
190
G)
KOMMISSIONSMITGLIEDER
ALS
SACHVERSTAENDIGE
ISV
§
1299
ABGB?
.
192
H)
KOMMISSIONSMITGLIEDER
ISV
GERICHTLICH
BEEIDETEN
SACHVERSTAENDIGEN?
193
I)
FOLGEN
MANGELHAFTER
FACHKUNDE
.
195
J)
PRAEKLUSION
MANGELHAFTER
FACHKUNDE
.
195
4.
UNPARTEILICHKEIT
(UNBEFANGENHEIT)
UND
UNABHAENGIGKEIT
.
197
A)
ALLGEMEINES
.
198
B)
UNABHAENGIGKEIT
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
200
(1)
UNABHAENGIGKEIT
DES
PREISGERICHTS
IN
WETTBEWERBEN
.
201
(2)
FUNDAMENTALE
GRUNDSAETZE
GEBIETEN
UNABHAENGIGKEIT
.
201
(3)
WEISUNGSRECHT
DES
AG
GEGENUEBER
KOMMISSIONSMITGLIEDERN
.
202
(A)
ABLEHNUNG
VON
WEISUNGEN
.
204
(I)
ABLEHNUNG
VON
STRAFRECHTLICH
RELEVANTEN
WEISUNGEN
.
205
(II)
ABLEHNUNG
VON
WILLKUERLICHEN
WEISUNGEN
.
208
(III)
REMONSTRATION
BEI
SONST
(SCHLICHT)
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNGEN
.
209
(B)
ABLEHNUNG
EINER
WEISUNG
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DAS
KOMMISSIONSMITGLIED
.
210
(C)
EINSCHRAENKUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
DURCH
DIE
UNABHAENGIG
KEITSANFORDERUNG
.
211
(4)
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
.
212
(5)
ENTBINDUNG
VON
DER
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
.
213
C)
UNPARTEILICHKEIT
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
213
(1)
UNPARTEILICHKEIT
ALS
UNVOREINGENOMMENHEIT
.
214
D)
§
26
BVERGG
YYVERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
"
ALS
GARANT
FUER
UNPARTEILICHKEIT
UND
UNABHAENGIGKEIT
IM
VERGABEVERFAHREN
.
215
E)
AUFLOESUNG
EINER
ABHAENGIGKEITS-/PARTEILICHKEITSKONSTELLATION
.
219
(1)
AUFLOESUNG
VON
PARTEILICHKEITSKONSTELLATIONEN
.
220
F)
VERMEIDUNG
UND
PRAEKLUSION
VON
PARTEILICHKEITSKONSTELLATIONEN
DURCH
OFFENLEGUNG
DER
IDENTITAET
DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER
.
222
5.
GESETZLICHE
REGELUNGSARMUT
ODER
GROSSZUEGIGER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DES
AG
ZUR
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
225
X
INHALTSVERZEICHNIS
D.
INNERE
STRUKTUR
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
228
1.
KEIN
ZWANG
ZUR
VORHERIGEN
OFFENLEGUNG
DER
INNEREN
STRUKTUR
ODER
DER
EINSETZUNG
EINER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
228
2.
MITGLIEDER
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
229
A)
ZUSAMMENSETZUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
229
(1)
BEWERTENDE
KOMMISSIONSMITGLIEDER
.
229
(2)
BERATENDE
KOMMISSIONSMITGLIEDER
.
229
(3)
SONSTIGE
KOMMISSIONSMITGLIEDER
.
230
(4)
PARITAETISCHE
BEWERTUNGSKOMMISSION
AUS
AG
UND
MARKTTEIL
NEHMER-NAHEN
VERTRETERN
.
231
(5)
GESCHLECHTERAUSGEWOGENHEIT
.
231
(6)
VORSITZ
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
231
B)
NOMINIERUNG
DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER
.
232
C)
ZWANG
ZUR
TEILNAHME
AN
BEWERTUNGSKOMMISSION
FUER
INTERNE
MITARBEITER?
.
233
3.
GROESSE
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
233
A)
MINDESTGROESSE
DER
KOMMISSION
.
233
B)
MAXIMALGROESSE
DER
KOMMISSION
.
235
4.
ENTGELT
FUER
BEWERTUNGSTAETIGKEIT
.
236
5.
WECHSEL/ERSATZ/VERTRETUNG/HINZUTRETEN/WEGFALL
VON
KOMMISSIONS
MITGLIEDERN
.
237
A)
KONTINUITAET
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
WAHRT
EINHEITLICHEN
BEWERTUNGSMASSSTAB
.
238
6.
KENNTNIS
DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER
VONEINANDER?
.
239
7.
SELBSTORGANISATION
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
240
8.
GESCHAEFTSORDNUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
241
E.
VORGEHENSWEISE
UND
BEWERTUNGSPROZESS
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
242
1.
KEIN
ZWANG
ZUR
VORHERIGEN
OFFENLEGUNG
DER
VORGEHENSWEISE/
BEWERTUNGSMETHODE
.
242
A)
FESTLEGUNG
UND
BEKANNTGABE
VON
GEWICHTUNG
UND
SUBKRITERIEN
.
246
(1)
EUGH
24.11.
2005,
C-331/04,
ATI
-
NACHTRAEGLICHE
GEWICHTUNG
VON
SUBKRITERIEN
NUR
UNTER
DREI
VORAUSSETZUNGEN
.
246
(A)
VWGH
27.
2.
2019,
RA
2016/04/0103
-
VERAENDERUNG
DER
NACHTRAEGLICH
FESTGELEGTEN
GEWICHTUNG
VON
SUBKRITERIEN
.
247
(2)
EUGH
14.
1.
2008,
RS
C-532/06,
LIANAKIS
-
SUBKRITERIEN
SIND
VORAB
BEKANNT
ZU
MACHEN
.
250
(3)
EUGH
18.11.
2010,
RS
C-226/09,
EK/IRLAND
-
BESONDERE
DIENSTLEISTUNGSAUFTRAEGE:
KEIN
ZWANG
ZUR
OFFENLEGUNG
DER
GEWICHTUNG
VON
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
250
B)
FESTLEGUNG
UND
BEKANNTGABE
DER
VORGEHENS
WEISE
DER
BEWERTUNGS
KOMMISSION
.
251
(1)
EUGH
21.
7.
2011,
RS
C-252/10
P,
EVROPAIKI
DYNAMIKI
(VIII)
-
BEWERTUNGSKOMMISSION
VERFUEGT
UEBER
FREIRAUM
BEI
IHRER
TAETIGKEIT
.
251
(2)
EUGH
14.
7.
2016,
RS
C-6/15,
TNS
DIMARSO
-
FESTLEGUNG
DER
BEWERTUNGSMETHODE
GRDS
VOR
ANGEBOTSOEFFNUNG
.
253
C)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EROERTERTE
RECHTSPRECHUNG
.
254
D)
KEIN
ZWANG
ZUR
VORAB-OFFENLEGUNG
UEBER
DIE
EINSETZUNG
EINER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
255
XI
INHALTSVERZEICHNIS
256
E)
DRINGENDE
EMPFEHLUNG
ZUR
VORAB-OFFENLEGUNG
BEI
SONSTIGER
BEWEISLASTUMKEHR
F)
DOKUMENTATIONSPFLICHT
AUCH
OHNE
OFFENLEGUNGSZWANG
G)
OFFENLEGUNG
DER
IDENTITAET
DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER
MIT
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG
2.
VORPRUEFUNG/VORANALYSE
DER
ANGEBOTE
NICHT
ZWINGEND
DURCH
BEWERTUNGSKOMMISSION
3.
UNMITTELBARE
WAHRNEHMUNG
DES
BEWERTUNGSGEGENSTANDES
DURCH
DAS
KOMMISSIONSMITGLIED
4.
HOECHSTPERSOENLICHE
BEWERTUNG
DURCH
DAS
KOMMISSIONSMITGLIED
5.
ZUSCHLAGSKRITERIEN
ALS
MASSSTAB
DER
BEWERTUNG
A)
AUSWAHL
UND
GEWICHTUNG
VON
ZUSCHLAGSKRITERIEN
B)
OBJEKTIVE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
-
FUER
BEWERTUNGSKOMMISSION
C)
D)
E)
UNGEEIGNET
SUBJEKTIVE
ZUSCHLAGSKRITERIEN
YYASPEKTE
"
ERMOEGLICHEN
VERGLEICHBARKEIT
EXKURS:
MUSS-KRITERIEN,
SOLL-KRITERIEN
F)
ANSCHAUUNGSBEISPIEL
ZUR
ANWENDUNG
VON
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
(1)
BEWERTUNGSSCHEMATA
BEI
OBJEKTIVEN
ZUSCHLAGSKRITERIEN
(2)
BEWERTUNGSSCHEMATA
BEI
SUBJEKTIVEN
ZUSCHLAGSKRITERIEN
6.
UMFANG
DES
ZU
BEWERTENDEN/BEWERTUNGSGEGENSTAND
7.
ERMESSENSSPIELRAUM/BEURTEILUNGSSPIELRAUM
DER
BEWERTUNGS
KOMMISSION
258
258
259
260
264
264
267
270
271
272
274
275
276
279
281
282
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
ERMESSEN
282
B)
ERMESSEN
IM
BVERGG
284
C)
FESTLEGUNG
DES
ERMESSENSSPIELRAUMS
BEI
SUBJEKTIVEN
ZUSCHLAGS
KRITERIEN
285
D)
ABSOLUTE
GRENZEN
DES
ERMESSENSSPIELRAUMES
285
(1)
FESTLEGUNGEN
ALS
GRENZE
286
(2)
WILLKUER
ALS
GRENZE
286
E)
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
SIND
GERICHTLICH
NUR
EINGESCHRAENKT
UEBERPRUEFBAR
288
F)
ANWENDUNG
DES
ERMESSENSSPIELRAUMS
BEI
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
-
ANSCHAUUNGSBEISPIEL
WERBEKAMPAGNE
290
8.
BEWERTUNGSMETHODEN
NACH
BEWERTUNGSSCHEMATA
294
A)
PROZENTUELLER
ERFUELLUNGSGRAD
294
B)
SCHULNOTEN
295
C)
BEWERTUNGSKORSETT
295
D)
CONDORCET-METHODE
296
9.
BEWERTUNGSMETHODEN
NACH
ART
DER
WILLENSBILDUNG
296
A)
AUTONOME
WILLENSBILDUNG
-
GETRENNTE
PUNKTEVERGABE
297
(1)
BERATUNG
VOR
AUTONOMER
WILLENSBILDUNG
297
(2)
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
AUTONOMEN
BEWERTUNGEN
298
(A)
ADDITION
ODER
BILDUNG
DES
PUNKTEDURCHSCHNITTS
(ARITHMETISCHES
MITTEL)
298
(B)
STREICHUNG
DER
JEWEILS
BESTEN/SCHLECHTESTEN
BEWERTUNG
.
299
B)
GEMEINSAME
WILLENSBILDUNG
-
GEMEINSAME
PUNKTEVERGABE
300
(1)
GEMEINSAME
WILLENSBILDUNG
NUR
BEI
PERSONENMEHRHEIT
301
(2)
ABWEICHENDE
MEINUNG
-
DISSENTING
OPINION
302
C)
MISCHFORMEN
302
10.
FESTLEGUNGEN
ZUR
WILLENSBILDUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
303
XII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ANWESENHEITSQUORUM
UND
STIMMQUORUM
.
303
B)
STIMMENTHALTUNG
.
304
C)
GEHEIME
ODER
OFFENE
ABSTIMMUNG
.
304
D)
STIMMENGLEICHHEIT
UND
UNGERADE
ANZAHL
AN
KOMMISSIONS
MITGLIEDERN
.
306
11.
ZEITPUNKT
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
.
307
A)
BEWERTUNG
IM
RAHMEN
EINER
BEMUSTERUNG/
TESTSTELLUNG/GERAETEBESICHTIGUNG
.
307
B)
BEWERTUNG
IM
RAHMEN
EINES
HEARINGS
.
307
C)
BEWERTUNG
WAEHREND
EINER
KOMMISSIONSSITZUNG
.
310
D)
BEWERTUNG
ZU
VERSCHIEDENEN
ZEITPUNKTEN
.
310
12.
BRIEFING
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
310
13.
SITZUNGEN
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
311
14.
PFLICHT
ZUR
OBJEKTIVITAET/NEUTRALITAET
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION
IM
RAHMEN
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
.
312
A)
UNTERSTUETZENDE
MASSNAHMEN
ZUR
WAHRUNG
DER
OBJEKTIVITAET
.
312
(1)
ZWEIKUVERT-SYSTEM
.
312
(2)
BELEHRUNG
UEBER
NEUTRALITAETSPFLICHT
UND
UNPARTEILICHKEITS
ERKLAERUNG
.
313
(3)
WEISUNGSFREISTELLUNG
.
313
(4)
BEGLEITUNG
DURCH
BEOBACHTER
.
313
B)
YYAUSREISSER
"
DER
BEWERTUNG
ALS
INDIZ
FUER
WILLKUER?
.
313
15.
BEGRUENDUNG
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
.
314
A)
BEGRUENDUNG
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
IM
VERGABEAKT
UND
IN
DER
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG
.
316
B)
BEGRUENDUNG
IN
DER
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG
.
316
(1)
VERGLEICHENDE
DARSTELLUNG
DER
ANGEBOTE
IN
DER
ZUSCHLAGS
ENTSCHEIDUNG
.
321
C)
NACHVOLLZIEHBARKEIT
ALS
ZIEL
DER
BEGRUENDUNG
.
323
(1)
NACHVOLLZIEHBARKEIT
DER
BEWERTUNG
VON
OBJEKTIVEN
ZUSCHLAGS
KRITERIEN
.
324
(2)
NACHVOLLZIEHBARKEIT
DER
BEWERTUNG
VON
SUBJEKTIVEN
ZUSCHLAGS
KRITERIEN
.
325
D)
VERBALE
BEGRUENDUNG
ALS
MITTEL
ZUR
NACHVOLLZIEHBARKEIT
EINER
SUBJEKTIVEN
BEWERTUNG
.
328
(1)
STILISTISCHE
ART
DER
VERBALEN
BEGRUENDUNG
.
328
(2)
UMFANG
UND
TIEFE
DER
VERBALEN
BEGRUENDUNG
.
328
(3)
VERBALE
BEGRUENDUNG
AUCH
FUER
DURCHSCHNITTLICHE
LOESUNGSANSAETZE
.
332
(4)
ZEITPUNKT
DER
VERBALEN
BEGRUENDUNG
.
333
E)
AUSNAHMEN
VON
DER
BEGRUENDUNGSPFLICHT
DER
ZUSCHLAGSENT
SCHEIDUNG
.
334
(1)
GAENZLICHER
ENTFALL
DER
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG
.
334
(2)
AUSREICHENDE
NACHVOLLZIEHBARKEIT
IST
BEREITS
IN
DEN
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
GEGEBEN
(BEWERTUNGSKORSETT)
.
335
(3)
GEHEIMHALTUNGSERFORDERNISSE
.
335
(4)
BESTANDFESTER
AUSSCHLUSS
DER
BEGRUENDUNG
.
338
(5)
AUTONOME
BEWERTUNG
(VON
KUENSTLERISCHEN
ODER
AESTHETISCHEN
KRITERIEN)
ALS
AUSNAHME
VON
DER
BEGRUENDUNGSPFLICHT?
.
339
(A)
AUTONOME
BEWERTUNG
IST
BEGRUENDUNGSPFLICHTIG
.
343
(6)
FEHLENDE
FESTLEGUNGEN
ZUR
VERBALEN
BEGRUENDUNG
IN
DEN
AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN
.
344
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
F)
BEKAEMPFUNG
EINER
UNZUREICHEND
BEGRUENDETEN
ZUSCHLAGSENT
SCHEIDUNG
.
347
(1)
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
WESENTLICHKEIT
.
350
(2)
KEINE
BEWERTUNG
DURCH
DIE
VERGABEKONTROLLEINRICHTUNG
ANSTELLE
DES
AG
.
354
(3)
KEINE
INHALTLICHE
UEBERPRUEFBARKEIT
VON
SUBJEKTIVEN
ZUSCHLAGS
KRITERIEN
-
PRUEFUNGSMASSSTAB:
NACHVOLLZIEHBARKEIT
DER
BEWERTUNG
.
355
(4)
NICHTIGERKLAERUNG
DER
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG
UND
FOLGEN
FUER
DAS
VERGABEVERFAHREN
.
356
16.
BEWERTUNGSKOMMISSION
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHT
.
357
A)
BILDUNG
VON
DOKUMENTATIONSABSCHNITTEN
.
358
B)
§
142
BVERGG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
DOKUMENTATION
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
.
359
C)
VERMENGUNG
DER
RECHTSGRUNDLAGEN
ZUR
DOKUMENTATION
VON
ANGEBOTSPRUEFUNG
UND
ANGEBOTSBEWERTUNG
IN
DER
RSP
.
359
D)
UNTERFERTIGUNG
DER
BEWERTUNGSDOKUMENTATION
VON
DEN
KOMMISSIONSMITGLIEDERN
.
362
E)
EINSICHTNAHME
IN
DIE
DOKUMENTATION
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
.
365
F)
NACHVOLLZIEHBARKEIT
ALS
MASSSTAB
DER
DOKUMENTATION
.
367
17.
ZUSCHLAGSEMPFEHLUNG
ALS
ERGEBNIS
DER
ANGEBOTSBEWERTUNG
.
368
A)
PLAUSIBILISIERUNG
DER
ZUSCHLAGSEMPFEHLUNG
DURCH
DEN
AUFTRAGGEBER
.
368
B)
KEINE
BINDUNG
DES
AUFTRAGGEBERS
AN
DIE
ZUSCHLAGSEMPFEHLUNG
.
369
F.
HAFTUNG
DER
BEWERTUNGSKOMMISSION/SCHADENERSATZANSPRUCH
EINES
UEBERGANGENEN
BIETERS
.
370
1.
GELTENDMACHUNG
VON
RECHTSWIDRIGKEITEN
IM
VERGABEVERFAHREN
.
371
A)
GRUNDLEGENDES
.
371
B)
FESTSTELLUNGSERKENNTNIS
DER
VERGABEKONTROLLEINRICHTUNG
ALS
PROZESSVORAUSSETZUNG
FUER
EINE
SCHADENERSATZKLAGE
.
373
2.
GELTENDMACHUNG
VON
VERTRAUENSINTERESSE
ODER
ERFUELLUNGSINTERESSE
.
376
A)
GRUNDLEGENDES
ZUR
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENERSATZ
ANSPRUECHEN
VOR
DEN
ZIVILGERICHTEN
.
376
B)
GELTENDMACHUNG
DES
VERTRAUENSINTERESSES
AUCH
BEI
SCHWEIGEN
UEBER
ECHTE
CHANCE
AUF
ZUSCHLAGSERTEILUNG
.
379
C)
GELTENDMACHUNG
DES
ERFUELLUNGSINTERESSES
NUR
BEI
SICHERER
ZUSCHLAGSERTEILUNG
.
381
3.
SCHADENERSATZANSPRUCH
DES
GESCHAEDIGTEN
BIETERS
GEGEN
DEN
AG
.
383
A)
SCHADENERSATZANSPRUCH
AUFGRUND
DER
VERLETZUNG
VORVERTRAGLICHER
PFLICHTEN
(CULPA
IN
CONTRAHENDO)
.
383
B)
SCHADENERSATZANSPRUCH
AUFGRUND
DER
VERLETZUNG
EINES
SCHUTZ
GESETZES
.
385
(1)
HAFTUNG
DES
AG
FUER
DIE
BEWERTUNGSKOMMISSION
ALS
GEHILFE
NACH
§
1313
A
ABGB
.
388
(A)
REGRESSANSPRUCH
DES
AG
GEGENUEBER
DER
BEWERTUNGS
KOMMISSION
.
390
4.
SCHADENERSATZANSPRUCH
DES
GESCHAEDIGTEN
BIETERS
GEGEN
DIE
BEWERTUNGSKOMMISSION
.
392
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
393
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
V.
CHECKLISTE
FUER
AUFTRAGGEBER
.
397
LITERATURVERZEICHNIS
.
401
QUELLENVERZEICHNIS
.
405
JUDIKATURVERZEICHNIS
.
409
STICHWORTVERZEICHNIS
.
435 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Plattner-Schwarz, Normann |
author_GND | (DE-588)1236152182 |
author_facet | Plattner-Schwarz, Normann |
author_role | aut |
author_sort | Plattner-Schwarz, Normann |
author_variant | n p s nps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047550241 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1226977758 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02604nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047550241</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211020s2021 au m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,H09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1226977758</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214172343</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 118.00 (DE), circa EUR 118.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-214-17234-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214172344</subfield><subfield code="9">3-214-17234-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214172343</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 562165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1226977758</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plattner-Schwarz, Normann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1236152182</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bewertungskommission im Vergaberecht</subfield><subfield code="c">von Normann Plattner-Schwarz, Wien</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 440 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm, 693 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Wien</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137663-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204152-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergaberecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewertungskommission</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angebotsbewertung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgrundlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leitfaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Auftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043164-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137663-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Entscheidungsträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204152-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2183408-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1226977758/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032925883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032925883</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210818</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV047550241 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:24:24Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2183408-8 |
isbn | 9783214172343 3214172344 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032925883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXIII, 440 Seiten 23 cm, 693 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
spelling | Plattner-Schwarz, Normann Verfasser (DE-588)1236152182 aut Die Bewertungskommission im Vergaberecht von Normann Plattner-Schwarz, Wien Wien MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2021 XXIII, 440 Seiten 23 cm, 693 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Wien 2020 Vergabe (DE-588)4137663-8 gnd rswk-swf Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd rswk-swf Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd rswk-swf Entscheidungsträger (DE-588)4204152-1 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Vergaberecht Bewertungskommission Angebotsbewertung Rechtsgrundlagen Rechtsprechung Leitfaden Österreich Europa (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 s Vergabe (DE-588)4137663-8 s Entscheidungsträger (DE-588)4204152-1 s Vergaberecht (DE-588)7574511-2 s DE-604 Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung (DE-588)2183408-8 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1226977758/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032925883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210818 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Plattner-Schwarz, Normann Die Bewertungskommission im Vergaberecht Vergabe (DE-588)4137663-8 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd Entscheidungsträger (DE-588)4204152-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137663-8 (DE-588)7574511-2 (DE-588)4043164-2 (DE-588)4204152-1 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bewertungskommission im Vergaberecht |
title_auth | Die Bewertungskommission im Vergaberecht |
title_exact_search | Die Bewertungskommission im Vergaberecht |
title_exact_search_txtP | Die Bewertungskommission im Vergaberecht |
title_full | Die Bewertungskommission im Vergaberecht von Normann Plattner-Schwarz, Wien |
title_fullStr | Die Bewertungskommission im Vergaberecht von Normann Plattner-Schwarz, Wien |
title_full_unstemmed | Die Bewertungskommission im Vergaberecht von Normann Plattner-Schwarz, Wien |
title_short | Die Bewertungskommission im Vergaberecht |
title_sort | die bewertungskommission im vergaberecht |
topic | Vergabe (DE-588)4137663-8 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd Öffentlicher Auftrag (DE-588)4043164-2 gnd Entscheidungsträger (DE-588)4204152-1 gnd |
topic_facet | Vergabe Vergaberecht Öffentlicher Auftrag Entscheidungsträger Österreich Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1226977758/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032925883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT plattnerschwarznormann diebewertungskommissionimvergaberecht AT manzscheverlagsunduniversitatsbuchhandlung diebewertungskommissionimvergaberecht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis