Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Grundlagen und Vermittlung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
2021
|
Ausgabe: | 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.esv.info/978-3-503-20603-2 Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 301-306 |
Beschreibung: | 314 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783503206032 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047523365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231101 | ||
007 | t| | ||
008 | 211019s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1240413564 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503206032 |c Broschur : EUR 19.95 (DE) |9 978-3-503-20603-2 | ||
024 | 3 | |a 9783503206032 | |
035 | |a (OCoLC)1267476061 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1240413564 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-70 |a DE-188 | ||
084 | |a ET 180 |0 (DE-625)27950: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3026 |0 (DE-625)38175: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Fandrych, Christian |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)113196008 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |b Grundlagen und Vermittlung |c von Christian Fandrych und Maria Thurmair |
250 | |a 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c 2021 | |
300 | |a 314 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |v 2 | |
490 | 0 | |a ESVbasics | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 301-306 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Grammatik des Deutschen | ||
653 | |a Grammatikunterricht | ||
653 | |a Deutschunterricht | ||
653 | |a deutsche Sprache | ||
653 | |a Sprachvermittlung | ||
653 | |a Wortarten | ||
653 | |a Spracherwerb des Deutschen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fremdsprache |0 (DE-588)4018424-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thurmair, Maria |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)123646294 |4 aut | |
710 | 2 | |a Erich Schmidt Verlag |0 (DE-588)4052857-1 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-503-17758-5 |
830 | 0 | |a Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |v 2 |w (DE-604)BV043684488 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.esv.info/978-3-503-20603-2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032924072&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032924072&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032924072 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823260183620485120 |
---|---|
adam_text |
1 Dieses Werk wendet sich an alle, die im Inland oder im Ausland Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Germanistik studieren, oder unterrichten. Es führt in gut strukturierter und verständlicher Dar stellung in die grundlegenden Themen der Grammatik des Deutschen ein. Diese werden mit praxisnahen Beispielen aus unterschiedlichen kommunikativen Situationen erläutert und mit vielen Übersichten und Tabellen anschaulich dargestellt. Dabei behandelt diese Grammatik besonders diejenigen Phänomene ausführlicher, die beim Spracherwerb und bei der Sprachvermittlung besonders zentral sind und bezieht somit konsequent die Fremd- und Vermittlungsperspektive mit ein; auch kontrastive Aspekte werden durchgehend berücksichtigt. Die Darstellung der grammatischen Gegenstände geht von Kapiteln zu verschiedenen Wortarten über zu größeren Einheiten. Sprachliche Vari ation wird immer wieder mit einbezogen. Daneben werden in „didakti schen Fenstern“ grundlegende und spezifische Fragen der Vermittlung der deutschen Grammatik verständlich und praxisnah vorgestellt und diskutiert. Anhand authentischer Lernerdaten wird zudem auf beson ders relevante grammatische Lernprobteme und Erwerbsschwierigkei ten genauer eingegangen. Damit stellt dieses Werk eine hervorragende Arbeitsgrundlage für das Studium des Deutschen als Fremd- und Zweit sprache und die Lehrerausbildung dar und eignet sich als Grundlage für Fortbildungsveranstaltungen wie für das Selbststudium.
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
ZWEITEN
AUFLAGE
.
11
1.
EINFUEHRUNG:
GRAMMATIK
IM
FACH
DEUTSCH
ALS
FREMD
UND
ZWEITSPRACHE
.
13
2.
DAS
VERB
.
19
2.1
VERBTYPEN
.
19
2.1.1
VOLLVERBEN
UND
DIE
SEMANTIK
VON
VERBEN
.
19
2.1.2
HILFSVERBEN
.
21
2.1.3
KOPULAVERBEN
.
22
2.1.4
MODALVERBEN
.
22
2.1.5
FUNKTIONSVERBEN
.
26
2.2
VERBFORMEN
.
26
2.2.1
PERSON
UND
NUMERUS:
PERSONALENDUNGEN
.
27
2.2.2
REGELMAESSIGE
UND
UNREGELMAESSIGE
VERBEN
.
29
DIDAKTISCHES
FENSTER
1:
MNEMOTECHNIKEN
BEIM
VERB
.
31
2.3
WORTBILDUNG
DES
VERBS
.
32
2.3.1
FORMALE
KENNZEICHEN
DER
WICHTIGSTEN
WORTBILDUNGSTYPEN
.
32
2.3.2
VERAENDERUNGEN
IN
BEDEUTUNG
UND
GEBRAUCH
.
35
2.4
TEMPUS
.
36
2.4.1
TEMPUSFORMEN
.
37
2.4.2
FUNKTION
UND
VERWENDUNG
DER
TEMPORA
.
38
DIDAKTISCHES
FENSTER
2:
GRAMMATISCHE
PROGRESSION
.
46
2.5
MODUS:
KONJUNKTIV
.
47
2.5.1
FORMEN
DES
KONJUNKTIVS
.
48
2.5.2
VERWENDUNGSBEREICHE
DER
KONJUNKTIVFORMEN
.
50
2.5.3
INDIREKTE
REDE
.
52
DIDAKTISCHES
FENSTER
3:
NORMFRAGEN
.
54
DIDAKTISCHES
FENSTER
4:
UEBUNGSTYPEN
.
55
INHALTSVERZEICHNIS
2.6
PASSIV
(UND
AKTIV)
.
55
2.6.1
VORGANGSPASSIV
(WERCFE-PASSIV)
.
56
2.6.2
ZUSTANDSPASSIV
(SEM-PASSIV)
.
60
2.6.3
WEITERE
PASSIVFORMEN
UND
PASSIVAEHNLICHE
STRUKTUREN
.
62
DIDAKTISCHES
FENSTER
5:
PASSIV
UND
TEXT(-SORTEN)
.
64
2.7
ANDERE
FORMEN
DES
VERBS
.
66
3.
DAS
SUBSTANTIV
.
69
3.1
MERKMALE
DES
SUBSTANTIVS
.
70
3.1.1
SCHREIBUNG
.
70
3.1.2
SEMANTISCHE
MERKMALE
.
70
3.1.3
GRAMMATISCHE
MERKMALE
.
72
3.1.4
STRUKTURELL-PHONETISCHE
MERKMALE
.
72
3.2
WORTBILDUNG
DES
SUBSTANTIVS
.
73
3.2.1
KOMPOSITION
(ZUSAMMENSETZUNG)
.
73
3.2.2
DERIVATION
(ABLEITUNG)
.
75
3.2.3
KONVERSION
.
75
3.2.4
FUGENELEMENTE
.
76
3.3
GENUS
.
77
3.3.1
ALLGEMEINES
ZUM
GENUS
.
77
3.3.2
REIHENFOLGE
DER
GENERA
IN
DARSTELLUNGEN
UND
UEBERSICHTEN
.
78
3.3.3
TENDENZEN
UND
REGELN
BEI
DER
GENUSZUGEHOERIGKEIT
.
78
DIDAKTISCHES
FENSTER
6:
GENDERGERECHTER
SPRACHGEBRAUCH
.
82
3.4
KASUS
UND
NUMERUS
(DEKLINATION)
.
83
3.4.1
NUMERUS
(SINGULAR,
PLURAL)
.
86
3.4.2
KASUS
(NOMINATIV,
AKKUSATIV,
DATIV,
GENITIV)
.
88
DIDAKTISCHES
FENSTER
7:
MNEMOTECHNIKEN
UND
GENUS
.
90
DIDAKTISCHES
FENSTER
8:
GRAMMATISCHE
REGELN
.
91
4.
ARTIKEL,
ARTIKELWOERTER,
PRONOMEN
.
95
4.1
DIE
ARTIKEL:
DEFINITARTIKEL,
INDEFINITARTIKEL,
NULLARTIKEL
.
96
4.1.1
DEKLINATION
DER
ARTIKEL
.
97
4.1.2
DIE
VERWENDUNG
DER
ARTIKEL
.
100
4.1.3
ARTIKELWOERTER
.
105
DIDAKTISCHES
FENSTER
9:
ARTIKELVERWENDUNG
ALS
LEMPROBLEM
.
113
4.2
PRONOMEN
.
117
4.2.1
PERSONALPRONOMEN
.
118
6
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2
VERWENDUNGSWEISEN
VON
ES
.
120
4.2.3
DEMONSTRATIVPRONOMEN
.
123
4.2.4
DER,
DAS,
DIE
ODER
ER,
ES,
SIE?
.
124
4.2.5
POSSESSIVPRONOMEN
.
125
4.2.6
INDEFINITPRONOMEN
.
126
4.2.7
WEITEREPRONOMEN
.
127
DIDAKTISCHES
FENSTER
10:
ES
ALS
LEMPROBLEM
.
129
DIDAKTISCHES
FENSTER
11:
REGIONALE
VARIATION
.
130
5.
DAS
ADJEKTIV
.
133
5.1
MERKMALE
DES
ADJEKTIVS
.
133
5.1.1
SEMANTIK
DES
ADJEKTIVS
.
134
5.1.2
DIE
SYNTAKTISCHEN
ROLLEN
DES
ADJEKTIVS
.
135
5.1.3
DEKLINATION
UND
KOMPARATION
DES
ADJEKTIVS
.
137
5.2
ADJEKTIVISCHE
VERWENDUNG
VON
PARTIZIPIEN
.
144
5.3
WORTBILDUNG
DES
ADJEKTIVS
.
146
5.3.1
SUFFIGIERUNG
(SUFFIXABLEITUNG)
.
146
5.3.2
KOMPOSITION
UND
REIHENBILDUNG
.
147
5.3.3
PRAEFIGIERUNG
.
148
5.4
DIE
ADJEKTIVPHRASE
.
148
5.5
NUMERALIA
.
149
DIDAKTISCHES
FENSTER
12:
ZWEI
ODER
DREI
DEKLINATIONEN
BEIM
ADJEKTIV?
.
151
6.
DIE
NOMINALPHRASE
.
153
6.1
DIE
NOMINALKLAMMER
.
156
6.2
ATTRIBUTE
VOR
DEM
SUBSTANTIV
.
158
6.2.1
ADJEKTIVE
UND
ADJEKTIVISCHE
PARTIZIPIEN
.
158
6.2.2
GENITIVE
ALS
ATTRIBUTE
VOR
DEM
SUBSTANTIV
.
161
6.3
NACHGESTELLTE
ATTRIBUTE
.
162
6.3.1
NOMINALPHRASEN
IM
GENITIV
.
162
6.3.2
PRAEPOSITIONALPHRASEN
.
165
6.3.3
ADVERBIEN
.
167
6.4
NEBENSAETZE
UND
INFINITIVKONSTRUKTIONEN
.
167
6.5
APPOSITIONEN
.
171
DIDAKTISCHES
FENSTER
13:
TEXTSORTENBEZOGENE
GRAMMATIK
.
173
7
INHALTSVERZEICHNIS
7.
ADVERBIEN
UND
PARTIKELN
.
177
7.1
ADVERBIEN
.
177
7.1.1
ADVERB
UND
ADVERBIAL
-
ADVERB
UND
ADJEKTIV
.
177
7.1.2
STELLUNG
VON
ADVERBIEN
.
178
7.1.3
FORM
VON
ADVERBIEN
.
179
7.1.4
SUBKLASSEN
VON
ADVERBIEN
.
179
7.2
PARTIKELN
.
183
7.2.1
MODALPARTIKELN
(AUCH:
ABTOENUNGSPARTIKELN)
.
183
7.2.2
FOKUSPARTIKELN
(AUCH:
GRADPARTIKELN)
.
186
7.2.3
INTENSITAETSPARTIKELN
(AUCH:
STEIGERUNGSPARTIKELN)
.
186
7.2.4
GESPRAECHSPARTIKELN
.
187
DIDAKTISCHES
FENSTER
14:
DIDAKTIK
VON
MODALPARTIKELN
.
191
8.
PRAEPOSITIONEN
.
193
8.1
GRAMMATISCHE
MERKMALE
VON
PRAEPOSITIONEN
.
194
8.2
GEBRAUCH
UND
BEDEUTUNG
VON
PRAEPOSITIONEN
.
199
DIDAKTISCHES
FENSTER
15:
GLOBALE
BEDEUTUNGEN
ALS
LERNHILFE
.202
9.
SATZGLIEDER
UND
DIE
INTERNE
STRUKTUR
VON
SAETZEN
.
205
9.1
DIE
EBENE
DER
PHRASEN
.
205
9.2
VERBEN:
REKTION
UND
VALENZ
.
207
9.3
PRAEDIKAT
.
210
9.3.1
TYPEN
VON
KOMPLEXEN
PRAEDIKATEN
.
212
9.3.2
PRAEDIKATIV
.
213
9.4
SUBJEKT
.
214
9.5
OBJEKTE
.
217
9.5.1
AKKUSATIVOBJEKT
.
217
9.5.2
DATIVOBJEKT
.
218
9.5.3
GENITIVOBJEKT
.
220
9.5.4
PRAEPOSITIONALOBJEKT
.
220
9.6
ADVERBIAL
.
222
9.7
INFINITIVE
UND
INFINITIVKONSTRUKTIONEN
.
227
9.7.1
VERBEN
MIT
EINFACHEM
INFINITIV
(OHNE
ZU)
.
228
9.7.2
VERBEN
MIT
INFINITIV
UND
ZU
.
230
8
INHALTSVERZEICHNIS
9.8
NEGATION
.
232
9.8.1
DAS
NEGATIONSWORT
NICHT
.
233
9.8.2
DAS
NEGATIONSWORT
NEIN
(UND
ANDERE
ANTWORTPARTIKELN)
.
235
9.8.3
WEITERE
NEGATIONSWOERTER
.
236
10.
SATZGLIEDSTELLUNG:
VERBALKLAMMER
UND
STELLUNGSFELDER
.
239
10.1
VERBALKLAMMER
UND
NEBENSATZKLAMMER
.
240
10.2
DIE
STELLUNGSFELDER
.
244
10.2.1
VORFELD
.
244
10.2.2
MITTELFELD
.
248
10.2.3
NACHFELD
.
249
10.3
SATZARTEN
UND
VERBSTELLUNG
.
251
DIDAKTISCHES
FENSTER
16:
WORTSTELLUNG
ALS
LEMPROBLEM
.
253
DIDAKTISCHES
FENSTER
17:
DIDAKTISIERUNG
DER
WORTSTELLUNG
.
256
DIDAKTISCHES
FENSTER
18:
VISUALISIERUNG
VON
GRAMMATIK
.
257
11.
SAETZE
UND
SATZVERKNUEPFUNGEN
.
261
11.1
HAUPT
UND
NEBENSAETZE
.
261
11.2
SATZVERKNUEPFUNGEN
.
263
11.3
DIE
FORM
VON
NEBENSAETZEN
.
267
11.3.1
EINGELEITETE
NEBENSAETZE
.
267
11.3.2
UNEINGELEITETE
NEBENSAETZE
.
268
11.3.3
INFINITIVKONSTRUKTIONEN
.
268
11.4
DIE
SYNTAKTISCHE
FUNKTION
VON
NEBENSAETZEN
.
269
11.4.1
ADVERBIALSAETZE
.
269
11.4.2
SUBJ
EKTSAETZE
UND
OBJ
EKTSAETZE
.
269
11.4.3
PRAEDIKATIVSAETZE
.
271
11.4.4
ATTRIBUTSAETZE
.
271
11.5
SATZVERKNUEPFUNGEN:
BEDEUTUNGSGRUPPEN
.
272
DIDAKTISCHES
FENSTER
19:
UMFORMUNGSUEBUNGEN
.
272
11.5.1
TEMPORALE
VERKNUEPFUNG
.
274
11.5.2
KAUSALE
VERKNUEPFIMG
.
277
11.5.3
KONSEKUTIVE
VERKNUEPFUNG
.
278
9
INHALTSVERZEICHNIS
11.5.4
KONDITIONALE
VERKNUEPFUNG
.
278
11.5.5
ADVERSATIVE
UND
KONZESSIVE
VERKNUEPFUNG
.
280
11.5.6
FINALE
VERKNUEPFUNG
.
284
11.5.7
ALTERNATIVE
ODER
ERSETZENDE
VERKNUEPFUNG
.
284
11.5.8
MODALE
VERKNUEPFUNG
.285
11.5.9
VERKNUEPFUNGEN
ZUM
AUSDRUCK
EINES
VERGLEICHS
.
286
11.6
KOMPLEXE
SATZABFOLGEN
.
287
11.7
SATZARTEN
.
290
11.7.1
AUSSAGESATZ
.
290
11.7.2
ENTSCHEIDUNGSFRAGESATZ
.
291
11.7.3
W-FRAGESATZ
.
292
11.7.4
AUFFORDERUNGSSATZ
.
293
11.7.5
WEITERE
SATZARTEN:
WUNSCHSATZ,
AUSRUFESATZ
UND
ANDERES
.
294
DIDAKTISCHES
FENSTER
20:
AUFFORDERUNGEN
IN
VERSCHIEDENEN
TEXTSORTEN
.
296
FORSCHUNGSLITERATUR
.
301
SACHREGISTER
.
307
10 |
adam_txt |
1 Dieses Werk wendet sich an alle, die im Inland oder im Ausland Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Germanistik studieren, oder unterrichten. Es führt in gut strukturierter und verständlicher Dar stellung in die grundlegenden Themen der Grammatik des Deutschen ein. Diese werden mit praxisnahen Beispielen aus unterschiedlichen kommunikativen Situationen erläutert und mit vielen Übersichten und Tabellen anschaulich dargestellt. Dabei behandelt diese Grammatik besonders diejenigen Phänomene ausführlicher, die beim Spracherwerb und bei der Sprachvermittlung besonders zentral sind und bezieht somit konsequent die Fremd- und Vermittlungsperspektive mit ein; auch kontrastive Aspekte werden durchgehend berücksichtigt. Die Darstellung der grammatischen Gegenstände geht von Kapiteln zu verschiedenen Wortarten über zu größeren Einheiten. Sprachliche Vari ation wird immer wieder mit einbezogen. Daneben werden in „didakti schen Fenstern“ grundlegende und spezifische Fragen der Vermittlung der deutschen Grammatik verständlich und praxisnah vorgestellt und diskutiert. Anhand authentischer Lernerdaten wird zudem auf beson ders relevante grammatische Lernprobteme und Erwerbsschwierigkei ten genauer eingegangen. Damit stellt dieses Werk eine hervorragende Arbeitsgrundlage für das Studium des Deutschen als Fremd- und Zweit sprache und die Lehrerausbildung dar und eignet sich als Grundlage für Fortbildungsveranstaltungen wie für das Selbststudium.
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
ZWEITEN
AUFLAGE
.
11
1.
EINFUEHRUNG:
GRAMMATIK
IM
FACH
DEUTSCH
ALS
FREMD
UND
ZWEITSPRACHE
.
13
2.
DAS
VERB
.
19
2.1
VERBTYPEN
.
19
2.1.1
VOLLVERBEN
UND
DIE
SEMANTIK
VON
VERBEN
.
19
2.1.2
HILFSVERBEN
.
21
2.1.3
KOPULAVERBEN
.
22
2.1.4
MODALVERBEN
.
22
2.1.5
FUNKTIONSVERBEN
.
26
2.2
VERBFORMEN
.
26
2.2.1
PERSON
UND
NUMERUS:
PERSONALENDUNGEN
.
27
2.2.2
REGELMAESSIGE
UND
UNREGELMAESSIGE
VERBEN
.
29
DIDAKTISCHES
FENSTER
1:
MNEMOTECHNIKEN
BEIM
VERB
.
31
2.3
WORTBILDUNG
DES
VERBS
.
32
2.3.1
FORMALE
KENNZEICHEN
DER
WICHTIGSTEN
WORTBILDUNGSTYPEN
.
32
2.3.2
VERAENDERUNGEN
IN
BEDEUTUNG
UND
GEBRAUCH
.
35
2.4
TEMPUS
.
36
2.4.1
TEMPUSFORMEN
.
37
2.4.2
FUNKTION
UND
VERWENDUNG
DER
TEMPORA
.
38
DIDAKTISCHES
FENSTER
2:
GRAMMATISCHE
PROGRESSION
.
46
2.5
MODUS:
KONJUNKTIV
.
47
2.5.1
FORMEN
DES
KONJUNKTIVS
.
48
2.5.2
VERWENDUNGSBEREICHE
DER
KONJUNKTIVFORMEN
.
50
2.5.3
INDIREKTE
REDE
.
52
DIDAKTISCHES
FENSTER
3:
NORMFRAGEN
.
54
DIDAKTISCHES
FENSTER
4:
UEBUNGSTYPEN
.
55
INHALTSVERZEICHNIS
2.6
PASSIV
(UND
AKTIV)
.
55
2.6.1
VORGANGSPASSIV
(WERCFE-PASSIV)
.
56
2.6.2
ZUSTANDSPASSIV
(SEM-PASSIV)
.
60
2.6.3
WEITERE
PASSIVFORMEN
UND
PASSIVAEHNLICHE
STRUKTUREN
.
62
DIDAKTISCHES
FENSTER
5:
PASSIV
UND
TEXT(-SORTEN)
.
64
2.7
ANDERE
FORMEN
DES
VERBS
.
66
3.
DAS
SUBSTANTIV
.
69
3.1
MERKMALE
DES
SUBSTANTIVS
.
70
3.1.1
SCHREIBUNG
.
70
3.1.2
SEMANTISCHE
MERKMALE
.
70
3.1.3
GRAMMATISCHE
MERKMALE
.
72
3.1.4
STRUKTURELL-PHONETISCHE
MERKMALE
.
72
3.2
WORTBILDUNG
DES
SUBSTANTIVS
.
73
3.2.1
KOMPOSITION
(ZUSAMMENSETZUNG)
.
73
3.2.2
DERIVATION
(ABLEITUNG)
.
75
3.2.3
KONVERSION
.
75
3.2.4
FUGENELEMENTE
.
76
3.3
GENUS
.
77
3.3.1
ALLGEMEINES
ZUM
GENUS
.
77
3.3.2
REIHENFOLGE
DER
GENERA
IN
DARSTELLUNGEN
UND
UEBERSICHTEN
.
78
3.3.3
TENDENZEN
UND
REGELN
BEI
DER
GENUSZUGEHOERIGKEIT
.
78
DIDAKTISCHES
FENSTER
6:
GENDERGERECHTER
SPRACHGEBRAUCH
.
82
3.4
KASUS
UND
NUMERUS
(DEKLINATION)
.
83
3.4.1
NUMERUS
(SINGULAR,
PLURAL)
.
86
3.4.2
KASUS
(NOMINATIV,
AKKUSATIV,
DATIV,
GENITIV)
.
88
DIDAKTISCHES
FENSTER
7:
MNEMOTECHNIKEN
UND
GENUS
.
90
DIDAKTISCHES
FENSTER
8:
GRAMMATISCHE
REGELN
.
91
4.
ARTIKEL,
ARTIKELWOERTER,
PRONOMEN
.
95
4.1
DIE
ARTIKEL:
DEFINITARTIKEL,
INDEFINITARTIKEL,
NULLARTIKEL
.
96
4.1.1
DEKLINATION
DER
ARTIKEL
.
97
4.1.2
DIE
VERWENDUNG
DER
ARTIKEL
.
100
4.1.3
ARTIKELWOERTER
.
105
DIDAKTISCHES
FENSTER
9:
ARTIKELVERWENDUNG
ALS
LEMPROBLEM
.
113
4.2
PRONOMEN
.
117
4.2.1
PERSONALPRONOMEN
.
118
6
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2
VERWENDUNGSWEISEN
VON
ES
.
120
4.2.3
DEMONSTRATIVPRONOMEN
.
123
4.2.4
DER,
DAS,
DIE
ODER
ER,
ES,
SIE?
.
124
4.2.5
POSSESSIVPRONOMEN
.
125
4.2.6
INDEFINITPRONOMEN
.
126
4.2.7
WEITEREPRONOMEN
.
127
DIDAKTISCHES
FENSTER
10:
ES
ALS
LEMPROBLEM
.
129
DIDAKTISCHES
FENSTER
11:
REGIONALE
VARIATION
.
130
5.
DAS
ADJEKTIV
.
133
5.1
MERKMALE
DES
ADJEKTIVS
.
133
5.1.1
SEMANTIK
DES
ADJEKTIVS
.
134
5.1.2
DIE
SYNTAKTISCHEN
ROLLEN
DES
ADJEKTIVS
.
135
5.1.3
DEKLINATION
UND
KOMPARATION
DES
ADJEKTIVS
.
137
5.2
ADJEKTIVISCHE
VERWENDUNG
VON
PARTIZIPIEN
.
144
5.3
WORTBILDUNG
DES
ADJEKTIVS
.
146
5.3.1
SUFFIGIERUNG
(SUFFIXABLEITUNG)
.
146
5.3.2
KOMPOSITION
UND
REIHENBILDUNG
.
147
5.3.3
PRAEFIGIERUNG
.
148
5.4
DIE
ADJEKTIVPHRASE
.
148
5.5
NUMERALIA
.
149
DIDAKTISCHES
FENSTER
12:
ZWEI
ODER
DREI
DEKLINATIONEN
BEIM
ADJEKTIV?
.
151
6.
DIE
NOMINALPHRASE
.
153
6.1
DIE
NOMINALKLAMMER
.
156
6.2
ATTRIBUTE
VOR
DEM
SUBSTANTIV
.
158
6.2.1
ADJEKTIVE
UND
ADJEKTIVISCHE
PARTIZIPIEN
.
158
6.2.2
GENITIVE
ALS
ATTRIBUTE
VOR
DEM
SUBSTANTIV
.
161
6.3
NACHGESTELLTE
ATTRIBUTE
.
162
6.3.1
NOMINALPHRASEN
IM
GENITIV
.
162
6.3.2
PRAEPOSITIONALPHRASEN
.
165
6.3.3
ADVERBIEN
.
167
6.4
NEBENSAETZE
UND
INFINITIVKONSTRUKTIONEN
.
167
6.5
APPOSITIONEN
.
171
DIDAKTISCHES
FENSTER
13:
TEXTSORTENBEZOGENE
GRAMMATIK
.
173
7
INHALTSVERZEICHNIS
7.
ADVERBIEN
UND
PARTIKELN
.
177
7.1
ADVERBIEN
.
177
7.1.1
ADVERB
UND
ADVERBIAL
-
ADVERB
UND
ADJEKTIV
.
177
7.1.2
STELLUNG
VON
ADVERBIEN
.
178
7.1.3
FORM
VON
ADVERBIEN
.
179
7.1.4
SUBKLASSEN
VON
ADVERBIEN
.
179
7.2
PARTIKELN
.
183
7.2.1
MODALPARTIKELN
(AUCH:
ABTOENUNGSPARTIKELN)
.
183
7.2.2
FOKUSPARTIKELN
(AUCH:
GRADPARTIKELN)
.
186
7.2.3
INTENSITAETSPARTIKELN
(AUCH:
STEIGERUNGSPARTIKELN)
.
186
7.2.4
GESPRAECHSPARTIKELN
.
187
DIDAKTISCHES
FENSTER
14:
DIDAKTIK
VON
MODALPARTIKELN
.
191
8.
PRAEPOSITIONEN
.
193
8.1
GRAMMATISCHE
MERKMALE
VON
PRAEPOSITIONEN
.
194
8.2
GEBRAUCH
UND
BEDEUTUNG
VON
PRAEPOSITIONEN
.
199
DIDAKTISCHES
FENSTER
15:
GLOBALE
BEDEUTUNGEN
ALS
LERNHILFE
.202
9.
SATZGLIEDER
UND
DIE
INTERNE
STRUKTUR
VON
SAETZEN
.
205
9.1
DIE
EBENE
DER
PHRASEN
.
205
9.2
VERBEN:
REKTION
UND
VALENZ
.
207
9.3
PRAEDIKAT
.
210
9.3.1
TYPEN
VON
KOMPLEXEN
PRAEDIKATEN
.
212
9.3.2
PRAEDIKATIV
.
213
9.4
SUBJEKT
.
214
9.5
OBJEKTE
.
217
9.5.1
AKKUSATIVOBJEKT
.
217
9.5.2
DATIVOBJEKT
.
218
9.5.3
GENITIVOBJEKT
.
220
9.5.4
PRAEPOSITIONALOBJEKT
.
220
9.6
ADVERBIAL
.
222
9.7
INFINITIVE
UND
INFINITIVKONSTRUKTIONEN
.
227
9.7.1
VERBEN
MIT
EINFACHEM
INFINITIV
(OHNE
ZU)
.
228
9.7.2
VERBEN
MIT
INFINITIV
UND
ZU
.
230
8
INHALTSVERZEICHNIS
9.8
NEGATION
.
232
9.8.1
DAS
NEGATIONSWORT
NICHT
.
233
9.8.2
DAS
NEGATIONSWORT
NEIN
(UND
ANDERE
ANTWORTPARTIKELN)
.
235
9.8.3
WEITERE
NEGATIONSWOERTER
.
236
10.
SATZGLIEDSTELLUNG:
VERBALKLAMMER
UND
STELLUNGSFELDER
.
239
10.1
VERBALKLAMMER
UND
NEBENSATZKLAMMER
.
240
10.2
DIE
STELLUNGSFELDER
.
244
10.2.1
VORFELD
.
244
10.2.2
MITTELFELD
.
248
10.2.3
NACHFELD
.
249
10.3
SATZARTEN
UND
VERBSTELLUNG
.
251
DIDAKTISCHES
FENSTER
16:
WORTSTELLUNG
ALS
LEMPROBLEM
.
253
DIDAKTISCHES
FENSTER
17:
DIDAKTISIERUNG
DER
WORTSTELLUNG
.
256
DIDAKTISCHES
FENSTER
18:
VISUALISIERUNG
VON
GRAMMATIK
.
257
11.
SAETZE
UND
SATZVERKNUEPFUNGEN
.
261
11.1
HAUPT
UND
NEBENSAETZE
.
261
11.2
SATZVERKNUEPFUNGEN
.
263
11.3
DIE
FORM
VON
NEBENSAETZEN
.
267
11.3.1
EINGELEITETE
NEBENSAETZE
.
267
11.3.2
UNEINGELEITETE
NEBENSAETZE
.
268
11.3.3
INFINITIVKONSTRUKTIONEN
.
268
11.4
DIE
SYNTAKTISCHE
FUNKTION
VON
NEBENSAETZEN
.
269
11.4.1
ADVERBIALSAETZE
.
269
11.4.2
SUBJ
EKTSAETZE
UND
OBJ
EKTSAETZE
.
269
11.4.3
PRAEDIKATIVSAETZE
.
271
11.4.4
ATTRIBUTSAETZE
.
271
11.5
SATZVERKNUEPFUNGEN:
BEDEUTUNGSGRUPPEN
.
272
DIDAKTISCHES
FENSTER
19:
UMFORMUNGSUEBUNGEN
.
272
11.5.1
TEMPORALE
VERKNUEPFUNG
.
274
11.5.2
KAUSALE
VERKNUEPFIMG
.
277
11.5.3
KONSEKUTIVE
VERKNUEPFUNG
.
278
9
INHALTSVERZEICHNIS
11.5.4
KONDITIONALE
VERKNUEPFUNG
.
278
11.5.5
ADVERSATIVE
UND
KONZESSIVE
VERKNUEPFUNG
.
280
11.5.6
FINALE
VERKNUEPFUNG
.
284
11.5.7
ALTERNATIVE
ODER
ERSETZENDE
VERKNUEPFUNG
.
284
11.5.8
MODALE
VERKNUEPFUNG
.285
11.5.9
VERKNUEPFUNGEN
ZUM
AUSDRUCK
EINES
VERGLEICHS
.
286
11.6
KOMPLEXE
SATZABFOLGEN
.
287
11.7
SATZARTEN
.
290
11.7.1
AUSSAGESATZ
.
290
11.7.2
ENTSCHEIDUNGSFRAGESATZ
.
291
11.7.3
W-FRAGESATZ
.
292
11.7.4
AUFFORDERUNGSSATZ
.
293
11.7.5
WEITERE
SATZARTEN:
WUNSCHSATZ,
AUSRUFESATZ
UND
ANDERES
.
294
DIDAKTISCHES
FENSTER
20:
AUFFORDERUNGEN
IN
VERSCHIEDENEN
TEXTSORTEN
.
296
FORSCHUNGSLITERATUR
.
301
SACHREGISTER
.
307
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fandrych, Christian 1961- Thurmair, Maria 1959- |
author_GND | (DE-588)113196008 (DE-588)123646294 |
author_facet | Fandrych, Christian 1961- Thurmair, Maria 1959- |
author_role | aut aut |
author_sort | Fandrych, Christian 1961- |
author_variant | c f cf m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047523365 |
classification_rvk | ET 180 GB 3026 |
ctrlnum | (OCoLC)1267476061 (DE-599)DNB1240413564 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047523365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231101</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211019s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1240413564</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503206032</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 19.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-503-20603-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503206032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1267476061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1240413564</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 180</subfield><subfield code="0">(DE-625)27950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3026</subfield><subfield code="0">(DE-625)38175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fandrych, Christian</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113196008</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Vermittlung</subfield><subfield code="c">von Christian Fandrych und Maria Thurmair</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">314 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ESVbasics</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 301-306</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grammatik des Deutschen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grammatikunterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">deutsche Sprache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprachvermittlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wortarten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spracherwerb des Deutschen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fremdsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018424-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thurmair, Maria</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123646294</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052857-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-503-17758-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043684488</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.esv.info/978-3-503-20603-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032924072&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032924072&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032924072</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047523365 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:24:03Z |
indexdate | 2025-02-05T23:00:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4052857-1 |
isbn | 9783503206032 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032924072 |
oclc_num | 1267476061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-188 |
physical | 314 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
series | Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
series2 | Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ESVbasics |
spelling | Fandrych, Christian 1961- Verfasser (DE-588)113196008 aut Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Grundlagen und Vermittlung von Christian Fandrych und Maria Thurmair 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin Erich Schmidt Verlag 2021 314 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2 ESVbasics Literaturverzeichnis Seite 301-306 Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Grammatik des Deutschen Grammatikunterricht Deutschunterricht deutsche Sprache Sprachvermittlung Wortarten Spracherwerb des Deutschen (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Fremdsprache (DE-588)4018424-9 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 s DE-604 Thurmair, Maria 1959- Verfasser (DE-588)123646294 aut Erich Schmidt Verlag (DE-588)4052857-1 pbl Vorangegangen ist 978-3-503-17758-5 Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2 (DE-604)BV043684488 2 X:MVB http://www.esv.info/978-3-503-20603-2 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032924072&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032924072&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fandrych, Christian 1961- Thurmair, Maria 1959- Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Grundlagen und Vermittlung Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018424-9 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4071461-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Grundlagen und Vermittlung |
title_auth | Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Grundlagen und Vermittlung |
title_exact_search | Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Grundlagen und Vermittlung |
title_exact_search_txtP | Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Grundlagen und Vermittlung |
title_full | Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Grundlagen und Vermittlung von Christian Fandrych und Maria Thurmair |
title_fullStr | Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Grundlagen und Vermittlung von Christian Fandrych und Maria Thurmair |
title_full_unstemmed | Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Grundlagen und Vermittlung von Christian Fandrych und Maria Thurmair |
title_short | Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache |
title_sort | grammatik im fach deutsch als fremd und zweitsprache grundlagen und vermittlung |
title_sub | Grundlagen und Vermittlung |
topic | Fremdsprache (DE-588)4018424-9 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Fremdsprache Grammatik Fremdsprachenlernen Deutsch Lehrbuch |
url | http://www.esv.info/978-3-503-20603-2 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032924072&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032924072&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043684488 |
work_keys_str_mv | AT fandrychchristian grammatikimfachdeutschalsfremdundzweitsprachegrundlagenundvermittlung AT thurmairmaria grammatikimfachdeutschalsfremdundzweitsprachegrundlagenundvermittlung AT erichschmidtverlag grammatikimfachdeutschalsfremdundzweitsprachegrundlagenundvermittlung |