Multiple Sklerose:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2022
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 534 Seiten 8 Illustrationen, 80 Illustrationen 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783437220852 3437220853 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047523267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211125 | ||
007 | t| | ||
008 | 211019s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1238260705 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437220852 |c : circa EUR 79.00 (DE), circa EUR 81.30 (AT) |9 978-3-437-22085-2 | ||
020 | |a 3437220853 |9 3-437-22085-3 | ||
024 | 3 | |a 9783437220852 | |
035 | |a (OCoLC)1284782771 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1238260705 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-M483 |a DE-12 |a DE-578 |a DE-B1533 | ||
084 | |a YG 6000 |0 (DE-625)153507:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YG 6001 |0 (DE-625)153507:12907 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WL 360 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Multiple Sklerose |c Rudolf Manfred Schmidt †, Frank A. Hoffmann, Jürgen H. Faiss, Wolfgang Köhler, Uwe K. Zettl (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von: Orhan Aktas [und vielen weiteren] |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2022 | |
300 | |a XXV, 534 Seiten |b 8 Illustrationen, 80 Illustrationen |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Neuroimmunologie |0 (DE-588)4115376-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multiple Sklerose |0 (DE-588)4040693-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Entmarkungserkrankung | ||
653 | |a Entmarkungsherde | ||
653 | |a Immunglobuline | ||
653 | |a Interferone | ||
653 | |a Liquordiagnostik | ||
653 | |a MS-Register | ||
653 | |a Autoimmunerkrankung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multiple Sklerose |0 (DE-588)4040693-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Neuroimmunologie |0 (DE-588)4115376-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Rudolf Manfred |d 1926-2015 |0 (DE-588)12344800X |4 edt | |
700 | 1 | |a Hoffmann, Frank A. |0 (DE-588)1144988543 |4 edt | |
700 | 1 | |a Faiss, Jürgen H. |4 edt | |
700 | 1 | |a Köhler, Wolfgang |d 1957- |0 (DE-588)1210883317 |4 edt | |
700 | 1 | |a Zettl, Uwe K. |d 1960- |0 (DE-588)120760819 |4 edt | |
700 | 1 | |a Aktaş, Orhan |d 1972- |0 (DE-588)122636112 |4 aut | |
710 | 2 | |a Urban & Fischer Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-06117-2 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-437-22084-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0fe9307d37494257923bb5e9c6ce4c19&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032923978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210805 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032923978 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825027057737793536 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
A
GRUNDLAGEN
.
1
3
GENETIK,
UMWELT
UND
LIFESTYLE-FAKTOREN
1
GESCHICHTE
DER
MULTIPLEN
SKLEROSE
BRIT
FITZNER,
CORNELIA
HARDT,
RUDOLF
M.
SCHMIDT*
UND
MICHAEL
HECKER,
PAULUS
S.
ROMMER
UND
FRANK
A.
HOFFMANN
.
2
UWE
K.
ZETTL
.
17
1.1
HISTORISCHE
KRANKHEITSFAELLE
.
2
3.1
FORMALGENETISCHE
ASPEKTE
.
17
1.2
FORTSCHRITTE
IN
DER
DIAGNOSTIK
.
3
3.1.1
VERERBUNGSMODUS
.
17
1.3
THEORIEN
ZUR
AETIOLOGIE
.
4
3.1.2
PENETRANZ
.
19
1.4
DIE
EMPIRISCHE
THERAPIE
.
5
3.1.3
EXPRESSIVITAET
.
19
1.5
MODELLE
ZUR
ERFORSCHUNG
3.1.4
HETEROGENITAET
.
19
NEUROIMMUNOLOGISCHER
3.2
MOLEKULARGENETISCHE
ASPEKTE
.
20
ERKRANKUNGEN
.
5
3.2.1
GENOM
.
20
1.5.1
EXPERIMENTELLE
ALLERGISCHE
3.2.2
GENETISCHE
EFFEKTE
AUF
DIE
ENZEPHALOMYELITIS
.
5
GENEXPRESSION
.
23
1.5.2
EXPERIMENTELLE
AUTOIMMUNNEURITIS
.
6
3.2.3
EPIGENOM
.
25
1.6
HORMONTHERAPIE
.
6
3.3
PHARMAKOGENETISCHE
ASPEKTE
.
26
1.6.1
BEHANDLUNG
MIT
KORTISON
UND
3.3.1
PHARMAKOGENOM
.
26
ACTH.
6
3.3.2
PHARMAKOEPIGENOM
.
27
1.6.2
BEHANDLUNG
MIT
PLAZENTAEXTRAKTEN.
.
6
3.4
GENETISCHE
BERATUNG
.
27
1.7
THERAPEUTISCHE
MOEGLICHKEITEN
MIT
3.5
UMWELT
UND
LIFESTYLE-FAKTOREN
.
28
IMMUNSUPPRESSIVA
UND
3.5.1
INFEKTIONEN
.
28
IMMUNMODULATOREN
.
7
3.5.2
PHYSIKOCHEMISCHE
FAKTOREN
.
30
3.5.3
LEBENSGEWOHNHEITEN
.
31
2
EPIDEMIOLOGIE
PETER
FLACHENECKER
UND
4
PATHOLOGIE
UND
PATHOPHYSIOLOGIE
UWE
K.
ZETTL
.
9
CHRISTINE
STADELMANN-NESSLER,
2.1
EINLEITUNG
.
9
FRANZISKA
VAN
DER
MEER*
UND
2.2
DEMOGRAFISCHE
FAKTOREN
.
9
WOLFGANG
BRUECK
.
36
2.2.1
ALTER
.
9
4.1
EINLEITUNG
.
36
2.2.2
GESCHLECHT.
10
4.2
WAS
KOENNEN
WIR
AUS
DEM
STUDIUM
2.2.3
ETHNISCHE
ZUGEHOERIGKEIT
.
GEOGRAFISCHE
FAKTOREN
.
10
FRUEHER
MS-LAESIONEN
LERNEN?
.
36
2.3
11
4.2.1
PATHOLOGISCHE
MERKMALE
FRUEHER
2.3.1
WELTWEITE
VERTEILUNG
.
11
MS-LAESIONEN
.
37
2.3.2
CLUSTER
UND
EPIDEMIEN
.
12
4.2.2
AXONALE
SCHAEDIGUNG
UND
REMYELINISIE
2.3.3
MIGRATIONSSTUDIEN
.
13
RUNG
IN
FRUEHEN
MS-LAESIONEN
.
38
2.3.4
ZEITLICHE
VERAENDERUNGEN
.
14
4.3
WAS
KOENNEN
UNS
SPAETERE
STADIEN
2.4
MULTIPLE
SKLEROSE
IN
DEUTSCHLAND
.
HAEUFIGKEIT
DER
MS
.
15
VON
MS-LAESIONEN
SAGEN?
.
38
2.4.1
15
4.3.1
WELCHES
SIND
DIE
PATHOLOGISCHEN
2.4.2
HAEUFIGKEIT
DER
PROGREDIENTEN
MS
IM
KORRELATE
DER
PROGREDIENTEN
ZEITVERLAUF
.
16
KRANKHEITSPHASE?
.
40
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.2
WELCHE
ENDOGENEN
STRATEGIEN
DER
6.5
OPHTHALMOLOGISCHE
STOERUNGEN
.
60
REPARATUR
SIND
BEI
DER
MS
6.5.1
OPTIKUSNEURITIS
UND
LAESIONEN
DER
NACHWEISBAR?
.
40
SEHBAHN
.
60
4.4
WAS
SAGT
UNS
DIE
PATHOLOGIE
UEBER
6.5.2
STOERUNGEN
DER
OKULOMOTORIK
.
60
DIE
PATHOGENESE
DER
ERKRANKUNG?
.
41
6.6
HIRNSTAMMSYMPTOME
.
61
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
42
6.7
BLASENSTOERUNGEN
.
61
6.8
DARMENTLEERUNGSSTOERUNGEN
.
62
5
IMMUNPATHOGENESE
6.9
SEXUALSTOERUNGEN
.
62
MARKUS
KRUMBHOLZ
UND
6.10
FATIGUE
.
62
EDGAR
MEINL
.
43
6.11
KOGNITIVE
STOERUNGEN
.
62
5.1
BEDEUTUNG
IMMUNOLOGISCHER
PROZESSE
FUER
DIE
PATHOGENESE
DER
MS
.
43
6.12
PSYCHISCHE
VERAENDERUNGEN
.
63
5.2
IMMUNZELLEN
IM
ZNS
.
44
7
KRANKHEITSVERLAUF
UND
PROGNOSE
5.2.1
LOKALISATION
UND
ZUSAMMENSETZUNG
PETER
FLACHENECKER
UND
UWE
K.
ZETTL
.
64
DER
IMMUNZELLEN
.
44
7.1
EINFUEHRUNG
.
64
5.2.2
(DE-)REGULATION
DES
ZUGANGS
VON
7.2
VERLAUFSFORMEN
.
64
IMMUNZELLEN
UND
MOLEKUELEN
IN
DAS
7.3
BEWERTUNG
NEUROLOGISCHER
DEFIZITE
66
ZNS
.
46
7.4
NATUERLICHER
KRANKHEITSVERLAUF
.
67
5.2.3
LANGZEITPERSISTENZ
VON
T-ZELLEN,
7.4.1
HAEUFIGKEIT
UND
RUECKBILDUNG
VON
B-ZELLEN
UND
ANTIKOERPERPRODUKTION
SCHUEBEN
.
67
IM
ZNS
.
49
7.4.2
SCHWEREGRAD
DER
BEHINDERUNG
.
67
5.2.4
IMMUNZELLEN
HABEN
ZWEI
GESICHTER:
7.4.3
LEBENSERWARTUNG
.
69
ZERSTOERUNG
UND
PROTEKTION
.
49
7.5
PROGNOSE
.
70
5.3
IMMUNOLOGISCHE
7.5.1
EINFLUSS
VON
ALTER
UND
GESCHLECHT.
.
70
EFFEKTORMECHANISMEN
BEI
DER
MS
.
50
7.5.2
EINFLUSS
DES
FRUEHEN
5.4
ZIELSTRUKTUREN
VON
AUTOREAKTIVEN
KRANKHEITSVERLAUFS
.
71
IMMUNZELLEN
BEI
PATIENTEN
MIT
MS
51
7.5.3
EINFLUSS
DER
INITIALEN
SYMPTOMATIK
.
71
5.4.1
T-ZELLEN
.
51
7.5.4
EINFLUSS
PARAKLINISCHER
FAKTOREN
.
72
5.4.2
ANTIKOERPER
.
51
7.6
PROGNOSE
KLINISCH
ISOLIERTER
5.5
EINFLUSS
DER
DARMFLORA
.
52
DEMYELINISIERENDER
SYNDROME
.
72
5.6
AUSBLICK
.
53
8
PAEDIATRISCHE
MS
B
KLINIK
UND
DIAGNOSTIK
.
55
JUTTA
GAERTNER
UND
PETER
HUPPKE
.
73
8.1
DEFINITION
.
73
6
KLINIK
8.2
EPIDEMIOLOGIE
.
74
WOLFGANG
KOEHLER
UND
8.3
AETIOLOGIE
.
74
FRANK
A.
HOFFMANN
.
56
8.4
DIAGNOSE
.
74
6.1
EINFUEHRUNG
.
56
8.5
VERLAUF
UND
PROGNOSE
.
75
6.2
MOTORISCHE
SYMPTOME
.
57
8.6
KLINISCHE
SYMPTOMATIK
.
75
6.3
SENSIBLE
SYMPTOME
.
59
8.7
DIAGNOSTIK
.
76
6.3.1
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN
.
59
8.7.1
MRT
.
76
6.3.2
SCHMERZEN
.
59
8.7.2
LIQUOR
.
77
6.4
KOORDINATIONSSTOERUNGEN
UND
TREMOR
.
59
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
8.7.3
VISUSPRUEFUNG,
VISUELL
EVOZIERTE
POTENZIALE
9.3.4
NEUROMYELITIS
OPTICA
(NMO,
DEVIC
(VEP)
UND
OPTISCHE
KOHAERENZTOMOGRAFIE
SYNDROM)
UND
NMO-SPEKTRUM
(OCT)
.
77
ERKRANKUNGEN
.
110
8.8
DIFFERENZIALDIAGNOSEN
.
78
9.3.5
AKUTE
DEMYELINISIERENDE
8.8.1
MOG-ANTIKOERPER-ASSOZIIERTE
ENZEPHALOMYELITIS
.
111
ERKRANKUNGEN
.
78
8.8.2
AKUTE
DISSEMINIERTE
10
LIQUOR
UND
BLUTANALYSE
ENZEPHALOMYELITIS
(ADEM)
.
79
HAYRETTIN
TUMANI,
ERNST
LINKE,
KLAUS
8.8.3
OPTIKUSNEURITIS
.
79
ZIMMERMANN
UND
PETER
RIECKMANN
.
112
8.8.4
MYELITIS
TRANSVERSA
.
80
10.1
TYPISCHES
LIQUORPROFIL
FUER
DIE
8.8.5
NMO-SPEKTRUM-ERKRANKUNGEN
.
80
DIAGNOSE
DER
MS.
113
8.8.6
ZEREBRALE
VASKULITIS
.
80
10.2
IN
DER
ROUTINE
ETABLIERTE
PARAMETER
8.9
THERAPIE
.
81
DER
LIQUORDIAGNOSTIK
.
114
8.9.1
THERAPIE
DES
AKUTEN
SCHUBS
.
81
10.2.1
LIQUORZYTOIOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN.
.
114
8.9.2
IMMUNMODULATORISCHE
THERAPIE
.
81
10.2.2
LIQUOR-GESAMTPROTEIN
UND
8.9.3
SYMPTOMATISCHE
THERAPIE
.
82
BLUT-LIQUOR-SCHRANKENFUNKTION
.
115
8.9.4
PSYCHOSOZIALE
BETREUUNG
.
82
10.2.3
NACHWEIS
EINER
LOKALEN
IMMUNGLOBULINSYNTHESE
.
115
9
DIFFERENZIALDIAGNOSE,
SONDERFORMEN
10.2.4
SYNTHESE
ERREGERSPEZIFISCHER
UND
DIAGNOSESICHERUNG
ANTIKOERPER
IM
ZNS:
MRZ-REAKTION
.
116
WOLFGANG
KOEHLER,
FRANK
A.
HOFFMANN
10.3
PRAEDIKTIVER
WERT
DES
UND
RUDOLF
M.
SCHMIDT
1
.
83
DIAGNOSTISCHEN
LIQUORPROFILS
.
118
9.1
DIAGNOSESICHERUNG
.
84
10.4
DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHE
9.2
DIFFERENZIALDIAGNOSE
DER
MULTIPLEN
BEDEUTUNG
.
118
SKLEROSE
.
86
10.5
LIQUOR
UND
BLUTMARKER
MIT
PATHOGE
9.2.1
VASKULITIDEN
UND
KOLLAGENOSEN.
87
NETISCHER
RELEVANZ
(BISHER
NICHT
9.2.2
ERREGERBEDINGTE
ERKRANKUNGEN
.
91
ROUTINEMAESSIG
ETABLIERT)
.
119
9.2.3
LEUKODYSTROPHIEN
.
95
10.5.1
MARKER
FUER
ENTZUENDUNG
UND
9.2.4
VITAMIN-B
12
-MANGEL
.
101
IMMUNDYSFUNKTION
.
119
9.2.5
NEUROSARKOIDOSE
.
101
10.5.2
MARKER
FUER
DIE
BLUT-HIRN-SCHRANKE
.
121
9.2.6
ERKRANKUNGEN
MIT
PROGREDIENTER
10.5.3
MARKER
FUER
DEMYELINISIERUNG
.
122
SPASTISCHER
TETRA
ODER
PARAPARESE
.
103
10.5.4
MARKER
FUER
REMYELINISIERUNG.
122
9.2.7
PRIMAERES
ZNS-LYMPHOM
.
104
10.5.5
MARKER
FUER
GLIAAKTIVIERUNG
BZW.
9.2.8
HASHIMOTO-ENZEPHALOPATHIE
.
104
GLIASCHAEDIGUNG
.
123
9.2.9
SUSAC-SYNDROM
.
105
10.5.6
MARKER
FUER
NEURODEGENERATION
.
123
9.2.10
ANTIPHOSPHOLIPID-SYNDROM
.
105
10.6
KORRELATION
DER
LIQUOR
UND
9.2.11
CLIPPERS-SYNDROM
.
105
BLUTMARKER
MIT
KLINISCHEN
9.2.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
106
PARAMETERN
.
124
9.3
SONDERFORMEN
DER
MULTIPLEN
10.6.1
INDIKATOREN
FUER
KLINISCHE
UND
SKLEROSE
.
106
SUBKLINISCHE
KRANKHEITSAKTIVITAET?
.
124
9.3.1
AKUTE
MALIGNE
MULTIPLE
SKLEROSE
10.6.2
SIND
LIQUORMARKER
FUER
KLINISCHE
(TYP
MARBURG)
.
106
VERLAUFSFORMEN
SPEZIFISCH?
.
124
9.3.2
DIFFUSE
DISSEMINIERTE
SKLEROSE
.
109
10.6.3
EIGNEN
SICH
SURROGATMARKER
IM
LIQUOR
9.3.3
KONZENTRISCHE
SKLEROSE
BALO
.
110
UND
IM
BLUT
ZUR
VORHERSAGE
DES
THERAPIEERFOLGS?
.
125
XX
INHALTSVERZEICHNIS
10.6.4
SIND
LIQUORMARKER
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
PATHOGENETISCHER
PROZESSE
GEEIGNET?
.
126
10.7
FAZIT
UND
EMPFEHLUNGEN
ZUM
UMGANG
MIT
BIOLOGISCHEN
MARKERN
.
126
11
MOLEKULARBIOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN
BEI
MS
UWE
K.
ZETTL,
MICHAEL
HECKER
UND
BRIT
FITZNER
.
128
11.1
EINFUEHRUNG
.
128
11.2
UNTERSUCHUNGSZIEL
.
128
11.3
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
.
129
11.4
PRAXISRELEVANZ
.
129
11.5
AKTUELLE
FORSCHUNGSZIELE
.
130
11.6
BIG
DATA
.
131
12
MAGNETRESONANZTOMOGRAFIE
(MRT)
TIM
SINNECKER,
WOLFGANG
KOEHLER
UND
FRANK
A.
HOFFMANN
.
132
12.1
GRUNDLAGEN
.
133
12.2
KONVENTIONELLE
MRT-BILDGEBUNG.
.
134
12.2.1
MRT-SEQUENZEN
IM
RAHMEN
DER
KLINISCHEN
MS-BILDGEBUNG
.
134
12.2.2
MRT-SEQUENZEN
EINES
MS-ROUTINEPROTOKOLLS
.
135
12.2.3
MORPHOLOGIE
UND
LOKALISATION
VON
MS-LAESIONEN
.
136
12.2.4
KONTRASTMITTELGESTUETZTE
MRT
BILDGEBUNG
.
140
12.2.5
AKTUELLE
DEBATTE:
GD-ABLAGERUNGEN
IM
ZNS
ALS
FOLGE
DER
APPLIKATION
GD-HALTIGER
KONTRASTMITTEL
.
141
12.2.6
MRT-BASIERTE
DIAGNOSEKRITERIEN
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
141
12.2.7
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
144
12.2.8
MRT
IM
KONTEXT
DER
PHARMAKOVIGILANZ
.
146
12.2.9
KORRELATION
ZWISCHEN
MRT-LAESIONSLAST
UND
BEHINDERUNGSGRAD
.
148
12.2.10
PROGNOSTISCHE
AUSSAGEKRAFT
DER
MRT
.
150
12.2.11
QUALITAETSSTANDARDSUND
QUALITAETSSICHERUNG
.
151
12.3
MR-BASIERTE
VOLUMETRIE
.
152
12.3.1
BIOLOGISCHE
UND
TECHNISCHE
FAKTOREN
MIT
EINFLUSS
AUF
DIE
MR-BASIERTE
VOLUMETRIE
.
152
12.3.2
VOLUMETRIE
DES
GEHIRNS
UND
SEINER
SUBSTRUKTUREN
.
153
12.3.3
VOLUMETRIE
DES
MYELONS
.
155
12.4
QUANTITATIVE
MR-BILDGEBUNG
.
156
12.4.1
MAGNETISIERUNGSTRANSFERBILDGEBUNG
(MTI)
.
157
12.4.2
DIFFUSIONSBILDGEBUNG
.
161
12.4.3
SIND
UNTERSCHIEDLICHE
HISTOPATHOLOGI
SCHE
PROZESSE
MIT
QUANTITATIVER
MR-BILDGEBUNG
DIFFERENZIERBAR?
.
165
12.5
PROTONENSPEKTROSKOPIE
.
166
12.5.1
GRUNDLAGEN
.
166
12.5.2 SPEKTROSKOPIEBEFUNDE
AKUTER
UND
CHRONISCHER
LAESIONEN
.
168
12.5.3 SPEKTROSKOPIEBEFUNDE
DER
WEISSEN
SUBSTANZ
.
169
12.5.4
SPEKTROSKOPIEBEFUNDE
UND
FUNKTIONELLE
MRT
.
169
12.6
FUNKTIONELLE
MRT
.
169
12.7
AUSWAHL
WEITERER
EXPERIMENTELLER
VERFAHREN
.
174
12.7.1
ULTRAHOCHFELD-MRT
.
174
12.7.2
AKTUELLER
FORSCHUNGSSTAND
ZU
NEUEN
MRT-METHODEN
.
176
13
OPTISCHE
KOHAERENZTOMOGRAFIE
(OCT)
SVEN
SCHIPPLING
.
178
13.1
EINFUEHRUNG
.
178
13.2
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
UND
GESCHICHTE
.
179
13.3
OCT
BEI
OPTIKUSNEURITIS
UND
MULTIPLER
SKLEROSE
.
179
13.4
OCT
UND
MRT
.
182
13.5
STRUKTUR-FUNKTIONS-BEZIEHUNGEN:
VEP
SOWIE
HOCH
UND
N
IEDRIGKONTRASTVISUS
.
183
13.6
DARSTELLUNG
TIEFERER
NETZHAUTSCHICHTEN
MITTELS
SEGMENTIERUNG
MAKULAERER
B-SCANS
183
13.7
OCT
UND
KRANKHEITSMONITORING.
.
183
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
13.8
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
184
16
SYMPTOMATISCHE
THERAPIE
FRANK
A.
HOFFMANN
.
207
14
NEUROPHYSIOLOGIE
UND
MS
16.1
VORBEMERKUNGEN
ZUR
ALEXANDER
REINSHAGEN
.
185
SYMPTOMATISCHEN
THERAPIE
14.1
EINLEITUNG
.
185
FRANK
A.
HOFFMANN
.
209
14.2
NEUROPHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
186
16.2
FATIGUE
14.3
VISUELL
EVOZIERTE
POTENZIALE
(VEP).
.
188
FRANK
A.
HOFFMANN
.
211
14.3.1
EINLEITUNG
.
188
16.2.1
ALLGEMEINE
THERAPIEMASSNAHMEN
.
211
14.3.2
GRUNDLAGEN
DER
VEP
.
188
16.2.2
MEDIKAMENTOESE
THERAPIE
.
213
14.3.3
PATHOPHYSIOLOGIE
BEI
RBN
.
191
16.3
HIRNNERVENSTOERUNGEN
14.3.4
INTERPRETATION
VON
VEP-
FRANK
A.
HOFFMANN
.
215
VERZOEGERUNGEN
.
191
16.3.1
OPTIKUSNEURITIS
.
215
14.4
MOTORISCH
EVOZIERTE
POTENZIALE
16.3.2
SEHSTOERUNGEN.
215
(MEP)
.
191
16.3.3
AUGENBEWEGUNGSSTOERUNGEN
.
215
14.4.1
EINLEITUNG
.
191
16.3.4
TRIGEMINUSNEURALGIE
.
215
14.4.2
MEP
IN
DER
MS-DIAGNOSTIK
.
193
16.4
SPRECH
UND
SCHLUCKSTOERUNGEN
14.5
SOMATOSENSIBEL
EVOZIERTE
FRANK
A.
HOFFMANN
UND
ANJA
BLOCK
.
215
POTENZIALE
(SSEP)
.
193
16.4.1
DYSARTHRIE
.
216
14.5.1
EINLEITUNG
.
193
16.4.2
NEUROGENE
DYSPHAGIE
.
216
14.5.2
SSEP
IN
DER
MS-DIAGNOSTIK
.
194
16.4.3
THERAPIE
VON
SPRECH
UND
14.6
AKUSTISCH
EVOZIERTE
POTENZIALE
SCHLUCKSTOERUNGEN
.
217
(AEP)
IN
DER
MS-DIAGNOSTIK
.
194
16.5
EPILEPTISCHE
ANFAELLE
14.7
WEITERE
NEUROPHYSIOLOGISCHE
FRANK
A.
HOFFMANN
.
219
VERFAHREN
.
194
16.5.1
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
.
219
14.7.1
HIRNSTAMMREFLEXE
.
194
16.5.2
MEDIKAMENTOESE
THERAPIE
.
219
14.7.2
AUTONOMES
NERVENSYSTEM
(ANS)
.
195
16.6
LAEHMUNGEN
UND
EINGESCHRAENKTE
14.8
URODYNAMIK
.
196
GEHFAEHIGKEIT
FRANK
A.
HOFFMANN
.
222
15
NEUROPSYCHOLOGIE
16.7
SPASTIK,
KLONUS
JUERGEN
H.
FAISS
UND
ANNETT
KUNKEL
.
197
FRANK
A.
HOFFMANN
.
223
15.1
EINFUEHRUNG
.
197
16.7.1
BEWEGUNGSTHERAPIE
.
223
15.2
ZIELE
DER
NEUROPSYCHOLOGISCHEN
16.7.2
MEDIKAMENTOESE
THERAPIE
.
224
DIAGNOSTIK
.
198
16.7.3
OPERATIVE
THERAPIE
DER
SPASTIK
.
231
15.3
NEUROPSYCHOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
199
16.8
EXTRAPYRAMIDALE
SYMPTOME,
15.3.1
RAHMENBEDINGUNGEN
.
199
DYSTONIEN
15.3.2
KOGNITIVE
SCREENINGVERFAHREN
.
199
FRANK
A.
HOFFMANN
.
231
15.3.3
AUSFUEHRLICHE
NEUROPSYCHOLOGISCHE
16.9
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN,
DIAGNOSTIK
.
201
MISSEMPFINDUNGEN
15.3.4
DEPRESSION
UND
FATIGUE
.
204
FRANK
A.
HOFFMANN
.
231
16.10
SCHMERZEN
C
THERAPIE
UND
REHABILITATION.
.
205
FRANK
A.
HOFFMANN
.
232
16.10.1
URSACHEN
.
232
VORBEMERKUNGEN
ZUR
THERAPIE
16.10.2
PAROXYSMALE
SCHMERZEN.
233
DER
MULTIPLEN
SKLEROSE
16.10.3
AKUTE
UND
SUBAKUTE
SCHMERZEN
.
235
FRANK
A.
HOFFMANN
.
206
16.10.4
CHRONISCHE
SCHMERZEN.
236
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
16.11
PAROXYSMALE
SYMPTOME
FRANK
A.
HOFFMANN
.
238
16.11.1
ALLGEMEINE
THERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
.
238
16.11.2
MEDIKAMENTOESE
THERAPIE
.
239
16.12
KOORDINATIONS-UND
GLEICHGEWICHTSSTOERUNGEN,
SCHWINDEL
FRANK
A.
HOFFMANN
.
239
16.13
TREMOR
FRANK
A.
HOFFMANN
.
239
16.13.1
ALLGEMEINE
THERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
.
240
16.13.2
SPEZIELLE
THERAPIE
.
240
16.14
BLASENSTOERUNGEN
FRANK
A.
HOFFMANN
.
241
16.14.1
ALLGEMEINE
THERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
.
242
16.14.2
HARNWEGSINFEKTE
.
243
16.14.3
SPEICHERSTOERUNGEN
DER
BLASE
.
243
16.14.4
ENTLEERUNGSSTOERUNGEN
.
244
16.14.5
DETRUSOR-SPHINKTER-DYSSYNERGIE
.
245
16.15
SEXUALFUNKTIONSSTOERUNGEN
FRANK
A.
HOFFMANN
.
246
16.15.1
ALLGEMEINE
THERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
.
246
16.15.2
THERAPIE
SEXUELLER
STOERUNGEN
DER
FRAU.
247
16.15.3
THERAPIE
SEXUELLER
STOERUNGEN
DES
MANNES
.
247
16.16
DARMSTOERUNGEN
FRANK
A.
HOFFMANN
.
248
16.16.1
OBSTIPATION
.
248
16.16.2
DARMINKONTINENZ,
METEORISMUS
.
248
16.16.3
ERNAEHRUNG
UND
DIAETEN
.
248
16.17
KOGNITIVE
STOERUNGEN,
DEMENZ
FRANK
A.
HOFFMANN
.
249
16.18
DEPRESSIONEN,
ANGST
FRANK
A.
HOFFMANN
.
250
16.19
PSYCHOSEN
FRANK
A.
HOFFMANN
.
250
16.20
BEHANDLUNG
VON
NEBENWIRKUNGEN
DER
VERLAUFSBEEINFLUSSENDEN
MEDIKAMENTOESEN
THERAPIE
FRANK
A.
HOFFMANN
.
250
16.20.1
KORTISON
.
250
16.20.2
BETA-INTERFERONE
.
250
16.20.3
GLATIRAMERACETAT
.
252
16.20.4
IMMUNSUPPRESSIVA
.
252
17
PATHOPHYSIOLOGISCH
ANSETZENDE
THERAPIE
SASCHA
ALVERMANN,
JUERGEN
H.
FAISS,
JUDITH
HAAS,
FRANK
A.
HOFFMANN,
WOLFGANG
KOEHLER,
ROLAND
MARTIN,
DIETER
POEHLAU,
SVEN
SCHIPPLING
UND
MARTIN
STAENGEL
.
253
17.1
EINLEITUNG
FRANK
A.
HOFFMANN
.
254
17.2
THERAPIE
DES
AKUTEN
MS-SCHUBS
FRANK
A.
HOFFMANN
UND
WOLFGANG
KOEHLER
.
256
17.2.1
DEFINITION
DES
AKUTEN
MS-SCHUBS
FRANK
A.
HOFFMANN
.
256
17.2.2
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
FRANK
A.
HOFFMANN
.
258
17.2.3
THERAPIE
MIT
GLUKOKORTIKOSTEROIDEN
FRANK
A.
HOFFMANN
.
258
17.2.4
WEITERE
MOEGLICHKEITEN:
PLASMAPHERESE
UND
IMMUNADSORPTION
WOLFGANG
KOEHLER
UND
FRANK
A.
HOFFMANN
.
263
17.3
VERLAUFSMODIFIZIERENDE
THERAPIEN
SASCHA
ALVERMANN,
JUERGEN
H.
FAISS,
JUDITH
HAAS,
FRANK
A.
HOFFMANN,
DIETER
POEHLAU
UND
MARTIN
STAENGEL
.
264
17.3.1
BETA-INTERFERONE
DIETER
POEHLAU
.
264
17.3.2
GLATIRAMERACETAT
FRANK
A.
HOFFMANN
.
279
17.3.3
INTRAVENOESE
IMMUNGLOBULINE
DIETER
POEHLAU
.
284
17.3.4
MONOKLONALE
ANTIKOERPER
SASCHA
ALVERMANN
UND
MARTIN
STAENGEL
.
290
17.3.5
ORALE
IMMUNMODULATOREN
JUERGEN
H.
FAISS
.
300
17.3.6
IMMUNSUPPRESSION
FRANK
A.
HOFFMANN
UND
JUDITH
HAAS
.
334
17.4
STAMMZELLTRANSPLANTATION
SVEN
SCHIPPLING,
WOLFGANG
KOEHLER
UND
ROLAND
MARTIN
.
346
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
17.4.1
HINTERGRUND
.
346
17.4.2
AUTOLOGE
HAEMATOPOETISCHE
STAMMZELLTHERAPIE
.
347
17.4.3
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
352
18
NEUE,
EXPERIMENTELLE
UND
ZUKUENFTIGE
THERAPIEANSAETZE
ORHAN
AKTAS
UND
FRAUKE
ZIPP
.
353
18.1
EINFUEHRUNG
.
353
18.2
PRINZIPIELLE
THERAPEUTISCHE
ANSATZPUNKTE
.
353
18.2.1
EXTRAZEREBRALE
(PERIPHERE)
AKTIVIERUNG
UND
PROLIFERATION
AUTOREAKTIVER
T-ZELLEN
.
354
18.2.2
HEMMUNG
DER
(TRANS-)MIGRATION.
.
356
18.2.3
HEMMUNG
DER
SCHADENSMECHANISMEN
.
357
18.2.4
FOERDERUNG
DER
REPARATUR
.
358
18.3
AUSBLICK
.
359
19
RISIKOMANAGEMENT
UND
ALLTAGSPRAKTISCHE
ASPEKTE
ORHAN
AKTAS,
MICHA
LOEBERMANN,
PAULUS
S.
ROMMER,
ALEXANDER
WINKELMANN,
UWE
K.
ZETTL
UND
FRAUKE
ZIPP
.
360
19.1
ALLTAGSPRAKTISCHE
ASPEKTE
ORHAN
AKTAS
UND
FRAUKE
ZIPP
.
360
19.1.1
EINFLUSS
VON
TRAUMATA,
NARKOSEN
UND
PSYCHISCHEM
STRESS
.
360
19.1.2
REISEN
.
361
19.1.3
SCHWANGERSCHAFT
BEI
MS
.
361
19.2
MS
UND
IMPFUNGEN
GEGEN
INFEKTIONSKRANKHEITEN
UWE
K.
ZETTL,
ALEXANDER
WINKELMANN,
PAULUS
S.
ROMMER
UND
MICHA
LOEBERMANN
.
366
19.2.1
EINLEITUNG
.
366
19.2.2
MANIFESTATION
DER
MS
NACH
INFEKTEN
ODER
IMPFUNGEN
.
368
19.2.3
SCHUBRISIKO
NACH
INFEKTEN
UND
IMPFUNGEN
.
368
19.2.4
INFEKTE
UND
IMPFUNGEN
IM
RAHMEN
EINER
DMT
.
369
19.2.5
IMPFEMPFEHLUNGEN
.
371
19.2.6
HINWEISE
ZUM
PRAKTISCHEN
VORGEHEN
BEI
IMPFUNGEN
.
371
19.2.7
NEUE
ASPEKTE
ZU
IMPFUNGEN
BEI
MS
UND
NMOSD
.
372
20
SEQUENZEN
VERLAUFSMODIFIZIERENDER
THERAPIE
CLEMENS
WARNKE,
SARAH
LAURENT,
FRANK
A.
HOFFMANN
UND
UWE
K.
ZETTL.
.
376
20.1
PRIMAERTHERAPIE
.
376
20.2
ESKALATIONSTHERAPIE
VS.
INDUKTIONSTHERAPIE
.
381
20.3
MONITORING
UNTER
IMMUNTHERAPIE
.
383
20.4
UMSTELLUNG
BEI
VORTHERAPIEN
.
383
20.4.1
UMSTELLUNG
BEI
UNZUREICHENDEM
ANSPRECHEN
.
383
20.4.2
UMSTELLUNG
ZUR
MINIMIERUNG
VON
THERAPIERISIKEN.
386
20.4.3
DEESKALATION
DER
IMMUNTHERAPIE
UND
THERAPIEPAUSE
.
387
20.4.4
PRAKTISCHE
ASPEKTE
DER
UMSTELLUNG
BEI
VORTHERAPIEN
.
389
21
KOMPLEMENTAERE
THERAPIEN
DER
MULTIPLEN
SKLEROSE
DIETER
POEHLAU,
JEANINE
GERKEN
UND
SABINE
SCHIPPER
.
390
21.1
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
KOMPLEMENTAERER
THERAPIEN
.
391
21.2
PROBLEME
DER
ARZT-PATIENT
KOMMUNIKATION
BEI
ANWENDUNG
VON
KOMPLEMENTAEREN
THERAPIEN
.
392
21.2.1
REAKTANZ
ALS
REAKTION
AUF
VERMIN
DERUNG
DER
KONTROLLMOEGLICHKEIT
.
392
21.2.2
AUCH
YYTHERAPIEN",
DEREN
ERKLAERUNGSMODELL
NICHT
NACHVOLLZIEHBAR
IST,
KOENNEN
DEN
PATIENTEN
NUTZEN
.
393
21.2.3
ZUM
SPONTANVERLAUF
DER
MS
.
393
21.3
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KOMPLEMENTAEREN
THERAPIEN
.
394
21.3.1
ERNAEHRUNG
.
394
21.3.2
NAHRUNGSERGAENZUNGSMITTEL
.
396
21.3.3
PHYTOTHERAPEUTIKA
UND
PFLANZENEXTRAKTE
.
399
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
21.3.4
ENTSPANNUNGSVERFAHREN,
FERNOESTLICHE
22.4
PATIENTENCOACHING:
BEGLEITUNG
THERAPIEN
UND
KOERPERTHERAPIEN
.
401
ALS
GESTALTUNGSPRINZIP
IM
21.3.5
ENERGIEMEDIZIN
.
403
VERSORGUNGSMANAGEMENT
21.3.6
UNWIRKSAME
SOWIE
POTENZIELL
CHRISTINA
SOKOL
UND
GEFAEHRLICHE
THERAPIEN
.
404
UWE
HOPPENWORTH
.
417
21.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
404
22.4.1
WAS
IST
PATIENTENCOACHING?
.
417
22.4.2
GESTALTUNG
DES
PATIENTENCOACHINGS
22
PSYCHISCHE
VERAENDERUNGEN,
IM
EINZELKONTAKT
.
419
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG,
PATIENTEN-
22.4.3
PATIENTENCOACHING
IN
DER
GRUPPE
.
421
FUEHRUNG
UND
-COACHING
UWE
HOPPENWORTH,
23
PRINZIPIEN
DER
REHABILITATION
MICHAEL
SCHIFFERDECKER
UND
PETER
FLACHENECKER
.
422
CHRISTINA
SOKOL
.
406
23.1
GRUNDLAGEN
DER
REHABILITATION
.
422
22.1
PSYCHISCHE
VERAENDERUNGEN
23.1.1
ICE
UND
ICE
CORE
SETS
.
423
MICHAEL
SCHIFFERDECKER
.
406
23.1.2
KOSTENTRAEGER
UND
ZUGANGSWEGE
.
424
22.1.1
EPIDEMIOLOGIE
UND
PATHOLOGIE
23.1.3
PHASENMODELL
DER
PSYCHISCHER
VERAENDERUNGEN
.
407
NEUROREHABILITATION
.
425
22.1.2
THERAPIE
PSYCHISCHER
23.1.4
ORGANISATIONSFORMEN
.
426
VERAENDERUNGEN
.
410
23.1.5
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
426
22.1.3
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
.
412
23.2
NEURONALE
PLASTIZITAET
.
427
22.1.4
PSYCHONEUROIMMUNOLOGIE
.
412
23.3
BETEILIGTE
BERUFSGRUPPEN
.
428
22.1.5
LEBENSQUALITAET
.
413
23.3.1
AERZTE
.
428
22.2
PATIENTENFUEHRUNG
23.3.2
PFLEGE
.
428
MICHAEL
SCHIFFERDECKER
.
414
23.3.3
PHYSIOTHERAPIE
.
428
22.3
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
23.3.4
ERGOTHERAPIE
.
429
CHRISTINA
SOKOL
UND
23.3.5
NEUROPSYCHOLOGIE
UND
PSYCHOLOGIE.
.
429
UWE
HOPPENWORTH
.
414
23.3.6
LOGOPAEDIE
.
429
22.3.1
COPING:
EIN
BEGRIFF-VIELE
23.3.7
SOZIALDIENST
.
430
BEDEUTUNGEN
.
415
23.4
SPEZIELLE
THERAPIEMOEGLICHKEITEN.
.
430
22.3.2
COMPLIANCE
ALS
THERAPIETREUE
ODER
23.4.1
BEWEGUNGSTHERAPIE
UND
SPORT
.
430
WIE
INDIVIDUELLE
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
23.4.2
HIPPOTHERAPIE
.
431
AUF
MEDIZINISCHE
NOTWENDIGKEITEN
23.4.3
ATEMTHERAPIE
.
431
AUSGERICHTET
WERDEN
.
416
23.4.4
FATIGUE
UND
KOGNITION
.
431
22.3.3
ADHAERENZ:
EIN
MODELL
PARTIZIPATIVER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
416
23.5
WIRKSAMKEIT
DER
REHABILITATION.
.
432
22.3.4
DIAGNOSE
MS:
EIN
STURZ
AUS
DER
24
MS-NURSING
SELBSTVERSTAENDLICHKEIT
.
417
JUERGEN
H.
FAISS
UND
WOLFGANG
KOEHLER
433
22.3.5
MS
-
NICHT
NUR
EINE
KOERPERLICHE
24.1
EINFUEHRUNG
.
433
VERLETZUNG
.
417
24.2
ZIELE
UND
AUFGABEN
.
434
22.3.6
PHASEN
DER
24.2.1
ANSPRECHPARTNER
.
435
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
417
24.2.2
PATIENTENBINDUNG
.
435
24.2.3
RISIKOMANAGEMENT
DER
MS-THERAPIEN
.
435
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
24.3
KOMPETENZ
IM
NETZ
.
436
24.4
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNG
EINES
MS-NURSE-KONZEPTS
.
436
25
LEBENSQUALITAET
-
GESUNDHEITSOEKONOMISCHE
ASPEKTE
MICHAEL
HAUPTS
.
439
25.1
SEKUNDAERE
UND
TERTIAERE
KRANKHEITSFOLGEN:
EINE
ERWEITERTE
PERSPEKTIVE
VON
KRANKHEIT
.
439
25.2
LEBENSQUALITAET
UND
NUTZWERT
.
439
25.2.1
MESSUNG
VON
GESUNDHEITSBEZOGENER
LEBENSQUALITAET
.
440
25.2.2
DAS
QUALITAETSKORRIGIERTE
LEBENSJAHR.
.
441
25.2.3
LEBENSQUALITAETSFORSCHUNG
BEI
MS
.
442
25.3
GESUNDHEITSOEKONOMISCHE
ASPEKTE
.
443
25.3.1
OEKONOMISCHE
DIMENSIONEN
DER
MS.
.
444
25.3.2
KRANKHEITSKOSTEN
DER
MS
IM
VERGLEICH
.
445
26
DEUTSCHE
MULTIPLE
SKLEROSE
GESELLSCHAFT:
DIENSTLEISTER,
FACHVERBAND
UND
SELBSTHILFEORGANISATION
HERBERT
TEMMES
.
447
26.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
447
26.2 FACHVERBAND
UND
SELBSTHILFEORGANISATION
.
448
26.2.1
DER
AERZTLICHE
BEIRAT
.
448
26.2.2
DER
BUNDESBEIRAT
MS-ERKRANKTER.
.
448
26.3
DIE
DMSG-LANDESVERBAENDE
.
449
26.4
DIE
DMSG
IN
ZAHLEN:
MITGLIEDER
UND
MITARBEITER
.
449
26.5
DIE
DMSG
HEUTE
.
450
26.5.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
.
450
26.5.2
ZUSAMMENARBEIT
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
.
450
26.5.3
FORSCHUNGSFOERDERUNG
.
450
26.5.4
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
451
27
EHEALTH-LOESUNGEN
FUER
DIE
MS
TJALF
ZIEMSSEN,
ISABEL
VOIGT
UND
ROCCO
HAASE
.
453
27.1
EHEALTH
FUER
KLINIK
UND
PRAXIS:
MS-MANAGEMENT
.
453
27.1.1
ELEKTRONISCHE
DOKUMENTATION
DER
MS
.
454
27.1.2
ELEKTRONISCHE
ERFASSUNG
PATIENTENGENERIERTER
DATEN.
455
27.1.3
ELEKTRONISCHES
PATIENTENMANAGEMENT
DER
MS
.
456
27.2
TELEHEALTH
&
MHEALTH
FUER
MS
.
459
27.2.1
TELEHEALTH
&
MHEALTH-FORMATE
.
459
27.2.2
TELEREHABILITATION
DER
MS
.
460
27.2.3
MHEALTH
&
UHEALTH
FUER
MS
.
460
27.3
VIA
EHEALTH
AUF
DEM
WEG
ZU
REAL
WORLD
EVIDENCE
.
461
27.3.1
MS-REGISTER
IN
DEUTSCHLAND
.
462
27.3.2
INTERNATIONALE
MS-REGISTER.
463
27.3.3
AUSBLICK:
MIT
BIG
DATA
&
MACHINE
LEARNING
DER
MS
AUF
DIE
SPUR
KOMMEN
.
465
D
ANHANG
.
467
LITERATUR
.
468
REGISTER
.
513 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A
GRUNDLAGEN
.
1
3
GENETIK,
UMWELT
UND
LIFESTYLE-FAKTOREN
1
GESCHICHTE
DER
MULTIPLEN
SKLEROSE
BRIT
FITZNER,
CORNELIA
HARDT,
RUDOLF
M.
SCHMIDT*
UND
MICHAEL
HECKER,
PAULUS
S.
ROMMER
UND
FRANK
A.
HOFFMANN
.
2
UWE
K.
ZETTL
.
17
1.1
HISTORISCHE
KRANKHEITSFAELLE
.
2
3.1
FORMALGENETISCHE
ASPEKTE
.
17
1.2
FORTSCHRITTE
IN
DER
DIAGNOSTIK
.
3
3.1.1
VERERBUNGSMODUS
.
17
1.3
THEORIEN
ZUR
AETIOLOGIE
.
4
3.1.2
PENETRANZ
.
19
1.4
DIE
EMPIRISCHE
THERAPIE
.
5
3.1.3
EXPRESSIVITAET
.
19
1.5
MODELLE
ZUR
ERFORSCHUNG
3.1.4
HETEROGENITAET
.
19
NEUROIMMUNOLOGISCHER
3.2
MOLEKULARGENETISCHE
ASPEKTE
.
20
ERKRANKUNGEN
.
5
3.2.1
GENOM
.
20
1.5.1
EXPERIMENTELLE
ALLERGISCHE
3.2.2
GENETISCHE
EFFEKTE
AUF
DIE
ENZEPHALOMYELITIS
.
5
GENEXPRESSION
.
23
1.5.2
EXPERIMENTELLE
AUTOIMMUNNEURITIS
.
6
3.2.3
EPIGENOM
.
25
1.6
HORMONTHERAPIE
.
6
3.3
PHARMAKOGENETISCHE
ASPEKTE
.
26
1.6.1
BEHANDLUNG
MIT
KORTISON
UND
3.3.1
PHARMAKOGENOM
.
26
ACTH.
6
3.3.2
PHARMAKOEPIGENOM
.
27
1.6.2
BEHANDLUNG
MIT
PLAZENTAEXTRAKTEN.
.
6
3.4
GENETISCHE
BERATUNG
.
27
1.7
THERAPEUTISCHE
MOEGLICHKEITEN
MIT
3.5
UMWELT
UND
LIFESTYLE-FAKTOREN
.
28
IMMUNSUPPRESSIVA
UND
3.5.1
INFEKTIONEN
.
28
IMMUNMODULATOREN
.
7
3.5.2
PHYSIKOCHEMISCHE
FAKTOREN
.
30
3.5.3
LEBENSGEWOHNHEITEN
.
31
2
EPIDEMIOLOGIE
PETER
FLACHENECKER
UND
4
PATHOLOGIE
UND
PATHOPHYSIOLOGIE
UWE
K.
ZETTL
.
9
CHRISTINE
STADELMANN-NESSLER,
2.1
EINLEITUNG
.
9
FRANZISKA
VAN
DER
MEER*
UND
2.2
DEMOGRAFISCHE
FAKTOREN
.
9
WOLFGANG
BRUECK
.
36
2.2.1
ALTER
.
9
4.1
EINLEITUNG
.
36
2.2.2
GESCHLECHT.
10
4.2
WAS
KOENNEN
WIR
AUS
DEM
STUDIUM
2.2.3
ETHNISCHE
ZUGEHOERIGKEIT
.
GEOGRAFISCHE
FAKTOREN
.
10
FRUEHER
MS-LAESIONEN
LERNEN?
.
36
2.3
11
4.2.1
PATHOLOGISCHE
MERKMALE
FRUEHER
2.3.1
WELTWEITE
VERTEILUNG
.
11
MS-LAESIONEN
.
37
2.3.2
CLUSTER
UND
EPIDEMIEN
.
12
4.2.2
AXONALE
SCHAEDIGUNG
UND
REMYELINISIE
2.3.3
MIGRATIONSSTUDIEN
.
13
RUNG
IN
FRUEHEN
MS-LAESIONEN
.
38
2.3.4
ZEITLICHE
VERAENDERUNGEN
.
14
4.3
WAS
KOENNEN
UNS
SPAETERE
STADIEN
2.4
MULTIPLE
SKLEROSE
IN
DEUTSCHLAND
.
HAEUFIGKEIT
DER
MS
.
15
VON
MS-LAESIONEN
SAGEN?
.
38
2.4.1
15
4.3.1
WELCHES
SIND
DIE
PATHOLOGISCHEN
2.4.2
HAEUFIGKEIT
DER
PROGREDIENTEN
MS
IM
KORRELATE
DER
PROGREDIENTEN
ZEITVERLAUF
.
16
KRANKHEITSPHASE?
.
40
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.2
WELCHE
ENDOGENEN
STRATEGIEN
DER
6.5
OPHTHALMOLOGISCHE
STOERUNGEN
.
60
REPARATUR
SIND
BEI
DER
MS
6.5.1
OPTIKUSNEURITIS
UND
LAESIONEN
DER
NACHWEISBAR?
.
40
SEHBAHN
.
60
4.4
WAS
SAGT
UNS
DIE
PATHOLOGIE
UEBER
6.5.2
STOERUNGEN
DER
OKULOMOTORIK
.
60
DIE
PATHOGENESE
DER
ERKRANKUNG?
.
41
6.6
HIRNSTAMMSYMPTOME
.
61
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
42
6.7
BLASENSTOERUNGEN
.
61
6.8
DARMENTLEERUNGSSTOERUNGEN
.
62
5
IMMUNPATHOGENESE
6.9
SEXUALSTOERUNGEN
.
62
MARKUS
KRUMBHOLZ
UND
6.10
FATIGUE
.
62
EDGAR
MEINL
.
43
6.11
KOGNITIVE
STOERUNGEN
.
62
5.1
BEDEUTUNG
IMMUNOLOGISCHER
PROZESSE
FUER
DIE
PATHOGENESE
DER
MS
.
43
6.12
PSYCHISCHE
VERAENDERUNGEN
.
63
5.2
IMMUNZELLEN
IM
ZNS
.
44
7
KRANKHEITSVERLAUF
UND
PROGNOSE
5.2.1
LOKALISATION
UND
ZUSAMMENSETZUNG
PETER
FLACHENECKER
UND
UWE
K.
ZETTL
.
64
DER
IMMUNZELLEN
.
44
7.1
EINFUEHRUNG
.
64
5.2.2
(DE-)REGULATION
DES
ZUGANGS
VON
7.2
VERLAUFSFORMEN
.
64
IMMUNZELLEN
UND
MOLEKUELEN
IN
DAS
7.3
BEWERTUNG
NEUROLOGISCHER
DEFIZITE
66
ZNS
.
46
7.4
NATUERLICHER
KRANKHEITSVERLAUF
.
67
5.2.3
LANGZEITPERSISTENZ
VON
T-ZELLEN,
7.4.1
HAEUFIGKEIT
UND
RUECKBILDUNG
VON
B-ZELLEN
UND
ANTIKOERPERPRODUKTION
SCHUEBEN
.
67
IM
ZNS
.
49
7.4.2
SCHWEREGRAD
DER
BEHINDERUNG
.
67
5.2.4
IMMUNZELLEN
HABEN
ZWEI
GESICHTER:
7.4.3
LEBENSERWARTUNG
.
69
ZERSTOERUNG
UND
PROTEKTION
.
49
7.5
PROGNOSE
.
70
5.3
IMMUNOLOGISCHE
7.5.1
EINFLUSS
VON
ALTER
UND
GESCHLECHT.
.
70
EFFEKTORMECHANISMEN
BEI
DER
MS
.
50
7.5.2
EINFLUSS
DES
FRUEHEN
5.4
ZIELSTRUKTUREN
VON
AUTOREAKTIVEN
KRANKHEITSVERLAUFS
.
71
IMMUNZELLEN
BEI
PATIENTEN
MIT
MS
51
7.5.3
EINFLUSS
DER
INITIALEN
SYMPTOMATIK
.
71
5.4.1
T-ZELLEN
.
51
7.5.4
EINFLUSS
PARAKLINISCHER
FAKTOREN
.
72
5.4.2
ANTIKOERPER
.
51
7.6
PROGNOSE
KLINISCH
ISOLIERTER
5.5
EINFLUSS
DER
DARMFLORA
.
52
DEMYELINISIERENDER
SYNDROME
.
72
5.6
AUSBLICK
.
53
8
PAEDIATRISCHE
MS
B
KLINIK
UND
DIAGNOSTIK
.
55
JUTTA
GAERTNER
UND
PETER
HUPPKE
.
73
8.1
DEFINITION
.
73
6
KLINIK
8.2
EPIDEMIOLOGIE
.
74
WOLFGANG
KOEHLER
UND
8.3
AETIOLOGIE
.
74
FRANK
A.
HOFFMANN
.
56
8.4
DIAGNOSE
.
74
6.1
EINFUEHRUNG
.
56
8.5
VERLAUF
UND
PROGNOSE
.
75
6.2
MOTORISCHE
SYMPTOME
.
57
8.6
KLINISCHE
SYMPTOMATIK
.
75
6.3
SENSIBLE
SYMPTOME
.
59
8.7
DIAGNOSTIK
.
76
6.3.1
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN
.
59
8.7.1
MRT
.
76
6.3.2
SCHMERZEN
.
59
8.7.2
LIQUOR
.
77
6.4
KOORDINATIONSSTOERUNGEN
UND
TREMOR
.
59
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
8.7.3
VISUSPRUEFUNG,
VISUELL
EVOZIERTE
POTENZIALE
9.3.4
NEUROMYELITIS
OPTICA
(NMO,
DEVIC
(VEP)
UND
OPTISCHE
KOHAERENZTOMOGRAFIE
SYNDROM)
UND
NMO-SPEKTRUM
(OCT)
.
77
ERKRANKUNGEN
.
110
8.8
DIFFERENZIALDIAGNOSEN
.
78
9.3.5
AKUTE
DEMYELINISIERENDE
8.8.1
MOG-ANTIKOERPER-ASSOZIIERTE
ENZEPHALOMYELITIS
.
111
ERKRANKUNGEN
.
78
8.8.2
AKUTE
DISSEMINIERTE
10
LIQUOR
UND
BLUTANALYSE
ENZEPHALOMYELITIS
(ADEM)
.
79
HAYRETTIN
TUMANI,
ERNST
LINKE,
KLAUS
8.8.3
OPTIKUSNEURITIS
.
79
ZIMMERMANN
UND
PETER
RIECKMANN
.
112
8.8.4
MYELITIS
TRANSVERSA
.
80
10.1
TYPISCHES
LIQUORPROFIL
FUER
DIE
8.8.5
NMO-SPEKTRUM-ERKRANKUNGEN
.
80
DIAGNOSE
DER
MS.
113
8.8.6
ZEREBRALE
VASKULITIS
.
80
10.2
IN
DER
ROUTINE
ETABLIERTE
PARAMETER
8.9
THERAPIE
.
81
DER
LIQUORDIAGNOSTIK
.
114
8.9.1
THERAPIE
DES
AKUTEN
SCHUBS
.
81
10.2.1
LIQUORZYTOIOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN.
.
114
8.9.2
IMMUNMODULATORISCHE
THERAPIE
.
81
10.2.2
LIQUOR-GESAMTPROTEIN
UND
8.9.3
SYMPTOMATISCHE
THERAPIE
.
82
BLUT-LIQUOR-SCHRANKENFUNKTION
.
115
8.9.4
PSYCHOSOZIALE
BETREUUNG
.
82
10.2.3
NACHWEIS
EINER
LOKALEN
IMMUNGLOBULINSYNTHESE
.
115
9
DIFFERENZIALDIAGNOSE,
SONDERFORMEN
10.2.4
SYNTHESE
ERREGERSPEZIFISCHER
UND
DIAGNOSESICHERUNG
ANTIKOERPER
IM
ZNS:
MRZ-REAKTION
.
116
WOLFGANG
KOEHLER,
FRANK
A.
HOFFMANN
10.3
PRAEDIKTIVER
WERT
DES
UND
RUDOLF
M.
SCHMIDT
1
.
83
DIAGNOSTISCHEN
LIQUORPROFILS
.
118
9.1
DIAGNOSESICHERUNG
.
84
10.4
DIFFERENZIALDIAGNOSTISCHE
9.2
DIFFERENZIALDIAGNOSE
DER
MULTIPLEN
BEDEUTUNG
.
118
SKLEROSE
.
86
10.5
LIQUOR
UND
BLUTMARKER
MIT
PATHOGE
9.2.1
VASKULITIDEN
UND
KOLLAGENOSEN.
87
NETISCHER
RELEVANZ
(BISHER
NICHT
9.2.2
ERREGERBEDINGTE
ERKRANKUNGEN
.
91
ROUTINEMAESSIG
ETABLIERT)
.
119
9.2.3
LEUKODYSTROPHIEN
.
95
10.5.1
MARKER
FUER
ENTZUENDUNG
UND
9.2.4
VITAMIN-B
12
-MANGEL
.
101
IMMUNDYSFUNKTION
.
119
9.2.5
NEUROSARKOIDOSE
.
101
10.5.2
MARKER
FUER
DIE
BLUT-HIRN-SCHRANKE
.
121
9.2.6
ERKRANKUNGEN
MIT
PROGREDIENTER
10.5.3
MARKER
FUER
DEMYELINISIERUNG
.
122
SPASTISCHER
TETRA
ODER
PARAPARESE
.
103
10.5.4
MARKER
FUER
REMYELINISIERUNG.
122
9.2.7
PRIMAERES
ZNS-LYMPHOM
.
104
10.5.5
MARKER
FUER
GLIAAKTIVIERUNG
BZW.
9.2.8
HASHIMOTO-ENZEPHALOPATHIE
.
104
GLIASCHAEDIGUNG
.
123
9.2.9
SUSAC-SYNDROM
.
105
10.5.6
MARKER
FUER
NEURODEGENERATION
.
123
9.2.10
ANTIPHOSPHOLIPID-SYNDROM
.
105
10.6
KORRELATION
DER
LIQUOR
UND
9.2.11
CLIPPERS-SYNDROM
.
105
BLUTMARKER
MIT
KLINISCHEN
9.2.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
106
PARAMETERN
.
124
9.3
SONDERFORMEN
DER
MULTIPLEN
10.6.1
INDIKATOREN
FUER
KLINISCHE
UND
SKLEROSE
.
106
SUBKLINISCHE
KRANKHEITSAKTIVITAET?
.
124
9.3.1
AKUTE
MALIGNE
MULTIPLE
SKLEROSE
10.6.2
SIND
LIQUORMARKER
FUER
KLINISCHE
(TYP
MARBURG)
.
106
VERLAUFSFORMEN
SPEZIFISCH?
.
124
9.3.2
DIFFUSE
DISSEMINIERTE
SKLEROSE
.
109
10.6.3
EIGNEN
SICH
SURROGATMARKER
IM
LIQUOR
9.3.3
KONZENTRISCHE
SKLEROSE
BALO
.
110
UND
IM
BLUT
ZUR
VORHERSAGE
DES
THERAPIEERFOLGS?
.
125
XX
INHALTSVERZEICHNIS
10.6.4
SIND
LIQUORMARKER
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
PATHOGENETISCHER
PROZESSE
GEEIGNET?
.
126
10.7
FAZIT
UND
EMPFEHLUNGEN
ZUM
UMGANG
MIT
BIOLOGISCHEN
MARKERN
.
126
11
MOLEKULARBIOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN
BEI
MS
UWE
K.
ZETTL,
MICHAEL
HECKER
UND
BRIT
FITZNER
.
128
11.1
EINFUEHRUNG
.
128
11.2
UNTERSUCHUNGSZIEL
.
128
11.3
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
.
129
11.4
PRAXISRELEVANZ
.
129
11.5
AKTUELLE
FORSCHUNGSZIELE
.
130
11.6
BIG
DATA
.
131
12
MAGNETRESONANZTOMOGRAFIE
(MRT)
TIM
SINNECKER,
WOLFGANG
KOEHLER
UND
FRANK
A.
HOFFMANN
.
132
12.1
GRUNDLAGEN
.
133
12.2
KONVENTIONELLE
MRT-BILDGEBUNG.
.
134
12.2.1
MRT-SEQUENZEN
IM
RAHMEN
DER
KLINISCHEN
MS-BILDGEBUNG
.
134
12.2.2
MRT-SEQUENZEN
EINES
MS-ROUTINEPROTOKOLLS
.
135
12.2.3
MORPHOLOGIE
UND
LOKALISATION
VON
MS-LAESIONEN
.
136
12.2.4
KONTRASTMITTELGESTUETZTE
MRT
BILDGEBUNG
.
140
12.2.5
AKTUELLE
DEBATTE:
GD-ABLAGERUNGEN
IM
ZNS
ALS
FOLGE
DER
APPLIKATION
GD-HALTIGER
KONTRASTMITTEL
.
141
12.2.6
MRT-BASIERTE
DIAGNOSEKRITERIEN
UND
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
141
12.2.7
DIFFERENZIALDIAGNOSE
.
144
12.2.8
MRT
IM
KONTEXT
DER
PHARMAKOVIGILANZ
.
146
12.2.9
KORRELATION
ZWISCHEN
MRT-LAESIONSLAST
UND
BEHINDERUNGSGRAD
.
148
12.2.10
PROGNOSTISCHE
AUSSAGEKRAFT
DER
MRT
.
150
12.2.11
QUALITAETSSTANDARDSUND
QUALITAETSSICHERUNG
.
151
12.3
MR-BASIERTE
VOLUMETRIE
.
152
12.3.1
BIOLOGISCHE
UND
TECHNISCHE
FAKTOREN
MIT
EINFLUSS
AUF
DIE
MR-BASIERTE
VOLUMETRIE
.
152
12.3.2
VOLUMETRIE
DES
GEHIRNS
UND
SEINER
SUBSTRUKTUREN
.
153
12.3.3
VOLUMETRIE
DES
MYELONS
.
155
12.4
QUANTITATIVE
MR-BILDGEBUNG
.
156
12.4.1
MAGNETISIERUNGSTRANSFERBILDGEBUNG
(MTI)
.
157
12.4.2
DIFFUSIONSBILDGEBUNG
.
161
12.4.3
SIND
UNTERSCHIEDLICHE
HISTOPATHOLOGI
SCHE
PROZESSE
MIT
QUANTITATIVER
MR-BILDGEBUNG
DIFFERENZIERBAR?
.
165
12.5
PROTONENSPEKTROSKOPIE
.
166
12.5.1
GRUNDLAGEN
.
166
12.5.2 SPEKTROSKOPIEBEFUNDE
AKUTER
UND
CHRONISCHER
LAESIONEN
.
168
12.5.3 SPEKTROSKOPIEBEFUNDE
DER
WEISSEN
SUBSTANZ
.
169
12.5.4
SPEKTROSKOPIEBEFUNDE
UND
FUNKTIONELLE
MRT
.
169
12.6
FUNKTIONELLE
MRT
.
169
12.7
AUSWAHL
WEITERER
EXPERIMENTELLER
VERFAHREN
.
174
12.7.1
ULTRAHOCHFELD-MRT
.
174
12.7.2
AKTUELLER
FORSCHUNGSSTAND
ZU
NEUEN
MRT-METHODEN
.
176
13
OPTISCHE
KOHAERENZTOMOGRAFIE
(OCT)
SVEN
SCHIPPLING
.
178
13.1
EINFUEHRUNG
.
178
13.2
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
UND
GESCHICHTE
.
179
13.3
OCT
BEI
OPTIKUSNEURITIS
UND
MULTIPLER
SKLEROSE
.
179
13.4
OCT
UND
MRT
.
182
13.5
STRUKTUR-FUNKTIONS-BEZIEHUNGEN:
VEP
SOWIE
HOCH
UND
N
IEDRIGKONTRASTVISUS
.
183
13.6
DARSTELLUNG
TIEFERER
NETZHAUTSCHICHTEN
MITTELS
SEGMENTIERUNG
MAKULAERER
B-SCANS
183
13.7
OCT
UND
KRANKHEITSMONITORING.
.
183
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
13.8
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
184
16
SYMPTOMATISCHE
THERAPIE
FRANK
A.
HOFFMANN
.
207
14
NEUROPHYSIOLOGIE
UND
MS
16.1
VORBEMERKUNGEN
ZUR
ALEXANDER
REINSHAGEN
.
185
SYMPTOMATISCHEN
THERAPIE
14.1
EINLEITUNG
.
185
FRANK
A.
HOFFMANN
.
209
14.2
NEUROPHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
186
16.2
FATIGUE
14.3
VISUELL
EVOZIERTE
POTENZIALE
(VEP).
.
188
FRANK
A.
HOFFMANN
.
211
14.3.1
EINLEITUNG
.
188
16.2.1
ALLGEMEINE
THERAPIEMASSNAHMEN
.
211
14.3.2
GRUNDLAGEN
DER
VEP
.
188
16.2.2
MEDIKAMENTOESE
THERAPIE
.
213
14.3.3
PATHOPHYSIOLOGIE
BEI
RBN
.
191
16.3
HIRNNERVENSTOERUNGEN
14.3.4
INTERPRETATION
VON
VEP-
FRANK
A.
HOFFMANN
.
215
VERZOEGERUNGEN
.
191
16.3.1
OPTIKUSNEURITIS
.
215
14.4
MOTORISCH
EVOZIERTE
POTENZIALE
16.3.2
SEHSTOERUNGEN.
215
(MEP)
.
191
16.3.3
AUGENBEWEGUNGSSTOERUNGEN
.
215
14.4.1
EINLEITUNG
.
191
16.3.4
TRIGEMINUSNEURALGIE
.
215
14.4.2
MEP
IN
DER
MS-DIAGNOSTIK
.
193
16.4
SPRECH
UND
SCHLUCKSTOERUNGEN
14.5
SOMATOSENSIBEL
EVOZIERTE
FRANK
A.
HOFFMANN
UND
ANJA
BLOCK
.
215
POTENZIALE
(SSEP)
.
193
16.4.1
DYSARTHRIE
.
216
14.5.1
EINLEITUNG
.
193
16.4.2
NEUROGENE
DYSPHAGIE
.
216
14.5.2
SSEP
IN
DER
MS-DIAGNOSTIK
.
194
16.4.3
THERAPIE
VON
SPRECH
UND
14.6
AKUSTISCH
EVOZIERTE
POTENZIALE
SCHLUCKSTOERUNGEN
.
217
(AEP)
IN
DER
MS-DIAGNOSTIK
.
194
16.5
EPILEPTISCHE
ANFAELLE
14.7
WEITERE
NEUROPHYSIOLOGISCHE
FRANK
A.
HOFFMANN
.
219
VERFAHREN
.
194
16.5.1
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
.
219
14.7.1
HIRNSTAMMREFLEXE
.
194
16.5.2
MEDIKAMENTOESE
THERAPIE
.
219
14.7.2
AUTONOMES
NERVENSYSTEM
(ANS)
.
195
16.6
LAEHMUNGEN
UND
EINGESCHRAENKTE
14.8
URODYNAMIK
.
196
GEHFAEHIGKEIT
FRANK
A.
HOFFMANN
.
222
15
NEUROPSYCHOLOGIE
16.7
SPASTIK,
KLONUS
JUERGEN
H.
FAISS
UND
ANNETT
KUNKEL
.
197
FRANK
A.
HOFFMANN
.
223
15.1
EINFUEHRUNG
.
197
16.7.1
BEWEGUNGSTHERAPIE
.
223
15.2
ZIELE
DER
NEUROPSYCHOLOGISCHEN
16.7.2
MEDIKAMENTOESE
THERAPIE
.
224
DIAGNOSTIK
.
198
16.7.3
OPERATIVE
THERAPIE
DER
SPASTIK
.
231
15.3
NEUROPSYCHOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
199
16.8
EXTRAPYRAMIDALE
SYMPTOME,
15.3.1
RAHMENBEDINGUNGEN
.
199
DYSTONIEN
15.3.2
KOGNITIVE
SCREENINGVERFAHREN
.
199
FRANK
A.
HOFFMANN
.
231
15.3.3
AUSFUEHRLICHE
NEUROPSYCHOLOGISCHE
16.9
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN,
DIAGNOSTIK
.
201
MISSEMPFINDUNGEN
15.3.4
DEPRESSION
UND
FATIGUE
.
204
FRANK
A.
HOFFMANN
.
231
16.10
SCHMERZEN
C
THERAPIE
UND
REHABILITATION.
.
205
FRANK
A.
HOFFMANN
.
232
16.10.1
URSACHEN
.
232
VORBEMERKUNGEN
ZUR
THERAPIE
16.10.2
PAROXYSMALE
SCHMERZEN.
233
DER
MULTIPLEN
SKLEROSE
16.10.3
AKUTE
UND
SUBAKUTE
SCHMERZEN
.
235
FRANK
A.
HOFFMANN
.
206
16.10.4
CHRONISCHE
SCHMERZEN.
236
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
16.11
PAROXYSMALE
SYMPTOME
FRANK
A.
HOFFMANN
.
238
16.11.1
ALLGEMEINE
THERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
.
238
16.11.2
MEDIKAMENTOESE
THERAPIE
.
239
16.12
KOORDINATIONS-UND
GLEICHGEWICHTSSTOERUNGEN,
SCHWINDEL
FRANK
A.
HOFFMANN
.
239
16.13
TREMOR
FRANK
A.
HOFFMANN
.
239
16.13.1
ALLGEMEINE
THERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
.
240
16.13.2
SPEZIELLE
THERAPIE
.
240
16.14
BLASENSTOERUNGEN
FRANK
A.
HOFFMANN
.
241
16.14.1
ALLGEMEINE
THERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
.
242
16.14.2
HARNWEGSINFEKTE
.
243
16.14.3
SPEICHERSTOERUNGEN
DER
BLASE
.
243
16.14.4
ENTLEERUNGSSTOERUNGEN
.
244
16.14.5
DETRUSOR-SPHINKTER-DYSSYNERGIE
.
245
16.15
SEXUALFUNKTIONSSTOERUNGEN
FRANK
A.
HOFFMANN
.
246
16.15.1
ALLGEMEINE
THERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
.
246
16.15.2
THERAPIE
SEXUELLER
STOERUNGEN
DER
FRAU.
247
16.15.3
THERAPIE
SEXUELLER
STOERUNGEN
DES
MANNES
.
247
16.16
DARMSTOERUNGEN
FRANK
A.
HOFFMANN
.
248
16.16.1
OBSTIPATION
.
248
16.16.2
DARMINKONTINENZ,
METEORISMUS
.
248
16.16.3
ERNAEHRUNG
UND
DIAETEN
.
248
16.17
KOGNITIVE
STOERUNGEN,
DEMENZ
FRANK
A.
HOFFMANN
.
249
16.18
DEPRESSIONEN,
ANGST
FRANK
A.
HOFFMANN
.
250
16.19
PSYCHOSEN
FRANK
A.
HOFFMANN
.
250
16.20
BEHANDLUNG
VON
NEBENWIRKUNGEN
DER
VERLAUFSBEEINFLUSSENDEN
MEDIKAMENTOESEN
THERAPIE
FRANK
A.
HOFFMANN
.
250
16.20.1
KORTISON
.
250
16.20.2
BETA-INTERFERONE
.
250
16.20.3
GLATIRAMERACETAT
.
252
16.20.4
IMMUNSUPPRESSIVA
.
252
17
PATHOPHYSIOLOGISCH
ANSETZENDE
THERAPIE
SASCHA
ALVERMANN,
JUERGEN
H.
FAISS,
JUDITH
HAAS,
FRANK
A.
HOFFMANN,
WOLFGANG
KOEHLER,
ROLAND
MARTIN,
DIETER
POEHLAU,
SVEN
SCHIPPLING
UND
MARTIN
STAENGEL
.
253
17.1
EINLEITUNG
FRANK
A.
HOFFMANN
.
254
17.2
THERAPIE
DES
AKUTEN
MS-SCHUBS
FRANK
A.
HOFFMANN
UND
WOLFGANG
KOEHLER
.
256
17.2.1
DEFINITION
DES
AKUTEN
MS-SCHUBS
FRANK
A.
HOFFMANN
.
256
17.2.2
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
FRANK
A.
HOFFMANN
.
258
17.2.3
THERAPIE
MIT
GLUKOKORTIKOSTEROIDEN
FRANK
A.
HOFFMANN
.
258
17.2.4
WEITERE
MOEGLICHKEITEN:
PLASMAPHERESE
UND
IMMUNADSORPTION
WOLFGANG
KOEHLER
UND
FRANK
A.
HOFFMANN
.
263
17.3
VERLAUFSMODIFIZIERENDE
THERAPIEN
SASCHA
ALVERMANN,
JUERGEN
H.
FAISS,
JUDITH
HAAS,
FRANK
A.
HOFFMANN,
DIETER
POEHLAU
UND
MARTIN
STAENGEL
.
264
17.3.1
BETA-INTERFERONE
DIETER
POEHLAU
.
264
17.3.2
GLATIRAMERACETAT
FRANK
A.
HOFFMANN
.
279
17.3.3
INTRAVENOESE
IMMUNGLOBULINE
DIETER
POEHLAU
.
284
17.3.4
MONOKLONALE
ANTIKOERPER
SASCHA
ALVERMANN
UND
MARTIN
STAENGEL
.
290
17.3.5
ORALE
IMMUNMODULATOREN
JUERGEN
H.
FAISS
.
300
17.3.6
IMMUNSUPPRESSION
FRANK
A.
HOFFMANN
UND
JUDITH
HAAS
.
334
17.4
STAMMZELLTRANSPLANTATION
SVEN
SCHIPPLING,
WOLFGANG
KOEHLER
UND
ROLAND
MARTIN
.
346
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
17.4.1
HINTERGRUND
.
346
17.4.2
AUTOLOGE
HAEMATOPOETISCHE
STAMMZELLTHERAPIE
.
347
17.4.3
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
352
18
NEUE,
EXPERIMENTELLE
UND
ZUKUENFTIGE
THERAPIEANSAETZE
ORHAN
AKTAS
UND
FRAUKE
ZIPP
.
353
18.1
EINFUEHRUNG
.
353
18.2
PRINZIPIELLE
THERAPEUTISCHE
ANSATZPUNKTE
.
353
18.2.1
EXTRAZEREBRALE
(PERIPHERE)
AKTIVIERUNG
UND
PROLIFERATION
AUTOREAKTIVER
T-ZELLEN
.
354
18.2.2
HEMMUNG
DER
(TRANS-)MIGRATION.
.
356
18.2.3
HEMMUNG
DER
SCHADENSMECHANISMEN
.
357
18.2.4
FOERDERUNG
DER
REPARATUR
.
358
18.3
AUSBLICK
.
359
19
RISIKOMANAGEMENT
UND
ALLTAGSPRAKTISCHE
ASPEKTE
ORHAN
AKTAS,
MICHA
LOEBERMANN,
PAULUS
S.
ROMMER,
ALEXANDER
WINKELMANN,
UWE
K.
ZETTL
UND
FRAUKE
ZIPP
.
360
19.1
ALLTAGSPRAKTISCHE
ASPEKTE
ORHAN
AKTAS
UND
FRAUKE
ZIPP
.
360
19.1.1
EINFLUSS
VON
TRAUMATA,
NARKOSEN
UND
PSYCHISCHEM
STRESS
.
360
19.1.2
REISEN
.
361
19.1.3
SCHWANGERSCHAFT
BEI
MS
.
361
19.2
MS
UND
IMPFUNGEN
GEGEN
INFEKTIONSKRANKHEITEN
UWE
K.
ZETTL,
ALEXANDER
WINKELMANN,
PAULUS
S.
ROMMER
UND
MICHA
LOEBERMANN
.
366
19.2.1
EINLEITUNG
.
366
19.2.2
MANIFESTATION
DER
MS
NACH
INFEKTEN
ODER
IMPFUNGEN
.
368
19.2.3
SCHUBRISIKO
NACH
INFEKTEN
UND
IMPFUNGEN
.
368
19.2.4
INFEKTE
UND
IMPFUNGEN
IM
RAHMEN
EINER
DMT
.
369
19.2.5
IMPFEMPFEHLUNGEN
.
371
19.2.6
HINWEISE
ZUM
PRAKTISCHEN
VORGEHEN
BEI
IMPFUNGEN
.
371
19.2.7
NEUE
ASPEKTE
ZU
IMPFUNGEN
BEI
MS
UND
NMOSD
.
372
20
SEQUENZEN
VERLAUFSMODIFIZIERENDER
THERAPIE
CLEMENS
WARNKE,
SARAH
LAURENT,
FRANK
A.
HOFFMANN
UND
UWE
K.
ZETTL.
.
376
20.1
PRIMAERTHERAPIE
.
376
20.2
ESKALATIONSTHERAPIE
VS.
INDUKTIONSTHERAPIE
.
381
20.3
MONITORING
UNTER
IMMUNTHERAPIE
.
383
20.4
UMSTELLUNG
BEI
VORTHERAPIEN
.
383
20.4.1
UMSTELLUNG
BEI
UNZUREICHENDEM
ANSPRECHEN
.
383
20.4.2
UMSTELLUNG
ZUR
MINIMIERUNG
VON
THERAPIERISIKEN.
386
20.4.3
DEESKALATION
DER
IMMUNTHERAPIE
UND
THERAPIEPAUSE
.
387
20.4.4
PRAKTISCHE
ASPEKTE
DER
UMSTELLUNG
BEI
VORTHERAPIEN
.
389
21
KOMPLEMENTAERE
THERAPIEN
DER
MULTIPLEN
SKLEROSE
DIETER
POEHLAU,
JEANINE
GERKEN
UND
SABINE
SCHIPPER
.
390
21.1
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
KOMPLEMENTAERER
THERAPIEN
.
391
21.2
PROBLEME
DER
ARZT-PATIENT
KOMMUNIKATION
BEI
ANWENDUNG
VON
KOMPLEMENTAEREN
THERAPIEN
.
392
21.2.1
REAKTANZ
ALS
REAKTION
AUF
VERMIN
DERUNG
DER
KONTROLLMOEGLICHKEIT
.
392
21.2.2
AUCH
YYTHERAPIEN",
DEREN
ERKLAERUNGSMODELL
NICHT
NACHVOLLZIEHBAR
IST,
KOENNEN
DEN
PATIENTEN
NUTZEN
.
393
21.2.3
ZUM
SPONTANVERLAUF
DER
MS
.
393
21.3
UEBERSICHT
UEBER
DIE
KOMPLEMENTAEREN
THERAPIEN
.
394
21.3.1
ERNAEHRUNG
.
394
21.3.2
NAHRUNGSERGAENZUNGSMITTEL
.
396
21.3.3
PHYTOTHERAPEUTIKA
UND
PFLANZENEXTRAKTE
.
399
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
21.3.4
ENTSPANNUNGSVERFAHREN,
FERNOESTLICHE
22.4
PATIENTENCOACHING:
BEGLEITUNG
THERAPIEN
UND
KOERPERTHERAPIEN
.
401
ALS
GESTALTUNGSPRINZIP
IM
21.3.5
ENERGIEMEDIZIN
.
403
VERSORGUNGSMANAGEMENT
21.3.6
UNWIRKSAME
SOWIE
POTENZIELL
CHRISTINA
SOKOL
UND
GEFAEHRLICHE
THERAPIEN
.
404
UWE
HOPPENWORTH
.
417
21.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
404
22.4.1
WAS
IST
PATIENTENCOACHING?
.
417
22.4.2
GESTALTUNG
DES
PATIENTENCOACHINGS
22
PSYCHISCHE
VERAENDERUNGEN,
IM
EINZELKONTAKT
.
419
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG,
PATIENTEN-
22.4.3
PATIENTENCOACHING
IN
DER
GRUPPE
.
421
FUEHRUNG
UND
-COACHING
UWE
HOPPENWORTH,
23
PRINZIPIEN
DER
REHABILITATION
MICHAEL
SCHIFFERDECKER
UND
PETER
FLACHENECKER
.
422
CHRISTINA
SOKOL
.
406
23.1
GRUNDLAGEN
DER
REHABILITATION
.
422
22.1
PSYCHISCHE
VERAENDERUNGEN
23.1.1
ICE
UND
ICE
CORE
SETS
.
423
MICHAEL
SCHIFFERDECKER
.
406
23.1.2
KOSTENTRAEGER
UND
ZUGANGSWEGE
.
424
22.1.1
EPIDEMIOLOGIE
UND
PATHOLOGIE
23.1.3
PHASENMODELL
DER
PSYCHISCHER
VERAENDERUNGEN
.
407
NEUROREHABILITATION
.
425
22.1.2
THERAPIE
PSYCHISCHER
23.1.4
ORGANISATIONSFORMEN
.
426
VERAENDERUNGEN
.
410
23.1.5
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
426
22.1.3
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
.
412
23.2
NEURONALE
PLASTIZITAET
.
427
22.1.4
PSYCHONEUROIMMUNOLOGIE
.
412
23.3
BETEILIGTE
BERUFSGRUPPEN
.
428
22.1.5
LEBENSQUALITAET
.
413
23.3.1
AERZTE
.
428
22.2
PATIENTENFUEHRUNG
23.3.2
PFLEGE
.
428
MICHAEL
SCHIFFERDECKER
.
414
23.3.3
PHYSIOTHERAPIE
.
428
22.3
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
23.3.4
ERGOTHERAPIE
.
429
CHRISTINA
SOKOL
UND
23.3.5
NEUROPSYCHOLOGIE
UND
PSYCHOLOGIE.
.
429
UWE
HOPPENWORTH
.
414
23.3.6
LOGOPAEDIE
.
429
22.3.1
COPING:
EIN
BEGRIFF-VIELE
23.3.7
SOZIALDIENST
.
430
BEDEUTUNGEN
.
415
23.4
SPEZIELLE
THERAPIEMOEGLICHKEITEN.
.
430
22.3.2
COMPLIANCE
ALS
THERAPIETREUE
ODER
23.4.1
BEWEGUNGSTHERAPIE
UND
SPORT
.
430
WIE
INDIVIDUELLE
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
23.4.2
HIPPOTHERAPIE
.
431
AUF
MEDIZINISCHE
NOTWENDIGKEITEN
23.4.3
ATEMTHERAPIE
.
431
AUSGERICHTET
WERDEN
.
416
23.4.4
FATIGUE
UND
KOGNITION
.
431
22.3.3
ADHAERENZ:
EIN
MODELL
PARTIZIPATIVER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
416
23.5
WIRKSAMKEIT
DER
REHABILITATION.
.
432
22.3.4
DIAGNOSE
MS:
EIN
STURZ
AUS
DER
24
MS-NURSING
SELBSTVERSTAENDLICHKEIT
.
417
JUERGEN
H.
FAISS
UND
WOLFGANG
KOEHLER
433
22.3.5
MS
-
NICHT
NUR
EINE
KOERPERLICHE
24.1
EINFUEHRUNG
.
433
VERLETZUNG
.
417
24.2
ZIELE
UND
AUFGABEN
.
434
22.3.6
PHASEN
DER
24.2.1
ANSPRECHPARTNER
.
435
KRANKHEITSBEWAELTIGUNG
.
417
24.2.2
PATIENTENBINDUNG
.
435
24.2.3
RISIKOMANAGEMENT
DER
MS-THERAPIEN
.
435
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
24.3
KOMPETENZ
IM
NETZ
.
436
24.4
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNG
EINES
MS-NURSE-KONZEPTS
.
436
25
LEBENSQUALITAET
-
GESUNDHEITSOEKONOMISCHE
ASPEKTE
MICHAEL
HAUPTS
.
439
25.1
SEKUNDAERE
UND
TERTIAERE
KRANKHEITSFOLGEN:
EINE
ERWEITERTE
PERSPEKTIVE
VON
KRANKHEIT
.
439
25.2
LEBENSQUALITAET
UND
NUTZWERT
.
439
25.2.1
MESSUNG
VON
GESUNDHEITSBEZOGENER
LEBENSQUALITAET
.
440
25.2.2
DAS
QUALITAETSKORRIGIERTE
LEBENSJAHR.
.
441
25.2.3
LEBENSQUALITAETSFORSCHUNG
BEI
MS
.
442
25.3
GESUNDHEITSOEKONOMISCHE
ASPEKTE
.
443
25.3.1
OEKONOMISCHE
DIMENSIONEN
DER
MS.
.
444
25.3.2
KRANKHEITSKOSTEN
DER
MS
IM
VERGLEICH
.
445
26
DEUTSCHE
MULTIPLE
SKLEROSE
GESELLSCHAFT:
DIENSTLEISTER,
FACHVERBAND
UND
SELBSTHILFEORGANISATION
HERBERT
TEMMES
.
447
26.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
447
26.2 FACHVERBAND
UND
SELBSTHILFEORGANISATION
.
448
26.2.1
DER
AERZTLICHE
BEIRAT
.
448
26.2.2
DER
BUNDESBEIRAT
MS-ERKRANKTER.
.
448
26.3
DIE
DMSG-LANDESVERBAENDE
.
449
26.4
DIE
DMSG
IN
ZAHLEN:
MITGLIEDER
UND
MITARBEITER
.
449
26.5
DIE
DMSG
HEUTE
.
450
26.5.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
.
450
26.5.2
ZUSAMMENARBEIT
AUF
INTERNATIONALER
EBENE
.
450
26.5.3
FORSCHUNGSFOERDERUNG
.
450
26.5.4
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
451
27
EHEALTH-LOESUNGEN
FUER
DIE
MS
TJALF
ZIEMSSEN,
ISABEL
VOIGT
UND
ROCCO
HAASE
.
453
27.1
EHEALTH
FUER
KLINIK
UND
PRAXIS:
MS-MANAGEMENT
.
453
27.1.1
ELEKTRONISCHE
DOKUMENTATION
DER
MS
.
454
27.1.2
ELEKTRONISCHE
ERFASSUNG
PATIENTENGENERIERTER
DATEN.
455
27.1.3
ELEKTRONISCHES
PATIENTENMANAGEMENT
DER
MS
.
456
27.2
TELEHEALTH
&
MHEALTH
FUER
MS
.
459
27.2.1
TELEHEALTH
&
MHEALTH-FORMATE
.
459
27.2.2
TELEREHABILITATION
DER
MS
.
460
27.2.3
MHEALTH
&
UHEALTH
FUER
MS
.
460
27.3
VIA
EHEALTH
AUF
DEM
WEG
ZU
REAL
WORLD
EVIDENCE
.
461
27.3.1
MS-REGISTER
IN
DEUTSCHLAND
.
462
27.3.2
INTERNATIONALE
MS-REGISTER.
463
27.3.3
AUSBLICK:
MIT
BIG
DATA
&
MACHINE
LEARNING
DER
MS
AUF
DIE
SPUR
KOMMEN
.
465
D
ANHANG
.
467
LITERATUR
.
468
REGISTER
.
513 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Aktaş, Orhan 1972- |
author2 | Schmidt, Rudolf Manfred 1926-2015 Hoffmann, Frank A. Faiss, Jürgen H. Köhler, Wolfgang 1957- Zettl, Uwe K. 1960- |
author2_role | edt edt edt edt edt |
author2_variant | r m s rm rms f a h fa fah j h f jh jhf w k wk u k z uk ukz |
author_GND | (DE-588)12344800X (DE-588)1144988543 (DE-588)1210883317 (DE-588)120760819 (DE-588)122636112 |
author_facet | Aktaş, Orhan 1972- Schmidt, Rudolf Manfred 1926-2015 Hoffmann, Frank A. Faiss, Jürgen H. Köhler, Wolfgang 1957- Zettl, Uwe K. 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Aktaş, Orhan 1972- |
author_variant | o a oa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047523267 |
classification_rvk | YG 6000 YG 6001 |
ctrlnum | (OCoLC)1284782771 (DE-599)DNB1238260705 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047523267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211125</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211019s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1238260705</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437220852</subfield><subfield code="c">: circa EUR 79.00 (DE), circa EUR 81.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-437-22085-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437220853</subfield><subfield code="9">3-437-22085-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437220852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1284782771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1238260705</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)153507:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 6001</subfield><subfield code="0">(DE-625)153507:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 360</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multiple Sklerose</subfield><subfield code="c">Rudolf Manfred Schmidt †, Frank A. Hoffmann, Jürgen H. Faiss, Wolfgang Köhler, Uwe K. Zettl (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von: Orhan Aktas [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 534 Seiten</subfield><subfield code="b">8 Illustrationen, 80 Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuroimmunologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115376-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multiple Sklerose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040693-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entmarkungserkrankung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entmarkungsherde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immunglobuline</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interferone</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liquordiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS-Register</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autoimmunerkrankung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multiple Sklerose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040693-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neuroimmunologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115376-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Rudolf Manfred</subfield><subfield code="d">1926-2015</subfield><subfield code="0">(DE-588)12344800X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Frank A.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1144988543</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faiss, Jürgen H.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1210883317</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zettl, Uwe K.</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120760819</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aktaş, Orhan</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122636112</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban & Fischer Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-06117-2</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-437-22084-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0fe9307d37494257923bb5e9c6ce4c19&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032923978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210805</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032923978</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV047523267 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:24:00Z |
indexdate | 2025-02-25T11:03:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437220852 3437220853 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032923978 |
oclc_num | 1284782771 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M483 DE-12 DE-578 DE-B1533 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M483 DE-12 DE-578 DE-B1533 |
physical | XXV, 534 Seiten 8 Illustrationen, 80 Illustrationen 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Multiple Sklerose Rudolf Manfred Schmidt †, Frank A. Hoffmann, Jürgen H. Faiss, Wolfgang Köhler, Uwe K. Zettl (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von: Orhan Aktas [und vielen weiteren] 8. Auflage München Elsevier 2022 XXV, 534 Seiten 8 Illustrationen, 80 Illustrationen 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neuroimmunologie (DE-588)4115376-5 gnd rswk-swf Multiple Sklerose (DE-588)4040693-3 gnd rswk-swf Entmarkungserkrankung Entmarkungsherde Immunglobuline Interferone Liquordiagnostik MS-Register Autoimmunerkrankung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Multiple Sklerose (DE-588)4040693-3 s Neuroimmunologie (DE-588)4115376-5 s DE-604 Schmidt, Rudolf Manfred 1926-2015 (DE-588)12344800X edt Hoffmann, Frank A. (DE-588)1144988543 edt Faiss, Jürgen H. edt Köhler, Wolfgang 1957- (DE-588)1210883317 edt Zettl, Uwe K. 1960- (DE-588)120760819 edt Aktaş, Orhan 1972- (DE-588)122636112 aut Urban & Fischer Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-06117-2 Vorangegangen ist 978-3-437-22084-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0fe9307d37494257923bb5e9c6ce4c19&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032923978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210805 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Aktaş, Orhan 1972- Multiple Sklerose Neuroimmunologie (DE-588)4115376-5 gnd Multiple Sklerose (DE-588)4040693-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115376-5 (DE-588)4040693-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Multiple Sklerose |
title_auth | Multiple Sklerose |
title_exact_search | Multiple Sklerose |
title_exact_search_txtP | Multiple Sklerose |
title_full | Multiple Sklerose Rudolf Manfred Schmidt †, Frank A. Hoffmann, Jürgen H. Faiss, Wolfgang Köhler, Uwe K. Zettl (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von: Orhan Aktas [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Multiple Sklerose Rudolf Manfred Schmidt †, Frank A. Hoffmann, Jürgen H. Faiss, Wolfgang Köhler, Uwe K. Zettl (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von: Orhan Aktas [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Multiple Sklerose Rudolf Manfred Schmidt †, Frank A. Hoffmann, Jürgen H. Faiss, Wolfgang Köhler, Uwe K. Zettl (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von: Orhan Aktas [und vielen weiteren] |
title_short | Multiple Sklerose |
title_sort | multiple sklerose |
topic | Neuroimmunologie (DE-588)4115376-5 gnd Multiple Sklerose (DE-588)4040693-3 gnd |
topic_facet | Neuroimmunologie Multiple Sklerose Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0fe9307d37494257923bb5e9c6ce4c19&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032923978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtrudolfmanfred multiplesklerose AT hoffmannfranka multiplesklerose AT faissjurgenh multiplesklerose AT kohlerwolfgang multiplesklerose AT zettluwek multiplesklerose AT aktasorhan multiplesklerose AT urbanfischerverlag multiplesklerose |