Personale Medizin: zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 509 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783662631348 3662631342 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047523073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211122 | ||
007 | t| | ||
008 | 211019s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232581046 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662631348 |c Festeinband : EUR 64.99 (DE), EUR 66.81 (AT), CHF 72.00 (freier Preis), EUR 60.74 |9 978-3-662-63134-8 | ||
020 | |a 3662631342 |9 3-662-63134-2 | ||
024 | 3 | |a 9783662631348 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-63134-8 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89123771 |
035 | |a (OCoLC)1280361298 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232581046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a YT 1300 |0 (DE-625)154156: |2 rvk | ||
084 | |a XC 2800 |0 (DE-625)152507:12905 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Danzer, Gerhard |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)120042398 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personale Medizin |b zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit |c Gerhard Danzer |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2021] | |
300 | |a XIX, 509 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Patientenorientierte Medizin |0 (DE-588)4303062-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Personale Mediziin | ||
653 | |a Arzt-Patienten-Beziehung | ||
653 | |a Heilkust | ||
653 | |a Seele | ||
653 | |a Krankheit | ||
653 | |a Leib | ||
653 | |a Gesundheit | ||
653 | |a Anthropologie | ||
653 | |a Anthropologische Medizin | ||
689 | 0 | 0 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Patientenorientierte Medizin |0 (DE-588)4303062-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychosomatik |0 (DE-588)4076418-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Patientenorientierte Medizin |0 (DE-588)4303062-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783662631355 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d44d56c5f9ad4f828996548a9e612d7d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032923785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210426 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032923785 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968210271535104 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung 1 Was ist und wozu braucht man Personale Medizin?. 1.1 Philosophie und Anthropologie. 1.2 Tiefenpsychologie. 1.3 Psychosomatik und Psychiatrie. 1.4 Humanismus und Skepsis, Kulturanalyse und Kulturkritik. 1.5 Die Entwicklung der Personalen Medizin 1. 1.6 Die Entwicklung der Personalen Medizin II. 1.7 Inhalt und Gliederung des vorliegenden Bandes. Literatur. 3 4 5 6 7 8 10 11 13 Teil II Theorie der Personalen Medizin: Die Person 2 Person und Personale Medizin. 2.1 Terminologische Vorbemerkungen. 2.2 Annäherung an den Person-Begriff 1. 2.3 Annäherung an den Person-Begriff II. 2.4 Anfänge der Personalen Medizin. 2.5 Person ist kein Faktum, sondern ein Fakultativum. 2.6 Personen sollten wir nicht nur erklären, sondern auch
verstehen. 2.7 Personen sind leibhaftig. 2.8 Personen sind Individuen. 2.9 Person-Sein erstreckt sich in der Zeit. 2.10 Personen erinnern sich. 2.11 Person-Sein erwächst im Transzendieren. 2.12 Person-Sein ist mit Gefühls- und Wertmächtigkeit assoziiert. 2.13 Personen wachsen in der Sphäre vorausspringender Fürsorge. 2.14 Personen sind Du-sagende Iche. 2.15 Personen sind Sinnsucher. 2.16 Personen sind am objektiven und objektivierten Geist orientiert. 17 18 19 20 21 23 24 25 26 27 28 30 30 32 33 35 36 VII
Inhaltsverzeichnis VIII 2.17 2.18 Personen sind Ja- und Neinsager zugleich. Personen suchen Heimat im Bereich von Sprache und Symbolen. Literatur. 3 Leib und Seele, Körper und Geist. 3.1 3.2 Res cogitans und res extensa?. Organismus oder L’homme machine?. 3.3 3.4 3.5 Merken und Wirken. Die Intentionalität. Der Leib als Natur, die sich selbst bedenkt. 3.6 Der Leib - ein Handschuh?. 3.7 Leiben und leben. 3.8 Der Leib als Lebensträger. 3.9 Mensch und Tier. 3.10 Der Mensch - ein besonderes Tier?. 3.11 Der Leib als Kreuzung von Natur
und Kultur. 3.12 Der Mensch ist, was er in seiner Welt ist. 3.13 Der Leib als Träger und Gestalter von Situationen. 3.14 Körper und Leib - der Doppelaspekt der menschlichen Existenz. 3.15 Verdrängter Leib und manipulierter Körper. 3.16 Der Leib als Medium der Kommunikation. 3.17 Anthropologie des Ausdrucks. 3.18 Stimme und Blick. 3.19 Greifen und Begreifen. 3.20 Eros und Sexus. 3.21 Leib und Raum. 3.22 Leib und Zeit. 3.23 Leib und Selbst-Sein. 3.24 Ich und Es. 3.25 Leib und
Embodiment. 3.26 Conclusio. Literatur. 4 Krankheit und Gesundheit. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 Krankheit, Gesundheit und das Maschinenmodell. Krankheit, Gesundheit und die Vis vitalis. Verborgene Gesundheit und verborgene Krankheit. Normalität und Normativität. Individuelle Krankheit und individuelle Gesundheit. Gesundheit ist überwundene Krankheit und gefährdete Gesundheit. Freiheit und Ordnung, Form und Gestalt. Gesundheit, Krankheit und das Fremde. 37 39 40 43 44 45 45 46 47 48 48 49 50 50 51 52 52 53 54 56 57 57 58 59 60 61 62 62 63 64 64 67 67 68 69 71 72 74 75 77
Inhaltsverzeichnis 4.9 Gesundheit, Krankheit und die Sprache. 4.10 Gesundheit und Krankheit als Anthropinon. Literatur. IX 78 80 82 5 Organismus, Morphe und Funktion. 85 5.1 Funktionalisten versus Morphologen. 86 5.2 Funktionalisten und Morphologen. 86 5.3 Biologische Funktionen. 88 5.4 Aspekt-dualistische Einstellung. 89 5.5 Psychosoziale Funktionen. 89 5.6 Geistige Funktionen. 90 5.7 Psychoanalytische Entwicklungskonzepte. 90 5.8 Individualpsychologische Entwicklungskonzepte. 91 5.9 Die Sozialisation des Organismus. 93 5.10 Morphe und Funktion der Sinnesorgane. 95 5.11 Das Hören. 96 5.12 Das
Sehen. 97 5.13 Der Mensch - Ein Animal symbolicum. 98 5.14 Der Mensch - Ein Gestalt-Wahrnehmer. 98 5.15 Wahrnehmung und Wirklichkeit. 99 5.16 Vom Sinn der Sinne. 100 Literatur. 102 Teil ІП Theorie der Personalen Medizin: Arzt und Patient 6 Vom Symptom zur Diagnosezur Therapie. 105 6.1 Symptome, Zeichen und Symbole. 106 6.2 Befund und Befindlichkeit. 107 6.3 Diagnostik von Kranken - nicht nur von Krankheiten. 107 6.4 Krankheit als Symbol?. 109 6.5 Anamnese und Geschichtlichkeit. 110 6.6 Biografische Medizin. 111 6.7 Patient-Sein bedeutet pathisch sein und gnostisch werden. 112 6.8 Befindlichkeit und Befund. 114 6.9
Nomothetisch-erklärende Diagnostik. 114 6.10 Idiographisch-verstehende Diagnostik. 116 6.11 Bi-perspektivische Simultandiagnostik. 117 6.12 Die Hermeneutik. 118 6.13 Der hermeneutische Zirkel. 119 6.14 Hermeneutik ist Diagnostik und Therapiezugleich.120 6.15 Beispiel einer anagogischen Diagnostik und Therapie. 121 Literatur. 122
Inhaltsverzeichnis x 123 124 124 125 126 126 127 127 128 129 130 131 131 132 133 134 134 135 136 137 138 139 139 140 141 7 Helfen, Hilfsbereitschaft und Empathie. 7.1 Altruismus. 7.2 Egoistischer Darwinismus. 7.3 Homo homini lupus. 7.4 Amour de soi und Amour propre. 7.5 Das radikal Böse. 7.6 Edel sei der Mensch, hilfreich und gut. 7.7 Herr und Knecht. 7.8 Fürsorge, Pflege und Solidarität. 7.9 Ist der Mensch ein narzisstisches, triebhaftes Wesen?. 7.10 Verfügt der Mensch über Gemeinschaftsgefühl und Sozialinteresse? 7.11 Kindheit und Gesellschaft. 7.12 Malevolent Transformation of Personality. 7.13 WertOrientierung des Menschen. 7.14 Die hilflosen Helfer. 7.15 Gibt es reinen Altruismus
?. 7.16 Einspringende und vorausspringende Fürsorge. 7.17 Empathie und Gefühlsansteckung. 7.18 Nachahmung, Einfühlung, Spiegelneurone. 7.19 Vom Wesen der Empathie. 7.20 Der liebende Blick. 7.21 Zwischenresümee. 7.22 Gestalt-Wahrnehmung, lädierte und prägnante Gestalt. 7.23 Conclusio. Literatur. 8 Arzt und Patient und Patient und Arzt. 143 8.1 Heiler und Schamane. 144 8.2 Systematiker und Empiriker. 145 8.3 Paracelsus. 146 8.4 Die romantische Medizin. 147 8.5 Positivismus, Materialismus und die Medizin.147 8.6 Die
psychologische Medizin. 148 8.7 Die Psychosomatik. 149 8.8 Sozialmedizin und Prävention. 150 8.9 Medizin und Politik. 151 8.10 Medizin und Philosophie. 152 8.11 Der Patient. լ53 8.12 Patientenrolle und Krankheitsgewinn. I54 8.13 Patientenrolle - Autonomie und Abhängigkeit 8.14 Arzt-Patienten-Kommunikation. 8.15 Die technizistische Medizin.
Inhaltsverzeichnis XI 8.16 Das erotische Arzt-Patienten-Verhältnis. 157 8.17 Conclusio.158 Literatur. 159 9 Sagbares, Unsagbares, Unsägliches - Zur Rhetorik der Arzt-Patienten-Beziehung.161 9.1 Wer kommuniziert mit wem in derMedizin?. 162 9.2 Logos, Pathos, Ethos. 163 9.3 Sprachspiele und Idiolekt. 164 9.4 Organsprache und Organdialekt. 165 9.5 Körperzentrierte Kommunikation. 166 9.6 Hören mit dem dritten Ohr. 167 9.7 Sprechen mit der zweiten Stimme. 167 9.8 Überzeugen statt Überreden. 168 9.9 Placebo statt Nocebo. 169 9.10 Partizipation statt Paternalismus. 169 9.11 Rede statt
Gerede. 170 9.12 Docere, delectare, movere. 171 9.13 Dialog und Sprachkritik. 171 9.14 Narrativbasierte Medizin. 172 9.15 Erzähl-Ebene I: Der Organismus. 173 9.16 Erzähl-Ebene II: Die Krankheit. 175 9.17 Erzähl-Ebene III: Der Kranke. 175 9.18 Erzähl-Ebene IV: Der Kranke undsein Arzt. 176 9.19 Erzähl-Ebene V: Kranker, Krankheit und Kultur. 177 9.20 Conclusio. 178 Literatur. 179 Teil ГѴ Theorie der Personalen Medizin: Die Medizin 10 Von der evidenzbasierten über die narrative zur verstehenden Medizin . 183 10.1 Evidenzbasierte Medizin. 184 10.2 Der Begriff Evidenz. 184 10.3 Skeptische Fragen I an
EBM. 185 10.4 Skeptische Fragen II an EBM. 187 10.5 Narrativbasierte Medizin. 188 10.6 Die Hermeneutik. 189 10.7 Der hermeneutische Zirkel. 189 10.8 Technik der Hermeneutik als Wissenschaft von den Individualitäten. 191 10.9 Wesentliches Thema I der Hermeneutik: das lebensweltliche Apriori . 192 10.10 Wesentliches Thema II der Hermeneutik: Selbstaufklärungszuwachs von Diagnostikern und Therapeuten. 193
Inhaltsverzeichnis XII 10.11 Wir wird man Hermeneutiker?. 10.12 Von der Technik des Verstehens zur Kunst des Verstehens. . . 10.13 Missverstehen als unabdingbarer Bestandteil des Verstehens 10.14 Fragen als Wirklichkeit aufschließendes Verstehen. 10.15 Verstehende Medizin als Universalhermeneutik. Literatur. 11 Der Raum, die Räume, die Medizin. 11.1 Der Raum und die Räume. 11.2 Das große Glück des Innen. 11.3 Aus innen wird außen wird innen. 11.4 Der Raum der Ordination. 11.5 Luzides I: Räume der Diagnostik. 11.6 Luzides II: Innen kehrt sich nach außen . 11.7 Sakrales I: Räume der Therapie. 11.8 Sakrales II: Räume für die Zentralorgane 11.9 Das Nicht-Ich: Räume der Separation . . . 11.10 Räume des Abschieds. Literatur. 12 194 195 196 197 198 199 201 202 204 205 206 208 209 210 211 213 215 216 Chronos, Kairos und die Medizin. 217 12.1 Zeit als zerteilte Bewegung.218 12.2 Die Medizin, Gott Chronos und die Chronologie.218 12.3 Die Medizin, Gott Kairos und die Kairologie. 219 12.4
Physikalische, biologische und psychologische Zeit. 220 12.5 Die Zeit der Reifung: Nesthocker und Nestflüchter. 221 12.6 Drei Zeitdimensionen: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. 222 12.7 Lebenszeit und Lebenswelt.223 12.8 Die gestundete Zeit.224 12.9 Augenblicke und Werdens-Prozess. 225 12.10 Dauer und Identität.226 12.11 Moi intérieur und Moi conventionnel. 227 12.12 Ich-selbst-Sein und Man-selbst-Sein. 228 12.13 Makrobiotik als Antwort auf die vergehende Zeit.229 12.14 Verlorene, vergeudete, vertriebene Zeit. 230 12.15 Die Krise. 23լ 12.16 Die Prognose. 232 12.17 Das Leben ist kurz, die Kunst indes lang. 233 12.18 Das Wartezimmer des Arztes und der Wartesaal des Lebens. 234 12.19 Humane Empörung und Ungeduld: Beenden wir das Warten!.235
Literatur.
Inhaltsverzeichnis XIII 13 Der Mythos lebt. auch in der Schulmedizin.239 13.1 Der Begriff des Mythos.240 13.2 Mythen in Philosophie und Psychoanalyse.241 13.3 Mythen in der Literatur.242 13.4 Mythen in der Medizin: Asklepios.243 13.5 Mythen in der Medizin: Hygieia.244 13.6 Heldenmythen in der Medizin. 246 13.7 Der Mythos von Prometheus. 247 13.8 Der Mythos von Epimetheus und der Büchse der Pandora. 249 13.9 Vom Mythos zum Logos - Giovanni Boccaccios Dekameron. 250 13.10 Eros und Thanatos. 252 13.11 Der Mythos des Sisyphos. 252 13.12 Conclusio.254 Literatur. 255 Teil V Praxis der Personalen Medizin: Biomedizinisch-morphologische Störungen 14 Münchhausen - Oder warum man sich nicht am eigenen
Leib aus dem Sumpf quälen kann. 259 14.1 Häufigkeit und Vorkommen von Autodestruktion. 260 14.2 Symptomatologie und Klassifikation: offene Selbstschädigung. 261 14.3 Symptomatologie und Klassifikation: Artefakt-Krankheiten. 262 14.4 Symptomatologie und Klassifikation: Münchhausen-Syndrom. 263 14.5 Fallbeispiel einer Patientin mit Autodestruktionserkrankung. 263 14.6 Biografisches. 264 14.7 Behandlungsverlauf. 265 14.8 Begleitsymptome und -krankheden bei Autodestruktion.265 14.9 Essstörungen. 266 14.10 Promiskuität, Prostitution, Paraphilien.266 14.11 Abhängigkeit und Sucht.267 14.12 Antisoziale Tendenz. 267 14.13 Depression und Suizidalität. 268 14.14 Vom Wert und Unwert des eigenen Körpers.269 14.15 Der anästhesierte Körper: Ich blute, also bin ich.269 14.16 Vom
heimatlosen Wohnen im eigenen Körper. 270 14.17 Opfer werden Täter und Täter werden Opfer. 271 14.18 Vom Gedächtnis des eigenen Körpers. 272 14.19 Von der Sprache des eigenen Körpers.273 14.20 Von der Macht des ohnmächtigen Körpers. 274 14.21 Conclusio.276 Literatur.2^7
Inhaltsverzeichnis XIV 15 Ist Krebs tatsächlich der König aller Krankheiten? Zur ^ Anthropologie des Bösen. 15.1 Zur Biologie von Malignomen. 15.2 Der Wirt. 15.3 Die Umwelt. ^QΛ 15.4 Wirt und Umwelt. 15.5 Psychosoziale Aspekte bei Malignom-Erkrankungen.285 15.6 Krebs als Folge von Sexualstauung?.285 15.7 Krebs als Symbol?. 2^6 15.8 Krebs als Folge von defizitärer Individuation?. 287 15.9 Die Krebs-Persönlichkeit. 288 15.10 Der Coping-Stil. 289 15.11 Skeptische Psychoonkologie. 290 15.12 Psychoneuroimmunologie und immunologische Surveillance. 290 15.13 Zur Anthropologie des В Ösen und der malignen Erkrankungen.291 15.14 Das
Naturböse.292 15.15 Das personifizierte Böse. 293 15.16 Das moralisch Böse. 294 15.17 Sigmund Freud und das Böse. 295 15.18 Krebs und das Böse. 295 15.19 Krebs und das Tragische. 296 Literatur. 297 16 Das Herz ist ein einsamer Jäger - Zur Anthropologie des menschlichen Zentralorgans.299 16.1 Der Kreislauf.300 16.2 Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck).302 16.3 Hypertonie als Bereitstellungsreaktion.303 16.4 Die Situationshypertonie. 303 16.5 Hypertonie als Abnutzungserkrankung.304 16.6 Hypertonie als menschliche Erkrankung.304 16.7 Hypertonie
als existenzielle Klaustrophobie. 305 16.8 Zur Anthropologie der Hypertonie.305 16.9 Zur Therapie der Hypertonie. 307 16.10 Das Herz. 30g 16.11 Soziale Risiko-Konstellationen. 309 16.12 Psychische Risiko-Konstellationen.ЗЮ 16.13 Biopsychosoziale Risiko-Konstellationen. 31] 16.14 Biografische Risiko-Konstellationen. 312 16.15 Zur Anthropologie des Herz-Kreislauf-Systems. 313 16.16 Anthropo-biologisches Profil des Herzens. 314 16.17 Punctum saliens. 315 Literatur. Դ
Inhaltsverzeichnis XV 17 Der Mensch als Prothesengott - Zur Mythologie und Anthropologie der Hightech-Medizin. 319 17.1 Die Technik. 320 17.2 Beherrsche den Raum, beherrsche die Zeit!.321 17.3 Homo faber und Homo scientificus.322 17.4 Medizin und Technik. 323 17.5 Was ist und wie entsteht menschlichesLeben?.324 17.6 Gemachtes und Gewordenes.325 17.7 Was ist menschliche Identität?.326 17.8 Das Dorian-Gray-Syndrom.327 17.9 Mein, dein, unser?.328 17.10 Das Eigene und das Fremde.329 17.11 Wer beherrscht wen?.330 17.12 Zur Archäologie des ärztlichen und des Patienten-Blicks. 331 17.13 Was ist der menschliche Tod?. 333 17.14 Das Anrecht auf den eigenen
Tod.334 17.15 Conclusio.335 Literatur. 336 Teil VI Psychosozial-funktionelle Störungen 18 Muss Lampe vergessen! - Vom Nutzen und Nachteil des Erinnems für das menschliche Dasein.341 18.1 Die Krankheit des Vergessene.342 18.2 Ich habe mich selbst verloren.344 18.3 Die Krankheit des Erinnerns.344 18.4 Posttraumatische Belastungsstörung.345 18.5 Symptome einer PTSD.346 18.6 Formen und biologische Grundlagen des Gedächtnisses.347 18.7 Psychologie und Anthropologie des menschlichenGedächtnisses.349 18.8 Vom Nutzen und Nachteil der Erinnerung für das Leben. 349 18.9 Habituelles und reines Gedächtnis.351 18.10 Die Selbstvergessenheit.351 18.11 Gedächtnis und Psychoanalyse
I.352 18.12 Gedächtnis und Psychoanalyse II.353 18.13 Gedächtnis und Individualpsychologie I.355 18.14 Gedächtnis und Individualpsychologie II.355 18.15 Gedächtnis und Authentizität.356 18.16 Gedächtnis und Weltoffenheit.357 Literatur.358
Inhaltsverzeichnis XVI 19 20 Oh doch, meine Suppe ess’ ich liebend gern! - Zur Anthropologie und Psychosomatik von Essstörungen. 19.1 Epidemiologie der Adipositas. 19.2 Einteilung und Epidemiologie von Essstörungen. 19.3 Physiologie, Psychologie und Anthropologie des Essens . 19.4 Anorexia nervosa I: Symptomatologie und Ätiologie. 19.5 Anorexia nervosa II: Ideale, Werte und Affekte. 19.6 Bulimia nervosa I: Symptomatologie und Ätiologie. 19.7 Bulimia nervosa II: Suchtverhalten und Affekt. 19.8 Bulimia nervosa III: Zeiterleben und Wesensmitte. 19.9 Bulimia nervosa IV: Der bulimiforme Lebensstil. 19.10 Adipositas I: Skizzen ihrer Kulturgeschichte. 19.11 Adipositas II: frühe Ätiologie- und Pathologie-Konzepte 19.12 Adipositas III: heutige Anthropologie-, Ätiologieund Pathologie-Konzepte. 19.13 Adipositas IV: Konservative Therapie-Ansätze. 19.14 Adipositas V: Bariatrische Therapie-Ansätze. 19.15 Adipositas VI: Personale Therapie-Ansätze. Literatur. Die sedierte Republik - Zur Biologie, Psychologie und Anthropologie von Ekstase, Rausch und Sucht. 20.1
Epidemiologische Daten zur Sucht. 20.2 Neurobiologische Grundlagen der Sucht. 20.3 Was ist und was bedeutet Sucht?. 20.4 Ekstase und Rausch: Dionysos. 20.5 Das Ordinäre und das Extraordinäre. 20.6 Der Höfling und der Bauer. 20.7 Ideologische Narkotika und Konsumrausch. 20.8 Sucht und Sexualität. 20.9 Bewusstseinserweiterung und Sucht. 20.10 Abhängigkeit und Sucht. 20.11 Gourmet und Gourmand. 20.12 Sucht und das existenziell-humanistische Gewissen. 20.13 Hie et nunc — Hier ist Rhodos, jetzt wird getanzt. 20.14 Sucht und Transzendenz. 20.15 Sucht und magisches Denken 20.16 Sucht und radikale Einsamkeit. 20.17 Legalisierung von Drogen?. 20.18 Sucht und Werthorizont. 20.19 Conclusio. Literatur. 359 360 361 362 364 366 367 368 369 370 371 372 373 375 376 377 378 381 382 383 384 384 386 386 387 389 389 391 391 392 394 395 395 396 397 398 399 399
Inhaltsverzeichnis 21 XVII Kurz ist die Freude, und ewig währt der Schmerz! - Zur Biologie, Psychologie und Anthropologie von Schmerzzuständen.401 21.1 Zur Biologie von Schmerzzuständen. 402 21.2 Rezeptoren, Transmitter und Kemgebiete.403 21.3 Spinales Gate-Control-System. 404 21.4 Zur Psychologie von Schmerzzuständen.405 21.5 Schmerz und Affekt. 405 21.6 Schmerz und Lust. 406 21.7 Schmerz und Depression.407 21.8 Schmerz und Dissoziation.408 21.9 Schmerz und Selbstwertregulation.408 21.10 Schmerz und Alexithymie.409 21.11 Schmerz und Krankheitsgewinn.410 21.12 Schmerz und Kommunikation.410 21.13 Subjektivität des Schmerzes.411 21.14 Zur Anthropologie des
Schmerzes.412 21.15 Schmerz und exzentrische Positionalität.413 21.16 Schmerz und die Conditio humana.414 21.17 Zur Therapie von Schmerzzuständen.415 21.18 Personale Aspekte der Schmerztherapie.416 21.19 Kulturelle Aspekte der Schmerztherapie.417 Literatur.418 Teil VII Soziokulturell-geistige Störungen 22 Partout das eigene Selbst nicht wahrhaben wollen - Uber das allgemeinste Mangelsyndrom im menschlichen Dasein.423 22.1 Das Thema der Selbstverwirklichung. 424 22.2 Res non naturales.425 22.3 Tugend und Maß. 425 22.4 Existenzielle Bedürfnisse und Selbstverwirklichung.426 22.5 Der Mensch ist ein Werden und kein Sein.427 22.6 Montaignes Turm.428 22.7 Allgemeine und individuelle Lebensaufgaben.429 22.8 Besondere
Lebensaufgaben. 429 22.9 Die anthropologische Proportion. 430 22.10 Peer Gynt und das Problem der Selbstrealisation.431 22.11 Frau Alving und das Problem der Selbstrealisation. 432 22.12 Selbsterkenntnis und Selbstrealisation bei S. Freud und J.-P. Sartre. 433 22.13 Selbstverwirklichung und Weltoffenheit.434 22.14 Selbstverwirklichung und autonome Urteilskraft.435 22.15 Selbstverwirklichung und das reale Leben.436
Inhaltsverzeichnis XVIII 22.16 Selbstverwirklichung: Leben und gelebt werden.^ 22.17 Selbstverwirklichung: Ideale und Werte. ^ 22.18 Das allgemeine Ich.^ 22.19 Das seltene Ich. ' . 440 Literatur. 23 Haben, Werden, Sein - Über individuelle und kulturelle Hürden 44 1 der Person-Werdung. 23.1 Arthur Schopenhauer: Aphorismen zur Lebensweisheit. 442 23.2 Friedrich Nietzsche und der zukünftige Mensch.443 23.3 Henri Bergson: Elan vital. 4^4 23.4 Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung.445 23.5 Gabriel Marcel: Sein und Haben.446 23.6 Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts. 447 23.7 Sigmund Freud: Triebschicksal und Sublimierung.448 23.8 Carl Gustav Jung: Individuation und das kollektive Unbewusste. 450 23.9 Hans im
Glück.451 23.10 Wie scheint doch alles Werdende so krank. 452 23.11 Werden, Wachsen und Vergehen. 453 23.12 Geld, Besitz und Analität. 453 23.13 Geld ֊ ein mysterium tremendum et fascinans. 454 23.14 Homo faber und Homo ludens.455 23.15 Homo viator.455 23.16 Archaischer Torso Apollos. 456 23.17 Das erschöpfte Selbst.457 23.18 Alfred Adler: Common sense. 458 23.19 Denken, Sprechen und Verstehen. 459 23.20 Eros, Sexus und Gefühl. 460 Literatur.461 24 Macht der, der nichts macht, wirklich nichts verkehrt? - Der Hamlet-Komplex. . 463 24.1 Melancholie
in Kunst und Literatur.464 24.2 Wer war Hamlet?. 455 24.3 War Hamlet melancholisch?. 466 24.4 Hamlets zögernde Attitüde. 467 24.5 Wie aber Hamlet, seinen Charakter und das ganze Drama verstehen? . . 467 24.6 Hamlet in Sigmund Freuds Traumdeutung. 468 24.7 Hamlet und der männliche Protest (Alfred Adler).468 24.8 Hamlet und die psychologische Typenlehre C.G. Jungs. 469 24.9 Hamlet und die ödipale Konfliktsituation (Otto Rank). 471 24.10 War Hamlet ein femininer Homosexueller (Ernest Jones)?. 472 24.11 Hamlet als Subjekt in der Krise. 479
Inhaltsverzeichnis XIX 24.12 Affektive Tönung I: Rache.474 24.13 Affektive Tönung II: Misstrauen und Paranoia. 474 24.14 Affektive Tönung III: Hetero-und Autodestruktion.475 24.15 Affektive Tönung IV: Alle und alles verschlingender Wahn. 475 24.16 Shakespeare und sein Hamlet.476 24.17 Hamlets tragisches Schicksal.477 24.18 War Hamlet krank, und wenn ja, woran litt er?.478 24.19 Der Hamlet-Komplex I.478 24.20 Der Hamlet-Komplex П.479 24.21 Der Hamlet-Komplex III. 480 24.22 Überwindung und Überwachsen des Hamlet-Komplexes. 481 Literatur. 482 25 Die Schweizer Krankheit - Versuche über Heimweh, Sehnsucht, Utopie. 483 25.1 Zur Symptomatologie des Heimwehs und des Fernwehs. 484 25.2 Sehnsucht in der Psychoanalyse (S. Freud).485 25.3 Sehnsucht in der Psychoanalyse (O.
Rank).486 25.4 Sehnsucht in der Romantik. 487 25.5 Sehnsucht in der Klassik.488 25.6 Sehnsucht bei Heinrich Heine. 489 25.7 Sehnsucht, Sucht und Schmerz.490 25.8 Sehnsucht in der Philosophie Platons.491 25.9 Sehnsucht in der Philosophie Friedrich Nietzsches. 492 25.10 Sehnsucht in der Philosophie Emst Blochs. 493 25.11 Utopia - Sehnsucht nach einer besseren Welt. 493 25.12 Dystopia - Aus Sehnsucht wird Horror.494 25.13 Sehnsucht, Kunst und Kultur.495 25.14 Sehnsucht nach Überwindung des Seins-Mangels.496 25.15 Sehnsucht nach Selbstwerdung und Identität. 497 25.16 Sehnsucht in Goethes Faust. 498 25.17 Sehnsucht in Hartmann von Aues Erec.498 25.18
Conclusio. 499 Literatur.499 Autorenverzeichnis. 501 Stichwortverzeichnis. 505 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung 1 Was ist und wozu braucht man Personale Medizin?. 1.1 Philosophie und Anthropologie. 1.2 Tiefenpsychologie. 1.3 Psychosomatik und Psychiatrie. 1.4 Humanismus und Skepsis, Kulturanalyse und Kulturkritik. 1.5 Die Entwicklung der Personalen Medizin 1. 1.6 Die Entwicklung der Personalen Medizin II. 1.7 Inhalt und Gliederung des vorliegenden Bandes. Literatur. 3 4 5 6 7 8 10 11 13 Teil II Theorie der Personalen Medizin: Die Person 2 Person und Personale Medizin. 2.1 Terminologische Vorbemerkungen. 2.2 Annäherung an den Person-Begriff 1. 2.3 Annäherung an den Person-Begriff II. 2.4 Anfänge der Personalen Medizin. 2.5 Person ist kein Faktum, sondern ein Fakultativum. 2.6 Personen sollten wir nicht nur erklären, sondern auch
verstehen. 2.7 Personen sind leibhaftig. 2.8 Personen sind Individuen. 2.9 Person-Sein erstreckt sich in der Zeit. 2.10 Personen erinnern sich. 2.11 Person-Sein erwächst im Transzendieren. 2.12 Person-Sein ist mit Gefühls- und Wertmächtigkeit assoziiert. 2.13 Personen wachsen in der Sphäre vorausspringender Fürsorge. 2.14 Personen sind Du-sagende Iche. 2.15 Personen sind Sinnsucher. 2.16 Personen sind am objektiven und objektivierten Geist orientiert. 17 18 19 20 21 23 24 25 26 27 28 30 30 32 33 35 36 VII
Inhaltsverzeichnis VIII 2.17 2.18 Personen sind Ja- und Neinsager zugleich. Personen suchen Heimat im Bereich von Sprache und Symbolen. Literatur. 3 Leib und Seele, Körper und Geist. 3.1 3.2 Res cogitans und res extensa?. Organismus oder L’homme machine?. 3.3 3.4 3.5 Merken und Wirken. Die Intentionalität. Der Leib als Natur, die sich selbst bedenkt. 3.6 Der Leib - ein Handschuh?. 3.7 Leiben und leben. 3.8 Der Leib als Lebensträger. 3.9 Mensch und Tier. 3.10 Der Mensch - ein besonderes Tier?. 3.11 Der Leib als Kreuzung von Natur
und Kultur. 3.12 Der Mensch ist, was er in seiner Welt ist. 3.13 Der Leib als Träger und Gestalter von Situationen. 3.14 Körper und Leib - der Doppelaspekt der menschlichen Existenz. 3.15 Verdrängter Leib und manipulierter Körper. 3.16 Der Leib als Medium der Kommunikation. 3.17 Anthropologie des Ausdrucks. 3.18 Stimme und Blick. 3.19 Greifen und Begreifen. 3.20 Eros und Sexus. 3.21 Leib und Raum. 3.22 Leib und Zeit. 3.23 Leib und Selbst-Sein. 3.24 Ich und Es. 3.25 Leib und
Embodiment. 3.26 Conclusio. Literatur. 4 Krankheit und Gesundheit. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 Krankheit, Gesundheit und das Maschinenmodell. Krankheit, Gesundheit und die Vis vitalis. Verborgene Gesundheit und verborgene Krankheit. Normalität und Normativität. Individuelle Krankheit und individuelle Gesundheit. Gesundheit ist überwundene Krankheit und gefährdete Gesundheit. Freiheit und Ordnung, Form und Gestalt. Gesundheit, Krankheit und das Fremde. 37 39 40 43 44 45 45 46 47 48 48 49 50 50 51 52 52 53 54 56 57 57 58 59 60 61 62 62 63 64 64 67 67 68 69 71 72 74 75 77
Inhaltsverzeichnis 4.9 Gesundheit, Krankheit und die Sprache. 4.10 Gesundheit und Krankheit als Anthropinon. Literatur. IX 78 80 82 5 Organismus, Morphe und Funktion. 85 5.1 Funktionalisten versus Morphologen. 86 5.2 Funktionalisten und Morphologen. 86 5.3 Biologische Funktionen. 88 5.4 Aspekt-dualistische Einstellung. 89 5.5 Psychosoziale Funktionen. 89 5.6 Geistige Funktionen. 90 5.7 Psychoanalytische Entwicklungskonzepte. 90 5.8 Individualpsychologische Entwicklungskonzepte. 91 5.9 Die Sozialisation des Organismus. 93 5.10 Morphe und Funktion der Sinnesorgane. 95 5.11 Das Hören. 96 5.12 Das
Sehen. 97 5.13 Der Mensch - Ein Animal symbolicum. 98 5.14 Der Mensch - Ein Gestalt-Wahrnehmer. 98 5.15 Wahrnehmung und Wirklichkeit. 99 5.16 Vom Sinn der Sinne. 100 Literatur. 102 Teil ІП Theorie der Personalen Medizin: Arzt und Patient 6 Vom Symptom zur Diagnosezur Therapie. 105 6.1 Symptome, Zeichen und Symbole. 106 6.2 Befund und Befindlichkeit. 107 6.3 Diagnostik von Kranken - nicht nur von Krankheiten. 107 6.4 Krankheit als Symbol?. 109 6.5 Anamnese und Geschichtlichkeit. 110 6.6 Biografische Medizin. 111 6.7 Patient-Sein bedeutet pathisch sein und gnostisch werden. 112 6.8 Befindlichkeit und Befund. 114 6.9
Nomothetisch-erklärende Diagnostik. 114 6.10 Idiographisch-verstehende Diagnostik. 116 6.11 Bi-perspektivische Simultandiagnostik. 117 6.12 Die Hermeneutik. 118 6.13 Der hermeneutische Zirkel. 119 6.14 Hermeneutik ist Diagnostik und Therapiezugleich.120 6.15 Beispiel einer anagogischen Diagnostik und Therapie. 121 Literatur. 122
Inhaltsverzeichnis x 123 124 124 125 126 126 127 127 128 129 130 131 131 132 133 134 134 135 136 137 138 139 139 140 141 7 Helfen, Hilfsbereitschaft und Empathie. 7.1 Altruismus. 7.2 Egoistischer Darwinismus. 7.3 Homo homini lupus. 7.4 Amour de soi und Amour propre. 7.5 Das radikal Böse. 7.6 Edel sei der Mensch, hilfreich und gut. 7.7 Herr und Knecht. 7.8 Fürsorge, Pflege und Solidarität. 7.9 Ist der Mensch ein narzisstisches, triebhaftes Wesen?. 7.10 Verfügt der Mensch über Gemeinschaftsgefühl und Sozialinteresse? 7.11 Kindheit und Gesellschaft. 7.12 Malevolent Transformation of Personality. 7.13 WertOrientierung des Menschen. 7.14 Die hilflosen Helfer. 7.15 Gibt es reinen Altruismus
?. 7.16 Einspringende und vorausspringende Fürsorge. 7.17 Empathie und Gefühlsansteckung. 7.18 Nachahmung, Einfühlung, Spiegelneurone. 7.19 Vom Wesen der Empathie. 7.20 Der liebende Blick. 7.21 Zwischenresümee. 7.22 Gestalt-Wahrnehmung, lädierte und prägnante Gestalt. 7.23 Conclusio. Literatur. 8 Arzt und Patient und Patient und Arzt. 143 8.1 Heiler und Schamane. 144 8.2 Systematiker und Empiriker. 145 8.3 Paracelsus. 146 8.4 Die romantische Medizin. 147 8.5 Positivismus, Materialismus und die Medizin.147 8.6 Die
psychologische Medizin. 148 8.7 Die Psychosomatik. 149 8.8 Sozialmedizin und Prävention. 150 8.9 Medizin und Politik. 151 8.10 Medizin und Philosophie. 152 8.11 Der Patient. լ53 8.12 Patientenrolle und Krankheitsgewinn. I54 8.13 Patientenrolle - Autonomie und Abhängigkeit 8.14 Arzt-Patienten-Kommunikation. 8.15 Die technizistische Medizin.
Inhaltsverzeichnis XI 8.16 Das erotische Arzt-Patienten-Verhältnis. 157 8.17 Conclusio.158 Literatur. 159 9 Sagbares, Unsagbares, Unsägliches - Zur Rhetorik der Arzt-Patienten-Beziehung.161 9.1 Wer kommuniziert mit wem in derMedizin?. 162 9.2 Logos, Pathos, Ethos. 163 9.3 Sprachspiele und Idiolekt. 164 9.4 Organsprache und Organdialekt. 165 9.5 Körperzentrierte Kommunikation. 166 9.6 Hören mit dem dritten Ohr. 167 9.7 Sprechen mit der zweiten Stimme. 167 9.8 Überzeugen statt Überreden. 168 9.9 Placebo statt Nocebo. 169 9.10 Partizipation statt Paternalismus. 169 9.11 Rede statt
Gerede. 170 9.12 Docere, delectare, movere. 171 9.13 Dialog und Sprachkritik. 171 9.14 Narrativbasierte Medizin. 172 9.15 Erzähl-Ebene I: Der Organismus. 173 9.16 Erzähl-Ebene II: Die Krankheit. 175 9.17 Erzähl-Ebene III: Der Kranke. 175 9.18 Erzähl-Ebene IV: Der Kranke undsein Arzt. 176 9.19 Erzähl-Ebene V: Kranker, Krankheit und Kultur. 177 9.20 Conclusio. 178 Literatur. 179 Teil ГѴ Theorie der Personalen Medizin: Die Medizin 10 Von der evidenzbasierten über die narrative zur verstehenden Medizin . 183 10.1 Evidenzbasierte Medizin. 184 10.2 Der Begriff Evidenz. 184 10.3 Skeptische Fragen I an
EBM. 185 10.4 Skeptische Fragen II an EBM. 187 10.5 Narrativbasierte Medizin. 188 10.6 Die Hermeneutik. 189 10.7 Der hermeneutische Zirkel. 189 10.8 Technik der Hermeneutik als Wissenschaft von den Individualitäten. 191 10.9 Wesentliches Thema I der Hermeneutik: das lebensweltliche Apriori . 192 10.10 Wesentliches Thema II der Hermeneutik: Selbstaufklärungszuwachs von Diagnostikern und Therapeuten. 193
Inhaltsverzeichnis XII 10.11 Wir wird man Hermeneutiker?. 10.12 Von der Technik des Verstehens zur Kunst des Verstehens. . . 10.13 Missverstehen als unabdingbarer Bestandteil des Verstehens 10.14 Fragen als Wirklichkeit aufschließendes Verstehen. 10.15 Verstehende Medizin als Universalhermeneutik. Literatur. 11 Der Raum, die Räume, die Medizin. 11.1 Der Raum und die Räume. 11.2 Das große Glück des Innen. 11.3 Aus innen wird außen wird innen. 11.4 Der Raum der Ordination. 11.5 Luzides I: Räume der Diagnostik. 11.6 Luzides II: Innen kehrt sich nach außen . 11.7 Sakrales I: Räume der Therapie. 11.8 Sakrales II: Räume für die Zentralorgane 11.9 Das Nicht-Ich: Räume der Separation . . . 11.10 Räume des Abschieds. Literatur. 12 194 195 196 197 198 199 201 202 204 205 206 208 209 210 211 213 215 216 Chronos, Kairos und die Medizin. 217 12.1 Zeit als zerteilte Bewegung.218 12.2 Die Medizin, Gott Chronos und die Chronologie.218 12.3 Die Medizin, Gott Kairos und die Kairologie. 219 12.4
Physikalische, biologische und psychologische Zeit. 220 12.5 Die Zeit der Reifung: Nesthocker und Nestflüchter. 221 12.6 Drei Zeitdimensionen: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. 222 12.7 Lebenszeit und Lebenswelt.223 12.8 Die gestundete Zeit.224 12.9 Augenblicke und Werdens-Prozess. 225 12.10 Dauer und Identität.226 12.11 Moi intérieur und Moi conventionnel. 227 12.12 Ich-selbst-Sein und Man-selbst-Sein. 228 12.13 Makrobiotik als Antwort auf die vergehende Zeit.229 12.14 Verlorene, vergeudete, vertriebene Zeit. 230 12.15 Die Krise. 23լ 12.16 Die Prognose. 232 12.17 Das Leben ist kurz, die Kunst indes lang. 233 12.18 Das Wartezimmer des Arztes und der Wartesaal des Lebens. 234 12.19 Humane Empörung und Ungeduld: Beenden wir das Warten!.235
Literatur.
Inhaltsverzeichnis XIII 13 Der Mythos lebt. auch in der Schulmedizin.239 13.1 Der Begriff des Mythos.240 13.2 Mythen in Philosophie und Psychoanalyse.241 13.3 Mythen in der Literatur.242 13.4 Mythen in der Medizin: Asklepios.243 13.5 Mythen in der Medizin: Hygieia.244 13.6 Heldenmythen in der Medizin. 246 13.7 Der Mythos von Prometheus. 247 13.8 Der Mythos von Epimetheus und der Büchse der Pandora. 249 13.9 Vom Mythos zum Logos - Giovanni Boccaccios Dekameron. 250 13.10 Eros und Thanatos. 252 13.11 Der Mythos des Sisyphos. 252 13.12 Conclusio.254 Literatur. 255 Teil V Praxis der Personalen Medizin: Biomedizinisch-morphologische Störungen 14 Münchhausen - Oder warum man sich nicht am eigenen
Leib aus dem Sumpf quälen kann. 259 14.1 Häufigkeit und Vorkommen von Autodestruktion. 260 14.2 Symptomatologie und Klassifikation: offene Selbstschädigung. 261 14.3 Symptomatologie und Klassifikation: Artefakt-Krankheiten. 262 14.4 Symptomatologie und Klassifikation: Münchhausen-Syndrom. 263 14.5 Fallbeispiel einer Patientin mit Autodestruktionserkrankung. 263 14.6 Biografisches. 264 14.7 Behandlungsverlauf. 265 14.8 Begleitsymptome und -krankheden bei Autodestruktion.265 14.9 Essstörungen. 266 14.10 Promiskuität, Prostitution, Paraphilien.266 14.11 Abhängigkeit und Sucht.267 14.12 Antisoziale Tendenz. 267 14.13 Depression und Suizidalität. 268 14.14 Vom Wert und Unwert des eigenen Körpers.269 14.15 Der anästhesierte Körper: Ich blute, also bin ich.269 14.16 Vom
heimatlosen Wohnen im eigenen Körper. 270 14.17 Opfer werden Täter und Täter werden Opfer. 271 14.18 Vom Gedächtnis des eigenen Körpers. 272 14.19 Von der Sprache des eigenen Körpers.273 14.20 Von der Macht des ohnmächtigen Körpers. 274 14.21 Conclusio.276 Literatur.2^7
Inhaltsverzeichnis XIV 15 Ist Krebs tatsächlich der König aller Krankheiten? Zur ^ Anthropologie des Bösen. 15.1 Zur Biologie von Malignomen. 15.2 Der Wirt. 15.3 Die Umwelt. ^QΛ 15.4 Wirt und Umwelt. 15.5 Psychosoziale Aspekte bei Malignom-Erkrankungen.285 15.6 Krebs als Folge von Sexualstauung?.285 15.7 Krebs als Symbol?. 2^6 15.8 Krebs als Folge von defizitärer Individuation?. 287 15.9 Die Krebs-Persönlichkeit. 288 15.10 Der Coping-Stil. 289 15.11 Skeptische Psychoonkologie. 290 15.12 Psychoneuroimmunologie und immunologische Surveillance. 290 15.13 Zur Anthropologie des В Ösen und der malignen Erkrankungen.291 15.14 Das
Naturböse.292 15.15 Das personifizierte Böse. 293 15.16 Das moralisch Böse. 294 15.17 Sigmund Freud und das Böse. 295 15.18 Krebs und das Böse. 295 15.19 Krebs und das Tragische. 296 Literatur. 297 16 Das Herz ist ein einsamer Jäger - Zur Anthropologie des menschlichen Zentralorgans.299 16.1 Der Kreislauf.300 16.2 Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck).302 16.3 Hypertonie als Bereitstellungsreaktion.303 16.4 Die Situationshypertonie. 303 16.5 Hypertonie als Abnutzungserkrankung.304 16.6 Hypertonie als menschliche Erkrankung.304 16.7 Hypertonie
als existenzielle Klaustrophobie. 305 16.8 Zur Anthropologie der Hypertonie.305 16.9 Zur Therapie der Hypertonie. 307 16.10 Das Herz. 30g 16.11 Soziale Risiko-Konstellationen. 309 16.12 Psychische Risiko-Konstellationen.ЗЮ 16.13 Biopsychosoziale Risiko-Konstellationen. 31] 16.14 Biografische Risiko-Konstellationen. 312 16.15 Zur Anthropologie des Herz-Kreislauf-Systems. 313 16.16 Anthropo-biologisches Profil des Herzens. 314 16.17 Punctum saliens. 315 Literatur. Դ
Inhaltsverzeichnis XV 17 Der Mensch als Prothesengott - Zur Mythologie und Anthropologie der Hightech-Medizin. 319 17.1 Die Technik. 320 17.2 Beherrsche den Raum, beherrsche die Zeit!.321 17.3 Homo faber und Homo scientificus.322 17.4 Medizin und Technik. 323 17.5 Was ist und wie entsteht menschlichesLeben?.324 17.6 Gemachtes und Gewordenes.325 17.7 Was ist menschliche Identität?.326 17.8 Das Dorian-Gray-Syndrom.327 17.9 Mein, dein, unser?.328 17.10 Das Eigene und das Fremde.329 17.11 Wer beherrscht wen?.330 17.12 Zur Archäologie des ärztlichen und des Patienten-Blicks. 331 17.13 Was ist der menschliche Tod?. 333 17.14 Das Anrecht auf den eigenen
Tod.334 17.15 Conclusio.335 Literatur. 336 Teil VI Psychosozial-funktionelle Störungen 18 Muss Lampe vergessen! - Vom Nutzen und Nachteil des Erinnems für das menschliche Dasein.341 18.1 Die Krankheit des Vergessene.342 18.2 Ich habe mich selbst verloren.344 18.3 Die Krankheit des Erinnerns.344 18.4 Posttraumatische Belastungsstörung.345 18.5 Symptome einer PTSD.346 18.6 Formen und biologische Grundlagen des Gedächtnisses.347 18.7 Psychologie und Anthropologie des menschlichenGedächtnisses.349 18.8 Vom Nutzen und Nachteil der Erinnerung für das Leben. 349 18.9 Habituelles und reines Gedächtnis.351 18.10 Die Selbstvergessenheit.351 18.11 Gedächtnis und Psychoanalyse
I.352 18.12 Gedächtnis und Psychoanalyse II.353 18.13 Gedächtnis und Individualpsychologie I.355 18.14 Gedächtnis und Individualpsychologie II.355 18.15 Gedächtnis und Authentizität.356 18.16 Gedächtnis und Weltoffenheit.357 Literatur.358
Inhaltsverzeichnis XVI 19 20 Oh doch, meine Suppe ess’ ich liebend gern! - Zur Anthropologie und Psychosomatik von Essstörungen. 19.1 Epidemiologie der Adipositas. 19.2 Einteilung und Epidemiologie von Essstörungen. 19.3 Physiologie, Psychologie und Anthropologie des Essens . 19.4 Anorexia nervosa I: Symptomatologie und Ätiologie. 19.5 Anorexia nervosa II: Ideale, Werte und Affekte. 19.6 Bulimia nervosa I: Symptomatologie und Ätiologie. 19.7 Bulimia nervosa II: Suchtverhalten und Affekt. 19.8 Bulimia nervosa III: Zeiterleben und Wesensmitte. 19.9 Bulimia nervosa IV: Der bulimiforme Lebensstil. 19.10 Adipositas I: Skizzen ihrer Kulturgeschichte. 19.11 Adipositas II: frühe Ätiologie- und Pathologie-Konzepte 19.12 Adipositas III: heutige Anthropologie-, Ätiologieund Pathologie-Konzepte. 19.13 Adipositas IV: Konservative Therapie-Ansätze. 19.14 Adipositas V: Bariatrische Therapie-Ansätze. 19.15 Adipositas VI: Personale Therapie-Ansätze. Literatur. Die sedierte Republik - Zur Biologie, Psychologie und Anthropologie von Ekstase, Rausch und Sucht. 20.1
Epidemiologische Daten zur Sucht. 20.2 Neurobiologische Grundlagen der Sucht. 20.3 Was ist und was bedeutet Sucht?. 20.4 Ekstase und Rausch: Dionysos. 20.5 Das Ordinäre und das Extraordinäre. 20.6 Der Höfling und der Bauer. 20.7 Ideologische Narkotika und Konsumrausch. 20.8 Sucht und Sexualität. 20.9 Bewusstseinserweiterung und Sucht. 20.10 Abhängigkeit und Sucht. 20.11 Gourmet und Gourmand. 20.12 Sucht und das existenziell-humanistische Gewissen. 20.13 Hie et nunc — Hier ist Rhodos, jetzt wird getanzt. 20.14 Sucht und Transzendenz. 20.15 Sucht und magisches Denken 20.16 Sucht und radikale Einsamkeit. 20.17 Legalisierung von Drogen?. 20.18 Sucht und Werthorizont. 20.19 Conclusio. Literatur. 359 360 361 362 364 366 367 368 369 370 371 372 373 375 376 377 378 381 382 383 384 384 386 386 387 389 389 391 391 392 394 395 395 396 397 398 399 399
Inhaltsverzeichnis 21 XVII Kurz ist die Freude, und ewig währt der Schmerz! - Zur Biologie, Psychologie und Anthropologie von Schmerzzuständen.401 21.1 Zur Biologie von Schmerzzuständen. 402 21.2 Rezeptoren, Transmitter und Kemgebiete.403 21.3 Spinales Gate-Control-System. 404 21.4 Zur Psychologie von Schmerzzuständen.405 21.5 Schmerz und Affekt. 405 21.6 Schmerz und Lust. 406 21.7 Schmerz und Depression.407 21.8 Schmerz und Dissoziation.408 21.9 Schmerz und Selbstwertregulation.408 21.10 Schmerz und Alexithymie.409 21.11 Schmerz und Krankheitsgewinn.410 21.12 Schmerz und Kommunikation.410 21.13 Subjektivität des Schmerzes.411 21.14 Zur Anthropologie des
Schmerzes.412 21.15 Schmerz und exzentrische Positionalität.413 21.16 Schmerz und die Conditio humana.414 21.17 Zur Therapie von Schmerzzuständen.415 21.18 Personale Aspekte der Schmerztherapie.416 21.19 Kulturelle Aspekte der Schmerztherapie.417 Literatur.418 Teil VII Soziokulturell-geistige Störungen 22 Partout das eigene Selbst nicht wahrhaben wollen - Uber das allgemeinste Mangelsyndrom im menschlichen Dasein.423 22.1 Das Thema der Selbstverwirklichung. 424 22.2 Res non naturales.425 22.3 Tugend und Maß. 425 22.4 Existenzielle Bedürfnisse und Selbstverwirklichung.426 22.5 Der Mensch ist ein Werden und kein Sein.427 22.6 Montaignes Turm.428 22.7 Allgemeine und individuelle Lebensaufgaben.429 22.8 Besondere
Lebensaufgaben. 429 22.9 Die anthropologische Proportion. 430 22.10 Peer Gynt und das Problem der Selbstrealisation.431 22.11 Frau Alving und das Problem der Selbstrealisation. 432 22.12 Selbsterkenntnis und Selbstrealisation bei S. Freud und J.-P. Sartre. 433 22.13 Selbstverwirklichung und Weltoffenheit.434 22.14 Selbstverwirklichung und autonome Urteilskraft.435 22.15 Selbstverwirklichung und das reale Leben.436
Inhaltsverzeichnis XVIII 22.16 Selbstverwirklichung: Leben und gelebt werden.^ 22.17 Selbstverwirklichung: Ideale und Werte. ^ 22.18 Das allgemeine Ich.^ 22.19 Das seltene Ich. ' . 440 Literatur. 23 Haben, Werden, Sein - Über individuelle und kulturelle Hürden 44 1 der Person-Werdung. 23.1 Arthur Schopenhauer: Aphorismen zur Lebensweisheit. 442 23.2 Friedrich Nietzsche und der zukünftige Mensch.443 23.3 Henri Bergson: Elan vital. 4^4 23.4 Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung.445 23.5 Gabriel Marcel: Sein und Haben.446 23.6 Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts. 447 23.7 Sigmund Freud: Triebschicksal und Sublimierung.448 23.8 Carl Gustav Jung: Individuation und das kollektive Unbewusste. 450 23.9 Hans im
Glück.451 23.10 Wie scheint doch alles Werdende so krank. 452 23.11 Werden, Wachsen und Vergehen. 453 23.12 Geld, Besitz und Analität. 453 23.13 Geld ֊ ein mysterium tremendum et fascinans. 454 23.14 Homo faber und Homo ludens.455 23.15 Homo viator.455 23.16 Archaischer Torso Apollos. 456 23.17 Das erschöpfte Selbst.457 23.18 Alfred Adler: Common sense. 458 23.19 Denken, Sprechen und Verstehen. 459 23.20 Eros, Sexus und Gefühl. 460 Literatur.461 24 Macht der, der nichts macht, wirklich nichts verkehrt? - Der Hamlet-Komplex. . 463 24.1 Melancholie
in Kunst und Literatur.464 24.2 Wer war Hamlet?. 455 24.3 War Hamlet melancholisch?. 466 24.4 Hamlets zögernde Attitüde. 467 24.5 Wie aber Hamlet, seinen Charakter und das ganze Drama verstehen? . . 467 24.6 Hamlet in Sigmund Freuds Traumdeutung. 468 24.7 Hamlet und der männliche Protest (Alfred Adler).468 24.8 Hamlet und die psychologische Typenlehre C.G. Jungs. 469 24.9 Hamlet und die ödipale Konfliktsituation (Otto Rank). 471 24.10 War Hamlet ein femininer Homosexueller (Ernest Jones)?. 472 24.11 Hamlet als Subjekt in der Krise. 479
Inhaltsverzeichnis XIX 24.12 Affektive Tönung I: Rache.474 24.13 Affektive Tönung II: Misstrauen und Paranoia. 474 24.14 Affektive Tönung III: Hetero-und Autodestruktion.475 24.15 Affektive Tönung IV: Alle und alles verschlingender Wahn. 475 24.16 Shakespeare und sein Hamlet.476 24.17 Hamlets tragisches Schicksal.477 24.18 War Hamlet krank, und wenn ja, woran litt er?.478 24.19 Der Hamlet-Komplex I.478 24.20 Der Hamlet-Komplex П.479 24.21 Der Hamlet-Komplex III. 480 24.22 Überwindung und Überwachsen des Hamlet-Komplexes. 481 Literatur. 482 25 Die Schweizer Krankheit - Versuche über Heimweh, Sehnsucht, Utopie. 483 25.1 Zur Symptomatologie des Heimwehs und des Fernwehs. 484 25.2 Sehnsucht in der Psychoanalyse (S. Freud).485 25.3 Sehnsucht in der Psychoanalyse (O.
Rank).486 25.4 Sehnsucht in der Romantik. 487 25.5 Sehnsucht in der Klassik.488 25.6 Sehnsucht bei Heinrich Heine. 489 25.7 Sehnsucht, Sucht und Schmerz.490 25.8 Sehnsucht in der Philosophie Platons.491 25.9 Sehnsucht in der Philosophie Friedrich Nietzsches. 492 25.10 Sehnsucht in der Philosophie Emst Blochs. 493 25.11 Utopia - Sehnsucht nach einer besseren Welt. 493 25.12 Dystopia - Aus Sehnsucht wird Horror.494 25.13 Sehnsucht, Kunst und Kultur.495 25.14 Sehnsucht nach Überwindung des Seins-Mangels.496 25.15 Sehnsucht nach Selbstwerdung und Identität. 497 25.16 Sehnsucht in Goethes Faust. 498 25.17 Sehnsucht in Hartmann von Aues Erec.498 25.18
Conclusio. 499 Literatur.499 Autorenverzeichnis. 501 Stichwortverzeichnis. 505 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Danzer, Gerhard 1956- |
author_GND | (DE-588)120042398 |
author_facet | Danzer, Gerhard 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Danzer, Gerhard 1956- |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047523073 |
classification_rvk | YT 1300 XC 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)1280361298 (DE-599)DNB1232581046 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047523073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211019s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232581046</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662631348</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 64.99 (DE), EUR 66.81 (AT), CHF 72.00 (freier Preis), EUR 60.74</subfield><subfield code="9">978-3-662-63134-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662631342</subfield><subfield code="9">3-662-63134-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662631348</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-63134-8</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89123771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1280361298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232581046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)154156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Danzer, Gerhard</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120042398</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personale Medizin</subfield><subfield code="b">zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit</subfield><subfield code="c">Gerhard Danzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 509 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patientenorientierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303062-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personale Mediziin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arzt-Patienten-Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heilkust</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seele</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krankheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leib</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anthropologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anthropologische Medizin</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Patientenorientierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303062-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076418-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patientenorientierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303062-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783662631355</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d44d56c5f9ad4f828996548a9e612d7d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032923785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210426</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032923785</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047523073 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:23:54Z |
indexdate | 2024-12-09T13:06:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662631348 3662631342 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032923785 |
oclc_num | 1280361298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | XIX, 509 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Danzer, Gerhard 1956- Verfasser (DE-588)120042398 aut Personale Medizin zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit Gerhard Danzer Berlin Springer [2021] XIX, 509 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Patientenorientierte Medizin (DE-588)4303062-2 gnd rswk-swf Arzt (DE-588)4003157-3 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd rswk-swf Personale Mediziin Arzt-Patienten-Beziehung Heilkust Seele Krankheit Leib Gesundheit Anthropologie Anthropologische Medizin Arzt (DE-588)4003157-3 s Patient (DE-588)4044903-8 s Patientenorientierte Medizin (DE-588)4303062-2 s Psychosomatik (DE-588)4076418-7 s DE-604 Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783662631355 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d44d56c5f9ad4f828996548a9e612d7d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032923785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210426 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Danzer, Gerhard 1956- Personale Medizin zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit Patientenorientierte Medizin (DE-588)4303062-2 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4303062-2 (DE-588)4003157-3 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4076418-7 |
title | Personale Medizin zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit |
title_auth | Personale Medizin zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit |
title_exact_search | Personale Medizin zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit |
title_exact_search_txtP | Personale Medizin zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit |
title_full | Personale Medizin zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit Gerhard Danzer |
title_fullStr | Personale Medizin zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit Gerhard Danzer |
title_full_unstemmed | Personale Medizin zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit Gerhard Danzer |
title_short | Personale Medizin |
title_sort | personale medizin zur anthropologie von krankheit und gesundheit |
title_sub | zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit |
topic | Patientenorientierte Medizin (DE-588)4303062-2 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd Psychosomatik (DE-588)4076418-7 gnd |
topic_facet | Patientenorientierte Medizin Arzt Patient Psychosomatik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d44d56c5f9ad4f828996548a9e612d7d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032923785&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT danzergerhard personalemedizinzuranthropologievonkrankheitundgesundheit AT springerverlaggmbh personalemedizinzuranthropologievonkrankheitundgesundheit |