Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht: ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer Spektrum
[2021]
|
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 545 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783662630525 3662630524 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047516862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230203 | ||
007 | t| | ||
008 | 211018s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1226320503 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662630525 |c Festeinband : circa EUR 29.99 (DE), circa EUR 30.83 (AT), circa CHF 33.50 (freier Preis), circa EUR 28.03 |9 978-3-662-63052-5 | ||
020 | |a 3662630524 |9 3-662-63052-4 | ||
024 | 3 | |a 9783662630525 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-63052-5 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 87021554 |
035 | |a (OCoLC)1237110709 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1226320503 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-703 |a DE-Di1 |a DE-188 | ||
084 | |a UB 4056 |0 (DE-625)145465: |2 rvk | ||
084 | |a DP 4620 |0 (DE-625)19845:12012 |2 rvk | ||
084 | |a UB 4080 |0 (DE-625)145478: |2 rvk | ||
084 | |a 530 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht |b ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis |c Thomas Wilhelm, Horst Schlecker, Martin Hopf (Hrsg.) ; Autorinnen und Autoren: Thomas Wilhelm, Horst Schecker, Martin Hopf, Roland Berger [und 6 weitere] |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer Spektrum |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XVI, 545 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Physikunterricht | ||
653 | |a Lehrpraxis | ||
653 | |a Unterrichtsideen Physik | ||
653 | |a Fachdidaktik Physik | ||
653 | |a Unterrichtspraxis Physik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physikunterricht |0 (DE-588)4045977-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wilhelm, Thomas |d 1969- |0 (DE-588)1013805526 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schecker, Horst |d 1955- |0 (DE-588)1017286493 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Hopf, Martin |d 1969- |0 (DE-588)1044591811 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Berger, Roland |d 1962- |0 (DE-588)122490118 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-63053-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=791abbe8098543a89e70facb68c7d43b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032917608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032917608 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968210256855040 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
ENTWICKLUNG
VON
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
.
1
HORST
SCHECKER
UND
MARTIN
HOPF
1.1
FACHDIDAKTISCHE
EINORDNUNG
.
2
1.2
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
IN
SCHULBUECHERN
.
4
1.3
INTERNATIONALE
CURRICULUMPROJEKTE
.
5
1.4
ENTWICKLUNGSFORSCHUNG
AN
UNIVERSITAETEN
.
9
1.5
FAZIT
.
12
LITERATUR
.
14
2
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUR
GEOMETRISCHEN
OPTIK
.
17
CLAUDIA
HAAGEN-SCHUETZENHOEFER
UND
THOMAS
WILHELM
2.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
18
2.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
23
2.3
SENDER-STRAHLUNGS-EMPFAENGER-KONZEPTION
FUER
DIE
SEKUNDARSTUFE
1
.
28
2.4
VERZICHT
AUF
MODELLE
-
PHAENOMENOLOGISCHE
OPTIK
.
36
2.5
OPTIK
MIT
LICHTWEGEN
.
41
2.6
FAZIT
.
46
2.7
UEBUNGEN
.
47
LITERATUR
.
48
3
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUR
KINEMATIK
.
51
THOMAS
WILHELM
3.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
52
3.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
56
3.3
ZWEIDIMENSIONAL
VON
BEGINN
AN
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
I
.
61
3.4
COMPUTERGESTUETZTE
BEWEGUNGSANALYSE
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
II
.
67
3.5
KONSEQUENT
VEKTORIELLE
DARSTELLUNG
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
II
.
74
3.6
FAZIT
.
76
3.7
UEBUNGEN
.
77
LITERATUR
.
78
4
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUR
DYNAMIK
.
81
THOMAS
WILHELM
UND
MARTIN
HOPF
4.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
82
4.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
85
4.3
IMPULSSTROEME
.
91
4.4
KRAFTSTOSS-KONZEPT
IN
DER
SEKUNDARSTUFE!
.
100
4.5
COMPUTERGESTUETZTE
ANALYSE
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
II
.
108
4.6
FAZIT
.
115
4.7
UEBUNGEN
.
116
LITERATUR
.
117
X
INHALTSVERZEICHNIS
5
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUR
NUMERISCHEN
PHYSIK
.
121
THOMAS
WILHELM
UND
HORST
SCHOCKER
5.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
122
5.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT:
PROGRAMMIERSPRACHEN
UND
TABELLENKALKULATION
.
127
5.3
SYSTEMDYNAMIK
MIT
GRAFISCHER
OBERFLAECHE
.
131
5.4
MODELLBILDUNG
MIT
ANIMATIONEN
.
137
5.5
MODELLBILDUNG
MIT
ZENTRALEN
GLEICHUNGEN
.
141
5.6
FAZIT
.
146
5.7
UEBUNGEN
.
147
5.8
SOFTWARE
.
147
LITERATUR
.
148
6
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUR
ENERGIE
UND
WAERME
.
151
ERICH
STARAUSCHEK
UND
HORST
SCHECKER
6.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
152
6.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
160
6.3
ENERGIEENTWERTUNG
.
163
6.4
ENERGIE
UND
ENTROPIE
ALS
MENGENARTIGE
GROESSEN
.
167
6.5
ENERGIE
VOR
ARBEIT
.
176
6.6
ENERGIE
IN
SINNSTIFTENDEN
KONTEXTEN
.
183
6.7
FAZIT
.
191
6.8
UEBUNGEN
.
193
LITERATUR
.
195
7
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUR
MECHANIK
DER
GASE
UND
FLUESSIGKEITEN
.
199
MARTIN
HOPF
UND
THOMAS
WILHELM
7.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
200
7.2
TRADITIONELLER
PHYSIKUNTERRICHT
.
204
7.3
KONZEPTIONEN
ZUM
DRUCK
.
208
7.3.1
DRUCK
ALS
ZUSTANDSGROESSE
.
208
7.3.2
DRUCK
ALS
WETTERPHAENOMEN
.
211
7.4
SCHWIMMEN
UND
SINKEN
.
215
7.4.1
KLASSE(N)KISTE
SCHWIMMEN
UND
SINKEN/SPIRALCURRICULUM
SCHWIMMEN
UND
SINKEN
.
215
7.4.2
KRAEFTE
ERKLAEREN
DEN
AUFTRIEB
.
219
7.5
KONZEPTIONEN
ZUM
FLIEGEN
.
222
7.5.1
KRAEFTE
ERKLAEREN
DAS
FLIEGEN.
222
7.5.2
WIRBEL
ERKLAEREN
DAS
FLIEGEN
.
224
7.6
FAZIT
.
227
7.7
UEBUNGEN
.
228
LITERATUR
.
228
8
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZU
ELEKTRISCHEN
STROMKREISEN
.
231
JAN-PHILIPP
BUERDE
UND
THOMAS
WILHELM
8.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
232
8.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
238
INHALTSVERZEICHNIS
XI
8.3
KONZEPTIONEN
AUF
BASIS
DES
EBENEN
WASSERKREISLAUFS
.
242
8.3.1
WASSERDRUCK
ALS
POTENZIAL
.
242
8.3.2
DOPPELWASSERSAEULE
ALS
ANALOGIE
ZUR
SPANNUNGSQUELLE.
247
8.4
DER
STROMKREIS
ALS
ENERGIEUEBERTRAGUNGSSYSTEM
.
251
8.4.1
STROMKREIS
ALS
SYSTEM
.
251
8.4.2
HANDBETRIEBENE
GENERATOREN
.
255
8.5
STAEBCHENMODELL
FUER
DAS
POTENZIAL
.
261
8.6
ELEKTRONENGASMODELL
.
268
8.7
FAZIT
.
273
8.8
UEBUNGEN
.
275
LITERATUR
.
276
9
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUM
MAGNETISMUS
.
279
MARTIN
HOPF
UND
ROLAND
BERGER
9.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
280
9.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
284
9.3
SPIRALCURRICULUM
MAGNETISMUS
.
284
9.4
EISEN-MAGNET-MODELL
.
288
9.5
MAGNETISMUS
HOCH
4:
FERRO-,
DIA-,
PARA
UND
ELEKTROMAGNETISMUS
.
292
9.6
FAZIT
.
297
9.7
UEBUNGEN
.
297
LITERATUR
.
298
10
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZU
FELDERN
UND
WELLEN
.
299
ROLAND
BERGER
UND
MARTIN
HOPF
10.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
300
10.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
307
10.3
ELEKTROSTATIK
MIT
AUFGABENKARTEN
.
309
10.4
EINFUEHRUNG
MIT
DYNAMISCHEN
FELDERN
.
312
10.5
FELDENERGIE
.
315
10.6
FELDLINIENKONZEPT
.
319
10.7
ZEIGERFORMALISMUS
.
326
10.8
FAZIT
.
331
10.9
UEBUNGEN
.
332
LITERATUR
.
332
11
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUR
QUANTENPHYSIK
.
335
RAINER
MUELLER
UND
THOMAS
WILHELM
11.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
336
11.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
342
11.3
QUANTENPHYSIK
OHNE
BOHR'SCHES
ATOMMODELL
.
344
11.4
NUMERISCHE
MODELLIERUNG
VON
ATOMZUSTAENDEN
.
348
11.5
WESENSZUEGE
DER
QUANTENPHYSIK
.
351
11.6
QUANTENPHYSIKFUERDIE
JAHRGANGSSTUFE
10
.
358
11.7
QUANTENPHYSIK
MIT
ZEIGERN
.
361
11.8
FAZIT
.
364
XII
INHALTSVERZEICHNIS
11.9
UEBUNGEN
.
366
LITERATUR
.
366
12
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZU
FORTGESCHRITTENEN
THEMEN
DER
SCHULPHYSIK
.
369
MARTIN
HOPF
UND
HORST
SCHOCKER
12.1
FACHDIDAKTISCHE
EINORDNUNG
.
370
12.2
RADIOAKTIVITAET
.
371
12.2.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
371
12.2.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
373
12.2.3
VERSTAENDNIS
VON
RADIOAKTIVITAET
MITTELS
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG.
376
12.3
ELEMENTARTEILCHENPHYSIK
.
380
12.3.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
380
12.3.2
LADUNGEN,
WECHSELWIRKUNGEN
UND
TEILCHEN
.
382
12.3.3
ELEMENTARTEILCHEN
IM
ANFANGSUNTERRICHT
.
385
12.4
NICHT-LINEARE
DYNAMIK
-
CHAOS
.
388
12.4.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
388
12.4.2
CHAOSTHEORIE
IN
KLASSE
10
UND
IN
GRUNDKURSEN
.
392
12.5
FAZIT
.
398
12.6
UEBUNGEN
.
398
LITERATUR
.
399
13
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
FUER
NATURE
OF
SCIENCE
(NOS)
.
401
DIETMAR
HOETTECKE
UND
HORST
SCHECKER
13.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
402
13.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
406
13.3
EXPLIZITE
REFLEXION
-
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
DES
LERNENS
VON
NOS
.
409
13.4
KONTEXTUNABHAENGIGE
METHODEN
ZUM
LERNEN
VON
NOS
.
415
13.5
NOS
IM
HISTORISCH
ORIENTIERTEN
UNTERRICHT
.
420
13.6
NOS
IM
FORSCHEND-ENTDECKENDEN
UNTERRICHT
.
425
13.7
FAZIT
.
429
13.8
UEBUNGEN
.
430
LITERATUR
.
430
14
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
FUER
FAECHERUEBERGREIFENDEN
NATURWISSENSCHAFTLICHEN
UNTERRICHT
.
435
PETER
LABUDDE
UND
HORST
SCHECKER
14.1
FACHDIDAKTISCHE
EINORDNUNG
.
437
14.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
443
14.3
FACHUEBERSCHREITENDER
PHYSIKUNTERRICHT
AM
BEISPIEL
ELFMETERSCHUSS
.
444
14.4
FAECHERVERBINDENDER
UNTERRICHT
.
449
14.4.1
MINT
ALS
UNTERRICHTSFACH
IN
DER
GYMNASIALEN
OBERSTUFE
.
449
14.4.2
FAECHERVERBINDENDER
UNTERRICHT
IN
DER
GYMNASIALEN
OBERSTUFE
.
452
14.5
FAECHERKOORDINIERENDER
UNTERRICHT
.
457
14.5.1
YYERDOEL-UND
IN
ZUKUNFT?"
.
458
14.5.2
LAERM
UND
GESUNDHEIT:
WELCHEN
EINFLUSS
HABEN
LAERMSCHUTZWAENDE?
.
460
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
14.5.3
PRAXIS
INTEGRIERTER
NATURWISSENSCHAFTLICHER
GRUNDBILDUNG
.
464
14.6
FAZIT
.
468
14.7
UEBUNGEN
.
469
LITERATUR
.
471
15
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
FUER
DIE
FOERDERUNG
PROZESSBEZOGENER
KOMPETENZEN
.
475
HORST
SCHECKER
UND
DIETMAR
HOETTECKE
15.1
FACHDIDAKTISCHE
EINORDNUNG
.
477
15.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
481
15.3
NATURWISSENSCHAFTLICHES
DENKEN
.
482
15.4
MODELLVERSTAENDNIS
.
487
15.5
UMWELTBEZOGENES
BEWERTEN
.
492
15.6
ARGUMENTIEREN
UND
ERKLAEREN
.
497
15.6.1
KONZEPT ARTOONS
ALS
ARGUMENTATIONSANLAESSE
.
498
15.6.2
SACHGERECHTES
STRUKTURIEREN
MIT
ERKLAERKETTEN
.
500
15.6.3
ADRESSATENGEMAESSES
ERKLAEREN
ALS
ROLLENSPIEL
.
502
15.7
EXPERIMENTIEREN
.
504
15.7.1
VARIABLEN
KONTROLLIEREN
.
505
15.7.2
MODELLORIENTIERT
EXPERIMENTIEREN
.
506
15.7.3
MIT
MESSUNSICHERHEITEN
UMGEHEN
.
510
15.8
FAZIT
.
511
15.9
UEBUNGEN
.
512
LITERATUR
.
514
16
LOESUNGENDERUEBUNGSAUFGABEN
.
521
THOMAS
WILHELM,
HORST
SCHECKER
UND
MARTIN
HOPF
16.1
GEOMETRISCHE
OPTIK
(ABSCHN.
2.7)
.
523
16.2
KINEMATIK
(ABSCHN.
3.7)
.
525
16.3
DYNAMIK
(ABSCHN.
4.7)
.
527
16.4
NUMERISCHE
PHYSIK
(ABSCHN.
5.7)
.
528
16.5
ENERGIE
UND
WAERME
(ABSCHN.
6.8)
.
532
16.6
MECHANIK
DER
GASE
UND
FLUESSIGKEITEN
(ABSCHN.
7.7)
.
533
16.7
ELEKTRISCHE
STROMKREISE
(ABSCHN.
8.8)
.
533
16.8
MAGNETISMUS
(ABSCHN.
9.7)
.
536
16.9
FELDER
(ABSCHN.
10.9)
.
537
16.10
QUANTENPHYSIK
(ABSCHN.
11.9)
.
538
16.11
FORTGESCHRITTENETHEMEN
DER
SCHULPHYSIK
(ABSCHN.
12.6)
.
539
16.12
NATUREOF
SCIENCE
(ABSCHN.
13.8)
.
540
16.13
FAECHERUEBERGREIFENDER
NATURWISSENSCHAFTLICHER
UNTERRICHT
(ABSCHN.
14.7)
542
16.14
PROZESSBEZOGENE
KOMPETENZEN
(ABSCHN.
15.9)
.
544 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
ENTWICKLUNG
VON
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
.
1
HORST
SCHECKER
UND
MARTIN
HOPF
1.1
FACHDIDAKTISCHE
EINORDNUNG
.
2
1.2
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
IN
SCHULBUECHERN
.
4
1.3
INTERNATIONALE
CURRICULUMPROJEKTE
.
5
1.4
ENTWICKLUNGSFORSCHUNG
AN
UNIVERSITAETEN
.
9
1.5
FAZIT
.
12
LITERATUR
.
14
2
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUR
GEOMETRISCHEN
OPTIK
.
17
CLAUDIA
HAAGEN-SCHUETZENHOEFER
UND
THOMAS
WILHELM
2.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
18
2.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
23
2.3
SENDER-STRAHLUNGS-EMPFAENGER-KONZEPTION
FUER
DIE
SEKUNDARSTUFE
1
.
28
2.4
VERZICHT
AUF
MODELLE
-
PHAENOMENOLOGISCHE
OPTIK
.
36
2.5
OPTIK
MIT
LICHTWEGEN
.
41
2.6
FAZIT
.
46
2.7
UEBUNGEN
.
47
LITERATUR
.
48
3
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUR
KINEMATIK
.
51
THOMAS
WILHELM
3.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
52
3.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
56
3.3
ZWEIDIMENSIONAL
VON
BEGINN
AN
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
I
.
61
3.4
COMPUTERGESTUETZTE
BEWEGUNGSANALYSE
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
II
.
67
3.5
KONSEQUENT
VEKTORIELLE
DARSTELLUNG
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
II
.
74
3.6
FAZIT
.
76
3.7
UEBUNGEN
.
77
LITERATUR
.
78
4
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUR
DYNAMIK
.
81
THOMAS
WILHELM
UND
MARTIN
HOPF
4.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
82
4.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
85
4.3
IMPULSSTROEME
.
91
4.4
KRAFTSTOSS-KONZEPT
IN
DER
SEKUNDARSTUFE!
.
100
4.5
COMPUTERGESTUETZTE
ANALYSE
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
II
.
108
4.6
FAZIT
.
115
4.7
UEBUNGEN
.
116
LITERATUR
.
117
X
INHALTSVERZEICHNIS
5
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUR
NUMERISCHEN
PHYSIK
.
121
THOMAS
WILHELM
UND
HORST
SCHOCKER
5.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
122
5.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT:
PROGRAMMIERSPRACHEN
UND
TABELLENKALKULATION
.
127
5.3
SYSTEMDYNAMIK
MIT
GRAFISCHER
OBERFLAECHE
.
131
5.4
MODELLBILDUNG
MIT
ANIMATIONEN
.
137
5.5
MODELLBILDUNG
MIT
ZENTRALEN
GLEICHUNGEN
.
141
5.6
FAZIT
.
146
5.7
UEBUNGEN
.
147
5.8
SOFTWARE
.
147
LITERATUR
.
148
6
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUR
ENERGIE
UND
WAERME
.
151
ERICH
STARAUSCHEK
UND
HORST
SCHECKER
6.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
152
6.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
160
6.3
ENERGIEENTWERTUNG
.
163
6.4
ENERGIE
UND
ENTROPIE
ALS
MENGENARTIGE
GROESSEN
.
167
6.5
ENERGIE
VOR
ARBEIT
.
176
6.6
ENERGIE
IN
SINNSTIFTENDEN
KONTEXTEN
.
183
6.7
FAZIT
.
191
6.8
UEBUNGEN
.
193
LITERATUR
.
195
7
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUR
MECHANIK
DER
GASE
UND
FLUESSIGKEITEN
.
199
MARTIN
HOPF
UND
THOMAS
WILHELM
7.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
200
7.2
TRADITIONELLER
PHYSIKUNTERRICHT
.
204
7.3
KONZEPTIONEN
ZUM
DRUCK
.
208
7.3.1
DRUCK
ALS
ZUSTANDSGROESSE
.
208
7.3.2
DRUCK
ALS
WETTERPHAENOMEN
.
211
7.4
SCHWIMMEN
UND
SINKEN
.
215
7.4.1
KLASSE(N)KISTE
SCHWIMMEN
UND
SINKEN/SPIRALCURRICULUM
SCHWIMMEN
UND
SINKEN
.
215
7.4.2
KRAEFTE
ERKLAEREN
DEN
AUFTRIEB
.
219
7.5
KONZEPTIONEN
ZUM
FLIEGEN
.
222
7.5.1
KRAEFTE
ERKLAEREN
DAS
FLIEGEN.
222
7.5.2
WIRBEL
ERKLAEREN
DAS
FLIEGEN
.
224
7.6
FAZIT
.
227
7.7
UEBUNGEN
.
228
LITERATUR
.
228
8
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZU
ELEKTRISCHEN
STROMKREISEN
.
231
JAN-PHILIPP
BUERDE
UND
THOMAS
WILHELM
8.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
232
8.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
238
INHALTSVERZEICHNIS
XI
8.3
KONZEPTIONEN
AUF
BASIS
DES
EBENEN
WASSERKREISLAUFS
.
242
8.3.1
WASSERDRUCK
ALS
POTENZIAL
.
242
8.3.2
DOPPELWASSERSAEULE
ALS
ANALOGIE
ZUR
SPANNUNGSQUELLE.
247
8.4
DER
STROMKREIS
ALS
ENERGIEUEBERTRAGUNGSSYSTEM
.
251
8.4.1
STROMKREIS
ALS
SYSTEM
.
251
8.4.2
HANDBETRIEBENE
GENERATOREN
.
255
8.5
STAEBCHENMODELL
FUER
DAS
POTENZIAL
.
261
8.6
ELEKTRONENGASMODELL
.
268
8.7
FAZIT
.
273
8.8
UEBUNGEN
.
275
LITERATUR
.
276
9
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUM
MAGNETISMUS
.
279
MARTIN
HOPF
UND
ROLAND
BERGER
9.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
280
9.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
284
9.3
SPIRALCURRICULUM
MAGNETISMUS
.
284
9.4
EISEN-MAGNET-MODELL
.
288
9.5
MAGNETISMUS
HOCH
4:
FERRO-,
DIA-,
PARA
UND
ELEKTROMAGNETISMUS
.
292
9.6
FAZIT
.
297
9.7
UEBUNGEN
.
297
LITERATUR
.
298
10
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZU
FELDERN
UND
WELLEN
.
299
ROLAND
BERGER
UND
MARTIN
HOPF
10.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
300
10.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
307
10.3
ELEKTROSTATIK
MIT
AUFGABENKARTEN
.
309
10.4
EINFUEHRUNG
MIT
DYNAMISCHEN
FELDERN
.
312
10.5
FELDENERGIE
.
315
10.6
FELDLINIENKONZEPT
.
319
10.7
ZEIGERFORMALISMUS
.
326
10.8
FAZIT
.
331
10.9
UEBUNGEN
.
332
LITERATUR
.
332
11
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZUR
QUANTENPHYSIK
.
335
RAINER
MUELLER
UND
THOMAS
WILHELM
11.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
336
11.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
342
11.3
QUANTENPHYSIK
OHNE
BOHR'SCHES
ATOMMODELL
.
344
11.4
NUMERISCHE
MODELLIERUNG
VON
ATOMZUSTAENDEN
.
348
11.5
WESENSZUEGE
DER
QUANTENPHYSIK
.
351
11.6
QUANTENPHYSIKFUERDIE
JAHRGANGSSTUFE
10
.
358
11.7
QUANTENPHYSIK
MIT
ZEIGERN
.
361
11.8
FAZIT
.
364
XII
INHALTSVERZEICHNIS
11.9
UEBUNGEN
.
366
LITERATUR
.
366
12
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
ZU
FORTGESCHRITTENEN
THEMEN
DER
SCHULPHYSIK
.
369
MARTIN
HOPF
UND
HORST
SCHOCKER
12.1
FACHDIDAKTISCHE
EINORDNUNG
.
370
12.2
RADIOAKTIVITAET
.
371
12.2.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
371
12.2.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
373
12.2.3
VERSTAENDNIS
VON
RADIOAKTIVITAET
MITTELS
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG.
376
12.3
ELEMENTARTEILCHENPHYSIK
.
380
12.3.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
380
12.3.2
LADUNGEN,
WECHSELWIRKUNGEN
UND
TEILCHEN
.
382
12.3.3
ELEMENTARTEILCHEN
IM
ANFANGSUNTERRICHT
.
385
12.4
NICHT-LINEARE
DYNAMIK
-
CHAOS
.
388
12.4.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
388
12.4.2
CHAOSTHEORIE
IN
KLASSE
10
UND
IN
GRUNDKURSEN
.
392
12.5
FAZIT
.
398
12.6
UEBUNGEN
.
398
LITERATUR
.
399
13
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
FUER
NATURE
OF
SCIENCE
(NOS)
.
401
DIETMAR
HOETTECKE
UND
HORST
SCHECKER
13.1
FACHLICHE
EINORDNUNG
.
402
13.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
406
13.3
EXPLIZITE
REFLEXION
-
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
DES
LERNENS
VON
NOS
.
409
13.4
KONTEXTUNABHAENGIGE
METHODEN
ZUM
LERNEN
VON
NOS
.
415
13.5
NOS
IM
HISTORISCH
ORIENTIERTEN
UNTERRICHT
.
420
13.6
NOS
IM
FORSCHEND-ENTDECKENDEN
UNTERRICHT
.
425
13.7
FAZIT
.
429
13.8
UEBUNGEN
.
430
LITERATUR
.
430
14
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
FUER
FAECHERUEBERGREIFENDEN
NATURWISSENSCHAFTLICHEN
UNTERRICHT
.
435
PETER
LABUDDE
UND
HORST
SCHECKER
14.1
FACHDIDAKTISCHE
EINORDNUNG
.
437
14.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
443
14.3
FACHUEBERSCHREITENDER
PHYSIKUNTERRICHT
AM
BEISPIEL
ELFMETERSCHUSS
.
444
14.4
FAECHERVERBINDENDER
UNTERRICHT
.
449
14.4.1
MINT
ALS
UNTERRICHTSFACH
IN
DER
GYMNASIALEN
OBERSTUFE
.
449
14.4.2
FAECHERVERBINDENDER
UNTERRICHT
IN
DER
GYMNASIALEN
OBERSTUFE
.
452
14.5
FAECHERKOORDINIERENDER
UNTERRICHT
.
457
14.5.1
YYERDOEL-UND
IN
ZUKUNFT?"
.
458
14.5.2
LAERM
UND
GESUNDHEIT:
WELCHEN
EINFLUSS
HABEN
LAERMSCHUTZWAENDE?
.
460
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
14.5.3
PRAXIS
INTEGRIERTER
NATURWISSENSCHAFTLICHER
GRUNDBILDUNG
.
464
14.6
FAZIT
.
468
14.7
UEBUNGEN
.
469
LITERATUR
.
471
15
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN
FUER
DIE
FOERDERUNG
PROZESSBEZOGENER
KOMPETENZEN
.
475
HORST
SCHECKER
UND
DIETMAR
HOETTECKE
15.1
FACHDIDAKTISCHE
EINORDNUNG
.
477
15.2
TRADITIONELLER
UNTERRICHT
.
481
15.3
NATURWISSENSCHAFTLICHES
DENKEN
.
482
15.4
MODELLVERSTAENDNIS
.
487
15.5
UMWELTBEZOGENES
BEWERTEN
.
492
15.6
ARGUMENTIEREN
UND
ERKLAEREN
.
497
15.6.1
KONZEPT ARTOONS
ALS
ARGUMENTATIONSANLAESSE
.
498
15.6.2
SACHGERECHTES
STRUKTURIEREN
MIT
ERKLAERKETTEN
.
500
15.6.3
ADRESSATENGEMAESSES
ERKLAEREN
ALS
ROLLENSPIEL
.
502
15.7
EXPERIMENTIEREN
.
504
15.7.1
VARIABLEN
KONTROLLIEREN
.
505
15.7.2
MODELLORIENTIERT
EXPERIMENTIEREN
.
506
15.7.3
MIT
MESSUNSICHERHEITEN
UMGEHEN
.
510
15.8
FAZIT
.
511
15.9
UEBUNGEN
.
512
LITERATUR
.
514
16
LOESUNGENDERUEBUNGSAUFGABEN
.
521
THOMAS
WILHELM,
HORST
SCHECKER
UND
MARTIN
HOPF
16.1
GEOMETRISCHE
OPTIK
(ABSCHN.
2.7)
.
523
16.2
KINEMATIK
(ABSCHN.
3.7)
.
525
16.3
DYNAMIK
(ABSCHN.
4.7)
.
527
16.4
NUMERISCHE
PHYSIK
(ABSCHN.
5.7)
.
528
16.5
ENERGIE
UND
WAERME
(ABSCHN.
6.8)
.
532
16.6
MECHANIK
DER
GASE
UND
FLUESSIGKEITEN
(ABSCHN.
7.7)
.
533
16.7
ELEKTRISCHE
STROMKREISE
(ABSCHN.
8.8)
.
533
16.8
MAGNETISMUS
(ABSCHN.
9.7)
.
536
16.9
FELDER
(ABSCHN.
10.9)
.
537
16.10
QUANTENPHYSIK
(ABSCHN.
11.9)
.
538
16.11
FORTGESCHRITTENETHEMEN
DER
SCHULPHYSIK
(ABSCHN.
12.6)
.
539
16.12
NATUREOF
SCIENCE
(ABSCHN.
13.8)
.
540
16.13
FAECHERUEBERGREIFENDER
NATURWISSENSCHAFTLICHER
UNTERRICHT
(ABSCHN.
14.7)
542
16.14
PROZESSBEZOGENE
KOMPETENZEN
(ABSCHN.
15.9)
.
544 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schecker, Horst 1955- Hopf, Martin 1969- Berger, Roland 1962- |
author2 | Wilhelm, Thomas 1969- Schecker, Horst 1955- Hopf, Martin 1969- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | t w tw h s hs m h mh |
author_GND | (DE-588)1013805526 (DE-588)1017286493 (DE-588)1044591811 (DE-588)122490118 |
author_facet | Schecker, Horst 1955- Hopf, Martin 1969- Berger, Roland 1962- Wilhelm, Thomas 1969- Schecker, Horst 1955- Hopf, Martin 1969- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schecker, Horst 1955- |
author_variant | h s hs m h mh r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047516862 |
classification_rvk | UB 4056 DP 4620 UB 4080 |
ctrlnum | (OCoLC)1237110709 (DE-599)DNB1226320503 |
discipline | Physik Pädagogik |
discipline_str_mv | Physik Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047516862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230203</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211018s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1226320503</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662630525</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 29.99 (DE), circa EUR 30.83 (AT), circa CHF 33.50 (freier Preis), circa EUR 28.03</subfield><subfield code="9">978-3-662-63052-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662630524</subfield><subfield code="9">3-662-63052-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662630525</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-63052-5</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 87021554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237110709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1226320503</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4056</subfield><subfield code="0">(DE-625)145465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4620</subfield><subfield code="0">(DE-625)19845:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 4080</subfield><subfield code="0">(DE-625)145478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis</subfield><subfield code="c">Thomas Wilhelm, Horst Schlecker, Martin Hopf (Hrsg.) ; Autorinnen und Autoren: Thomas Wilhelm, Horst Schecker, Martin Hopf, Roland Berger [und 6 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 545 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physikunterricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrpraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtsideen Physik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachdidaktik Physik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterrichtspraxis Physik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045977-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm, Thomas</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1013805526</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schecker, Horst</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017286493</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hopf, Martin</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044591811</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Roland</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122490118</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-63053-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=791abbe8098543a89e70facb68c7d43b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032917608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032917608</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV047516862 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:23:24Z |
indexdate | 2024-12-09T13:06:28Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662630525 3662630524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032917608 |
oclc_num | 1237110709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-N32 DE-384 DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-703 DE-Di1 DE-188 |
owner_facet | DE-29T DE-N32 DE-384 DE-20 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-703 DE-Di1 DE-188 |
physical | XVI, 545 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer Spektrum |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis Thomas Wilhelm, Horst Schlecker, Martin Hopf (Hrsg.) ; Autorinnen und Autoren: Thomas Wilhelm, Horst Schecker, Martin Hopf, Roland Berger [und 6 weitere] Berlin Springer Spektrum [2021] © 2021 XVI, 545 Seiten Illustrationen, Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd rswk-swf Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd rswk-swf Physikunterricht Lehrpraxis Unterrichtsideen Physik Fachdidaktik Physik Unterrichtspraxis Physik (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physikunterricht (DE-588)4045977-9 s Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 s DE-604 Wilhelm, Thomas 1969- (DE-588)1013805526 edt Schecker, Horst 1955- (DE-588)1017286493 edt aut Hopf, Martin 1969- (DE-588)1044591811 edt aut Berger, Roland 1962- (DE-588)122490118 aut Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-63053-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=791abbe8098543a89e70facb68c7d43b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032917608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schecker, Horst 1955- Hopf, Martin 1969- Berger, Roland 1962- Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045977-9 (DE-588)4123176-4 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis |
title_auth | Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis |
title_exact_search | Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis |
title_exact_search_txtP | Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis |
title_full | Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis Thomas Wilhelm, Horst Schlecker, Martin Hopf (Hrsg.) ; Autorinnen und Autoren: Thomas Wilhelm, Horst Schecker, Martin Hopf, Roland Berger [und 6 weitere] |
title_fullStr | Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis Thomas Wilhelm, Horst Schlecker, Martin Hopf (Hrsg.) ; Autorinnen und Autoren: Thomas Wilhelm, Horst Schecker, Martin Hopf, Roland Berger [und 6 weitere] |
title_full_unstemmed | Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis Thomas Wilhelm, Horst Schlecker, Martin Hopf (Hrsg.) ; Autorinnen und Autoren: Thomas Wilhelm, Horst Schecker, Martin Hopf, Roland Berger [und 6 weitere] |
title_short | Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht |
title_sort | unterrichtskonzeptionen fur den physikunterricht ein lehrbuch fur studium referendariat und unterrichtspraxis |
title_sub | ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis |
topic | Physikunterricht (DE-588)4045977-9 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
topic_facet | Physikunterricht Fachdidaktik Aufsatzsammlung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=791abbe8098543a89e70facb68c7d43b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032917608&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wilhelmthomas unterrichtskonzeptionenfurdenphysikunterrichteinlehrbuchfurstudiumreferendariatundunterrichtspraxis AT scheckerhorst unterrichtskonzeptionenfurdenphysikunterrichteinlehrbuchfurstudiumreferendariatundunterrichtspraxis AT hopfmartin unterrichtskonzeptionenfurdenphysikunterrichteinlehrbuchfurstudiumreferendariatundunterrichtspraxis AT bergerroland unterrichtskonzeptionenfurdenphysikunterrichteinlehrbuchfurstudiumreferendariatundunterrichtspraxis AT springerverlaggmbh unterrichtskonzeptionenfurdenphysikunterrichteinlehrbuchfurstudiumreferendariatundunterrichtspraxis |