Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union: eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2021]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Band 308 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 579 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848781867 |
DOI: | 10.5771/9783748925958 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047516634 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220325 | ||
007 | t| | ||
008 | 211018s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1237770629 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848781867 |c Hardback: EUR 162.00 (DE) |9 978-3-8487-8186-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1291613848 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1237770629 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a MK 5110 |0 (DE-625)123070: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2760 |0 (DE-625)139734: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Matthias |d 1988- |e Verfasser |0 (DE-588)1163621862 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union |b eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union |c Matthias Schmidt |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 579 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |v Band 308 | |
502 | |b Dissertation |c Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsicht |0 (DE-588)4120944-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ungarn |0 (DE-588)4078541-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufsicht |0 (DE-588)4120944-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Ungarn |0 (DE-588)4078541-5 |D g |
689 | 1 | 4 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Aufsicht |0 (DE-588)4120944-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.5771/9783748925958 |z 978-3-7489-2595-8 |
830 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |v Band 308 |w (DE-604)BV039949182 |9 308 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.5771/9783748925958 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/75195 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032917390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
912 | |a ZDB-18-NEA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032917390 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824555526772490240 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
17
A.
EINLEITUNG
19
I.
FORSCHUNGSANLASS
UND
ERKENNTNISINTERESSE
19
II.
GANG
UND
NORMATIVE
AUSRICHTUNG
DER
ARBEIT
27
B.
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
UND
SYSTEMISCHES
DEFIZIT
33
I.
KEINE
LEICHTFERTIGE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DER
YYKRISE
"
33
II.
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
34
1.
BENENNUNG DER
KRISE
34
2.
EUROPAEISCHE
KRISE
ODER
KRISE
DER
UNION?
36
3.
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
ODER
KRISE
DER
EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIE?
38
4.
ZUR
EXISTENZ
UND
REICHWEITE
DER
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
-
EMPIRISCHER
BEFUND
43
III.
DIE
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
IM
SPIEGEL
VERSCHIEDENER
DEUTUNGSVERSUCHE
46
1.
BACKSLIDING,
CREATIVE
COMPLIANCE,
BACKLASH,
EXECUTIVE
AGGRANDIZEMENT
47
2.
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
ALS
SEKUNDAERER,
SYSTEMISCHES
DEFIZIT
ALS
PRIMAERER
RECHTSBEGRIFF
ZUR
DOGMATISCHEN
VERKLAMMERUNG
DER
KRISE
49
IV.
DER
BEGRIFF
DES
SYSTEMISCHEN
DEFIZITS
AN
RECHTSSTAATLICHKEIT
51
1.
KEINE
HILFESTELLUNG
DURCH
DIE
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE
DEFEKTFORSCHUNG
52
2.
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
IN
DER
RECHTSPRAXIS
57
A.
MUTMASSLICHE
URSPRUENGE
57
B.
DREI
BEITRAEGE
AUS
DER
LITERATUR
ZUM
PILOTURTEILSVERFAHREN
DES
EGMR
58
C.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUM
ATTRIBUT
DES
YYSYSTEMISCHEN
"
61
9
D.
DIE
FIGUR
DER
VERLETZUNG
YYGENERELLEN
UND
FORTDAUERNDEN
CHARAKTERS
"
UND
UEBERLEGUNGEN
ZUR
WEITEREN
BEGRIFFSSTRUKTURIERUNG
65
3.
VERSTAENDNISWANDEL
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
69
4.
VORSATZ,
SPILLOVER
UND
INTERSYSTEMISCHES
KONFLIKTPOTENTIAL
ALS
ZENTRALE
MERKMALE
71
5.
DIE
RECHTSSTAATLICHKEIT
-
OPERATIONALISIERUNG
STATT
DEFINITION
75
A.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
80
B.
FUNKTIONSBESTIMMUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
RECHTSANWALTSCHAFT
IN
MITGLIEDSTAATEN
83
C.
EINWIRKUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSTAATEN
UEBER
STAATSORGANISATIONSRECHTLICHE
STRUKTURMERKMALE
85
D.
RUECKGRIFF
AUF
ART.
19
ABS.
1
EUV
I.
V.
M.
ART.
47
DER
GRUNDRECHTECHARTA
88
AA.
ENTWICKLUNG
BIS
ZUM
URTEIL
IN
DER
RS.
ASSOCIA^AEO
SINDICAL
DOS
JUIZES
PORTUGUESES
89
BB.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
OPERATIONALISIERUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
DURCH
ART.
19
ABS.
1
EUV
UND
ART.
47
GRCH
INFOLGE
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
POLEN
93
(1)
GEGENWAERTIGER
STAND
DER
RECHTSPRECHUNG
93
(2)
DIE
RECHTSSACHE
LM
(MAENGEL
DES
JUSTIZSYSTEMS)
95
(3)
DIE
BEIDEN
YYASPEKTE
"
DES
PRINZIPS
DER
RICHTERLICHEN
UNABHAENGIGKEIT
102
V.
ZWISCHENERGEBNIS
104
C.
DIE
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
IN
MITGLIEDSTAATLICHEN
FAELLEN
106
I.
AUFSICHTSMASSNAHMEN
UND
AUFBAUMASSNAHMEN
106
II.
TOPISCHE
ARGUMENTATIONSWEISE
ZUR
SICHTUNG
UND
KLAERUNG
DES
MATERIALS
1
110
III.
POLEN
118
1.
DREI
THESEN
118
2.
DIE
EXKLUDIERENDE
DEMOKRATIE
ALS
NORMATIVES
FUNDAMENT
DER ENTWICKLUNGEN
121
3.
DIE
VEREINNAHMUNG
DES
POLNISCHEN
VERFASSUNGSGERICHTS
125
4.
DIE
NEUTRALISIERUNG
DES
OBERSTEN
GERICHTSHOFS
UND
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTSBARKEIT
130
A.
DERZEITIGE
RECHTSLAGE
130
B.
LANDESJUSTIZRAT
133
10
C.
ENTLASSUNG,
BERUFUNG
UND
DISZIPLINIERUNG
DER
GERICHTSBARKEIT
135
D.
YYMAULKORBGESETZ
"
GEGEN
DIE
GERICHTSBARKEIT
141
5.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
POLEN
144
IV.
UNGARN
146
1.
UEBERSICHT
146
2.
DIE
ILLIBERALE
DEMOKRATIE
ALS
NORMATIVES
FUNDAMENT
DER
ENTWICKLUNGEN
154
3.
UNGARISCHE
GRUNDGESETZAENDERUNG
VON
2012
UND
RICHTERPENSIONIERUNGSFRAGE
158
4.
NATIONALER
RICHTERRAT
GEGEN
NATIONALES
JUSTIZAMT
163
5.
EINZELFALLGESETZE
164
A.
LEX
CEU
UND
DER
TOPOS
DER
GEWALTENKOLLUSION
166
B.
LEX
NGO
170
6.
EINGRIFFE
IN
DIE
MARKTWIRTSCHAFT
UND
DIE
EIGENTUMSORDNUNG
171
A.
BEOBACHTUNGEN
IN
DER
LITERATUR
171
B.
URTEILE
DES
EGMR
UND
DES
EUGH
172
C.
BEWERTUNG
178
7.
VERWUNDBARE
GRUPPEN
179
8.
UNIFORMITAETSENTSCHEIDUNGEN
UND
DIE
ZURUECKGENOMMENE
VERWALTUNGSGERICHTSREFORM
VON
2019
184
9.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
UNGARN
188
V.
WECHSELNDE
BEFUNDE
UND
ANLASS
ZUR
SORGE
-
DIE
LAGE
IN
BULGARIEN
UND
RUMAENIEN
IM
SPIEGEL
DER
RECHTSPRAXIS
192
1.
YYULTIMUS
INTER
PARES
"
?
192
2.
DER
YYKOOPERATIONS
UND
VERIFIKATIONSMECHANISMUS
"
(CVM)
UND
DIE
DIVERGIERENDE
ENTWICKLUNG
IN
BEIDEN
MITGLIEDSTAATEN
193
3.
TOPOI
DER
ENTWICKLUNG
IN
BULGARIEN
UND
RUMAENIEN
200
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
BULGARIEN
UND
RUMAENIEN
204
5.
FOLGEFRAGEN
206
A.
RELATIVIERUNG
EMPIRISCHER
INDIKATOREN?
207
B.
ABGRENZUNG
ZUR
LAGE
IN
MALTA
212
VI.
ZUM
UMGANG
MIT
BEOBACHTUNGEN
ZU
KRISEN
IN
WEITEREN
MITGLIEDSTAATEN
219
1.
KEINE
TRIVIALISIERUNG
DES
VORWURFS,
KEINE
UBIQUITAET
DER
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
219
2.
SPANIEN
UND
DIE
KATALANISCHE
FRAGE
220
11
3.
DIE
KONTROVERSE
UM
DIE
BESETZUNG
DES
VERFASSUNGSGERICHTS
IN
DER
SLOWAKEI
225
4.
SLOWENIEN
230
VII.
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
DARGESTELLTEN
TOPOI
235
D.
VERFASSUNGSAUFSICHT
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
239
I.
BEGRIFF
UND
INTENTION
239
1.
AUFSICHT
IM
UNIONSRECHT
UND
UNIONSAUFSICHT
239
A.
FUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSBEGRIFFS
FUER
DEN
STAAT,
NUTZUNG
DES
FOEDERALEN
AUFSICHTSBEGRIFFS
IM
UNIONSRECHT
239
B.
DER
BUNDESAUFSICHTSBEGRIFF
IN
DER EUROPARECHTLICHEN
LITERATUR
245
C.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
RUECKFUEHRUNG
DIESER
LITERATUR
AUF
DEN
DEUTSCHEN
BEGRIFF
DER
BUNDESAUFSICHT
248
2.
BUNDESAUFSICHT
UND
VERFASSUNGSAUFSICHT
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSWISSENSCHAFT
251
A.
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
NUTZUNG
DES
VERFASSUNGSAUFSICHTSBEGRIFFS:
ALTERNATIVE
BEGRIFFE
UND
BEGRIFFSHISTORIE
259
AA.
(ALLGEMEINE)
UNIONSAUFSICHT
259
BB.
RECHTSSTAATLICHKEITSAUFSICHT
262
CC.
HISTORISCHER
KONTEXT
DES
VERFASSUNGSAUFSICHTSBEGRIFFS
BEI
JOHANNES
HECKEL
263
B.
ARGUMENTE
FUER
DIE
NUTZUNG
DES
VERFASSUNGSAUFSICHTSBEGRIFFS
268
AA.
BEENDIGUNG
DER
DEBATTE
UM
DEN
UNIONSNOTSTAND
268
BB.
LEGITIMIERUNG
DURCH
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
ARBEITEN
UND
DURCH
DIE
RECHTSPRAXIS
273
II.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG
DES
VERFASSUNGSAUFSICHTSBEGRIFFS
IM
UNIONSRECHT
280
E.
DAS
RECHTSREGIME
DER
VERFASSUNGSAUFSICHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
286
I.
UEBERBLICK
286
12
II.
DIE
AKTEURE
DER
VERFASSUNGSAUFSICHT
292
1.
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
IN
RELATION
ZU
ANDEREN
ORGANEN
DER
UNION
293
A.
MANDAT
AUS
ART.
17
EUV,
ROLLE
DER
KOMMISSION
IM
VERFAHREN
NACH
ART.
7
EUV
293
B.
VERHAELTNIS VON
KOMMISSION
UND
RAT
296
C.
SCHWACHE
ROLLE
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
TROTZ
AUFSICHTSBETEILIGUNG
304
2.
REAKTIONEN
WEITERER
UNIONSORGANE
312
3.
ROLLE
UND
BETEILIGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GRUNDRECHTEAGENTUR
315
4.
DIE
ROLLE
DER
VENEDIG-KOMMISSION
UND
IHRE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
320
5.
ZWISCHENERGEBNIS
331
III.
PRAEZISIERUNG
DER
AKTEURSPERSPEKTIVE:
EIN
BLICK
AUF
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
332
1.
AUSWIRKUNGEN
DES
CHEF
DE
FILE-GRUNDSATZES
332
A.
KOLLEGIUM
UND
KABINETTE
334
B.
RECHTSANWENDUNG,
RECHTSSCHOEPFUNG,
RECHTSBERATUNG
UND
KABINETTSERGAENZUNG
337
C.
PERSONALSTAERKE
UND
METHODIK
338
D.
EINHEITLICHKEIT DER
SORGFALT,
UNABHAENGIG
VOM
INTENDIERTEN
ZWECK
339
2.
YYMIKRO-MAKRO
"
-GRUNDSATZ
341
3.
YYAU
FUER
ET
AE
MESURE
"
-GRUNDSATZ
BZW.
GRUNDSATZ
DES
STRUKTURIERT-FLEXIBLEN
DIALOGS
341
IV.
ENTWICKLUNG
DER
EINZELNEN
MASSNAHMEN
DER
VERFASSUNGSAUFSICHT
UND
DER
EU-RAHMEN
344
1.
DIE
URSPRUENGE
DES
POLYPROZEDURALEN
VERFASSUNGSAUFSICHTSREGIMES
IM
UNIONSRECHT
345
A.
KONSENSBILDUNG
IN
DER
LITERATUR
YYPOST
HAIDER
"
345
B.
DIE
KOMMISSIONSMITTEILUNG
VON
2003
ZU
ART.
7
EUV
350
2.
STOCKHOLMER
PROGRAMM
352
3.
ENTWICKLUNG
VOM
BRIEF
DER
VIER
AUSSENMINISTER
UEBER
DIE
KONFERENZ
ASSISES
DE
LA
JUSTICE
BIS
ZUR
VORSTELLUNG
DES
EU
RAHMENS
355
13
V.
PARTIELLE
VERFASSUNGSAUFSICHTSINSTRUMENTE
IM
UNIONSRECHT
365
1.
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
PARTIELLER
UND
VOLLSTAENDIGER
AUFSICHTSMECHANISMEN
IM
UNIONSRECHT,
INSBESONDERE
MIT
BLICK
AUF
DEN
EU-RAHMEN
365
2.
DER
EU-RAHMEN
ZUR
STAERKUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
369
A.
FORMENWAHL
UND
BEZEICHNUNG
ALS
YYRAHMEN
"
,
BEGRIFF
DER
YYSTAERKUNG
"
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
370
B.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
VERFAHREN
373
C.
ALLGEMEINE
REZEPTION
IN
DER
LITERATUR
376
D.
DIE
KOMPETENZFRAGE
377
E.
REGELFALLVERBINDLICHKEIT
DES
EU-RAHMENS
385
F.
DER
EU-RAHMEN
ALS
BEISPIEL
DES
TYPUS
DER
YYPRIMAERRECHTSERGAENZENDEN
"
MITTEILUNG
388
G.
DIE
SACHSTANDSANALYSE:
ZUGLEICH
EINE
ALLGEMEINE
DARSTELLUNG
DER
INFORMATIONSGEWINNUNG
UND
-VERARBEITUNG
DER
KOMMISSION
IN
DER
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
392
AA.
GRUNDSAETZE
UND
PROBLEMFELDER
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
-VERWERTUNG
395
BB.
ALLGEMEINE
QUELLEN
396
CC.
DURCHGESTOCHENE
UND
PLATZIERTE
QUELLEN
400
DD.
DIE
BESCHWERDE
405
EE.
DIE
DIENSTINTERNE
PRIVILEGIERUNG
VON
INFORMATIONEN
409
H.
DIE
STELLUNGNAHME
ZUR
RECHTSSTAATLICHKEIT
411
AA.
AUFBAU
DER STELLUNGNAHME
GEGENUEBER
POLEN
412
BB.
ARGUMENTATIONSWEISE
DER
KOMMISSION
UND
FUENF
CHARAKTERISTIKA
DER
STELLUNGNAHME
414
I.
DIE
EMPFEHLUNG
ZUR
RECHTSSTAATLICHKEIT
418
AA.
AUFBAU
DER
EMPFEHLUNG
UND
WESENTLICHER
INHALT
IM
FALL
POLEN
420
BB.
FRIST
BEIM
UEBERGANG
ZUM
VERFAHREN
NACH
ART.
7
ABS.
1
EUV
423
J.
MATERIELLER
TATBESTAND
DER
YYSYSTEMISCHEN
GEFAEHRDUNG DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
"
424
3.
DAS
EU-JUSTIZBAROMETER
430
A.
GRUNDLAGEN
430
AA.
BEGRIFF
DES
BAROMETERS
430
BB.
GENESE,
TELOS
UND
LEITBEGRIFFE
DES
JUSTIZBAROMETERS
432
CC.
DIAGRAMMTYPEN
UND
QUELLEN
434
B.
INTERPRETATIONEN
IN
DER
LITERATUR
444
14
C.
EIGENER
VORSCHLAG
ZUR
HANDHABUNG
UND
INTERPRETATION
DES
JUSTIZBAROMETERS
IM
RAHMEN DER
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
447
D.
AUFSICHTSQUALITAET
DER
MASSNAHMEN
459
E.
EFFEKTIVITAET
UND
STICHHALTIGKEIT
DER
RECHTSSTAATSSPEZIFISCHEN
RUEGEN
IM
RAHMEN
DES
JUSTIZBAROMETERS
-
AUCH
ZUM
PROBLEM
DES
SOG.
RELATIVIERENDEN
RECHTSVERGLEICHS
460
VI.
VERFASSUNGSAUFSICHTSVERFAHREN
MIT
BERICHTIGUNGSPHASE
467
1.
DAS
EUROPAEISCHE
SEMESTER
467
A.
GENESE,
RECHTSGRUNDLAGE
UND
RECHTSVERBINDLICHKEIT
468
B.
EINORDNUNG
IN
DER
LITERATUR
470
C.
TELOS
UND
ABLAUF,
HIER
MIT
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
ALS
VERFASSUNGSAUFSICHTSINSTRUMENT
DER
KOMMISSION
473
AA.
DAS
YYAUTUMN
PACKAGE
"
(HERBSTPAKET)
473
BB.
SINGULAERE
BEDEUTUNG
DES
LAENDERBERICHTS
UND
SEIN
ERARBEITUNGSPROZESS
474
D.
DER
WEITERE
VERLAUF
DES
EUROPAEISCHEN
SEMESTERS
BIS
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
DER
LAENDERSPEZIFISCHEN
EMPFEHLUNGEN
(CSR)
481
E.
EFFEKTIVITAET
DES
EUROPAEISCHEN
SEMESTERS
ALS
VERFASSUNGSAUFSICHTSINSTRUMENT
485
2.
DAS
VERFAHREN
NACH
ART.
7
EUV
488
A.
STAND
DES
VERFAHRENS
GEGENUEBER
POLEN
489
AA.
BEGRUENDETER
VORSCHLAG
UND
KREIS
DER
ANTRAGSSTELLER
IN
DER
RECHTSPRAXIS
489
(1)
ENTWICKLUNG
SEIT
DEZEMBER
2017
489
(2)
WESENTLICHE
MERKMALE
UND
ARGUMENTATIONSSTIL
DES
BEGRUENDETEN
VORSCHLAGS
489
(3)
OPERATIONALISIERUNG
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
UEBER
DIE
FUNKTIONSFAHIGKEIT
DER
JUSTIZ
493
BB.
GLEICHLAUF
DER
AUSFUEHRUNGEN
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
MIT
DENJENIGEN
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
IN
SPAETERER
RECHTSPRECHUNG
495
CC.
AUSGESTALTUNG
DER
HANDHABUNG
DES
VERFAHRENS
IM
RAT
496
B.
STAND
DES
VERFAHRENS
GEGENUEBER
UNGARN
501
AA.
EINLEITUNG
UND
STREIT
UM
DAS
ERFORDERLICHE
QUORUM
501
15
BB.
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
DES
BEGRUENDETEN
VORSCHLAGS
GEGENUEBER
UNGARN
IM
VERGLEICH
ZUM
VERFAHREN
GEGENUEBER
POLEN
508
3.
DAS
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
515
A.
DIE
KONTROVERSE
UM
DIE
NUTZUNG
DES
VERFAHRENS
IN
DER
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
515
AA.
STREITSTAND
516
BB.
DER
VORSCHLAG
KIM
LANE
SCHEPPELES
ZU
YYSYSTETNIC
INFRINGEMENT
ACTIONS
"
UND
DIE
DISKUSSION
IN
DER
LITERATUR
518
(1)
PROZESSUALER
ZUSCHNITT
518
(2)
MASSSTAB
519
CC.
WESENTLICHE
ARGUMENTE
FUER
DIE
FORTFUEHRUNG
VON
SCHEPPELES
ANSATZ
520
(1)
KONGRUENZ
MIT
DER
RECHTSPOLITISCHEN
AUSRICHTUNG
DES
VERFAHRENS
DURCH
DIE
KOMMISSION
520
(2)
PARALLELITAET
MIT
DEM
VERFAHREN
NACH
ART.
7
EUV
522
(3)
MOEGLICHKEIT
DES
PROZESSUALEN
ZUSCHNITTS
522
(4)
MATERIELL-RECHTLICHER
MASSSTAB
523
B.
DURCHBRUCH
DER
AKZEPTANZ
DES
VERFAHRENS
INFOLGE
DER
RECHTSSACHE
YYUNABHAENGIGKEIT
DES
POLNISCHEN
OBERSTEN
GERICHTSHOFS
"
524
AA.
AUSFUEHRUNGEN
VON
GENERALANWALT
EVGENI
TANCHEV
524
BB.
KLAGEERLEDIGUNG,
EINSTWEILIGE
ANORDNUNGEN
UND
BESCHLEUNIGUNG
DES
VERFAHRENS
526
C.
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
DES
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHRENS:
VERFAHREN
NACH
ART.
259
AEUV
UND
DIE
STREITHILFE
IM
RAHMEN
DES
ART.
258
AEUV
531
F.
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
DER
VERFASSUNGSAUFSICHT
533
I.
AUFSICHT
UEBER
DIE
WERTETREUE
EUROPAEISCHER
PARTEIEN
533
II.
DIE
YYDIALOGE
"
IM
RAT
-
RECHTSSTAATLICHKEITSDIALOG
UND
YYPERIODIC
PEER
REVIEW
"
536
III.
DIE
VORSCHLAEGE
DER
KOMMISSION
-
NEUE
RECHTSSTAATSINITIATIVE
UND
KONDITIONALISIERUNG
DES
ESI-FONDS-RECHTS
541
IV.
SCHLUSSBEMERKUNGEN
UND
ABRISS
IN
THESEN
545
LITERATURVERZEICHNIS
549
16 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
17
A.
EINLEITUNG
19
I.
FORSCHUNGSANLASS
UND
ERKENNTNISINTERESSE
19
II.
GANG
UND
NORMATIVE
AUSRICHTUNG
DER
ARBEIT
27
B.
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
UND
SYSTEMISCHES
DEFIZIT
33
I.
KEINE
LEICHTFERTIGE
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DER
YYKRISE
"
33
II.
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
34
1.
BENENNUNG DER
KRISE
34
2.
EUROPAEISCHE
KRISE
ODER
KRISE
DER
UNION?
36
3.
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
ODER
KRISE
DER
EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIE?
38
4.
ZUR
EXISTENZ
UND
REICHWEITE
DER
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
-
EMPIRISCHER
BEFUND
43
III.
DIE
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
IM
SPIEGEL
VERSCHIEDENER
DEUTUNGSVERSUCHE
46
1.
BACKSLIDING,
CREATIVE
COMPLIANCE,
BACKLASH,
EXECUTIVE
AGGRANDIZEMENT
47
2.
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
ALS
SEKUNDAERER,
SYSTEMISCHES
DEFIZIT
ALS
PRIMAERER
RECHTSBEGRIFF
ZUR
DOGMATISCHEN
VERKLAMMERUNG
DER
KRISE
49
IV.
DER
BEGRIFF
DES
SYSTEMISCHEN
DEFIZITS
AN
RECHTSSTAATLICHKEIT
51
1.
KEINE
HILFESTELLUNG
DURCH
DIE
POLITIKWISSENSCHAFTLICHE
DEFEKTFORSCHUNG
52
2.
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
IN
DER
RECHTSPRAXIS
57
A.
MUTMASSLICHE
URSPRUENGE
57
B.
DREI
BEITRAEGE
AUS
DER
LITERATUR
ZUM
PILOTURTEILSVERFAHREN
DES
EGMR
58
C.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUM
ATTRIBUT
DES
YYSYSTEMISCHEN
"
61
9
D.
DIE
FIGUR
DER
VERLETZUNG
YYGENERELLEN
UND
FORTDAUERNDEN
CHARAKTERS
"
UND
UEBERLEGUNGEN
ZUR
WEITEREN
BEGRIFFSSTRUKTURIERUNG
65
3.
VERSTAENDNISWANDEL
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
69
4.
VORSATZ,
SPILLOVER
UND
INTERSYSTEMISCHES
KONFLIKTPOTENTIAL
ALS
ZENTRALE
MERKMALE
71
5.
DIE
RECHTSSTAATLICHKEIT
-
OPERATIONALISIERUNG
STATT
DEFINITION
75
A.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
80
B.
FUNKTIONSBESTIMMUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
RECHTSANWALTSCHAFT
IN
MITGLIEDSTAATEN
83
C.
EINWIRKUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSTAATEN
UEBER
STAATSORGANISATIONSRECHTLICHE
STRUKTURMERKMALE
85
D.
RUECKGRIFF
AUF
ART.
19
ABS.
1
EUV
I.
V.
M.
ART.
47
DER
GRUNDRECHTECHARTA
88
AA.
ENTWICKLUNG
BIS
ZUM
URTEIL
IN
DER
RS.
ASSOCIA^AEO
SINDICAL
DOS
JUIZES
PORTUGUESES
89
BB.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
OPERATIONALISIERUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
DURCH
ART.
19
ABS.
1
EUV
UND
ART.
47
GRCH
INFOLGE
DER
RECHTSPRECHUNG
ZU
POLEN
93
(1)
GEGENWAERTIGER
STAND
DER
RECHTSPRECHUNG
93
(2)
DIE
RECHTSSACHE
LM
(MAENGEL
DES
JUSTIZSYSTEMS)
95
(3)
DIE
BEIDEN
YYASPEKTE
"
DES
PRINZIPS
DER
RICHTERLICHEN
UNABHAENGIGKEIT
102
V.
ZWISCHENERGEBNIS
104
C.
DIE
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
IN
MITGLIEDSTAATLICHEN
FAELLEN
106
I.
AUFSICHTSMASSNAHMEN
UND
AUFBAUMASSNAHMEN
106
II.
TOPISCHE
ARGUMENTATIONSWEISE
ZUR
SICHTUNG
UND
KLAERUNG
DES
MATERIALS
1
110
III.
POLEN
118
1.
DREI
THESEN
118
2.
DIE
EXKLUDIERENDE
DEMOKRATIE
ALS
NORMATIVES
FUNDAMENT
DER ENTWICKLUNGEN
121
3.
DIE
VEREINNAHMUNG
DES
POLNISCHEN
VERFASSUNGSGERICHTS
125
4.
DIE
NEUTRALISIERUNG
DES
OBERSTEN
GERICHTSHOFS
UND
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTSBARKEIT
130
A.
DERZEITIGE
RECHTSLAGE
130
B.
LANDESJUSTIZRAT
133
10
C.
ENTLASSUNG,
BERUFUNG
UND
DISZIPLINIERUNG
DER
GERICHTSBARKEIT
135
D.
YYMAULKORBGESETZ
"
GEGEN
DIE
GERICHTSBARKEIT
141
5.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
POLEN
144
IV.
UNGARN
146
1.
UEBERSICHT
146
2.
DIE
ILLIBERALE
DEMOKRATIE
ALS
NORMATIVES
FUNDAMENT
DER
ENTWICKLUNGEN
154
3.
UNGARISCHE
GRUNDGESETZAENDERUNG
VON
2012
UND
RICHTERPENSIONIERUNGSFRAGE
158
4.
NATIONALER
RICHTERRAT
GEGEN
NATIONALES
JUSTIZAMT
163
5.
EINZELFALLGESETZE
164
A.
LEX
CEU
UND
DER
TOPOS
DER
GEWALTENKOLLUSION
166
B.
LEX
NGO
170
6.
EINGRIFFE
IN
DIE
MARKTWIRTSCHAFT
UND
DIE
EIGENTUMSORDNUNG
171
A.
BEOBACHTUNGEN
IN
DER
LITERATUR
171
B.
URTEILE
DES
EGMR
UND
DES
EUGH
172
C.
BEWERTUNG
178
7.
VERWUNDBARE
GRUPPEN
179
8.
UNIFORMITAETSENTSCHEIDUNGEN
UND
DIE
ZURUECKGENOMMENE
VERWALTUNGSGERICHTSREFORM
VON
2019
184
9.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
UNGARN
188
V.
WECHSELNDE
BEFUNDE
UND
ANLASS
ZUR
SORGE
-
DIE
LAGE
IN
BULGARIEN
UND
RUMAENIEN
IM
SPIEGEL
DER
RECHTSPRAXIS
192
1.
YYULTIMUS
INTER
PARES
"
?
192
2.
DER
YYKOOPERATIONS
UND
VERIFIKATIONSMECHANISMUS
"
(CVM)
UND
DIE
DIVERGIERENDE
ENTWICKLUNG
IN
BEIDEN
MITGLIEDSTAATEN
193
3.
TOPOI
DER
ENTWICKLUNG
IN
BULGARIEN
UND
RUMAENIEN
200
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
BULGARIEN
UND
RUMAENIEN
204
5.
FOLGEFRAGEN
206
A.
RELATIVIERUNG
EMPIRISCHER
INDIKATOREN?
207
B.
ABGRENZUNG
ZUR
LAGE
IN
MALTA
212
VI.
ZUM
UMGANG
MIT
BEOBACHTUNGEN
ZU
KRISEN
IN
WEITEREN
MITGLIEDSTAATEN
219
1.
KEINE
TRIVIALISIERUNG
DES
VORWURFS,
KEINE
UBIQUITAET
DER
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
219
2.
SPANIEN
UND
DIE
KATALANISCHE
FRAGE
220
11
3.
DIE
KONTROVERSE
UM
DIE
BESETZUNG
DES
VERFASSUNGSGERICHTS
IN
DER
SLOWAKEI
225
4.
SLOWENIEN
230
VII.
ZUSAMMENFASSENDE
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
DARGESTELLTEN
TOPOI
235
D.
VERFASSUNGSAUFSICHT
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
239
I.
BEGRIFF
UND
INTENTION
239
1.
AUFSICHT
IM
UNIONSRECHT
UND
UNIONSAUFSICHT
239
A.
FUNKTIONEN
DES
AUFSICHTSBEGRIFFS
FUER
DEN
STAAT,
NUTZUNG
DES
FOEDERALEN
AUFSICHTSBEGRIFFS
IM
UNIONSRECHT
239
B.
DER
BUNDESAUFSICHTSBEGRIFF
IN
DER EUROPARECHTLICHEN
LITERATUR
245
C.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
RUECKFUEHRUNG
DIESER
LITERATUR
AUF
DEN
DEUTSCHEN
BEGRIFF
DER
BUNDESAUFSICHT
248
2.
BUNDESAUFSICHT
UND
VERFASSUNGSAUFSICHT
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSWISSENSCHAFT
251
A.
ARGUMENTE
GEGEN
DIE
NUTZUNG
DES
VERFASSUNGSAUFSICHTSBEGRIFFS:
ALTERNATIVE
BEGRIFFE
UND
BEGRIFFSHISTORIE
259
AA.
(ALLGEMEINE)
UNIONSAUFSICHT
259
BB.
RECHTSSTAATLICHKEITSAUFSICHT
262
CC.
HISTORISCHER
KONTEXT
DES
VERFASSUNGSAUFSICHTSBEGRIFFS
BEI
JOHANNES
HECKEL
263
B.
ARGUMENTE
FUER
DIE
NUTZUNG
DES
VERFASSUNGSAUFSICHTSBEGRIFFS
268
AA.
BEENDIGUNG
DER
DEBATTE
UM
DEN
UNIONSNOTSTAND
268
BB.
LEGITIMIERUNG
DURCH
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
ARBEITEN
UND
DURCH
DIE
RECHTSPRAXIS
273
II.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
PRAKTISCHEN
ANWENDUNG
DES
VERFASSUNGSAUFSICHTSBEGRIFFS
IM
UNIONSRECHT
280
E.
DAS
RECHTSREGIME
DER
VERFASSUNGSAUFSICHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
286
I.
UEBERBLICK
286
12
II.
DIE
AKTEURE
DER
VERFASSUNGSAUFSICHT
292
1.
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
IN
RELATION
ZU
ANDEREN
ORGANEN
DER
UNION
293
A.
MANDAT
AUS
ART.
17
EUV,
ROLLE
DER
KOMMISSION
IM
VERFAHREN
NACH
ART.
7
EUV
293
B.
VERHAELTNIS VON
KOMMISSION
UND
RAT
296
C.
SCHWACHE
ROLLE
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
TROTZ
AUFSICHTSBETEILIGUNG
304
2.
REAKTIONEN
WEITERER
UNIONSORGANE
312
3.
ROLLE
UND
BETEILIGUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GRUNDRECHTEAGENTUR
315
4.
DIE
ROLLE
DER
VENEDIG-KOMMISSION
UND
IHRE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
320
5.
ZWISCHENERGEBNIS
331
III.
PRAEZISIERUNG
DER
AKTEURSPERSPEKTIVE:
EIN
BLICK
AUF
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
332
1.
AUSWIRKUNGEN
DES
CHEF
DE
FILE-GRUNDSATZES
332
A.
KOLLEGIUM
UND
KABINETTE
334
B.
RECHTSANWENDUNG,
RECHTSSCHOEPFUNG,
RECHTSBERATUNG
UND
KABINETTSERGAENZUNG
337
C.
PERSONALSTAERKE
UND
METHODIK
338
D.
EINHEITLICHKEIT DER
SORGFALT,
UNABHAENGIG
VOM
INTENDIERTEN
ZWECK
339
2.
YYMIKRO-MAKRO
"
-GRUNDSATZ
341
3.
YYAU
FUER
ET
AE
MESURE
"
-GRUNDSATZ
BZW.
GRUNDSATZ
DES
STRUKTURIERT-FLEXIBLEN
DIALOGS
341
IV.
ENTWICKLUNG
DER
EINZELNEN
MASSNAHMEN
DER
VERFASSUNGSAUFSICHT
UND
DER
EU-RAHMEN
344
1.
DIE
URSPRUENGE
DES
POLYPROZEDURALEN
VERFASSUNGSAUFSICHTSREGIMES
IM
UNIONSRECHT
345
A.
KONSENSBILDUNG
IN
DER
LITERATUR
YYPOST
HAIDER
"
345
B.
DIE
KOMMISSIONSMITTEILUNG
VON
2003
ZU
ART.
7
EUV
350
2.
STOCKHOLMER
PROGRAMM
352
3.
ENTWICKLUNG
VOM
BRIEF
DER
VIER
AUSSENMINISTER
UEBER
DIE
KONFERENZ
ASSISES
DE
LA
JUSTICE
BIS
ZUR
VORSTELLUNG
DES
EU
RAHMENS
355
13
V.
PARTIELLE
VERFASSUNGSAUFSICHTSINSTRUMENTE
IM
UNIONSRECHT
365
1.
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
PARTIELLER
UND
VOLLSTAENDIGER
AUFSICHTSMECHANISMEN
IM
UNIONSRECHT,
INSBESONDERE
MIT
BLICK
AUF
DEN
EU-RAHMEN
365
2.
DER
EU-RAHMEN
ZUR
STAERKUNG
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
369
A.
FORMENWAHL
UND
BEZEICHNUNG
ALS
YYRAHMEN
"
,
BEGRIFF
DER
YYSTAERKUNG
"
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
370
B.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
VERFAHREN
373
C.
ALLGEMEINE
REZEPTION
IN
DER
LITERATUR
376
D.
DIE
KOMPETENZFRAGE
377
E.
REGELFALLVERBINDLICHKEIT
DES
EU-RAHMENS
385
F.
DER
EU-RAHMEN
ALS
BEISPIEL
DES
TYPUS
DER
YYPRIMAERRECHTSERGAENZENDEN
"
MITTEILUNG
388
G.
DIE
SACHSTANDSANALYSE:
ZUGLEICH
EINE
ALLGEMEINE
DARSTELLUNG
DER
INFORMATIONSGEWINNUNG
UND
-VERARBEITUNG
DER
KOMMISSION
IN
DER
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
392
AA.
GRUNDSAETZE
UND
PROBLEMFELDER
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
-VERWERTUNG
395
BB.
ALLGEMEINE
QUELLEN
396
CC.
DURCHGESTOCHENE
UND
PLATZIERTE
QUELLEN
400
DD.
DIE
BESCHWERDE
405
EE.
DIE
DIENSTINTERNE
PRIVILEGIERUNG
VON
INFORMATIONEN
409
H.
DIE
STELLUNGNAHME
ZUR
RECHTSSTAATLICHKEIT
411
AA.
AUFBAU
DER STELLUNGNAHME
GEGENUEBER
POLEN
412
BB.
ARGUMENTATIONSWEISE
DER
KOMMISSION
UND
FUENF
CHARAKTERISTIKA
DER
STELLUNGNAHME
414
I.
DIE
EMPFEHLUNG
ZUR
RECHTSSTAATLICHKEIT
418
AA.
AUFBAU
DER
EMPFEHLUNG
UND
WESENTLICHER
INHALT
IM
FALL
POLEN
420
BB.
FRIST
BEIM
UEBERGANG
ZUM
VERFAHREN
NACH
ART.
7
ABS.
1
EUV
423
J.
MATERIELLER
TATBESTAND
DER
YYSYSTEMISCHEN
GEFAEHRDUNG DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
"
424
3.
DAS
EU-JUSTIZBAROMETER
430
A.
GRUNDLAGEN
430
AA.
BEGRIFF
DES
BAROMETERS
430
BB.
GENESE,
TELOS
UND
LEITBEGRIFFE
DES
JUSTIZBAROMETERS
432
CC.
DIAGRAMMTYPEN
UND
QUELLEN
434
B.
INTERPRETATIONEN
IN
DER
LITERATUR
444
14
C.
EIGENER
VORSCHLAG
ZUR
HANDHABUNG
UND
INTERPRETATION
DES
JUSTIZBAROMETERS
IM
RAHMEN DER
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
447
D.
AUFSICHTSQUALITAET
DER
MASSNAHMEN
459
E.
EFFEKTIVITAET
UND
STICHHALTIGKEIT
DER
RECHTSSTAATSSPEZIFISCHEN
RUEGEN
IM
RAHMEN
DES
JUSTIZBAROMETERS
-
AUCH
ZUM
PROBLEM
DES
SOG.
RELATIVIERENDEN
RECHTSVERGLEICHS
460
VI.
VERFASSUNGSAUFSICHTSVERFAHREN
MIT
BERICHTIGUNGSPHASE
467
1.
DAS
EUROPAEISCHE
SEMESTER
467
A.
GENESE,
RECHTSGRUNDLAGE
UND
RECHTSVERBINDLICHKEIT
468
B.
EINORDNUNG
IN
DER
LITERATUR
470
C.
TELOS
UND
ABLAUF,
HIER
MIT
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
ALS
VERFASSUNGSAUFSICHTSINSTRUMENT
DER
KOMMISSION
473
AA.
DAS
YYAUTUMN
PACKAGE
"
(HERBSTPAKET)
473
BB.
SINGULAERE
BEDEUTUNG
DES
LAENDERBERICHTS
UND
SEIN
ERARBEITUNGSPROZESS
474
D.
DER
WEITERE
VERLAUF
DES
EUROPAEISCHEN
SEMESTERS
BIS
ZUR
VEROEFFENTLICHUNG
DER
LAENDERSPEZIFISCHEN
EMPFEHLUNGEN
(CSR)
481
E.
EFFEKTIVITAET
DES
EUROPAEISCHEN
SEMESTERS
ALS
VERFASSUNGSAUFSICHTSINSTRUMENT
485
2.
DAS
VERFAHREN
NACH
ART.
7
EUV
488
A.
STAND
DES
VERFAHRENS
GEGENUEBER
POLEN
489
AA.
BEGRUENDETER
VORSCHLAG
UND
KREIS
DER
ANTRAGSSTELLER
IN
DER
RECHTSPRAXIS
489
(1)
ENTWICKLUNG
SEIT
DEZEMBER
2017
489
(2)
WESENTLICHE
MERKMALE
UND
ARGUMENTATIONSSTIL
DES
BEGRUENDETEN
VORSCHLAGS
489
(3)
OPERATIONALISIERUNG
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
UEBER
DIE
FUNKTIONSFAHIGKEIT
DER
JUSTIZ
493
BB.
GLEICHLAUF
DER
AUSFUEHRUNGEN
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
MIT
DENJENIGEN
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
IN
SPAETERER
RECHTSPRECHUNG
495
CC.
AUSGESTALTUNG
DER
HANDHABUNG
DES
VERFAHRENS
IM
RAT
496
B.
STAND
DES
VERFAHRENS
GEGENUEBER
UNGARN
501
AA.
EINLEITUNG
UND
STREIT
UM
DAS
ERFORDERLICHE
QUORUM
501
15
BB.
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
DES
BEGRUENDETEN
VORSCHLAGS
GEGENUEBER
UNGARN
IM
VERGLEICH
ZUM
VERFAHREN
GEGENUEBER
POLEN
508
3.
DAS
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
515
A.
DIE
KONTROVERSE
UM
DIE
NUTZUNG
DES
VERFAHRENS
IN
DER
RECHTSSTAATLICHKEITSKRISE
515
AA.
STREITSTAND
516
BB.
DER
VORSCHLAG
KIM
LANE
SCHEPPELES
ZU
YYSYSTETNIC
INFRINGEMENT
ACTIONS
"
UND
DIE
DISKUSSION
IN
DER
LITERATUR
518
(1)
PROZESSUALER
ZUSCHNITT
518
(2)
MASSSTAB
519
CC.
WESENTLICHE
ARGUMENTE
FUER
DIE
FORTFUEHRUNG
VON
SCHEPPELES
ANSATZ
520
(1)
KONGRUENZ
MIT
DER
RECHTSPOLITISCHEN
AUSRICHTUNG
DES
VERFAHRENS
DURCH
DIE
KOMMISSION
520
(2)
PARALLELITAET
MIT
DEM
VERFAHREN
NACH
ART.
7
EUV
522
(3)
MOEGLICHKEIT
DES
PROZESSUALEN
ZUSCHNITTS
522
(4)
MATERIELL-RECHTLICHER
MASSSTAB
523
B.
DURCHBRUCH
DER
AKZEPTANZ
DES
VERFAHRENS
INFOLGE
DER
RECHTSSACHE
YYUNABHAENGIGKEIT
DES
POLNISCHEN
OBERSTEN
GERICHTSHOFS
"
524
AA.
AUSFUEHRUNGEN
VON
GENERALANWALT
EVGENI
TANCHEV
524
BB.
KLAGEERLEDIGUNG,
EINSTWEILIGE
ANORDNUNGEN
UND
BESCHLEUNIGUNG
DES
VERFAHRENS
526
C.
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
DES
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHRENS:
VERFAHREN
NACH
ART.
259
AEUV
UND
DIE
STREITHILFE
IM
RAHMEN
DES
ART.
258
AEUV
531
F.
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
DER
VERFASSUNGSAUFSICHT
533
I.
AUFSICHT
UEBER
DIE
WERTETREUE
EUROPAEISCHER
PARTEIEN
533
II.
DIE
YYDIALOGE
"
IM
RAT
-
RECHTSSTAATLICHKEITSDIALOG
UND
YYPERIODIC
PEER
REVIEW
"
536
III.
DIE
VORSCHLAEGE
DER
KOMMISSION
-
NEUE
RECHTSSTAATSINITIATIVE
UND
KONDITIONALISIERUNG
DES
ESI-FONDS-RECHTS
541
IV.
SCHLUSSBEMERKUNGEN
UND
ABRISS
IN
THESEN
545
LITERATURVERZEICHNIS
549
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmidt, Matthias 1988- |
author_GND | (DE-588)1163621862 |
author_facet | Schmidt, Matthias 1988- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Matthias 1988- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047516634 |
classification_rvk | MK 5110 PS 2760 |
collection | ZDB-94-OAB ZDB-18-NEA |
ctrlnum | (OCoLC)1291613848 (DE-599)DNB1237770629 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
doi_str_mv | 10.5771/9783748925958 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047516634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220325</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211018s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1237770629</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848781867</subfield><subfield code="c">Hardback: EUR 162.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8186-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1291613848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1237770629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5110</subfield><subfield code="0">(DE-625)123070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Matthias</subfield><subfield code="d">1988-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1163621862</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union</subfield><subfield code="c">Matthias Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">579 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">Band 308</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120944-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078541-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120944-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ungarn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078541-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Aufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120944-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.5771/9783748925958</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2595-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">Band 308</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039949182</subfield><subfield code="9">308</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783748925958</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/75195</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032917390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NEA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032917390</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Ungarn (DE-588)4078541-5 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Ungarn Polen |
id | DE-604.BV047516634 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:23:21Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848781867 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032917390 |
oclc_num | 1291613848 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-634 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | 579 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
psigel | ZDB-94-OAB ZDB-18-NEA |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |
series2 | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |
spellingShingle | Schmidt, Matthias 1988- Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd Aufsicht (DE-588)4120944-8 gnd Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4062787-1 (DE-588)4120944-8 (DE-588)4129195-5 (DE-588)4177276-3 (DE-588)4078541-5 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union |
title_auth | Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union |
title_exact_search | Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union |
title_exact_search_txtP | Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union |
title_full | Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union Matthias Schmidt |
title_fullStr | Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union Matthias Schmidt |
title_full_unstemmed | Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union Matthias Schmidt |
title_short | Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union |
title_sort | verfassungsaufsicht in der europaischen union eine akteurszentrierte analyse der rechtsstaatlichkeitskrise der europaischen union |
title_sub | eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd Aufsicht (DE-588)4120944-8 gnd Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Mitgliedsstaaten Verfassung Aufsicht Rechtsstaat Rechtsverletzung Ungarn Polen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783748925958 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/75195 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032917390&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039949182 |
work_keys_str_mv | AT schmidtmatthias verfassungsaufsichtindereuropaischenunioneineakteurszentrierteanalysederrechtsstaatlichkeitskrisedereuropaischenunion AT nomosverlagsgesellschaft verfassungsaufsichtindereuropaischenunioneineakteurszentrierteanalysederrechtsstaatlichkeitskrisedereuropaischenunion |