Unternehmensplanung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
NWB Verlag
2022
|
Ausgabe: | 7., aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 611 Seiten Diagramme 23 cm x 16 cm Enthält: Online-Ressource |
ISBN: | 9783470468372 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047516421 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221005 | ||
007 | t | ||
008 | 211018s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1240414811 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783470468372 |c kart. : EUR 31.90 (DE), EUR 32.80 (AT) |9 978-3-470-46837-2 | ||
024 | 3 | |a 9783470468372 | |
035 | |a (OCoLC)1267476314 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1240414811 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-860 |a DE-2070s |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-N2 |a DE-898 |a DE-634 |a DE-859 |a DE-1047 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1028 |a DE-188 |a DE-M347 |a DE-523 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
084 | |a WIR 527f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ehrmann, Harald |e Verfasser |0 (DE-588)128866691 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensplanung |c von Prof. Dr. Harald Ehrman und Prof. Dr. Svenja Mintert |
250 | |a 7., aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b NWB Verlag |c 2022 | |
300 | |a 611 Seiten |b Diagramme |c 23 cm x 16 cm |e Enthält: Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Planungsträger | ||
653 | |a Planarten | ||
653 | |a Planungsgrundsätze | ||
653 | |a Planungsprozes | ||
653 | |a Planungsaufgaben | ||
653 | |a Planungsinstrumente | ||
653 | |a Strategische Planung | ||
653 | |a Operative Planung | ||
653 | |a Projektplanung | ||
653 | |a Logistikplanung | ||
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mintert, Svenja |e Verfasser |0 (DE-588)142246816 |4 aut | |
710 | 2 | |a NWB Verlag |0 (DE-588)1065134843 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |z 978-3-470-00061-9 |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |z 978-3-470-46836-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bb14c9ed16b64b298213648031b786d6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032917191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032917191 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210902 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182858720346112 |
---|---|
adam_text | ZUR
REIHE:
KOMPENDIUM
DER
PRAKTISCHEN
BETRIEBSWIRTSCHAFT
5
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
6
BENUTZUNGSHINWEISE
7
A.
GRUNDLAGEN
21
1.
PLANUNGSBEGRIFF
21
2.
DIE
ROLLE
DER
PLANUNG
IM
UNTERNEHMEN
21
3.
ERSTE
PLANUNGSVERSUCHE
-
EIN
EINFUEHRENDES
BEISPIEL
23
3.1
DIE
EXISTENZGRUENDUNG
IM
RAHMEN
DER
PLANUNG
23
3.1.1
GRUNDUEBERLEGUNGEN
23
3.1.2
SYSTEMATISIERUNG
DER
UEBERLEGUNGEN
24
3.1.3
HAUPTINHALTE
EINES
GESCHAEFTSPLANS
25
3.1.3.1
DIE
GESCHAEFTSIDEE
26
3.1.3.2
DETAILLIERTE
PRODUKT-/LEISTUNGSBESCHREIBUNG
27
3.1.3.3
MARKTANALYSE
27
3.1.3.4
MARKTVERHALTEN
(MARKTBEARBEITUNG)
27
3.1.3.5
FINANZBEDARF/BEDARFSDECKUNG
27
3.1.3.6
CHANCEN
UND
RISIKEN
28
3.1.3.7
PERSONALPLAN
28
3.1.3.8
SONSTIGE
INHALTE
28
4.
PLANARTEN
33
4.1
PLANUNG
NACH
DEM
ZEITRAUM
33
4.2
PLANUNG
NACH
DEM
HIERARCHISCHEN
UEBERORDNUNGSVERHAELTNIS
DER
PLANUNGSSTUFEN
33
4.3
PLANUNG
NACH
DEM
BEREICH
34
4.4
PLANUNG
NACH
DEM
INTEGRATIONSGRAD
35
4.5
PLANUNG
NACH
DEN
DATENSITUATIONEN
35
4.6
PLANUNG
NACH
DEM
INHALT
35
4.7
PLANUNG
NACH
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
VERANTWORTUNG
36
4.8
PLANUNG
VON
NACHHALTIGEM
MANAGEMENT
IN
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN
38
5.
PLANUNGSTRAEGER
39
5.1
EINZELNE
FUNKTIONSTRAEGER
40
5.2
UEBERGEORDNETE
FUNKTIONSEINHEITEN
40
5.3
BEREICHSLEITUNGEN
UND
IHRE
LINIEN
41
5.4
ZENTRALE
PLANUNGSBEREICHE
UND
PLANUNGSSTAEBE
41
5.5
CONTROLLER
42
5.6
PLANUNGSTEAMS
43
5.7
AUSSCHUESSE
UND
KOMMISSIONEN
43
5.8
PLANUNGSINSTANZEN
VON
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN
43
5.9
EXTERNE
STELLEN
43
6.
GRUNDSAETZE
DER
PLANUNG
45
6.1
LANGFRISTIGKEIT
DER
PLANUNG
45
6.2
VOLLSTAENDIGKEIT
DER
PLANUNG
45
6.3
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT
DER
PLANUNG
46
6.4
STABILITAET
DER
PLANUNG
46
6.5
VERBINDLICHKEIT
DER
PLANUNG
46
6.6
KONTROLLIERBARKEIT
DER
PLANUNG
46
6.7
REALISIERBARKEIT
DER
PLANUNGSVORGABEN 46
6.8
KOORDINATIONSFORMEN
DER
PLANUNG
47
6.9
OBJEKTBEREICHE
DER
PLANUNG
49
7.
PLANUNG
UND
UNSICHERHEIT
49
8.
PLANUNG
UND
PROGNOSE
50
9.
PLANUNGSPROZESS
52
10.
LIMITATIONEN
DER
PLANUNG
53
KONTROLLFRAGEN
55
B.
VORBEREITUNG
DER
PLANUNG
57
1.
INFORMATIONEN
ALS
GRUNDLAGE
DER
PLANUNG
57
1.1
INFORMATIONSARTEN
57
1.2
INFORMATIONSQUELLEN
60
1.2.1
INTERNE
INFORMATIONSQUELLEN
60
1.2.1.1
DAS
ALLGEMEINE
RECHNUNGSWESEN
60
1.2.1.2
DIE
KOSTENRECHNUNG
62
1.2.1.3
STATISTIK
64
1.2.1.4
BERICHTE
65
1.2.1.5
PRIMAERFORSCHUNG
DER
EIGENEN
MARKTFORSCHUNGSABTEILUNG
66
1.2.1.6
SONSTIGE
INTERNE
INFORMATIONSQUELLEN
67
1.2.2
EXTERNE
INFORMATIONSQUELLEN
67
1.3
UEBERPRUEFUNG
DES
INFORMATIONSSTANDES
68
1.4
ERMITTLUNG
DES
INFORMATIONSBEDARFS
69
1.5
INFORMATIONSFLUESSE
71
1.6
INFORMATIONSSYSTEME
71
1.6.1
BEGRIFF
71
1.6.2
VOLLSTAENDIGKEIT
VON
INFORMATIONSSYSTEMEN
73
1.6.3
GESTALTUNG
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDER
KOMMUNIKATIONSPROZESSE
74
2.
ENTWURF
VON
PLANUNGSRICHTLINIEN
76
2.1
AUFBAU
DER
PLANUNG
76
2.1.1
FIXIERUNG
DER
RICHTLINIEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
PLANUNGSTRAEGER
77
2.1.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ABHAENGIGKEITEN
IN
DER
UNTERNEHMENS
PLANUNG
80
2.1.2.1
DEPENDENZEN
UND
INTERDEPENDENZEN
80
2.1.2.2
ABHAENGIGKEITSBEDINGTE
PLANUNGSFORMEN
81
2.1.3
FESTLEGUNG
DER
TEILPLAENE
UND
IHRE
KOORDINIERUNG
83
2.1.4
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
85
2.2
ABLAUF
DER
PLANUNG
87
2.2.1
PLANUNGSRICHTUNG
87
2.2.1.1
RETROGRADE
PLANUNG
(TOP-DOWN-PLANUNG)
87
2.2.1.2
PROGRESSIVE
PLANUNG
(BOTTOM-UP-PLANUNG)
88
2.2.1.3
PLANUNG
NACH
DEM
GEGENSTROMVERFAHREN
88
2.2.1.4
PLANUNGSRICHTUNG
IM
RAHMEN
DES
BALANCED
SCORECARD-KONZEPTES
89
2.2.1.5
TREIBERBASIERTE
PLANUNG
92
2.2.2
INHALTLICHER
PLANUNGSABLAUF
92
2.2.3
ZEITLICHER
PLANUNGSABLAUF
93
2.2.4
PLANUNGSMETHODEN
UND
PLANUNGSTECHNIKEN
96
2.2.4.1
UEBERBLICK
96
2.2.4.2
QUALITATIVE
PLANUNGSTECHNIKEN
97
2.2.4.2.1
ENTSCHEIDUNGSBAUMTECHNIK
97
2.2.4.2.2
ENTSCHEIDUNGSTABELLENTECHNIK
99
2.2.4.2.3
DELPHI-METHODE
100
2.2.4.2.4
SZENARIO-TECHNIK
101
2.2.4.2.5
KREATIVITAETSTECHNIKEN
101
2.2.4.3
QUANTITATIVE
PLANUNGSTECHNIKEN
103
2.2.4.3.1
ZEITREIHENANALYSEN
103
2.2.4.3.1.1
FREIHANDMETHODE
(EINFACHE
TRENDEXTRAPOLATION)
103
2.2.4.3.1.2
TECHNIK
DES
GLEITENDEN
DURCHSCHNITTS
103
2.2.4.3.1.3
TRENDEXTRAPOLATION
104
2.2.4.3.1.4
EXPONENZIELLE
GLAETTUNG
1.
ORDNUNG
106
2.2.4.3.2
REGRESSIONSANALYSE
106
2.2.4.3.3
MATHEMATISCHE
OPTIMIERUNGSVERFAHREN
110
2.2.4.3.4
EXPERIMENTELLE
VERFAHREN
DES
OPERATIONS
RESEARCH
114
2.2.4.3.5
NETZPLANTECHNIK
115
2.2.4.3.6
NUTZWERTANALYSE
119
3.
DOKUMENTATION
DER
PLANUNGSRICHTLINIEN
121
KONTROLLFRAGEN
123
C.
STRATEGISCHE
PLANUNG
125
1.
AUSGANGSPUNKTE
125
1.1
UNTERNEHMENSKULTUR
UND
UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE
125
1.2
UNTERNEHMENSGRUNDSAETZE
125
1.3
CORPORATE
IDENTITY
127
1.4
UNTERNEHMENSZIELE
128
1.4.1
ZIELBILDUNGSPROZESS
(ZIELPLANUNG)
130
1.4.2
ZIELORDNUNGEN
131
1.5
STRATEGIEN
136
1.6
WESEN
DER
STRATEGISCHEN
PLANUNG
136
1.7
STRATEGISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
137
1.7.1
DEFINITION
137
1.7.2
DARSTELLUNG
AUSGEWAEHLTER
GRUPPEN
VON
ERFOLGSFAKTOREN
138
1.7.2.1
PIMS-PROJEKT
138
1.7.2.2
STRATEGISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
IM
MITTELSTAENDISCHEN
INZELHANDEL
140
1.7.2.3
MARKETINGSPEZIFISCHE
OEKONOMISCHE
UND
OROEKONOMISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
141
1.8
STRATEGISCHE
GESCHAEFTSEINHEITEN
(SGE)
141
2.
PLANUNGSABLAUF
145
2.1
ABLAUFUEBERSICHT
145
2.2
STRATEGISCHE
ANALYSE
VON
UMWELT
UND
UNTERNEHMEN
145
2.2.1
UEBERBLICK
145
2.2.2
UMWELTANALYSE
146
2.2.2.1
ANALYSE
DES
POLITISCHEN
UMFELDES
146
2.2.2.2
ANALYSE
DER
GESETZLICHEN
UMWELTBEDINGUNGEN
146
2.2.2.3
ANALYSE
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
ENTWICKLUNG
147
2.2.2.4
ANALYSE
DER
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
ENTWICKLUNG
147
2.2.2.5
ANALYSE
DER
OEKOLOGISCHEN
UMWELT
148
2.2.2.6
ANALYSE
DERTECHNOLOGISCHEN
UMWELT
148
2.2.3
MARKTANALYSE
148
2.2.3.1
INHALT
DER
ANALYSE
148
2.2.3.2
ERHEBUNGSARTEN
150
2.2.4
KONKURRENTENANALYSE
154
2.2.4.1
AUFGABE DER
KONKURRENTENANALYSE
154
2.2.4.2
GEGENSTAND
DER
KONKURRENTENANALYSE
154
2.2.4.3
INFORMATIONSQUELLEN
155
2.2.4.4
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
DER
KONKURRENTENANALYSE
156
2.2.5
BRANCHENANALYSE
160
2.2.6
UNTERNEHMENSANALYSE
162
2.2.6.1
POTENZIALANALYSE
162
2.2.6.2
STAERKEN-/SCHWAECHEN-ANALYSE
164
2.2.63
CHANCEN-RISIKEN-ANALYSE
167
2.2.6.4
LUECKENANALYSE
167
2.2.6.5
PORTFOLIO-ANALYSE
169
2.2.63.1
WESEN
DER
PORTFOLIO-ANALYSE
169
2.2.63.2
ENTWICKLUNG
DER PORTFOLIO-ANALYSE
170
2.2.633
MARKTWACHSTUMS-MARKTANTEILS-PORTFOLIO
172
2.2.63.4
MARKTATTRAKTIVITAETS-WETTBEWERBSVORTEILS
PORTFOLIO
176
2.2.633
WETTBEWERBSMATRIX
VON
PORTER
181
2.2.63.6
PRODUKTLEBENSZYKLUS-WETTBEWERBSPOSI
TIONS-PORTFOLIO
184
2.2.63.7
EINKAUFSPORTFOLIO
185
2.2.63.8
TECHNOLOGIE-PORTFOLIO
189
2.2.63.9
WEITERE
PORTFOLIO-KONZEPTE
190
2.2.63.10
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
PORTFOLIO-ANALYSE
191
2.2.6.6
KENNZAHLENANALYSE
192
2.2.6.7
SWOT-ANALYSE
204
2.2.6.8
STAKEHOLDER
MAPPING
205
2.2.7
FRUEHWARNUNG
206
2.2.8
BENCHMARKING
210
2.2.9
FUTURE
BENCHMARKING
212
23
BILDUNG
STRATEGISCHER
ZIELE
212
2.4
ENTWICKLUNG
VON
STRATEGIEN
215
2.4.1
STRATEGIEARTEN
215
2.4.2
PROZESS
DER
STRATEGIEENTWICKLUNG
218
2.4.2.1
ALTERNATIVENSUCHE
218
2.4.2.1.1
INTUITIVE
ERMITTLUNG
VON
STRATEGIEN
219
2.4.2.1.2
RATIONALE
ERMITTLUNG
VON
STRATEGIEN
219
2.4.2.2.
BEWERTUNG
VON
STRATEGIEN
220
2.4.2.2.1
VORAUSSETZUNGEN
220
2.4.2.2.2
BEWERTUNGSVERFAHREN
220
2.4.23
ENTSCHEIDUNG
221
2.43
TECHNIKEN
UND
ENTSCHEIDUNGSHILFEN
BEI
DER
STRATEGIE
ENTWICKLUNG
223
2.43.1
SZENARIO-TECHNIK
223
2.43.2
KREATIVITAETSTECHNIKEN
223
2.4.33
PRODUKT-MATRIX
VON
ANSOFF
223
2.43.4
PORTFOLIO-TECHNIK
223
2.4.4
ENTWICKLUNG
VON
GRUNDSTRATEGIEN
MITHILFE
DER
PRODUKT-MATRIX
224
2.4.5
ENTWICKLUNG
VON
NORMSTRATEGIEN
MITHILFE
DER
PORTFOLIO-TECHNIK
226
2.4.5.1
MARKTATTRAKTIVITAETS-WETTBEWERBSVORTEILS-PORTFOLIO
226
2.4.5.2
ERSTELLUNG
DES
ZIEL-PORTFOLIOS
228
2.4.6
ABLEITUNG
VON
STRATEGIEN
AUS
DEN
NORMSTRATEGIEN
229
2.4.7
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
DER
STRATEGIEPLANUNG
231
2.4.7.1
PLANUNGSTRAEGER
231
2.4.7.2
ORGANISATORISCHEINSTRUMENTE
232
2.4.8
BESCHREIBUNG
AUSGEWAEHLTER
STRATEGIEN
234
2.4.8.1
MARKETING-STRATEGIEN
234
2.4.8.1.1
MARKTSEGMENTIERUNG
235
2.4.8.1.2
PRODUKTINNOVATION
237
2.4.8.1.3
DIVERSIFIKATION
238
2.4.8.1.4
STRATEGIE
DER
TECHNOLOGIEORIENTIERUNG
239
2.4.8.1.5
WETTBEWERBSSTRATEGIEN
240
2.4.8.1.6
STRATEGIE
DER
KOOPERATION
241
2.4.8.1.7
AUSLANDSMARKTBEZOGENE
STRATEGIEN
242
2.4.8.1.8
VERHALTENSSTRATEGIEN
GEGENUEBER
KONKURRENTEN
243
2.4.8.2
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
244
2.4.8.3
FERTIGUNGSSTRATEGIEN
245
2.4.8.4
ENTSORGUNGSSTRATEGIEN
249
2.4.8.5
PERSONALSTRATEGIEN
250
2.4.8.6
FINANZSTRATEGIEN
252
2.4.8.6.1
STRATEGIEN
ZUR
GUENSTIGEN
KAPITALAUSSTATTUNG
252
2.4.8.6.2
KAPITALSTRUKTUR-STRATEGIEN
254
2.4.8.6.3
STRATEGIEN
ZUR
LIQUIDITAETSSICHERUNG
254
2.4.8.6.4
RENTABILITAETSSICHERUNGSSTRATEGIEN
254
2.4.8.7
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSSTRATEGIEN
254
2.4.8.8
WEITERE
STRATEGIEN
255
2.4.8.8.1
CONTROLLING-STRATEGIEN
255
2.4.8.8.2
RECHNUNGSWESEN-STRATEGIEN
255
2.4.8.8.3
DESIGN
THINKING
255
2.4.8.8.4
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIEN
257
2.5
PLANUNG
DERMASSNAHMEN
258
2.6
STRATEGISCHE
KONTROLLE
260
2.6.1
WESEN
DER
STRATEGISCHEN
KONTROLLE
260
2.6.2
BAUSTEINE
DER
STRATEGISCHEN
KONTROLLE
261
2.6.2.1
PRAEMISSENKONTROLLE
262
2.6.2.2
DURCHFUEHRUNGSKONTROLLE
262
2.6.2.3
STRATEGISCHE
UEBERWACHUNG
262
2.7
FIRST,
SECOND.THIRD
ORDER
CHANGES
265
2.8
KOGNITIVE
VERZERRUNGEN
266
2.9
SKALIERUNG
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
268
3.
STRATEGISCHE
RISIKOPLANUNG
270
3.1
CHANCEN
UND
RISIKEN
270
3.2
PLANUNGSABLAUF
IM
UEBERBLICK
271
3.3
RISIKOQUELLEN
UND
RISIKOARTEN
272
3.3.1
RISIKOQUELLEN
272
3.3.2
RISIKOARTEN
273
3.3.2.1
CYBERRISIKEN
274
3.4
PLANUNGSPHASEN
275
3.4.1
RISIKOANALYSE
275
3.4.1.1
RISIKOIDENTIFIKATION
275
3.4.1.2
RISIKOBEWERTUNG
278
3.4.1.2.1
KOMPONENTEN
DES
RISIKOAUSMASSES
278
3.4.1.2.2
VORGEHENSWEISE
279
3.4.1.2.3
BEWERTUNGSVERFAHREN
279
3.4.1.3
RISIKOAGGREGATION
279
3.4.1.4
RISIKOINVENTAR
280
3.4.2
PLANUNG
DER
STRATEGIEN/MASSNAHMEN
280
3.4.3
STRATEGISCHE
KONTROLLE
282
3.4.4
RISIKOHANDHABUNG
283
3.4.5
WAHRSCHEINLICHKEITSANALYSE
283
3.4.6
FOREPROJECTING
284
3.4.7
NUTZEN
EINER
RISIKOADJUSTIERTEN
PLANUNG
284
3.5
STRATEGISCHE
PLANUNG
VON
VERAENDERUNGEN
284
3.6
PLANUNGSTRENDS
286
3.7
HEMMNISSE
BEI
GEPLANTEM
WANDEL
INNERHALB
DES
UNTERNEHMENS
288
4.
DER
STRATEGISCHE
PLAN
KONTROLLFRAGEN
290
296
D.
OPERATIVE
PLANUNG
301
1.
GRUNDLAGEN
301
1.1
OPERATIVE
UND
STRATEGISCHE
PLANUNG
301
1.2
OPERATIVE
UND
TAKTISCHE
PLANUNG
303
1.3
PLANUNGSZEITRAEUME
303
1.4
PLANUNGSZYKLUS
303
1.5
PLANUNGSINHALT
304
1.6
PLANUNGSTRAEGER
306
1.7
PLANUNGSRICHTUNG
307
1.8
INTEGRATIONSGRAD
DER
PLANUNG
308
1.9
FLEXIBILITAET
DER
PLANUNG
309
1.9.1
ROLLIERENDE
PLANUNG
310
1.9.2
ALTERNATIV-PLANUNG
311
1.9.3
NOT-PLANUNG
311
2.
PLANUNGSABLAUF
313
2.1
PLANUNG
VON
ZIELEN
313
2.2
PLANUNG
VON
MASSNAHMEN
315
2.3
MENGENPLANUNG
316
2.4
WERTPLANUNG
317
2.5
PRUEFUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
317
2.5.1
BREAK-EVEN-ANALYSE
318
2.5.2
ABC-ANALYSE
318
2.5.3
INVESTITIONSRECHNUNG
320
2.5.4
NUTZWERTANALYSE
320
2.5.5
KENNZAHLENANALYSE
321
2.6
ENTSCHEIDUNG
UND
RESSOURCENZUWEISUNG
321
2.7
DIE
OPERATIVE
PLANUNG
ALS
EIN
SYSTEM
VON
TEILPLAENEN
324
3.
FUNKTIONSBEREICHSPLANUNG
326
3.1
MARKETINGPLANUNG
326
3.1.1
BEGRIFFLICHE
KLARSTELLUNGEN
326
3.1.2
MOEGLICHE
PLANUNGSANSAETZE
326
3.1.2.1
MINDESTGEWINNZIELBESTIMMUNG
329
3.1.3
DARSTELLUNG
DER
EINZELNEN
MARKETINGPLAENE
330
3.1.3.1
ABSATZPLAN
330
3.1.3.1.1
INHALT
DES
ABSATZPLANES
330
3.1.3.1.2
ABLAUF
DER
ABSATZPLANUNG
332
3.1.3.1.3
DARSTELLUNG
DER
PLANUNGSERGEBNISSE
333
3.1.3.2
MASSNAHMENPLAN
343
3.1.3.2.1
DARSTELLUNG
DES
MARKETING-MIX
343
3.1.3.2.2
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
MASSNAHMEN
PLANUNG
345
3.1.3.2.3
DARSTELLUNG
AUSGEWAEHLTER
MARKETING
MASSNAHMEN
347
3.1.3.3
KOSTENPLANUNG
348
3.1.3.4
ERGEBNISPLANUNG
351
3.1.3.4.1
PLANUNG
DES
PRODUKTERGEBNISSES
352
3.1.3.4.2
PLANUNG
DES
ERGEBNISSES
DER
VERTRIEBSBEREICHE
354
3.1.3.4.3
PLANUNG
DER
KUNDENERGEBNISSE
356
3.2
PRODUKTIONSBEREICHSPLANUNG
357
3.2.1
GRUNDSAETZLICHES
357
3.2.2
LAYOUTPLANUNG
359
3.2.2.1
ZIELE
DER
LAYOUTPLANUNG
359
3.2.2.2
BESTIMMUNGSGROESSEN
DER
LAYOUTPLANUNG
360
3.2.2.3
FUER
DIE
LAYOUTPLANUNG
ERFORDERLICHE
INFORMATIONEN
360
3.2.2.4
VERFAHREN
DER
LAYOUTPLANUNG
362
3.2.3
UNMITTELBAR
AUF
DAS
PRODUKT
BEZOGENE
PLANUNG
366
3.2.3.1
ERZEUGNISPLANUNG
367
3.2.3.1.1
ZEICHNUNG
367
3.2.3.1.2
STUECKLISTE
367
3.2.3.2
FERTIGUNGSPROGRAMMPLANUNG
369
3.2.4
PLANUNG
DES
FERTIGUNGSABLAUFS
372
3.2.4.1
FESTLEGUNG
DER
FERTIGUNGSSTRUKTUR
372
3.2.4.2
ARBEITSPLANUNG
373
3.2.4.3
BEREITSTELLUNGSPLANUNG
374
3.2.4.4
PROZESSPLANUNG
375
3.2.4.4.1
AUFTRAEGE
375
3.2.4.4.2
ZEITEN
375
3.2.4.4.3
KAPAZITAETEN
380
3.2.5
GRUNDLAGEN
VON
PRODUKTIONSPLANUNGS
UND
-STEUERUNGSSYSTEMEN
381
3.2.5.1
MERKMALE
381
3.2.5.2
MERKMALE
DES
PRODUKTIONSPLANS
381
3.2.5.3
GRUNDZUEGE
EINES
PRODUKTIONSPLANUNGS
UND
-STEUERUNGSSYSTEMS
(PPS)
382
3.2.5.4
ENTWICKLUNG
ORGANISATORISCHER
KONZEPTE
386
3.2.5.4.1
MRP2-KONZEPT
386
3.2.5.4.2
ENTERPRISE
RESOURCE
PLANNING
(ERP)
388
3.2.5.4.3
ADVANCED
PLANNING
SYSTEMS
(APS)
389
3.2.5.4.4
OPTIMIZED
PRODUCTION
TECHNOLOGIE
-
OPT-KONZEPT
390
3.2.5.4.5
KANBAN-SYSTEM
391
3.2.5.4.6
FORTSCHRITTSZAHLENKONZEPT
394
3.2.5.4.7
JUST-IN-TIME-PRODUKTION
395
3.2.6
PLANUNG
DER
FERTIGUNGSKOSTEN
395
3.2.6.1
PLANUNG
DER
FERTIGUNGSEINZELKOSTEN
396
3.2.6.1.1
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
FERTIGUNGS
LOHNKOSTEN
396
3.2.6.1.2
PLANUNG DER
SONDEREINZELKOSTEN
DER
FERTIGUNG
398
3.2.6.2
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
FERTIGUNGSGEMEINKOSTEN
399
3.2.6.2.1
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
PLANUNG
DER
FERTIGUNGSGEMEINKOSTEN
399
3.2.6.2.2
PLANUNG
AUSGESUCHTER
FERTIGUNGS
GEMEINKOSTEN
402
3.2.6.2.3
KONTROLLE
DER
FERTIGUNGSGEMEINKOSTEN
405
3.3
PLANUNG
IM
MATERIALBEREICH
407
3.3.1
MATERIALBEDARFSPLANUNG
407
3.3.1.1
PROGRAMMORIENTIERTE
MATERIALBEDARFSPLANUNG
409
3.3.1.2
VERBRAUCHSORIENTIERTE
MATERIALBEDARFSPLANUNG
411
3.3.2
MATERIALBESTANDSPLANUNG
411
3.3.3
MATERIALBESCHAFFUNGSPLANUNG
412
3.3.3.1
PLANUNG
DER
BESCHAFFUNGSARTEN
413
3.3.3.2
PLANUNG
DER
BESCHAFFUNGSMENGEN
416
3.3.3.3
PLANUNG
DER
BESCHAFFUNGSTERMINE
419
3.3.3.4
PLANUNG
DER
BESCHAFFUNGSKOSTEN
420
3.3.3.5
PLANUNG
DER
BESCHAFFUNGSWEGE
421
3.3.3.5.1
DIREKTE
BESCHAFFUNGSWEGE
421
3.3.3.5.2
INDIREKTE
BESCHAFFUNGSWEGE
422
3.3.3.6
PLANUNG
DER
BESCHAFFUNGSQUELLEN
422
3.3.3.6.1
MAKE-OR-BUY-UEBERLEGUNGEN
423
3.3.3.6.2
ART
DER
KONZENTRATION
AUF
BESCHAFFUNGS
QUELLEN
423
3.3.3.6.3
LIEFERANTENAUSWAHL
425
3.3.4
PLANUNG
DER
MATERIALKOSTEN
425
3.3.4.1
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
FERTIGUNGSMATERIALKOSTEN
425
3.3.4.2
KOSTENTRAEGERWEISE
KONTROLLE
DER
FERTIGUNGS
MATERIALKOSTEN
426
3.3.4.3
KOSTENSTELLENWEISE
KONTROLLE
DER
FERTIGUNGS
MATERIALKOSTEN
427
3.3.4.4
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
MATERIALGEMEINKOSTEN
428
3.4
ANLAGENBESCHAFFUNGSPLANUNG
429
4.
BEREICHSUEBERGREIFENDE
PLANUNG
429
4.1
INVESTITIONSPLANUNG
429
4.1.1
INVESTITIONSPROGRAMM
430
4.1.2
PLANUNG
EINZELNER
INVESTITIONSOBJEKTE
436
4.1.2.1
ABLAUF
DER
INVESTITIONSPLANUNG
436
4.1.2.2
BEURTEILUNGSKRITERIEN
FUER
INVESTITIONSOBJEKTE
437
4.1.2.3
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
438
4.1.2.3.1
STATISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
438
4.1.2.3.2
DYNAMISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONS
RECHNUNG
445
4.1.2.3.2.1
DYNAMISCHE
AMORTISATIONS
RECHNUNG
453
4.1.2.3.2.2
SOLLZINSSATZMETHODE
453
4.1.2.3.2.3
VERMOEGENSENDWERTMETHODE
454
4.1.2.3.2.4
DISCOUNTED-CASHFLOW
(DCF-)VERFAHREN
456
4.1.2.3.2.5
TOTAL-CASHFLOW-ANSATZ
(TCF-ANSATZ)
457
4.1.2.3.2.6
ADJUSTED-PRESENT-VALUE-ANSATZ
(APV-ANSATZ)
457
4.2
PERSONALPLANUNG
459
4.2.1
VON
DER
PERSONALPLANUNG
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
INTERESSEN
459
4.2.2
PLANUNGSANSAETZE
460
4.2.2.1
INDIVIDUALPLANUNG
460
4.2.2.2
KOLLEKTIVPLANUNG
461
4.3
FINANZPLANUNG
471
4.3.1
AUFGABEN
DER
FINANZPLANUNG
471
4.3.2
FINANZPLAN
UND
FINANZBUDGET
471
4.3.3
DER
FINANZPLAN
ALS
TEILPLAN
472
4.3.4
INHALT
DES
FINANZPLANS
474
4.3.4.1
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
(GRUNDFORM)
474
4.3.4.2
ERWEITERUNG
UND
DIFFERENZIERUNG
DES
INHALTS
DER
GRUNDFORM
DES
FINANZPLANS
476
4.3.4.2.1
AUFTEILUNG
DER
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
477
4.3.4.2.2
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
478
4.3.5
GRUNDSAETZE
DER
FINANZPLANUNG
481
4.3.6
ARTEN
VON
FINANZPLAENEN
481
4.3.6.1
FINANZPLAENE
UNTERSCHIEDLICHER
ERSTELLHAEUFIGKEIT
481
4.3.6.2
FINANZPLAENE
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
ZIELGRUPPEN
482
4.3.6.3
FINANZPLAENE
UNTERSCHIEDLICHER
FRISTIGKEIT
482
4.3.6.3.1
LANGFRISTIGE
FINANZPLAENE
482
4.3.6.3.2
MITTELFRISTIGE
FINANZPLAENE
484
4.3.6.3.3
KURZFRISTIGE
FINANZPLAENE
485
4.3.7
ERSTELLUNG
DER
FINANZPLAENE
486
4.3.7.1
KAPITALBEDARFSRECHNUNG
ALS
VORSTUFE
DER
FINANZPLANUNG
486
4.3.7.1.1
DETERMINANTEN
DES
KAPITALBEDARFS
487
4.3.7.1.2
DURCHFUEHRUNG
DER
KAPITALBEDARFSRECHNUNG
487
4.3.7.2
ABLAUF
DER
PLANERSTELLUNG
490
4.3.7.2.1
PROGNOSE
490
4.3.7.2.2
EINBAU
VON
SICHERHEITEN
IN
DIE
FINANZ
PLANUNG
493
4.3.7.2.3
PLANUNG
DER
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
494
4.3.7.2.4
KONTROLLE
DER
FINANZPLAENE
495
4.4
KOSTENPLANUNG
496
4.5
BILANZPLANUNG
UND
ERFOLGSPLANUNG
497
4.6
PLAN
BILANZ
510
5.
OPERATIVE
UND
TAKTISCHE
PLANUNG
510
KONTROLLFRAGEN
512
E.
PLANERISCHE
SONDERBEREICHE
517
1.
PROJEKTPLANUNG
517
1.1
PROJEKTBEGRIFF
517
1.2
PROJEKTPROZESS
517
1.3
PROJEKTPLANUNG
519
1.3.1
GRUNDSAETZLICHES
519
1.3.2
PROJEKT-ABLAUFPLANUNG
521
1.3.2.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
PROJEKTPLANUNG
523
1.3.2.2
TERMINPLANUNG
523
1.3.2.3
KAPAZITAETSPLANUNG
524
1.3.2.4
PLANUNG
DER
PROJEKTKOSTEN
524
1.3.2.5
PERSONALPLANUNG
525
1.3.2.6
KALKULATION
-
PLANUNG
UND
ABWEICHUNGSKONTROLLE
526
1.3.3
SONSTIGE
PLANUNGSBEREICHE
527
2.
LOGISTIKPLANUNG
527
2.1
BEGRIFFLICHE
KLARSTELLUNG
527
2.2
INHALT
DER
LOGISTIKPLANUNG
528
2.2.1
STRATEGISCHE
LOGISTIKPLANUNG
528
2.2.2
OPERATIVE
LOGISTIKPLANUNG
529
3.
PLANUNG
IM
BEREICH
DER
ENTSORGUNG
532
3.1
WESEN
DER
ENTSORGUNG
532
3.2
RECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
532
3.2.1
WICHTIGE
RECHTSVORSCHRIFTEN
532
3.2.1.1
KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ
532
3.2.1.2
VERPACKUNGSVERORDNUNG
(VERPACKV)
534
3.3
ZIELE
DER
ENTSORGUNGSLOGISTIK
537
3.4
STRATEGISCHES
UND
OPERATIVES
ENTSORGUNGSMANAGEMENT
537
3.5
AUFGABEN
DER
ENTSORGUNGSLOGISTIK
538
3.5.1
GENERELLE
AUFGABEN
538
3.5.2
EINZELAUFGABEN
539
3.6
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE
VERNETZUNG
VON
PROZESSEN
541
KONTROLLFRAGEN
542
UEBUNGSTEIL
(AUFGABEN
UND
FAELLE)
543
LOESUNGEN
561
LITERATURVERZEICHNIS
587
SICHWORTVERZEICHNIS
601
|
adam_txt |
ZUR
REIHE:
KOMPENDIUM
DER
PRAKTISCHEN
BETRIEBSWIRTSCHAFT
5
VORWORT
ZUR
7.
AUFLAGE
6
BENUTZUNGSHINWEISE
7
A.
GRUNDLAGEN
21
1.
PLANUNGSBEGRIFF
21
2.
DIE
ROLLE
DER
PLANUNG
IM
UNTERNEHMEN
21
3.
ERSTE
PLANUNGSVERSUCHE
-
EIN
EINFUEHRENDES
BEISPIEL
23
3.1
DIE
EXISTENZGRUENDUNG
IM
RAHMEN
DER
PLANUNG
23
3.1.1
GRUNDUEBERLEGUNGEN
23
3.1.2
SYSTEMATISIERUNG
DER
UEBERLEGUNGEN
24
3.1.3
HAUPTINHALTE
EINES
GESCHAEFTSPLANS
25
3.1.3.1
DIE
GESCHAEFTSIDEE
26
3.1.3.2
DETAILLIERTE
PRODUKT-/LEISTUNGSBESCHREIBUNG
27
3.1.3.3
MARKTANALYSE
27
3.1.3.4
MARKTVERHALTEN
(MARKTBEARBEITUNG)
27
3.1.3.5
FINANZBEDARF/BEDARFSDECKUNG
27
3.1.3.6
CHANCEN
UND
RISIKEN
28
3.1.3.7
PERSONALPLAN
28
3.1.3.8
SONSTIGE
INHALTE
28
4.
PLANARTEN
33
4.1
PLANUNG
NACH
DEM
ZEITRAUM
33
4.2
PLANUNG
NACH
DEM
HIERARCHISCHEN
UEBERORDNUNGSVERHAELTNIS
DER
PLANUNGSSTUFEN
33
4.3
PLANUNG
NACH
DEM
BEREICH
34
4.4
PLANUNG
NACH
DEM
INTEGRATIONSGRAD
35
4.5
PLANUNG
NACH
DEN
DATENSITUATIONEN
35
4.6
PLANUNG
NACH
DEM
INHALT
35
4.7
PLANUNG
NACH
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
VERANTWORTUNG
36
4.8
PLANUNG
VON
NACHHALTIGEM
MANAGEMENT
IN
WERTSCHOEPFUNGSKETTEN
38
5.
PLANUNGSTRAEGER
39
5.1
EINZELNE
FUNKTIONSTRAEGER
40
5.2
UEBERGEORDNETE
FUNKTIONSEINHEITEN
40
5.3
BEREICHSLEITUNGEN
UND
IHRE
LINIEN
41
5.4
ZENTRALE
PLANUNGSBEREICHE
UND
PLANUNGSSTAEBE
41
5.5
CONTROLLER
42
5.6
PLANUNGSTEAMS
43
5.7
AUSSCHUESSE
UND
KOMMISSIONEN
43
5.8
PLANUNGSINSTANZEN
VON
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN
43
5.9
EXTERNE
STELLEN
43
6.
GRUNDSAETZE
DER
PLANUNG
45
6.1
LANGFRISTIGKEIT
DER
PLANUNG
45
6.2
VOLLSTAENDIGKEIT
DER
PLANUNG
45
6.3
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT
DER
PLANUNG
46
6.4
STABILITAET
DER
PLANUNG
46
6.5
VERBINDLICHKEIT
DER
PLANUNG
46
6.6
KONTROLLIERBARKEIT
DER
PLANUNG
46
6.7
REALISIERBARKEIT
DER
PLANUNGSVORGABEN 46
6.8
KOORDINATIONSFORMEN
DER
PLANUNG
47
6.9
OBJEKTBEREICHE
DER
PLANUNG
49
7.
PLANUNG
UND
UNSICHERHEIT
49
8.
PLANUNG
UND
PROGNOSE
50
9.
PLANUNGSPROZESS
52
10.
LIMITATIONEN
DER
PLANUNG
53
KONTROLLFRAGEN
55
B.
VORBEREITUNG
DER
PLANUNG
57
1.
INFORMATIONEN
ALS
GRUNDLAGE
DER
PLANUNG
57
1.1
INFORMATIONSARTEN
57
1.2
INFORMATIONSQUELLEN
60
1.2.1
INTERNE
INFORMATIONSQUELLEN
60
1.2.1.1
DAS
ALLGEMEINE
RECHNUNGSWESEN
60
1.2.1.2
DIE
KOSTENRECHNUNG
62
1.2.1.3
STATISTIK
64
1.2.1.4
BERICHTE
65
1.2.1.5
PRIMAERFORSCHUNG
DER
EIGENEN
MARKTFORSCHUNGSABTEILUNG
66
1.2.1.6
SONSTIGE
INTERNE
INFORMATIONSQUELLEN
67
1.2.2
EXTERNE
INFORMATIONSQUELLEN
67
1.3
UEBERPRUEFUNG
DES
INFORMATIONSSTANDES
68
1.4
ERMITTLUNG
DES
INFORMATIONSBEDARFS
69
1.5
INFORMATIONSFLUESSE
71
1.6
INFORMATIONSSYSTEME
71
1.6.1
BEGRIFF
71
1.6.2
VOLLSTAENDIGKEIT
VON
INFORMATIONSSYSTEMEN
73
1.6.3
GESTALTUNG
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDER
KOMMUNIKATIONSPROZESSE
74
2.
ENTWURF
VON
PLANUNGSRICHTLINIEN
76
2.1
AUFBAU
DER
PLANUNG
76
2.1.1
FIXIERUNG
DER
RICHTLINIEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
PLANUNGSTRAEGER
77
2.1.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ABHAENGIGKEITEN
IN
DER
UNTERNEHMENS
PLANUNG
80
2.1.2.1
DEPENDENZEN
UND
INTERDEPENDENZEN
80
2.1.2.2
ABHAENGIGKEITSBEDINGTE
PLANUNGSFORMEN
81
2.1.3
FESTLEGUNG
DER
TEILPLAENE
UND
IHRE
KOORDINIERUNG
83
2.1.4
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
85
2.2
ABLAUF
DER
PLANUNG
87
2.2.1
PLANUNGSRICHTUNG
87
2.2.1.1
RETROGRADE
PLANUNG
(TOP-DOWN-PLANUNG)
87
2.2.1.2
PROGRESSIVE
PLANUNG
(BOTTOM-UP-PLANUNG)
88
2.2.1.3
PLANUNG
NACH
DEM
GEGENSTROMVERFAHREN
88
2.2.1.4
PLANUNGSRICHTUNG
IM
RAHMEN
DES
BALANCED
SCORECARD-KONZEPTES
89
2.2.1.5
TREIBERBASIERTE
PLANUNG
92
2.2.2
INHALTLICHER
PLANUNGSABLAUF
92
2.2.3
ZEITLICHER
PLANUNGSABLAUF
93
2.2.4
PLANUNGSMETHODEN
UND
PLANUNGSTECHNIKEN
96
2.2.4.1
UEBERBLICK
96
2.2.4.2
QUALITATIVE
PLANUNGSTECHNIKEN
97
2.2.4.2.1
ENTSCHEIDUNGSBAUMTECHNIK
97
2.2.4.2.2
ENTSCHEIDUNGSTABELLENTECHNIK
99
2.2.4.2.3
DELPHI-METHODE
100
2.2.4.2.4
SZENARIO-TECHNIK
101
2.2.4.2.5
KREATIVITAETSTECHNIKEN
101
2.2.4.3
QUANTITATIVE
PLANUNGSTECHNIKEN
103
2.2.4.3.1
ZEITREIHENANALYSEN
103
2.2.4.3.1.1
FREIHANDMETHODE
(EINFACHE
TRENDEXTRAPOLATION)
103
2.2.4.3.1.2
TECHNIK
DES
GLEITENDEN
DURCHSCHNITTS
103
2.2.4.3.1.3
TRENDEXTRAPOLATION
104
2.2.4.3.1.4
EXPONENZIELLE
GLAETTUNG
1.
ORDNUNG
106
2.2.4.3.2
REGRESSIONSANALYSE
106
2.2.4.3.3
MATHEMATISCHE
OPTIMIERUNGSVERFAHREN
110
2.2.4.3.4
EXPERIMENTELLE
VERFAHREN
DES
OPERATIONS
RESEARCH
114
2.2.4.3.5
NETZPLANTECHNIK
115
2.2.4.3.6
NUTZWERTANALYSE
119
3.
DOKUMENTATION
DER
PLANUNGSRICHTLINIEN
121
KONTROLLFRAGEN
123
C.
STRATEGISCHE
PLANUNG
125
1.
AUSGANGSPUNKTE
125
1.1
UNTERNEHMENSKULTUR
UND
UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE
125
1.2
UNTERNEHMENSGRUNDSAETZE
125
1.3
CORPORATE
IDENTITY
127
1.4
UNTERNEHMENSZIELE
128
1.4.1
ZIELBILDUNGSPROZESS
(ZIELPLANUNG)
130
1.4.2
ZIELORDNUNGEN
131
1.5
STRATEGIEN
136
1.6
WESEN
DER
STRATEGISCHEN
PLANUNG
136
1.7
STRATEGISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
137
1.7.1
DEFINITION
137
1.7.2
DARSTELLUNG
AUSGEWAEHLTER
GRUPPEN
VON
ERFOLGSFAKTOREN
138
1.7.2.1
PIMS-PROJEKT
138
1.7.2.2
STRATEGISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
IM
MITTELSTAENDISCHEN
INZELHANDEL
140
1.7.2.3
MARKETINGSPEZIFISCHE
OEKONOMISCHE
UND
OROEKONOMISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
141
1.8
STRATEGISCHE
GESCHAEFTSEINHEITEN
(SGE)
141
2.
PLANUNGSABLAUF
145
2.1
ABLAUFUEBERSICHT
145
2.2
STRATEGISCHE
ANALYSE
VON
UMWELT
UND
UNTERNEHMEN
145
2.2.1
UEBERBLICK
145
2.2.2
UMWELTANALYSE
146
2.2.2.1
ANALYSE
DES
POLITISCHEN
UMFELDES
146
2.2.2.2
ANALYSE
DER
GESETZLICHEN
UMWELTBEDINGUNGEN
146
2.2.2.3
ANALYSE
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
ENTWICKLUNG
147
2.2.2.4
ANALYSE
DER
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
ENTWICKLUNG
147
2.2.2.5
ANALYSE
DER
OEKOLOGISCHEN
UMWELT
148
2.2.2.6
ANALYSE
DERTECHNOLOGISCHEN
UMWELT
148
2.2.3
MARKTANALYSE
148
2.2.3.1
INHALT
DER
ANALYSE
148
2.2.3.2
ERHEBUNGSARTEN
150
2.2.4
KONKURRENTENANALYSE
154
2.2.4.1
AUFGABE DER
KONKURRENTENANALYSE
154
2.2.4.2
GEGENSTAND
DER
KONKURRENTENANALYSE
154
2.2.4.3
INFORMATIONSQUELLEN
155
2.2.4.4
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
DER
KONKURRENTENANALYSE
156
2.2.5
BRANCHENANALYSE
160
2.2.6
UNTERNEHMENSANALYSE
162
2.2.6.1
POTENZIALANALYSE
162
2.2.6.2
STAERKEN-/SCHWAECHEN-ANALYSE
164
2.2.63
CHANCEN-RISIKEN-ANALYSE
167
2.2.6.4
LUECKENANALYSE
167
2.2.6.5
PORTFOLIO-ANALYSE
169
2.2.63.1
WESEN
DER
PORTFOLIO-ANALYSE
169
2.2.63.2
ENTWICKLUNG
DER PORTFOLIO-ANALYSE
170
2.2.633
MARKTWACHSTUMS-MARKTANTEILS-PORTFOLIO
172
2.2.63.4
MARKTATTRAKTIVITAETS-WETTBEWERBSVORTEILS
PORTFOLIO
176
2.2.633
WETTBEWERBSMATRIX
VON
PORTER
181
2.2.63.6
PRODUKTLEBENSZYKLUS-WETTBEWERBSPOSI
TIONS-PORTFOLIO
184
2.2.63.7
EINKAUFSPORTFOLIO
185
2.2.63.8
TECHNOLOGIE-PORTFOLIO
189
2.2.63.9
WEITERE
PORTFOLIO-KONZEPTE
190
2.2.63.10
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
PORTFOLIO-ANALYSE
191
2.2.6.6
KENNZAHLENANALYSE
192
2.2.6.7
SWOT-ANALYSE
204
2.2.6.8
STAKEHOLDER
MAPPING
205
2.2.7
FRUEHWARNUNG
206
2.2.8
BENCHMARKING
210
2.2.9
FUTURE
BENCHMARKING
212
23
BILDUNG
STRATEGISCHER
ZIELE
212
2.4
ENTWICKLUNG
VON
STRATEGIEN
215
2.4.1
STRATEGIEARTEN
215
2.4.2
PROZESS
DER
STRATEGIEENTWICKLUNG
218
2.4.2.1
ALTERNATIVENSUCHE
218
2.4.2.1.1
INTUITIVE
ERMITTLUNG
VON
STRATEGIEN
219
2.4.2.1.2
RATIONALE
ERMITTLUNG
VON
STRATEGIEN
219
2.4.2.2.
BEWERTUNG
VON
STRATEGIEN
220
2.4.2.2.1
VORAUSSETZUNGEN
220
2.4.2.2.2
BEWERTUNGSVERFAHREN
220
2.4.23
ENTSCHEIDUNG
221
2.43
TECHNIKEN
UND
ENTSCHEIDUNGSHILFEN
BEI
DER
STRATEGIE
ENTWICKLUNG
223
2.43.1
SZENARIO-TECHNIK
223
2.43.2
KREATIVITAETSTECHNIKEN
223
2.4.33
PRODUKT-MATRIX
VON
ANSOFF
223
2.43.4
PORTFOLIO-TECHNIK
223
2.4.4
ENTWICKLUNG
VON
GRUNDSTRATEGIEN
MITHILFE
DER
PRODUKT-MATRIX
224
2.4.5
ENTWICKLUNG
VON
NORMSTRATEGIEN
MITHILFE
DER
PORTFOLIO-TECHNIK
226
2.4.5.1
MARKTATTRAKTIVITAETS-WETTBEWERBSVORTEILS-PORTFOLIO
226
2.4.5.2
ERSTELLUNG
DES
ZIEL-PORTFOLIOS
228
2.4.6
ABLEITUNG
VON
STRATEGIEN
AUS
DEN
NORMSTRATEGIEN
229
2.4.7
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
DER
STRATEGIEPLANUNG
231
2.4.7.1
PLANUNGSTRAEGER
231
2.4.7.2
ORGANISATORISCHEINSTRUMENTE
232
2.4.8
BESCHREIBUNG
AUSGEWAEHLTER
STRATEGIEN
234
2.4.8.1
MARKETING-STRATEGIEN
234
2.4.8.1.1
MARKTSEGMENTIERUNG
235
2.4.8.1.2
PRODUKTINNOVATION
237
2.4.8.1.3
DIVERSIFIKATION
238
2.4.8.1.4
STRATEGIE
DER
TECHNOLOGIEORIENTIERUNG
239
2.4.8.1.5
WETTBEWERBSSTRATEGIEN
240
2.4.8.1.6
STRATEGIE
DER
KOOPERATION
241
2.4.8.1.7
AUSLANDSMARKTBEZOGENE
STRATEGIEN
242
2.4.8.1.8
VERHALTENSSTRATEGIEN
GEGENUEBER
KONKURRENTEN
243
2.4.8.2
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
244
2.4.8.3
FERTIGUNGSSTRATEGIEN
245
2.4.8.4
ENTSORGUNGSSTRATEGIEN
249
2.4.8.5
PERSONALSTRATEGIEN
250
2.4.8.6
FINANZSTRATEGIEN
252
2.4.8.6.1
STRATEGIEN
ZUR
GUENSTIGEN
KAPITALAUSSTATTUNG
252
2.4.8.6.2
KAPITALSTRUKTUR-STRATEGIEN
254
2.4.8.6.3
STRATEGIEN
ZUR
LIQUIDITAETSSICHERUNG
254
2.4.8.6.4
RENTABILITAETSSICHERUNGSSTRATEGIEN
254
2.4.8.7
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSSTRATEGIEN
254
2.4.8.8
WEITERE
STRATEGIEN
255
2.4.8.8.1
CONTROLLING-STRATEGIEN
255
2.4.8.8.2
RECHNUNGSWESEN-STRATEGIEN
255
2.4.8.8.3
DESIGN
THINKING
255
2.4.8.8.4
DIGITALISIERUNGSSTRATEGIEN
257
2.5
PLANUNG
DERMASSNAHMEN
258
2.6
STRATEGISCHE
KONTROLLE
260
2.6.1
WESEN
DER
STRATEGISCHEN
KONTROLLE
260
2.6.2
BAUSTEINE
DER
STRATEGISCHEN
KONTROLLE
261
2.6.2.1
PRAEMISSENKONTROLLE
262
2.6.2.2
DURCHFUEHRUNGSKONTROLLE
262
2.6.2.3
STRATEGISCHE
UEBERWACHUNG
262
2.7
FIRST,
SECOND.THIRD
ORDER
CHANGES
265
2.8
KOGNITIVE
VERZERRUNGEN
266
2.9
SKALIERUNG
DER
KUENSTLICHEN
INTELLIGENZ
268
3.
STRATEGISCHE
RISIKOPLANUNG
270
3.1
CHANCEN
UND
RISIKEN
270
3.2
PLANUNGSABLAUF
IM
UEBERBLICK
271
3.3
RISIKOQUELLEN
UND
RISIKOARTEN
272
3.3.1
RISIKOQUELLEN
272
3.3.2
RISIKOARTEN
273
3.3.2.1
CYBERRISIKEN
274
3.4
PLANUNGSPHASEN
275
3.4.1
RISIKOANALYSE
275
3.4.1.1
RISIKOIDENTIFIKATION
275
3.4.1.2
RISIKOBEWERTUNG
278
3.4.1.2.1
KOMPONENTEN
DES
RISIKOAUSMASSES
278
3.4.1.2.2
VORGEHENSWEISE
279
3.4.1.2.3
BEWERTUNGSVERFAHREN
279
3.4.1.3
RISIKOAGGREGATION
279
3.4.1.4
RISIKOINVENTAR
280
3.4.2
PLANUNG
DER
STRATEGIEN/MASSNAHMEN
280
3.4.3
STRATEGISCHE
KONTROLLE
282
3.4.4
RISIKOHANDHABUNG
283
3.4.5
WAHRSCHEINLICHKEITSANALYSE
283
3.4.6
FOREPROJECTING
284
3.4.7
NUTZEN
EINER
RISIKOADJUSTIERTEN
PLANUNG
284
3.5
STRATEGISCHE
PLANUNG
VON
VERAENDERUNGEN
284
3.6
PLANUNGSTRENDS
286
3.7
HEMMNISSE
BEI
GEPLANTEM
WANDEL
INNERHALB
DES
UNTERNEHMENS
288
4.
DER
STRATEGISCHE
PLAN
KONTROLLFRAGEN
290
296
D.
OPERATIVE
PLANUNG
301
1.
GRUNDLAGEN
301
1.1
OPERATIVE
UND
STRATEGISCHE
PLANUNG
301
1.2
OPERATIVE
UND
TAKTISCHE
PLANUNG
303
1.3
PLANUNGSZEITRAEUME
303
1.4
PLANUNGSZYKLUS
303
1.5
PLANUNGSINHALT
304
1.6
PLANUNGSTRAEGER
306
1.7
PLANUNGSRICHTUNG
307
1.8
INTEGRATIONSGRAD
DER
PLANUNG
308
1.9
FLEXIBILITAET
DER
PLANUNG
309
1.9.1
ROLLIERENDE
PLANUNG
310
1.9.2
ALTERNATIV-PLANUNG
311
1.9.3
NOT-PLANUNG
311
2.
PLANUNGSABLAUF
313
2.1
PLANUNG
VON
ZIELEN
313
2.2
PLANUNG
VON
MASSNAHMEN
315
2.3
MENGENPLANUNG
316
2.4
WERTPLANUNG
317
2.5
PRUEFUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
317
2.5.1
BREAK-EVEN-ANALYSE
318
2.5.2
ABC-ANALYSE
318
2.5.3
INVESTITIONSRECHNUNG
320
2.5.4
NUTZWERTANALYSE
320
2.5.5
KENNZAHLENANALYSE
321
2.6
ENTSCHEIDUNG
UND
RESSOURCENZUWEISUNG
321
2.7
DIE
OPERATIVE
PLANUNG
ALS
EIN
SYSTEM
VON
TEILPLAENEN
324
3.
FUNKTIONSBEREICHSPLANUNG
326
3.1
MARKETINGPLANUNG
326
3.1.1
BEGRIFFLICHE
KLARSTELLUNGEN
326
3.1.2
MOEGLICHE
PLANUNGSANSAETZE
326
3.1.2.1
MINDESTGEWINNZIELBESTIMMUNG
329
3.1.3
DARSTELLUNG
DER
EINZELNEN
MARKETINGPLAENE
330
3.1.3.1
ABSATZPLAN
330
3.1.3.1.1
INHALT
DES
ABSATZPLANES
330
3.1.3.1.2
ABLAUF
DER
ABSATZPLANUNG
332
3.1.3.1.3
DARSTELLUNG
DER
PLANUNGSERGEBNISSE
333
3.1.3.2
MASSNAHMENPLAN
343
3.1.3.2.1
DARSTELLUNG
DES
MARKETING-MIX
343
3.1.3.2.2
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
MASSNAHMEN
PLANUNG
345
3.1.3.2.3
DARSTELLUNG
AUSGEWAEHLTER
MARKETING
MASSNAHMEN
347
3.1.3.3
KOSTENPLANUNG
348
3.1.3.4
ERGEBNISPLANUNG
351
3.1.3.4.1
PLANUNG
DES
PRODUKTERGEBNISSES
352
3.1.3.4.2
PLANUNG
DES
ERGEBNISSES
DER
VERTRIEBSBEREICHE
354
3.1.3.4.3
PLANUNG
DER
KUNDENERGEBNISSE
356
3.2
PRODUKTIONSBEREICHSPLANUNG
357
3.2.1
GRUNDSAETZLICHES
357
3.2.2
LAYOUTPLANUNG
359
3.2.2.1
ZIELE
DER
LAYOUTPLANUNG
359
3.2.2.2
BESTIMMUNGSGROESSEN
DER
LAYOUTPLANUNG
360
3.2.2.3
FUER
DIE
LAYOUTPLANUNG
ERFORDERLICHE
INFORMATIONEN
360
3.2.2.4
VERFAHREN
DER
LAYOUTPLANUNG
362
3.2.3
UNMITTELBAR
AUF
DAS
PRODUKT
BEZOGENE
PLANUNG
366
3.2.3.1
ERZEUGNISPLANUNG
367
3.2.3.1.1
ZEICHNUNG
367
3.2.3.1.2
STUECKLISTE
367
3.2.3.2
FERTIGUNGSPROGRAMMPLANUNG
369
3.2.4
PLANUNG
DES
FERTIGUNGSABLAUFS
372
3.2.4.1
FESTLEGUNG
DER
FERTIGUNGSSTRUKTUR
372
3.2.4.2
ARBEITSPLANUNG
373
3.2.4.3
BEREITSTELLUNGSPLANUNG
374
3.2.4.4
PROZESSPLANUNG
375
3.2.4.4.1
AUFTRAEGE
375
3.2.4.4.2
ZEITEN
375
3.2.4.4.3
KAPAZITAETEN
380
3.2.5
GRUNDLAGEN
VON
PRODUKTIONSPLANUNGS
UND
-STEUERUNGSSYSTEMEN
381
3.2.5.1
MERKMALE
381
3.2.5.2
MERKMALE
DES
PRODUKTIONSPLANS
381
3.2.5.3
GRUNDZUEGE
EINES
PRODUKTIONSPLANUNGS
UND
-STEUERUNGSSYSTEMS
(PPS)
382
3.2.5.4
ENTWICKLUNG
ORGANISATORISCHER
KONZEPTE
386
3.2.5.4.1
MRP2-KONZEPT
386
3.2.5.4.2
ENTERPRISE
RESOURCE
PLANNING
(ERP)
388
3.2.5.4.3
ADVANCED
PLANNING
SYSTEMS
(APS)
389
3.2.5.4.4
OPTIMIZED
PRODUCTION
TECHNOLOGIE
-
OPT-KONZEPT
390
3.2.5.4.5
KANBAN-SYSTEM
391
3.2.5.4.6
FORTSCHRITTSZAHLENKONZEPT
394
3.2.5.4.7
JUST-IN-TIME-PRODUKTION
395
3.2.6
PLANUNG
DER
FERTIGUNGSKOSTEN
395
3.2.6.1
PLANUNG
DER
FERTIGUNGSEINZELKOSTEN
396
3.2.6.1.1
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
FERTIGUNGS
LOHNKOSTEN
396
3.2.6.1.2
PLANUNG DER
SONDEREINZELKOSTEN
DER
FERTIGUNG
398
3.2.6.2
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
FERTIGUNGSGEMEINKOSTEN
399
3.2.6.2.1
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
PLANUNG
DER
FERTIGUNGSGEMEINKOSTEN
399
3.2.6.2.2
PLANUNG
AUSGESUCHTER
FERTIGUNGS
GEMEINKOSTEN
402
3.2.6.2.3
KONTROLLE
DER
FERTIGUNGSGEMEINKOSTEN
405
3.3
PLANUNG
IM
MATERIALBEREICH
407
3.3.1
MATERIALBEDARFSPLANUNG
407
3.3.1.1
PROGRAMMORIENTIERTE
MATERIALBEDARFSPLANUNG
409
3.3.1.2
VERBRAUCHSORIENTIERTE
MATERIALBEDARFSPLANUNG
411
3.3.2
MATERIALBESTANDSPLANUNG
411
3.3.3
MATERIALBESCHAFFUNGSPLANUNG
412
3.3.3.1
PLANUNG
DER
BESCHAFFUNGSARTEN
413
3.3.3.2
PLANUNG
DER
BESCHAFFUNGSMENGEN
416
3.3.3.3
PLANUNG
DER
BESCHAFFUNGSTERMINE
419
3.3.3.4
PLANUNG
DER
BESCHAFFUNGSKOSTEN
420
3.3.3.5
PLANUNG
DER
BESCHAFFUNGSWEGE
421
3.3.3.5.1
DIREKTE
BESCHAFFUNGSWEGE
421
3.3.3.5.2
INDIREKTE
BESCHAFFUNGSWEGE
422
3.3.3.6
PLANUNG
DER
BESCHAFFUNGSQUELLEN
422
3.3.3.6.1
MAKE-OR-BUY-UEBERLEGUNGEN
423
3.3.3.6.2
ART
DER
KONZENTRATION
AUF
BESCHAFFUNGS
QUELLEN
423
3.3.3.6.3
LIEFERANTENAUSWAHL
425
3.3.4
PLANUNG
DER
MATERIALKOSTEN
425
3.3.4.1
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
FERTIGUNGSMATERIALKOSTEN
425
3.3.4.2
KOSTENTRAEGERWEISE
KONTROLLE
DER
FERTIGUNGS
MATERIALKOSTEN
426
3.3.4.3
KOSTENSTELLENWEISE
KONTROLLE
DER
FERTIGUNGS
MATERIALKOSTEN
427
3.3.4.4
PLANUNG
UND
KONTROLLE
DER
MATERIALGEMEINKOSTEN
428
3.4
ANLAGENBESCHAFFUNGSPLANUNG
429
4.
BEREICHSUEBERGREIFENDE
PLANUNG
429
4.1
INVESTITIONSPLANUNG
429
4.1.1
INVESTITIONSPROGRAMM
430
4.1.2
PLANUNG
EINZELNER
INVESTITIONSOBJEKTE
436
4.1.2.1
ABLAUF
DER
INVESTITIONSPLANUNG
436
4.1.2.2
BEURTEILUNGSKRITERIEN
FUER
INVESTITIONSOBJEKTE
437
4.1.2.3
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
438
4.1.2.3.1
STATISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
438
4.1.2.3.2
DYNAMISCHE
VERFAHREN
DER
INVESTITIONS
RECHNUNG
445
4.1.2.3.2.1
DYNAMISCHE
AMORTISATIONS
RECHNUNG
453
4.1.2.3.2.2
SOLLZINSSATZMETHODE
453
4.1.2.3.2.3
VERMOEGENSENDWERTMETHODE
454
4.1.2.3.2.4
DISCOUNTED-CASHFLOW
(DCF-)VERFAHREN
456
4.1.2.3.2.5
TOTAL-CASHFLOW-ANSATZ
(TCF-ANSATZ)
457
4.1.2.3.2.6
ADJUSTED-PRESENT-VALUE-ANSATZ
(APV-ANSATZ)
457
4.2
PERSONALPLANUNG
459
4.2.1
VON
DER
PERSONALPLANUNG
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
INTERESSEN
459
4.2.2
PLANUNGSANSAETZE
460
4.2.2.1
INDIVIDUALPLANUNG
460
4.2.2.2
KOLLEKTIVPLANUNG
461
4.3
FINANZPLANUNG
471
4.3.1
AUFGABEN
DER
FINANZPLANUNG
471
4.3.2
FINANZPLAN
UND
FINANZBUDGET
471
4.3.3
DER
FINANZPLAN
ALS
TEILPLAN
472
4.3.4
INHALT
DES
FINANZPLANS
474
4.3.4.1
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
(GRUNDFORM)
474
4.3.4.2
ERWEITERUNG
UND
DIFFERENZIERUNG
DES
INHALTS
DER
GRUNDFORM
DES
FINANZPLANS
476
4.3.4.2.1
AUFTEILUNG
DER
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
477
4.3.4.2.2
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
478
4.3.5
GRUNDSAETZE
DER
FINANZPLANUNG
481
4.3.6
ARTEN
VON
FINANZPLAENEN
481
4.3.6.1
FINANZPLAENE
UNTERSCHIEDLICHER
ERSTELLHAEUFIGKEIT
481
4.3.6.2
FINANZPLAENE
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
ZIELGRUPPEN
482
4.3.6.3
FINANZPLAENE
UNTERSCHIEDLICHER
FRISTIGKEIT
482
4.3.6.3.1
LANGFRISTIGE
FINANZPLAENE
482
4.3.6.3.2
MITTELFRISTIGE
FINANZPLAENE
484
4.3.6.3.3
KURZFRISTIGE
FINANZPLAENE
485
4.3.7
ERSTELLUNG
DER
FINANZPLAENE
486
4.3.7.1
KAPITALBEDARFSRECHNUNG
ALS
VORSTUFE
DER
FINANZPLANUNG
486
4.3.7.1.1
DETERMINANTEN
DES
KAPITALBEDARFS
487
4.3.7.1.2
DURCHFUEHRUNG
DER
KAPITALBEDARFSRECHNUNG
487
4.3.7.2
ABLAUF
DER
PLANERSTELLUNG
490
4.3.7.2.1
PROGNOSE
490
4.3.7.2.2
EINBAU
VON
SICHERHEITEN
IN
DIE
FINANZ
PLANUNG
493
4.3.7.2.3
PLANUNG
DER
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
494
4.3.7.2.4
KONTROLLE
DER
FINANZPLAENE
495
4.4
KOSTENPLANUNG
496
4.5
BILANZPLANUNG
UND
ERFOLGSPLANUNG
497
4.6
PLAN
BILANZ
510
5.
OPERATIVE
UND
TAKTISCHE
PLANUNG
510
KONTROLLFRAGEN
512
E.
PLANERISCHE
SONDERBEREICHE
517
1.
PROJEKTPLANUNG
517
1.1
PROJEKTBEGRIFF
517
1.2
PROJEKTPROZESS
517
1.3
PROJEKTPLANUNG
519
1.3.1
GRUNDSAETZLICHES
519
1.3.2
PROJEKT-ABLAUFPLANUNG
521
1.3.2.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
PROJEKTPLANUNG
523
1.3.2.2
TERMINPLANUNG
523
1.3.2.3
KAPAZITAETSPLANUNG
524
1.3.2.4
PLANUNG
DER
PROJEKTKOSTEN
524
1.3.2.5
PERSONALPLANUNG
525
1.3.2.6
KALKULATION
-
PLANUNG
UND
ABWEICHUNGSKONTROLLE
526
1.3.3
SONSTIGE
PLANUNGSBEREICHE
527
2.
LOGISTIKPLANUNG
527
2.1
BEGRIFFLICHE
KLARSTELLUNG
527
2.2
INHALT
DER
LOGISTIKPLANUNG
528
2.2.1
STRATEGISCHE
LOGISTIKPLANUNG
528
2.2.2
OPERATIVE
LOGISTIKPLANUNG
529
3.
PLANUNG
IM
BEREICH
DER
ENTSORGUNG
532
3.1
WESEN
DER
ENTSORGUNG
532
3.2
RECHTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
532
3.2.1
WICHTIGE
RECHTSVORSCHRIFTEN
532
3.2.1.1
KREISLAUFWIRTSCHAFTSGESETZ
532
3.2.1.2
VERPACKUNGSVERORDNUNG
(VERPACKV)
534
3.3
ZIELE
DER
ENTSORGUNGSLOGISTIK
537
3.4
STRATEGISCHES
UND
OPERATIVES
ENTSORGUNGSMANAGEMENT
537
3.5
AUFGABEN
DER
ENTSORGUNGSLOGISTIK
538
3.5.1
GENERELLE
AUFGABEN
538
3.5.2
EINZELAUFGABEN
539
3.6
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE
VERNETZUNG
VON
PROZESSEN
541
KONTROLLFRAGEN
542
UEBUNGSTEIL
(AUFGABEN
UND
FAELLE)
543
LOESUNGEN
561
LITERATURVERZEICHNIS
587
SICHWORTVERZEICHNIS
601 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ehrmann, Harald Mintert, Svenja |
author_GND | (DE-588)128866691 (DE-588)142246816 |
author_facet | Ehrmann, Harald Mintert, Svenja |
author_role | aut aut |
author_sort | Ehrmann, Harald |
author_variant | h e he s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047516421 |
classification_rvk | QP 360 |
classification_tum | WIR 527f |
ctrlnum | (OCoLC)1267476314 (DE-599)DNB1240414811 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02471nam a22006018c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047516421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221005 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211018s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1240414811</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783470468372</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 31.90 (DE), EUR 32.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-470-46837-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783470468372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1267476314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1240414811</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 527f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrmann, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128866691</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Harald Ehrman und Prof. Dr. Svenja Mintert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">NWB Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">611 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm x 16 cm</subfield><subfield code="e">Enthält: Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planungsträger</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planarten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planungsgrundsätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planungsprozes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planungsaufgaben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Planungsinstrumente</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strategische Planung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Operative Planung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Projektplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Logistikplanung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mintert, Svenja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142246816</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">NWB Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065134843</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="z">978-3-470-00061-9</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="z">978-3-470-46836-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bb14c9ed16b64b298213648031b786d6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032917191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032917191</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210902</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047516421 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:23:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065134843 |
isbn | 9783470468372 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032917191 |
oclc_num | 1267476314 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-2070s DE-1050 DE-1102 DE-Aug4 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-859 DE-1047 DE-92 DE-573 DE-1028 DE-188 DE-M347 DE-523 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-2070s DE-1050 DE-1102 DE-Aug4 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-859 DE-1047 DE-92 DE-573 DE-1028 DE-188 DE-M347 DE-523 |
physical | 611 Seiten Diagramme 23 cm x 16 cm Enthält: Online-Ressource |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | NWB Verlag |
record_format | marc |
series2 | Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft |
spelling | Ehrmann, Harald Verfasser (DE-588)128866691 aut Unternehmensplanung von Prof. Dr. Harald Ehrman und Prof. Dr. Svenja Mintert 7., aktualisierte Auflage Herne NWB Verlag 2022 611 Seiten Diagramme 23 cm x 16 cm Enthält: Online-Ressource txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf Planungsträger Planarten Planungsgrundsätze Planungsprozes Planungsaufgaben Planungsinstrumente Strategische Planung Operative Planung Projektplanung Logistikplanung Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s DE-604 Mintert, Svenja Verfasser (DE-588)142246816 aut NWB Verlag (DE-588)1065134843 pbl Erscheint auch als 978-3-470-00061-9 Ersatz von 978-3-470-46836-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bb14c9ed16b64b298213648031b786d6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032917191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210902 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Ehrmann, Harald Mintert, Svenja Unternehmensplanung Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078609-2 |
title | Unternehmensplanung |
title_auth | Unternehmensplanung |
title_exact_search | Unternehmensplanung |
title_exact_search_txtP | Unternehmensplanung |
title_full | Unternehmensplanung von Prof. Dr. Harald Ehrman und Prof. Dr. Svenja Mintert |
title_fullStr | Unternehmensplanung von Prof. Dr. Harald Ehrman und Prof. Dr. Svenja Mintert |
title_full_unstemmed | Unternehmensplanung von Prof. Dr. Harald Ehrman und Prof. Dr. Svenja Mintert |
title_short | Unternehmensplanung |
title_sort | unternehmensplanung |
topic | Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd |
topic_facet | Unternehmensplanung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bb14c9ed16b64b298213648031b786d6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032917191&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrmannharald unternehmensplanung AT mintertsvenja unternehmensplanung AT nwbverlag unternehmensplanung |