Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen: Erläuterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
VDE VERLAG GMBH
[2021]
|
Ausgabe: | 8., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 624 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm |
ISBN: | 9783800756179 380075617X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047516409 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220406 | ||
007 | t| | ||
008 | 211018s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1242106405 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800756179 |c Broschur : EUR 38.00 (DE), EUR 38.00 (AT) |9 978-3-8007-5617-9 | ||
020 | |a 380075617X |9 3-8007-5617-X | ||
024 | 3 | |a 9783800756179 | |
035 | |a (OCoLC)1273413220 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1242106405 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-525 |a DE-739 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-898 |a DE-210 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-B768 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23/ger | |
084 | |a ZN 3020 |0 (DE-625)157283: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9285 |0 (DE-625)156057: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8200 |0 (DE-625)157595: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8970 |0 (DE-625)157658: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 621.3 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Rudnik, Siegfried |e Verfasser |0 (DE-588)103015953X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen |b Erläuterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 |c Dipl.-Ing. Siegfried Rudnik |
250 | |a 8., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b VDE VERLAG GMBH |c [2021] | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 624 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |v 26 | |
630 | 0 | 7 | |a DIN VDE 0113 Teil 1 |0 (DE-588)4193402-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a DIN EN 60204 |n 1 |0 (DE-588)7643207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmaschine |0 (DE-588)4142903-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Ausrüstung |0 (DE-588)4193392-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) | ||
653 | |a Elektrische Ausrüstung | ||
653 | |a Funktionale Sicherheit | ||
653 | |a Maschinelle Anlage | ||
653 | |a Maschinen- und Anlagenbau | ||
653 | |a Maschinenausrüstung | ||
653 | |a Maschinensicherheit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsmaschine |0 (DE-588)4142903-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektrische Ausrüstung |0 (DE-588)4193392-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a DIN VDE 0113 Teil 1 |0 (DE-588)4193402-7 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a DIN EN 60204 |n 1 |0 (DE-588)7643207-5 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a VDE Verlag |0 (DE-588)1049966309 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8007-5618-6 |
830 | 0 | |a VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |v 26 |w (DE-604)BV023075735 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032917165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210929 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032917165 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828292219020247040 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
5
1
ANWENDUNGSBEREICH
.
21
2
GESETZE,
NORMEN
UND
VERTRAEGE
.
23
2.1
GESETZE
FUER
DIE
ELEKTRISCHE
AUSRUESTUNG
VON
MASCHINEN
.
23
2.1.1
RELEVANTE
EU-RICHTLINIEN
.
23
2.1.2
ANHAENGE
DER
RELEVANTEN
EU-RICHTLINIEN
.
26
2.1.2.1
ANHANG
I
DER
MASCHINENRICHTLINIE
2006/42/EG
.
27
2.1.2.2
ANHANG
I
DER
NIEDERSPANNUNGSRICHTLINIE
2014/35/EU
.
48
2.1.2.3
ANHANG
I
DER
EMV-RICHTLINIE
2014/30/EU
.
62
2.1.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
RICHTLINIEN
UND
NORMEN
.
69
2.2
VERMUTUNGSWIRKUNG
.
69
2.3
VOM
GESETZ
ZUR
NORM
.
75
2.4
RISIKOBEURTEILUNG
.
82
2.4.1
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZUR
VERHINDERUNG
VON
UNERWARTETEM
ANLAUF
.
85
2.4.2
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZU
START-WAMEINRICHTUNGEN.
.
88
2.4.3
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZUR
AUSWAHL
DER
STOPP-KATEGORIE
.
89
2.4.4
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZUM
STOPP-BEFEHL
BEI
MEHREREN
BEDIENSTATIONEN
.
91
2.4.5
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZUR
STOPP-KATEGORIE
BEI
NOT-HALT
.
92
2.4.6
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZU
ZWEIHANDSCHALTUNGEN
.
92
2.4.7
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZU
KABELLOSE
STEUERUNGSSYSTEMEN
(CCS)
.
93
2.4.8
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
WIRKSAM
KEIT
EINES
KABELLOSEN
STEUERUNGSSYSTEMS
ZUR
STEUERUNG
DER
MASCHINE
94
2.4.9
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
BEI
VERWENDUNG
VON
MEHREREN
KABELLOSEN
STEUERSTELLEN
.
95
2.4.10 ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZUR
NOT-HALT-RUECKSETZUNG
.
96
2.4.11
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
FUER
STEUERFUNKTIONEN
IM
FEHLERFALL
.
97
2.4.12
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
BEI
EINER
GEFAEHRDUNG
DURCH
HEISSE
OBERFLAECHEN
.
99
INHALT
2.4.13
DOKUMENTATION
DES
ERGEBNISSES
DER
RISIKOBEURTEILUNG
.
100
2.5
KONFORMITAETSERKLAERUNGEN
FUER
DIE
ELEKTRISCHE
AUSRUESTUNG
.
101
2.6
CE-KENNZEICHNUNG
.
102
2.7
VERORDNUNG
FUER
DIE
UMWELTGERECHTE
GESTALTUNG
VON
KAEFIGLAEUFER-INDUKTIONSMOTOREN
.
102
2.8
VERORDNUNG
FUER
KLEINLEISTUNGS-,
MITTELLEISTUNGS
UND
GROSSTRANSFORMATOREN
.
104
2.9
ANERKANNTE
REGELN
DER
TECHNIK
.
106
2.10
VERTRAGLICHE
ANFORDERUNGEN
.
108
3
BEGRIFFE
UND
ABKUERZUNGEN
.
113
4
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
117
4.1
ALLGEMEINES
.
117
4.2
AUSWAHL
DER
ELEKTRISCHEN
AUSRUESTUNG
.
122
4.2.1
ALLGEMEINES
.
122
4.2.2
SCHALTSCHRANKKOMBINATIONEN
.
123
4.3
STROMVERSORGUNG
.
124
4.3.1
ALLGEMEINES
.
124
4.3.2
WECHSELSTROMVERSORGUNG
.
126
4.3.3
GLEICHSTROMVERSORGUNG
.
130
4.3.4
BESONDERE
STROMVERSORGUNGSSYSTEME
.
131
4.4
PHYSIKALISCHE
UMGEBUNGS
UND
BETRIEBSBEDINGUNGEN
.
132
4.4.1
ALLGEMEINES
.
132
4.4.2
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
(EMV)
.
132
4.4.3
UMGEBUNGSTEMPERATUR
DER
LUFT
.
135
4.4.4
LUFTFEUCHTE
.
138
4.4.5
HOEHENLAGE
.
140
4.4.6
VERSCHMUTZUNG.
142
4.4.7
IONISIERENDE
UND
NICHT
IONISIERENDE
STRAHLUNG
.
142
4.4.8
VIBRATION,
SCHOCK
UND
STOSS
.
143
4.5
TRANSPORT
UND
LAGERUNG
.
144
4.6
HANDHABUNGSVORRICHTUNGEN
.
144
5
NETZANSCHLUSSKLEMMEN
UND
EINRICHTUNGEN
ZUM
TRENNEN
UND
AUSSCHALTEN
.
145
5.1
NETZANSCHLUSSKLEMMEN
.
145
5.2
KLEMMEN
FUER
DEN
EXTERNEN
SCHUTZLEITER
.
159
5.3
NETZTRENNEINRICHTUNG
.
160
5.3.1
ARTEN
VON
SCHALTGERAETEN
.
162
10
INHALT
532
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
NETZTRENNEINRICHTUNG
.
163
5.3.3
BEDIENUNGSVORRICHTUNG
DER
NETZTRENNEINRICHTUNG
.
165
5.3.4
AUSGENOMMENE
STROMKREISE
.
169
5.4
EINRICHTUNGEN
ZUR
UNTERBRECHUNG
DER
ENERGIEZUFUHR
ZUR
VERHINDERUNG
VON
UNERWARTETEM
ANLAUF
.
172
5.5
EINRICHTUNGEN
ZUM
TRENNEN
DER
ELEKTRISCHEN
AUSRUESTUNG
.
174
5.6
SCHUTZ
VOR
UNBEFUGTEN,
UNBEABSICHTIGTEN
UND/ODER
IRRTUEMLICHEN
SCHLIESSEN
.
176
6
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
183
6.1
ALLGEMEINES
.
184
6.2
BASISSCHUTZ
.
185
6.2.1
SCHUTZ
DURCH
GEHAEUSE
.
187
6.2.2
SCHUTZ
DURCH
ISOLIERUNG
AKTIVER
TEILE
.
191
6.2.3
SCHUTZ
GEGEN
RESTSPANNUNG
.
192
6.2.4
SCHUTZ
DURCH
ABDECKUNGEN
.
196
6.2.5
SCHUTZ
DURCH
ABSTAND
ODER
HINDERNISSE
.
196
6.3
FEHLERSCHUTZ
.
197
6.3.1
ALLGEMEINES
.
197
6.3.2
MASSNAHMEN,
DIE
DAS
AUFTRETEN
EINER
(GEFAEHRLICHEN)
BERUEHRUNGSSPANNUNG
VERHINDERN
.
200
6.3.2.1
SCHUTZKLASSE
II
.
201
6.3.2.2
SCHUTZTRENNUNG.
201
6.3.3
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG.
206
6.4
SCHUTZ
DURCH
PELV
.
213
6.4.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
214
6.4.2
STROMQUELLEN
FUER
PELV
.
216
7
SCHUTZ
DER
AUSRUESTUNG
.
219
7.1
ALLGEMEINES
.
219
7.2
UEBERSTROMSCHUTZ
.
220
7.2.1
ALLGEMEINES
.
220
7.2.2
NETZANSCHLUSSLEITUNG
.
221
7.2.3
HAUPTSTROMKREISE
.
222
7.2.4
STEUERSTROMKREISE
.
224
7.2.5
STECKDOSENSTROMKREISE
UND
IHRE
ZUGEHOERIGEN
LEITER
.
227
7.2.6
BELEUCHTUNGSSTROMKREISE
.
227
7.2.7
TRANSFORMATOREN
.
228
7.2.8
ANORDNUNG
VON
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNGEN
.
228
7.2.9
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNGEN
.
233
11
INHALT
7.2.10
BEMESSUNGS
UND
EINSTELLWERTE
DER
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNGEN.
.
235
7.3
SCHUTZ
VON
MOTOREN
GEGEN
UEBERHITZUNG
.
237
7.3.1
ALLGEMEINES
.
239
7.3.2
UEBERLASTSCHUTZ
.
241
7.3.3
UEBERTEMPERATURSCHUTZ
.
243
7.4
SCHUTZ
GEGEN
ANORMALE
TEMPERATUREN
.
244
7.5
SCHUTZ
GEGEN
FOLGEN
BEI
UNTERBRECHUNG
DER
STROMVERSORGUNG
ODER
SPANNUNGSEINBRUCH
UND
SPANNUNGSWIEDERKEHR
.
245
7.6
MOTORUEBERDREHZAHLSCHUTZ
.
247
7.7
ZUSAETZLICHER
ERDSCHLUSS-/FEHLERSTROMSCHUTZ
.
249
7.8
DREHFELDUEBERWACHUNG
.
253
7.9
SCHUTZ
GEGEN
UEBERSPANNUNG
DURCH
BLITZSCHLAG
UND
DURCH
SCHALTHANDLUNGEN
.
253
7.10
BEMESSUNGSKURZSCHLUSSSTROM
.
256
8
(SCHUTZ-)POTENTIALAUSGLEICH
.
259
8.1
ALLGEMEINES
.
259
8.2
SCHUTZLEITERSYSTEM
.
265
8.2.1
SCHUTZLEITER
.
266
8.2.2
DURCHGAENGIGKEIT
DES
SCHUTZLEITERSYSTEMS
.
275
8.2.3
SCHUTZLEITERANSCHLUSSPUNKTE
.
278
8.2.4
FAHRBARE
MASCHINEN
.
279
8.2.5
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ELEKTRISCHE
AUSRUESTUNG
MIT
ERDABLEITSTROEMEN
GROESSER
10
MA
.
279
8.3
MASSNAHMEN
ZUR
REDUZIERUNG
HOHER
ABLEITSTROEME
.
285
8.4
FUNKTIONSPOTENTIALAUSGLEICH
.
287
9
STEUERSTROMKREISE
UND
STEUERFUNKTIONEN
.
291
9.1
STEUERSTROMKREISE
.
291
9.1.1
STROMVERSORGUNGEN
VON
STEUERSTROMKREISEN
.
291
9.1.2
STEUERSPANNUNG
.
293
9.1.3
SCHUTZ
.
300
9.2
STEUERFUNKTIONEN
.
303
9.2.1
ALLGEMEINES
.
303
9.2.2
KATEGORIEN
DER
STOPPFUNKTIONEN
.
303
9.2.3
BETRIEB
.
307
9.2.3.1
ALLGEMEINES
.
307
9.2.3.2
START
.
307
9.2.3.3
STOPP
.
308
9.2.3.4
HANDLUNGEN
IM
NOTFALL
(NOT-HALT,
NOT-AUS)
.
311
12
INHALT
9.2.3.4.1
ALLGEMEINES
.
312
9.23.4.2
NOT-HALT
.
314
9.2.3.43
NOT-AUS
.
315
9.23.5
BETRIEBSARTEN
.
318
9.23.6
UEBERWACHUNG
VON
BEFEHLSHANDLUNGEN
.
320
9.23.7
BEFEHLSEINRICHTUNGEN
MIT
SELBSTTAETIGER
RUECKSTELLUNG
.
320
9.23.8
ZWEIHANDSCHALTUNG
.
321
9.23.9
ZUSTIMMUNGSFUNKTION
.
322
9.23.10
KOMBINIERTE
START-STOPP-STEUERUNG
.
323
9.2.4
KABELLOSE
STEUERUNGEN
(CCS)
.
323
9.2.4.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
323
9.2.4.2
UEBERWACHUNG
DER
WIRKSAMKEIT
EINES
KABELLOSEN
STEUERUNGSSYSTEMS
ZUR
STEUERUNG
EINER
MASCHINE
.
325
9.2.43
GRENZEN
DER
STEUERUNG
.
326
9.2.4.4
VERWENDUNG
VON
MEHREREN
KABELLOSEN
STEUERSTELLEN.
326
9.2.4.5
TRAGBARE
KABELLOSE
STEUERSTELLEN
.
327
9.2.4.6
ABSICHTLICHE
DEAKTIVIERUNG
KABELLOSER
STEUERSTELLEN
.
327
9.2.4.7
NOT-HALT-GERAETE
AN
TRAGBAREN
KABELLOSEN
STEUERSTELLEN
.
328
9.2.4.8
NOT-HALT:
RUECKSETZUNG
.
329
93
SCHUTZVERRIEGELUNGEN
.
330
9.3.1
SCHLIESSEN
ODER
ZURUECKSETZEN
EINER
VERRIEGELTEN
SCHUTZEINRICHTUNG
.
330
9.3.2
UEBERSCHREITEN
VON
BETRIEBSGRENZEN
.
332
933
BETRIEB
VON
HILFSFUNKTIONEN
.
334
9.3.4
VERRIEGELUNG
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
FUNKTIONEN
UND
FUER
GEGENLAEUFIGE
BEWEGUNGEN
.
335
93.5
GEGENSTROMBREMSUNG
.
336
93.6
AUFHEBUNG
VON
SICHERHEITSFUNKTIONEN
UND/ODER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
336
9.4
STEUERFUNKTIONEN
IM
FEHLERFALL
.
337
9.4.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
337
9.4.2
MASSNAHMEN
ZUR
RISIKOVERMINDERUNG
IM
FEHLERFALL
.
340
9.4.2.1
ALLGEMEINES
.
340
9.4.2.2
VERWENDUNG
VON
ERPROBTEN
TECHNIKEN
UND
BAUTEILEN
.
341
9.4.23
TEILWEISE
ODER
VOLLSTAENDIGE
AUSFUEHRUNG
.
341
9.4.2.4
DIVERSITAERE
AUSFUEHRUNG
.
343
9.4.2.5
VORKEHRUNGEN
FUER
FUNKTIONSPRUEFUNGEN
.
344
9.43
SCHUTZ
GEGEN
FEHLFUENKTIONEN
VON
STEUERSTROMKREISEN
.
345
9.43.1
ISOLATIONSFEHLER
.
345
9.43.1.1
ALLGEMEINES
.
345
9.43.2
SPANNUNGSUNTERBRECHUNGEN
.
357
9.4.33
VERLUST
DER
DURCHGAENGIGKEIT
EINES
STROMKREISES
.
357
13
INHALT
10
BEDIENERSCHNITTSTELLEN
UND
AN
DER
MASCHINE
BEFESTIGTE
STEUERGERAETE
.
359
10.1
ALLGEMEINES
.
359
10.1.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
359
10.1.2
ANORDNUNG
UND
MONTAGE
.
360
10.1.3
SCHUTZART
.
362
10.1.4
POSITIONSSENSOREN
.
362
10.1.5
TRAGBARE
UND
HERABHAENGENDE
BEDIENSTATIONEN
.
364
10.2
BEDIENTEILE
.
364
10.2.1
FARBEN
.
365
10.2.2
KENNZEICHNUNG
.
366
10.3
ANZEIGELEUCHTEN
UND
ANZEIGEN
.
368
10.3.1
ALLGEMEINES
.
368
10.3.2
FARBEN
.
370
10.3.3
BLINKENDE
LEUCHTEN
UND
ANZEIGEN
.
371
10.4
LEUCHTDRUCKTASTER
.
372
10.5
DREHBARE
BEDIENELEMENTE
.
373
10.6
STARTEINRICHTUNGEN
.
373
10.7
GERAETE
FUER
NOT-HALT
.
374
10.7.1
ANORDNUNG
DER
GERAETE
FUER
NOT-HALT
.
374
10.7.2
ARTEN
VON
NOT-HALT-GERAETEN
.
375
10.7.3
BETAETIGUNG
DER
NETZTRENNEINRICHTUNG,
UM
NOT-HALT
ZU
BEWIRKEN
.
377
10.8
GERAETE
FUER
NOT-AUS
.
378
10.8.1
ANORDNUNG
DER
GERAETE
FUER
NOT-AUS
.
378
10.8.2
ARTEN
VON
NOT-AUS-BEFEHLSGERAETEN
.
380
10.8.3
BETAETIGUNG
DER
NETZTRENNEINRICHTUNG
VOR
ORT,
UM
NOT-AUS
ZU
BEWIRKEN
.
380
10.9
ZUSTIMMEINRICHTUNGEN
.
381
11
SCHALTGERAETE:
ANORDNUNG,
BEFESTIGUNG
UND
GEHAEUSE
.
383
11.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
384
11.2
ANORDNUNG
UND
BEFESTIGUNG
.
386
11.2.1
ZUGAENGLICHKEIT
UND
INSTANDHALTUNG
.
386
11.2.2
RAEUMLICHE
TRENNUNG
ODER
GRUPPIERUNG
.
391
11.2.3
WAERMEENTWICKLUNG
.
395
11.3
SCHUTZART
.
397
11.4
GEHAEUSE,
TUEREN
UND
OEFFNUNGEN
.
401
11.5
ZUGANG
ZUR
ELEKTRISCHEN
AUSRUESTUNG
.
403
14
INHALT
12
LEITER,
KABEL
UND
LEITUNGEN
.
415
12.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
416
12.2
LEITER
.
418
12.3
ISOLIERUNG
.
420
12.4
STROMBELASTBARKEIT
IM
NORMALBETRIEB
.
421
12.5
SPANNUNGSFALL
BEI
LEITERN
UND
LEITUNGEN
.
423
12.6
FLEXIBLE
LEITUNGEN
.
426
12.6.1
ALLGEMEINES
.
426
12.6.2
MECHANISCHE
BEMESSUNG
.
428
12.6.3
STROMBELASTBARKEIT
VON
AUFGETROMMELTEN
LEITUNGEN
.
428
12.7
SCHLEIFLEITUNGEN,
STROMSCHIENEN
UND
SCHLEIFRINGKOERPER
.
431
12.7.1
BASISSCHUTZ
.
433
12.7.2
SCHUTZLEITER
.
434
12.7.3
SCHUTZLEITERSTROMABNEHMER
.
435
12.7.4
ABKLAPPBARE
STROMABNEHMER
MIT
TRENNFUNKTION
.
435
12.7.5
LUFTSTRECKEN
.
436
12.7.6
KRIECHSTRECKEN
.
436
12.7.7
SCHLEIFLEITUNGSABSCHNITTE
.
437
12.7.8
KONSTRUKTION
UND
ERRICHTUNG
VON
SCHLEIFLEITUNGEN,
STROMSCHIENENSYSTEMEN
UND
SCHLEIFRINGANLAGEN
.
439
13
VERDRAHTUNGSTECHNIK
.
441
13.1
ANSCHLUESSE
UND
VERLAUF
.
441
13.1.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
441
13.1.2
TRASSEN
FUER
LEITER
UND
LEITUNGEN
.
445
13.1.3
LEITER
VON
VERSCHIEDENEN
STROMKREISEN
.
446
13.1.4
WECHSELSTROMKREISE
-
ELEKTROMAGNETISCHER
EFFEKT
(VERMEIDUNG
VON
WIRBELSTROEMEN)
.
447
13.1.5
VERBINDUNGEN
ZWISCHEN
DEM
AUFNEHMER
UND
DEM
UMRICHTER
DES
AUFNEHMERS
EINES
INDUKTIVEN
ENERGIEUEBERTRAGUNGSSYSTEMS
.
447
13.2
IDENTIFIZIERUNG
VON
LEITERN
.
449
13.2.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
449
13.2.2
IDENTIFIZIERUNG
DES
SCHUTZLEITERS
.
451
13.2.3
IDENTIFIZIERUNG
DES
NEUTRALLEITERS
.
452
13.2.4
IDENTIFIZIERUNG
DURCH
FARBE
.
454
13.3
VERDRAHTUNG
INNERHALB
VON
GEHAEUSEN
.
455
13.4
VERDRAHTUNG
AUSSERHALB
VON
GEHAEUSEN
.
457
13.4.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
457
13.4.2
AEUSSERE
LEITUNGSKANAELE
.
458
13.4.3
VERBINDUNGEN
ZU
BEWEGLICHEN
MASCHINENTEILEN
.
459
15
INHALT
13.4.4
VERBINDUNG
ZWISCHEN
BETRIEBSMITTELN
AN
DER
MASCHINE
.
463
13.4.5
STECKER-ZSTECKDOSENKOMBINATIONEN
.
463
13.4.6
DEMONTAGE
FUER
DEN
VERSAND
.
466
13.4.7
ZUSAETZLICHE
LEITER
.
466
13.5
ELEKTROINSTALLATIONSKANAELE,
KLEMMENKAESTEN
UND
ANDERE
GEHAEUSE.
.
467
13.5.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
467
13.5.2
STARRE
METALLENE
ELEKTROINSTALLATIONSROHRE
UND
DEREN
BEFESTIGUNG
.
469
13.5.3
FLEXIBLE
METALLENE
ELEKTROINSTALLATIONSROHRE
UND
DEREN
BEFESTIGUNGEN
.
470
13.5.4
ZU
OEFFNENDE
ELEKTROINSTALLATIONSKANAELE
.
470
13.5.5
EINBAURAEUME
IN
MASCHINEN
UND
ZU
OEFFNENDEN
ELEKTROINSTALLATIONSKANAELEN
.
472
13.5.6
KLEMMENKAESTEN
UND
ANDERE
GEHAEUSE
.
472
13.5.7
MOTORANSCHLUSSKAESTEN
.
472
14
ELEKTROMOTOREN
UND
ZUGEHOERIGE
AUSRUESTUNG
.
475
14.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
475
14.2
MOTORGEHAEUSE
.
476
14.3
MOTORABMESSUNGEN
.
477
14.4
MOTORENANORDNUNG
UND
-EINBAURAEUME
.
477
14.5
KRITERIEN
FUER
DIE
MOTORAUSWAHL
.
479
14.6
SCHUTZGERAETE
FUER
MECHANISCHE
BREMSEN
.
480
15
STECKDOSEN
UND
BELEUCHTUNG
.
481
15.1
STECKDOSEN
FUER
ZUBEHOER
.
481
15.2
ARBEITSPLATZBELEUCHTUNG
AN
DER
MASCHINE
UND
DEREN
AUSRUESTUNG
.
484
15.2.1
ALLGEMEINES
.
484
15.2.2
STROMVERSORGUNG
.
485
15.2.3
FEHLERSCHUTZ
.
489
15.2.4
BEFESTIGUNGEN
.
489
16
KENNZEICHNUNG,
WARNSCHILDER
UND
REFERENZKENNZEICHEN
.
491
16.1
ALLGEMEINES
.
491
16.2
WARNSCHILDER
.
492
16.2.1
GEFAEHRDUNG
DURCH
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
492
16.2.2
GEFAEHRDUNG
DURCH
HEISSE
OBERFLAECHEN
.
494
16.3
FUNKTIONSKENNZEICHEN
.
496
16.4
KENNZEICHNUNG
VON
GEHAEUSEN
DER
ELEKTRISCHEN
AUSRUESTUNG
.
497
16.5
REFERENZKENNZEICHEN
.
499
16
INHALT
17
TECHNISCHE
DOKUMENTATION
.
509
18
PRUEFUNGEN
.
515
18.1
ALLGEMEINES
.
519
18.2
UEBERPRUEFUNG
DER
BEDINGUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
.
520
18.2.1
ALLGEMEINES
.
520
18.2.2
PRUEFUNG
1
-
UEBERPRUEFUNG
DER
DURCHGAENGIGKEIT
DER
SCHUTZLEITERSTROMKREISE
.
521
18.2.3
PRUEFUNG
2
-
UEBERPRUEFUNG
DER
FEHLERSCHLEIFENIMPEDANZ
UND
DER
EIGNUNG
DER
ZUGEORDNETEN
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNG
.
523
18.2.4
ANWENDUNG
DER
PRUEFMETHODEN
FUER
TN-SYSTEME
.
528
18.3
ISOLATIONSWIDERSTANDSPRUEFUNG
.
532
18.4
SPANNUNGSPRUEFUNG
.
533
18.5
SCHUTZ
GEGEN
RESTSPANNUNG
.
535
18.6
FUNKTIONSPRUEFUNG
.
536
18.7
NACHPRUEFUNGEN
.
537
ANHAENGE
.
539
ANHANG
A
(NORMATIV)
FEHLERSCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG.
540
A.
1.1
ALLGEMEINES
.
541
A.
1.2
BEDINGUNGEN
FUER
DEN
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG
MIT
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNG
.
542
A.
1.3
BEDINGUNGEN
FUER
DEN
SCHUTZ
DURCH
REDUZIERUNG
DER
BERUEHRUNGSSPANNUNG
UNTER
AC
50
V
.
545
A.
1.4
UEBERPRUEFUNG
DER
BEDINGUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG.
546
A.
1.4.1
ALLGEMEINES
.
546
A.
1.5
MESSUNG
DER
FEHLERSCHLEIFENIMPEDANZ
.
549
A.2
FEHLERSCHUTZ
IN
TT-SYSTEMEN.
550
A.2.1
VERBINDUNG
MIT
ERDE
.
550
A.2.2
FEHLERSCHUTZ
FUER
TT-SYSTEME
.
551
A.2.2.
1
ALLGEMEINES
.
551
A.2.2.2
SCHUTZ
DURCH
FEHLERSTROMSCHUTZEINRICHTUNG
(RCD)
.
552
A.2.2.3
SCHUTZ
DURCH
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNGEN
.
554
A.2.3
UEBERPRUEFUNG
DES
SCHUTZES
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG
MIT
EINER
FEHLERSTROMSCHUTZEINRICHTUNG
(RCD)
.
554
A.2.4
MESSUNG
DER
FEHLERSCHLEIFENIMPEDANZ
Z
S
.
554
17
INHALT
ANHANG
B
(INFORMATIV)
FRAGEBOGEN
FUER
DIE
ELEKTRISCHE
AUSRUESTUNG
VON
MASCHINEN
.
555
ANHANG
C
(INFORMATIV)
BEISPIELE
VON
MASCHINEN,
DIE
DURCH
DIESEN
TEIL
DER
DIN
EN
60204-1
(VDE
0113-1)
ABGEDECKT
SIND
.
559
ANHANG
D
(INFORMATIV)
STROMBELASTBARKEIT
UND
UEBERSTROMSCHUTZ
FUER
LEITER
UND
LEITUNGEN
IN
DER
ELEKTRISCHEN
AUSRUESTUNG
VON
MASCHINEN
.
560
D.L
ALLGEMEINES
.
560
D.2 ALLGEMEINE
BETRIEBSBEDINGUNGEN
.
560
D.2.
1
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
DER
LUFT
.
560
D.2.2
VERLEGEARTEN
.
561
D.2.
3
HAEUFUNG
VON
LEITUNGEN
.
562
D.2.4
EINSTUFUNG
DER
LEITER
.
563
D.3
KOORDINIERUNG
ZWISCHEN
LEITERN
UND
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNGEN
564
D.4
UEBERSTROMSCHUTZ
FUER
LEITER
.
565
D.5
EINFLUSS
VON
OBERSCHWINGUNGEN
IN
3
-PHASEN-SYSTEMEN
.
566
ANHANG
E
(INFORMATIV)
ERLAEUTERUNGEN
DER
FUNKTIONEN
FUER
HANDLUNGEN
IM
NOTFALL
.
568
ANHANG
F
(INFORMATIV)
ANLEITUNG
ZUR
ANWENDUNG
DIESES
TEILS
DER
DIN
EN
60204-1
(VDE
0113-1)
569
ANHANG
G
(INFORMATIV)
VERGLEICH
TYPISCHER
LEITERQUERSCHNITTE
.
573
ANHANG
H
(INFORMATIV)
MASSNAHMEN
ZUR
REDUZIERUNG
DER
ELEKTROMAGNETISCHEN
EINFLUESSE
.
574
H.3
REDUZIERUNG
ELEKTROMAGNETISCHER
EINFLUESSE
(EMI)
.
576
H.3.
1
ALLGEMEINES
.
576
H.3.2
MASSNAHMEN
ZUR
REDUZIERUNG
ELEKTROMAGNETISCHER
EINFLUESSE
(EMI)
.
576
H.4
TRENNUNG
UND
ABSCHIRMUNG
VON
LEITUNGEN
.
577
ANHANG
I
(INFORMATIV)
DOKUMENTATION/INFORMATIONEN
.
582
18
INHALT
ANHANG
ZZA
(INFORMATIV)
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
GRUNDLEGENDEN
ANFORDERUNGEN
DER
MASCHINENRICHTLINIE
2006/42/EG
.
596
ANHANG
ZZB
(INFORMATIV)
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
GRUNDLEGENDEN
ANFORDERUNGEN
DER
NIEDERSPANNUNGSRICHTLINIE
2014/35/EU
.
600
LITERATUR
.
605
STICHWORTVERZEICHNIS
.
617
19 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
5
1
ANWENDUNGSBEREICH
.
21
2
GESETZE,
NORMEN
UND
VERTRAEGE
.
23
2.1
GESETZE
FUER
DIE
ELEKTRISCHE
AUSRUESTUNG
VON
MASCHINEN
.
23
2.1.1
RELEVANTE
EU-RICHTLINIEN
.
23
2.1.2
ANHAENGE
DER
RELEVANTEN
EU-RICHTLINIEN
.
26
2.1.2.1
ANHANG
I
DER
MASCHINENRICHTLINIE
2006/42/EG
.
27
2.1.2.2
ANHANG
I
DER
NIEDERSPANNUNGSRICHTLINIE
2014/35/EU
.
48
2.1.2.3
ANHANG
I
DER
EMV-RICHTLINIE
2014/30/EU
.
62
2.1.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
RICHTLINIEN
UND
NORMEN
.
69
2.2
VERMUTUNGSWIRKUNG
.
69
2.3
VOM
GESETZ
ZUR
NORM
.
75
2.4
RISIKOBEURTEILUNG
.
82
2.4.1
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZUR
VERHINDERUNG
VON
UNERWARTETEM
ANLAUF
.
85
2.4.2
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZU
START-WAMEINRICHTUNGEN.
.
88
2.4.3
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZUR
AUSWAHL
DER
STOPP-KATEGORIE
.
89
2.4.4
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZUM
STOPP-BEFEHL
BEI
MEHREREN
BEDIENSTATIONEN
.
91
2.4.5
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZUR
STOPP-KATEGORIE
BEI
NOT-HALT
.
92
2.4.6
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZU
ZWEIHANDSCHALTUNGEN
.
92
2.4.7
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZU
KABELLOSE
STEUERUNGSSYSTEMEN
(CCS)
.
93
2.4.8
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
WIRKSAM
KEIT
EINES
KABELLOSEN
STEUERUNGSSYSTEMS
ZUR
STEUERUNG
DER
MASCHINE
94
2.4.9
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
BEI
VERWENDUNG
VON
MEHREREN
KABELLOSEN
STEUERSTELLEN
.
95
2.4.10 ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
ZUR
NOT-HALT-RUECKSETZUNG
.
96
2.4.11
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
FUER
STEUERFUNKTIONEN
IM
FEHLERFALL
.
97
2.4.12
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
RISIKOBEURTEILUNG
BEI
EINER
GEFAEHRDUNG
DURCH
HEISSE
OBERFLAECHEN
.
99
INHALT
2.4.13
DOKUMENTATION
DES
ERGEBNISSES
DER
RISIKOBEURTEILUNG
.
100
2.5
KONFORMITAETSERKLAERUNGEN
FUER
DIE
ELEKTRISCHE
AUSRUESTUNG
.
101
2.6
CE-KENNZEICHNUNG
.
102
2.7
VERORDNUNG
FUER
DIE
UMWELTGERECHTE
GESTALTUNG
VON
KAEFIGLAEUFER-INDUKTIONSMOTOREN
.
102
2.8
VERORDNUNG
FUER
KLEINLEISTUNGS-,
MITTELLEISTUNGS
UND
GROSSTRANSFORMATOREN
.
104
2.9
ANERKANNTE
REGELN
DER
TECHNIK
.
106
2.10
VERTRAGLICHE
ANFORDERUNGEN
.
108
3
BEGRIFFE
UND
ABKUERZUNGEN
.
113
4
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
117
4.1
ALLGEMEINES
.
117
4.2
AUSWAHL
DER
ELEKTRISCHEN
AUSRUESTUNG
.
122
4.2.1
ALLGEMEINES
.
122
4.2.2
SCHALTSCHRANKKOMBINATIONEN
.
123
4.3
STROMVERSORGUNG
.
124
4.3.1
ALLGEMEINES
.
124
4.3.2
WECHSELSTROMVERSORGUNG
.
126
4.3.3
GLEICHSTROMVERSORGUNG
.
130
4.3.4
BESONDERE
STROMVERSORGUNGSSYSTEME
.
131
4.4
PHYSIKALISCHE
UMGEBUNGS
UND
BETRIEBSBEDINGUNGEN
.
132
4.4.1
ALLGEMEINES
.
132
4.4.2
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRAEGLICHKEIT
(EMV)
.
132
4.4.3
UMGEBUNGSTEMPERATUR
DER
LUFT
.
135
4.4.4
LUFTFEUCHTE
.
138
4.4.5
HOEHENLAGE
.
140
4.4.6
VERSCHMUTZUNG.
142
4.4.7
IONISIERENDE
UND
NICHT
IONISIERENDE
STRAHLUNG
.
142
4.4.8
VIBRATION,
SCHOCK
UND
STOSS
.
143
4.5
TRANSPORT
UND
LAGERUNG
.
144
4.6
HANDHABUNGSVORRICHTUNGEN
.
144
5
NETZANSCHLUSSKLEMMEN
UND
EINRICHTUNGEN
ZUM
TRENNEN
UND
AUSSCHALTEN
.
145
5.1
NETZANSCHLUSSKLEMMEN
.
145
5.2
KLEMMEN
FUER
DEN
EXTERNEN
SCHUTZLEITER
.
159
5.3
NETZTRENNEINRICHTUNG
.
160
5.3.1
ARTEN
VON
SCHALTGERAETEN
.
162
10
INHALT
532
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
NETZTRENNEINRICHTUNG
.
163
5.3.3
BEDIENUNGSVORRICHTUNG
DER
NETZTRENNEINRICHTUNG
.
165
5.3.4
AUSGENOMMENE
STROMKREISE
.
169
5.4
EINRICHTUNGEN
ZUR
UNTERBRECHUNG
DER
ENERGIEZUFUHR
ZUR
VERHINDERUNG
VON
UNERWARTETEM
ANLAUF
.
172
5.5
EINRICHTUNGEN
ZUM
TRENNEN
DER
ELEKTRISCHEN
AUSRUESTUNG
.
174
5.6
SCHUTZ
VOR
UNBEFUGTEN,
UNBEABSICHTIGTEN
UND/ODER
IRRTUEMLICHEN
SCHLIESSEN
.
176
6
SCHUTZ
GEGEN
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
183
6.1
ALLGEMEINES
.
184
6.2
BASISSCHUTZ
.
185
6.2.1
SCHUTZ
DURCH
GEHAEUSE
.
187
6.2.2
SCHUTZ
DURCH
ISOLIERUNG
AKTIVER
TEILE
.
191
6.2.3
SCHUTZ
GEGEN
RESTSPANNUNG
.
192
6.2.4
SCHUTZ
DURCH
ABDECKUNGEN
.
196
6.2.5
SCHUTZ
DURCH
ABSTAND
ODER
HINDERNISSE
.
196
6.3
FEHLERSCHUTZ
.
197
6.3.1
ALLGEMEINES
.
197
6.3.2
MASSNAHMEN,
DIE
DAS
AUFTRETEN
EINER
(GEFAEHRLICHEN)
BERUEHRUNGSSPANNUNG
VERHINDERN
.
200
6.3.2.1
SCHUTZKLASSE
II
.
201
6.3.2.2
SCHUTZTRENNUNG.
201
6.3.3
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG.
206
6.4
SCHUTZ
DURCH
PELV
.
213
6.4.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
214
6.4.2
STROMQUELLEN
FUER
PELV
.
216
7
SCHUTZ
DER
AUSRUESTUNG
.
219
7.1
ALLGEMEINES
.
219
7.2
UEBERSTROMSCHUTZ
.
220
7.2.1
ALLGEMEINES
.
220
7.2.2
NETZANSCHLUSSLEITUNG
.
221
7.2.3
HAUPTSTROMKREISE
.
222
7.2.4
STEUERSTROMKREISE
.
224
7.2.5
STECKDOSENSTROMKREISE
UND
IHRE
ZUGEHOERIGEN
LEITER
.
227
7.2.6
BELEUCHTUNGSSTROMKREISE
.
227
7.2.7
TRANSFORMATOREN
.
228
7.2.8
ANORDNUNG
VON
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNGEN
.
228
7.2.9
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNGEN
.
233
11
INHALT
7.2.10
BEMESSUNGS
UND
EINSTELLWERTE
DER
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNGEN.
.
235
7.3
SCHUTZ
VON
MOTOREN
GEGEN
UEBERHITZUNG
.
237
7.3.1
ALLGEMEINES
.
239
7.3.2
UEBERLASTSCHUTZ
.
241
7.3.3
UEBERTEMPERATURSCHUTZ
.
243
7.4
SCHUTZ
GEGEN
ANORMALE
TEMPERATUREN
.
244
7.5
SCHUTZ
GEGEN
FOLGEN
BEI
UNTERBRECHUNG
DER
STROMVERSORGUNG
ODER
SPANNUNGSEINBRUCH
UND
SPANNUNGSWIEDERKEHR
.
245
7.6
MOTORUEBERDREHZAHLSCHUTZ
.
247
7.7
ZUSAETZLICHER
ERDSCHLUSS-/FEHLERSTROMSCHUTZ
.
249
7.8
DREHFELDUEBERWACHUNG
.
253
7.9
SCHUTZ
GEGEN
UEBERSPANNUNG
DURCH
BLITZSCHLAG
UND
DURCH
SCHALTHANDLUNGEN
.
253
7.10
BEMESSUNGSKURZSCHLUSSSTROM
.
256
8
(SCHUTZ-)POTENTIALAUSGLEICH
.
259
8.1
ALLGEMEINES
.
259
8.2
SCHUTZLEITERSYSTEM
.
265
8.2.1
SCHUTZLEITER
.
266
8.2.2
DURCHGAENGIGKEIT
DES
SCHUTZLEITERSYSTEMS
.
275
8.2.3
SCHUTZLEITERANSCHLUSSPUNKTE
.
278
8.2.4
FAHRBARE
MASCHINEN
.
279
8.2.5
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ELEKTRISCHE
AUSRUESTUNG
MIT
ERDABLEITSTROEMEN
GROESSER
10
MA
.
279
8.3
MASSNAHMEN
ZUR
REDUZIERUNG
HOHER
ABLEITSTROEME
.
285
8.4
FUNKTIONSPOTENTIALAUSGLEICH
.
287
9
STEUERSTROMKREISE
UND
STEUERFUNKTIONEN
.
291
9.1
STEUERSTROMKREISE
.
291
9.1.1
STROMVERSORGUNGEN
VON
STEUERSTROMKREISEN
.
291
9.1.2
STEUERSPANNUNG
.
293
9.1.3
SCHUTZ
.
300
9.2
STEUERFUNKTIONEN
.
303
9.2.1
ALLGEMEINES
.
303
9.2.2
KATEGORIEN
DER
STOPPFUNKTIONEN
.
303
9.2.3
BETRIEB
.
307
9.2.3.1
ALLGEMEINES
.
307
9.2.3.2
START
.
307
9.2.3.3
STOPP
.
308
9.2.3.4
HANDLUNGEN
IM
NOTFALL
(NOT-HALT,
NOT-AUS)
.
311
12
INHALT
9.2.3.4.1
ALLGEMEINES
.
312
9.23.4.2
NOT-HALT
.
314
9.2.3.43
NOT-AUS
.
315
9.23.5
BETRIEBSARTEN
.
318
9.23.6
UEBERWACHUNG
VON
BEFEHLSHANDLUNGEN
.
320
9.23.7
BEFEHLSEINRICHTUNGEN
MIT
SELBSTTAETIGER
RUECKSTELLUNG
.
320
9.23.8
ZWEIHANDSCHALTUNG
.
321
9.23.9
ZUSTIMMUNGSFUNKTION
.
322
9.23.10
KOMBINIERTE
START-STOPP-STEUERUNG
.
323
9.2.4
KABELLOSE
STEUERUNGEN
(CCS)
.
323
9.2.4.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
323
9.2.4.2
UEBERWACHUNG
DER
WIRKSAMKEIT
EINES
KABELLOSEN
STEUERUNGSSYSTEMS
ZUR
STEUERUNG
EINER
MASCHINE
.
325
9.2.43
GRENZEN
DER
STEUERUNG
.
326
9.2.4.4
VERWENDUNG
VON
MEHREREN
KABELLOSEN
STEUERSTELLEN.
326
9.2.4.5
TRAGBARE
KABELLOSE
STEUERSTELLEN
.
327
9.2.4.6
ABSICHTLICHE
DEAKTIVIERUNG
KABELLOSER
STEUERSTELLEN
.
327
9.2.4.7
NOT-HALT-GERAETE
AN
TRAGBAREN
KABELLOSEN
STEUERSTELLEN
.
328
9.2.4.8
NOT-HALT:
RUECKSETZUNG
.
329
93
SCHUTZVERRIEGELUNGEN
.
330
9.3.1
SCHLIESSEN
ODER
ZURUECKSETZEN
EINER
VERRIEGELTEN
SCHUTZEINRICHTUNG
.
330
9.3.2
UEBERSCHREITEN
VON
BETRIEBSGRENZEN
.
332
933
BETRIEB
VON
HILFSFUNKTIONEN
.
334
9.3.4
VERRIEGELUNG
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
FUNKTIONEN
UND
FUER
GEGENLAEUFIGE
BEWEGUNGEN
.
335
93.5
GEGENSTROMBREMSUNG
.
336
93.6
AUFHEBUNG
VON
SICHERHEITSFUNKTIONEN
UND/ODER
SCHUTZMASSNAHMEN
.
336
9.4
STEUERFUNKTIONEN
IM
FEHLERFALL
.
337
9.4.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
337
9.4.2
MASSNAHMEN
ZUR
RISIKOVERMINDERUNG
IM
FEHLERFALL
.
340
9.4.2.1
ALLGEMEINES
.
340
9.4.2.2
VERWENDUNG
VON
ERPROBTEN
TECHNIKEN
UND
BAUTEILEN
.
341
9.4.23
TEILWEISE
ODER
VOLLSTAENDIGE
AUSFUEHRUNG
.
341
9.4.2.4
DIVERSITAERE
AUSFUEHRUNG
.
343
9.4.2.5
VORKEHRUNGEN
FUER
FUNKTIONSPRUEFUNGEN
.
344
9.43
SCHUTZ
GEGEN
FEHLFUENKTIONEN
VON
STEUERSTROMKREISEN
.
345
9.43.1
ISOLATIONSFEHLER
.
345
9.43.1.1
ALLGEMEINES
.
345
9.43.2
SPANNUNGSUNTERBRECHUNGEN
.
357
9.4.33
VERLUST
DER
DURCHGAENGIGKEIT
EINES
STROMKREISES
.
357
13
INHALT
10
BEDIENERSCHNITTSTELLEN
UND
AN
DER
MASCHINE
BEFESTIGTE
STEUERGERAETE
.
359
10.1
ALLGEMEINES
.
359
10.1.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
359
10.1.2
ANORDNUNG
UND
MONTAGE
.
360
10.1.3
SCHUTZART
.
362
10.1.4
POSITIONSSENSOREN
.
362
10.1.5
TRAGBARE
UND
HERABHAENGENDE
BEDIENSTATIONEN
.
364
10.2
BEDIENTEILE
.
364
10.2.1
FARBEN
.
365
10.2.2
KENNZEICHNUNG
.
366
10.3
ANZEIGELEUCHTEN
UND
ANZEIGEN
.
368
10.3.1
ALLGEMEINES
.
368
10.3.2
FARBEN
.
370
10.3.3
BLINKENDE
LEUCHTEN
UND
ANZEIGEN
.
371
10.4
LEUCHTDRUCKTASTER
.
372
10.5
DREHBARE
BEDIENELEMENTE
.
373
10.6
STARTEINRICHTUNGEN
.
373
10.7
GERAETE
FUER
NOT-HALT
.
374
10.7.1
ANORDNUNG
DER
GERAETE
FUER
NOT-HALT
.
374
10.7.2
ARTEN
VON
NOT-HALT-GERAETEN
.
375
10.7.3
BETAETIGUNG
DER
NETZTRENNEINRICHTUNG,
UM
NOT-HALT
ZU
BEWIRKEN
.
377
10.8
GERAETE
FUER
NOT-AUS
.
378
10.8.1
ANORDNUNG
DER
GERAETE
FUER
NOT-AUS
.
378
10.8.2
ARTEN
VON
NOT-AUS-BEFEHLSGERAETEN
.
380
10.8.3
BETAETIGUNG
DER
NETZTRENNEINRICHTUNG
VOR
ORT,
UM
NOT-AUS
ZU
BEWIRKEN
.
380
10.9
ZUSTIMMEINRICHTUNGEN
.
381
11
SCHALTGERAETE:
ANORDNUNG,
BEFESTIGUNG
UND
GEHAEUSE
.
383
11.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
384
11.2
ANORDNUNG
UND
BEFESTIGUNG
.
386
11.2.1
ZUGAENGLICHKEIT
UND
INSTANDHALTUNG
.
386
11.2.2
RAEUMLICHE
TRENNUNG
ODER
GRUPPIERUNG
.
391
11.2.3
WAERMEENTWICKLUNG
.
395
11.3
SCHUTZART
.
397
11.4
GEHAEUSE,
TUEREN
UND
OEFFNUNGEN
.
401
11.5
ZUGANG
ZUR
ELEKTRISCHEN
AUSRUESTUNG
.
403
14
INHALT
12
LEITER,
KABEL
UND
LEITUNGEN
.
415
12.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
416
12.2
LEITER
.
418
12.3
ISOLIERUNG
.
420
12.4
STROMBELASTBARKEIT
IM
NORMALBETRIEB
.
421
12.5
SPANNUNGSFALL
BEI
LEITERN
UND
LEITUNGEN
.
423
12.6
FLEXIBLE
LEITUNGEN
.
426
12.6.1
ALLGEMEINES
.
426
12.6.2
MECHANISCHE
BEMESSUNG
.
428
12.6.3
STROMBELASTBARKEIT
VON
AUFGETROMMELTEN
LEITUNGEN
.
428
12.7
SCHLEIFLEITUNGEN,
STROMSCHIENEN
UND
SCHLEIFRINGKOERPER
.
431
12.7.1
BASISSCHUTZ
.
433
12.7.2
SCHUTZLEITER
.
434
12.7.3
SCHUTZLEITERSTROMABNEHMER
.
435
12.7.4
ABKLAPPBARE
STROMABNEHMER
MIT
TRENNFUNKTION
.
435
12.7.5
LUFTSTRECKEN
.
436
12.7.6
KRIECHSTRECKEN
.
436
12.7.7
SCHLEIFLEITUNGSABSCHNITTE
.
437
12.7.8
KONSTRUKTION
UND
ERRICHTUNG
VON
SCHLEIFLEITUNGEN,
STROMSCHIENENSYSTEMEN
UND
SCHLEIFRINGANLAGEN
.
439
13
VERDRAHTUNGSTECHNIK
.
441
13.1
ANSCHLUESSE
UND
VERLAUF
.
441
13.1.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
441
13.1.2
TRASSEN
FUER
LEITER
UND
LEITUNGEN
.
445
13.1.3
LEITER
VON
VERSCHIEDENEN
STROMKREISEN
.
446
13.1.4
WECHSELSTROMKREISE
-
ELEKTROMAGNETISCHER
EFFEKT
(VERMEIDUNG
VON
WIRBELSTROEMEN)
.
447
13.1.5
VERBINDUNGEN
ZWISCHEN
DEM
AUFNEHMER
UND
DEM
UMRICHTER
DES
AUFNEHMERS
EINES
INDUKTIVEN
ENERGIEUEBERTRAGUNGSSYSTEMS
.
447
13.2
IDENTIFIZIERUNG
VON
LEITERN
.
449
13.2.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
449
13.2.2
IDENTIFIZIERUNG
DES
SCHUTZLEITERS
.
451
13.2.3
IDENTIFIZIERUNG
DES
NEUTRALLEITERS
.
452
13.2.4
IDENTIFIZIERUNG
DURCH
FARBE
.
454
13.3
VERDRAHTUNG
INNERHALB
VON
GEHAEUSEN
.
455
13.4
VERDRAHTUNG
AUSSERHALB
VON
GEHAEUSEN
.
457
13.4.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
457
13.4.2
AEUSSERE
LEITUNGSKANAELE
.
458
13.4.3
VERBINDUNGEN
ZU
BEWEGLICHEN
MASCHINENTEILEN
.
459
15
INHALT
13.4.4
VERBINDUNG
ZWISCHEN
BETRIEBSMITTELN
AN
DER
MASCHINE
.
463
13.4.5
STECKER-ZSTECKDOSENKOMBINATIONEN
.
463
13.4.6
DEMONTAGE
FUER
DEN
VERSAND
.
466
13.4.7
ZUSAETZLICHE
LEITER
.
466
13.5
ELEKTROINSTALLATIONSKANAELE,
KLEMMENKAESTEN
UND
ANDERE
GEHAEUSE.
.
467
13.5.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
467
13.5.2
STARRE
METALLENE
ELEKTROINSTALLATIONSROHRE
UND
DEREN
BEFESTIGUNG
.
469
13.5.3
FLEXIBLE
METALLENE
ELEKTROINSTALLATIONSROHRE
UND
DEREN
BEFESTIGUNGEN
.
470
13.5.4
ZU
OEFFNENDE
ELEKTROINSTALLATIONSKANAELE
.
470
13.5.5
EINBAURAEUME
IN
MASCHINEN
UND
ZU
OEFFNENDEN
ELEKTROINSTALLATIONSKANAELEN
.
472
13.5.6
KLEMMENKAESTEN
UND
ANDERE
GEHAEUSE
.
472
13.5.7
MOTORANSCHLUSSKAESTEN
.
472
14
ELEKTROMOTOREN
UND
ZUGEHOERIGE
AUSRUESTUNG
.
475
14.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
.
475
14.2
MOTORGEHAEUSE
.
476
14.3
MOTORABMESSUNGEN
.
477
14.4
MOTORENANORDNUNG
UND
-EINBAURAEUME
.
477
14.5
KRITERIEN
FUER
DIE
MOTORAUSWAHL
.
479
14.6
SCHUTZGERAETE
FUER
MECHANISCHE
BREMSEN
.
480
15
STECKDOSEN
UND
BELEUCHTUNG
.
481
15.1
STECKDOSEN
FUER
ZUBEHOER
.
481
15.2
ARBEITSPLATZBELEUCHTUNG
AN
DER
MASCHINE
UND
DEREN
AUSRUESTUNG
.
484
15.2.1
ALLGEMEINES
.
484
15.2.2
STROMVERSORGUNG
.
485
15.2.3
FEHLERSCHUTZ
.
489
15.2.4
BEFESTIGUNGEN
.
489
16
KENNZEICHNUNG,
WARNSCHILDER
UND
REFERENZKENNZEICHEN
.
491
16.1
ALLGEMEINES
.
491
16.2
WARNSCHILDER
.
492
16.2.1
GEFAEHRDUNG
DURCH
ELEKTRISCHEN
SCHLAG
.
492
16.2.2
GEFAEHRDUNG
DURCH
HEISSE
OBERFLAECHEN
.
494
16.3
FUNKTIONSKENNZEICHEN
.
496
16.4
KENNZEICHNUNG
VON
GEHAEUSEN
DER
ELEKTRISCHEN
AUSRUESTUNG
.
497
16.5
REFERENZKENNZEICHEN
.
499
16
INHALT
17
TECHNISCHE
DOKUMENTATION
.
509
18
PRUEFUNGEN
.
515
18.1
ALLGEMEINES
.
519
18.2
UEBERPRUEFUNG
DER
BEDINGUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
.
520
18.2.1
ALLGEMEINES
.
520
18.2.2
PRUEFUNG
1
-
UEBERPRUEFUNG
DER
DURCHGAENGIGKEIT
DER
SCHUTZLEITERSTROMKREISE
.
521
18.2.3
PRUEFUNG
2
-
UEBERPRUEFUNG
DER
FEHLERSCHLEIFENIMPEDANZ
UND
DER
EIGNUNG
DER
ZUGEORDNETEN
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNG
.
523
18.2.4
ANWENDUNG
DER
PRUEFMETHODEN
FUER
TN-SYSTEME
.
528
18.3
ISOLATIONSWIDERSTANDSPRUEFUNG
.
532
18.4
SPANNUNGSPRUEFUNG
.
533
18.5
SCHUTZ
GEGEN
RESTSPANNUNG
.
535
18.6
FUNKTIONSPRUEFUNG
.
536
18.7
NACHPRUEFUNGEN
.
537
ANHAENGE
.
539
ANHANG
A
(NORMATIV)
FEHLERSCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG.
540
A.
1.1
ALLGEMEINES
.
541
A.
1.2
BEDINGUNGEN
FUER
DEN
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG
MIT
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNG
.
542
A.
1.3
BEDINGUNGEN
FUER
DEN
SCHUTZ
DURCH
REDUZIERUNG
DER
BERUEHRUNGSSPANNUNG
UNTER
AC
50
V
.
545
A.
1.4
UEBERPRUEFUNG
DER
BEDINGUNGEN
ZUM
SCHUTZ
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG.
546
A.
1.4.1
ALLGEMEINES
.
546
A.
1.5
MESSUNG
DER
FEHLERSCHLEIFENIMPEDANZ
.
549
A.2
FEHLERSCHUTZ
IN
TT-SYSTEMEN.
550
A.2.1
VERBINDUNG
MIT
ERDE
.
550
A.2.2
FEHLERSCHUTZ
FUER
TT-SYSTEME
.
551
A.2.2.
1
ALLGEMEINES
.
551
A.2.2.2
SCHUTZ
DURCH
FEHLERSTROMSCHUTZEINRICHTUNG
(RCD)
.
552
A.2.2.3
SCHUTZ
DURCH
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNGEN
.
554
A.2.3
UEBERPRUEFUNG
DES
SCHUTZES
DURCH
AUTOMATISCHE
ABSCHALTUNG
DER
STROMVERSORGUNG
MIT
EINER
FEHLERSTROMSCHUTZEINRICHTUNG
(RCD)
.
554
A.2.4
MESSUNG
DER
FEHLERSCHLEIFENIMPEDANZ
Z
S
.
554
17
INHALT
ANHANG
B
(INFORMATIV)
FRAGEBOGEN
FUER
DIE
ELEKTRISCHE
AUSRUESTUNG
VON
MASCHINEN
.
555
ANHANG
C
(INFORMATIV)
BEISPIELE
VON
MASCHINEN,
DIE
DURCH
DIESEN
TEIL
DER
DIN
EN
60204-1
(VDE
0113-1)
ABGEDECKT
SIND
.
559
ANHANG
D
(INFORMATIV)
STROMBELASTBARKEIT
UND
UEBERSTROMSCHUTZ
FUER
LEITER
UND
LEITUNGEN
IN
DER
ELEKTRISCHEN
AUSRUESTUNG
VON
MASCHINEN
.
560
D.L
ALLGEMEINES
.
560
D.2 ALLGEMEINE
BETRIEBSBEDINGUNGEN
.
560
D.2.
1
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
DER
LUFT
.
560
D.2.2
VERLEGEARTEN
.
561
D.2.
3
HAEUFUNG
VON
LEITUNGEN
.
562
D.2.4
EINSTUFUNG
DER
LEITER
.
563
D.3
KOORDINIERUNG
ZWISCHEN
LEITERN
UND
UEBERSTROMSCHUTZEINRICHTUNGEN
564
D.4
UEBERSTROMSCHUTZ
FUER
LEITER
.
565
D.5
EINFLUSS
VON
OBERSCHWINGUNGEN
IN
3
-PHASEN-SYSTEMEN
.
566
ANHANG
E
(INFORMATIV)
ERLAEUTERUNGEN
DER
FUNKTIONEN
FUER
HANDLUNGEN
IM
NOTFALL
.
568
ANHANG
F
(INFORMATIV)
ANLEITUNG
ZUR
ANWENDUNG
DIESES
TEILS
DER
DIN
EN
60204-1
(VDE
0113-1)
569
ANHANG
G
(INFORMATIV)
VERGLEICH
TYPISCHER
LEITERQUERSCHNITTE
.
573
ANHANG
H
(INFORMATIV)
MASSNAHMEN
ZUR
REDUZIERUNG
DER
ELEKTROMAGNETISCHEN
EINFLUESSE
.
574
H.3
REDUZIERUNG
ELEKTROMAGNETISCHER
EINFLUESSE
(EMI)
.
576
H.3.
1
ALLGEMEINES
.
576
H.3.2
MASSNAHMEN
ZUR
REDUZIERUNG
ELEKTROMAGNETISCHER
EINFLUESSE
(EMI)
.
576
H.4
TRENNUNG
UND
ABSCHIRMUNG
VON
LEITUNGEN
.
577
ANHANG
I
(INFORMATIV)
DOKUMENTATION/INFORMATIONEN
.
582
18
INHALT
ANHANG
ZZA
(INFORMATIV)
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
GRUNDLEGENDEN
ANFORDERUNGEN
DER
MASCHINENRICHTLINIE
2006/42/EG
.
596
ANHANG
ZZB
(INFORMATIV)
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
GRUNDLEGENDEN
ANFORDERUNGEN
DER
NIEDERSPANNUNGSRICHTLINIE
2014/35/EU
.
600
LITERATUR
.
605
STICHWORTVERZEICHNIS
.
617
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rudnik, Siegfried |
author_GND | (DE-588)103015953X |
author_facet | Rudnik, Siegfried |
author_role | aut |
author_sort | Rudnik, Siegfried |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047516409 |
classification_rvk | ZN 3020 ZG 9285 ZN 8200 ZN 8970 |
ctrlnum | (OCoLC)1273413220 (DE-599)DNB1242106405 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Technik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 8., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047516409</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220406</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211018s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1242106405</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800756179</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 38.00 (DE), EUR 38.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8007-5617-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380075617X</subfield><subfield code="9">3-8007-5617-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800756179</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1273413220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1242106405</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)157283:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9285</subfield><subfield code="0">(DE-625)156057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157595:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8970</subfield><subfield code="0">(DE-625)157658:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudnik, Siegfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103015953X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen</subfield><subfield code="b">Erläuterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06</subfield><subfield code="c">Dipl.-Ing. Siegfried Rudnik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">VDE VERLAG GMBH</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">624 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DIN VDE 0113 Teil 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193402-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">DIN EN 60204</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="0">(DE-588)7643207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142903-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Ausrüstung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193392-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrische Ausrüstung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Funktionale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maschinelle Anlage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maschinen- und Anlagenbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maschinenausrüstung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maschinensicherheit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142903-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrische Ausrüstung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193392-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">DIN VDE 0113 Teil 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193402-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">DIN EN 60204</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="0">(DE-588)7643207-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VDE Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049966309</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8007-5618-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023075735</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032917165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210929</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032917165</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV047516409 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:23:17Z |
indexdate | 2025-04-02T12:02:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1049966309 |
isbn | 9783800756179 380075617X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032917165 |
oclc_num | 1273413220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-525 DE-739 DE-1050 DE-523 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-210 DE-1051 DE-703 DE-92 DE-B768 DE-573 DE-860 DE-M347 |
owner_facet | DE-525 DE-739 DE-1050 DE-523 DE-83 DE-898 DE-BY-UBR DE-210 DE-1051 DE-703 DE-92 DE-B768 DE-573 DE-860 DE-M347 |
physical | 624 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | VDE VERLAG GMBH |
record_format | marc |
series | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |
series2 | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |
spelling | Rudnik, Siegfried Verfasser (DE-588)103015953X aut Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen Erläuterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 Dipl.-Ing. Siegfried Rudnik 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin VDE VERLAG GMBH [2021] ©2021 624 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich 26 DIN VDE 0113 Teil 1 (DE-588)4193402-7 gnd rswk-swf DIN EN 60204 1 (DE-588)7643207-5 gnd rswk-swf Arbeitsmaschine (DE-588)4142903-5 gnd rswk-swf Elektrische Ausrüstung (DE-588)4193392-8 gnd rswk-swf DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) Elektrische Ausrüstung Funktionale Sicherheit Maschinelle Anlage Maschinen- und Anlagenbau Maschinenausrüstung Maschinensicherheit (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Arbeitsmaschine (DE-588)4142903-5 s Elektrische Ausrüstung (DE-588)4193392-8 s DIN VDE 0113 Teil 1 (DE-588)4193402-7 u DE-604 DIN EN 60204 1 (DE-588)7643207-5 u VDE Verlag (DE-588)1049966309 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8007-5618-6 VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich 26 (DE-604)BV023075735 26 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032917165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210929 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Rudnik, Siegfried Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen Erläuterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich DIN VDE 0113 Teil 1 (DE-588)4193402-7 gnd DIN EN 60204 1 (DE-588)7643207-5 gnd Arbeitsmaschine (DE-588)4142903-5 gnd Elektrische Ausrüstung (DE-588)4193392-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193402-7 (DE-588)7643207-5 (DE-588)4142903-5 (DE-588)4193392-8 (DE-588)4136710-8 |
title | Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen Erläuterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 |
title_auth | Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen Erläuterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 |
title_exact_search | Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen Erläuterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 |
title_exact_search_txtP | Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen Erläuterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 |
title_full | Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen Erläuterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 Dipl.-Ing. Siegfried Rudnik |
title_fullStr | Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen Erläuterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 Dipl.-Ing. Siegfried Rudnik |
title_full_unstemmed | Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen Erläuterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 Dipl.-Ing. Siegfried Rudnik |
title_short | Elektrische Ausrüstung von Maschinen und Maschinenanlagen |
title_sort | elektrische ausrustung von maschinen und maschinenanlagen erlauterungen zu din en 60204 1 vde 0113 1 2019 06 |
title_sub | Erläuterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2019-06 |
topic | DIN VDE 0113 Teil 1 (DE-588)4193402-7 gnd DIN EN 60204 1 (DE-588)7643207-5 gnd Arbeitsmaschine (DE-588)4142903-5 gnd Elektrische Ausrüstung (DE-588)4193392-8 gnd |
topic_facet | DIN VDE 0113 Teil 1 DIN EN 60204 1 Arbeitsmaschine Elektrische Ausrüstung Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032917165&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023075735 |
work_keys_str_mv | AT rudniksiegfried elektrischeausrustungvonmaschinenundmaschinenanlagenerlauterungenzudinen602041vde01131201906 AT vdeverlag elektrischeausrustungvonmaschinenundmaschinenanlagenerlauterungenzudinen602041vde01131201906 |