Umweltschutz durch humanitäres Völkerrecht im nichtinternationalen bewaffneten Konflikt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Völkerrecht
Band 249 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [500]-539 |
Beschreibung: | 559 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
ISBN: | 9783428183043 3428183045 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047515336 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220118 | ||
007 | t | ||
008 | 211018s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1240914482 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428183043 |c Paperback: EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT) |9 978-3-428-18304-3 | ||
020 | |a 3428183045 |9 3-428-18304-5 | ||
024 | 3 | |a 9783428183043 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18304 |
035 | |a (OCoLC)1268212796 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1240914482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-188 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-706 | ||
084 | |a PR 2622 |0 (DE-625)139647: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2359 |0 (DE-625)139582: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2158 |0 (DE-625)139514: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Henrich, Sophia |e Verfasser |0 (DE-588)1121509568 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltschutz durch humanitäres Völkerrecht im nichtinternationalen bewaffneten Konflikt |c von Sophia Henrich |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 559 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Völkerrecht |v Band 249 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [500]-539 | ||
502 | |b Dissertation |c Neubiberg, Universität der Bundeswehr München |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humanitäres Völkerrecht |0 (DE-588)4160781-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Humanitäres Völkerrecht | ||
653 | |a Nichtinternationale bewaffnete Konflikte | ||
653 | |a Umweltschutz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Humanitäres Völkerrecht |0 (DE-588)4160781-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58304-1 |
830 | 0 | |a Schriften zum Völkerrecht |v Band 249 |w (DE-604)BV000003101 |9 249 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032916116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032916116 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210910 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182857073033216 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.................................................................................................................
21
§1
AUSGANGSPUNKTE
...............................................................................................
21
§
2
DER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.......................................................................
25
1.
TEIL
UMWELT
-
KONFLIKT
-
RECHT
31
§
1
UMWELT
-
EIN
DEFINITIONSVERSUCH
IM
KONTEXT
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
.........
31
A.
DIE
NATUERLICHE,
DIE
BEEINFLUSSTE
UND
DIE
ERZEUGTE
UMWELT
..........................
34
B.
BESTANDTEILE
...................................................................................................
37
C.
FAZIT
..............................................................................................................
44
§
2
DER
NICHTINTERNATIONALE
BEWAFFNETE
KONFLIKT
...............................................
45
A.
ABGRENZUNG
ZU
INNERSTAATLICHEN
TUMULTEN
....................................................
45
B.
ABGRENZUNG
ZU
INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
..............................
53
C.
FAZIT
.............................................................................................................
72
§
3
DAS
HUMANITAERE
VOELKERRECHT
NICHTINTERNATIONALER
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
..
73
A.
VERTRAGSRECHT
.................................................................................................
75
B.
GEWOHNHEITSRECHT
.........................................................................................
78
C.
BINDUNG
DER
KONFLIKTPARTEIEN
AN
HUMANITAERES
VERTRAGS
UND
GEWOHNHEITS
RECHT
........................................................................................................
88
D.
FAZIT
...............................
98
2.
TEIL
DAS
GELTENDE
RECHT
UND
SEINE
WIRKUNG
ZUM
ERHALT
DER
UMWELT
100
§1
HUMANITAERER
UMWELTSCHUTZ
...........................................................................
100
§
2
UMWELTSCHUETZENDES
VERTRAGSRECHT
NICHTINTERNATIONALER
KONFLIKTE
.............
105
A.
DIREKTER
SCHUTZ
DER
UMWELT
-
EINE
LUECKE
IM
RECHT
...................................
105
B.
UMWELTERHALTUNG
DURCH
DEN
SCHUTZ
VON
UMWELTFUNKTIONEN
......................
113
C.
REGELUNG
UMWELTGEFAEHRDENDER
MITTEL
UND
METHODEN
DER
KRIEGSFUEHRUNG
..
202
D.
ABSCHLUSSGEDANKEN
ZU
DEM
DURCH
VERTRAGSRECHT
BEWIRKTEN
UMWELTSCHUTZ
..
260
8
INHALTSUEBERSICHT
§
3
UMWELTSCHUTZ
DURCH
AUTONOMES
GEWOHNHEITSRECHT
NICHTINTERNATIONALER
KONFLIKTE
.....................................................................................................
264
A.
KATEGORIE
1:
UEBERNAHME
HUMANITAEREN
VERTRAGSRECHTS
INTERNATIONALER
KON
FLIKTE
........................................................................................................
266
B.
KATEGORIE
2:
NEUINTERPRETATION
DER
GRUNDPRINZIPIEN
HUMANITAEREN
VOELKER
RECHTS
........................................................................................................
281
C.
KATEGORIE
3:
ORIGINAERES
GEWOHNHEITSRECHT
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT
...........
367
D.
DEUS
EX
MACHINA
MARTENS
SCHE
KLAUSEL?
..........................................................
404
E.
ABSCHLUSSGEDANKEN:
GEWOHNHEITSRECHT
ALS
VERMITTLER
HUMANITAERRECHTLICHEN
UMWELTSCHUTZES
................................................................................................
429
§
4
ERGEBNIS:
SCHUTZUMFANG
UND
DEFIZITE
................................................................
432
3.
TEIL
ZUKUNFTSSTRATEGIEN
FUER
DEN
SCHUTZ
DER
UMWELT
DURCH
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
439
§
1
STRATEGIE
DER
NORMENTWICKIUNG
.......................................................................
440
A.
KONVENTIONELLE
NORMENTWICKLUNG
..................................................................
440
B.
NORMKLAERUNG
UND
NORMVERSTAERKUNG
DURCH
NICHTSTAATLICHE
ORGANISATIONEN,
GREMIEN
UND
GERICHTE
.....................................................................................
442
§
2
STRATEGIE
DER
HARMONISIERUNG
VON
FRIEDENS
UND
KRIEGSRECHT
.....................
452
A.
FORTGELTUNG
DES
FRIEDENSUMWELTRECHTS
WAEHREND
NICHTINTERNATIONALER
KON
FLIKTE
........................................................................................................
455
B.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
REGELN
HUMANITAEREN
VOELKERRECHTS
.....................................
461
C.
FAZIT
..................................................................................................................
478
§
3
STRATEGIE
DER
BETEILIGUNG
IM
EINZELFALL
............................................................
481
A.
UNILATERALE
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN
UND
AD
HOC-VEREINBARUNGEN
.............
482
B.
UMWELTSCHUTZ
DURCH
EINZELFALLVEREINBARUNGEN
-
ERFOLGSAUSSICHTEN
.............
486
C.
HINDERNISSE,
RECHTLICHE
WIRKUNG
UND
FOLGEPROBLEME
.....................................
491
D.
FAZIT
.................................................................
1
................................................
494
§
4
SCHLUSSBEMERKUNGEN
ZU
DEN
STRATEGIEN
ZUKUENFTIGER
SCHUTZVERSTAERKUNG
...
497
ABSCHLUSS
......................................................................................................................
499
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................
500
VERZEICHNIS
AUSGEWAEHLTER
DOKUMENTE
....................................................................
540
JUDIKATURVERZEICHNIS
...............................................................................................
553
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................
558
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.................................................................................................................
21
§1
AUSGANGSPUNKTE
...............................................................................................
21
§
2
DER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.......................................................................
25
1.
TEIL
UMWELT
-
KONFLIKT
-
RECHT
31
§
1
UMWELT
-
EIN
DEFINITIONSVERSUCH
IM
KONTEXT
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
.........
31
A.
DIE
NATUERLICHE,
DIE
BEEINFLUSSTE
UND
DIE
ERZEUGTE
UMWELT
..........................
34
B.
BESTANDTEILE
...................................................................................................
37
I.
BIOTISCHE
UND
ABIOTISCHE
FAKTOREN
UND
IHRE
WECHSELSEITIGEN
BEZIEHUN
GEN
....................................................................................................
37
II.
LANDSCHAFTSMERKMALE
.............................................................................
41
III.
KULTURELL
ODER
SPIRITUELL
BEDEUTENDE
NATURGUETER
......................................
42
C.
FAZIT
..............................................................................................................
44
§
2
DER
NICHTINTERNATIONALE
BEWAFFNETE
KONFLIKT
................................................
45
A.
ABGRENZUNG
ZU
INNERSTAATLICHEN
TUMULTEN
....................................................
45
I.
DIE
DEFINITION
DES
ART.
3
GA
................................................................
47
II.
DIE
QUALIFIZIERTE
DEFINITION
DES
ART.
1
ZP
II
........................................
52
B.
ABGRENZUNG
ZU
INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
.............................
53
I.
NATIONALE
BEFREIUNGSKRIEGE
ALS
PRIVILEGIERTE
KONFLIKTFORM
-
ART.
1
(4)
ZP
I
........................................................................................................
53
II.
YYMODERNE
KONFLIKTFORMEN
...................................................................
59
1.
INTERNATIONALISIERUNG
DURCH
STAATENINTERVENTION
...............................
61
2.
TRANSNATIONALE
BEWAFFNETE
KONFLIKTE
...............................................
67
C.
FAZIT
.............................................................................................................
72
§
3
DAS
HUMANITAERE
VOELKERRECHT
NICHTINTERNATIONALER
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
..
73
A.
VERTRAGSRECHT
.................................................................................................
75
B.
GEWOHNHEITSRECHT
.........................................................................................
78
I.
UEBERZEUGUNG
UND
PRAXIS
........................................................................
79
II.
ERMITTLUNGSANSAETZE
................................................................................
82
III.
ERKENNTNISQUELLEN
HUMANITAEREN
GEWOHNHEITSRECHTS
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT
...................................................................................................
86
10
INHALTSVERZEICHNIS
C.
BINDUNG
DER
KONFLIKTPARTEIEN
AN
HUMANITAERES
VERTRAGS
UND
GEWOHNHEITS
RECHT
...........................................................................................................
88
I.
VERTRAGSRECHT
............................................................................................
89
II.
GEWOHNHEITSRECHT
.....................................................................................
94
D.
FAZIT
................................................................................................................
98
2.
TEIL
DAS
GELTENDE
RECHT
UND
SEINE
WIRKUNG
ZUM
ERHALT
DER
UMWELT
100
§1
HUMANITAERER
UMWELTSCHUTZ
.............................................................................
100
§
2
UMWELTSCHUETZENDES
VERTRAGSRECHT
NICHTINTERNATIONALER
KONFLIKTE
.............
105
A.
DIREKTER
SCHUTZ
DER
UMWELT
-
EINE
LUECKE
IM RECHT
....................................
105
I.
REGELUNGSDISKREPANZ
...............................................................................
106
II.
GEFAEHRDUNGSGLEICHLAUF
...........................................................................
109
B.
UMWELTERHALTUNG
DURCH
DEN
SCHUTZ
VON
UMWELTFUNKTIONEN
.........................
113
I.
DIE
UMWELT
ALS
LEBENSGRUNDLAGE
DES
MENSCHEN:
ART.
14
ZP
II
...........
114
1.
TATSAECHLICHE
GEFAEHRDUNG
UND
ETHISCHE
BEGRUENDUNGSGRUNDLAGE
.......
114
2.
VERTRAGLICHER
SCHUTZ
...........................................................................
117
A)
LEBENSGRUNDLAGE
EINER
BEVOELKERUNG
............................................
118
B) INTENTION
DES
AUSHUNGEMS
...........................................................
121
C)
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
VERANKERUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
....
125
AA)
UNERHEBLICHKEIT
DER
HANDLUNGSINTENTION
...............................
125
BB)
WIRTSCHAFTLICH
GENUTZTE
UMWELTRESSOURCEN
ALS
LEBENSGRUND
LAGE
...................................................................................
130
3.
BEWERTUNG
UND
ANSAETZE
DER
SCHUTZVERSTAERKUNG
...............................
131
II.
DIE
UMWELT
ALS
EIGENTUM:
DAS
PLUENDERUNGSVERBOT
DES
ART.
4
(2)
(G)
ZPII
.........................................................................................................
134
1.
AUSBEUTUNG
NATUERLICHER
RESSOURCEN:
PLUENDERUNGEN
IN
NEUZEITLICHEN
KONFLIKTEN
.......................................................................................
134
2.
HERLEITUNG
UND
SCHUTZFUNKTION
DES
PLUENDERUNGSVERBOTS
....................
137
3.
PLUENDERUNG
DER
NATUERLICHEN
UMWELT
...................................................
141
A)
AUSBEUTUNG
NATUERLICHER
RESSOURCEN
IM
KONFLIKTKONTEXT
.............
141
B)
EIGENTUMSZUORDNUNG
AN
NATUERLICHEN
RESSOURCEN
UND
IHRE
FOLGEN
143
4.
BEWERTUNG
UND
ZUKUENFTIGE
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
........................
147
III.
UMWELT
ALS
ZEUGNIS
VON
WISSEN,
GLAUBEN
UND
MENSCHLICHER
AESTHETIK
..
150
1.
ETHISCHE
SCHUTZBEGRUENDUNGEN
UND
IHRE
HEUTIGE
ANERKENNUNG
.........
150
2.
DIE
UMWELT
ALS
KULTURELL
ODER
SPIRITUELL
BEDEUTENDES
GUT
.................
154
A)
DIE
UMWELT
ALS
KULTURSTAETTE
DES
HAAGER
KULTURGUETERSCHUTZREGIMES
155
AA)
EINFUEHRUNG
.............................................................................
155
BB)
NATUERLICHE
KULTURGUETER
ALS
ERFASSTE
OBJEKTE
..........................
156
INHALTSVERZEICHNIS
11
(1)
NATURSTAETTEN
VON
GROSSER
SCHOENHEIT
.................................
156
(2)
NATUERLICHE
KULTURSTAETTEN
ALS
KULTURGUT
DER
HK
1954
....
159
(A)
DIE
KULTURGUETERDEFINITION
DER
HK
1954
..................
159
(B)
KULTURERBE
DER
VOELKER
.............................................
163
CC)
SCHUTZUMFANG
.......................................................................
165
(1)
VERPFLICHTUNGSADRESSATEN
UND
ANWENDUNGSFAELLE
...........
165
(2)
ZENTRALE
SCHUTZNORMEN
UND
IHRE
WIRKUNG
ZUGUNSTEN
DER
UMWELT
...........................................................................
167
DD)
BEWERTUNG
.............................................................................
171
B)
DIE
UMWELT
ALS
SPIRITUELLE
ODER
RELIGIOESE
KULTSTAETTE:
ART.
16
ZP
II
171
AA)
EINFUEHRUNG
............................................................................
171
BB)
ANWENDBARKEIT
ZUM
SCHUTZ
DER
NATUERLICHEN
UMWELT
...........
172
(1)
NATUERLICHE
KULTSTAETTEN
.....................................................
172
(2)
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
KULTURELLEN
ODER
GEISTIGEN
ERBE
DER
VOELKER
............................................................................
174
CC)
SCHUTZUMFANG
.......................................................................
179
(1)
GRUNDSATZ
ABSOLUTEN
SCHUTZES
........................................
179
(2)
DEROGATIONSMOEGLICHKEIT
DURCH
VERWEIS
AUF
DIE
HK
1954
180
(3) SYSTEMWIDRIGKEIT
UND
GRENZEN
DES
VERWEISES
..............
181
DD)
ZWISCHENBEWERTUNG
..............................................................
183
C)
GEWOHNHEITSRECHTLICHER
SCHUTZ
NATUERLICHER
KULTURGUETER
UND
KULTSTAETTEN
....................................................................................
184
AA)
NATUERLICHE
KULTURGUETER
..........................................................
184
BB)
NATUERLICHE
KULTSTAETTEN
..........................................................
189
3.
JENSEITS
DES
RECHTS:
UMWELT
ALS
GEGENSTAND
DER
AESTHETIK,
HEIMAT
UND
ERHOLUNG
....................................................................................
190
A)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
OEKOLOGISCH
UND
AESTHETISCH
BEDEUTSAMER
RE
GIONEN
.........................................................................................
190
B)
BISHERIGE
REGELUNGSVERSUCHE
.....................................................
191
AA)
GESCHEITERTE
BEMUEHUNGEN
...................................................
191
BB)
DER
JUENGSTE
VORSCHLAG
DER
ILC
.............................................
193
4.
BEWERTUNG
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT
AUFGRUND
IHRER
KULTURELLEN,
SPIRITUELLEN
UND
AESTHETISCHEN
FUNKTION
.............................................
197
IV
FAZIT
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT
DURCH
DIE
BEWAHRUNG
IHRER
FUNKTIONEN
..
201
C.
REGELUNG
UMWELTGEFAEHRDENDER
MITTEL
UND
METHODEN
DER
KRIEGSFIIHRUNG
..
202
I.
VERBOTE
DER
NUTZUNG
ODER
FREISETZUNG
GEFAEHRLICHER
KRAEFTE
..................
202
1.
DAS
VERBOT
DER
MANIPULATION
DER
UMWELT:
DIE
ENMOD-KONVEN
TION
VON
1976
...............................................................................
205
A)
HINTERGRUND
..................................................................................
205
B)
UMWELTMANIPULATIONEN
ALS
METHODE
DER
KRIEGSFIIHRUNG
..............
207
AA)
UMWELTMODIFIZIERENDE
MASSNAHMEN
..............................
208
12
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
WEITREICHENDE,
LANGANHALTENDE
ODER
SCHWERE
AUSWIRKUNGEN
..212
C)
ANWENDBARKEIT
IN
NICHTINTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
..
214
D)
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
GELTUNG
EINES
UMWELTMODIFIKATIONSVER
BOTS
................................................................................................
220
E)
BEWERTUNG
.....................................................................................
223
2.
DAS
VERBOT
DER
FREISETZUNG
GEFAEHRLICHER
KRAEFTE:
ART.
15
ZP
II
.......
226
A)
ART.
15
ZP
II
...................................................................................
227
AA)
VERBOT
DER
FREISETZUNG
GEFAEHRLICHER
KRAEFTE
..............................
227
BB)
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNG
GESCHUETZTER
ANLAGEN
.....................
228
CC)
VERBOT
DES
ANGRIFFS,
NICHT
DER
ZERSTOERUNG
.............................
230
DD)
BEDROHUNG
DER
ZIVILBEVOELKERUNG
..........................................
231
B)
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
VERANKERUNG
UND
DIE
FEHLERHAFTIGKEIT
DER
IKRK-STUDIE
.................................................................................
232
C)
BEWERTUNG
DES
VERBOTS
SOWIE
SEINER
GEWOHNHEITSRECHTLICHEN
FORMULIERUNG
...................................................................................
236
II.
VERBOT
DES
EINSATZES
BESTIMMTER
KRIEGSMITTEL
.......................................
238
1.
CONVENTION
ON
CERTAIN
CONVENTIONAL
WEAPONS
-
CCW
........................
238
A)
ANWENDBARKEIT
IN
NICHTINTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
..
240
B)
DIE
UMWELT
ALS
SCHUTZOBJEKT
DER
CCW
.........................................
242
AA)
ABSATZ
4
DER
PRAEAMBEL
DER
CCW
............................................
242
BB)
ARTIKEL
2
(4)
CCW
PROTOKOLL
III
............................................
243
CC)
MINEN,
SPRENGFALLEN
UND
SCHAEDIGENDE
UEBERRESTE
DER
KON
FLIKTFUEHRUNG
...............................................................................
244
C)
BEDEUTUNG
UND
REGELUNGSPOTENZIAL
..............................................
246
2.
ANTIPERSONENMINEN
UND
STREUMUNITION
..............................................
249
3.
BIOLOGISCHE
UND
CHEMISCHE
KAMPFMITTEL,
HERBIZIDE
..........................
251
A)
BIOLOGISCHE
UND
CHEMISCHE
WAFFEN
..............................................
251
B)
HERBIZIDE
......................................................................................
255
III.
ERGEBNIS:
UMWELTGEFAEHRDENDE
MITTEL
UND
METHODEN
DER
KRIEGSFUEHRUNG
258
D.
ABSCHLUSSGEDANKEN
ZU
DEM
DURCH
VERTRAGSRECHT
BEWIRKTEN
UMWELTSCHUTZ
..
260
§
3
UMWELTSCHUTZ
DURCH
AUTONOMES
GEWOHNHEITSRECHT
NICHTINTERNATIONALER
KONFLIKTE
...............................................................................................................
264
A.
KATEGORIE
1:
UEBERNAHME
HUMANITAEREN
VERTRAGSRECHTS
INTERNATIONALER
KON
FLIKTE
........................................................................................................
266
I.
VERBOT
DER
VERURSACHUNG
QUALIFIZIERTER
UMWELTSCHAEDEN
........................
266
II.
GEWOHNHEITSRECHTLICHER
STATUS
IN
NICHTINTERNATIONALEN
KONFLIKTEN
..........
268
III.
POTENZIELLE
SCHUTZWIRKUNG
........................................................................
273
1.
SCHADENSSCHWELLE
UND
VERBOTSWIRKUNG
..............................................
273
2.
EINSATZ
BESTIMMTER
WAFFENTYPEN
.........................................................
275
IV
FAZIT
ZUR
UEBERNAHME
VON
GEWOHNHEITSRECHT
...........................................
278
INHALTSVERZEICHNIS
13
B.
KATEGORIE
2:
NEUINTERPRETATION
DER
GRUNDPRINZIPIEN
HUMANITAEREN
VOELKER
RECHTS
......................................................................................................
281
I.
EINE
NEUE
STRATEGIE
................................................................................
281
II.
DAS
UNTERSCHEIDUNGSGEBOT
UND
DIE
UMWELT
ALS
ZIVILES
OBJEKT
.............
283
1.
GRUNDLAGE
MILITAERISCHER
NOTWENDIGKEIT
............................................
283
2.
ANERKENNUNG
IN
NICHTINTEMATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
.........
284
3.
ZWINGENDE
KONSEQUENZ
UND
MASSGEBLICHER
FORTSCHRITT:
DIE
UMWELT
ALS
ZIVILES
OBJEKT
..............................................................................
288
A)
GRUNDSATZ
DER
NEGATIVDEFINITION
.................................................
288
B)
SONDERFALL
UMWELT?
.....................................................................
294
4.
SCHUTZUMFANG
UND
SCHUTZVERLUST
.....................................................
298
A)
KOLLATERALSCHAEDEN
.........................................................................
298
B)
UMWANDLUNG
IN
MILITAERISCHE
ZIELE
.............................................
298
C)
SONDERFALL
KONFLIKTUNTERSTUETZENDER
RESSOURCEN
...........................
299
AA)
KONFLIKTVERLAENGEMDE
OBJEKTE
ALS
MILITAERISCHE
ZIELE
...........
300
BB)
GEFAHR
UNGESICHERTER
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNGEN
...............
303
CC)
NATUERLICHE
RESSOURCEN
IM
KONTEXT
......................................
305
5.
BEWERTUNG
.........................................................................................
306
III.
DAS
GEBOT
DER
PROPORTIONALITAET
KOLLATERALER
SCHAEDEN
...........................
308
1.
AUSGANGSPUNKT
..................................................................................
308
2.
ANWENDUNG
ZUGUNSTEN
DER
UMWELT
IN
NICHTINTEMATIONALEN
KON
FLIKTEN
............................................................................................
312
A)
GELTUNG
IN
NICHTINTEMATIONALEN
KONFLIKTEN
.................................
313
B)
ANWENDBARKEIT
ZUGUNSTEN
DER
UMWELT
ALS
ZIVILES
OBJEKT
............
316
3.
UMWELTRELEVANTE
ASPEKTE
DES
PROPORTIONALITAETSGEBOTS
....................
317
A)
ANWENDUNGSGRENZEN
UND
DUAL-USE-CHARAKTER
DER
UMWELT
.......
317
B)
VORHERSEHBARKEIT
VON
UMWELTSCHAEDEN
........................................
323
AA)
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
..........................................................
323
BB)
GRUNDLAGEN
DER
PROGNOSE
.....................................................
325
CC)
VERFUEGBARKEIT
VON
INFORMATIONEN
FUER
DEN
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
327
DD)
INDIREKTE
KONSEQUENZEN
IN
OEKOLOGISCHEN
KAUSALKETTEN
.......
329
C)
WERT
DER
UMWELT
.........................................................................
332
AA)
ABWAEGUNG
DES
NICHTABWAEGBAREN
..........................................
332
BB)
WERTEGEWICHTUNG
AUF
BASIS
VON
MORAL
UND
ETHIK
................
334
CC)
REGIMEFFEMDE
PRINZIPIEN
ALS
GEWICHTUNGSARGUMENTE?
.......
339
D)
GRENZEN
UND
AUSBLICK
..................................................................
343
AA)
UNSICHERE
ABWAEGUNGSGEWICHTUNG
........................................
343
BB)
NACHTRAEGLICHE
UEBERPRUEFUNG
.................................................
344
4.
BEWERTUNG
.........................................................................................
346
IV
DAS
GEBOT
DER
VORSORGE
.........................................................................
347
1.
VORSORGE
BEI
MILITAERISCHEN
HANDLUNGEN
...........................................
347
14
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ANWENDBARKEIT
ZU
GUNSTEN
DER
UMWELT
IN
NICHTINTERNATIONALEN
KONFLIKTEN
.....................................................................................
347
B)
DAS
WIEDERHOLTE
PROBLEM
DER
VORHERSEHBARKEIT
UND
DURCHFUEHR
BARKEIT
.......................................................................................
350
2.
UMFASSENDE
VORSORGEPFLICHT
AUCH
BEI
UNVORHERSEHBARKEIT
...............
353
A)
DAS
1KRK
UND
DAS
UMWELTVOELKERRECHTLICHE
PRINZIP
DER
VORSORGE
353
B)
DAS
UMWELTRECHTLICHE
VORSORGEPRINZIP
ALS
TEIL
HUMANITAEREN
VOEL
KERRECHTS
...................................................................................
356
C)
UMWELTRECHT
ALS
AUSLEGUNGSHILFE
..................................................
358
D)
ZWISCHENBEWERTUNG
......................................................................
361
3.
EXKURS:
VORSICHTSMASSNAHMEN
IM
VORFELD
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
....
362
4.
BEWERTUNG
..........................................................................................
364
V
FAZIT
ZUR
WIRKUNG
DER
GRUNDPRINZIPIEN
...................................................
365
C.
KATEGORIE
3:
ORIGINAERES
GEWOHNHEITSRECHT
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT
...........
367
I.
DAS
VERBOT
MUTWILLIGER
ZERSTOERUNG
DER
UMWELT
.......................................
368
1.
URSPRUENGE
IM
RECHT
...........................................................................
369
A)
MILITAERISCHE
NOTWENDIGKEIT
ALS
HANDLUNGSVORAUSSETZUNG
.............
369
B)
SCHUTZ
FEINDLICHEN
EIGENTUMS
ALS
VERBOTSVORBILD
........................
370
AA)
SCHUTZ
FEINDLICHEN
EIGENTUMS
DURCH
ART.
23
(G)
HLKO
.......
371
BB)
ZUSAETZLICHE
REGELUNGSWIRKUNG
IN
INNERSTAATLICHEN
KONFLIKTEN
372
2.
SCHUTZGEHALT
UND
ABGRENZUNG
...........................................................
374
A)
DAS
VERBOT
ALS
MODIFIKATION
DES
UNTERSCHEIDUNGSGEBOTS
.............
374
B)
REGELUNGSFAELLE
...............................................................................
376
AA)
ZWINGENDE
NOTWENDIGKEIT
ABSEITS
MILITAERISCHER
ANGRIFFS
HANDLUNGEN
.......................................................................
376
BB)
ZWINGENDE
NOTWENDIGKEIT
ALS
LEGITIMATION
DEFENSIVER
UM
WELTZERSTOERUNG
.................................................................
378
CC)
WORTLAUTDIVERGENZ
UND
DIE
SUCHE
NACH
DEM
REGELUNGSKEM
..
381
C)
REGELUNGSUMFANG
..........................................................................
381
3.
KLARSTELLUNGSFUNKTION
UND
POTENZIELLER
NUTZEN
.................................
384
4.
BEWERTUNG
..........................................................................................
385
II.
DAS
GEBOT
GEBUEHRENDER
BEACHTUNG
DER
UMWELT
.....................................
386
1.
GEBUEHRENDE
BERUECKSICHTIGUNG,
SORGFALT
ODER
AKTIVE
FUERSORGEPFLICHT?
387
2.
HERLEITUNG
..........................................................................................
389
A)
BEGRUENDUNG
DES
IKRK
..................................................................
389
B)
URSPRUNG
DES
BEACHTUNGSGEBOTS
IM
SEERECHT
.............................
391
C)
SORGFALTSPFLICHT
UND
ART.
55
ZP
I
..................................................
393
3.
GEWOHNHEITSRECHT
MIT
EIGENEM
REGELUNGSGEHALT?
............................
396
A)
PFLICHT
GEBUEHRENDER
BERUECKSICHTIGUNG
.........................................
396
B)
SCHONUNG
UND
AKTIVE
BEWAHRUNG
DER
UMWELT
.............................
398
4.
BEDEUTUNG
ZUR
REGELUNG
DES
NICHTINTEMATIONALEN
KONFLIKTS
.............
400
INHALTSVERZEICHNIS
15
5.
BEWERTUNG
.......................................................................................
402
III.
FAZIT
ZUR
EXISTENZ
ORIGINAEREN
GEWOHNHEITSRECHTS
..............................
404
D.
DEUS
EX
MACHINA
MARTENS
SCHE
KLAUSEL?
.....................................................
404
I.
URSPRUENGE
UND
VARIATIONEN
DER
MARTENS
SCHEN
KLAUSEL
........................
406
II.
DEUS
EX
MACHINA
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT
IN
NICHTINTEMATIONALEN
KON
FLIKTEN
..............................................................................................
410
1.
ANWENDBARKEIT
ZUGUNSTEN
DER
UMWELT
............................................
410
2.
DIE
MARTENS
SCHE
KLAUSEL
IN
NICHTINTERNATIONALEN
KONFLIKTEN
.........
414
3.
VARIATIONEN
DER
AUSLEGUNG
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT
........................
419
A)
EINFALLSTOR
FUER
FORTGELTUNG
UND
ANWENDUNG
FRIEDENSRECHTLICHER
UMWELTSCHUTZNORMEN
..................................................................
419
B)
OEFFHUNGSKLAUSEL
ZUR
INTEGRATION
MORALISCHER
WERTENTSCHEIDUNGEN
422
AA)
THEORIE
DER
ZUSAETZLICHEN
RECHTSQUELLE
.................................
423
BB)
THEORIE
DER
RECHTSQUELLENMODIFIKATION
...............................
424
C)
ERINNERUNG
AN
DIE
HUMANITAET
-
WAS
VON
DER
KLAUSEL
BLEIBT
.......
426
III.
FAZIT
........................................................................................................
427
E.
ABSCHLUSSGEDANKEN:
GEWOHNHEITSRECHT
ALS
VERMITTLER
HUMANITAERRECHTLICHEN
UMWELTSCHUTZES
...........................................................................................
429
§
4
ERGEBNIS:
SCHUTZUMFANG
UND
DEFIZITE
.........................................................
432
3.
TEIL
ZUKUNFTSSTRATEGIEN
FUER
DEN
SCHUTZ
DER
UMWELT
DURCH
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
439
§
1
STRATEGIE
DER
NORMENTWICKLUNG
....................................................................
440
A.
KONVENTIONELLE
NORMENTWICKLUNG
................................................................
440
B.
NORMKLAERUNG
UND
NORMVERSTAERKUNG
DURCH
NICHTSTAATLICHE
ORGANISATIONEN,
GREMIEN
UND
GERICHTE
..................................................................................
442
§
2
STRATEGIE
DER
HARMONISIERUNG
VON
FRIEDENS
UND
KRIEGSRECHT
.................
452
A.
FORTGELTUNG
DES
FRIEDENSUMWELTRECHTS
WAEHREND
NICHTINTEMATIONALER
KON
FLIKTE
.......................................................................................................
455
B.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
REGELN
HUMANITAEREN
VOELKERRECHTS
...................................
461
I.
HARMONISIERUNG
DURCH
AUSLEGUNG
NACH
DEM
VORBILD
DER
MENSCHEN
RECHTE
................................................................................................
462
II.
IDENTIFIKATION
NUTZBARER
REGELUNGEN
DES
UMWELTRECHTS
........................
466
III.
AUSMASS
DES
ERREICHBAREN
.....................................................................
469
IV
NICHTINTEMATIONALE
BEWAFFNETE
KONFLIKTE
ALS
HERAUSFORDERUNG
..........
474
1.
BINDUNG
DER
KONFLIKTPARTEIEN
..........................................................
474
2.
HARMONISIERUNG
DURCH
AUSLEGUNG
GEWOHNHEITSRECHTLICHER
NORMEN
.
4T1
C.
FAZIT
.............................................................................................................
478
16
INHALTSVERZEICHNIS
§
3
STRATEGIE
DER
BETEILIGUNG
IM
EINZELFALL
.............................................................
481
A.
UNILATERALE
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN
UND
AD
HOC
VEREINBARUNGEN
.............
482
B.
UMWELTSCHUTZ
DURCH
EINZELFALLVEREINBARUNGEN
-
ERFOLGSAUSSICHTEN
.............
486
C.
HINDERNISSE,
RECHTLICHE
WIRKUNG
UND
FOLGEPROBLEME
.....................................
491
D.
FAZIT
..................................................................................................................
494
§
4
SCHLUSSBEMERKUNGEN
ZU
DEN
STRATEGIEN
ZUKUENFTIGER
SCHUTZVERSTAERKUNG
...
497
ABSCHLUSS
......................................................................................................................
499
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................
500
VERZEICHNIS
AUSGEWAEHLTER
DOKUMENTE
....................................................................
540
JUDIKATURVERZEICHNIS
...............................................................................................
553
STICHWORTVERZEICHNIS
...............................................................................................
558
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
21
§1
AUSGANGSPUNKTE
.
21
§
2
DER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
25
1.
TEIL
UMWELT
-
KONFLIKT
-
RECHT
31
§
1
UMWELT
-
EIN
DEFINITIONSVERSUCH
IM
KONTEXT
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
.
31
A.
DIE
NATUERLICHE,
DIE
BEEINFLUSSTE
UND
DIE
ERZEUGTE
UMWELT
.
34
B.
BESTANDTEILE
.
37
C.
FAZIT
.
44
§
2
DER
NICHTINTERNATIONALE
BEWAFFNETE
KONFLIKT
.
45
A.
ABGRENZUNG
ZU
INNERSTAATLICHEN
TUMULTEN
.
45
B.
ABGRENZUNG
ZU
INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
.
53
C.
FAZIT
.
72
§
3
DAS
HUMANITAERE
VOELKERRECHT
NICHTINTERNATIONALER
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
.
73
A.
VERTRAGSRECHT
.
75
B.
GEWOHNHEITSRECHT
.
78
C.
BINDUNG
DER
KONFLIKTPARTEIEN
AN
HUMANITAERES
VERTRAGS
UND
GEWOHNHEITS
RECHT
.
88
D.
FAZIT
.
98
2.
TEIL
DAS
GELTENDE
RECHT
UND
SEINE
WIRKUNG
ZUM
ERHALT
DER
UMWELT
100
§1
HUMANITAERER
UMWELTSCHUTZ
.
100
§
2
UMWELTSCHUETZENDES
VERTRAGSRECHT
NICHTINTERNATIONALER
KONFLIKTE
.
105
A.
DIREKTER
SCHUTZ
DER
UMWELT
-
EINE
LUECKE
IM
RECHT
.
105
B.
UMWELTERHALTUNG
DURCH
DEN
SCHUTZ
VON
UMWELTFUNKTIONEN
.
113
C.
REGELUNG
UMWELTGEFAEHRDENDER
MITTEL
UND
METHODEN
DER
KRIEGSFUEHRUNG
.
202
D.
ABSCHLUSSGEDANKEN
ZU
DEM
DURCH
VERTRAGSRECHT
BEWIRKTEN
UMWELTSCHUTZ
.
260
8
INHALTSUEBERSICHT
§
3
UMWELTSCHUTZ
DURCH
AUTONOMES
GEWOHNHEITSRECHT
NICHTINTERNATIONALER
KONFLIKTE
.
264
A.
KATEGORIE
1:
UEBERNAHME
HUMANITAEREN
VERTRAGSRECHTS
INTERNATIONALER
KON
FLIKTE
.
266
B.
KATEGORIE
2:
NEUINTERPRETATION
DER
GRUNDPRINZIPIEN
HUMANITAEREN
VOELKER
RECHTS
.
281
C.
KATEGORIE
3:
ORIGINAERES
GEWOHNHEITSRECHT
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT
.
367
D.
DEUS
EX
MACHINA
MARTENS
'
SCHE
KLAUSEL?
.
404
E.
ABSCHLUSSGEDANKEN:
GEWOHNHEITSRECHT
ALS
VERMITTLER
HUMANITAERRECHTLICHEN
UMWELTSCHUTZES
.
429
§
4
ERGEBNIS:
SCHUTZUMFANG
UND
DEFIZITE
.
432
3.
TEIL
ZUKUNFTSSTRATEGIEN
FUER
DEN
SCHUTZ
DER
UMWELT
DURCH
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
439
§
1
STRATEGIE
DER
NORMENTWICKIUNG
.
440
A.
KONVENTIONELLE
NORMENTWICKLUNG
.
440
B.
NORMKLAERUNG
UND
NORMVERSTAERKUNG
DURCH
NICHTSTAATLICHE
ORGANISATIONEN,
GREMIEN
UND
GERICHTE
.
442
§
2
STRATEGIE
DER
HARMONISIERUNG
VON
FRIEDENS
UND
KRIEGSRECHT
.
452
A.
FORTGELTUNG
DES
FRIEDENSUMWELTRECHTS
WAEHREND
NICHTINTERNATIONALER
KON
FLIKTE
.
455
B.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
REGELN
HUMANITAEREN
VOELKERRECHTS
.
461
C.
FAZIT
.
478
§
3
STRATEGIE
DER
BETEILIGUNG
IM
EINZELFALL
.
481
A.
UNILATERALE
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN
UND
AD
HOC-VEREINBARUNGEN
.
482
B.
UMWELTSCHUTZ
DURCH
EINZELFALLVEREINBARUNGEN
-
ERFOLGSAUSSICHTEN
.
486
C.
HINDERNISSE,
RECHTLICHE
WIRKUNG
UND
FOLGEPROBLEME
.
491
D.
FAZIT
.
1
.
494
§
4
SCHLUSSBEMERKUNGEN
ZU
DEN
STRATEGIEN
ZUKUENFTIGER
SCHUTZVERSTAERKUNG
.
497
ABSCHLUSS
.
499
LITERATURVERZEICHNIS
.
500
VERZEICHNIS
AUSGEWAEHLTER
DOKUMENTE
.
540
JUDIKATURVERZEICHNIS
.
553
STICHWORTVERZEICHNIS
.
558
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
21
§1
AUSGANGSPUNKTE
.
21
§
2
DER
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
25
1.
TEIL
UMWELT
-
KONFLIKT
-
RECHT
31
§
1
UMWELT
-
EIN
DEFINITIONSVERSUCH
IM
KONTEXT
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
.
31
A.
DIE
NATUERLICHE,
DIE
BEEINFLUSSTE
UND
DIE
ERZEUGTE
UMWELT
.
34
B.
BESTANDTEILE
.
37
I.
BIOTISCHE
UND
ABIOTISCHE
FAKTOREN
UND
IHRE
WECHSELSEITIGEN
BEZIEHUN
GEN
.
37
II.
LANDSCHAFTSMERKMALE
.
41
III.
KULTURELL
ODER
SPIRITUELL
BEDEUTENDE
NATURGUETER
.
42
C.
FAZIT
.
44
§
2
DER
NICHTINTERNATIONALE
BEWAFFNETE
KONFLIKT
.
45
A.
ABGRENZUNG
ZU
INNERSTAATLICHEN
TUMULTEN
.
45
I.
DIE
DEFINITION
DES
ART.
3
GA
.
47
II.
DIE
QUALIFIZIERTE
DEFINITION
DES
ART.
1
ZP
II
.
52
B.
ABGRENZUNG
ZU
INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
.
53
I.
NATIONALE
BEFREIUNGSKRIEGE
ALS
PRIVILEGIERTE
KONFLIKTFORM
-
ART.
1
(4)
ZP
I
.
53
II.
YYMODERNE
"
KONFLIKTFORMEN
.
59
1.
INTERNATIONALISIERUNG
DURCH
STAATENINTERVENTION
.
61
2.
TRANSNATIONALE
BEWAFFNETE
KONFLIKTE
.
67
C.
FAZIT
.
72
§
3
DAS
HUMANITAERE
VOELKERRECHT
NICHTINTERNATIONALER
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
.
73
A.
VERTRAGSRECHT
.
75
B.
GEWOHNHEITSRECHT
.
78
I.
UEBERZEUGUNG
UND
PRAXIS
.
79
II.
ERMITTLUNGSANSAETZE
.
82
III.
ERKENNTNISQUELLEN
HUMANITAEREN
GEWOHNHEITSRECHTS
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT
.
86
10
INHALTSVERZEICHNIS
C.
BINDUNG
DER
KONFLIKTPARTEIEN
AN
HUMANITAERES
VERTRAGS
UND
GEWOHNHEITS
RECHT
.
88
I.
VERTRAGSRECHT
.
89
II.
GEWOHNHEITSRECHT
.
94
D.
FAZIT
.
98
2.
TEIL
DAS
GELTENDE
RECHT
UND
SEINE
WIRKUNG
ZUM
ERHALT
DER
UMWELT
100
§1
HUMANITAERER
UMWELTSCHUTZ
.
100
§
2
UMWELTSCHUETZENDES
VERTRAGSRECHT
NICHTINTERNATIONALER
KONFLIKTE
.
105
A.
DIREKTER
SCHUTZ
DER
UMWELT
-
EINE
LUECKE
IM RECHT
.
105
I.
REGELUNGSDISKREPANZ
.
106
II.
GEFAEHRDUNGSGLEICHLAUF
.
109
B.
UMWELTERHALTUNG
DURCH
DEN
SCHUTZ
VON
UMWELTFUNKTIONEN
.
113
I.
DIE
UMWELT
ALS
LEBENSGRUNDLAGE
DES
MENSCHEN:
ART.
14
ZP
II
.
114
1.
TATSAECHLICHE
GEFAEHRDUNG
UND
ETHISCHE
BEGRUENDUNGSGRUNDLAGE
.
114
2.
VERTRAGLICHER
SCHUTZ
.
117
A)
LEBENSGRUNDLAGE
EINER
BEVOELKERUNG
.
118
B) INTENTION
DES
AUSHUNGEMS
.
121
C)
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
VERANKERUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
.
125
AA)
UNERHEBLICHKEIT
DER
HANDLUNGSINTENTION
.
125
BB)
WIRTSCHAFTLICH
GENUTZTE
UMWELTRESSOURCEN
ALS
LEBENSGRUND
LAGE
.
130
3.
BEWERTUNG
UND
ANSAETZE
DER
SCHUTZVERSTAERKUNG
.
131
II.
DIE
UMWELT
ALS
EIGENTUM:
DAS
PLUENDERUNGSVERBOT
DES
ART.
4
(2)
(G)
ZPII
.
134
1.
AUSBEUTUNG
NATUERLICHER
RESSOURCEN:
PLUENDERUNGEN
IN
NEUZEITLICHEN
KONFLIKTEN
.
134
2.
HERLEITUNG
UND
SCHUTZFUNKTION
DES
PLUENDERUNGSVERBOTS
.
137
3.
PLUENDERUNG
DER
NATUERLICHEN
UMWELT
.
141
A)
AUSBEUTUNG
NATUERLICHER
RESSOURCEN
IM
KONFLIKTKONTEXT
.
141
B)
EIGENTUMSZUORDNUNG
AN
NATUERLICHEN
RESSOURCEN
UND
IHRE
FOLGEN
143
4.
BEWERTUNG
UND
ZUKUENFTIGE
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
.
147
III.
UMWELT
ALS
ZEUGNIS
VON
WISSEN,
GLAUBEN
UND
MENSCHLICHER
AESTHETIK
.
150
1.
ETHISCHE
SCHUTZBEGRUENDUNGEN
UND
IHRE
HEUTIGE
ANERKENNUNG
.
150
2.
DIE
UMWELT
ALS
KULTURELL
ODER
SPIRITUELL
BEDEUTENDES
GUT
.
154
A)
DIE
UMWELT
ALS
KULTURSTAETTE
DES
HAAGER
KULTURGUETERSCHUTZREGIMES
155
AA)
EINFUEHRUNG
.
155
BB)
NATUERLICHE
KULTURGUETER
ALS
ERFASSTE
OBJEKTE
.
156
INHALTSVERZEICHNIS
11
(1)
NATURSTAETTEN
VON
GROSSER
SCHOENHEIT
.
156
(2)
NATUERLICHE
KULTURSTAETTEN
ALS
KULTURGUT
DER
HK
1954
.
159
(A)
DIE
KULTURGUETERDEFINITION
DER
HK
1954
.
159
(B)
KULTURERBE
DER
VOELKER
.
163
CC)
SCHUTZUMFANG
.
165
(1)
VERPFLICHTUNGSADRESSATEN
UND
ANWENDUNGSFAELLE
.
165
(2)
ZENTRALE
SCHUTZNORMEN
UND
IHRE
WIRKUNG
ZUGUNSTEN
DER
UMWELT
.
167
DD)
BEWERTUNG
.
171
B)
DIE
UMWELT
ALS
SPIRITUELLE
ODER
RELIGIOESE
KULTSTAETTE:
ART.
16
ZP
II
171
AA)
EINFUEHRUNG
.
171
BB)
ANWENDBARKEIT
ZUM
SCHUTZ
DER
NATUERLICHEN
UMWELT
.
172
(1)
NATUERLICHE
KULTSTAETTEN
.
172
(2)
ZUGEHOERIGKEIT
ZUM
KULTURELLEN
ODER
GEISTIGEN
ERBE
DER
VOELKER
.
174
CC)
SCHUTZUMFANG
.
179
(1)
GRUNDSATZ
ABSOLUTEN
SCHUTZES
.
179
(2)
DEROGATIONSMOEGLICHKEIT
DURCH
VERWEIS
AUF
DIE
HK
1954
180
(3) SYSTEMWIDRIGKEIT
UND
GRENZEN
DES
VERWEISES
.
181
DD)
ZWISCHENBEWERTUNG
.
183
C)
GEWOHNHEITSRECHTLICHER
SCHUTZ
NATUERLICHER
KULTURGUETER
UND
KULTSTAETTEN
.
184
AA)
NATUERLICHE
KULTURGUETER
.
184
BB)
NATUERLICHE
KULTSTAETTEN
.
189
3.
JENSEITS
DES
RECHTS:
UMWELT
ALS
GEGENSTAND
DER
AESTHETIK,
HEIMAT
UND
ERHOLUNG
.
190
A)
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
OEKOLOGISCH
UND
AESTHETISCH
BEDEUTSAMER
RE
GIONEN
.
190
B)
BISHERIGE
REGELUNGSVERSUCHE
.
191
AA)
GESCHEITERTE
BEMUEHUNGEN
.
191
BB)
DER
JUENGSTE
VORSCHLAG
DER
ILC
.
193
4.
BEWERTUNG
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT
AUFGRUND
IHRER
KULTURELLEN,
SPIRITUELLEN
UND
AESTHETISCHEN
FUNKTION
.
197
IV
FAZIT
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT
DURCH
DIE
BEWAHRUNG
IHRER
FUNKTIONEN
.
201
C.
REGELUNG
UMWELTGEFAEHRDENDER
MITTEL
UND
METHODEN
DER
KRIEGSFIIHRUNG
.
202
I.
VERBOTE
DER
NUTZUNG
ODER
FREISETZUNG
GEFAEHRLICHER
KRAEFTE
.
202
1.
DAS
VERBOT
DER
MANIPULATION
DER
UMWELT:
DIE
ENMOD-KONVEN
TION
VON
1976
.
205
A)
HINTERGRUND
.
205
B)
UMWELTMANIPULATIONEN
ALS
METHODE
DER
KRIEGSFIIHRUNG
.
207
AA)
UMWELTMODIFIZIERENDE
MASSNAHMEN
.
208
12
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
WEITREICHENDE,
LANGANHALTENDE
ODER
SCHWERE
AUSWIRKUNGEN
.212
C)
ANWENDBARKEIT
IN
NICHTINTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
.
214
D)
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
GELTUNG
EINES
UMWELTMODIFIKATIONSVER
BOTS
.
220
E)
BEWERTUNG
.
223
2.
DAS
VERBOT
DER
FREISETZUNG
GEFAEHRLICHER
KRAEFTE:
ART.
15
ZP
II
.
226
A)
ART.
15
ZP
II
.
227
AA)
VERBOT
DER
FREISETZUNG
GEFAEHRLICHER
KRAEFTE
.
227
BB)
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNG
GESCHUETZTER
ANLAGEN
.
228
CC)
VERBOT
DES
ANGRIFFS,
NICHT
DER
ZERSTOERUNG
.
230
DD)
BEDROHUNG
DER
ZIVILBEVOELKERUNG
.
231
B)
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
VERANKERUNG
UND
DIE
FEHLERHAFTIGKEIT
DER
IKRK-STUDIE
.
232
C)
BEWERTUNG
DES
VERBOTS
SOWIE
SEINER
GEWOHNHEITSRECHTLICHEN
FORMULIERUNG
.
236
II.
VERBOT
DES
EINSATZES
BESTIMMTER
KRIEGSMITTEL
.
238
1.
CONVENTION
ON
CERTAIN
CONVENTIONAL
WEAPONS
-
CCW
.
238
A)
ANWENDBARKEIT
IN
NICHTINTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
.
240
B)
DIE
UMWELT
ALS
SCHUTZOBJEKT
DER
CCW
.
242
AA)
ABSATZ
4
DER
PRAEAMBEL
DER
CCW
.
242
BB)
ARTIKEL
2
(4)
CCW
PROTOKOLL
III
.
243
CC)
MINEN,
SPRENGFALLEN
UND
SCHAEDIGENDE
UEBERRESTE
DER
KON
FLIKTFUEHRUNG
.
244
C)
BEDEUTUNG
UND
REGELUNGSPOTENZIAL
.
246
2.
ANTIPERSONENMINEN
UND
STREUMUNITION
.
249
3.
BIOLOGISCHE
UND
CHEMISCHE
KAMPFMITTEL,
HERBIZIDE
.
251
A)
BIOLOGISCHE
UND
CHEMISCHE
WAFFEN
.
251
B)
HERBIZIDE
.
255
III.
ERGEBNIS:
UMWELTGEFAEHRDENDE
MITTEL
UND
METHODEN
DER
KRIEGSFUEHRUNG
258
D.
ABSCHLUSSGEDANKEN
ZU
DEM
DURCH
VERTRAGSRECHT
BEWIRKTEN
UMWELTSCHUTZ
.
260
§
3
UMWELTSCHUTZ
DURCH
AUTONOMES
GEWOHNHEITSRECHT
NICHTINTERNATIONALER
KONFLIKTE
.
264
A.
KATEGORIE
1:
UEBERNAHME
HUMANITAEREN
VERTRAGSRECHTS
INTERNATIONALER
KON
FLIKTE
.
266
I.
VERBOT
DER
VERURSACHUNG
QUALIFIZIERTER
UMWELTSCHAEDEN
.
266
II.
GEWOHNHEITSRECHTLICHER
STATUS
IN
NICHTINTERNATIONALEN
KONFLIKTEN
.
268
III.
POTENZIELLE
SCHUTZWIRKUNG
.
273
1.
SCHADENSSCHWELLE
UND
VERBOTSWIRKUNG
.
273
2.
EINSATZ
BESTIMMTER
WAFFENTYPEN
.
275
IV
FAZIT
ZUR
UEBERNAHME
VON
GEWOHNHEITSRECHT
.
278
INHALTSVERZEICHNIS
13
B.
KATEGORIE
2:
NEUINTERPRETATION
DER
GRUNDPRINZIPIEN
HUMANITAEREN
VOELKER
RECHTS
.
281
I.
EINE
NEUE
STRATEGIE
.
281
II.
DAS
UNTERSCHEIDUNGSGEBOT
UND
DIE
UMWELT
ALS
ZIVILES
OBJEKT
.
283
1.
GRUNDLAGE
MILITAERISCHER
NOTWENDIGKEIT
.
283
2.
ANERKENNUNG
IN
NICHTINTEMATIONALEN
BEWAFFNETEN
KONFLIKTEN
.
284
3.
ZWINGENDE
KONSEQUENZ
UND
MASSGEBLICHER
FORTSCHRITT:
DIE
UMWELT
ALS
ZIVILES
OBJEKT
.
288
A)
GRUNDSATZ
DER
NEGATIVDEFINITION
.
288
B)
SONDERFALL
UMWELT?
.
294
4.
SCHUTZUMFANG
UND
SCHUTZVERLUST
.
298
A)
KOLLATERALSCHAEDEN
.
298
B)
UMWANDLUNG
IN
MILITAERISCHE
ZIELE
.
298
C)
SONDERFALL
KONFLIKTUNTERSTUETZENDER
RESSOURCEN
.
299
AA)
KONFLIKTVERLAENGEMDE
OBJEKTE
ALS
MILITAERISCHE
ZIELE
.
300
BB)
GEFAHR
UNGESICHERTER
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
303
CC)
NATUERLICHE
RESSOURCEN
IM
KONTEXT
.
305
5.
BEWERTUNG
.
306
III.
DAS
GEBOT
DER
PROPORTIONALITAET
KOLLATERALER
SCHAEDEN
.
308
1.
AUSGANGSPUNKT
.
308
2.
ANWENDUNG
ZUGUNSTEN
DER
UMWELT
IN
NICHTINTEMATIONALEN
KON
FLIKTEN
.
312
A)
GELTUNG
IN
NICHTINTEMATIONALEN
KONFLIKTEN
.
313
B)
ANWENDBARKEIT
ZUGUNSTEN
DER
UMWELT
ALS
ZIVILES
OBJEKT
.
316
3.
UMWELTRELEVANTE
ASPEKTE
DES
PROPORTIONALITAETSGEBOTS
.
317
A)
ANWENDUNGSGRENZEN
UND
DUAL-USE-CHARAKTER
DER
UMWELT
.
317
B)
VORHERSEHBARKEIT
VON
UMWELTSCHAEDEN
.
323
AA)
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
.
323
BB)
GRUNDLAGEN
DER
PROGNOSE
.
325
CC)
VERFUEGBARKEIT
VON
INFORMATIONEN
FUER
DEN
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
327
DD)
INDIREKTE
KONSEQUENZEN
IN
OEKOLOGISCHEN
KAUSALKETTEN
.
329
C)
WERT
DER
UMWELT
.
332
AA)
ABWAEGUNG
DES
NICHTABWAEGBAREN
.
332
BB)
WERTEGEWICHTUNG
AUF
BASIS
VON
MORAL
UND
ETHIK
.
334
CC)
REGIMEFFEMDE
PRINZIPIEN
ALS
GEWICHTUNGSARGUMENTE?
.
339
D)
GRENZEN
UND
AUSBLICK
.
343
AA)
UNSICHERE
ABWAEGUNGSGEWICHTUNG
.
343
BB)
NACHTRAEGLICHE
UEBERPRUEFUNG
.
344
4.
BEWERTUNG
.
346
IV
DAS
GEBOT
DER
VORSORGE
.
347
1.
VORSORGE
BEI
MILITAERISCHEN
HANDLUNGEN
.
347
14
INHALTSVERZEICHNIS
A)
ANWENDBARKEIT
ZU
GUNSTEN
DER
UMWELT
IN
NICHTINTERNATIONALEN
KONFLIKTEN
.
347
B)
DAS
WIEDERHOLTE
PROBLEM
DER
VORHERSEHBARKEIT
UND
DURCHFUEHR
BARKEIT
.
350
2.
UMFASSENDE
VORSORGEPFLICHT
AUCH
BEI
UNVORHERSEHBARKEIT
.
353
A)
DAS
1KRK
UND
DAS
UMWELTVOELKERRECHTLICHE
PRINZIP
DER
VORSORGE
353
B)
DAS
UMWELTRECHTLICHE
VORSORGEPRINZIP
ALS
TEIL
HUMANITAEREN
VOEL
KERRECHTS
.
356
C)
UMWELTRECHT
ALS
AUSLEGUNGSHILFE
.
358
D)
ZWISCHENBEWERTUNG
.
361
3.
EXKURS:
VORSICHTSMASSNAHMEN
IM
VORFELD
BEWAFFNETER
KONFLIKTE
.
362
4.
BEWERTUNG
.
364
V
FAZIT
ZUR
WIRKUNG
DER
GRUNDPRINZIPIEN
.
365
C.
KATEGORIE
3:
ORIGINAERES
GEWOHNHEITSRECHT
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT
.
367
I.
DAS
VERBOT
MUTWILLIGER
ZERSTOERUNG
DER
UMWELT
.
368
1.
URSPRUENGE
IM
RECHT
.
369
A)
MILITAERISCHE
NOTWENDIGKEIT
ALS
HANDLUNGSVORAUSSETZUNG
.
369
B)
SCHUTZ
FEINDLICHEN
EIGENTUMS
ALS
VERBOTSVORBILD
.
370
AA)
SCHUTZ
FEINDLICHEN
EIGENTUMS
DURCH
ART.
23
(G)
HLKO
.
371
BB)
ZUSAETZLICHE
REGELUNGSWIRKUNG
IN
INNERSTAATLICHEN
KONFLIKTEN
372
2.
SCHUTZGEHALT
UND
ABGRENZUNG
.
374
A)
DAS
VERBOT
ALS
MODIFIKATION
DES
UNTERSCHEIDUNGSGEBOTS
.
374
B)
REGELUNGSFAELLE
.
376
AA)
ZWINGENDE
NOTWENDIGKEIT
ABSEITS
MILITAERISCHER
ANGRIFFS
HANDLUNGEN
.
376
BB)
ZWINGENDE
NOTWENDIGKEIT
ALS
LEGITIMATION
DEFENSIVER
UM
WELTZERSTOERUNG
.
378
CC)
WORTLAUTDIVERGENZ
UND
DIE
SUCHE
NACH
DEM
REGELUNGSKEM
.
381
C)
REGELUNGSUMFANG
.
381
3.
KLARSTELLUNGSFUNKTION
UND
POTENZIELLER
NUTZEN
.
384
4.
BEWERTUNG
.
385
II.
DAS
GEBOT
GEBUEHRENDER
BEACHTUNG
DER
UMWELT
.
386
1.
GEBUEHRENDE
BERUECKSICHTIGUNG,
SORGFALT
ODER
AKTIVE
FUERSORGEPFLICHT?
387
2.
HERLEITUNG
.
389
A)
BEGRUENDUNG
DES
IKRK
.
389
B)
URSPRUNG
DES
BEACHTUNGSGEBOTS
IM
SEERECHT
.
391
C)
SORGFALTSPFLICHT
UND
ART.
55
ZP
I
.
393
3.
GEWOHNHEITSRECHT
MIT
EIGENEM
REGELUNGSGEHALT?
.
396
A)
PFLICHT
GEBUEHRENDER
BERUECKSICHTIGUNG
.
396
B)
SCHONUNG
UND
AKTIVE
BEWAHRUNG
DER
UMWELT
.
398
4.
BEDEUTUNG
ZUR
REGELUNG
DES
NICHTINTEMATIONALEN
KONFLIKTS
.
400
INHALTSVERZEICHNIS
15
5.
BEWERTUNG
.
402
III.
FAZIT
ZUR
EXISTENZ
ORIGINAEREN
GEWOHNHEITSRECHTS
.
404
D.
DEUS
EX
MACHINA
MARTENS
'
SCHE
KLAUSEL?
.
404
I.
URSPRUENGE
UND
VARIATIONEN
DER
MARTENS
'
SCHEN
KLAUSEL
.
406
II.
DEUS
EX
MACHINA
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT
IN
NICHTINTEMATIONALEN
KON
FLIKTEN
.
410
1.
ANWENDBARKEIT
ZUGUNSTEN
DER
UMWELT
.
410
2.
DIE
MARTENS
'
SCHE
KLAUSEL
IN
NICHTINTERNATIONALEN
KONFLIKTEN
.
414
3.
VARIATIONEN
DER
AUSLEGUNG
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT
.
419
A)
EINFALLSTOR
FUER
FORTGELTUNG
UND
ANWENDUNG
FRIEDENSRECHTLICHER
UMWELTSCHUTZNORMEN
.
419
B)
OEFFHUNGSKLAUSEL
ZUR
INTEGRATION
MORALISCHER
WERTENTSCHEIDUNGEN
422
AA)
THEORIE
DER
ZUSAETZLICHEN
RECHTSQUELLE
.
423
BB)
THEORIE
DER
RECHTSQUELLENMODIFIKATION
.
424
C)
ERINNERUNG
AN
DIE
HUMANITAET
-
WAS
VON
DER
KLAUSEL
BLEIBT
.
426
III.
FAZIT
.
427
E.
ABSCHLUSSGEDANKEN:
GEWOHNHEITSRECHT
ALS
VERMITTLER
HUMANITAERRECHTLICHEN
UMWELTSCHUTZES
.
429
§
4
ERGEBNIS:
SCHUTZUMFANG
UND
DEFIZITE
.
432
3.
TEIL
ZUKUNFTSSTRATEGIEN
FUER
DEN
SCHUTZ
DER
UMWELT
DURCH
HUMANITAERES
VOELKERRECHT
439
§
1
STRATEGIE
DER
NORMENTWICKLUNG
.
440
A.
KONVENTIONELLE
NORMENTWICKLUNG
.
440
B.
NORMKLAERUNG
UND
NORMVERSTAERKUNG
DURCH
NICHTSTAATLICHE
ORGANISATIONEN,
GREMIEN
UND
GERICHTE
.
442
§
2
STRATEGIE
DER
HARMONISIERUNG
VON
FRIEDENS
UND
KRIEGSRECHT
.
452
A.
FORTGELTUNG
DES
FRIEDENSUMWELTRECHTS
WAEHREND
NICHTINTEMATIONALER
KON
FLIKTE
.
455
B.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
REGELN
HUMANITAEREN
VOELKERRECHTS
.
461
I.
HARMONISIERUNG
DURCH
AUSLEGUNG
NACH
DEM
VORBILD
DER
MENSCHEN
RECHTE
.
462
II.
IDENTIFIKATION
NUTZBARER
REGELUNGEN
DES
UMWELTRECHTS
.
466
III.
AUSMASS
DES
ERREICHBAREN
.
469
IV
NICHTINTEMATIONALE
BEWAFFNETE
KONFLIKTE
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
474
1.
BINDUNG
DER
KONFLIKTPARTEIEN
.
474
2.
HARMONISIERUNG
DURCH
AUSLEGUNG
GEWOHNHEITSRECHTLICHER
NORMEN
.
4T1
C.
FAZIT
.
478
16
INHALTSVERZEICHNIS
§
3
STRATEGIE
DER
BETEILIGUNG
IM
EINZELFALL
.
481
A.
UNILATERALE
VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN
UND
AD
HOC
VEREINBARUNGEN
.
482
B.
UMWELTSCHUTZ
DURCH
EINZELFALLVEREINBARUNGEN
-
ERFOLGSAUSSICHTEN
.
486
C.
HINDERNISSE,
RECHTLICHE
WIRKUNG
UND
FOLGEPROBLEME
.
491
D.
FAZIT
.
494
§
4
SCHLUSSBEMERKUNGEN
ZU
DEN
STRATEGIEN
ZUKUENFTIGER
SCHUTZVERSTAERKUNG
.
497
ABSCHLUSS
.
499
LITERATURVERZEICHNIS
.
500
VERZEICHNIS
AUSGEWAEHLTER
DOKUMENTE
.
540
JUDIKATURVERZEICHNIS
.
553
STICHWORTVERZEICHNIS
.
558 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Henrich, Sophia |
author_GND | (DE-588)1121509568 |
author_facet | Henrich, Sophia |
author_role | aut |
author_sort | Henrich, Sophia |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047515336 |
classification_rvk | PR 2622 PR 2359 PR 2158 |
ctrlnum | (OCoLC)1268212796 (DE-599)DNB1240914482 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02590nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047515336</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211018s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1240914482</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428183043</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18304-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428183045</subfield><subfield code="9">3-428-18304-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428183043</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1268212796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1240914482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2622</subfield><subfield code="0">(DE-625)139647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2359</subfield><subfield code="0">(DE-625)139582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2158</subfield><subfield code="0">(DE-625)139514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henrich, Sophia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1121509568</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltschutz durch humanitäres Völkerrecht im nichtinternationalen bewaffneten Konflikt</subfield><subfield code="c">von Sophia Henrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">559 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 700 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Völkerrecht</subfield><subfield code="v">Band 249</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [500]-539</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Neubiberg, Universität der Bundeswehr München</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nichtinternationale bewaffnete Konflikte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Umweltschutz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Humanitäres Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160781-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58304-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Völkerrecht</subfield><subfield code="v">Band 249</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003101</subfield><subfield code="9">249</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032916116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032916116</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210910</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047515336 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:23:02Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428183043 3428183045 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032916116 |
oclc_num | 1268212796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
owner_facet | DE-188 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 |
physical | 559 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Völkerrecht |
series2 | Schriften zum Völkerrecht |
spelling | Henrich, Sophia Verfasser (DE-588)1121509568 aut Umweltschutz durch humanitäres Völkerrecht im nichtinternationalen bewaffneten Konflikt von Sophia Henrich Berlin Duncker & Humblot [2021] © 2021 559 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Völkerrecht Band 249 Literaturverzeichnis Seite [500]-539 Dissertation Neubiberg, Universität der Bundeswehr München 2020 Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd rswk-swf Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd rswk-swf Humanitäres Völkerrecht Nichtinternationale bewaffnete Konflikte Umweltschutz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58304-1 Schriften zum Völkerrecht Band 249 (DE-604)BV000003101 249 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032916116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210910 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Henrich, Sophia Umweltschutz durch humanitäres Völkerrecht im nichtinternationalen bewaffneten Konflikt Schriften zum Völkerrecht Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061644-7 (DE-588)4137568-3 (DE-588)4160781-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Umweltschutz durch humanitäres Völkerrecht im nichtinternationalen bewaffneten Konflikt |
title_auth | Umweltschutz durch humanitäres Völkerrecht im nichtinternationalen bewaffneten Konflikt |
title_exact_search | Umweltschutz durch humanitäres Völkerrecht im nichtinternationalen bewaffneten Konflikt |
title_exact_search_txtP | Umweltschutz durch humanitäres Völkerrecht im nichtinternationalen bewaffneten Konflikt |
title_full | Umweltschutz durch humanitäres Völkerrecht im nichtinternationalen bewaffneten Konflikt von Sophia Henrich |
title_fullStr | Umweltschutz durch humanitäres Völkerrecht im nichtinternationalen bewaffneten Konflikt von Sophia Henrich |
title_full_unstemmed | Umweltschutz durch humanitäres Völkerrecht im nichtinternationalen bewaffneten Konflikt von Sophia Henrich |
title_short | Umweltschutz durch humanitäres Völkerrecht im nichtinternationalen bewaffneten Konflikt |
title_sort | umweltschutz durch humanitares volkerrecht im nichtinternationalen bewaffneten konflikt |
topic | Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Humanitäres Völkerrecht (DE-588)4160781-8 gnd |
topic_facet | Umweltschutz Bewaffneter Konflikt Humanitäres Völkerrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032916116&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003101 |
work_keys_str_mv | AT henrichsophia umweltschutzdurchhumanitaresvolkerrechtimnichtinternationalenbewaffnetenkonflikt AT dunckerhumblot umweltschutzdurchhumanitaresvolkerrechtimnichtinternationalenbewaffnetenkonflikt |