Steuervermeidungsstrategien multinationaler Internet-Konzerne: Bestandsaufnahme und Lösungsansätze aus ertragsteuerlicher Sicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang
2021
|
Schriftenreihe: | Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht
Band 20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/101323?format=HC Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 348 Seiten 21 cm, 519 g |
ISBN: | 9783631844861 3631844867 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047514648 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221103 | ||
007 | t | ||
008 | 211015s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N14 |2 dnb | ||
015 | |a 21,A32 |2 dnb | ||
015 | |a 21,H09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1230695737 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631844861 |c Festeinband : EUR 66.95 (DE), EUR 68.80 (AT), CHF 78.00 (freier Preis) |9 978-3-631-84486-1 | ||
020 | |a 3631844867 |9 3-631-84486-7 | ||
024 | 3 | |a 9783631844861 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 284486 |
035 | |a (OCoLC)1245369888 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1230695737 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-706 |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-11 | ||
084 | |a PP 8080 |0 (DE-625)138869: |2 rvk | ||
084 | |8 2\p |a 658.04 |2 23ksdnb | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lilienfein, Roxane |e Verfasser |0 (DE-588)1233690930 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuervermeidungsstrategien multinationaler Internet-Konzerne |b Bestandsaufnahme und Lösungsansätze aus ertragsteuerlicher Sicht |c Roxane Lilienfein |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang |c 2021 | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 348 Seiten |c 21 cm, 519 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |v Band 20 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Kiel |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuervermeidung |0 (DE-588)4121725-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnische Industrie |0 (DE-588)4528977-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a BEPS | ||
653 | |a Bestandsaufnahme | ||
653 | |a Digitale Wirtschaft | ||
653 | |a Digitalsteuer | ||
653 | |a Einheitlicher Ansatz | ||
653 | |a Globale Internet-Konzerne | ||
653 | |a Internet | ||
653 | |a Konzerne | ||
653 | |a Lilienfein | ||
653 | |a Lösungsansätze | ||
653 | |a Michael | ||
653 | |a OECD-Aktionsplan | ||
653 | |a Roxane | ||
653 | |a Sicht | ||
653 | |a Steuergestaltungsstrategien | ||
653 | |a Steuervermeidungsstrategien | ||
653 | |a Stöber | ||
653 | |a Virtuelle Betriebsstätte | ||
653 | |a ertragsteuerlicher | ||
653 | |a multinationaler | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationstechnische Industrie |0 (DE-588)4528977-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Steuervermeidung |0 (DE-588)4121725-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-PDF |z 978-3-631-85258-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-85259-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-85260-6 |
830 | 0 | |a Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |v Band 20 |w (DE-604)BV043553619 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1230695737/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=324bc0707dde44cbb5be89e189de2550&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/101323?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032915442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032915442 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210802 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 0 | |8 2\p |a aepkn-pa |c 0,97139 |d 20210802 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#aepkn-pa |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182856026554368 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
................................................................................................
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
....................................................................
21
A.
EINLEITUNG
....................................................................................
25
I.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
........................................................
25
II.
ZIELSETZUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................
30
B.
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
...................................
33
I.
STEUERGESTALTUNGEN
.........................................................
33
1.
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.......................................................................
33
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
HINTERGRUND
...........................................
36
II.
AGGRESSIVE
STEUERGESTALTUNGEN
................................................
37
1.
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.......................................................................
37
2.
GENERALKLAUSEL
IN
§
42
AO
UND
EU-RECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
....
39
3.
STREITSTAND
......................................................................................
43
A)
GLEICHSTELLUNG
MIT
MISSBRAEUCHLICHEN
GESTALTUNGEN
...............
43
AA)
AUSSEN-
VERSUS
INNENTHEORIE
..........................................
43
BB)
MISSBRAUCHSCHARAKTER
AGGRESSIVER
GESTALTUNGEN
..........
44
B)
KEINE
GLEICHSTELLUNG
MIT
MISSBRAEUCHLICHEN
STEUERGESTALTUNGEN
..................................................................
45
C)
VERMITTELNDE ANSICHT
...............................................................
48
D)
STELLUNGNAHME
.........................................................................
48
4.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
52
III.
DIGITALE
GESCHAEFTSMODELLE
...................................................
52
1.
DATENZENTRISCHE
GESCHAEFTE
...........................................................
53
2.
E-COMMERCE-GESCHAEFTE
................................................................
54
3.
WEITERE
GESCHAEFTSZWEIGE
...............................................................
56
10
INHALTSVERZEICHNIS
C.
BESTEUERUNG
VON
MULTINATIONALEN
INTERNET-KONZERNEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
AUSGEWAEHLTEN
DRITTSTAATEN
IM
UEBERBLICK
.......................................................
57
I.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTEUERUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
SACHVERHALTE
.....................................................................................
57
1.
STEUERRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
..........................................................
57
A)
ALLGEMEINE
BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE
UND
STEUERRECHTFERTIGUNGSLEHREN
IN
DEUTSCHLAND
...........................
57
B)
RECHTFERTIGUNG
DER
BESTEUERUNG
IM
INTERNATIONALEN
STEUERRECHT
UND
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
..
60
AA)
AEQUIVALENZ-UND
NUTZENPRINZIP
.....................................
61
BB)
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
..............................................
63
CC)
OEKONOMISCHE
NEUTRALITAETSPRINZIPIEN
............................
65
DD)
VOELKERRECHTLICHER
TERRITORIALITAETSGRUNDSATZ
..................
67
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................
68
2.
ERTRAGSTEUERPFLICHT
VON
INTERNATIONAL
TAETIGEN
UNTERNEHMEN
.......
69
A)
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.....................................................
71
B)
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
......................................................
72
C)
VERMEIDUNG
VON
DOPPEL-
UND
KEINMALBESTEUERUNGEN
...........
74
II.
ERTRAGBESTEUERUNG
IN
DEUTSCHLAND
....................................................
75
1.
EINKUENFTEQUALIFIKATION
...................................................................
75
A)
GEWERBEEINKUENFTE
AUS
BETRIEBSSTAETTEN
ODER
UEBER
EINEN
STAENDIGEN
VERTRETER
..............................................................
77
AA)
GEWERBEBETRIEB
.................................................................
78
BB)
BETRIEBSSTAETTE
.....................................................................
78
(1)
DER
STEUERRECHTLICHE
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF,
§
12
AO
..............................................................
78
(A)
FESTE
GESCHAEFTSEINRICHTUNG
ODER
ANLAGE
.........
78
(AA)
GESCHAEFTSEINRICHTUNG
ODER
ANLAGE
.........
78
(BB)
ORTSBEZOGENHEIT
UND
NACHHALTIGKEIT
.....
79
(B)
VERFUEGUNGSMACHT
...............................................
79
(C)
TAETIGKEIT
EINES
UNTERNEHMENS
.........................
80
INHALTSVERZEICHNIS
11
(2)
INTERNETSPEZIFISCHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
IM
INLAND
81
(A)
INTERNET-SERVER
..................................................
81
(AA)
VERFUEGUNGSMACHT
ABHAENGIG
VON
VERTRAGLICHER
GESTALTUNG
................
82
(BB)
GENERELL
KEINE
VERFUEGUNGSMACHT
...........
83
(CC)
STELLUNGNAHME
.........................................
84
(B)
WEBSEITE
.............................................................
85
(C)
ENDGERAETE
DES
KUNDEN
......................................
85
(D)
SERVICEZENTREN
...................................................
86
(E)
LAGERSTAETTEN
UND
LOGISTIKZENTREN
....................
86
(F)
DATEN
UND
SOFTWARE
..........................................
86
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................
87
CC)
STAENDIGER
VERTRETER
...........................................................
87
(1)
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
13
AO
..................................
88
(2)
INTERNETSPEZIFISCHE
TAETIGKEITEN
EINES
STAENDIGEN
VERTRETERS
....................................................................
89
(A)
INTERNETDIENSTLEISTER
..........................................
89
(B)
LAGERHALTER
UND
LOGISTIKDIENSTLEISTER
..............
90
(C)
INLAENDISCHE
KONTAKTPERSON
FUER
DIE
DOMAIN-REGISTRIERUNG
......................................
91
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................
91
B)
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
DURCH
DIE
AUSUEBUNG
ODER
VERWERTUNG
VON
DARBIETUNGEN
.................................................
92
C)
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
DURCH
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
ODER
VERAEUSSERUNG
VON
RECHTEN
UND
SACHINBEGRIFFEN
.........................................................................
96
AA)
BELEGENHEITSTATBESTAND
....................................................
97
BB)
VERWERTUNGSTATBESTAND
....................................................
98
(1)
STANDARDSOFTWARE
......................................................
99
(A)
VERAEUSSERUNG
....................................................
100
(B)
VERMIETUNG
......................................................
101
(2)
INDIVIDUALSOFTWARE
..................................................
102
D)
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
........................
103
E)
SONSTIGE
EINKUENFTE
...............................................................
104
12
INHALTSVERZEICHNIS
F)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
107
2.
EINSCHRAENKUNG
DES
DEUTSCHEN
BESTEUERUNGSRECHTS
DURCH
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.................................................
108
A)
VERHAELTNIS
DES
ABKOMMENS-
UND
STEUERRECHTLICHEN
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFFS
...........................................................
108
B)
EINKUENFTEQUALIFIKATION
...........................................................
110
C)
BETRIEBSSTAETTE
...........................................................................
112
AA)
VORRANG
DES
ABKOMMENSRECHTS
..................................
112
BB)
ABKOMMENSRECHTLICHER
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF
..........
112
(1)
FESTE
GESCHAEFTSEINRICHTUNG
...................................
113
(2)
VERFUEGUNGSMACHT
...................................................
113
(3)
AUSNAHMEKATALOG
IN
ART.
5
ABS.
4
OECD-MA
2014
.........................................................................
114
(4)
ART
5
OECD-MA
N.E
............................................
115
CC)
DIENSTLEISTUNGSBETRIEBSSTAETTE
.......................................
115
(1)
UNECHTE
DIENSTLEISTUNGSBETRIEBSSTAETTE
.................
115
(2)
ECHTE
DIENSTLEISTUNGSBETRIEBSSTAETTE
.....................
117
DD)
VERTRETERBETRIEBSSTAETTE
.................................................
118
EE)
INTERNETSPEZIFISCHE
INLAENDISCHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
120
(1)
WAREN-UND
AUSLIEFERUNGSLAGER
............................
120
(2)
WEBSEITE
UND
ENDGERAETE
DER
KUNDEN
..................
121
(3)
INTERNET-SERVER
......................................................
121
FF)
BETRIEBSSTAETTENBEZOGENE
GEWINNAUFTEILUNG
UND
AOA
124
D)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
126
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
126
III.
UEBERBLICK
UEBER
STEUERGESTALTUNGEN
IN
DER
PRAXIS
..........................
127
1.
STRATEGISCHE
UND
ARTIFIZIELLE
VERMEIDUNG
VON
(VERTRETER-)
BETRIEBSSTAETTEN
........................................................................
128
A)
KOMMISSIONAERSVEREINBARUNGEN
UND
AEHNLICHE
STRATEGIEN
....
130
B)
UMGEHUNG
DURCH
DEN
AUSNAHMEKATALOG
IN
ART.
5
ABS.
4
OECD-MA
2014
.........................................................
131
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.
BEDEUTUNG
UND
UEBERTRAGUNG
IMMATERIELLER
WIRTSCHAFTSGUETER
..........................................................................
132
A)
PRAEFERENZIELLE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
LIZENZGEBUEHREN
132
B)
VERRECHNUNGSPREISE
................................................................
134
3.
BESONDERHEITEN
DES
US-STEUERRECHTS
.........................................
136
IV.
PRAXISRELEVANTE
BEISPIELE
.................................................................
137
1.
AMAZON
.........................................................................................
138
A)
BETEILIGTE
UNTERNEHMEN
.........................................................
138
B)
GESCHAEFTSMODELL
.....................................................................
138
C)
STEUERPFLICHT
...........................................................................
140
AA)
BETRIEBSSTAETTE
..................................................................
141
(1)
LOGISTIKZENTREN
......................................................
141
(2)
WEBSEITE
UND
ENDGERAETE
DES
KUNDEN
..................
142
(3)
INTERNET-SERVER
.......................................................
142
(4)
SERVICEZENTREN
........................................................
142
BB)
STAENDIGER
VERTRETER
BZW.
VERTRETERBETRIEBSSTAETTE
.........
143
D)
STEUERBELASTUNG
IN
DEUTSCHLAND
IM
UEBERBLICK
.....................
143
2.
GOOGLE
...........................................................................................
145
A)
BETEILIGTE
GESELLSCHAFTEN
........................................................
145
B)
GESCHAEFTSMODELL
.....................................................................
146
C)
STEUERPFLICHT
...........................................................................
147
D)
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
148
3.
BESTEUERUNG
VON
MULTINATIONALEN
INTERNET-KONZERNEN
IN
DRITTSTAATEN
...................................................................................
149
A)
IP-HOLDING-STRUKTUR
...............................................................
150
B)
*DOUBLE
IRISH
WITH
A
DUTCH
SANDWICH
*
.................................
152
4.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
156
D.
MASSNAHMEN
UND
REFORMVORSCHLAEGE
ZUR
BESTEUERUNG
VON
GEWINNEN
GLOBALER
INTERNET-KONZERNE
..........................
157
I.
HANDLUNGSBEDARF
..............................................................................
157
II.
OECD-AKTIONSPLAN:
BASE
EROSION
AND
PROFIT
SHIFTING
.................
158
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BESTEUERUNG
DER
DIGITALEN
WIRTSCHAFT
........................................
160
A)
UEBERBLICK
UND
ENTWICKLUNG
...................................................
160
B)
OECD-ABSCHLUSSBERICHT
2015
...............................................
161
AA)
SIGNIFIKANTE
WIRTSCHAFTLICHE
PRAESENZ
...........................
163
BB)
QUELLENSTEUER
AUF
ENTGELTE
AUS
DIGITALEN
TRANSAKTIONEN
................................................................
164
CC)
EINFUEHRUNG
EINER
AUSGLEICHSTEUER
..............................
164
DD)
VORLAEUFIGES
FAZIT
DER
OECD
.........................................
165
C)
OECD-ZWISCHENBERICHT
ZUR
UMSETZUNG
2018
.....................
165
D)
KURZBERICHT
2019,
KONSULTATIONSPAPIERE
1-3,
ARBEITSPROGRAMM
2019
UND
ERLAEUTERUNG
2020
....................
167
AA)
SAEULE
1:
NEXUS
UND
GEWINNVERTEILUNG
........................
168
BB)
SAEULE
2:
GLOBALE
MINDESTBESTEUERUNG
.........................
170
2.
AKTIONEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
BESTEUERUNG
...................................................................................
171
A)
AKTIONSPUNKT
2:
NEUTRALISIERUNG
VON
HYBRIDEN
GESTALTUNGEN
...........................................................................
171
B)
AKTIONSPUNKT
3:
VERBESSERUNG
DER
REGELN
BEZUEGLICH
BEHERRSCHTER
AUSLAENDISCHER
UNTERNEHMEN
............................
172
C)
AKTIONSPUNKT
4:
ZINSABZUG
UND
ANDERE
FINANZIERUNGSGESTALTUNGEN
....................................................
173
D)
AKTIONSPUNKT
5:
BEKAEMPFUNG
SCHAEDLICHER
STEUERPRAKTIKEN
.
174
AA)
OECD-ABSCHLUSSBERICHT
2015
......................................
174
BB)
OECD-ZWISCHENBERICHTE
ZUR
UMSETZUNG
2017
..........
175
3.
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
BESTEUERUNG
.........................................
175
A)
AKTIONSPUNKT
6:
VERHINDERUNG
DES
MISSBRAUCHS
VON
STEUERABKOMMEN
....................................................................
176
AA)
OECD-ABSCHLUSSBERICHT
2015
......................................
176
BB)
OECD-ZWISCHENBERICHT
ZUR
UMSETZUNG
2017
............
177
B)
AKTIONSPUNKT
7:
VERHINDERUNG
DER
KUENSTLICHEN
VERMEIDUNG
EINER
BETRIEBSSTAETTE
............................................
177
AA)
AENDERUNGEN
IM
AUSNAHMEKATALOG
UND
ANTI-
FRAGMENTIERUNGSREGEL
.......................
178
INHALTSVERZEICHNIS
15
BB)
AUSDEHNUNG
DER
VERTRETERBETRIEBSSTAETTE,
ART.
5
ABS.
5
OECD-MA
.....................................
179
CC)
BEGRENZUNG
DES
BEGRIFFS
DES
UNABHAENGIGEN
VERTRETERS,
ART.
5
ABS.
6
OECD-MA
...........................
180
DD)
AENDERUNGEN
DER
BAU-
UND
MONTAGEBETRIEBSSTAETTENREGELUNG,
ART.
5
ABS.
3
OECD-MA
.............................................
181
C)
AKTIONSPUNKTE
8,9
UND
10:
VERRECHNUNGSPREISE
GEMAESS
WERTERSCHOEPFUNG
...................................................................
181
AA)
OECD-ABSCHLUSSBERICHT
2015
.....................................
181
BB)
OECD-ZWISCHENBERICHT
2018
......................................
184
4.
ERHOEHUNG
DER
TRANSPARENZ
.........................................................
185
A)
AKTIONSPUNKTE
11
UND
12:
SYSTEMATISIERUNG
DER
DATEN
.......
185
B)
AKTIONSPUNKT
13:
VERRECHNUNGSPREISE
UND
LAENDERBEZOGENE
BERICHTERSTATTUNG
........................................
186
C)
AKTIONSPUNKT
14:
LOESUNG
VON
STREITFRAGEN
...........................
187
5.
UMSETZUNG
DURCH
DAS
MULTILATERALE
INSTRUMENT
......................
187
A)
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
............................................................
190
B)
ABKOMMENSMISSBRAUCH
........................................................
190
C)
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF
.............................................................
191
D)
STREITBEILEGUNG
.......................................................................
191
E)
SCHIEDSVERFAHREN
...................................................................
192
6.
ZUR
UMSETZUNG
DER
MASSNAHMEN
..............................................
192
7.
BEWERTUNG
DER
OECD-EMPFEHLUNGEN
......................................
193
A)
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
..............................................
193
B)
ZU
AUSGEWAEHLTEN
AKTIONSPUNKTEN
........................................
193
C)
RECHTSPOLITISCHE
HUERDEN
.......................................................
197
III.
ENTWICKLUNGEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
........................................
198
1.
EU-AKTIONSPLAN
FUER
EINE
FAIRE
UND
EFFIZIENTE
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
...................................................
200
A)
GEMEINSAME
KONSOLIDIERTE
KOERPERSCHAFTSTEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE
............................
201
B)
BESTEUERUNG
AM
ORT
DER
WERTSCHOEPFUNG
..............................
202
16
INHALTSVERZEICHNIS
C)
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
STEUERLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN
..............................
202
D)
MASSNAHMEN
ZUR
ERHOEHUNG
DER
TRANSPARENZ
.......................
203
E)
VERHALTENSKODEX
FUER
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
.................
203
2.
ANTI-STEUERVERMEIDUNGSRICHTLINIE
..............................................
203
A)
MINDESTSCHUTZNIVEAU
.............................................................
204
B)
ZINSABZUGSBESCHRAENKUNG
......................................................
205
C)
UEBERTRAGUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
UND
WEGZUGSBESTEUERUNG
.............................................................
205
D)
ALLGEMEINE
REGELUNG
ZUR
VERHINDERUNG
VON
MISSBRAUCH
....
205
E)
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNGSREGELUNGEN
............................
206
F)
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
............................................................
206
G)
UMSETZUNG
..............................................................................
206
3.
RICHTLINIENVORSCHLAEGE
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
ZUR
BESTEUERUNG
DER
DIGITALEN
WIRTSCHAFT
.......................................
207
A)
ENTWURF
EINER
DST-RICHTLINIE
................................................
207
AA)
RECHTSGRUNDLAGE
...........................................................
208
BB)
STEUERTATBESTAND
...........................................................
208
(1)
STEUERGEGENSTAND
..................................................
208
(2)
STEUERPFLICHTIGER
....................................................
209
(3)
ORT
DER
BESTEUERUNG
..............................................
210
(4)
UEBRIGE
VORAUSSETZUNGEN
.......................................
210
CC)
GEMEINSAMES
SYSTEM
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
...........
211
DD)
ENTWURF
EINER
DIGITALWERBESTEUER-RICHTLINIE
..............
211
B)
ENTWURF
EINER
SDP-RICHTLINIE
................................................
212
AA)
GEGENSTAND
UND
GELTUNGSBEREICH
...............................
212
BB)
BEGRIFF
DER
SIGNIFIKANTEN
DIGITALEN
PRAESENZ
.................
212
CC)
GEWINNZUORDNUNG
.......................................................
213
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................
214
4.
RICHTLINIEN
ZUR
AENDERUNG
DER
AMTSHILFERICHTLINIE
...................
214
A)
EINFUEHRUNG
LAENDERBEZOGENER
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
UND
AUTOMATISCHER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
..................................
214
INHALTSVERZEICHNIS
17
B)
EINFUEHRUNG
EINER
NEUEN
MELDEPFLICHT
FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE
GESTALTUNGEN
................................
216
5.
EINHEITLICHE
ANTI-MISSBRAUCHSVORSCHRIFT
IN
DER
MUTTER-
TOCHTER-RICHTLINIE
.......................................................................
218
6.
EU-VERFAHREN
WEGEN
UNERLAUBTER
BEIHILFEN
DURCH
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.................................................................
219
A)
BEIHILFEVERFAHREN
GEGEN
LUXEMBURG
IN
SACHEN
AMAZON
......
220
B)
UEBERBLICK
UEBER
WEITERE
BEIHILFEVERFAHREN
..............................
221
7.
ZUR
UMSETZUNG
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATEN
.................................
222
8.
BEWERTUNG
DER
EU-RECHTLICHEN
MASSNAHMEN
UND
VORSCHLAEGE
...
223
IV
NATIONALSTAATLICHE
MASSNAHMEN
-
UEBERBLICK
UND
BEWERTUNG
........
224
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE BISHERIGE
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
..........
225
A)
GESETZGEBERISCHE
MASSNAHMEN
VOR
DEM
BEPS-PROJEKT
.........
225
B)
GESETZGEBERISCHE
MASSNAHMEN
IM
ZUGE
DES
BEPS-PROJEKTS
.
226
2.
AUSGEWAEHLTE
REGELUNGEN
UND
DEREN
RECHTSPOLITISCHE
BEURTEILUNG
...................................................................................
227
A)
MISSBRAUCHSVORSCHRIFTEN
.........................................................
227
B)
LIZENZSCHRANKE,
§
4J
ESTG
......................................................
228
C)
ANTI-BEPS-UMSETZUNGSGESETZ
...............................................
232
AA)
ERWEITERUNG
DER
VERRECHNUNGSPREISDOKUMENTATION
....
233
BB)
BERICHTERSTATTUNG
UND
AUTOMATISCHER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
..................................................
233
D)
STEUERUMGEHUNGSBEKAEMPFUNGSGESETZ
....................................
236
E)
MITTEILUNGSPFLICHT
IN
BEZUG
AUF
BESTIMMTE
GRENZUEBERSCHREITENDE
STEUERGESTALTUNGEN
.............................
236
F)
REFERENTENENTWURF
FUER
EIN
ATAD-UMSETZUNGSGESETZ
...........
238
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
240
V.
US-STEUERREFORM
IM
JAHR
2017
.......................................................
240
18
INHALTSVERZEICHNIS
E.
KRITISCHE
UNTERSUCHUNG
DER
REFORMVORSCHLAEGE
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BESTEUERUNG
GLOBALER
INTERNET-
KONZERNE
.............................................................................
243
I.
UMSETZUNG
DER
OECD-EMPFEHLUNGEN
DURCH
DAS
MULTILATERALE
INSTRUMENT
..........................................................................................
244
1.
PRAKTISCHE
RISIKEN
DER
IMPLEMENTIERUNG
...................................
245
A)
ZUNEHMENDE
RECHTSZERSPLITTERUNG
STATT
HARMONISIERUNG
....
246
B)
GEFAHR
ASYMMETRISCHER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
....
248
2.
ANFORDERUNGEN
AN
VERFAHREN
UND
FORM
....................................
249
A)
VERFAHREN
UND
GESETZESVORBEHALT
..........................................
250
B)
BESTIMMTHEIT
UND
NORMENKLARHEIT
.......................................
252
3.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
254
II.
(SONDER-)BESTEUERUNG
DER
DIGITALEN
WIRTSCHAFT
.............................
255
1.
BEGRIFF
DER
DIGITALEN
WIRTSCHAFT
..................................................
255
2.
NEUE
BESTEUERUNGSKONZEPTE
.......................................................
258
A)
QUELLENSTEUER
AUF
ENTGELTE
AUS
DIGITALEN
TRANSAKTIONEN
.......
260
B)
AUSGLEICHSTEUER
............
262
C)
DIGITALSTEUER
............................................................................
264
AA)
PRAKTISCHER
ANWENDUNGSBEREICH
AN
DEN
BEISPIELEN
AMAZON
UND
GOOGLE
..............................................
265
(1)
RECHTSGRUNDLAGE
UND
STEUERSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.............................................................
266
(A)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.......................
267
(B)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
................................
267
(C)
MERKMAL
DER
FREIGRENZE
....
.............................
269
(D)
KEIN
VORSTEUERABZUG
......................................
269
(E)
ERGEBNIS
...........................................................
269
(2)
DOPPELBESTEUERUNGEN
............................................
270
(3)
UNIONS-UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
.....
271
BB)
DIGITALWERBESTEUER
.........................................................
273
3.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
273
III.
AKTUALISIERUNG
UND
ERWEITERUNG
DES
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFFS
........
274
INHALTSVERZEICHNIS
19
1.
ANPASSUNG
DER
ABKOMMENSRECHTLICHEN
BETRIEBSSTAETTENDEFINITION
DURCH
DEN
OECD-AKTIONSPLAN
.........
275
A)
AUSNAHMEKATALOG
IN
ART.
5
ABS.
4
OECD-MA
2017
UND
ANTI-FRAGMENTIERUNGSREGEL
......................................................
275
AA)
PRAKTISCHER
ANWENDUNGSBEREICH
AN DEN
BEISPIELEN
AMAZON
UND
GOOGLE
.......................................................
275
BB)
ALLGEMEINE
BEWERTUNG
DER
AENDERUNGEN
......................
278
B)
VERTRETERBETRIEBSSTAETTE
..............................................................
280
2.
KONZEPT
DER
VIRTUELLEN
BETRIEBSSTAETTE
.........................................
280
A)
SIGNIFIKANTE
WIRTSCHAFTLICHE
PRAESENZ
ALS
STEUERLICHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
IM ABSCHLUSSBERICHT
DER
OECD
.............
282
B)
SIGNIFIKANTE
DIGITALE
PRAESENZ
ALS
STEUERLICHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
IM
RICHTLINIENVORSCHLAG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
......................................................
283
C)
STELLUNGNAHME
..........................................................................
284
AA)
EXKURS:
WENDEPUNKT
IM
US-AMERIKANISCHEN
UMSATZSTEUERRECHT
...........................................................
285
BB)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
....................................................
287
(1)
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDDETERMINANTEN
IM
INTERNATIONALEN
STEUERRECHT
.....................................
287
(2)
VERFASSUNGS-
UND
UNIONSRECHTLICHE
BEDENKEN
.......
291
(3)
WERTSCHOEPFUNGSBEITRAG
DURCH
NUTZER
ALS
SACHLICHER
BESTEUERUNGSGRUND
................................
292
(4)
SCHWELLENWERTE
.........................................................
294
CC)
RECHTSPOLITISCHE
ERWAEGUNGEN
........................................
295
DD)
ZUR
BETRIEBSSTAETTENGEWINNZUORDNUNG
...........................
296
D)
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................
297
3.
JUENGSTE
UEBERLEGUNGEN
AUF
OECD-EBENE
UEBER
DEN
BETRIEBSSTAETTENBEGRILF
HINAUS
...................................................
299
A)
DISKUSSIONSSTAND
ZUM
EINHEITLICHEN
ANSATZ
..........................
299
B)
MARKTPRAESENZ
ALS
SACHLICHER
BESTEUERUNGSGRUND
...................
300
C)
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDDETERMINANTEN
IM
INTERNATIONALEN
STEUERRECHT
......................................................
304
D)
ZUR
GEWINNZUORDNUNG
............................................................
305
20
INHALTSVERZEICHNIS
E)
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................
305
4.
REGELUNGSVORSCHLAG
ZUM
KONZEPT
DER
VIRTUELLEN
BETRIEBSSTAETTE
IN
DER
ABGABENORDNUNG
...........................................................
306
F.
FAZIT
UND
AUSBLICK
...................................................................
313
I.
UNZUREICHENDE
BESTEUERUNG
GLOBALER
INTERNET-KONZERNE
IM
QUELLENSTAAT
DEUTSCHLAND
..............................................................
315
II.
KEINE
SUBSTANZIELLE
BESSERUNG
DURCH
DAS
MULTILATERALE
INSTRUMENT
DER
OECD
.........................................................................
316
III.
NEUES
DIGITALSTEUERREGIME
FUER
GLOBALE
INTERNET-KONZERNE?
...........
317
IV.
ERTRAGSTEUERLICHE
ANERKENNUNG
VIRTUELLER
BETRIEBSSTAETTEN?
............
317
V.
AUSBLICK:
QUO
VADIS
EINHEITLICHER
ANSATZ?
.......................................
318
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................
321
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
21
A.
EINLEITUNG
.
25
I.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
.
25
II.
ZIELSETZUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
30
B.
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
33
I.
STEUERGESTALTUNGEN
.
33
1.
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
33
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
HINTERGRUND
.
36
II.
AGGRESSIVE
STEUERGESTALTUNGEN
.
37
1.
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
37
2.
GENERALKLAUSEL
IN
§
42
AO
UND
EU-RECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
39
3.
STREITSTAND
.
43
A)
GLEICHSTELLUNG
MIT
MISSBRAEUCHLICHEN
GESTALTUNGEN
.
43
AA)
AUSSEN-
VERSUS
INNENTHEORIE
.
43
BB)
MISSBRAUCHSCHARAKTER
AGGRESSIVER
GESTALTUNGEN
.
44
B)
KEINE
GLEICHSTELLUNG
MIT
MISSBRAEUCHLICHEN
STEUERGESTALTUNGEN
.
45
C)
VERMITTELNDE ANSICHT
.
48
D)
STELLUNGNAHME
.
48
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
52
III.
DIGITALE
GESCHAEFTSMODELLE
.
52
1.
DATENZENTRISCHE
GESCHAEFTE
.
53
2.
E-COMMERCE-GESCHAEFTE
.
54
3.
WEITERE
GESCHAEFTSZWEIGE
.
56
10
INHALTSVERZEICHNIS
C.
BESTEUERUNG
VON
MULTINATIONALEN
INTERNET-KONZERNEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
AUSGEWAEHLTEN
DRITTSTAATEN
IM
UEBERBLICK
.
57
I.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTEUERUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
SACHVERHALTE
.
57
1.
STEUERRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
57
A)
ALLGEMEINE
BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE
UND
STEUERRECHTFERTIGUNGSLEHREN
IN
DEUTSCHLAND
.
57
B)
RECHTFERTIGUNG
DER
BESTEUERUNG
IM
INTERNATIONALEN
STEUERRECHT
UND
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
.
60
AA)
AEQUIVALENZ-UND
NUTZENPRINZIP
.
61
BB)
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
.
63
CC)
OEKONOMISCHE
NEUTRALITAETSPRINZIPIEN
.
65
DD)
VOELKERRECHTLICHER
TERRITORIALITAETSGRUNDSATZ
.
67
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
68
2.
ERTRAGSTEUERPFLICHT
VON
INTERNATIONAL
TAETIGEN
UNTERNEHMEN
.
69
A)
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
71
B)
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
72
C)
VERMEIDUNG
VON
DOPPEL-
UND
KEINMALBESTEUERUNGEN
.
74
II.
ERTRAGBESTEUERUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
75
1.
EINKUENFTEQUALIFIKATION
.
75
A)
GEWERBEEINKUENFTE
AUS
BETRIEBSSTAETTEN
ODER
UEBER
EINEN
STAENDIGEN
VERTRETER
.
77
AA)
GEWERBEBETRIEB
.
78
BB)
BETRIEBSSTAETTE
.
78
(1)
DER
STEUERRECHTLICHE
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF,
§
12
AO
.
78
(A)
FESTE
GESCHAEFTSEINRICHTUNG
ODER
ANLAGE
.
78
(AA)
GESCHAEFTSEINRICHTUNG
ODER
ANLAGE
.
78
(BB)
ORTSBEZOGENHEIT
UND
NACHHALTIGKEIT
.
79
(B)
VERFUEGUNGSMACHT
.
79
(C)
TAETIGKEIT
EINES
UNTERNEHMENS
.
80
INHALTSVERZEICHNIS
11
(2)
INTERNETSPEZIFISCHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
IM
INLAND
81
(A)
INTERNET-SERVER
.
81
(AA)
VERFUEGUNGSMACHT
ABHAENGIG
VON
VERTRAGLICHER
GESTALTUNG
.
82
(BB)
GENERELL
KEINE
VERFUEGUNGSMACHT
.
83
(CC)
STELLUNGNAHME
.
84
(B)
WEBSEITE
.
85
(C)
ENDGERAETE
DES
KUNDEN
.
85
(D)
SERVICEZENTREN
.
86
(E)
LAGERSTAETTEN
UND
LOGISTIKZENTREN
.
86
(F)
DATEN
UND
SOFTWARE
.
86
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
87
CC)
STAENDIGER
VERTRETER
.
87
(1)
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
13
AO
.
88
(2)
INTERNETSPEZIFISCHE
TAETIGKEITEN
EINES
STAENDIGEN
VERTRETERS
.
89
(A)
INTERNETDIENSTLEISTER
.
89
(B)
LAGERHALTER
UND
LOGISTIKDIENSTLEISTER
.
90
(C)
INLAENDISCHE
KONTAKTPERSON
FUER
DIE
DOMAIN-REGISTRIERUNG
.
91
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
91
B)
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
DURCH
DIE
AUSUEBUNG
ODER
VERWERTUNG
VON
DARBIETUNGEN
.
92
C)
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
DURCH
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
ODER
VERAEUSSERUNG
VON
RECHTEN
UND
SACHINBEGRIFFEN
.
96
AA)
BELEGENHEITSTATBESTAND
.
97
BB)
VERWERTUNGSTATBESTAND
.
98
(1)
STANDARDSOFTWARE
.
99
(A)
VERAEUSSERUNG
.
100
(B)
VERMIETUNG
.
101
(2)
INDIVIDUALSOFTWARE
.
102
D)
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
103
E)
SONSTIGE
EINKUENFTE
.
104
12
INHALTSVERZEICHNIS
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
107
2.
EINSCHRAENKUNG
DES
DEUTSCHEN
BESTEUERUNGSRECHTS
DURCH
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
108
A)
VERHAELTNIS
DES
ABKOMMENS-
UND
STEUERRECHTLICHEN
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFFS
.
108
B)
EINKUENFTEQUALIFIKATION
.
110
C)
BETRIEBSSTAETTE
.
112
AA)
VORRANG
DES
ABKOMMENSRECHTS
.
112
BB)
ABKOMMENSRECHTLICHER
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF
.
112
(1)
FESTE
GESCHAEFTSEINRICHTUNG
.
113
(2)
VERFUEGUNGSMACHT
.
113
(3)
AUSNAHMEKATALOG
IN
ART.
5
ABS.
4
OECD-MA
2014
.
114
(4)
ART
5
OECD-MA
N.E
.
115
CC)
DIENSTLEISTUNGSBETRIEBSSTAETTE
.
115
(1)
UNECHTE
DIENSTLEISTUNGSBETRIEBSSTAETTE
.
115
(2)
ECHTE
DIENSTLEISTUNGSBETRIEBSSTAETTE
.
117
DD)
VERTRETERBETRIEBSSTAETTE
.
118
EE)
INTERNETSPEZIFISCHE
INLAENDISCHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
120
(1)
WAREN-UND
AUSLIEFERUNGSLAGER
.
120
(2)
WEBSEITE
UND
ENDGERAETE
DER
KUNDEN
.
121
(3)
INTERNET-SERVER
.
121
FF)
BETRIEBSSTAETTENBEZOGENE
GEWINNAUFTEILUNG
UND
AOA
124
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
126
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
126
III.
UEBERBLICK
UEBER
STEUERGESTALTUNGEN
IN
DER
PRAXIS
.
127
1.
STRATEGISCHE
UND
ARTIFIZIELLE
VERMEIDUNG
VON
(VERTRETER-)
BETRIEBSSTAETTEN
.
128
A)
KOMMISSIONAERSVEREINBARUNGEN
UND
AEHNLICHE
STRATEGIEN
.
130
B)
UMGEHUNG
DURCH
DEN
AUSNAHMEKATALOG
IN
ART.
5
ABS.
4
OECD-MA
2014
.
131
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.
BEDEUTUNG
UND
UEBERTRAGUNG
IMMATERIELLER
WIRTSCHAFTSGUETER
.
132
A)
PRAEFERENZIELLE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
LIZENZGEBUEHREN
132
B)
VERRECHNUNGSPREISE
.
134
3.
BESONDERHEITEN
DES
US-STEUERRECHTS
.
136
IV.
PRAXISRELEVANTE
BEISPIELE
.
137
1.
AMAZON
.
138
A)
BETEILIGTE
UNTERNEHMEN
.
138
B)
GESCHAEFTSMODELL
.
138
C)
STEUERPFLICHT
.
140
AA)
BETRIEBSSTAETTE
.
141
(1)
LOGISTIKZENTREN
.
141
(2)
WEBSEITE
UND
ENDGERAETE
DES
KUNDEN
.
142
(3)
INTERNET-SERVER
.
142
(4)
SERVICEZENTREN
.
142
BB)
STAENDIGER
VERTRETER
BZW.
VERTRETERBETRIEBSSTAETTE
.
143
D)
STEUERBELASTUNG
IN
DEUTSCHLAND
IM
UEBERBLICK
.
143
2.
GOOGLE
.
145
A)
BETEILIGTE
GESELLSCHAFTEN
.
145
B)
GESCHAEFTSMODELL
.
146
C)
STEUERPFLICHT
.
147
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
148
3.
BESTEUERUNG
VON
MULTINATIONALEN
INTERNET-KONZERNEN
IN
DRITTSTAATEN
.
149
A)
IP-HOLDING-STRUKTUR
.
150
B)
*DOUBLE
IRISH
WITH
A
DUTCH
SANDWICH
*
.
152
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
156
D.
MASSNAHMEN
UND
REFORMVORSCHLAEGE
ZUR
BESTEUERUNG
VON
GEWINNEN
GLOBALER
INTERNET-KONZERNE
.
157
I.
HANDLUNGSBEDARF
.
157
II.
OECD-AKTIONSPLAN:
BASE
EROSION
AND
PROFIT
SHIFTING
.
158
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BESTEUERUNG
DER
DIGITALEN
WIRTSCHAFT
.
160
A)
UEBERBLICK
UND
ENTWICKLUNG
.
160
B)
OECD-ABSCHLUSSBERICHT
2015
.
161
AA)
SIGNIFIKANTE
WIRTSCHAFTLICHE
PRAESENZ
.
163
BB)
QUELLENSTEUER
AUF
ENTGELTE
AUS
DIGITALEN
TRANSAKTIONEN
.
164
CC)
EINFUEHRUNG
EINER
AUSGLEICHSTEUER
.
164
DD)
VORLAEUFIGES
FAZIT
DER
OECD
.
165
C)
OECD-ZWISCHENBERICHT
ZUR
UMSETZUNG
2018
.
165
D)
KURZBERICHT
2019,
KONSULTATIONSPAPIERE
1-3,
ARBEITSPROGRAMM
2019
UND
ERLAEUTERUNG
2020
.
167
AA)
SAEULE
1:
NEXUS
UND
GEWINNVERTEILUNG
.
168
BB)
SAEULE
2:
GLOBALE
MINDESTBESTEUERUNG
.
170
2.
AKTIONEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
BESTEUERUNG
.
171
A)
AKTIONSPUNKT
2:
NEUTRALISIERUNG
VON
HYBRIDEN
GESTALTUNGEN
.
171
B)
AKTIONSPUNKT
3:
VERBESSERUNG
DER
REGELN
BEZUEGLICH
BEHERRSCHTER
AUSLAENDISCHER
UNTERNEHMEN
.
172
C)
AKTIONSPUNKT
4:
ZINSABZUG
UND
ANDERE
FINANZIERUNGSGESTALTUNGEN
.
173
D)
AKTIONSPUNKT
5:
BEKAEMPFUNG
SCHAEDLICHER
STEUERPRAKTIKEN
.
174
AA)
OECD-ABSCHLUSSBERICHT
2015
.
174
BB)
OECD-ZWISCHENBERICHTE
ZUR
UMSETZUNG
2017
.
175
3.
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
BESTEUERUNG
.
175
A)
AKTIONSPUNKT
6:
VERHINDERUNG
DES
MISSBRAUCHS
VON
STEUERABKOMMEN
.
176
AA)
OECD-ABSCHLUSSBERICHT
2015
.
176
BB)
OECD-ZWISCHENBERICHT
ZUR
UMSETZUNG
2017
.
177
B)
AKTIONSPUNKT
7:
VERHINDERUNG
DER
KUENSTLICHEN
VERMEIDUNG
EINER
BETRIEBSSTAETTE
.
177
AA)
AENDERUNGEN
IM
AUSNAHMEKATALOG
UND
ANTI-
FRAGMENTIERUNGSREGEL
.
178
INHALTSVERZEICHNIS
15
BB)
AUSDEHNUNG
DER
VERTRETERBETRIEBSSTAETTE,
ART.
5
ABS.
5
OECD-MA
.
179
CC)
BEGRENZUNG
DES
BEGRIFFS
DES
UNABHAENGIGEN
VERTRETERS,
ART.
5
ABS.
6
OECD-MA
.
180
DD)
AENDERUNGEN
DER
BAU-
UND
MONTAGEBETRIEBSSTAETTENREGELUNG,
ART.
5
ABS.
3
OECD-MA
.
181
C)
AKTIONSPUNKTE
8,9
UND
10:
VERRECHNUNGSPREISE
GEMAESS
WERTERSCHOEPFUNG
.
181
AA)
OECD-ABSCHLUSSBERICHT
2015
.
181
BB)
OECD-ZWISCHENBERICHT
2018
.
184
4.
ERHOEHUNG
DER
TRANSPARENZ
.
185
A)
AKTIONSPUNKTE
11
UND
12:
SYSTEMATISIERUNG
DER
DATEN
.
185
B)
AKTIONSPUNKT
13:
VERRECHNUNGSPREISE
UND
LAENDERBEZOGENE
BERICHTERSTATTUNG
.
186
C)
AKTIONSPUNKT
14:
LOESUNG
VON
STREITFRAGEN
.
187
5.
UMSETZUNG
DURCH
DAS
MULTILATERALE
INSTRUMENT
.
187
A)
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
.
190
B)
ABKOMMENSMISSBRAUCH
.
190
C)
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF
.
191
D)
STREITBEILEGUNG
.
191
E)
SCHIEDSVERFAHREN
.
192
6.
ZUR
UMSETZUNG
DER
MASSNAHMEN
.
192
7.
BEWERTUNG
DER
OECD-EMPFEHLUNGEN
.
193
A)
ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN
.
193
B)
ZU
AUSGEWAEHLTEN
AKTIONSPUNKTEN
.
193
C)
RECHTSPOLITISCHE
HUERDEN
.
197
III.
ENTWICKLUNGEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
198
1.
EU-AKTIONSPLAN
FUER
EINE
FAIRE
UND
EFFIZIENTE
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
.
200
A)
GEMEINSAME
KONSOLIDIERTE
KOERPERSCHAFTSTEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
201
B)
BESTEUERUNG
AM
ORT
DER
WERTSCHOEPFUNG
.
202
16
INHALTSVERZEICHNIS
C)
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
STEUERLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN
.
202
D)
MASSNAHMEN
ZUR
ERHOEHUNG
DER
TRANSPARENZ
.
203
E)
VERHALTENSKODEX
FUER
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
.
203
2.
ANTI-STEUERVERMEIDUNGSRICHTLINIE
.
203
A)
MINDESTSCHUTZNIVEAU
.
204
B)
ZINSABZUGSBESCHRAENKUNG
.
205
C)
UEBERTRAGUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
UND
WEGZUGSBESTEUERUNG
.
205
D)
ALLGEMEINE
REGELUNG
ZUR
VERHINDERUNG
VON
MISSBRAUCH
.
205
E)
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNGSREGELUNGEN
.
206
F)
HYBRIDE
GESTALTUNGEN
.
206
G)
UMSETZUNG
.
206
3.
RICHTLINIENVORSCHLAEGE
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
ZUR
BESTEUERUNG
DER
DIGITALEN
WIRTSCHAFT
.
207
A)
ENTWURF
EINER
DST-RICHTLINIE
.
207
AA)
RECHTSGRUNDLAGE
.
208
BB)
STEUERTATBESTAND
.
208
(1)
STEUERGEGENSTAND
.
208
(2)
STEUERPFLICHTIGER
.
209
(3)
ORT
DER
BESTEUERUNG
.
210
(4)
UEBRIGE
VORAUSSETZUNGEN
.
210
CC)
GEMEINSAMES
SYSTEM
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
211
DD)
ENTWURF
EINER
DIGITALWERBESTEUER-RICHTLINIE
.
211
B)
ENTWURF
EINER
SDP-RICHTLINIE
.
212
AA)
GEGENSTAND
UND
GELTUNGSBEREICH
.
212
BB)
BEGRIFF
DER
SIGNIFIKANTEN
DIGITALEN
PRAESENZ
.
212
CC)
GEWINNZUORDNUNG
.
213
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
214
4.
RICHTLINIEN
ZUR
AENDERUNG
DER
AMTSHILFERICHTLINIE
.
214
A)
EINFUEHRUNG
LAENDERBEZOGENER
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
UND
AUTOMATISCHER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
.
214
INHALTSVERZEICHNIS
17
B)
EINFUEHRUNG
EINER
NEUEN
MELDEPFLICHT
FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE
GESTALTUNGEN
.
216
5.
EINHEITLICHE
ANTI-MISSBRAUCHSVORSCHRIFT
IN
DER
MUTTER-
TOCHTER-RICHTLINIE
.
218
6.
EU-VERFAHREN
WEGEN
UNERLAUBTER
BEIHILFEN
DURCH
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
.
219
A)
BEIHILFEVERFAHREN
GEGEN
LUXEMBURG
IN
SACHEN
AMAZON
.
220
B)
UEBERBLICK
UEBER
WEITERE
BEIHILFEVERFAHREN
.
221
7.
ZUR
UMSETZUNG
DURCH
DIE
MITGLIEDSTAATEN
.
222
8.
BEWERTUNG
DER
EU-RECHTLICHEN
MASSNAHMEN
UND
VORSCHLAEGE
.
223
IV
NATIONALSTAATLICHE
MASSNAHMEN
-
UEBERBLICK
UND
BEWERTUNG
.
224
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE BISHERIGE
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
.
225
A)
GESETZGEBERISCHE
MASSNAHMEN
VOR
DEM
BEPS-PROJEKT
.
225
B)
GESETZGEBERISCHE
MASSNAHMEN
IM
ZUGE
DES
BEPS-PROJEKTS
.
226
2.
AUSGEWAEHLTE
REGELUNGEN
UND
DEREN
RECHTSPOLITISCHE
BEURTEILUNG
.
227
A)
MISSBRAUCHSVORSCHRIFTEN
.
227
B)
LIZENZSCHRANKE,
§
4J
ESTG
.
228
C)
ANTI-BEPS-UMSETZUNGSGESETZ
.
232
AA)
ERWEITERUNG
DER
VERRECHNUNGSPREISDOKUMENTATION
.
233
BB)
BERICHTERSTATTUNG
UND
AUTOMATISCHER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
.
233
D)
STEUERUMGEHUNGSBEKAEMPFUNGSGESETZ
.
236
E)
MITTEILUNGSPFLICHT
IN
BEZUG
AUF
BESTIMMTE
GRENZUEBERSCHREITENDE
STEUERGESTALTUNGEN
.
236
F)
REFERENTENENTWURF
FUER
EIN
ATAD-UMSETZUNGSGESETZ
.
238
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
240
V.
US-STEUERREFORM
IM
JAHR
2017
.
240
18
INHALTSVERZEICHNIS
E.
KRITISCHE
UNTERSUCHUNG
DER
REFORMVORSCHLAEGE
UND
DEREN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BESTEUERUNG
GLOBALER
INTERNET-
KONZERNE
.
243
I.
UMSETZUNG
DER
OECD-EMPFEHLUNGEN
DURCH
DAS
MULTILATERALE
INSTRUMENT
.
244
1.
PRAKTISCHE
RISIKEN
DER
IMPLEMENTIERUNG
.
245
A)
ZUNEHMENDE
RECHTSZERSPLITTERUNG
STATT
HARMONISIERUNG
.
246
B)
GEFAHR
ASYMMETRISCHER
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN
.
248
2.
ANFORDERUNGEN
AN
VERFAHREN
UND
FORM
.
249
A)
VERFAHREN
UND
GESETZESVORBEHALT
.
250
B)
BESTIMMTHEIT
UND
NORMENKLARHEIT
.
252
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
254
II.
(SONDER-)BESTEUERUNG
DER
DIGITALEN
WIRTSCHAFT
.
255
1.
BEGRIFF
DER
DIGITALEN
WIRTSCHAFT
.
255
2.
NEUE
BESTEUERUNGSKONZEPTE
.
258
A)
QUELLENSTEUER
AUF
ENTGELTE
AUS
DIGITALEN
TRANSAKTIONEN
.
260
B)
AUSGLEICHSTEUER
.
262
C)
DIGITALSTEUER
.
264
AA)
PRAKTISCHER
ANWENDUNGSBEREICH
AN
DEN
BEISPIELEN
AMAZON
UND
GOOGLE
.
265
(1)
RECHTSGRUNDLAGE
UND
STEUERSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.
266
(A)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.
267
(B)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
267
(C)
MERKMAL
DER
FREIGRENZE
.
.
269
(D)
KEIN
VORSTEUERABZUG
.
269
(E)
ERGEBNIS
.
269
(2)
DOPPELBESTEUERUNGEN
.
270
(3)
UNIONS-UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
.
271
BB)
DIGITALWERBESTEUER
.
273
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
273
III.
AKTUALISIERUNG
UND
ERWEITERUNG
DES
BETRIEBSSTAETTENBEGRIFFS
.
274
INHALTSVERZEICHNIS
19
1.
ANPASSUNG
DER
ABKOMMENSRECHTLICHEN
BETRIEBSSTAETTENDEFINITION
DURCH
DEN
OECD-AKTIONSPLAN
.
275
A)
AUSNAHMEKATALOG
IN
ART.
5
ABS.
4
OECD-MA
2017
UND
ANTI-FRAGMENTIERUNGSREGEL
.
275
AA)
PRAKTISCHER
ANWENDUNGSBEREICH
AN DEN
BEISPIELEN
AMAZON
UND
GOOGLE
.
275
BB)
ALLGEMEINE
BEWERTUNG
DER
AENDERUNGEN
.
278
B)
VERTRETERBETRIEBSSTAETTE
.
280
2.
KONZEPT
DER
VIRTUELLEN
BETRIEBSSTAETTE
.
280
A)
SIGNIFIKANTE
WIRTSCHAFTLICHE
PRAESENZ
ALS
STEUERLICHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
IM ABSCHLUSSBERICHT
DER
OECD
.
282
B)
SIGNIFIKANTE
DIGITALE
PRAESENZ
ALS
STEUERLICHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
IM
RICHTLINIENVORSCHLAG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
283
C)
STELLUNGNAHME
.
284
AA)
EXKURS:
WENDEPUNKT
IM
US-AMERIKANISCHEN
UMSATZSTEUERRECHT
.
285
BB)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
287
(1)
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDDETERMINANTEN
IM
INTERNATIONALEN
STEUERRECHT
.
287
(2)
VERFASSUNGS-
UND
UNIONSRECHTLICHE
BEDENKEN
.
291
(3)
WERTSCHOEPFUNGSBEITRAG
DURCH
NUTZER
ALS
SACHLICHER
BESTEUERUNGSGRUND
.
292
(4)
SCHWELLENWERTE
.
294
CC)
RECHTSPOLITISCHE
ERWAEGUNGEN
.
295
DD)
ZUR
BETRIEBSSTAETTENGEWINNZUORDNUNG
.
296
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
297
3.
JUENGSTE
UEBERLEGUNGEN
AUF
OECD-EBENE
UEBER
DEN
BETRIEBSSTAETTENBEGRILF
HINAUS
.
299
A)
DISKUSSIONSSTAND
ZUM
EINHEITLICHEN
ANSATZ
.
299
B)
MARKTPRAESENZ
ALS
SACHLICHER
BESTEUERUNGSGRUND
.
300
C)
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDDETERMINANTEN
IM
INTERNATIONALEN
STEUERRECHT
.
304
D)
ZUR
GEWINNZUORDNUNG
.
305
20
INHALTSVERZEICHNIS
E)
ZUSAMMENFASSUNG
.
305
4.
REGELUNGSVORSCHLAG
ZUM
KONZEPT
DER
VIRTUELLEN
BETRIEBSSTAETTE
IN
DER
ABGABENORDNUNG
.
306
F.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
313
I.
UNZUREICHENDE
BESTEUERUNG
GLOBALER
INTERNET-KONZERNE
IM
QUELLENSTAAT
DEUTSCHLAND
.
315
II.
KEINE
SUBSTANZIELLE
BESSERUNG
DURCH
DAS
MULTILATERALE
INSTRUMENT
DER
OECD
.
316
III.
NEUES
DIGITALSTEUERREGIME
FUER
GLOBALE
INTERNET-KONZERNE?
.
317
IV.
ERTRAGSTEUERLICHE
ANERKENNUNG
VIRTUELLER
BETRIEBSSTAETTEN?
.
317
V.
AUSBLICK:
QUO
VADIS
EINHEITLICHER
ANSATZ?
.
318
LITERATURVERZEICHNIS
.
321 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lilienfein, Roxane |
author_GND | (DE-588)1233690930 |
author_facet | Lilienfein, Roxane |
author_role | aut |
author_sort | Lilienfein, Roxane |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047514648 |
classification_rvk | PP 8080 |
ctrlnum | (OCoLC)1245369888 (DE-599)DNB1230695737 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04031nam a2200937 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047514648</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211015s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,A32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,H09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1230695737</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631844861</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 66.95 (DE), EUR 68.80 (AT), CHF 78.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-84486-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631844867</subfield><subfield code="9">3-631-84486-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631844861</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 284486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1245369888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1230695737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8080</subfield><subfield code="0">(DE-625)138869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">658.04</subfield><subfield code="2">23ksdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lilienfein, Roxane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1233690930</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuervermeidungsstrategien multinationaler Internet-Konzerne</subfield><subfield code="b">Bestandsaufnahme und Lösungsansätze aus ertragsteuerlicher Sicht</subfield><subfield code="c">Roxane Lilienfein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">348 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm, 519 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Kiel</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuervermeidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121725-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528977-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BEPS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bestandsaufnahme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitale Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheitlicher Ansatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globale Internet-Konzerne</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzerne</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lilienfein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lösungsansätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Michael</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OECD-Aktionsplan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Roxane</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuergestaltungsstrategien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuervermeidungsstrategien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stöber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Virtuelle Betriebsstätte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ertragsteuerlicher</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">multinationaler</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528977-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuervermeidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121725-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-85258-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-85259-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-85260-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht</subfield><subfield code="v">Band 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043553619</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1230695737/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=324bc0707dde44cbb5be89e189de2550&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/101323?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032915442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032915442</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210802</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">aepkn-pa</subfield><subfield code="c">0,97139</subfield><subfield code="d">20210802</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#aepkn-pa</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047514648 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:22:54Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631844861 3631844867 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032915442 |
oclc_num | 1245369888 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-M382 DE-M124 DE-11 |
owner_facet | DE-706 DE-M382 DE-M124 DE-11 |
physical | 348 Seiten 21 cm, 519 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |
series2 | Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |
spelling | Lilienfein, Roxane Verfasser (DE-588)1233690930 aut Steuervermeidungsstrategien multinationaler Internet-Konzerne Bestandsaufnahme und Lösungsansätze aus ertragsteuerlicher Sicht Roxane Lilienfein Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang 2021 © 2021 348 Seiten 21 cm, 519 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Band 20 Dissertation Universität Kiel 2021 Steuervermeidung (DE-588)4121725-1 gnd rswk-swf Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf BEPS Bestandsaufnahme Digitale Wirtschaft Digitalsteuer Einheitlicher Ansatz Globale Internet-Konzerne Internet Konzerne Lilienfein Lösungsansätze Michael OECD-Aktionsplan Roxane Sicht Steuergestaltungsstrategien Steuervermeidungsstrategien Stöber Virtuelle Betriebsstätte ertragsteuerlicher multinationaler (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 s Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 s Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Steuervermeidung (DE-588)4121725-1 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF 978-3-631-85258-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-85259-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-85260-6 Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Band 20 (DE-604)BV043553619 20 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1230695737/04 Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=324bc0707dde44cbb5be89e189de2550&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/101323?format=HC DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032915442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20210802 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p aepkn-pa 0,97139 20210802 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#aepkn-pa |
spellingShingle | Lilienfein, Roxane Steuervermeidungsstrategien multinationaler Internet-Konzerne Bestandsaufnahme und Lösungsansätze aus ertragsteuerlicher Sicht Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Steuervermeidung (DE-588)4121725-1 gnd Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121725-1 (DE-588)4528977-3 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4113470-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuervermeidungsstrategien multinationaler Internet-Konzerne Bestandsaufnahme und Lösungsansätze aus ertragsteuerlicher Sicht |
title_auth | Steuervermeidungsstrategien multinationaler Internet-Konzerne Bestandsaufnahme und Lösungsansätze aus ertragsteuerlicher Sicht |
title_exact_search | Steuervermeidungsstrategien multinationaler Internet-Konzerne Bestandsaufnahme und Lösungsansätze aus ertragsteuerlicher Sicht |
title_exact_search_txtP | Steuervermeidungsstrategien multinationaler Internet-Konzerne Bestandsaufnahme und Lösungsansätze aus ertragsteuerlicher Sicht |
title_full | Steuervermeidungsstrategien multinationaler Internet-Konzerne Bestandsaufnahme und Lösungsansätze aus ertragsteuerlicher Sicht Roxane Lilienfein |
title_fullStr | Steuervermeidungsstrategien multinationaler Internet-Konzerne Bestandsaufnahme und Lösungsansätze aus ertragsteuerlicher Sicht Roxane Lilienfein |
title_full_unstemmed | Steuervermeidungsstrategien multinationaler Internet-Konzerne Bestandsaufnahme und Lösungsansätze aus ertragsteuerlicher Sicht Roxane Lilienfein |
title_short | Steuervermeidungsstrategien multinationaler Internet-Konzerne |
title_sort | steuervermeidungsstrategien multinationaler internet konzerne bestandsaufnahme und losungsansatze aus ertragsteuerlicher sicht |
title_sub | Bestandsaufnahme und Lösungsansätze aus ertragsteuerlicher Sicht |
topic | Steuervermeidung (DE-588)4121725-1 gnd Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd |
topic_facet | Steuervermeidung Informationstechnische Industrie Multinationales Unternehmen Ertragsteuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1230695737/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=324bc0707dde44cbb5be89e189de2550&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/101323?format=HC http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032915442&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043553619 |
work_keys_str_mv | AT lilienfeinroxane steuervermeidungsstrategienmultinationalerinternetkonzernebestandsaufnahmeundlosungsansatzeausertragsteuerlichersicht AT peterlanggmbh steuervermeidungsstrategienmultinationalerinternetkonzernebestandsaufnahmeundlosungsansatzeausertragsteuerlichersicht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung