Dispositives Recht und Grundgesetz: ein Beitrag zum Verständnis dispositiven Rechts im Kontext des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht
Band 54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 360 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161608315 3161608313 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047510068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211103 | ||
007 | t | ||
008 | 211013s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235771156 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161608315 |c : EUR 84.00 (DE) |9 978-3-16-160831-5 | ||
020 | |a 3161608313 |9 3-16-160831-3 | ||
024 | 3 | |a 9783161608315 | |
035 | |a (OCoLC)1277024101 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235771156 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 | ||
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Tobisch, Antonia Elisabeth |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)124300214X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dispositives Recht und Grundgesetz |b ein Beitrag zum Verständnis dispositiven Rechts im Kontext des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs |c Antonia Elisabeth Tobisch |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XVII, 360 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |v Band 54 | |
502 | |b Dissertation |c Ruhr-Universität Bochum |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingriff |0 (DE-588)4151297-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dispositives Recht |0 (DE-588)4150215-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verfassungsrecht | ||
653 | |a abdingbares Recht | ||
653 | |a Zivilrecht | ||
653 | |a Grundlagen des Rechts | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Dispositives Recht |0 (DE-588)4150215-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Eingriff |0 (DE-588)4151297-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160832-2 |
830 | 0 | |a Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |v Band 54 |w (DE-604)BV035365094 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bdd555689e784b3aa02a76fd65753e62&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bdd555689e784b3aa02a76fd65753e62&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032910962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032910962 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210618 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182848504070144 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
................................................................
IX
HINWEISE
.................................................................................
XIX
A.
EINLEITUNG
...............................................................................
1
I.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
.................................................................
1
II.
ZIEL
UND
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................
3
III.
UNTERSUCHUNGSANSATZ
.......................................................................
5
B.
CHARAKTERISIERUNG
DES
PHAENOMENS
YYDISPOSITIVES
RECHT
...
9
I.
DETERMINIERUNG
DES
ZUGRUNDE
GELEGTEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.............................................
9
II.
DER
DESKRIPTIVE
BEFUND
DER
SYSTEMKOMPLEXITAET
-
UNZULAENGLICHKEIT
DER
DICHOTOMIE
ZWINGENDEN
UND
DISPOSITIVEN
RECHTS?
....................
75
III.
TYPOLOGIE
DER
FUNKTIONEN
DISPOSITIVEN
RECHTS
................................
107
C.
DISPOSITIVES
RECHT
ALS
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.........................
155
I.
UNTERSUCHUNGSRELEVANTE
VORFRAGEN
.................................................
155
II.
MEINUNGSSTAND
ZUR
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
DISPOSITIVEN
RECHTS
...........................................................................
173
III.
ANALYSE
DER
CHARAKTERISTIKA
DISPOSITIVEN
RECHTS
MIT
BLICK
AUF
DEREN
POTENTIAL
ZUR
BEGRUENDUNG
EINER
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
188
D.
FAZIT
........................................................................................
307
VIII
INHALTSUEBERSICHT
E.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
..............................................
309
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................
317
REGISTER
........................................................................................
357
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
....................................................................
VII
HINWEISE
.................................................................................
XIX
A.
EINLEITUNG
...............................................................................
1
I.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
.................................................................
1
II.
ZIEL
UND
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................
3
III.
UNTERSUCHUNGSANSATZ
.......................................................................
5
B.
CHARAKTERISIERUNG
DES
PHAENOMENS
YYDISPOSITIVES
RECHT
...
9
I.
DETERMINIERUNG
DES
ZUGRUNDE
GELEGTEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
......................................
9
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DEFINITION
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
-
FUNKTIONSGEBUNDENHEIT
DES
BEGRIFFS
DISPOSITIVEN
RECHTS?
.........................................................
9
2.
YYRECHT
ALS
GEGENSTAND DER
ABBEDINGUNG
....................................
12
A)
FESTLEGUNG
EINER
ARBEITSDEFINITION
...............................................
12
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ADRESSATENKREIS
............................
14
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
NORMGEBER
.......................................
15
B)
DISPOSITIVES
RECHT
ALS
RECHTSGEBIETSUEBERGREIFENDES
PHAENOMEN
....................................
17
C)
VERORTUNG
DER
BEGRIFFE
YYSTANDARDVORGABE
UND
SOFT
LAW
IM
VERHAELTNIS
ZUM
DISPOSITIVEN
RECHT
...........................................
25
AA)
VERHAELTNIS
ZUM
BEGRIFF
DER
YYSTANDARDVORGABE
................
25
BB)
VERHAELTNIS
ZUM
BEGRIFF
DES
SOFT
LAW
....................................
27
3.
ANALYSE
DES
MERKMALS
DER
DISPOSITIVITAET
-
DIE
SUCHE
NACH
DER
DIFFERENTIA
SPECIFICA
.........................................................................
28
A)
ABGRENZUNGSERFORDERNIS
ZU
FAKTISCHER
ABDINGBARKEIT
.........
30
AA)
DAS
ERFORDERNIS
DES
BESTEHENS
EINER
STATUSREGEL
..............
31
BB)
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DES
ABGRENZUNGSKRITERIUMS
....
35
X
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ABBEDINGUNGSAKT
................................
38
AA)
ERFORDERNIS
DES
VORBEHALTES
EINER
KONKRETEN
ALTERNATIVEN
REGELSETZUNG?
.....................................................................
38
BB)
ERFORDERNIS
EINER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
BZW.
PRIVATEN
WILLENSAEUSSERUNG?
...............................................................
39
(1)
ENGES
VERSTAENDNIS
DES
ABBEDINGUNGSAKTES
................
39
(A)
ENGES
VERSTAENDNIS
DES
RECHTSGESCHAEFTSBEGRIFFS
...
42
(B)
WEITES
VERSTAENDNIS
DES
RECHTSGESCHAEFTSBEGRIFFS
43
(2)
WEITES
VERSTAENDNIS
DES
ABBEDINGUNGSAKTES
................
43
(3)
STELLUNGNAHME
...............................................................
44
CC)
ERFORDERNIS
DER
KENNTNIS
DER
DISPOSITIVEN
RECHTSNORM
BZW.
DER
DISPOSITIVITAET
EINER
RECHTSNORM
........................
45
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
KREIS
DER
ABBEDINGUNGSBERECHTIGTEN
46
AA)
YYABWEICHEN
DURCH
DEN
NORMGEBER
MITTELS
RECHTSAENDERUNG
BZW.
-AUFHEBUNG
ODER
ANWENDBARKEITSBESCHRAENKUNG
..................................
46
(1)
ELETERONOMIE
ALS
WESENSMERKMAL
DISPOSITIVEN
RECHTS
46
(2)
ELETERONOMIE
DISPOSITIVEN
VERTRAGSRECHTS?
..................
50
BB)
YYABWEICHEN
DURCH
EINEN
UEBERGEORDNETEN
NORMGEBER
53
CC)
YYABWEICHEN
DURCH
GERICHTE
UND
BEHOERDLICHE
RECHTSBEHELFS
ODER
AUFSICHTSINSTANZEN
............................
54
(1)
YYABWEICHEN
DURCH
AUSLEGUNG,
NORMKONKRETISIERUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
..................................................
54
(2)
YYABWEICHEN
DURCH
AUFHEBUNG ODER
NICHTANWENDUNG
VON
NORMEN
....................................
55
DD)
GENERELLER
AUSSCHLUSS
VON
HOHEITSTRAEGERN
AUS
DEM
KREIS
DER
ABBEDINGUNGSBERECHTIGTEN?
........................................
56
D)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
BEZUGSOBJEKT
DER
ABDINGBARKEIT
........
58
4.
INKURS:
VERMUTUNGS
UND
AUSLEGUNGSREGELN
ALS
DISPOSITIVES
RECHT?
.....................................................................................
63
A)
BEGRIFFSKLAERUNG
YYWIDERLEGLICHE
VERMUTUNGEN
UND
YYAUSLEGUNGSREGELN
..........................................................
63
B)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AUSLEGUNGSREGELN
UND
DISPOSITIVEM
(VERTRAGS-)RECHT
ANHAND
DES
KRITERIUMS
DER
HETERONOMIE
...
66
C)
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
FUNKTIONELLER
UNTERSCHIEDE
..............
68
D)
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
ABBEDINGUNGSVORAUSSETZUNGEN
69
E)
KEINE
UNTERSCHEIDUNG
...............................................................
70
F)
ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME
..................................................
70
5.
SYNTHESE
DER
ZWISCHENERGEBNISSE
ZU
EINER
ARBEITSDEFINITION
....
74
II.
DER
DESKRIPTIVE
BEFUND
DER
SYSTEMKOMPLEXITAET
-
UNZULAENGLICHKEIT
DER
DICHOTOMIE
ZWINGENDEN
UND
DISPOSITIVEN
RECHTS?
............
75
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
ABDINGBARKEITSBESCHRAENKENDE
NORMEN
.......................................
76
A)
ARTEN
ABDINGBARKEITSBESCHRAENKENDER
NORMEN
........................
76
AA)
PROZEDURAL
ABDINGBARKEITSBESCHRAENKENDE
NORMEN
........
76
(1)
BESCHRAENKUNG
DES
KREISES
DER
ABBEDINGUNGSBERECHTIGTEN
..........................................
76
(2)
ZUSTIMMUNGSABHAENGIGE
ABBEDINGUNGEN
....................
78
(3)
FESTLEGUNG
DES
ZEITPUNKTS
DER
ABDINGBARKEIT
............
79
(4)
BESONDERE
PUBLIZITAETSANFORDERUNGEN
AN DEN
ABBEDINGUNGSAKT
-
INSBESONDERE
MITTEILUNGS-,
INFORMATIONS
UND
BEGRUENDUNGSERFORDERNISSE
............
80
(5)
FORMERFORDERNISSE
.......................................................
82
BB)
MATERIELL
ABDINGBARKEITSBESCHRAENKENDE
NORMEN
............
83
B)
EFFEKTE
ABDINGBARKEITSBESCHRAENKENDER
NORMEN
......................
85
C)
BEWERTUNG
DURCH
EINEN
TEIL
DER
LEHRE
......................................
87
AA)
EINFUEHRUNG
EINES
TERTIUM
NEBEN
DISPOSITIVEM
UND
ZWINGENDEM
RECHT
......................................................
87
BB)
ABGESTUFTES
KONZEPT
VERSCHIEDENER
DISPOSITIVITAETSGRADE
...................................
88
D)
STELLUNGNAHME
...........................................................................
89
AA)
KEINE
AUFGABE
DER
DICHOTOMIE,
ALLERDINGS
BERUECKSICHTIGUNGSERFORDERNIS
....................
89
BB)
PERSPEKTIVERWEITERUNG
DURCH
BERUECKSICHTIGUNG
ABBEDINGUNGSERLEICHTERNDER
NORMEN
........................
90
2.
BESONDERE
OPTIONSMODELLE
.............................................................
92
A)
ARTEN
VON
OPTIONSMODELLEN
.....................................................
93
AA)
ZUSTIMMUNGSLOESUNGEN
.......................................................
93
(1)
PHAENOMENOLOGISCHE
BESCHREIBUNG
..............................
93
(2)
BEWERTUNG
DURCH
TEILE
DER
LEHRE
................................
95
(A)
ZUSTIMMUNGSLOESUNGEN
ALS
UNTERFALL
DISPOSITIVEN
RECHTS
.................................................
95
(B)
ZUSTIMMUNGSLOESUNGEN
IM
SINNE
VON
YYBEDINGBAREM
RECHT
ALS
EIGENE
KATEGORIE
NEBEN
ZWINGENDEM
UND
ABDINGBAREM
RECHT
.........................................
98
(C)
SONDERSTELLUNG
AUFGRUND
DES
UNTERSCHIEDLICHEN
EINFLUSSES
VON WIDERSPRUCHSLOESUNGEN
UND
ZUSTIMMUNGSLOESUNGEN
AUF
DIE
REZEPTION
DER
ADRESSATEN
.......................................................
101
(3)
STELLUNGNAHME
...............................................................
101
BB)
MENUE-REGELUNGEN
...............................................................
102
CC)
PFLICHTENTSCHEIDUNGEN
BZW.
REGELUNGSAUFTRAEGE
................
102
DD)
KOMBINATIONSMODELLE
.......................................................
103
B)
BEWERTUNG
DER
OPTIONSPERSPEKTIVE
DURCH
EINEN
TEIL
DER
LEHRE
.....................................................................................
104
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
STELLUNGNAHME
.........................................................................
105
3.
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
107
III.
TYPOLOGIE
DER
FUNKTIONEN
DISPOSITIVEN
RECHTS
.................................
107
1.
ERSATZFUNKTION
UND
IMPLIZITE
GELTUNGSANORDNUNG
HINSICHTLICH
DES
ABBEDINGUNGSAKTES
.........................................................................
107
2.
ENTSCHEIDUNGSLAST
...........................................................................
111
A)
OBJEKTIVE
KOMPONENTE
.............................................................
111
B)
SUBJEKTIVE
KOMPONENTE
............................................................
112
C)
STEUERUNGSFUNKTION
DURCH
ENTSCHEIDUNGSLAST
..........................
115
3.
INFLUENZIERENDE
WIRKUNGEN
DISPOSITIVEN
RECHTS
..........................
115
A)
BEEINFLUSSUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS
AUF
RATIONAL
ARGUMENTATIVER
EBENE
...........................................................
116
AA)
STEUERUNG
DURCH
DEN
VORTEIL
DER
ABBEDINGUNG
UEBERWIEGENDE
NACHTEILE
DER
ABBEDINGUNG
........................
116
BB)
ERHOEHTE
RECHTSSICHERHEIT
BEI
BEIBEHALTUNG
DES
REGELUNGSGEHALTES
DER
DISPOSITIVEN
NORM
........................
117
CC)
DIE
ORIENTIERUNGSFUNKTION
DISPOSITIVEN
RECHTS
................
118
(1)
LEITBILDFUNKTION
-
DISPOSITIVES
RECHT
ALS
GRADMESSER
FUER
RECHTLICH
ERLAUBTE
GESTALTUNGEN
..............................
118
(2)
DISPOSITIVES
RECHT
ALS
ERFAHRUNGS
UND
ERKENNTNISSPEICHER
................................................
119
(3)
FAZIT
...............................................................................
121
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................
122
B)
BEEINFLUSSUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS
AUF
VERHALTENSPSYCHOLOGISCHER
EBENE
.............................................
123
AA)
VERHALTENSPSYCHOLOGISCHE
EFFEKTE
MIT
MOEGLICHEM
EINFLUSS
AUF
DIE
PERSISTENZNEIGUNG
DISPOSITIVEN
RECHTS
..................
125
(1)
BESITZEFFEKT
(ENDOWMENT
EFFECT)
UND
STATUS-QUO
VERZERRUNG
(STATUS
QUO
BIAS)
..........................................
125
(2)
UNTERLASSUNGSVORURTEIL
(PMISSION
BIAS)
........................
130
(3)
ANKEREFFEKT
(ANCHORING
HEURISTIC)
................................
131
(4)
VERFUEGBARKEITSHEURISTIK
(AVAILABILITY
BIAS)
..................
132
(5)
UEBEROPTIMISMUS
(PVER-OPTIMISM)
................................
133
(6)
FRAMING-EFFEKT
.............................................................
133
(7)
NORMEINHALTUNGSEFFEKT
-
ZUGLEICH
ZUR
FRAGE
LAENGERFRISTIGER
PRAEFERENZBEEINFLUSSUNG
BIS
HIN
ZUR
FORMUNG
SOZIALER
NORMEN
DURCH
DISPOSITIVES
RECHT
135
(8)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................
136
BB)
MOEGLICHKEIT
DER
ELIMINIERUNG DER
VERHALTENSPSYCHOLOGISCHEN
EFFEKTE
DURCH
SOG.
DEBIASINGL
137
(1)
DEBIASING
DURCH
GEZIELTE
AUFKLAERUNG
..........................
138
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(2)
DEBIASING
DURCH
OFFENE
FORMULIERUNG
DISPOSITIVEN
RECHTS
.......................................................
138
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................
139
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................
139
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................
141
4.
SERVICEFUNKTION
BZW.
ENTLASTUNGSFUNKTION
....................................
141
5.
ABBEDINGUNGSLAST
...........................................................................
143
A)
OBJEKTIVE
KOMPONENTE DER
ABBEDINGUNGSLAST
........................
143
B)
SUBJEKTIVE
KOMPONENTE
DER
ABBEDINGUNGSLAST
......................
145
6.
INFORMATIONSFORCIERENDE
WIRKUNG
...............................................
146
A)
WARNFUNKTION
ABDINGBAREN
VERTRAGSRECHTS
..............................
146
B)
PENALTY
DEFAULT
RULES
...................................................................
147
C)
NUTZUNGSPOTENTIAL
DER
INFORMATIONSFORCIERENDEN
WIRKUNG
JENSEITS
VON
PENALTY
DEFAULT
RULES
...............................................
150
7.
FAZIT
................................................................................................
152
C.
DISPOSITIVES
RECHT
ALS
GRUNDRECHTSEINGRIFF
........................
155
I.
UNTERSUCHUNGSRELEVANTE
VORFRAGEN
...................................................
155
1.
TERMINOLOGISCHE
KLAERUNG
DES
IM
FOLGENDEN
VERWENDETEN
BEGRIFFS
YYGRUNDRECHTSEINGRIFF
1
...................................................................
155
2.
BEGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
DURCH
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
ZUR
GRUNDRECHTSBINDUNG
..........
157
A)
GRUNDRECHTSBINDUNGDESPRIVATRECHTSGESETZGEBERS
..................
157
AA)
MEINUNGSSTAND
DER
BEFUERWORTER
EINER
BESCHRAENKUNG
DER
GRUNDRECHTSBINDUNGDESPRIVATRECHTSGESETZGEBERS
...
157
(1)
MEINUNGSSPEKTRUM
.......................................................
158
(2)
HAUPTARGUMENTE
FUER
EINE
BESCHRAENKUNG
DER
GRUNDRECHTSBINDUNG
.............................................
159
BB)
STELLUNGNAHME
.....................................................................
160
B)
GRUNDRECHTSBINDUNG
PRIVATER
RECHTSETZER
..............................
166
AA)
DIE
GRUNDRECHTSBINDUNG
VON
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
........
167
BB)
RESUEMEE
MIT
BLICK
AUF
DIE
GRUNDRECHTSBINDUNG
PRIVATER
RECHTSETZER
...........................................................
172
II.
MEINUNGSSTAND
ZUR
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
DISPOSITIVEN
RECHTS
...................................................................
173
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
EINGRIFFSQUALITAET VON
DISPOSITIVEM
RECHT
...............................
173
A)
WEITGEHEND
UNKOMMENTIERTE
UNTERSTELLUNG
DER
EINGRIFFSEIGENSCHAFT
.............................................................
173
B)
NICHTANSPRECHEN
DER
MOEGLICHKEIT
EINER
FREIHEITSGRUNDRECHTLICHEN
RELEVANZ
.........................................
174
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ZWEIFEL
AN
DER
EINGRIFFSEIGENSCHAFT
..........................................
175
D)
VERMEIDUNG
EINER
EINDEUTIGEN
MATERIELLRECHTLICHEN
AUSSAGE
175
E)
DIFFERENZIERENDE
ANSAETZE
..........................................................
176
AA)
RECHTSPRECHUNG
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
BETRAGSRAHMENGEBUEHREN
FUER
ANWAELTE
IN
SOZIALGERICHTLICHEN
VERFAHREN
..............................................
177
BB)
RECHTSPRECHUNG
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
BEGRENZUNG
DER
GESETZLICHEN
ANWALTSVERGUETUNG
IN
VERFAHREN
MIT
BESONDERS
HOHEN
STREITWERTEN
....................
178
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
181
2.
MEINUNGSSTAND
IM
SCHRIFTTUM
ZUR
EINGRIFFSQUALITAET
VON
DISPOSITIVEM
RECHT
..................................................................
184
A)
ABLEHNUNG
DER
EINGRIFFSQUALITAET
................................................
184
B)
(PARTIELLE)
BEFUERWORTUNG
DER
EINGRIFFSQUALITAET
........................
188
III.
ANALYSE
DER
CHARAKTERISTIKA
DISPOSITIVEN
RECHTS
MIT
BLICK
AUF
DEREN
POTENTIAL
ZUR
BEGRUENDUNG
EINER
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
188
1.
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
INFOLGE
DER
ERSATZFUNKTION
UND
DER
IMPLIZITEN
GELTUNGSANORDNUNG
HINSICHTLICH
DES
ABBEDINGUNGSAKTES
.................................................................
189
A)
ANWENDBARKEIT
DES
SOGENANNTEN
YYKLASSISCHEN
EINGRIFFSBEGRIFFS
AUF
DISPOSITIVES
RECHT
..................................
189
AA)
ANWENDBARKEIT DER
MERKMALE
DER
RECHTSFOERMLICHKEIT,
DER
UNMITTELBARKEIT
UND
DER
FINALITAET
..............................
190
BB)
FRAGLICHKEIT
DER
ANWENDBARKEIT
DES
MERKMALS
DER
IMPERATIVITAET
.......................................................................
191
CC)
ZUR
RELEVANZ
DES
KENNTNISSTANDES FUER
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
YYKLASSISCHEN
EINGRIFFSBEGRIFFS
AUF
DISPOSITIVES
RECHT
...............................................................
197
(1)
DIFFERENZIERENDE
BETRACHTUNG
NACH
CREMER
................
197
(2)
STELLUNGNAHME
...............................................................
199
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................
205
B)
GRUNDRECHTSEINGRIFFSQUALITAET
AUFGRUND
VON
HETERONOMIE
....
205
AA)
HETERONOMIE
DISPOSITIVEN
(VERTRAGS-)RECHTS
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
BETRACHTUNG
........................................
205
BB)
KEINE
NEUTRALISIERUNG DER
HETERONOMIE DURCH
EINEN
GRUNDRECHTSVERZICHT
.................................................
207
CC)
HETERONOMIE
ALS
NOTWENDIGE,
JEDOCH
NICHT
HINREICHENDE
BEDINGUNG
FUER
DIE
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
.
212
C)
ABHAENGIGKEIT
DER
EINGRIFFSQUALITAET
VON
DEM
HYPOTHETISCHEN
ODER
TATSAECHLICHEN
KONSENS
DER
REGELUNGSADRESSATEN
............
214
AA)
KERNAUSSAGEN
.....................................................................
214
INHALTSVERZEICHNIS
XV
(1)
GRUNDANSATZ
.................................................................
214
(2)
GRADMESSER
FUER
DIE
HYPOTHETISCHE
KONSENSFAEHIGKEIT
215
(A)
MATERIELLE
KONSENSFAEHIGKEIT
..................................
215
(B)
DISPOSITIONSWAHRSCHEINLICHKEIT
..............................
216
BB)
STELLUNGNAHME
.....................................................................
217
(1)
KRITIK
AN
DER
GRUNDKONZEPTION
..................................
217
(2)
WEITERFUEHRENDE
UEBERLEGUNGEN
......................................
223
D)
EINGRIFFSQUALITAET
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
GELTUNGSANORDNUNG
HINSICHTLICH
DER
ABBEDINGUNG
-
ZUGLEICH
ZUR
GRUNDSATZFRAGE
NACH
DER
EINGRIFFSQUALITAET
EINER
GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGENDEN PRIVAT
GESETZTEN
NORM
INFOLGE
STAATLICHER
GELTUNGSANORDNUNG
.................................................
224
AA)
KEIN
GRUNDRECHTSEINGRIFF
BEI
MIT
DER
GELTUNGSANORDNUNG
VERBUNDENER BLOSSER
DULDUNG
DER
STOERUNG
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTER
GUETER
........................................................
225
BB)
EINGRIFFSEIGENSCHAFT
INFOLGE
EINER
MIT
DER
GELTUNGSANORDNUNG
HINSICHTLICH
DER
ABBEDINGENDEN
REGELUNG
VERBUNDENEN
BINDUNGSWIRKUNG
........................
229
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
232
2.
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
INFOLGE
DER
ENTSCHEIDUNGSLAST
233
A)
BESTIMMUNG
DES
MOEGLICHERWEISE
BETROFFENEN
GRUNDRECHTLICHEN
SCHUTZBEREICHS
.............................................
233
B)
EINGRIFF
INFOLGE
VON
ENTSCHEIDUNGSLAST?
....................................
236
3.
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
INFOLGE
INFLUENZIERENDER
WIRKUNGEN
DISPOSITIVEN
RECHTS
.....................................................
239
A)
FINALE
WILLENSBEEINFLUSSUNG
ALS
HINREICHENDE
BEDINGUNG
FUER
GRUNDRECHTSEINGRIFFE?
...............................................................
240
B)
UNMITTELBARER
GRUNDRECHTSEINGRIFF
INFOLGE
INFLUENZIERENDER
WIRKUNGEN
DISPOSITIVEN
RECHTS
...............................................
242
AA)
GARANTIE
DER
MENSCHENWUERDE
ALS
ABSOLUTE
GRENZE
MANIPULATIVEN
VERHALTENS
............................................
242
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
UNTERHALB
DER
SCHWELLE
DER
MENSCHENUNWUERDIGKEIT
LIEGENDE
EINGRIFFE
IN
DIE
WILLENSENTSCHLIESSUNGSFREIHEIT
..............................
244
(1)
ERFORDERNIS
EINER
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
....................
244
(2)
IMPERATIVAEHNLICHKEIT
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
FUER
DIE
BEGRUENDUNG
VON
GRUNDRECHTSEINGRIFFEN
IN
DIE
WILLENSENTSCHLIESSUNGSFREIHEIT
................................
246
(3)
ZUR
PRAKTIKABILITAET
DES
KRITERIUMS
DER
IMPERATIVAEHNLICHKEIT
.............................................
249
CC)
ANWENDUNG
DES
KRITERIUMS
DER IMPERATIVAEHNLICHKEIT
...
257
(1)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VERHALTENSPSYCHOLOGISCHEN
EFFEKTE
DISPOSITIVEN
RECHTS
.......................................................
258
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
RATIONAL
ARGUMENTATIVEN
EFFEKTE
DISPOSITIVEN
RECHTS
........
259
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................
261
C)
MITTELBARER
GRUNDRECHTSEINGRIFF
INFOLGE
INFLUENZIERENDER
WIRKUNGEN
DISPOSITIVEN
RECHTS
................................................
261
AA)
KRITERIUM
DES
IN
ZIELRICHTUNG
UND
WIRKUNG
FUNKTIONALEN
AEQUIVALENTS
....................................................
263
BB)
WEITER
MODERNER
EINGRIFFSBEGRIFF
......................................
266
CC)
ANWENDUNG
DES
KRITERIUMS
DER
IMPERATIVAEHNLICHKEIT
...
267
4.
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
SERVICEFUNKTION
-
DER
UNVERMEIDBARKEITSEINWAND
......................
273
A)
DER
UNVERMEIDBARKEITSEINWAND
................................................
273
B)
EINGRIFFSEIGENSCHAFT
DURCH
SERVICEFUNKTION
..............................
275
5.
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
INFOLGE
DER
ABBEDINGUNGSLAST
276
A)
GRUNDRECHTSBETROFFENHEIT
AUFGRUND
EINER
DURCH
ABDINGBARKEITSBESCHRAENKUNGEN
ERHOEHTEN
ABBEDINGUNGSLAST
-
ZUGLEICH
ZUM
EINFLUSS
DER
RECHTSFIGUR
DES
ADDITIVEN
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
AUF
DEN
EINGRIFFSBEGRIFF
..........................
276
AA)
ERWEITERUNG
DES
EINGRIFFSBEGRIFFS
......................................
280
BB)
BEJAHUNG
DER
EINGRIFFSEIGENSCHAFT EINER
EINZELMASSNAHME
INFOLGE
EINER
GESAMTBETRACHTUNG
DER
INTENSITAETSSTEIGERUNG
INFOLGE
EINER
BELASTUNGSKUMULATION
..........................
292
(1)
GRUNDSAETZLICHE ANERKENNUNG
EINER
INTENSITAETSSTEIGERUNG
DURCH
BELASTUNGSKUMULATIONEN
....................................
292
(2)
INTENSITAET
ALS
KRITERIUM
FUER
DEN
EINGRIFFSBEGRIFF?
....
297
CC)
FAZIT
.....................................................................................
300
B)
GRUNDRECHTSBETROFFENHEIT
INFOLGE
EINFACHER
ABBEDINGUNGSLAST
.......................................................................
300
C)
GRUNDRECHTSBETROFFENHEIT
AUFGRUND
DER
ABBEDINGUNGSLAST,
ALLERDINGS
NUR
BEI
NICHTABBILDUNG
YYVOR
ODER AUSSERRECHTLICHER
FREIHEITEN
.................................................................................
302
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
304
6.
GRUNDRECHTSEINGRIFF
INFOLGE
INFORMATIONSFORCIERENDER
WIRKUNG
304
D.
FAZIT
........................................................................................
307
E.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
................................................
309
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................
317
REGISTER
........................................................................................
357
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
HINWEISE
.
XIX
A.
EINLEITUNG
.
1
I.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
II.
ZIEL
UND
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
III.
UNTERSUCHUNGSANSATZ
.
5
B.
CHARAKTERISIERUNG
DES
PHAENOMENS
YYDISPOSITIVES
RECHT
"
.
9
I.
DETERMINIERUNG
DES
ZUGRUNDE
GELEGTEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
9
II.
DER
DESKRIPTIVE
BEFUND
DER
SYSTEMKOMPLEXITAET
-
UNZULAENGLICHKEIT
DER
DICHOTOMIE
ZWINGENDEN
UND
DISPOSITIVEN
RECHTS?
.
75
III.
TYPOLOGIE
DER
FUNKTIONEN
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
107
C.
DISPOSITIVES
RECHT
ALS
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.
155
I.
UNTERSUCHUNGSRELEVANTE
VORFRAGEN
.
155
II.
MEINUNGSSTAND
ZUR
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
173
III.
ANALYSE
DER
CHARAKTERISTIKA
DISPOSITIVEN
RECHTS
MIT
BLICK
AUF
DEREN
POTENTIAL
ZUR
BEGRUENDUNG
EINER
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
188
D.
FAZIT
.
307
VIII
INHALTSUEBERSICHT
E.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
309
LITERATURVERZEICHNIS
.
317
REGISTER
.
357
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
HINWEISE
.
XIX
A.
EINLEITUNG
.
1
I.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
II.
ZIEL
UND
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
III.
UNTERSUCHUNGSANSATZ
.
5
B.
CHARAKTERISIERUNG
DES
PHAENOMENS
YYDISPOSITIVES
RECHT
"
.
9
I.
DETERMINIERUNG
DES
ZUGRUNDE
GELEGTEN
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
9
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DEFINITION
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
-
FUNKTIONSGEBUNDENHEIT
DES
BEGRIFFS
DISPOSITIVEN
RECHTS?
.
9
2.
YYRECHT
"
ALS
GEGENSTAND DER
ABBEDINGUNG
.
12
A)
FESTLEGUNG
EINER
ARBEITSDEFINITION
.
12
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ADRESSATENKREIS
.
14
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
NORMGEBER
.
15
B)
DISPOSITIVES
RECHT
ALS
RECHTSGEBIETSUEBERGREIFENDES
PHAENOMEN
.
17
C)
VERORTUNG
DER
BEGRIFFE
YYSTANDARDVORGABE
"
UND
SOFT
LAW
IM
VERHAELTNIS
ZUM
DISPOSITIVEN
RECHT
.
25
AA)
VERHAELTNIS
ZUM
BEGRIFF
DER
YYSTANDARDVORGABE
"
.
25
BB)
VERHAELTNIS
ZUM
BEGRIFF
DES
SOFT
LAW
.
27
3.
ANALYSE
DES
MERKMALS
DER
DISPOSITIVITAET
-
DIE
SUCHE
NACH
DER
DIFFERENTIA
SPECIFICA
.
28
A)
ABGRENZUNGSERFORDERNIS
ZU
FAKTISCHER
ABDINGBARKEIT
.
30
AA)
DAS
ERFORDERNIS
DES
BESTEHENS
EINER
STATUSREGEL
.
31
BB)
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DES
ABGRENZUNGSKRITERIUMS
.
35
X
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ABBEDINGUNGSAKT
.
38
AA)
ERFORDERNIS
DES
VORBEHALTES
EINER
KONKRETEN
ALTERNATIVEN
REGELSETZUNG?
.
38
BB)
ERFORDERNIS
EINER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
BZW.
PRIVATEN
WILLENSAEUSSERUNG?
.
39
(1)
ENGES
VERSTAENDNIS
DES
ABBEDINGUNGSAKTES
.
39
(A)
ENGES
VERSTAENDNIS
DES
RECHTSGESCHAEFTSBEGRIFFS
.
42
(B)
WEITES
VERSTAENDNIS
DES
RECHTSGESCHAEFTSBEGRIFFS
43
(2)
WEITES
VERSTAENDNIS
DES
ABBEDINGUNGSAKTES
.
43
(3)
STELLUNGNAHME
.
44
CC)
ERFORDERNIS
DER
KENNTNIS
DER
DISPOSITIVEN
RECHTSNORM
BZW.
DER
DISPOSITIVITAET
EINER
RECHTSNORM
.
45
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
KREIS
DER
ABBEDINGUNGSBERECHTIGTEN
46
AA)
YYABWEICHEN
"
DURCH
DEN
NORMGEBER
MITTELS
RECHTSAENDERUNG
BZW.
-AUFHEBUNG
ODER
ANWENDBARKEITSBESCHRAENKUNG
.
46
(1)
ELETERONOMIE
ALS
WESENSMERKMAL
DISPOSITIVEN
RECHTS
46
(2)
ELETERONOMIE
DISPOSITIVEN
VERTRAGSRECHTS?
.
50
BB)
YYABWEICHEN
"
DURCH
EINEN
UEBERGEORDNETEN
NORMGEBER
53
CC)
YYABWEICHEN
"
DURCH
GERICHTE
UND
BEHOERDLICHE
RECHTSBEHELFS
ODER
AUFSICHTSINSTANZEN
.
54
(1)
YYABWEICHEN
"
DURCH
AUSLEGUNG,
NORMKONKRETISIERUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
.
54
(2)
YYABWEICHEN
"
DURCH
AUFHEBUNG ODER
NICHTANWENDUNG
VON
NORMEN
.
55
DD)
GENERELLER
AUSSCHLUSS
VON
HOHEITSTRAEGERN
AUS
DEM
KREIS
DER
ABBEDINGUNGSBERECHTIGTEN?
.
56
D)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
BEZUGSOBJEKT
DER
ABDINGBARKEIT
.
58
4.
INKURS:
VERMUTUNGS
UND
AUSLEGUNGSREGELN
ALS
DISPOSITIVES
RECHT?
.
63
A)
BEGRIFFSKLAERUNG
YYWIDERLEGLICHE
VERMUTUNGEN
"
UND
YYAUSLEGUNGSREGELN
"
.
63
B)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AUSLEGUNGSREGELN
UND
DISPOSITIVEM
(VERTRAGS-)RECHT
ANHAND
DES
KRITERIUMS
DER
HETERONOMIE
.
66
C)
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
FUNKTIONELLER
UNTERSCHIEDE
.
68
D)
UNTERSCHEIDUNG
ANHAND
DER
ABBEDINGUNGSVORAUSSETZUNGEN
69
E)
KEINE
UNTERSCHEIDUNG
.
70
F)
ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME
.
70
5.
SYNTHESE
DER
ZWISCHENERGEBNISSE
ZU
EINER
ARBEITSDEFINITION
.
74
II.
DER
DESKRIPTIVE
BEFUND
DER
SYSTEMKOMPLEXITAET
-
UNZULAENGLICHKEIT
DER
DICHOTOMIE
ZWINGENDEN
UND
DISPOSITIVEN
RECHTS?
.
75
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
ABDINGBARKEITSBESCHRAENKENDE
NORMEN
.
76
A)
ARTEN
ABDINGBARKEITSBESCHRAENKENDER
NORMEN
.
76
AA)
PROZEDURAL
ABDINGBARKEITSBESCHRAENKENDE
NORMEN
.
76
(1)
BESCHRAENKUNG
DES
KREISES
DER
ABBEDINGUNGSBERECHTIGTEN
.
76
(2)
ZUSTIMMUNGSABHAENGIGE
ABBEDINGUNGEN
.
78
(3)
FESTLEGUNG
DES
ZEITPUNKTS
DER
ABDINGBARKEIT
.
79
(4)
BESONDERE
PUBLIZITAETSANFORDERUNGEN
AN DEN
ABBEDINGUNGSAKT
-
INSBESONDERE
MITTEILUNGS-,
INFORMATIONS
UND
BEGRUENDUNGSERFORDERNISSE
.
80
(5)
FORMERFORDERNISSE
.
82
BB)
MATERIELL
ABDINGBARKEITSBESCHRAENKENDE
NORMEN
.
83
B)
EFFEKTE
ABDINGBARKEITSBESCHRAENKENDER
NORMEN
.
85
C)
BEWERTUNG
DURCH
EINEN
TEIL
DER
LEHRE
.
87
AA)
EINFUEHRUNG
EINES
TERTIUM
NEBEN
DISPOSITIVEM
UND
ZWINGENDEM
RECHT
.
87
BB)
ABGESTUFTES
KONZEPT
VERSCHIEDENER
DISPOSITIVITAETSGRADE
.
88
D)
STELLUNGNAHME
.
89
AA)
KEINE
AUFGABE
DER
DICHOTOMIE,
ALLERDINGS
BERUECKSICHTIGUNGSERFORDERNIS
.
89
BB)
PERSPEKTIVERWEITERUNG
DURCH
BERUECKSICHTIGUNG
ABBEDINGUNGSERLEICHTERNDER
NORMEN
.
90
2.
BESONDERE
OPTIONSMODELLE
.
92
A)
ARTEN
VON
OPTIONSMODELLEN
.
93
AA)
ZUSTIMMUNGSLOESUNGEN
.
93
(1)
PHAENOMENOLOGISCHE
BESCHREIBUNG
.
93
(2)
BEWERTUNG
DURCH
TEILE
DER
LEHRE
.
95
(A)
ZUSTIMMUNGSLOESUNGEN
ALS
UNTERFALL
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
95
(B)
ZUSTIMMUNGSLOESUNGEN
IM
SINNE
VON
YYBEDINGBAREM
RECHT
"
ALS
EIGENE
KATEGORIE
NEBEN
ZWINGENDEM
UND
ABDINGBAREM
RECHT
.
98
(C)
SONDERSTELLUNG
AUFGRUND
DES
UNTERSCHIEDLICHEN
EINFLUSSES
VON WIDERSPRUCHSLOESUNGEN
UND
ZUSTIMMUNGSLOESUNGEN
AUF
DIE
REZEPTION
DER
ADRESSATEN
.
101
(3)
STELLUNGNAHME
.
101
BB)
MENUE-REGELUNGEN
.
102
CC)
PFLICHTENTSCHEIDUNGEN
BZW.
REGELUNGSAUFTRAEGE
.
102
DD)
KOMBINATIONSMODELLE
.
103
B)
BEWERTUNG
DER
OPTIONSPERSPEKTIVE
DURCH
EINEN
TEIL
DER
LEHRE
.
104
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
STELLUNGNAHME
.
105
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
107
III.
TYPOLOGIE
DER
FUNKTIONEN
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
107
1.
ERSATZFUNKTION
UND
IMPLIZITE
GELTUNGSANORDNUNG
HINSICHTLICH
DES
ABBEDINGUNGSAKTES
.
107
2.
ENTSCHEIDUNGSLAST
.
111
A)
OBJEKTIVE
KOMPONENTE
.
111
B)
SUBJEKTIVE
KOMPONENTE
.
112
C)
STEUERUNGSFUNKTION
DURCH
ENTSCHEIDUNGSLAST
.
115
3.
INFLUENZIERENDE
WIRKUNGEN
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
115
A)
BEEINFLUSSUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS
AUF
RATIONAL
ARGUMENTATIVER
EBENE
.
116
AA)
STEUERUNG
DURCH
DEN
VORTEIL
DER
ABBEDINGUNG
UEBERWIEGENDE
NACHTEILE
DER
ABBEDINGUNG
.
116
BB)
ERHOEHTE
RECHTSSICHERHEIT
BEI
BEIBEHALTUNG
DES
REGELUNGSGEHALTES
DER
DISPOSITIVEN
NORM
.
117
CC)
DIE
ORIENTIERUNGSFUNKTION
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
118
(1)
LEITBILDFUNKTION
-
DISPOSITIVES
RECHT
ALS
GRADMESSER
FUER
RECHTLICH
ERLAUBTE
GESTALTUNGEN
.
118
(2)
DISPOSITIVES
RECHT
ALS
ERFAHRUNGS
UND
ERKENNTNISSPEICHER
.
119
(3)
FAZIT
.
121
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
122
B)
BEEINFLUSSUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSVERHALTENS
AUF
VERHALTENSPSYCHOLOGISCHER
EBENE
.
123
AA)
VERHALTENSPSYCHOLOGISCHE
EFFEKTE
MIT
MOEGLICHEM
EINFLUSS
AUF
DIE
PERSISTENZNEIGUNG
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
125
(1)
BESITZEFFEKT
(ENDOWMENT
EFFECT)
UND
STATUS-QUO
VERZERRUNG
(STATUS
QUO
BIAS)
.
125
(2)
UNTERLASSUNGSVORURTEIL
(PMISSION
BIAS)
.
130
(3)
ANKEREFFEKT
(ANCHORING
HEURISTIC)
.
131
(4)
VERFUEGBARKEITSHEURISTIK
(AVAILABILITY
BIAS)
.
132
(5)
UEBEROPTIMISMUS
(PVER-OPTIMISM)
.
133
(6)
FRAMING-EFFEKT
.
133
(7)
NORMEINHALTUNGSEFFEKT
-
ZUGLEICH
ZUR
FRAGE
LAENGERFRISTIGER
PRAEFERENZBEEINFLUSSUNG
BIS
HIN
ZUR
FORMUNG
SOZIALER
NORMEN
DURCH
DISPOSITIVES
RECHT
135
(8)
ZWISCHENERGEBNIS
.
136
BB)
MOEGLICHKEIT
DER
ELIMINIERUNG DER
VERHALTENSPSYCHOLOGISCHEN
EFFEKTE
DURCH
SOG.
DEBIASINGL
137
(1)
DEBIASING
DURCH
GEZIELTE
AUFKLAERUNG
.
138
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(2)
DEBIASING
DURCH
OFFENE
FORMULIERUNG
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
138
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
139
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
139
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
141
4.
SERVICEFUNKTION
BZW.
ENTLASTUNGSFUNKTION
.
141
5.
ABBEDINGUNGSLAST
.
143
A)
OBJEKTIVE
KOMPONENTE DER
ABBEDINGUNGSLAST
.
143
B)
SUBJEKTIVE
KOMPONENTE
DER
ABBEDINGUNGSLAST
.
145
6.
INFORMATIONSFORCIERENDE
WIRKUNG
.
146
A)
WARNFUNKTION
ABDINGBAREN
VERTRAGSRECHTS
.
146
B)
PENALTY
DEFAULT
RULES
.
147
C)
NUTZUNGSPOTENTIAL
DER
INFORMATIONSFORCIERENDEN
WIRKUNG
JENSEITS
VON
PENALTY
DEFAULT
RULES
.
150
7.
FAZIT
.
152
C.
DISPOSITIVES
RECHT
ALS
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.
155
I.
UNTERSUCHUNGSRELEVANTE
VORFRAGEN
.
155
1.
TERMINOLOGISCHE
KLAERUNG
DES
IM
FOLGENDEN
VERWENDETEN
BEGRIFFS
YYGRUNDRECHTSEINGRIFF
1
.
155
2.
BEGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
DURCH
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORGABEN
ZUR
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
157
A)
GRUNDRECHTSBINDUNGDESPRIVATRECHTSGESETZGEBERS
.
157
AA)
MEINUNGSSTAND
DER
BEFUERWORTER
EINER
BESCHRAENKUNG
DER
GRUNDRECHTSBINDUNGDESPRIVATRECHTSGESETZGEBERS
.
157
(1)
MEINUNGSSPEKTRUM
.
158
(2)
HAUPTARGUMENTE
FUER
EINE
BESCHRAENKUNG
DER
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
159
BB)
STELLUNGNAHME
.
160
B)
GRUNDRECHTSBINDUNG
PRIVATER
RECHTSETZER
.
166
AA)
DIE
GRUNDRECHTSBINDUNG
VON
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
.
167
BB)
RESUEMEE
MIT
BLICK
AUF
DIE
GRUNDRECHTSBINDUNG
PRIVATER
RECHTSETZER
.
172
II.
MEINUNGSSTAND
ZUR
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
173
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
EINGRIFFSQUALITAET VON
DISPOSITIVEM
RECHT
.
173
A)
WEITGEHEND
UNKOMMENTIERTE
UNTERSTELLUNG
DER
EINGRIFFSEIGENSCHAFT
.
173
B)
NICHTANSPRECHEN
DER
MOEGLICHKEIT
EINER
FREIHEITSGRUNDRECHTLICHEN
RELEVANZ
.
174
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ZWEIFEL
AN
DER
EINGRIFFSEIGENSCHAFT
.
175
D)
VERMEIDUNG
EINER
EINDEUTIGEN
MATERIELLRECHTLICHEN
AUSSAGE
175
E)
DIFFERENZIERENDE
ANSAETZE
.
176
AA)
RECHTSPRECHUNG
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
BETRAGSRAHMENGEBUEHREN
FUER
ANWAELTE
IN
SOZIALGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
177
BB)
RECHTSPRECHUNG
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
BEGRENZUNG
DER
GESETZLICHEN
ANWALTSVERGUETUNG
IN
VERFAHREN
MIT
BESONDERS
HOHEN
STREITWERTEN
.
178
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
181
2.
MEINUNGSSTAND
IM
SCHRIFTTUM
ZUR
EINGRIFFSQUALITAET
VON
DISPOSITIVEM
RECHT
.
184
A)
ABLEHNUNG
DER
EINGRIFFSQUALITAET
.
184
B)
(PARTIELLE)
BEFUERWORTUNG
DER
EINGRIFFSQUALITAET
.
188
III.
ANALYSE
DER
CHARAKTERISTIKA
DISPOSITIVEN
RECHTS
MIT
BLICK
AUF
DEREN
POTENTIAL
ZUR
BEGRUENDUNG
EINER
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
188
1.
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
INFOLGE
DER
ERSATZFUNKTION
UND
DER
IMPLIZITEN
GELTUNGSANORDNUNG
HINSICHTLICH
DES
ABBEDINGUNGSAKTES
.
189
A)
ANWENDBARKEIT
DES
SOGENANNTEN
YYKLASSISCHEN
EINGRIFFSBEGRIFFS
"
AUF
DISPOSITIVES
RECHT
.
189
AA)
ANWENDBARKEIT DER
MERKMALE
DER
RECHTSFOERMLICHKEIT,
DER
UNMITTELBARKEIT
UND
DER
FINALITAET
.
190
BB)
FRAGLICHKEIT
DER
ANWENDBARKEIT
DES
MERKMALS
DER
IMPERATIVITAET
.
191
CC)
ZUR
RELEVANZ
DES
KENNTNISSTANDES FUER
DIE
ANWENDBARKEIT
DES
YYKLASSISCHEN
"
EINGRIFFSBEGRIFFS
AUF
DISPOSITIVES
RECHT
.
197
(1)
DIFFERENZIERENDE
BETRACHTUNG
NACH
CREMER
.
197
(2)
STELLUNGNAHME
.
199
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
205
B)
GRUNDRECHTSEINGRIFFSQUALITAET
AUFGRUND
VON
HETERONOMIE
.
205
AA)
HETERONOMIE
DISPOSITIVEN
(VERTRAGS-)RECHTS
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
BETRACHTUNG
.
205
BB)
KEINE
NEUTRALISIERUNG DER
HETERONOMIE DURCH
EINEN
GRUNDRECHTSVERZICHT
.
207
CC)
HETERONOMIE
ALS
NOTWENDIGE,
JEDOCH
NICHT
HINREICHENDE
BEDINGUNG
FUER
DIE
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
.
212
C)
ABHAENGIGKEIT
DER
EINGRIFFSQUALITAET
VON
DEM
HYPOTHETISCHEN
ODER
TATSAECHLICHEN
KONSENS
DER
REGELUNGSADRESSATEN
.
214
AA)
KERNAUSSAGEN
.
214
INHALTSVERZEICHNIS
XV
(1)
GRUNDANSATZ
.
214
(2)
GRADMESSER
FUER
DIE
HYPOTHETISCHE
KONSENSFAEHIGKEIT
215
(A)
MATERIELLE
KONSENSFAEHIGKEIT
.
215
(B)
DISPOSITIONSWAHRSCHEINLICHKEIT
.
216
BB)
STELLUNGNAHME
.
217
(1)
KRITIK
AN
DER
GRUNDKONZEPTION
.
217
(2)
WEITERFUEHRENDE
UEBERLEGUNGEN
.
223
D)
EINGRIFFSQUALITAET
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
GELTUNGSANORDNUNG
HINSICHTLICH
DER
ABBEDINGUNG
-
ZUGLEICH
ZUR
GRUNDSATZFRAGE
NACH
DER
EINGRIFFSQUALITAET
EINER
GRUNDRECHTSBEEINTRAECHTIGENDEN PRIVAT
GESETZTEN
NORM
INFOLGE
STAATLICHER
GELTUNGSANORDNUNG
.
224
AA)
KEIN
GRUNDRECHTSEINGRIFF
BEI
MIT
DER
GELTUNGSANORDNUNG
VERBUNDENER BLOSSER
DULDUNG
DER
STOERUNG
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTER
GUETER
.
225
BB)
EINGRIFFSEIGENSCHAFT
INFOLGE
EINER
MIT
DER
GELTUNGSANORDNUNG
HINSICHTLICH
DER
ABBEDINGENDEN
REGELUNG
VERBUNDENEN
BINDUNGSWIRKUNG
.
229
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
232
2.
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
INFOLGE
DER
ENTSCHEIDUNGSLAST
233
A)
BESTIMMUNG
DES
MOEGLICHERWEISE
BETROFFENEN
GRUNDRECHTLICHEN
SCHUTZBEREICHS
.
233
B)
EINGRIFF
INFOLGE
VON
ENTSCHEIDUNGSLAST?
.
236
3.
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
INFOLGE
INFLUENZIERENDER
WIRKUNGEN
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
239
A)
FINALE
WILLENSBEEINFLUSSUNG
ALS
HINREICHENDE
BEDINGUNG
FUER
GRUNDRECHTSEINGRIFFE?
.
240
B)
UNMITTELBARER
GRUNDRECHTSEINGRIFF
INFOLGE
INFLUENZIERENDER
WIRKUNGEN
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
242
AA)
GARANTIE
DER
MENSCHENWUERDE
ALS
ABSOLUTE
GRENZE
MANIPULATIVEN
VERHALTENS
.
242
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
UNTERHALB
DER
SCHWELLE
DER
MENSCHENUNWUERDIGKEIT
LIEGENDE
EINGRIFFE
IN
DIE
WILLENSENTSCHLIESSUNGSFREIHEIT
.
244
(1)
ERFORDERNIS
EINER
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
.
244
(2)
IMPERATIVAEHNLICHKEIT
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
FUER
DIE
BEGRUENDUNG
VON
GRUNDRECHTSEINGRIFFEN
IN
DIE
WILLENSENTSCHLIESSUNGSFREIHEIT
.
246
(3)
ZUR
PRAKTIKABILITAET
DES
KRITERIUMS
DER
IMPERATIVAEHNLICHKEIT
.
249
CC)
ANWENDUNG
DES
KRITERIUMS
DER IMPERATIVAEHNLICHKEIT
.
257
(1)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VERHALTENSPSYCHOLOGISCHEN
EFFEKTE
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
258
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
RATIONAL
ARGUMENTATIVEN
EFFEKTE
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
259
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
261
C)
MITTELBARER
GRUNDRECHTSEINGRIFF
INFOLGE
INFLUENZIERENDER
WIRKUNGEN
DISPOSITIVEN
RECHTS
.
261
AA)
KRITERIUM
DES
IN
ZIELRICHTUNG
UND
WIRKUNG
FUNKTIONALEN
AEQUIVALENTS
.
263
BB)
WEITER
MODERNER
EINGRIFFSBEGRIFF
.
266
CC)
ANWENDUNG
DES
KRITERIUMS
DER
IMPERATIVAEHNLICHKEIT
.
267
4.
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
SERVICEFUNKTION
-
DER
UNVERMEIDBARKEITSEINWAND
.
273
A)
DER
UNVERMEIDBARKEITSEINWAND
.
273
B)
EINGRIFFSEIGENSCHAFT
DURCH
SERVICEFUNKTION
.
275
5.
GRUNDRECHTSEINGRIFFSEIGENSCHAFT
INFOLGE
DER
ABBEDINGUNGSLAST
276
A)
GRUNDRECHTSBETROFFENHEIT
AUFGRUND
EINER
DURCH
ABDINGBARKEITSBESCHRAENKUNGEN
ERHOEHTEN
ABBEDINGUNGSLAST
-
ZUGLEICH
ZUM
EINFLUSS
DER
RECHTSFIGUR
DES
ADDITIVEN
GRUNDRECHTSEINGRIFFS
AUF
DEN
EINGRIFFSBEGRIFF
.
276
AA)
ERWEITERUNG
DES
EINGRIFFSBEGRIFFS
.
280
BB)
BEJAHUNG
DER
EINGRIFFSEIGENSCHAFT EINER
EINZELMASSNAHME
INFOLGE
EINER
GESAMTBETRACHTUNG
DER
INTENSITAETSSTEIGERUNG
INFOLGE
EINER
BELASTUNGSKUMULATION
.
292
(1)
GRUNDSAETZLICHE ANERKENNUNG
EINER
INTENSITAETSSTEIGERUNG
DURCH
BELASTUNGSKUMULATIONEN
.
292
(2)
INTENSITAET
ALS
KRITERIUM
FUER
DEN
EINGRIFFSBEGRIFF?
.
297
CC)
FAZIT
.
300
B)
GRUNDRECHTSBETROFFENHEIT
INFOLGE
EINFACHER
ABBEDINGUNGSLAST
.
300
C)
GRUNDRECHTSBETROFFENHEIT
AUFGRUND
DER
ABBEDINGUNGSLAST,
ALLERDINGS
NUR
BEI
NICHTABBILDUNG
YYVOR
ODER AUSSERRECHTLICHER
FREIHEITEN
"
.
302
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
304
6.
GRUNDRECHTSEINGRIFF
INFOLGE
INFORMATIONSFORCIERENDER
WIRKUNG
304
D.
FAZIT
.
307
E.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
309
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
LITERATURVERZEICHNIS
.
317
REGISTER
.
357 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tobisch, Antonia Elisabeth 1990- |
author_GND | (DE-588)124300214X |
author_facet | Tobisch, Antonia Elisabeth 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Tobisch, Antonia Elisabeth 1990- |
author_variant | a e t ae aet |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047510068 |
classification_rvk | PL 400 |
ctrlnum | (OCoLC)1277024101 (DE-599)DNB1235771156 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02849nam a22006258cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047510068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211013s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235771156</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161608315</subfield><subfield code="c">: EUR 84.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-160831-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161608313</subfield><subfield code="9">3-16-160831-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161608315</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1277024101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235771156</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tobisch, Antonia Elisabeth</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124300214X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dispositives Recht und Grundgesetz</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zum Verständnis dispositiven Rechts im Kontext des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs</subfield><subfield code="c">Antonia Elisabeth Tobisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 360 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 54</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruhr-Universität Bochum</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151297-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dispositives Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150215-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">abdingbares Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dispositives Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150215-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eingriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151297-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160832-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035365094</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bdd555689e784b3aa02a76fd65753e62&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bdd555689e784b3aa02a76fd65753e62&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032910962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032910962</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210618</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047510068 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:21:35Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161608315 3161608313 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032910962 |
oclc_num | 1277024101 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-12 |
physical | XVII, 360 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |
series2 | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |
spelling | Tobisch, Antonia Elisabeth 1990- Verfasser (DE-588)124300214X aut Dispositives Recht und Grundgesetz ein Beitrag zum Verständnis dispositiven Rechts im Kontext des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs Antonia Elisabeth Tobisch Tübingen Mohr Siebeck [2021] © 2021 XVII, 360 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Band 54 Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2021 Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd rswk-swf Dispositives Recht (DE-588)4150215-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verfassungsrecht abdingbares Recht Zivilrecht Grundlagen des Rechts (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Dispositives Recht (DE-588)4150215-2 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s Eingriff (DE-588)4151297-2 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160832-2 Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Band 54 (DE-604)BV035365094 54 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bdd555689e784b3aa02a76fd65753e62&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bdd555689e784b3aa02a76fd65753e62&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032910962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210618 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Tobisch, Antonia Elisabeth 1990- Dispositives Recht und Grundgesetz ein Beitrag zum Verständnis dispositiven Rechts im Kontext des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd Dispositives Recht (DE-588)4150215-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022344-9 (DE-588)4151297-2 (DE-588)4150215-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Dispositives Recht und Grundgesetz ein Beitrag zum Verständnis dispositiven Rechts im Kontext des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs |
title_auth | Dispositives Recht und Grundgesetz ein Beitrag zum Verständnis dispositiven Rechts im Kontext des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs |
title_exact_search | Dispositives Recht und Grundgesetz ein Beitrag zum Verständnis dispositiven Rechts im Kontext des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs |
title_exact_search_txtP | Dispositives Recht und Grundgesetz ein Beitrag zum Verständnis dispositiven Rechts im Kontext des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs |
title_full | Dispositives Recht und Grundgesetz ein Beitrag zum Verständnis dispositiven Rechts im Kontext des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs Antonia Elisabeth Tobisch |
title_fullStr | Dispositives Recht und Grundgesetz ein Beitrag zum Verständnis dispositiven Rechts im Kontext des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs Antonia Elisabeth Tobisch |
title_full_unstemmed | Dispositives Recht und Grundgesetz ein Beitrag zum Verständnis dispositiven Rechts im Kontext des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs Antonia Elisabeth Tobisch |
title_short | Dispositives Recht und Grundgesetz |
title_sort | dispositives recht und grundgesetz ein beitrag zum verstandnis dispositiven rechts im kontext des grundrechtlichen eingriffsbegriffs |
title_sub | ein Beitrag zum Verständnis dispositiven Rechts im Kontext des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs |
topic | Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd Dispositives Recht (DE-588)4150215-2 gnd |
topic_facet | Grundrecht Eingriff Dispositives Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bdd555689e784b3aa02a76fd65753e62&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bdd555689e784b3aa02a76fd65753e62&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032910962&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035365094 |
work_keys_str_mv | AT tobischantoniaelisabeth dispositivesrechtundgrundgesetzeinbeitragzumverstandnisdispositivenrechtsimkontextdesgrundrechtlicheneingriffsbegriffs AT mohrsiebeckgmbhcokg dispositivesrechtundgrundgesetzeinbeitragzumverstandnisdispositivenrechtsimkontextdesgrundrechtlicheneingriffsbegriffs |