Eine Gewerkschaft in Bewegung: die Geschichte der GPA : von den ersten Vorläuferorganisationen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
ÖGB Verlag
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 313 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783990465011 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047507469 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220303 | ||
007 | t | ||
008 | 211012s2020 au a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1223631583 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783990465011 |c Festeinband |9 978-3-99046-501-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1289764647 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1223631583 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-Bo133 |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Wirth, Maria |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)140871993 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine Gewerkschaft in Bewegung |b die Geschichte der GPA : von den ersten Vorläuferorganisationen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart |c Maria Wirth, Sabine Lichtenberger |
264 | 1 | |a Wien |b ÖGB Verlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 313 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1848-2020 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Angestelltengewerkschaft |0 (DE-588)4142428-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Angestelltengewerkschaft |0 (DE-588)4142428-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1848-2020 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lichtenberger, Sabine |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)141984716 |4 oth | |
710 | 2 | |a Gewerkschaft GPA |0 (DE-588)1232947571 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1223631583/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032908408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20220303 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032908408 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0905 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0905 |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182844019310592 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINLEITUNG
...........................................................................................
11
1.
EINE
BEWEGUNG
ENTSTEHT
-
DIE
BILDUNG
ERSTER
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFTEN
IN
DER
HABSBURGER
MONARCHIE
1848-1914
................................................................
15
1.1
DIE
ENTSTEHUNG
DER
MODERNEN
ARBEITERBEWEGUNG
UND
DIE
BILDUNG
ERSTER
GEWERKSCHAFTEN
......................................
17
1.2
FORDERUNGEN
NACH
DEM
ACHT-STUNDEN-TAG
UND
POLITISCHER
PARTIZIPATION
SOWIE
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KOLLEKTIVVERTRAGSWESENS
.......................................................
22
1.3
DIE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFTEN:
VEREINE
UND
PERSOENLICHKEITEN
...............................................
23
1.4
VERBESSERUNGEN
FUER
DIE
ANGESTELLTEN
DURCH
DIE
YYMITTELSTANDSPOLITIK
.............................................................
32
2.
DIE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFTEN
WAEHREND
DES
ERSTEN
WELTKRIEGES
1914-1918
...................................................
35
2.1
DIE
GEWERKSCHAFTEN
ZWISCHEN
INTERNATIONALER
SOLIDARITAET
UND
KRIEGSEUPHORIE
..............................................................
35
2.2
DIE
YYSTAENDIGE
DELEGATION
UND
DIE
ANGESTELLTEN
GEWERKSCHAFTEN
WAEHREND
DES
ERSTEN
WELTKRIEGES
................
38
3.
DIE
ANGESTELLTEN
UND
IHRE
GEWERKSCHAFTEN
1918-1933
.........
41
3.1
DIE
ERSTE
REPUBLIK
UND
DIE
GEWERKSCHAFTEN
BIS
1920
...........
43
3.2
DAS
POLITISCHE,
WIRTSCHAFTLICHE
UND
SOZIALE
UMFELD
(1920-1933)
............................................................................
46
3.3
DER
YYBUND
DER
FREIEN
GEWERKSCHAFTEN
................................
48
3.4
DIE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFTEN:
VEREINE,
PERSOENLICHKEITEN
UND
SCHWERPUNKTE
......................
50
4.
VOM
BUERGERKRIEG
1934
BIS
ZUM
YYANSCHLUSS
1938
-
DIE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFTEN
IM
AUSTROFASCHISMUS
........
57
4.1
DIE
POLITISCHE,
WIRTSCHAFTLICHE
UND
SOZIALE
ENTWICKLUNG
.......
58
4.2
GEWERKSCHAFTEN
IM
AUSTROFASCHISMUS
.................................
60
4.3
DIE
YYFREIE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFT
OESTERREICHS
(FRAGOE)
64
INHALT
4.4
DIE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFTEN:
AUFLOESUNG,
WIDERSTANDSAKTIONEN
UND
DEREN
AKTEURINNEN
....
65
5.
DER
NATIONALSOZIALISMUS
UND
SEINE
FOLGEN
1938-1945
..........
69
5.1
DER
YYANSCHLUSS
AN
DAS
DEUTSCHE
REICH,
DIE
DEUTSCHE
ARBEITSFRONT
(DAF)
UND
DIE
ANPASSUNG
DES
OESTERREICHISCHEN
SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMS
AN
DAS
DEUTSCHE
RECHT
............
70
5.2
VERFOLGTE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFTERINNEN
........................
72
6.
DIE
OESTERREICHISCHE
GEWERKSCHAFTSBEWEGUNG
1945
-
DIE
GRUENDUNG
DES
OEGB
UND
DER
GEWERKSCHAFT
DER
ANGESTELLTEN
IN
DER
PRIVATWIRTSCHAFT
(GAP)
..............................
77
6.1
DIE
ANFAENGE
DER
ZWEITEN
REPUBLIK
.......................................
78
6.2
DIE
GRUENDUNG
DES
OEGB
UND
SEINE
ORGANISATIONSPRINZIPIEN
79
6.3
DIE
GRUENDUNG
DER
GEWERKSCHAFT
DER
ANGESTELLTEN
IN
DER
PRIVATWIRTSCHAFT
(GAP)
UND
DER
ERSTE
(PROVISORISCHE)
VORSITZENDE
RICHARD
SEIDEL
....................................................
82
6.4
DIE
GRUENDUNG
DER
SEKTIONEN
DER
ANGESTELLTEN
IN
DER
PRIVATWIRTSCHAFT
......................................................................
84
7.
DIE
AERA
FRIEDRICH
HILLEGEIST
1945-1962
....................................
87
7.1
WIRTSCHAFTLICHER
WIEDERAUFBAU
UND
ETABLIERUNG
DER
SOZIALPARTNERSCHAFT
...............................................................
88
7.2
DIE
RUECKKEHR
VON
FRIEDRICH
HILLEGEIST
NACH
OESTERREICH
..........
91
7.3
FUER
EINE
SELBSTAENDIGE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFT
-
YYNUR
UEBER
MEINE
LEICHE
GEHT
DER
WEG
ZUR
PERFEKTEN
INDUSTRIEGRUPPENORGANISATION
............................................
92
7.4
DIE
GRUENDUNG
DER
BILDUNGS-,
JUGEND
UND
FRAUENABTEILUNG,
DAS
ERSCHEINEN
DES
ERSTEN
YYPRIVATANGESTELLTEN
UND
DIE
SCHAFFUNG
EINER
EIGENEN
WOHNBAUVEREINIGUNG
............
95
7.5
HERAUSFORDERUNGEN:
WIEDERAUFBAU
DES
SOZIALSTAATS,
KV-VERHANDLUNGEN,
NIVELLIERUNG
DER
GEHAELTER,
RENTENREFORM
UND
LADENOEFFNUNGSZEITEN
.............................
100
7.6
YYDU
HAETTEST
DAS
ZEUG
DAZU
-
FRIEDRICH
HILLEGEIST
ALS
NACHFOLGER
VON
JOHANN
BOEHM
ALS
OEGB-PRAESIDENT?..........
105
8.
ALS
GEWERKSCHAFT
DER
PRIVATANGESTELLTEN
IN
DIE
1960ER
UND
1970-JAHRE
-
DIE
GPA
UNTER
DEM
VORSITZ
VON
RUDOLF
HAEUSER
1962-1974
..........................................................
109
6
INHALT
8.1
EIN
NEUER
VORSITZENDER
UND
DIE
GEWERKSCHAFT
DER
ANGESTELLTEN
IN
DER
PRIVATINDUSTRIE
(GAP)
WIRD
ZUR
GEWERKSCHAFT
DER
PRIVATANGESTELLTEN
(GPA)
....................
110
8.2
OESTERREICH
IN
DEN
1960ER
UND
FRUEHEN
1970ER-JAHREN
...........
112
8.3
GEWERKSCHAFTLICHE
FORDERUNGEN
UND
ARBEITSFELDER
DER
GPA
IN
DEN
1960ER-JAHREN:
ARBEITSZEITVERKUERZUNG
UND
AUTOMATION
...........................................................................
115
8.4
ERSTMALS
EIN
ANGESTELLTENVERTRETER
ALS
SOZIALMINISTER
UND
VIZEKANZLER
(1970-1976)
........................................................
118
8.5
DAS
AUSSCHEIDEN
VON
RUDOLF
HAEUSER
AUS
DER
GPA
UND
POLITIK
.....................................................................................
120
9.
DIE
AERA
ALFRED
DALLINGER
1974-1989
.......................................
123
9.1
ALFRED
DALLINGER
-
GPA-VORSITZENDER
UND
SOZIALMINISTER
......
125
9.2
DER
AUFSTIEG
DER
GPA
ZUR
MITGLIEDERSTAERKSTEN
GEWERKSCHAFT
127
9.3
DIE
POLITISCHEN
UND
OEKONOMISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
AERA
DALLINGER
...................................................................
129
9.4
SOZIALE
ERRUNGENSCHAFTEN:
40-STUNDEN-WOCHE, GLEICH
BEHANDLUNGSGESETZ
UND
EINE
EIGENE
ARBEITS
UND
SOZIALGERICHTSBARKEIT
.............................................................
132
9.5
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN:
LEIHARBEIT,
DIE
OEFFNUNGSZEITEN
IM
HANDEL,
WACHSENDE
ARBEITSLOSIGKEIT
UND
NEUE
KONZEPTE
ZUR
FINANZIERUNG
DES
SOZIALSYSTEMS
.....................
134
9.6
DER
UNFALLTOD
VON
ALFRED
DALLINGER
UND
RICHARD
WONKA
AM
23.
FEBRUAR
1989
..............................................................
139
10.
ELEONORA
HOSTASCH
-
DIE ERSTE
FRAU
AN
DER
SPITZE
DER
GPA
1989-1994
....................................................................
143
10.1
ELEONORA
HOSTASCH
WIRD
GPA-VORSITZENDE
.............................
144
10.2
POLITIK,
WIRTSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
IM
UMBRUCH
.................
148
10.3
VERTEIDIGUNG
DER
GPA
ALS
ERSTE
AUFGABE
..............................
151
10.4
VON
DER
UNTERSTUETZUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
IM
OSTEN
BIS
ZU
KONFLIKTEN
UM
DIE
OEFFNUNGSZEITEN
IM
HANDEL
............
153
10.5
BEGINNENDER
MITGLIEDERVERLUST
UND
ERSTE
ORGANISATORISCHE
REFORMEN
..............................................................................
157
11.
DIE
GPA
UNTER
DEM
VORSITZ
VON
HANS
SALLMUTTER
1994-2005
..
161
11.1
DIE
KAMMERKRISE
DER
1990ER-JAHRE
UND
DER
WECHSEL
VON
ELEONORA
HOSTASCH
AN
DIE
SPITZE
DER
ARBEITERKAMMER
...
165
7
INHALT
11.2
HANS
SALLMUTTER
WIRD
GPA-VORSITZENDER
..............................
168
11.3
VON
DER
GROSSEN
KOALITION
ZUR
OEVP-FPOE-REGIERUNG
(1994-2000)
...........................................................................
171
11.4
SPARPAKETE,
KONSUMKRISE
UND
WIEDERUM
DIE
OEFFNUNGS
ZEITEN
IM
HANDEL
..........................................................
172
11.5
ORGANISATORISCHE
REFORMEN
-
VON
DER
EINFUEHRUNG
DER
QUOTENREGELUNG
BIS
ZUR
GROESSTEN
STRUKTURREFORM
IN
DER
GESCHICHTE
DER
GPA
....................................................
181
11.6
DIE
OEVP-FPOE-KOALITION
(2000-2006)
....................................
193
11.7
PROTEST
GEGEN
DEN
SOZIALABBAU,
DIE
ABBERUFUNG
SALLMUTTERS
IM
HAUPTVERBAND
DER
SOZIALVERSICHERUNGS
TRAEGER,
NEUE
KOLLEKTIVVERTRAEGE
UND
DAS
PROJEKT
KV-NET
.......
196
11.8
DIE
UMSETZUNG
DER
ORGANISATIONREFORM,
DAS
PROJEKT
YYG5
UND
EIN
NEUES
HAUS
FUER
DIE
GPA
...........................................
206
12.
ALS
GPA-DJP
ZU
NEUEN
PROJEKTEN
-
DIE
AERA
WOLFGANG
KATZIAN
2005-2018
....................................................................................
217
12.1
WOLFGANG
KATZIAN
WIRD
GPA-VORSITZENDER
............................
219
12.2
DIE
BAWAG-KRISE,
DAS
MODELL
YY1E
GEWERKSCHAFT
UND
DIE
OEGB-REFORM
2007
..........................................................
222
12.3
DIE
FUSION
DER
GPA
MIT
DER
GEWERKSCHAFT
DRUCK,
JOURNALISMUS,
PAPIER
(DJP)
.....................................................
226
12.4
DIE
FORTSETZUNG
DER
GROSSEN
KOALITION,
FINANZ
UND
WIRTSCHAFTSKRISE
....................................................................
231
12.5
DIE
YYCHANCE
2010 ,
DAS
MODELL
YY40-40-40 ,
FORDERUNGEN
NACH
EINER
STEUERREFORM
UND
GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT
SOWIE
DIE
GRUENDUNG
DER
UNIJA
IN
DER
SLOWAKEI
..................
235
12.6
FINANZIELLE
SANIERUNG,
MITGLIEDERWACHSTUM
UND
EIN
STAERKERES
ZUSAMMENWACHSEN
DER
ORGANISATION
DURCH
DIE
YYCHANCE
2010
......................................................
249
13.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
-
DIE
GPA-DJP
UNTER
DEM
VORSITZ
VON
BARBARA
TEIBER
................
253
13.1
ERNEUT
EINE
OEVP-FPOE-REGIERUNG
UND
EIN
WECHSEL
AN
DER
SPITZE
-
WOLFGANG
KATZIAN
WIRD
OEGB-PRAESIDENT
UND
BARBARA
TEIBER
NEUE
VORSITZENDE
DER
GPA-DJP
.............
256
13.2
2019
-
GEWERKSCHAFTSARBEIT
IN
POLITISCH
TURBULENTEN
ZEITEN
...................................................................................
264
8
INHALT
13.3
DIE
CORONA-KRISE:
EINE
KRISE,
TAUSEND
FACETTEN
....................
268
13.4
EIN
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT
........................................................
273
LITERATUR
..............................................................................................
277
INTERVIEWS
...........................................................................................
293
PERIODIKA
............................................................................................
293
ARCHIVE
...............................................................................................
294
BILDNACHWEIS
......................................................................................
294
ANHANG
...............................................................................................
295
OEGB
MITGLIEDER
SEIT
1945
.............................................................
296
GPA-/GPA-DJP-MITGLIEDER
SEIT
1945
...............................................
297
GEWERKSCHAFTEN:
MITGLIEDER
SEIT
1947
..........................................
298
WIRTSCHAFTSBEREICHE DER
GPA-DJP
.................................................
308
INTERESSENGEMEINSCHAFTEN
DER
GPA-DJP
......................................
309
INTERNATIONALE
MITGLIEDSCHAFTEN
DER
GPA-DJP
...............................
309
GEWERKSCHAFTLICHE
DACHVERBAENDE
(AUGUST
2020)
.........................
310
PERSONENREGISTER
..............................................................................
311
AUTORINNEN
.........................................................................................
315
9
|
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
.
11
1.
EINE
BEWEGUNG
ENTSTEHT
-
DIE
BILDUNG
ERSTER
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFTEN
IN
DER
HABSBURGER
MONARCHIE
1848-1914
.
15
1.1
DIE
ENTSTEHUNG
DER
MODERNEN
ARBEITERBEWEGUNG
UND
DIE
BILDUNG
ERSTER
GEWERKSCHAFTEN
.
17
1.2
FORDERUNGEN
NACH
DEM
ACHT-STUNDEN-TAG
UND
POLITISCHER
PARTIZIPATION
SOWIE
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KOLLEKTIVVERTRAGSWESENS
.
22
1.3
DIE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFTEN:
VEREINE
UND
PERSOENLICHKEITEN
.
23
1.4
VERBESSERUNGEN
FUER
DIE
ANGESTELLTEN
DURCH
DIE
YYMITTELSTANDSPOLITIK"
.
32
2.
DIE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFTEN
WAEHREND
DES
ERSTEN
WELTKRIEGES
1914-1918
.
35
2.1
DIE
GEWERKSCHAFTEN
ZWISCHEN
INTERNATIONALER
SOLIDARITAET
UND
KRIEGSEUPHORIE
.
35
2.2
DIE
YYSTAENDIGE
DELEGATION"
UND
DIE
ANGESTELLTEN
GEWERKSCHAFTEN
WAEHREND
DES
ERSTEN
WELTKRIEGES
.
38
3.
DIE
ANGESTELLTEN
UND
IHRE
GEWERKSCHAFTEN
1918-1933
.
41
3.1
DIE
ERSTE
REPUBLIK
UND
DIE
GEWERKSCHAFTEN
BIS
1920
.
43
3.2
DAS
POLITISCHE,
WIRTSCHAFTLICHE
UND
SOZIALE
UMFELD
(1920-1933)
.
46
3.3
DER
YYBUND
DER
FREIEN
GEWERKSCHAFTEN"
.
48
3.4
DIE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFTEN:
VEREINE,
PERSOENLICHKEITEN
UND
SCHWERPUNKTE
.
50
4.
VOM
BUERGERKRIEG
1934
BIS
ZUM
YYANSCHLUSS"
1938
-
DIE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFTEN
IM
AUSTROFASCHISMUS
.
57
4.1
DIE
POLITISCHE,
WIRTSCHAFTLICHE
UND
SOZIALE
ENTWICKLUNG
.
58
4.2
GEWERKSCHAFTEN
IM
AUSTROFASCHISMUS
.
60
4.3
DIE
YYFREIE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFT
OESTERREICHS"
(FRAGOE)
64
INHALT
4.4
DIE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFTEN:
AUFLOESUNG,
WIDERSTANDSAKTIONEN
UND
DEREN
AKTEURINNEN
.
65
5.
DER
NATIONALSOZIALISMUS
UND
SEINE
FOLGEN
1938-1945
.
69
5.1
DER
YYANSCHLUSS"
AN
DAS
DEUTSCHE
REICH,
DIE
DEUTSCHE
ARBEITSFRONT
(DAF)
UND
DIE
ANPASSUNG
DES
OESTERREICHISCHEN
SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMS
AN
DAS
DEUTSCHE
RECHT
.
70
5.2
VERFOLGTE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFTERINNEN
.
72
6.
DIE
OESTERREICHISCHE
GEWERKSCHAFTSBEWEGUNG
1945
-
DIE
GRUENDUNG
DES
OEGB
UND
DER
GEWERKSCHAFT
DER
ANGESTELLTEN
IN
DER
PRIVATWIRTSCHAFT
(GAP)
.
77
6.1
DIE
ANFAENGE
DER
ZWEITEN
REPUBLIK
.
78
6.2
DIE
GRUENDUNG
DES
OEGB
UND
SEINE
ORGANISATIONSPRINZIPIEN
79
6.3
DIE
GRUENDUNG
DER
GEWERKSCHAFT
DER
ANGESTELLTEN
IN
DER
PRIVATWIRTSCHAFT
(GAP)
UND
DER
ERSTE
(PROVISORISCHE)
VORSITZENDE
RICHARD
SEIDEL
.
82
6.4
DIE
GRUENDUNG
DER
SEKTIONEN
DER
ANGESTELLTEN
IN
DER
PRIVATWIRTSCHAFT
.
84
7.
DIE
AERA
FRIEDRICH
HILLEGEIST
1945-1962
.
87
7.1
WIRTSCHAFTLICHER
WIEDERAUFBAU
UND
ETABLIERUNG
DER
SOZIALPARTNERSCHAFT
.
88
7.2
DIE
RUECKKEHR
VON
FRIEDRICH
HILLEGEIST
NACH
OESTERREICH
.
91
7.3
FUER
EINE
SELBSTAENDIGE
ANGESTELLTENGEWERKSCHAFT
-
YYNUR
UEBER
MEINE
LEICHE
GEHT
DER
WEG
ZUR
PERFEKTEN
INDUSTRIEGRUPPENORGANISATION"
.
92
7.4
DIE
GRUENDUNG
DER
BILDUNGS-,
JUGEND
UND
FRAUENABTEILUNG,
DAS
ERSCHEINEN
DES
ERSTEN
YYPRIVATANGESTELLTEN"
UND
DIE
SCHAFFUNG
EINER
EIGENEN
WOHNBAUVEREINIGUNG
.
95
7.5
HERAUSFORDERUNGEN:
WIEDERAUFBAU
DES
SOZIALSTAATS,
KV-VERHANDLUNGEN,
NIVELLIERUNG
DER
GEHAELTER,
RENTENREFORM
UND
LADENOEFFNUNGSZEITEN
.
100
7.6
YYDU
HAETTEST
DAS
ZEUG
DAZU"
-
FRIEDRICH
HILLEGEIST
ALS
NACHFOLGER
VON
JOHANN
BOEHM
ALS
OEGB-PRAESIDENT?.
105
8.
ALS
GEWERKSCHAFT
DER
PRIVATANGESTELLTEN
IN
DIE
1960ER
UND
1970-JAHRE
-
DIE
GPA
UNTER
DEM
VORSITZ
VON
RUDOLF
HAEUSER
1962-1974
.
109
6
INHALT
8.1
EIN
NEUER
VORSITZENDER
UND
DIE
GEWERKSCHAFT
DER
ANGESTELLTEN
IN
DER
PRIVATINDUSTRIE
(GAP)
WIRD
ZUR
GEWERKSCHAFT
DER
PRIVATANGESTELLTEN
(GPA)
.
110
8.2
OESTERREICH
IN
DEN
1960ER
UND
FRUEHEN
1970ER-JAHREN
.
112
8.3
GEWERKSCHAFTLICHE
FORDERUNGEN
UND
ARBEITSFELDER
DER
GPA
IN
DEN
1960ER-JAHREN:
ARBEITSZEITVERKUERZUNG
UND
AUTOMATION
.
115
8.4
ERSTMALS
EIN
ANGESTELLTENVERTRETER
ALS
SOZIALMINISTER
UND
VIZEKANZLER
(1970-1976)
.
118
8.5
DAS
AUSSCHEIDEN
VON
RUDOLF
HAEUSER
AUS
DER
GPA
UND
POLITIK
.
120
9.
DIE
AERA
ALFRED
DALLINGER
1974-1989
.
123
9.1
ALFRED
DALLINGER
-
GPA-VORSITZENDER
UND
SOZIALMINISTER
.
125
9.2
DER
AUFSTIEG
DER
GPA
ZUR
MITGLIEDERSTAERKSTEN
GEWERKSCHAFT
127
9.3
DIE
POLITISCHEN
UND
OEKONOMISCHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
AERA
DALLINGER
.
129
9.4
SOZIALE
ERRUNGENSCHAFTEN:
40-STUNDEN-WOCHE, GLEICH
BEHANDLUNGSGESETZ
UND
EINE
EIGENE
ARBEITS
UND
SOZIALGERICHTSBARKEIT
.
132
9.5
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN:
LEIHARBEIT,
DIE
OEFFNUNGSZEITEN
IM
HANDEL,
WACHSENDE
ARBEITSLOSIGKEIT
UND
NEUE
KONZEPTE
ZUR
FINANZIERUNG
DES
SOZIALSYSTEMS
.
134
9.6
DER
UNFALLTOD
VON
ALFRED
DALLINGER
UND
RICHARD
WONKA
AM
23.
FEBRUAR
1989
.
139
10.
ELEONORA
HOSTASCH
-
DIE ERSTE
FRAU
AN
DER
SPITZE
DER
GPA
1989-1994
.
143
10.1
ELEONORA
HOSTASCH
WIRD
GPA-VORSITZENDE
.
144
10.2
POLITIK,
WIRTSCHAFT
UND
GESELLSCHAFT
IM
UMBRUCH
.
148
10.3
VERTEIDIGUNG
DER
GPA
ALS
ERSTE
AUFGABE
.
151
10.4
VON
DER
UNTERSTUETZUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
IM
OSTEN
BIS
ZU
KONFLIKTEN
UM
DIE
OEFFNUNGSZEITEN
IM
HANDEL
.
153
10.5
BEGINNENDER
MITGLIEDERVERLUST
UND
ERSTE
ORGANISATORISCHE
REFORMEN
.
157
11.
DIE
GPA
UNTER
DEM
VORSITZ
VON
HANS
SALLMUTTER
1994-2005
.
161
11.1
DIE
KAMMERKRISE
DER
1990ER-JAHRE
UND
DER
WECHSEL
VON
ELEONORA
HOSTASCH
AN
DIE
SPITZE
DER
ARBEITERKAMMER
.
165
7
INHALT
11.2
HANS
SALLMUTTER
WIRD
GPA-VORSITZENDER
.
168
11.3
VON
DER
GROSSEN
KOALITION
ZUR
OEVP-FPOE-REGIERUNG
(1994-2000)
.
171
11.4
SPARPAKETE,
KONSUMKRISE
UND
WIEDERUM
DIE
OEFFNUNGS
ZEITEN
IM
HANDEL
.
172
11.5
ORGANISATORISCHE
REFORMEN
-
VON
DER
EINFUEHRUNG
DER
QUOTENREGELUNG
BIS
ZUR
GROESSTEN
STRUKTURREFORM
IN
DER
GESCHICHTE
DER
GPA
.
181
11.6
DIE
OEVP-FPOE-KOALITION
(2000-2006)
.
193
11.7
PROTEST
GEGEN
DEN
SOZIALABBAU,
DIE
ABBERUFUNG
SALLMUTTERS
IM
HAUPTVERBAND
DER
SOZIALVERSICHERUNGS
TRAEGER,
NEUE
KOLLEKTIVVERTRAEGE
UND
DAS
PROJEKT
KV-NET
.
196
11.8
DIE
UMSETZUNG
DER
ORGANISATIONREFORM,
DAS
PROJEKT
YYG5"
UND
EIN
NEUES
HAUS
FUER
DIE
GPA
.
206
12.
ALS
GPA-DJP
ZU
NEUEN
PROJEKTEN
-
DIE
AERA
WOLFGANG
KATZIAN
2005-2018
.
217
12.1
WOLFGANG
KATZIAN
WIRD
GPA-VORSITZENDER
.
219
12.2
DIE
BAWAG-KRISE,
DAS
MODELL
YY1E
GEWERKSCHAFT"
UND
DIE
OEGB-REFORM
2007
.
222
12.3
DIE
FUSION
DER
GPA
MIT
DER
GEWERKSCHAFT
DRUCK,
JOURNALISMUS,
PAPIER
(DJP)
.
226
12.4
DIE
FORTSETZUNG
DER
GROSSEN
KOALITION,
FINANZ
UND
WIRTSCHAFTSKRISE
.
231
12.5
DIE
YYCHANCE
2010",
DAS
MODELL
YY40-40-40",
FORDERUNGEN
NACH
EINER
STEUERREFORM
UND
GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT
SOWIE
DIE
GRUENDUNG
DER
UNIJA
IN
DER
SLOWAKEI
.
235
12.6
FINANZIELLE
SANIERUNG,
MITGLIEDERWACHSTUM
UND
EIN
STAERKERES
ZUSAMMENWACHSEN
DER
ORGANISATION
DURCH
DIE
YYCHANCE
2010"
.
249
13.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
-
DIE
GPA-DJP
UNTER
DEM
VORSITZ
VON
BARBARA
TEIBER
.
253
13.1
ERNEUT
EINE
OEVP-FPOE-REGIERUNG
UND
EIN
WECHSEL
AN
DER
SPITZE
-
WOLFGANG
KATZIAN
WIRD
OEGB-PRAESIDENT
UND
BARBARA
TEIBER
NEUE
VORSITZENDE
DER
GPA-DJP
.
256
13.2
2019
-
GEWERKSCHAFTSARBEIT
IN
POLITISCH
TURBULENTEN
ZEITEN
.
264
8
INHALT
13.3
DIE
CORONA-KRISE:
EINE
KRISE,
TAUSEND
FACETTEN
.
268
13.4
EIN
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT
.
273
LITERATUR
.
277
INTERVIEWS
.
293
PERIODIKA
.
293
ARCHIVE
.
294
BILDNACHWEIS
.
294
ANHANG
.
295
OEGB
MITGLIEDER
SEIT
1945
.
296
GPA-/GPA-DJP-MITGLIEDER
SEIT
1945
.
297
GEWERKSCHAFTEN:
MITGLIEDER
SEIT
1947
.
298
WIRTSCHAFTSBEREICHE DER
GPA-DJP
.
308
INTERESSENGEMEINSCHAFTEN
DER
GPA-DJP
.
309
INTERNATIONALE
MITGLIEDSCHAFTEN
DER
GPA-DJP
.
309
GEWERKSCHAFTLICHE
DACHVERBAENDE
(AUGUST
2020)
.
310
PERSONENREGISTER
.
311
AUTORINNEN
.
315
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wirth, Maria 1974- |
author_GND | (DE-588)140871993 (DE-588)141984716 |
author_facet | Wirth, Maria 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Wirth, Maria 1974- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047507469 |
ctrlnum | (OCoLC)1289764647 (DE-599)DNB1223631583 |
era | Geschichte 1848-2020 gnd |
era_facet | Geschichte 1848-2020 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02118nam a22005178c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047507469</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211012s2020 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1223631583</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783990465011</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-99046-501-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1289764647</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1223631583</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirth, Maria</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140871993</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Gewerkschaft in Bewegung</subfield><subfield code="b">die Geschichte der GPA : von den ersten Vorläuferorganisationen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart</subfield><subfield code="c">Maria Wirth, Sabine Lichtenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">ÖGB Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">313 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1848-2020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angestelltengewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142428-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Angestelltengewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142428-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1848-2020</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lichtenberger, Sabine</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)141984716</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gewerkschaft GPA</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232947571</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1223631583/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032908408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220303</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032908408</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV047507469 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:20:49Z |
indexdate | 2024-07-10T09:14:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1232947571 |
isbn | 9783990465011 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032908408 |
oclc_num | 1289764647 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Bo133 DE-12 |
owner_facet | DE-Bo133 DE-12 |
physical | 313 Seiten Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20220303 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | ÖGB Verlag |
record_format | marc |
spelling | Wirth, Maria 1974- Verfasser (DE-588)140871993 aut Eine Gewerkschaft in Bewegung die Geschichte der GPA : von den ersten Vorläuferorganisationen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Maria Wirth, Sabine Lichtenberger Wien ÖGB Verlag [2020] © 2020 313 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1848-2020 gnd rswk-swf Angestelltengewerkschaft (DE-588)4142428-1 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Angestelltengewerkschaft (DE-588)4142428-1 s Geschichte 1848-2020 z DE-604 Lichtenberger, Sabine 1965- Sonstige (DE-588)141984716 oth Gewerkschaft GPA (DE-588)1232947571 oth B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1223631583/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032908408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wirth, Maria 1974- Eine Gewerkschaft in Bewegung die Geschichte der GPA : von den ersten Vorläuferorganisationen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Angestelltengewerkschaft (DE-588)4142428-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142428-1 (DE-588)4043271-3 |
title | Eine Gewerkschaft in Bewegung die Geschichte der GPA : von den ersten Vorläuferorganisationen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart |
title_auth | Eine Gewerkschaft in Bewegung die Geschichte der GPA : von den ersten Vorläuferorganisationen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart |
title_exact_search | Eine Gewerkschaft in Bewegung die Geschichte der GPA : von den ersten Vorläuferorganisationen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart |
title_exact_search_txtP | Eine Gewerkschaft in Bewegung die Geschichte der GPA : von den ersten Vorläuferorganisationen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart |
title_full | Eine Gewerkschaft in Bewegung die Geschichte der GPA : von den ersten Vorläuferorganisationen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Maria Wirth, Sabine Lichtenberger |
title_fullStr | Eine Gewerkschaft in Bewegung die Geschichte der GPA : von den ersten Vorläuferorganisationen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Maria Wirth, Sabine Lichtenberger |
title_full_unstemmed | Eine Gewerkschaft in Bewegung die Geschichte der GPA : von den ersten Vorläuferorganisationen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Maria Wirth, Sabine Lichtenberger |
title_short | Eine Gewerkschaft in Bewegung |
title_sort | eine gewerkschaft in bewegung die geschichte der gpa von den ersten vorlauferorganisationen im 19 jahrhundert bis in die gegenwart |
title_sub | die Geschichte der GPA : von den ersten Vorläuferorganisationen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart |
topic | Angestelltengewerkschaft (DE-588)4142428-1 gnd |
topic_facet | Angestelltengewerkschaft Österreich |
url | https://d-nb.info/1223631583/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032908408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wirthmaria einegewerkschaftinbewegungdiegeschichtedergpavondenerstenvorlauferorganisationenim19jahrhundertbisindiegegenwart AT lichtenbergersabine einegewerkschaftinbewegungdiegeschichtedergpavondenerstenvorlauferorganisationenim19jahrhundertbisindiegegenwart AT gewerkschaftgpa einegewerkschaftinbewegungdiegeschichtedergpavondenerstenvorlauferorganisationenim19jahrhundertbisindiegegenwart |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis