Joseph Beuys: WERKLINIEN: 1. Mai - 4. September 2016 - Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung
Das Museum Kurhaus Kleve hütet einen kostbaren - Schatz, der noch nicht entsprechend geborgen werden - konnte: Es beherbergt das originale Atelier - von Joseph Beuys (1921-1986), das dieser von 1957 - bis 1964 im ältesten Gebäudeteil des heutigen Museums - besaß, dem damals leer stehenden Kurhaus. -...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kleve
Museum Kurhaus Kleve
2016
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Das Museum Kurhaus Kleve hütet einen kostbaren - Schatz, der noch nicht entsprechend geborgen werden - konnte: Es beherbergt das originale Atelier - von Joseph Beuys (1921-1986), das dieser von 1957 - bis 1964 im ältesten Gebäudeteil des heutigen Museums - besaß, dem damals leer stehenden Kurhaus. - - Beuys arbeitete dort in einer Zeit, die künstlerisch - als Scharnier zwischen seinem frühen, stark - von seinem Lehrer Ewald Mataré (1887-1965) beeinflussten - Werk und dem bahnbrechenden Schaffen der - 1960er und 1970er Jahre gilt. - - Nachdem Beuys das Atelier aufgrund seiner - Berufung an die Düsseldorfer Kunstakademie verlassen - hat, wurden die Räume alternativ genutzt - und wurde das Gebäude in den 1980er Jahren saniert. - - Als das Museum Kurhaus Kleve 1997 seine Pforten - öffnete, befand sich in dem Gebäudeteil des alten - Kurhauses das Archiv der Stadt Kleve. Als dieses - 2006 an einen anderen Standort wechselte, war für - das Museum die Gelegenheit gekommen, die originalen - Räume des Künstlers wiederherzustellen. Die - Rückführung gelang in einem langwierigen Prozess - und durch mannigfaltige Unterstützung in den Jahren - von 2008 bis 2012. - - Seit September 2012 ist das rekonstruierte - Atelier von Joseph Beuys im Museum Kurhaus Kleve - wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Seither - bot sich keine Gelegenheit zur angemessenen Würdigung - dieser bedeutenden Wirkungsstätte. - - 2016 ist der 30. Todestag und 95. Geburtstag - von Joseph Beuys. Diese Jubiläen nimmt das - Museum Kurhaus Kleve zum Anlass, um vom 1. Mai bis - 4. September 2016 die Ausstellung "Joseph Beuys - - Werklinien" zu realisieren, in der rund um die - originalen Räume wichtige Werkgruppen präsentiert - werden, die entweder dort entstanden sind oder - dort ihren Ursprung genommen haben. Dabei werden - symptomatische Werklinien verfolgt, die eng mit - dem Klever Umfeld jener Jahre verbunden sind und - von den Anfängen bis zum Spätwerk reichen |
Beschreibung: | 44, [8] Seiten Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047505592 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 211011s2016 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)GBV891488022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug3 | ||
110 | 2 | |a Museum Kurhaus Kleve |b Ewald-Mataré-Sammlung |e Verfasser |0 (DE-588)3038621-4 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Joseph Beuys: WERKLINIEN |b 1. Mai - 4. September 2016 - Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung |c Herausgeber Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung. Redaktion Valentina Vlasic |
264 | 1 | |a Kleve |b Museum Kurhaus Kleve |c 2016 | |
300 | |a 44, [8] Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Das Museum Kurhaus Kleve hütet einen kostbaren - Schatz, der noch nicht entsprechend geborgen werden - konnte: Es beherbergt das originale Atelier - von Joseph Beuys (1921-1986), das dieser von 1957 - bis 1964 im ältesten Gebäudeteil des heutigen Museums - besaß, dem damals leer stehenden Kurhaus. - - Beuys arbeitete dort in einer Zeit, die künstlerisch - als Scharnier zwischen seinem frühen, stark - von seinem Lehrer Ewald Mataré (1887-1965) beeinflussten - Werk und dem bahnbrechenden Schaffen der - 1960er und 1970er Jahre gilt. - - Nachdem Beuys das Atelier aufgrund seiner - Berufung an die Düsseldorfer Kunstakademie verlassen - hat, wurden die Räume alternativ genutzt - und wurde das Gebäude in den 1980er Jahren saniert. - - Als das Museum Kurhaus Kleve 1997 seine Pforten - öffnete, befand sich in dem Gebäudeteil des alten - Kurhauses das Archiv der Stadt Kleve. Als dieses - 2006 an einen anderen Standort wechselte, war für - das Museum die Gelegenheit gekommen, die originalen - Räume des Künstlers wiederherzustellen. Die - Rückführung gelang in einem langwierigen Prozess - und durch mannigfaltige Unterstützung in den Jahren - von 2008 bis 2012. - - Seit September 2012 ist das rekonstruierte - Atelier von Joseph Beuys im Museum Kurhaus Kleve - wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Seither - bot sich keine Gelegenheit zur angemessenen Würdigung - dieser bedeutenden Wirkungsstätte. - - 2016 ist der 30. Todestag und 95. Geburtstag - von Joseph Beuys. Diese Jubiläen nimmt das - Museum Kurhaus Kleve zum Anlass, um vom 1. Mai bis - 4. September 2016 die Ausstellung "Joseph Beuys - - Werklinien" zu realisieren, in der rund um die - originalen Räume wichtige Werkgruppen präsentiert - werden, die entweder dort entstanden sind oder - dort ihren Ursprung genommen haben. Dabei werden - symptomatische Werklinien verfolgt, die eng mit - dem Klever Umfeld jener Jahre verbunden sind und - von den Anfängen bis zum Spätwerk reichen | |
600 | 1 | 7 | |a Beuys, Joseph |d 1921-1986 |0 (DE-588)118510460 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135467-9 |a Ausstellungskatalog |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beuys, Joseph |d 1921-1986 |0 (DE-588)118510460 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vlasic, Valentina |d 1980- |0 (DE-588)132757214 |4 oth | |
700 | 1 | |a Beuys, Joseph |d 1921-1986 |0 (DE-588)118510460 |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032906561 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182840867291136 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)132757214 (DE-588)118510460 |
author_corporate | Museum Kurhaus Kleve Ewald-Mataré-Sammlung |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Museum Kurhaus Kleve Ewald-Mataré-Sammlung |
author_sort | Museum Kurhaus Kleve Ewald-Mataré-Sammlung |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047505592 |
ctrlnum | (DE-599)GBV891488022 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03178nam a22003131c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047505592</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211011s2016 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV891488022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug3</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Museum Kurhaus Kleve</subfield><subfield code="b">Ewald-Mataré-Sammlung</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)3038621-4</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Joseph Beuys: WERKLINIEN</subfield><subfield code="b">1. Mai - 4. September 2016 - Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung</subfield><subfield code="c">Herausgeber Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung. Redaktion Valentina Vlasic</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kleve</subfield><subfield code="b">Museum Kurhaus Kleve</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44, [8] Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Museum Kurhaus Kleve hütet einen kostbaren - Schatz, der noch nicht entsprechend geborgen werden - konnte: Es beherbergt das originale Atelier - von Joseph Beuys (1921-1986), das dieser von 1957 - bis 1964 im ältesten Gebäudeteil des heutigen Museums - besaß, dem damals leer stehenden Kurhaus. - - Beuys arbeitete dort in einer Zeit, die künstlerisch - als Scharnier zwischen seinem frühen, stark - von seinem Lehrer Ewald Mataré (1887-1965) beeinflussten - Werk und dem bahnbrechenden Schaffen der - 1960er und 1970er Jahre gilt. - - Nachdem Beuys das Atelier aufgrund seiner - Berufung an die Düsseldorfer Kunstakademie verlassen - hat, wurden die Räume alternativ genutzt - und wurde das Gebäude in den 1980er Jahren saniert. - - Als das Museum Kurhaus Kleve 1997 seine Pforten - öffnete, befand sich in dem Gebäudeteil des alten - Kurhauses das Archiv der Stadt Kleve. Als dieses - 2006 an einen anderen Standort wechselte, war für - das Museum die Gelegenheit gekommen, die originalen - Räume des Künstlers wiederherzustellen. Die - Rückführung gelang in einem langwierigen Prozess - und durch mannigfaltige Unterstützung in den Jahren - von 2008 bis 2012. - - Seit September 2012 ist das rekonstruierte - Atelier von Joseph Beuys im Museum Kurhaus Kleve - wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Seither - bot sich keine Gelegenheit zur angemessenen Würdigung - dieser bedeutenden Wirkungsstätte. - - 2016 ist der 30. Todestag und 95. Geburtstag - von Joseph Beuys. Diese Jubiläen nimmt das - Museum Kurhaus Kleve zum Anlass, um vom 1. Mai bis - 4. September 2016 die Ausstellung "Joseph Beuys - - Werklinien" zu realisieren, in der rund um die - originalen Räume wichtige Werkgruppen präsentiert - werden, die entweder dort entstanden sind oder - dort ihren Ursprung genommen haben. Dabei werden - symptomatische Werklinien verfolgt, die eng mit - dem Klever Umfeld jener Jahre verbunden sind und - von den Anfängen bis zum Spätwerk reichen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Beuys, Joseph</subfield><subfield code="d">1921-1986</subfield><subfield code="0">(DE-588)118510460</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135467-9</subfield><subfield code="a">Ausstellungskatalog</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beuys, Joseph</subfield><subfield code="d">1921-1986</subfield><subfield code="0">(DE-588)118510460</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vlasic, Valentina</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132757214</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beuys, Joseph</subfield><subfield code="d">1921-1986</subfield><subfield code="0">(DE-588)118510460</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032906561</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog gnd-content |
genre_facet | Ausstellungskatalog |
id | DE-604.BV047505592 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:20:14Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)3038621-4 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032906561 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug3 |
owner_facet | DE-Aug3 |
physical | 44, [8] Seiten Illustrationen |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Museum Kurhaus Kleve |
record_format | marc |
spelling | Museum Kurhaus Kleve Ewald-Mataré-Sammlung Verfasser (DE-588)3038621-4 aut Joseph Beuys: WERKLINIEN 1. Mai - 4. September 2016 - Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung Herausgeber Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung. Redaktion Valentina Vlasic Kleve Museum Kurhaus Kleve 2016 44, [8] Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Museum Kurhaus Kleve hütet einen kostbaren - Schatz, der noch nicht entsprechend geborgen werden - konnte: Es beherbergt das originale Atelier - von Joseph Beuys (1921-1986), das dieser von 1957 - bis 1964 im ältesten Gebäudeteil des heutigen Museums - besaß, dem damals leer stehenden Kurhaus. - - Beuys arbeitete dort in einer Zeit, die künstlerisch - als Scharnier zwischen seinem frühen, stark - von seinem Lehrer Ewald Mataré (1887-1965) beeinflussten - Werk und dem bahnbrechenden Schaffen der - 1960er und 1970er Jahre gilt. - - Nachdem Beuys das Atelier aufgrund seiner - Berufung an die Düsseldorfer Kunstakademie verlassen - hat, wurden die Räume alternativ genutzt - und wurde das Gebäude in den 1980er Jahren saniert. - - Als das Museum Kurhaus Kleve 1997 seine Pforten - öffnete, befand sich in dem Gebäudeteil des alten - Kurhauses das Archiv der Stadt Kleve. Als dieses - 2006 an einen anderen Standort wechselte, war für - das Museum die Gelegenheit gekommen, die originalen - Räume des Künstlers wiederherzustellen. Die - Rückführung gelang in einem langwierigen Prozess - und durch mannigfaltige Unterstützung in den Jahren - von 2008 bis 2012. - - Seit September 2012 ist das rekonstruierte - Atelier von Joseph Beuys im Museum Kurhaus Kleve - wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Seither - bot sich keine Gelegenheit zur angemessenen Würdigung - dieser bedeutenden Wirkungsstätte. - - 2016 ist der 30. Todestag und 95. Geburtstag - von Joseph Beuys. Diese Jubiläen nimmt das - Museum Kurhaus Kleve zum Anlass, um vom 1. Mai bis - 4. September 2016 die Ausstellung "Joseph Beuys - - Werklinien" zu realisieren, in der rund um die - originalen Räume wichtige Werkgruppen präsentiert - werden, die entweder dort entstanden sind oder - dort ihren Ursprung genommen haben. Dabei werden - symptomatische Werklinien verfolgt, die eng mit - dem Klever Umfeld jener Jahre verbunden sind und - von den Anfängen bis zum Spätwerk reichen Beuys, Joseph 1921-1986 (DE-588)118510460 gnd rswk-swf (DE-588)4135467-9 Ausstellungskatalog gnd-content Beuys, Joseph 1921-1986 (DE-588)118510460 p DE-604 Vlasic, Valentina 1980- (DE-588)132757214 oth Beuys, Joseph 1921-1986 (DE-588)118510460 oth |
spellingShingle | Joseph Beuys: WERKLINIEN 1. Mai - 4. September 2016 - Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung Beuys, Joseph 1921-1986 (DE-588)118510460 gnd |
subject_GND | (DE-588)118510460 (DE-588)4135467-9 |
title | Joseph Beuys: WERKLINIEN 1. Mai - 4. September 2016 - Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung |
title_auth | Joseph Beuys: WERKLINIEN 1. Mai - 4. September 2016 - Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung |
title_exact_search | Joseph Beuys: WERKLINIEN 1. Mai - 4. September 2016 - Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung |
title_exact_search_txtP | Joseph Beuys: WERKLINIEN 1. Mai - 4. September 2016 - Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung |
title_full | Joseph Beuys: WERKLINIEN 1. Mai - 4. September 2016 - Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung Herausgeber Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung. Redaktion Valentina Vlasic |
title_fullStr | Joseph Beuys: WERKLINIEN 1. Mai - 4. September 2016 - Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung Herausgeber Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung. Redaktion Valentina Vlasic |
title_full_unstemmed | Joseph Beuys: WERKLINIEN 1. Mai - 4. September 2016 - Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung Herausgeber Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung. Redaktion Valentina Vlasic |
title_short | Joseph Beuys: WERKLINIEN |
title_sort | joseph beuys werklinien 1 mai 4 september 2016 museum kurhaus kleve ewald matare sammlung |
title_sub | 1. Mai - 4. September 2016 - Museum Kurhaus Kleve - Ewald Mataré-Sammlung |
topic | Beuys, Joseph 1921-1986 (DE-588)118510460 gnd |
topic_facet | Beuys, Joseph 1921-1986 Ausstellungskatalog |
work_keys_str_mv | AT museumkurhauskleveewaldmataresammlung josephbeuyswerklinien1mai4september2016museumkurhauskleveewaldmataresammlung AT vlasicvalentina josephbeuyswerklinien1mai4september2016museumkurhauskleveewaldmataresammlung AT beuysjoseph josephbeuyswerklinien1mai4september2016museumkurhauskleveewaldmataresammlung |