Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen: ReGeneration Hochschullehre
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv
[2021]
|
Schriftenreihe: | Blickpunkt Hochschuldidaktik
138 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturangaben Der vorliegende Band ist einer von drei Tagungsbänden zur 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghg). Die Tagung hatte das Thema "ReGeneration Hochschullehre. Kontinuität von Bildung, Qualitätsentwicklung und hochschuldidaktischer Praxis". Sie wurde vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) ausgerichtet und fand vom 5. bis 8. März 2019 an der Universität Leipzig statt |
Beschreibung: | 209 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783763962655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047505032 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231004 | ||
007 | t| | ||
008 | 211011s2021 xx a||| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783763962655 |9 978-3-7639-6265-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1273494143 | ||
035 | |a (DE-599)HEB486088502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-473 | ||
084 | |a BIFO |q DE-29 |2 fid | ||
084 | |a AL 34000 |0 (DE-625)2951: |2 rvk | ||
111 | 2 | |a Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik |n 48. |d 2019 |c Leipzig |e Jahrestagung |j Verfasser |0 (DE-588)1242644393 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen |b ReGeneration Hochschullehre |c Angelika Thielsch, Claudia Bade, Lukas Mitterauer (Hg.) |
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 209 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Blickpunkt Hochschuldidaktik |v 138 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
500 | |a Der vorliegende Band ist einer von drei Tagungsbänden zur 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghg). Die Tagung hatte das Thema "ReGeneration Hochschullehre. Kontinuität von Bildung, Qualitätsentwicklung und hochschuldidaktischer Praxis". Sie wurde vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) ausgerichtet und fand vom 5. bis 8. März 2019 an der Universität Leipzig statt | ||
650 | 0 | 7 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |x Universität Leipzig |y 05.03.2019-08.03.2019 |z Leipzig |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hochschuldidaktik |0 (DE-588)4025226-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thielsch, Angelika |0 (DE-588)1161771034 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bade, Claudia |d 1976- |0 (DE-588)123552133 |4 edt | |
700 | 1 | |a Mitterauer, Lukas |d 1964- |0 (DE-588)1080570195 |4 edt | |
710 | 2 | |a Universität Leipzig |0 (DE-588)2024343-1 |4 his | |
710 | 2 | |a Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen |0 (DE-588)1047079119 |4 orm | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7639-6266-2 |
830 | 0 | |a Blickpunkt Hochschuldidaktik |v 138 |w (DE-604)BV000000486 |9 138 | |
856 | 4 | |u https://content.ub.hu-berlin.de/monographs/toc/hochschulwesen/BV047505032.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032906018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032906018&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032906018 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817507321992970240 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Vorwort des Editorial Boards der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik. 7 Vom Miteinander zur epistemischen Reflexivitat: Vorwort der Herausgebenden 9 Teil 1: Hintergründe beleuchten. 15 Laura Kaden Qualitative Studie zur Entwicklung des Professionellen Selbst von Hochschul lehrenden im Zuge des Grundlagenmoduls des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats. 17 Uwe Fahr, Ramona Zacherl Reflexives Lernen als transformatives Lernen in der Hochschul- und Wissen schaftsdidaktik . 31 HansJörg Schmidt Gelingensbedingungen: Ursprung, Definition und Empirie anhand forschungsund praxisorientierter Formate im Vergleich . 41 Anke Timmann, Linda Brüheim, Juliana Wiechert Praxisbeispiel zum Mehrwert personeller und struktureller Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung des hochschuldidaktischen Angebots. 53 Jenny Alice Rohde, Miriam Block Von Zeitdruck und Vermeidung - Herausforderungen und Bewältigungs ansätze in ingenieur''innenwissenschaftlichen Tutorien. 63 Angelika Taetz-Harrer, Michaela Zupanič, Arndt Büssing, Jan P. Ehlers Challenge Medizinstudium ֊ Zufriedenheitsparameter und Belastungsindika toren auf dem Weg zu einer handlungsfähigen Arztpersönlichkeit
. 69 Eileen Mauer, Hannah Sloane Beratung bei Studienzweifel als Instrument des Qualitätsmanagements von Studium und Lehre. 75
4 Inhalt Franziska Schulze-Stocker, Jana Riedel, Birgit Burkhardt, Annegret Stark Der Zusammenhang von Studienerfolg, Persönlichkeitsentwicklung und Digi talisierung - eine Reflexion gängiger Schlagworte der Hochschullehre anhand von vier Praxisprojekten der Technischen Universität Dresden . 81 Teil 2: Praxis einordnen. 95 Marcel Pelz, Martin Lang, Yasemin Özmen, Jörg Schröder, Felix Walker, RalfMüller Online-Selbsttests und -Vorkurse - ein Mittel zur nachhaltigen Qualitätsent wicklung in den Bauwissenschaften? . 97 Leonore Franz, Theresia Laske, Elke Mählitz-Caller, Michael A. Herzog Hand Over The Reins - studentische (Selbst-) Initiativen in der Studienein gangsphase der Wirtschaftswissenschaften . 111 Sebastian Spillner Digitale Medien in der Sportlehrkräfteausbildung (DiMeSpo) - Seminarkon zept zur Förderung der Reflexionskompetenz im Umgang mit Heterogenität . 117 Anke Pfeiffer, Dieter Uckelmann Smart Learning Platform 4.0 - technische und laborbasierte Szenarien curri cular verankern . 125 Sarah Doberitz, Sebastian M. Herrmann SHRIMP (Social Hypertext and Interactive Mapping Platform): Ein exemplari sches digitales Lehr-Lem-Setting in den textbasierten Geisteswissenschaften . 131 Sabine Stank, Ute Zaepernick-Rothe
Die Bedeutung des Erlebens sozialer Kontexte in hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten . 145 ТеіІЗ: Möglichkeiten aufzeigen .159 Mike Bielib Zur Relevanz des Biografiebezugs in (hochschul)didaktischen Lehr- und Lemkontexten . 161 Susanne Krämer Achtsamkeitsbasierte Methoden in der Hochschuldidaktik . 171 Falk Scheidig Von datengestützter Optimierung und gläsernen Studierenden: Beispiele, Potenziale und Probleme von Learning Analytics . 185
Maja Bärenfänger, Mathis Heinrich Hochschuldidaktik und Qualitätssicherung - Erfolgsfaktoren für eine Zusam menarbeit als organisatorische Einheit. Silke Bock, Katharina Thülen Hochschuldidaktik als Berufsfeid und als aktiver Beitrag zur Hochschulent wicklung .
Die vorliegende Publikation gewährt Einblicke in die inhaltlichen Diskussio nen der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die im März 2019 an der Universität Leipzig stattfand. In den drei Teilen des Bandes beleuchten die Autorinnen und Autoren Hinter gründe hochschuldidaktischen Handelns, ordnen sie in die gelebte Praxis ein und zeigen Möglichkeiten für weitere Entwicklungen auf. Lesen Sie, auf welch hohem Niveau und mit welcher Vielfalt die deutschsprachige Hochschuldi daktik in diesem Jahr agierte, und lassen Sie sich für die eigene Lehre sowie Forschung inspirieren. Die hier versammelten Beiträge aus dem weiten Feld der hochschuldidakti schen Forschung, Lehre und Beratung liefern Ihnen fundierte Inspiration für die Praxis und dies insbesondere mit Bezug auf die Herausforderungen, die das Auslaufen des Qualitätspakts Lehre Ende 2020 mit sich gebracht hat. |
adam_txt |
Inhalt Vorwort des Editorial Boards der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik. 7 Vom Miteinander zur epistemischen Reflexivitat: Vorwort der Herausgebenden 9 Teil 1: Hintergründe beleuchten. 15 Laura Kaden Qualitative Studie zur Entwicklung des Professionellen Selbst von Hochschul lehrenden im Zuge des Grundlagenmoduls des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats. 17 Uwe Fahr, Ramona Zacherl Reflexives Lernen als transformatives Lernen in der Hochschul- und Wissen schaftsdidaktik . 31 HansJörg Schmidt Gelingensbedingungen: Ursprung, Definition und Empirie anhand forschungsund praxisorientierter Formate im Vergleich . 41 Anke Timmann, Linda Brüheim, Juliana Wiechert Praxisbeispiel zum Mehrwert personeller und struktureller Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung des hochschuldidaktischen Angebots. 53 Jenny Alice Rohde, Miriam Block Von Zeitdruck und Vermeidung - Herausforderungen und Bewältigungs ansätze in ingenieur''innenwissenschaftlichen Tutorien. 63 Angelika Taetz-Harrer, Michaela Zupanič, Arndt Büssing, Jan P. Ehlers Challenge Medizinstudium ֊ Zufriedenheitsparameter und Belastungsindika toren auf dem Weg zu einer handlungsfähigen Arztpersönlichkeit
. 69 Eileen Mauer, Hannah Sloane Beratung bei Studienzweifel als Instrument des Qualitätsmanagements von Studium und Lehre. 75
4 Inhalt Franziska Schulze-Stocker, Jana Riedel, Birgit Burkhardt, Annegret Stark Der Zusammenhang von Studienerfolg, Persönlichkeitsentwicklung und Digi talisierung - eine Reflexion gängiger Schlagworte der Hochschullehre anhand von vier Praxisprojekten der Technischen Universität Dresden . 81 Teil 2: Praxis einordnen. 95 Marcel Pelz, Martin Lang, Yasemin Özmen, Jörg Schröder, Felix Walker, RalfMüller Online-Selbsttests und -Vorkurse - ein Mittel zur nachhaltigen Qualitätsent wicklung in den Bauwissenschaften? . 97 Leonore Franz, Theresia Laske, Elke Mählitz-Caller, Michael A. Herzog Hand Over The Reins - studentische (Selbst-) Initiativen in der Studienein gangsphase der Wirtschaftswissenschaften . 111 Sebastian Spillner Digitale Medien in der Sportlehrkräfteausbildung (DiMeSpo) - Seminarkon zept zur Förderung der Reflexionskompetenz im Umgang mit Heterogenität . 117 Anke Pfeiffer, Dieter Uckelmann Smart Learning Platform 4.0 - technische und laborbasierte Szenarien curri cular verankern . 125 Sarah Doberitz, Sebastian M. Herrmann SHRIMP (Social Hypertext and Interactive Mapping Platform): Ein exemplari sches digitales Lehr-Lem-Setting in den textbasierten Geisteswissenschaften . 131 Sabine Stank, Ute Zaepernick-Rothe
Die Bedeutung des Erlebens sozialer Kontexte in hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten . 145 ТеіІЗ: Möglichkeiten aufzeigen .159 Mike Bielib Zur Relevanz des Biografiebezugs in (hochschul)didaktischen Lehr- und Lemkontexten . 161 Susanne Krämer Achtsamkeitsbasierte Methoden in der Hochschuldidaktik . 171 Falk Scheidig Von datengestützter Optimierung und gläsernen Studierenden: Beispiele, Potenziale und Probleme von Learning Analytics . 185
Maja Bärenfänger, Mathis Heinrich Hochschuldidaktik und Qualitätssicherung - Erfolgsfaktoren für eine Zusam menarbeit als organisatorische Einheit. Silke Bock, Katharina Thülen Hochschuldidaktik als Berufsfeid und als aktiver Beitrag zur Hochschulent wicklung .
Die vorliegende Publikation gewährt Einblicke in die inhaltlichen Diskussio nen der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die im März 2019 an der Universität Leipzig stattfand. In den drei Teilen des Bandes beleuchten die Autorinnen und Autoren Hinter gründe hochschuldidaktischen Handelns, ordnen sie in die gelebte Praxis ein und zeigen Möglichkeiten für weitere Entwicklungen auf. Lesen Sie, auf welch hohem Niveau und mit welcher Vielfalt die deutschsprachige Hochschuldi daktik in diesem Jahr agierte, und lassen Sie sich für die eigene Lehre sowie Forschung inspirieren. Die hier versammelten Beiträge aus dem weiten Feld der hochschuldidakti schen Forschung, Lehre und Beratung liefern Ihnen fundierte Inspiration für die Praxis und dies insbesondere mit Bezug auf die Herausforderungen, die das Auslaufen des Qualitätspakts Lehre Ende 2020 mit sich gebracht hat. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Thielsch, Angelika Bade, Claudia 1976- Mitterauer, Lukas 1964- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | a t at c b cb l m lm |
author_GND | (DE-588)1161771034 (DE-588)123552133 (DE-588)1080570195 |
author_corporate | Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik Leipzig |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Thielsch, Angelika Bade, Claudia 1976- Mitterauer, Lukas 1964- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik Leipzig |
author_sort | Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik Leipzig |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047505032 |
classification_rvk | AL 34000 |
ctrlnum | (OCoLC)1273494143 (DE-599)HEB486088502 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047505032</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231004</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211011s2021 xx a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763962655</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6265-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1273494143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HEB486088502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIFO</subfield><subfield code="q">DE-29</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 34000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="n">48.</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="c">Leipzig</subfield><subfield code="e">Jahrestagung</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242644393</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen</subfield><subfield code="b">ReGeneration Hochschullehre</subfield><subfield code="c">Angelika Thielsch, Claudia Bade, Lukas Mitterauer (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">209 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blickpunkt Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="v">138</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band ist einer von drei Tagungsbänden zur 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghg). Die Tagung hatte das Thema "ReGeneration Hochschullehre. Kontinuität von Bildung, Qualitätsentwicklung und hochschuldidaktischer Praxis". Sie wurde vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) ausgerichtet und fand vom 5. bis 8. März 2019 an der Universität Leipzig statt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="x">Universität Leipzig</subfield><subfield code="y">05.03.2019-08.03.2019</subfield><subfield code="z">Leipzig</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thielsch, Angelika</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161771034</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bade, Claudia</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123552133</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitterauer, Lukas</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080570195</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität Leipzig</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024343-1</subfield><subfield code="4">his</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047079119</subfield><subfield code="4">orm</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7639-6266-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Blickpunkt Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="v">138</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000486</subfield><subfield code="9">138</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://content.ub.hu-berlin.de/monographs/toc/hochschulwesen/BV047505032.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032906018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032906018&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032906018</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift Universität Leipzig 05.03.2019-08.03.2019 Leipzig gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift Universität Leipzig 05.03.2019-08.03.2019 Leipzig |
id | DE-604.BV047505032 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:20:05Z |
indexdate | 2024-12-04T11:00:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1242644393 (DE-588)2024343-1 (DE-588)1047079119 |
isbn | 9783763962655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032906018 |
oclc_num | 1273494143 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 209 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | wbv |
record_format | marc |
series | Blickpunkt Hochschuldidaktik |
series2 | Blickpunkt Hochschuldidaktik |
spelling | Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik 48. 2019 Leipzig Jahrestagung Verfasser (DE-588)1242644393 aut Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre Angelika Thielsch, Claudia Bade, Lukas Mitterauer (Hg.) Bielefeld wbv [2021] © 2021 209 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Blickpunkt Hochschuldidaktik 138 Literaturangaben Der vorliegende Band ist einer von drei Tagungsbänden zur 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghg). Die Tagung hatte das Thema "ReGeneration Hochschullehre. Kontinuität von Bildung, Qualitätsentwicklung und hochschuldidaktischer Praxis". Sie wurde vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) ausgerichtet und fand vom 5. bis 8. März 2019 an der Universität Leipzig statt Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift Universität Leipzig 05.03.2019-08.03.2019 Leipzig gnd-content Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 s DE-604 Thielsch, Angelika (DE-588)1161771034 edt Bade, Claudia 1976- (DE-588)123552133 edt Mitterauer, Lukas 1964- (DE-588)1080570195 edt Universität Leipzig (DE-588)2024343-1 his Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (DE-588)1047079119 orm Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7639-6266-2 Blickpunkt Hochschuldidaktik 138 (DE-604)BV000000486 138 https://content.ub.hu-berlin.de/monographs/toc/hochschulwesen/BV047505032.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032906018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032906018&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre Blickpunkt Hochschuldidaktik Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025226-7 (DE-588)1071861417 |
title | Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre |
title_auth | Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre |
title_exact_search | Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre |
title_exact_search_txtP | Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre |
title_full | Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre Angelika Thielsch, Claudia Bade, Lukas Mitterauer (Hg.) |
title_fullStr | Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre Angelika Thielsch, Claudia Bade, Lukas Mitterauer (Hg.) |
title_full_unstemmed | Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre Angelika Thielsch, Claudia Bade, Lukas Mitterauer (Hg.) |
title_short | Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen |
title_sort | ursprunge hinterfragen vielfalt ergrunden praxis einordnen regeneration hochschullehre |
title_sub | ReGeneration Hochschullehre |
topic | Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd |
topic_facet | Hochschuldidaktik Konferenzschrift Universität Leipzig 05.03.2019-08.03.2019 Leipzig |
url | https://content.ub.hu-berlin.de/monographs/toc/hochschulwesen/BV047505032.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032906018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032906018&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000486 |
work_keys_str_mv | AT deutschegesellschaftfurhochschuldidaktikleipzig ursprungehinterfragenvielfaltergrundenpraxiseinordnenregenerationhochschullehre AT thielschangelika ursprungehinterfragenvielfaltergrundenpraxiseinordnenregenerationhochschullehre AT badeclaudia ursprungehinterfragenvielfaltergrundenpraxiseinordnenregenerationhochschullehre AT mitterauerlukas ursprungehinterfragenvielfaltergrundenpraxiseinordnenregenerationhochschullehre AT universitatleipzig ursprungehinterfragenvielfaltergrundenpraxiseinordnenregenerationhochschullehre AT hochschuldidaktischeszentrumsachsen ursprungehinterfragenvielfaltergrundenpraxiseinordnenregenerationhochschullehre |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis