Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Carl-Auer Verlag GmbH
2021
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schriftenreihe: | Hypnose und Hypnotherapie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 395 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783849703943 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047504095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220317 | ||
007 | t| | ||
008 | 211011s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1233436627 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783849703943 |c Paperback : circa EUR 49.00 (DE), circa EUR 50.40 (AT) |9 978-3-8497-0394-3 | ||
024 | 3 | |a 9783849703943 | |
035 | |a (OCoLC)1275430295 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1233436627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M468 |a DE-860 |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a CU 5500 |0 (DE-625)19116: |2 rvk | ||
084 | |a XH 2200 |0 (DE-625)152877:12905 |2 rvk | ||
084 | |a CU 8590 |0 (DE-625)19145: |2 rvk | ||
084 | |a CW 6760 |0 (DE-625)19192: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Harrer, Michael E. |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)140714502 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie |c Michael E. Harrer, Hansjörg Ebell ; mit Geleitworten von Herbert Kappauf und Norbert Loth |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Carl-Auer Verlag GmbH |c 2021 | |
300 | |a 395 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hypnose und Hypnotherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Hypnose |0 (DE-588)4026376-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoonkologie |0 (DE-588)4176244-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hypnotherapie |0 (DE-588)4026378-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Achtsamkeit |0 (DE-588)4297929-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Onkologie | ||
653 | |a Suggestion | ||
653 | |a Psychoneuroimmunologie | ||
653 | |a Arzt-Patienten-Beziehung | ||
653 | |a Disidentifikation | ||
653 | |a therapeutische Beziehung | ||
653 | |a Selbsthypnose | ||
653 | |a Daniel Siegel | ||
653 | |a Resonanz | ||
653 | |a Simonton | ||
653 | |a Schock | ||
653 | |a Hypnotherapie | ||
653 | |a Selbstmitgefühl | ||
653 | |a Innerer Beobachter | ||
653 | |a Psychotherapie | ||
653 | |a psychosoziale Onkologie | ||
653 | |a patientenzentriert | ||
653 | |a Synergetik | ||
653 | |a Schmerz | ||
653 | |a David Spiegel | ||
653 | |a LeShan | ||
653 | |a Therapeutische Kommunikation | ||
653 | |a Lebensqualität | ||
653 | |a Diagnose | ||
653 | |a Krebs | ||
689 | 0 | 0 | |a Psychoonkologie |0 (DE-588)4176244-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hypnose |0 (DE-588)4026376-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Achtsamkeit |0 (DE-588)4297929-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychoonkologie |0 (DE-588)4176244-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Hypnotherapie |0 (DE-588)4026378-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Psychoonkologie |0 (DE-588)4176244-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Hypnotherapie |0 (DE-588)4026378-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Achtsamkeit |0 (DE-588)4297929-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ebell, Hansjörg |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)129437530 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kappauf, Herbert |0 (DE-588)122197690 |4 aui | |
700 | 1 | |a Loth, Norbert |4 aui | |
710 | 2 | |a Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH |0 (DE-588)1065367953 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online Ausgabe, EPUB |z 978-3-8497-8336-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032905082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032905082 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820867306828333056 |
---|---|
adam_text |
INHALT
GELEITWORT
AUS
ONKOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
11
GELEITWORT
AUS
HYPNOTHERAPEUTISCHER
PERSPEKTIVE
.
14
1
WORUM
ES
GEHT
-
EINE
EINFUEHRUNG
.
17
2
BEGLEITUNG
EIN
STUECK
DES
WEGES:
DIE
GESCHICHTE
VON
FRAU
S.
23
3
ARZT,
PATIENT
UND
KRANKHEIT
-
EINE
DREIECKSBEZIEHUNG
.
30
3.1
KREBS:
FAKTEN,
MYTHEN
UND
METAPHERN
.
30
3.2
DER
PATIENT
UND
SEIN
INDIVIDUELLES
ERLEBEN
.
33
3.3
DIE
BEHANDLER
IN DER
ONKOLOGIE
UND
IHRE
ROLLEN
.
35
4
THERAPEUTISCH
WIRKSAME
KOMMUNIKATION
.
41
4.1
THERAPEUTISCH
WIRKSAME
KOMMUNIKATION
IST
PATIENTENZENTRIERT
.
42
4.2
THERAPEUTISCH
WIRKSAME
KOMMUNIKATION
IST
BEDUERFNISORIENTIERT
.
44
4.3
THERAPEUTISCH
WIRKSAME
KOMMUNIKATION
IST
BEZIEHUNGSORIENTIERT
-
RESONANZ
.
45
4.4
THERAPEUTISCH
WIRKSAME
KOMMUNIKATION
FOERDERT
DEN
PERSPEKTIVENWECHSEL
VON
VERMEIDUNGSZIELEN
ZU
ANNAEHERUNGSZIELEN
.
47
5
BEGLEITUNG
AUF
DER
ERSTEN
WEGSTRECKE:
DIAGNOSTIK,
AUFKLAERUNG
UND
THERAPIEPLANUNG
.
52
5.1
DAS
PYRAMIDENMODELL
THERAPEUTISCH
WIRKSAMER
KOMMUNIKATION
IM
UEBERBLICK
.
52
5.2
INDIVIDUELLE
LEIDENSERFAHRUNGEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
UND
BASIS
DER
KOOPERATION
.
54
5.2.1
MILTON
H.
ERICKSON:
EIN
VERWUNDETER
HEILER
.
54
5.2.2
WEGE
ZUR
DIAGNOSE
.
56
5.2.5
STURZ
AUS
DER
NORMALEN
WIRKLICHKEIT
.
58
5.3
WERTE
UND
BEDUERFNISPERSPEKTIVE
.
60
5.3.1
VIER
EMOTIONALE
GRUNDBEDUERFHISSE:
BINDUNG,
AUTONOMIE,
KOMPETENZ
UND
ORIENTIERUNG
.
61
5
5.5.2
NORMALISIEREN
.
62
5.3.3
TEILEMODELLE,
AMBIGUITAETSTOLERANZ
UND
WEITERE
BEDUERFNISSE
IM
KONTEXT
DES
KLINISCHEN
DIALOGS
.
62
5.4
BIOPSYCHOSOZIOSPIRITUELL
ORIENTIERTE
KLINISCHE
PRAXIS
.
65
5.4.1
ERWEITERUNG
DES
BIOPSYCHOSOZIALEN
ZUM
BIOPSYCHOSOZIOSPIRITUELLEN
MODELL
.
67
5.4.2
PENDELN
ZWISCHEN
PROBLEMEN
UND
RESSOURCEN
.
68
5.4.5
OEKOLOGIE
UND
RESONANZ
.
6G
5.5
ERSTE
PYRAMIDENSTUFE
-
DIAGNOSTIK:
ABHOLEN,
INFORMIEREN
UND
HALT
GEBEN
.
70
5.5.1
MIT
SPIKES,
NURSE
UND
WWSZ
RESONANZBASIERT
VORGEHEN
.
.
72
5.5.2
PACING
UND
LEADING
ALS
GRUNDLAGEN
RESONANZBASIERTEN
VORGEHENS
.
77
5.6
ZWEITE
PYRAMIDENSTUFE
-
PERSPEKTIVENWECHSEL:
ANNAEHERUNGSZIELE
STATT
VERMEIDUNG,
DIE
KRAFT
VON
SUGGESTIONEN
NUTZEN
.
79
5.6.1
ZUVERSICHT
VERMITTELN
-
WEG
VON
VERMEIDUNGSZIELEN,
HIN
ZU
ANNAEHERUNGSZIELEN
.
80
5.6.2
DIE
KRAFT
DER
SUGGESTION
UND
IHR
EINSATZ
IN
DER
PSYCHOONKOLOGIE
.
85
5.6.5
PLACEBOEFFEKTE
NUTZEN,
NOCEBOEFFEKTE
MINIMIEREN
.
87
5.7
DRITTE
PYRAMIDENSTUFE
-
PRINZIP
KOOPERATION:
DIALOG
ZWEIER
EXPERTEN
.
92
5.7.1
WEGE
ZUR
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
93
5.7.2
KOOPERATION
ZWEIER
EXPERTEN
MIT
IHREN
JEWEILIGEN
PERSPEKTIVEN
.
95
5.8
DIE
PERSPEKTIVE
DER
BEHANDLER
.
96
6
HYPNOSE
UND
ACHTSAMKEIT
IN
EINER
RESONANZBASIERTEN
ONKOLOGIE
.
102
6.1
RESONANZBASIERTE
MEDIZIN
.
102
6.1.1
DIE
METAPHER
DER
RESONANZ
.
104
6.1.2
DREI
EBENEN
DER
RESONANZ
.
107
6.2
HYPNOSYSTEMISCHE
ASPEKTE
EINER
THERAPEUTISCH
WIRKSAMEN
KOMMUNIKATION
.
110
6.2.1
DAS
MENSCHENBILD
IN
DER
ERICKSONSCHEN
HYPNOTHERAPIE
.
111
6.2.2
DAS
PRINZIP
KOOPERATION
UND
SEINE
UMSETZUNG
-
UTILISATION
.
112
6.2.5
SYSTEMISCH-KONSTRUKTIVISTISCHE
WEITSICHT
.
115
6.2.4
DIE
NARRATIVE
DIMENSION:
DAZU
FALLT
MIR
EINE
GESCHICHTE
EIN.
.
120
6.2.5
DAS
PRINZIP
SELBSTORGANISATION
.
124
6.2.6
BEDINGUNGEN
JUR
VERAENDERUNGEN
DER
SELBSTORGANISATION
.
127
6.2.7
DER
GEMEINSAME
BLICK
AUF
DAS
SYSTEM
.
155
6
6.2.8
HALTUNG
VON
NICHTWISSEN,
OFFENHEIT
UND
VERTRAUEN
IN
EMERGENZ
.
135
6.3
HYPNOSE
UND
IDEOMOTORIK
IN
EINER
RESONANZBASIERTEN
PSYCHOONKOLOGIE
.
136
6.3.1
UEBERBLICK:
HYPNOSE
IN
DER
PSYCHOONKOLOGIE
.
136
6.3.2
HYPNOSE
ALS
ZUGANG
ZU
HEILUNGSFOERDEMDEN
ZUSTAENDEN
.
138
6.3.3
DER
HYPNOTISEUR,
DIE
TECHNIK
ODER
DIE
BEZIEHUNG
-
WAS
WIRKT?
.
140
6.3.4
FORMEN
DES
UNBEWUSSTEN
.
146
6.3.3
IDEOMOTORIK:
BEGRIFFSKLAERUNG
.
132
6.3.6
IDEOMOTORIK
IN
DER
THERAPEUTISCH
WIRKSAMEN
KOMMUNIKATION
.
133
6.3.7
VERTRAUEN
IN
IDEODYNAMISCHE
PROZESSEFOERDERN
.
133
6.4
ACHTSAMKEIT
IN
EINER
RESONANZBASIERTEN
PSYCHOONKOLOGIE
.
157
6.4.1
UEBERBLICK
.
137
6.4.2
DIE
ENTSTEHUNG
VON
LEIDEN
AUS
SICHT
DER
BUDDHISTISCHEN
PSYCHOLOGIE
.
160
6.4.3
KULTIVIEREN
EINES
INNEREN
BEOBACHTERS
.
162
6.4.4
F)AS
PRINZIP
GLEICHMUT
.
164
6.5
HYPNOSE
UND
ACHTSAMKEIT
ALS
TANDEM
.
165
6.5.1
MILTON
H.
ERICKSON
UND
BUDDHA
IM
FIKTIVEN
DIALOG
.
166
6.3.2
HYPNOSE
UND
ACHTSAMKEIT
IN
DER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG.
.
169
6.3.3
AUFRNERKSAMKEITSLENKUNG
IN
HYPNOSE
UND
ACHTSAMKEIT
.
173
6.3.4
TEILEARBEIT
MIT
HYPNOSE
UND
ACHTSAMKEIT
.
180
7
BEGLEITUNG
AUF
DEM
LANGEN
WEG
DER
THERAPIEN
.184
7.1
INDIVIDUELLE
LEIDENSERFAHRUNGEN
.184
7.1.1
DISSTRESS,
EXISTENZIELLER
DISSTRESS,
DEMORALISIERUNG
UND
TRAUMAFOLGEN
.
186
7.1.2
VERAENDERUNG
VON
SELBSTBILD,
IDENTITAET
UND
ROLLEN
.
188
7.2
WERTE
UND
BEDUERFNISPERSPEKTIVE
SOWIE
BEHANDLUNGSZIELE
.
189
7.3
VIERTE
UND
FUENFTE
PYRAMIDENSTUFE
-
HYPNOSE
UND
SELBSTHYPNOSE
.
192
7.3.1
PSYCHOVEGETATIVE
UMSCHALTUNG:
ENTSPANNUNG
UND
GEBORGENHEIT
.
194
7.3.2
ARBEIT
MIT
INNEREN
BILDERN
.
197
7.3.3
SUCHE
NACH
WAS
STATTDESSEN
ALS
KEMELEMENT
THERAPEUTISCH
WIRKSAMER
KOMMUNIKATION
.
204
7.3.4
ANLEITUNG
ZUR
SELBSTHYPNOSE
.
213
7.4
BEGLEITUNG
AUF
DEM
WEG
ZU
WOHLBEFINDEN
UND
LEBENSQUALITAET
.
219
7.4.1
UNTERSTUETZUNG
BEI
SCHMERZ
.
220
7.4.2
UNTERSTUETZUNG
BEI
OPERATIVEN
MASSNAHMEN
.
231
7
7-4-3
UNTERSTUETZUNG
WAEHREND
DER
STRAHLENTHERAPIE
.
258
7.4.4
UNTERSTUETZUNG
WAEHREND
DER
CHEMOTHERAPIE
.
244
7.4.5
UNTERSTUETZUNG
BEI
MUEDIGKEIT,
SCHWAECHE
UND
ERSCHOEPFUNG
.
24G
7.4.6
UNTERSTUETZUNG
BEI
SCHLAFPROBLEMEN
.
254
7.5
UNTERSTUETZUNG
VON
SELBSTHEILUNGSKRAEFTEN
.
258
7.5.1
WIE
ENTWICKELT
SICH
EINE
KREBSERKRANKUNG?
.
259
7.5.2
DIE
ROLLE
DES
IMMUNSYSTEMS
.262
7.5.5
SPONTANREMISSIONEN
UND
SPONTANHEILUNGEN
.
265
7.5.4
GEFAHREN
EINES
LINEAR-KAUSALEN,
MAGISCHEN
DENKENS
.
264
8
VOM
UEBERLEBEN
ZUM
LEBEN
-
HEILUNG
UND
REMISSION
.
266
8.1
INDIVIDUELLE
LEIDENSERFAHRUNGEN
.
266
8.1.1
PENDELN
ZWISCHEN
ZWEI
WELTEN
.
267
8.1.2
CANCER
SURVIVORS
.
268
8.1.5
DAMOKLES-SYNDROM,
PROGREDIENZ
UND
REZIDIVANGST
.
268
8.1.4
WERTEWANDEL
.
270
8.2
WERTE
UND
BEDUERFNISPERSPEKTIVE
.
270
8.3
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
BEGLEITUNG
EIN
STUECK
DES
WEGES
.
273
8.5.1
GESCHICHTE
UND
GRUNDKONZEPTE
DER
PSYCHOONKOLOGIE
.
275
8.5.2
AUSWIRKUNGEN
PSYCHOSOZIALER
INTERVENTIONEN
AUF
LEBENSQUALITAET
UND
LEBENSZEIT
.
280
8.4
AKZEPTANZ,
MITGEFUEHL
UND
GLEICHMUT
.
282
8.4.1
DER
ZWEITE
PFEIL
.
285
8.4.2
WEGE
ZU
GLEICHMUT
UND
AKZEPTANZ
.
285
8.4.5
MITGEFUEHL
UND
SELBSTMITGEFUEHL
.
290
8.4.4
HINDERNISSE
AUF
DEM
WEG
ZUR
AKZEPTANZ
.
296
8.5
INNERE
VIELFALT
UND
NEUE
IDENTITAETEN
KULTIVIEREN
.
300
8.5.1
TEILEMODELLE
ALS
LANDKARTEN
DER
INNEREN
VIELFALT
.
500
8.5.2
TEILEARBEIT
IN
DER
PSYCHOONKOLOGIE
.
504
8.5.5
PERSOENLICHKEITSANTEILE
IN
INTERAKTION
.
507
9
BEGLEITUNG
AUF
DER
WEGSTRECKE
IM
FALLE
EINES
REZIDIVS
UND
BEI
PROGREDIENZ
.
308
9.1
INDIVIDUELLE
LEIDENSERFAHRUNGEN
UND
AUFGABEN
DES
PATIENTEN
.
308
9.1.1
TRAUER
.
50G
9.1.2
DEPRESSIVE
ZUSTANDSBILDER
.
510
9.1.5
ZWISCHEN
ABSCHIED
UND
ENGAGEMENT
FUER
DAS
LEBEN
.
511
9.2
WERTE
UND
BEDUERFNISPERSPEKTIVE
.
313
8
9.2.1
SPIRITUELLE
UND
RELIGIOESE
BEDUERFNISSE
.
314
9.3
ZWISCHEN
HOFFEN
UND
BANGEN
.
316
9.3.1
HOFFNUNG
.
317
9.3.2
HOFFEN
WORAUF?
-
ZWEI
FORMEN
DER
HOFFNUNG
.
318
9.3.3
FALSCHE
HOFFNUNGEN
UND
DIE
PERSPEKTIVE
DER
BEHANDLER
.
320
9.3.4
POSTTRAUMATISCHES
WACHSTUM
.
322
9.4
WOHIN
SOLL
DIE
REISE
GEHEN?
SINN
ALS
ORIENTIERUNGSHILFE
.
324
9.4.1
SINNORIENTIERTE
INTERVENTIONEN
.
324
9.4.2
DAS
BUCH
DES
LEBENS:
EIN
SINNSTIFTENDES
NARRATIV
ENTWICKELN.
327
9.4.3
DANKBARKEIT
ALS
RESSOURCE
.330
10
DER
LETZTE
TEIL
DES
WEGES
.
332
10.1
INDIVIDUELLE
LEIDENSERFAHRUNGEN
.
332
10.2
WERTE
UND
BEDUERFNISPERSPEKTIVE
.
334
10.3
ADVANCE
CARE
PLANNING
ALS
SUCHE
NACH
WEGEN
FUER
DEN
LETZTEN
LEBENSABSCHNITT
.
338
10.4
BEGLEITUNG
MIT
HYPNOSE
UND
ACHTSAMKEIT
IN DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
.
341
10.4.1
HYPNOSE
ZUR
LINDERUNG
VON
SYMPTOMEN
IN
DER
PALLIATIVMEDIZIN
.
341
10.4.2
EXISTENZIELLE
FRAGEN,
ABSCHIED,
HOFFNUNG
UND
SINN
IN
HYPNOTISCHEN
TRANCEN
.
348
10.4.3
METAPHERN
UND
GESCHICHTEN
ZU
TOD
UND
UEBERGANG
.
349
10.5
DIE
PERSPEKTIVE
DER
BEHANDLER
.
353
N
GRENZEN
.
357
12
EIN
INNERES
TEAM
KULTIVIEREN
.
361
GLOSSAR
.365
LITERATUR
.
377
UEBER
DIE
AUTOREN
.395
9 |
adam_txt |
INHALT
GELEITWORT
AUS
ONKOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
11
GELEITWORT
AUS
HYPNOTHERAPEUTISCHER
PERSPEKTIVE
.
14
1
WORUM
ES
GEHT
-
EINE
EINFUEHRUNG
.
17
2
BEGLEITUNG
EIN
STUECK
DES
WEGES:
DIE
GESCHICHTE
VON
FRAU
S.
23
3
ARZT,
PATIENT
UND
KRANKHEIT
-
EINE
DREIECKSBEZIEHUNG
.
30
3.1
KREBS:
FAKTEN,
MYTHEN
UND
METAPHERN
.
30
3.2
DER
PATIENT
UND
SEIN
INDIVIDUELLES
ERLEBEN
.
33
3.3
DIE
BEHANDLER
IN DER
ONKOLOGIE
UND
IHRE
ROLLEN
.
35
4
THERAPEUTISCH
WIRKSAME
KOMMUNIKATION
.
41
4.1
THERAPEUTISCH
WIRKSAME
KOMMUNIKATION
IST
PATIENTENZENTRIERT
.
42
4.2
THERAPEUTISCH
WIRKSAME
KOMMUNIKATION
IST
BEDUERFNISORIENTIERT
.
44
4.3
THERAPEUTISCH
WIRKSAME
KOMMUNIKATION
IST
BEZIEHUNGSORIENTIERT
-
RESONANZ
.
45
4.4
THERAPEUTISCH
WIRKSAME
KOMMUNIKATION
FOERDERT
DEN
PERSPEKTIVENWECHSEL
VON
VERMEIDUNGSZIELEN
ZU
ANNAEHERUNGSZIELEN
.
47
5
BEGLEITUNG
AUF
DER
ERSTEN
WEGSTRECKE:
DIAGNOSTIK,
AUFKLAERUNG
UND
THERAPIEPLANUNG
.
52
5.1
DAS
PYRAMIDENMODELL
THERAPEUTISCH
WIRKSAMER
KOMMUNIKATION
IM
UEBERBLICK
.
52
5.2
INDIVIDUELLE
LEIDENSERFAHRUNGEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
UND
BASIS
DER
KOOPERATION
.
54
5.2.1
MILTON
H.
ERICKSON:
EIN
VERWUNDETER
HEILER
.
54
5.2.2
WEGE
ZUR
DIAGNOSE
.
56
5.2.5
STURZ
AUS
DER
NORMALEN
WIRKLICHKEIT
.
58
5.3
WERTE
UND
BEDUERFNISPERSPEKTIVE
.
60
5.3.1
VIER
EMOTIONALE
GRUNDBEDUERFHISSE:
BINDUNG,
AUTONOMIE,
KOMPETENZ
UND
ORIENTIERUNG
.
61
5
5.5.2
NORMALISIEREN
.
62
5.3.3
TEILEMODELLE,
AMBIGUITAETSTOLERANZ
UND
WEITERE
BEDUERFNISSE
IM
KONTEXT
DES
KLINISCHEN
DIALOGS
.
62
5.4
BIOPSYCHOSOZIOSPIRITUELL
ORIENTIERTE
KLINISCHE
PRAXIS
.
65
5.4.1
ERWEITERUNG
DES
BIOPSYCHOSOZIALEN
ZUM
BIOPSYCHOSOZIOSPIRITUELLEN
MODELL
.
67
5.4.2
PENDELN
ZWISCHEN
PROBLEMEN
UND
RESSOURCEN
.
68
5.4.5
OEKOLOGIE
UND
RESONANZ
.
6G
5.5
ERSTE
PYRAMIDENSTUFE
-
DIAGNOSTIK:
ABHOLEN,
INFORMIEREN
UND
HALT
GEBEN
.
70
5.5.1
MIT
SPIKES,
NURSE
UND
WWSZ
RESONANZBASIERT
VORGEHEN
.
.
72
5.5.2
PACING
UND
LEADING
ALS
GRUNDLAGEN
RESONANZBASIERTEN
VORGEHENS
.
77
5.6
ZWEITE
PYRAMIDENSTUFE
-
PERSPEKTIVENWECHSEL:
ANNAEHERUNGSZIELE
STATT
VERMEIDUNG,
DIE
KRAFT
VON
SUGGESTIONEN
NUTZEN
.
79
5.6.1
ZUVERSICHT
VERMITTELN
-
WEG
VON
VERMEIDUNGSZIELEN,
HIN
ZU
ANNAEHERUNGSZIELEN
.
80
5.6.2
DIE
KRAFT
DER
SUGGESTION
UND
IHR
EINSATZ
IN
DER
PSYCHOONKOLOGIE
.
85
5.6.5
PLACEBOEFFEKTE
NUTZEN,
NOCEBOEFFEKTE
MINIMIEREN
.
87
5.7
DRITTE
PYRAMIDENSTUFE
-
PRINZIP
KOOPERATION:
DIALOG
ZWEIER
EXPERTEN
.
92
5.7.1
WEGE
ZUR
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
93
5.7.2
KOOPERATION
ZWEIER
EXPERTEN
MIT
IHREN
JEWEILIGEN
PERSPEKTIVEN
.
95
5.8
DIE
PERSPEKTIVE
DER
BEHANDLER
.
96
6
HYPNOSE
UND
ACHTSAMKEIT
IN
EINER
RESONANZBASIERTEN
ONKOLOGIE
.
102
6.1
RESONANZBASIERTE
MEDIZIN
.
102
6.1.1
DIE
METAPHER
DER
RESONANZ
.
104
6.1.2
DREI
EBENEN
DER
RESONANZ
.
107
6.2
HYPNOSYSTEMISCHE
ASPEKTE
EINER
THERAPEUTISCH
WIRKSAMEN
KOMMUNIKATION
.
110
6.2.1
DAS
MENSCHENBILD
IN
DER
ERICKSONSCHEN
HYPNOTHERAPIE
.
111
6.2.2
DAS
PRINZIP
KOOPERATION
UND
SEINE
UMSETZUNG
-
UTILISATION
.
112
6.2.5
SYSTEMISCH-KONSTRUKTIVISTISCHE
WEITSICHT
.
115
6.2.4
DIE
NARRATIVE
DIMENSION:
DAZU
FALLT
MIR
EINE
GESCHICHTE
EIN.
.
120
6.2.5
DAS
PRINZIP
SELBSTORGANISATION
.
124
6.2.6
BEDINGUNGEN
JUR
VERAENDERUNGEN
DER
SELBSTORGANISATION
.
127
6.2.7
DER
GEMEINSAME
BLICK
AUF
DAS
SYSTEM
.
155
6
6.2.8
HALTUNG
VON
NICHTWISSEN,
OFFENHEIT
UND
VERTRAUEN
IN
EMERGENZ
.
135
6.3
HYPNOSE
UND
IDEOMOTORIK
IN
EINER
RESONANZBASIERTEN
PSYCHOONKOLOGIE
.
136
6.3.1
UEBERBLICK:
HYPNOSE
IN
DER
PSYCHOONKOLOGIE
.
136
6.3.2
HYPNOSE
ALS
ZUGANG
ZU
HEILUNGSFOERDEMDEN
ZUSTAENDEN
.
138
6.3.3
DER
HYPNOTISEUR,
DIE
TECHNIK
ODER
DIE
BEZIEHUNG
-
WAS
WIRKT?
.
140
6.3.4
FORMEN
DES
UNBEWUSSTEN
.
146
6.3.3
IDEOMOTORIK:
BEGRIFFSKLAERUNG
.
132
6.3.6
IDEOMOTORIK
IN
DER
THERAPEUTISCH
WIRKSAMEN
KOMMUNIKATION
.
133
6.3.7
VERTRAUEN
IN
IDEODYNAMISCHE
PROZESSEFOERDERN
.
133
6.4
ACHTSAMKEIT
IN
EINER
RESONANZBASIERTEN
PSYCHOONKOLOGIE
.
157
6.4.1
UEBERBLICK
.
137
6.4.2
DIE
ENTSTEHUNG
VON
LEIDEN
AUS
SICHT
DER
BUDDHISTISCHEN
PSYCHOLOGIE
.
160
6.4.3
KULTIVIEREN
EINES
INNEREN
BEOBACHTERS
.
162
6.4.4
F)AS
PRINZIP
GLEICHMUT
.
164
6.5
HYPNOSE
UND
ACHTSAMKEIT
ALS
TANDEM
.
165
6.5.1
MILTON
H.
ERICKSON
UND
BUDDHA
IM
FIKTIVEN
DIALOG
.
166
6.3.2
HYPNOSE
UND
ACHTSAMKEIT
IN
DER
THERAPEUTISCHEN
BEZIEHUNG.
.
169
6.3.3
AUFRNERKSAMKEITSLENKUNG
IN
HYPNOSE
UND
ACHTSAMKEIT
.
173
6.3.4
TEILEARBEIT
MIT
HYPNOSE
UND
ACHTSAMKEIT
.
180
7
BEGLEITUNG
AUF
DEM
LANGEN
WEG
DER
THERAPIEN
.184
7.1
INDIVIDUELLE
LEIDENSERFAHRUNGEN
.184
7.1.1
DISSTRESS,
EXISTENZIELLER
DISSTRESS,
DEMORALISIERUNG
UND
TRAUMAFOLGEN
.
186
7.1.2
VERAENDERUNG
VON
SELBSTBILD,
IDENTITAET
UND
ROLLEN
.
188
7.2
WERTE
UND
BEDUERFNISPERSPEKTIVE
SOWIE
BEHANDLUNGSZIELE
.
189
7.3
VIERTE
UND
FUENFTE
PYRAMIDENSTUFE
-
HYPNOSE
UND
SELBSTHYPNOSE
.
192
7.3.1
PSYCHOVEGETATIVE
UMSCHALTUNG:
ENTSPANNUNG
UND
GEBORGENHEIT
.
194
7.3.2
ARBEIT
MIT
INNEREN
BILDERN
.
197
7.3.3
SUCHE
NACH
WAS
STATTDESSEN
ALS
KEMELEMENT
THERAPEUTISCH
WIRKSAMER
KOMMUNIKATION
.
204
7.3.4
ANLEITUNG
ZUR
SELBSTHYPNOSE
.
213
7.4
BEGLEITUNG
AUF
DEM
WEG
ZU
WOHLBEFINDEN
UND
LEBENSQUALITAET
.
219
7.4.1
UNTERSTUETZUNG
BEI
SCHMERZ
.
220
7.4.2
UNTERSTUETZUNG
BEI
OPERATIVEN
MASSNAHMEN
.
231
7
7-4-3
UNTERSTUETZUNG
WAEHREND
DER
STRAHLENTHERAPIE
.
258
7.4.4
UNTERSTUETZUNG
WAEHREND
DER
CHEMOTHERAPIE
.
244
7.4.5
UNTERSTUETZUNG
BEI
MUEDIGKEIT,
SCHWAECHE
UND
ERSCHOEPFUNG
.
24G
7.4.6
UNTERSTUETZUNG
BEI
SCHLAFPROBLEMEN
.
254
7.5
UNTERSTUETZUNG
VON
SELBSTHEILUNGSKRAEFTEN
.
258
7.5.1
WIE
ENTWICKELT
SICH
EINE
KREBSERKRANKUNG?
.
259
7.5.2
DIE
ROLLE
DES
IMMUNSYSTEMS
.262
7.5.5
SPONTANREMISSIONEN
UND
SPONTANHEILUNGEN
.
265
7.5.4
GEFAHREN
EINES
LINEAR-KAUSALEN,
MAGISCHEN
DENKENS
.
264
8
VOM
UEBERLEBEN
ZUM
LEBEN
-
HEILUNG
UND
REMISSION
.
266
8.1
INDIVIDUELLE
LEIDENSERFAHRUNGEN
.
266
8.1.1
PENDELN
ZWISCHEN
ZWEI
WELTEN
.
267
8.1.2
CANCER
SURVIVORS
.
268
8.1.5
DAMOKLES-SYNDROM,
PROGREDIENZ
UND
REZIDIVANGST
.
268
8.1.4
WERTEWANDEL
.
270
8.2
WERTE
UND
BEDUERFNISPERSPEKTIVE
.
270
8.3
PSYCHOTHERAPEUTISCHE
BEGLEITUNG
EIN
STUECK
DES
WEGES
.
273
8.5.1
GESCHICHTE
UND
GRUNDKONZEPTE
DER
PSYCHOONKOLOGIE
.
275
8.5.2
AUSWIRKUNGEN
PSYCHOSOZIALER
INTERVENTIONEN
AUF
LEBENSQUALITAET
UND
LEBENSZEIT
.
280
8.4
AKZEPTANZ,
MITGEFUEHL
UND
GLEICHMUT
.
282
8.4.1
DER
ZWEITE
PFEIL
.
285
8.4.2
WEGE
ZU
GLEICHMUT
UND
AKZEPTANZ
.
285
8.4.5
MITGEFUEHL
UND
SELBSTMITGEFUEHL
.
290
8.4.4
HINDERNISSE
AUF
DEM
WEG
ZUR
AKZEPTANZ
.
296
8.5
INNERE
VIELFALT
UND
NEUE
IDENTITAETEN
KULTIVIEREN
.
300
8.5.1
TEILEMODELLE
ALS
LANDKARTEN
DER
INNEREN
VIELFALT
.
500
8.5.2
TEILEARBEIT
IN
DER
PSYCHOONKOLOGIE
.
504
8.5.5
PERSOENLICHKEITSANTEILE
IN
INTERAKTION
.
507
9
BEGLEITUNG
AUF
DER
WEGSTRECKE
IM
FALLE
EINES
REZIDIVS
UND
BEI
PROGREDIENZ
.
308
9.1
INDIVIDUELLE
LEIDENSERFAHRUNGEN
UND
AUFGABEN
DES
PATIENTEN
.
308
9.1.1
TRAUER
.
50G
9.1.2
DEPRESSIVE
ZUSTANDSBILDER
.
510
9.1.5
ZWISCHEN
ABSCHIED
UND
ENGAGEMENT
FUER
DAS
LEBEN
.
511
9.2
WERTE
UND
BEDUERFNISPERSPEKTIVE
.
313
8
9.2.1
SPIRITUELLE
UND
RELIGIOESE
BEDUERFNISSE
.
314
9.3
ZWISCHEN
HOFFEN
UND
BANGEN
.
316
9.3.1
HOFFNUNG
.
317
9.3.2
HOFFEN
WORAUF?
-
ZWEI
FORMEN
DER
HOFFNUNG
.
318
9.3.3
FALSCHE
HOFFNUNGEN
UND
DIE
PERSPEKTIVE
DER
BEHANDLER
.
320
9.3.4
POSTTRAUMATISCHES
WACHSTUM
.
322
9.4
WOHIN
SOLL
DIE
REISE
GEHEN?
SINN
ALS
ORIENTIERUNGSHILFE
.
324
9.4.1
SINNORIENTIERTE
INTERVENTIONEN
.
324
9.4.2
DAS
BUCH
DES
LEBENS:
EIN
SINNSTIFTENDES
NARRATIV
ENTWICKELN.
327
9.4.3
DANKBARKEIT
ALS
RESSOURCE
.330
10
DER
LETZTE
TEIL
DES
WEGES
.
332
10.1
INDIVIDUELLE
LEIDENSERFAHRUNGEN
.
332
10.2
WERTE
UND
BEDUERFNISPERSPEKTIVE
.
334
10.3
ADVANCE
CARE
PLANNING
ALS
SUCHE
NACH
WEGEN
FUER
DEN
LETZTEN
LEBENSABSCHNITT
.
338
10.4
BEGLEITUNG
MIT
HYPNOSE
UND
ACHTSAMKEIT
IN DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
.
341
10.4.1
HYPNOSE
ZUR
LINDERUNG
VON
SYMPTOMEN
IN
DER
PALLIATIVMEDIZIN
.
341
10.4.2
EXISTENZIELLE
FRAGEN,
ABSCHIED,
HOFFNUNG
UND
SINN
IN
HYPNOTISCHEN
TRANCEN
.
348
10.4.3
METAPHERN
UND
GESCHICHTEN
ZU
TOD
UND
UEBERGANG
.
349
10.5
DIE
PERSPEKTIVE
DER
BEHANDLER
.
353
N
GRENZEN
.
357
12
EIN
INNERES
TEAM
KULTIVIEREN
.
361
GLOSSAR
.365
LITERATUR
.
377
UEBER
DIE
AUTOREN
.395
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Harrer, Michael E. 1955- Ebell, Hansjörg 1946- |
author2 | Kappauf, Herbert Loth, Norbert |
author2_role | aui aui |
author2_variant | h k hk n l nl |
author_GND | (DE-588)140714502 (DE-588)129437530 (DE-588)122197690 |
author_facet | Harrer, Michael E. 1955- Ebell, Hansjörg 1946- Kappauf, Herbert Loth, Norbert |
author_role | aut aut |
author_sort | Harrer, Michael E. 1955- |
author_variant | m e h me meh h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047504095 |
classification_rvk | CU 5500 XH 2200 CU 8590 CW 6760 |
ctrlnum | (OCoLC)1275430295 (DE-599)DNB1233436627 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | Erste Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047504095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220317</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211011s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1233436627</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783849703943</subfield><subfield code="c">Paperback : circa EUR 49.00 (DE), circa EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8497-0394-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783849703943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1275430295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1233436627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XH 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)152877:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8590</subfield><subfield code="0">(DE-625)19145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6760</subfield><subfield code="0">(DE-625)19192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harrer, Michael E.</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140714502</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie</subfield><subfield code="c">Michael E. Harrer, Hansjörg Ebell ; mit Geleitworten von Herbert Kappauf und Norbert Loth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Carl-Auer Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hypnose und Hypnotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hypnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026376-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoonkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176244-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hypnotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026378-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Achtsamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4297929-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Onkologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Suggestion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychoneuroimmunologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arzt-Patienten-Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Disidentifikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">therapeutische Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbsthypnose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daniel Siegel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Resonanz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Simonton</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schock</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hypnotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstmitgefühl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innerer Beobachter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">psychosoziale Onkologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">patientenzentriert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Synergetik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">David Spiegel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LeShan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Therapeutische Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebensqualität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diagnose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krebs</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychoonkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hypnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026376-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Achtsamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4297929-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychoonkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hypnotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026378-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Psychoonkologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Hypnotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026378-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Achtsamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4297929-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebell, Hansjörg</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129437530</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kappauf, Herbert</subfield><subfield code="0">(DE-588)122197690</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loth, Norbert</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065367953</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8497-8336-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032905082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032905082</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047504095 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:19:47Z |
indexdate | 2025-01-10T13:06:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065367953 |
isbn | 9783849703943 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032905082 |
oclc_num | 1275430295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M468 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-M468 DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 395 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Carl-Auer Verlag GmbH |
record_format | marc |
series2 | Hypnose und Hypnotherapie |
spelling | Harrer, Michael E. 1955- Verfasser (DE-588)140714502 aut Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie Michael E. Harrer, Hansjörg Ebell ; mit Geleitworten von Herbert Kappauf und Norbert Loth Erste Auflage Heidelberg Carl-Auer Verlag GmbH 2021 395 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hypnose und Hypnotherapie Hypnose (DE-588)4026376-9 gnd rswk-swf Psychoonkologie (DE-588)4176244-7 gnd rswk-swf Hypnotherapie (DE-588)4026378-2 gnd rswk-swf Achtsamkeit (DE-588)4297929-8 gnd rswk-swf Onkologie Suggestion Psychoneuroimmunologie Arzt-Patienten-Beziehung Disidentifikation therapeutische Beziehung Selbsthypnose Daniel Siegel Resonanz Simonton Schock Hypnotherapie Selbstmitgefühl Innerer Beobachter Psychotherapie psychosoziale Onkologie patientenzentriert Synergetik Schmerz David Spiegel LeShan Therapeutische Kommunikation Lebensqualität Diagnose Krebs Psychoonkologie (DE-588)4176244-7 s Hypnose (DE-588)4026376-9 s Achtsamkeit (DE-588)4297929-8 s DE-604 Hypnotherapie (DE-588)4026378-2 s Ebell, Hansjörg 1946- Verfasser (DE-588)129437530 aut Kappauf, Herbert (DE-588)122197690 aui Loth, Norbert aui Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH (DE-588)1065367953 pbl Erscheint auch als Online Ausgabe, EPUB 978-3-8497-8336-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032905082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Harrer, Michael E. 1955- Ebell, Hansjörg 1946- Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie Hypnose (DE-588)4026376-9 gnd Psychoonkologie (DE-588)4176244-7 gnd Hypnotherapie (DE-588)4026378-2 gnd Achtsamkeit (DE-588)4297929-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026376-9 (DE-588)4176244-7 (DE-588)4026378-2 (DE-588)4297929-8 |
title | Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie |
title_auth | Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie |
title_exact_search | Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie |
title_exact_search_txtP | Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie |
title_full | Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie Michael E. Harrer, Hansjörg Ebell ; mit Geleitworten von Herbert Kappauf und Norbert Loth |
title_fullStr | Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie Michael E. Harrer, Hansjörg Ebell ; mit Geleitworten von Herbert Kappauf und Norbert Loth |
title_full_unstemmed | Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie Michael E. Harrer, Hansjörg Ebell ; mit Geleitworten von Herbert Kappauf und Norbert Loth |
title_short | Hypnose und Achtsamkeit in der Psychoonkologie |
title_sort | hypnose und achtsamkeit in der psychoonkologie |
topic | Hypnose (DE-588)4026376-9 gnd Psychoonkologie (DE-588)4176244-7 gnd Hypnotherapie (DE-588)4026378-2 gnd Achtsamkeit (DE-588)4297929-8 gnd |
topic_facet | Hypnose Psychoonkologie Hypnotherapie Achtsamkeit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032905082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT harrermichaele hypnoseundachtsamkeitinderpsychoonkologie AT ebellhansjorg hypnoseundachtsamkeitinderpsychoonkologie AT kappaufherbert hypnoseundachtsamkeitinderpsychoonkologie AT lothnorbert hypnoseundachtsamkeitinderpsychoonkologie AT carlauersystemeverlagundverlagsbuchhandlunggmbh hypnoseundachtsamkeitinderpsychoonkologie |