Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle: intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren
Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle stellt Gesetzgeber und Verwaltung vor Herausforderungen: Die Planung ist komplex und findet auf instabiler Wissensgrundlage statt. Die Akzeptanz ist besonders bei der potenziellen Standortbevölkerung gering. Die getroffenen Entscheidungen binden künftige Gene...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2022]
|
Schriftenreihe: | Recht der nachhaltigen Entwicklung
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | EUV01 MUM01 UBA01 UBM01 UPA01 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle stellt Gesetzgeber und Verwaltung vor Herausforderungen: Die Planung ist komplex und findet auf instabiler Wissensgrundlage statt. Die Akzeptanz ist besonders bei der potenziellen Standortbevölkerung gering. Die getroffenen Entscheidungen binden künftige Generationen weit in die Zukunft und müssen deren Belangen besonders Rechnung tragen. Mit dem Standortauswahlgesetz existiert erstmalig eine gesetzliche Grundlage für die Endlagerstandortsuche. Es sieht ein innovatives Auswahlverfahren gestufter Legalplanung mit einer Vielzahl neuartiger Beteiligungsinstrumente vor. Damit setzt der Gesetzgeber wesentlich auf das Steuerungspotenzial von Organisation und Verfahren. Welche Rolle kommt diesem Entscheidungsrahmen bei der Bewältigung der genannten Herausforderungen zu? Können die gewählten Instrumente eine wissensbasierte, akzeptierte und zukunftsgerechte Standortentscheidung ermöglichen? |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 497 Seiten) |
ISBN: | 9783161607509 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-160750-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047503256 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231222 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 211008s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161607509 |c PDF |9 978-3-16-160750-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160750-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1334055713 | ||
035 | |a (DE-599)KEP066050030 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-M489 |a DE-384 | ||
084 | |a PN 845 |0 (DE-625)137772: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hamacher, Lisa Pauline |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1259054861 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle |b intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren |c Lisa Pauline Hamacher |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2022] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 497 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht der nachhaltigen Entwicklung |v 27 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School |d 2020 | ||
520 | 3 | |a Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle stellt Gesetzgeber und Verwaltung vor Herausforderungen: Die Planung ist komplex und findet auf instabiler Wissensgrundlage statt. Die Akzeptanz ist besonders bei der potenziellen Standortbevölkerung gering. Die getroffenen Entscheidungen binden künftige Generationen weit in die Zukunft und müssen deren Belangen besonders Rechnung tragen. Mit dem Standortauswahlgesetz existiert erstmalig eine gesetzliche Grundlage für die Endlagerstandortsuche. Es sieht ein innovatives Auswahlverfahren gestufter Legalplanung mit einer Vielzahl neuartiger Beteiligungsinstrumente vor. Damit setzt der Gesetzgeber wesentlich auf das Steuerungspotenzial von Organisation und Verfahren. Welche Rolle kommt diesem Entscheidungsrahmen bei der Bewältigung der genannten Herausforderungen zu? Können die gewählten Instrumente eine wissensbasierte, akzeptierte und zukunftsgerechte Standortentscheidung ermöglichen? | |
653 | 0 | |a Not-in-my-backyard-Phänomen | |
653 | 0 | |a Öffentlichkeitsbeteiligung | |
653 | 0 | |a Prozeduralisierung | |
653 | 0 | |a Standortauswahlgesetz | |
653 | 0 | |a Pfadabhängigkeit | |
653 | 0 | |a Recht der Nachhaltigen Entwicklung | |
653 | 0 | |a Soziale Beschleunigung | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druckausgabe |z 978-3-16-160749-3 |w (DE-604)BV048246791 |
830 | 0 | |a Recht der nachhaltigen Entwicklung |v 27 |w (DE-604)BV045393607 |9 27 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160750-9 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MSE |a ZDB-197-MRW | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032904263 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160750-9 |l EUV01 |p ZDB-197-MSE |q EUV_EK_MOHR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160750-9 |l MUM01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160750-9 |l UBA01 |p ZDB-197-MSE |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160750-9 |l UBM01 |p ZDB-197-MRW |q UBM_Paketkauf_2021 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160750-9 |l UPA01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182836901576704 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hamacher, Lisa Pauline 1990- |
author_GND | (DE-588)1259054861 |
author_facet | Hamacher, Lisa Pauline 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Hamacher, Lisa Pauline 1990- |
author_variant | l p h lp lph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047503256 |
classification_rvk | PN 845 |
collection | ZDB-197-MSE ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (OCoLC)1334055713 (DE-599)KEP066050030 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-160750-9 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03321nmm a22005291cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047503256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231222 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">211008s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161607509</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-16-160750-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160750-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334055713</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP066050030</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 845</subfield><subfield code="0">(DE-625)137772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamacher, Lisa Pauline</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1259054861</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle</subfield><subfield code="b">intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren</subfield><subfield code="c">Lisa Pauline Hamacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 497 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht der nachhaltigen Entwicklung</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle stellt Gesetzgeber und Verwaltung vor Herausforderungen: Die Planung ist komplex und findet auf instabiler Wissensgrundlage statt. Die Akzeptanz ist besonders bei der potenziellen Standortbevölkerung gering. Die getroffenen Entscheidungen binden künftige Generationen weit in die Zukunft und müssen deren Belangen besonders Rechnung tragen. Mit dem Standortauswahlgesetz existiert erstmalig eine gesetzliche Grundlage für die Endlagerstandortsuche. Es sieht ein innovatives Auswahlverfahren gestufter Legalplanung mit einer Vielzahl neuartiger Beteiligungsinstrumente vor. Damit setzt der Gesetzgeber wesentlich auf das Steuerungspotenzial von Organisation und Verfahren. Welche Rolle kommt diesem Entscheidungsrahmen bei der Bewältigung der genannten Herausforderungen zu? Können die gewählten Instrumente eine wissensbasierte, akzeptierte und zukunftsgerechte Standortentscheidung ermöglichen?</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Not-in-my-backyard-Phänomen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Öffentlichkeitsbeteiligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Prozeduralisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Standortauswahlgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pfadabhängigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht der Nachhaltigen Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Soziale Beschleunigung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druckausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160749-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048246791</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht der nachhaltigen Entwicklung</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045393607</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160750-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032904263</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160750-9</subfield><subfield code="l">EUV01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">EUV_EK_MOHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160750-9</subfield><subfield code="l">MUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160750-9</subfield><subfield code="l">UBA01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160750-9</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_2021</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160750-9</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047503256 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:19:35Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161607509 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032904263 |
oclc_num | 1334055713 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 DE-M489 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 DE-M489 DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 497 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE ZDB-197-MRW ZDB-197-MSE EUV_EK_MOHR ZDB-197-MRW UBM_Paketkauf_2021 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Recht der nachhaltigen Entwicklung |
series2 | Recht der nachhaltigen Entwicklung |
spelling | Hamacher, Lisa Pauline 1990- Verfasser (DE-588)1259054861 aut Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren Lisa Pauline Hamacher Tübingen Mohr Siebeck [2022] 1 Online-Ressource (XXIV, 497 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Recht der nachhaltigen Entwicklung 27 Dissertation Bucerius Law School 2020 Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle stellt Gesetzgeber und Verwaltung vor Herausforderungen: Die Planung ist komplex und findet auf instabiler Wissensgrundlage statt. Die Akzeptanz ist besonders bei der potenziellen Standortbevölkerung gering. Die getroffenen Entscheidungen binden künftige Generationen weit in die Zukunft und müssen deren Belangen besonders Rechnung tragen. Mit dem Standortauswahlgesetz existiert erstmalig eine gesetzliche Grundlage für die Endlagerstandortsuche. Es sieht ein innovatives Auswahlverfahren gestufter Legalplanung mit einer Vielzahl neuartiger Beteiligungsinstrumente vor. Damit setzt der Gesetzgeber wesentlich auf das Steuerungspotenzial von Organisation und Verfahren. Welche Rolle kommt diesem Entscheidungsrahmen bei der Bewältigung der genannten Herausforderungen zu? Können die gewählten Instrumente eine wissensbasierte, akzeptierte und zukunftsgerechte Standortentscheidung ermöglichen? Not-in-my-backyard-Phänomen Öffentlichkeitsbeteiligung Prozeduralisierung Standortauswahlgesetz Pfadabhängigkeit Recht der Nachhaltigen Entwicklung Soziale Beschleunigung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Erscheint auch als Druckausgabe 978-3-16-160749-3 (DE-604)BV048246791 Recht der nachhaltigen Entwicklung 27 (DE-604)BV045393607 27 https://doi.org/10.1628/978-3-16-160750-9 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Hamacher, Lisa Pauline 1990- Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren Recht der nachhaltigen Entwicklung |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren |
title_auth | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren |
title_exact_search | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren |
title_exact_search_txtP | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren |
title_full | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren Lisa Pauline Hamacher |
title_fullStr | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren Lisa Pauline Hamacher |
title_full_unstemmed | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren Lisa Pauline Hamacher |
title_short | Standortauswahl für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle |
title_sort | standortauswahl fur ein endlager fur hochradioaktive abfalle intergenerationelle gerechtigkeit wissensgenerierung und akzeptanz durch organisation und verfahren |
title_sub | intergenerationelle Gerechtigkeit, Wissensgenerierung und Akzeptanz durch Organisation und Verfahren |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160750-9 |
volume_link | (DE-604)BV045393607 |
work_keys_str_mv | AT hamacherlisapauline standortauswahlfureinendlagerfurhochradioaktiveabfalleintergenerationellegerechtigkeitwissensgenerierungundakzeptanzdurchorganisationundverfahren |