Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung: Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leverkusen
Verlag Barbara Budrich
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Berichte zur beruflichen Bildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 317 Seiten 24 cm x 17 cm, 768 g |
ISBN: | 9783847429319 3847429310 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047497200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220111 | ||
007 | t | ||
008 | 211005s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1240325819 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783847429319 |c : EUR 44.90 (DE), EUR 46.20 (AT) |9 978-3-8474-2931-9 | ||
020 | |a 3847429310 |9 3-8474-2931-0 | ||
024 | 3 | |a 9783847429319 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 11854 |
035 | |a (OCoLC)1277023308 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1240325819 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 | ||
084 | |a DL 4240 |0 (DE-625)19684:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Melzig, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)1232003484 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung |b Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter |c Christian Melzig |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Leverkusen |b Verlag Barbara Budrich |c 2021 | |
300 | |a 317 Seiten |c 24 cm x 17 cm, 768 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte zur beruflichen Bildung | |
502 | |b Dissertation |c Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln |d 2020 | ||
653 | |a Ausbildung Medizinischer Fachangestellter | ||
653 | |a Berufsarbeit | ||
653 | |a Berufsbezogene Ansätze | ||
653 | |a competency structure model | ||
653 | |a computergestützter Test | ||
653 | |a computerized testing | ||
653 | |a domain analysis | ||
653 | |a Domänenanalyse | ||
653 | |a error domains | ||
653 | |a Fehlerbereiche | ||
653 | |a job-related approaches | ||
653 | |a Kompetenzstrukturmodell | ||
653 | |a Lernen aus Fehlern | ||
653 | |a Literaturanalyse | ||
653 | |a literature review | ||
653 | |a medical assistant education | ||
653 | |a MFA | ||
653 | |a MFA | ||
653 | |a professional work | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
710 | 2 | |a Nationale Agentur Bildung für Europa |0 (DE-588)10052070-4 |4 isb | |
710 | 2 | |a Verlag Barbara Budrich |0 (DE-588)1064127169 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-96208--256-7 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032898334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032898334 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210901 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182826766041088 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGS
UND
TABELLENVERZEICHNIS
.......................................................................
9
1
EINLEITUNG
.............................................................................................
11
1.1
PROBLEMSTELLUNG
.................................................................................................
11
1.2
BERUFSGRUPPE
DER
MEDIZINISCHEN
FACHANGESTELLTEN
....................................................
13
1.3
EINORDNUNG
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
KONTEXT
..............................................................
15
2
STAND
DER
FORSCHUNG
................................................................................
17
2.1
BEGRIFFSKLAERUNG
...................................................................................................
17
2.1.1
KOMPETENZ
.......................................................................................................
17
2.1.2
KOMPETENZMESSUNG
............................................................................................
18
2.1.3
FEHLER
..............................................................................................................
21
2.2
DIAGNOSTIK
ZUM
LERNEN
AUS
FEHLERN
..........................................................................
28
2.2.1
DER
S-UFS(K)
BZW.
SCHUEFEKU
..................................................................................
28
2.2.2
DER
EOQ
.............................................................................................................
31
2.3
ABLEITUNG
UEBERGEORDNETER
FORSCHUNGSFRAGEN
.............................................................
35
3
TEIL
1:
ENTWICKLUNG
DES
KOMPETENZSTRUKTURMODELLS
........................................
38
3.1
THEORETISCHE
VORBEMERKUNGEN
...............................................................................
38
3.2
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
MODELLENTWICKLUNG
.................................................................
AO
3.3
VORGEHEN
BEI
DER
MODELLENTWICKLUNG
.....................................................................
41
3.4
ERGEBNISSE
DER
DOMAENENANALYSE
............................................................................
45
3.5
ZUORDNUNG
VON
KOMPETENZEN
..............................................................................
47
3.6
KOMPETENZSTRUKTURMODELL
....................................................................................
48
3.6.1
KOMPETENZ
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
EIGENER
FEHLER
...............................................
49
3.6.2
KOMPETENZ
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
FEHLER
ANDERER
.............................................
51
3.6.3
KOMPETENZ
YYWAHRNEHMUNG
SOZIALER
FEHLER
............................................................
51
6
INHALTSVERZEICHNIS
3.6.4
KOMPETENZ
YYKOGNITIVER
UMGANG
MIT
FEHLERN
..........................................................54
3.6.5
KOMPETENZ
YYEMOTIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN
......................................................
57
3.6.6
KOMPETENZ
YYMOTIVATIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN
....................................................
59
3.6.7
KOMPETENZ
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
STELLVERTRETENDES
LERNEN
............................
60
3.6.8
KOMPETENZ
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
REZIPROKE
FEHLERKULTUR
..............................
61
3.6.9
EINFLUSSFAKTOREN
.................................................................................................62
3.7
GRENZEN
DER
MODELLENTWICKLUNG
.............................................................................
62
4
TEIL
2:
ENTWICKLUNG
UND
PILOTIERUNG
DES
TESTS
.................................................
65
4.1
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
TESTENTWICKLUNG
UND
PILOTIERUNG
.................................................65
4.2
EINORDNUNG
DES
TESTINSTRUMENTS
.............................................................................66
4.3
ENTWICKLUNG
UND
VALIDIERUNG
VON
TESTSITUATIONEN
......................................................
67
4.4
KONSTRUKTION
DER
SKALEN
UND
ITEMS
.........................................................................69
4.4.1
SKALA
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
EIGENER
FEHLER
......................................................
69
4.4.2
SKALA
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
FEHLER
ANDERER
....................................................
72
4.4.3
SKALA
YYWAHRNEHMUNG
SOZIALER
FEHLER
...................................................................
73
4.4.4
SKALA
YYKOGNITIVER
UMGANG
MIT
FEHLERN
.................................................................
75
4.4.5
SKALA
YYEMOTIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN
................................................................
78
4.4.6
SKALA
YYMOTIVATIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN
............................................................80
4.4.7
SKALA
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
STELLVERTRETENDES
LERNEN
....................................81
4.4.8
SKALA
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
REZIPROKE
FEHLERKULTUR
.....................................
83
4.4.9
KONTEXT
UND
KONTROLLVARIABLEN
............................................................................
84
4.5
METHODE
DER
PILOTERHEBUNG
..................................................................................85
4.5.1
STICHPROBE
........................................................................................................
85
4.5.2
DATENERHEBUNG
.................................................................................................
86
4.5.3
AUSWERTUNG
......................................................................................................
87
4.6
ERGEBNISSE
UND
MODIFIKATIONEN
DER
PILOTVERSION
........................................................
89
4.6.1
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
EIGENER
FEHLER
......................
91
4.6.2
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
FEHLER
ANDERER
......................
93
4.6.3
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYWAHRNEHMUNG
SOZIALER
FEHLER
....................................
94
4.6.4
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYKOGNITIVER
UMGANG
MIT
FEHLERN
...................................
96
4.6.5
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYEMOTIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN
................................
98
4.6.6
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYMOTIVATIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN
..........................
100
4.6.7
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
STELLVERTRETENDES
LERNEN
..................................................................................
101
INHALTSVERZEICHNIS
7
4.6.8
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
REZIPROKE
FEHLERKULTUR
....................................................................................
102
4.6.9
WEITERE
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
.......................................................................
104
4.7
GRENZEN
DER
TESTENTWICKLUNG
UND
PILOTIERUNG
..........................................................
106
5
TEIL
3:
HAUPTERHEBUNG
UND
VALIDIERUNG
DES
TESTS
..........................................
108
5.1
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
TESTENTWICKLUNG
UND
PILOTIERUNG
...............................................
108
5.2
METHODE
DER
HAUPTERHEBUNG
UND
VALIDIERUNG
........................................................
108
5.2.1
STICHPROBE
.......................................................................................................
108
5.2.2
DATENERHEBUNG
................................................................................................
110
5.2.3
AUSWERTUNG
.....................................................................................................
111
5.2.4
VALIDIERUNGSPLAN
UND
EINGESETZTE
VERFAHREN
..........................................................
112
5.3
ERGEBNISSE
ZU
DEN
SKALENWERTEN
AUS
DER
HAUPTERHEBUNG
.........................................
120
5.4
ERGEBNISSE
ZUR
SOZIALEN
ERWUENSCHTHEIT
...................................................................
123
5.5
ERGEBNISSE
ZU
STRUKTUREN
DER
TESTDIMENSIONEN
UNTEREINANDER
....................................
124
5.5.1
KORRELATIONEN
DER
SKALENWERTE
UNTEREINANDER
........................................................
124
5.5.2
FAKTORENSTRUKTUR
DER
SKALEN
.................................................................................
125
5.6
ERGEBNISSE
ZUR
VORLAEUFIGEN
NORMIERUNG
..................................................................
131
5.7
ERGEBNISSE
ZUR
KRITERIENBEZOGENEN
VALIDIERUNG
......................................................
132
5.7.1
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
EIGENER
FEHLER
................................
134
5.7.2
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
FEHLER
ANDERER
..............................
136
5.7.3
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYWAHRNEHMUNG
SOZIALER
FEHLER
.............................................
137
5.7.4
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYKOGNITIVER
UMGANG
MIT
FEHLERN
...........................................
138
5.7.5
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYEMOTIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN
.........................................
140
5.7.6
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYMOTIVATIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN
......................................
140
5.7.7
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
STELLVERTRETENDES
LERNEN
...........
141
5.7.8
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
REZIPROKE
FEHLERKULTUR
.............
142
5.8
GRENZEN
DER
HAUPTERHEBUNG
UND
VALIDIERUNG
........................................................
143
6
ABSCHLIESSENDE
DISKUSSION
UND
AUSBLICK
.....................................................
146
7
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................
150
8
INHALTSVERZEICHNIS
8
ANHANG
.............................................................................................
165
8.1
ANHANG
A:
INTERVIEWLEITFADEN
ZUR
EXPERTENBEFRAGUNG
ZU
FEHLERN
UND
FEHLERKOMPETENZEN
VON
MFA
.........................................................................
166
8.2
ANHANG
B:
SAMMLUNG
VON
FEHLERSITUATIONEN
..........................................................
168
8.3
ANHANG
C:
SAMMLUNG
VON
KOMPETENZEN
...............................................................
216
8.4
ANHANG
D:
ERGEBNISSE
DER
EXPERTENBEFRAGUNG
ZUR
INHALTLICHEN
VALIDIERUNG
DER
SITUATIVEN
ITEMS
.........................................................................................
219
8.5
ANHANG
E:
DEMOGRAFISCHE
DATEN
AUS
DER
PILOTIERUNG
.................................................225
8.6
ANHANG
F:
FEEDBACK-DATEI
FUER
TEILNEHMENDE
(AUSZUG)
.............................................227
8.7
ANHANG
6:
CODE-BLATT
FUER
TEILNEHMENDE
...............................................................
230
8.8
ANHANG
H:
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
AUF
ITEM-EBENE
.............................................
231
8.9
ANHANG
I:
AUSWERTUNGSHILFE
ZUR
WAHRNEHMUNG
SOZIALER
FEHLER
..................................
246
8.10
ANHANG
J:
AUSWERTUNGSHILFE
ZUM
KOGNITIVEN
UMGANG
MIT
FEHLERN:
HANDLUNGSALTERNATIVEN
......................................................................................
264
8.11
ANHANG
K:
KORRELATIONEN
DER
SKALENWERTE
AUS
DER
PILOTIERUNG
....................................
270
8.12
ANHANG
L:
EINSCHAETZUNG
DES
LEHRERS/DER
LEHRERIN
....................................................
272
8.13
ANHANG
M:
TESTMATERIAL
ZUM
YYFEHLER-TEUFEL-MFA
................................................
273
8.13.1
TEST
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
EIGENER
FEHLER
......................................................
273
8.13.2
TEST
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
FEHLER
ANDERER
......................................................
275
8.13.3
TEST
YYWAHRNEHMUNG
SOZIALER
FEHLER
...................................................................
280
8.13.4
TEST
YYKOGNITIVER
UMGANG
MIT
FEHLERN
.................................................................
284
8.13.5
TEST
YYEMOTIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN
...............................................................
298
8.13.6
TEST
YYMOTIVATIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN
............................................................
305
8.13.7
TEST
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
STELLVERTRETENDES
LERNEN
...................................
306
8.13.8
TEST
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
REZIPROKE
FEHLERKULTUR
.....................................
312
9
DANKSAGUNG
.......................................................................................
315
ABSTRACT
........................................................................................................
317
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGS
UND
TABELLENVERZEICHNIS
.
9
1
EINLEITUNG
.
11
1.1
PROBLEMSTELLUNG
.
11
1.2
BERUFSGRUPPE
DER
MEDIZINISCHEN
FACHANGESTELLTEN
.
13
1.3
EINORDNUNG
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
KONTEXT
.
15
2
STAND
DER
FORSCHUNG
.
17
2.1
BEGRIFFSKLAERUNG
.
17
2.1.1
KOMPETENZ
.
17
2.1.2
KOMPETENZMESSUNG
.
18
2.1.3
FEHLER
.
21
2.2
DIAGNOSTIK
ZUM
LERNEN
AUS
FEHLERN
.
28
2.2.1
DER
S-UFS(K)
BZW.
SCHUEFEKU
.
28
2.2.2
DER
EOQ
.
31
2.3
ABLEITUNG
UEBERGEORDNETER
FORSCHUNGSFRAGEN
.
35
3
TEIL
1:
ENTWICKLUNG
DES
KOMPETENZSTRUKTURMODELLS
.
38
3.1
THEORETISCHE
VORBEMERKUNGEN
.
38
3.2
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
MODELLENTWICKLUNG
.
AO
3.3
VORGEHEN
BEI
DER
MODELLENTWICKLUNG
.
41
3.4
ERGEBNISSE
DER
DOMAENENANALYSE
.
45
3.5
ZUORDNUNG
VON
KOMPETENZEN
.
47
3.6
KOMPETENZSTRUKTURMODELL
.
48
3.6.1
KOMPETENZ
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
EIGENER
FEHLER"
.
49
3.6.2
KOMPETENZ
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
FEHLER
ANDERER"
.
51
3.6.3
KOMPETENZ
YYWAHRNEHMUNG
SOZIALER
FEHLER"
.
51
6
INHALTSVERZEICHNIS
3.6.4
KOMPETENZ
YYKOGNITIVER
UMGANG
MIT
FEHLERN"
.54
3.6.5
KOMPETENZ
YYEMOTIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN"
.
57
3.6.6
KOMPETENZ
YYMOTIVATIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN"
.
59
3.6.7
KOMPETENZ
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
STELLVERTRETENDES
LERNEN"
.
60
3.6.8
KOMPETENZ
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
REZIPROKE
FEHLERKULTUR"
.
61
3.6.9
EINFLUSSFAKTOREN
.62
3.7
GRENZEN
DER
MODELLENTWICKLUNG
.
62
4
TEIL
2:
ENTWICKLUNG
UND
PILOTIERUNG
DES
TESTS
.
65
4.1
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
TESTENTWICKLUNG
UND
PILOTIERUNG
.65
4.2
EINORDNUNG
DES
TESTINSTRUMENTS
.66
4.3
ENTWICKLUNG
UND
VALIDIERUNG
VON
TESTSITUATIONEN
.
67
4.4
KONSTRUKTION
DER
SKALEN
UND
ITEMS
.69
4.4.1
SKALA
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
EIGENER
FEHLER"
.
69
4.4.2
SKALA
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
FEHLER
ANDERER"
.
72
4.4.3
SKALA
YYWAHRNEHMUNG
SOZIALER
FEHLER"
.
73
4.4.4
SKALA
YYKOGNITIVER
UMGANG
MIT
FEHLERN"
.
75
4.4.5
SKALA
YYEMOTIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN"
.
78
4.4.6
SKALA
YYMOTIVATIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN"
.80
4.4.7
SKALA
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
STELLVERTRETENDES
LERNEN"
.81
4.4.8
SKALA
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
REZIPROKE
FEHLERKULTUR"
.
83
4.4.9
KONTEXT
UND
KONTROLLVARIABLEN
.
84
4.5
METHODE
DER
PILOTERHEBUNG
.85
4.5.1
STICHPROBE
.
85
4.5.2
DATENERHEBUNG
.
86
4.5.3
AUSWERTUNG
.
87
4.6
ERGEBNISSE
UND
MODIFIKATIONEN
DER
PILOTVERSION
.
89
4.6.1
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
EIGENER
FEHLER"
.
91
4.6.2
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
FEHLER
ANDERER"
.
93
4.6.3
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYWAHRNEHMUNG
SOZIALER
FEHLER"
.
94
4.6.4
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYKOGNITIVER
UMGANG
MIT
FEHLERN"
.
96
4.6.5
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYEMOTIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN
"
.
98
4.6.6
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYMOTIVATIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN"
.
100
4.6.7
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
STELLVERTRETENDES
LERNEN"
.
101
INHALTSVERZEICHNIS
7
4.6.8
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
ZU
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
REZIPROKE
FEHLERKULTUR"
.
102
4.6.9
WEITERE
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
.
104
4.7
GRENZEN
DER
TESTENTWICKLUNG
UND
PILOTIERUNG
.
106
5
TEIL
3:
HAUPTERHEBUNG
UND
VALIDIERUNG
DES
TESTS
.
108
5.1
FRAGESTELLUNGEN
ZUR
TESTENTWICKLUNG
UND
PILOTIERUNG
.
108
5.2
METHODE
DER
HAUPTERHEBUNG
UND
VALIDIERUNG
.
108
5.2.1
STICHPROBE
.
108
5.2.2
DATENERHEBUNG
.
110
5.2.3
AUSWERTUNG
.
111
5.2.4
VALIDIERUNGSPLAN
UND
EINGESETZTE
VERFAHREN
.
112
5.3
ERGEBNISSE
ZU
DEN
SKALENWERTEN
AUS
DER
HAUPTERHEBUNG
.
120
5.4
ERGEBNISSE
ZUR
SOZIALEN
ERWUENSCHTHEIT
.
123
5.5
ERGEBNISSE
ZU
STRUKTUREN
DER
TESTDIMENSIONEN
UNTEREINANDER
.
124
5.5.1
KORRELATIONEN
DER
SKALENWERTE
UNTEREINANDER
.
124
5.5.2
FAKTORENSTRUKTUR
DER
SKALEN
.
125
5.6
ERGEBNISSE
ZUR
VORLAEUFIGEN
NORMIERUNG
.
131
5.7
ERGEBNISSE
ZUR
KRITERIENBEZOGENEN
VALIDIERUNG
.
132
5.7.1
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
EIGENER
FEHLER"
.
134
5.7.2
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
FEHLER
ANDERER"
.
136
5.7.3
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYWAHRNEHMUNG
SOZIALER
FEHLER"
.
137
5.7.4
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYKOGNITIVER
UMGANG
MIT
FEHLERN"
.
138
5.7.5
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYEMOTIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN"
.
140
5.7.6
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYMOTIVATIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN"
.
140
5.7.7
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
STELLVERTRETENDES
LERNEN"
.
141
5.7.8
VALIDIERUNG
DER
SKALA
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
REZIPROKE
FEHLERKULTUR"
.
142
5.8
GRENZEN
DER
HAUPTERHEBUNG
UND
VALIDIERUNG
.
143
6
ABSCHLIESSENDE
DISKUSSION
UND
AUSBLICK
.
146
7
LITERATURVERZEICHNIS
.
150
8
INHALTSVERZEICHNIS
8
ANHANG
.
165
8.1
ANHANG
A:
INTERVIEWLEITFADEN
ZUR
EXPERTENBEFRAGUNG
ZU
FEHLERN
UND
FEHLERKOMPETENZEN
VON
MFA
.
166
8.2
ANHANG
B:
SAMMLUNG
VON
FEHLERSITUATIONEN
.
168
8.3
ANHANG
C:
SAMMLUNG
VON
KOMPETENZEN
.
216
8.4
ANHANG
D:
ERGEBNISSE
DER
EXPERTENBEFRAGUNG
ZUR
INHALTLICHEN
VALIDIERUNG
DER
SITUATIVEN
ITEMS
.
219
8.5
ANHANG
E:
DEMOGRAFISCHE
DATEN
AUS
DER
PILOTIERUNG
.225
8.6
ANHANG
F:
FEEDBACK-DATEI
FUER
TEILNEHMENDE
(AUSZUG)
.227
8.7
ANHANG
6:
CODE-BLATT
FUER
TEILNEHMENDE
.
230
8.8
ANHANG
H:
ERGEBNISSE
DER
PILOTIERUNG
AUF
ITEM-EBENE
.
231
8.9
ANHANG
I:
AUSWERTUNGSHILFE
ZUR
WAHRNEHMUNG
SOZIALER
FEHLER
.
246
8.10
ANHANG
J:
AUSWERTUNGSHILFE
ZUM
KOGNITIVEN
UMGANG
MIT
FEHLERN:
HANDLUNGSALTERNATIVEN
.
264
8.11
ANHANG
K:
KORRELATIONEN
DER
SKALENWERTE
AUS
DER
PILOTIERUNG
.
270
8.12
ANHANG
L:
EINSCHAETZUNG
DES
LEHRERS/DER
LEHRERIN
.
272
8.13
ANHANG
M:
TESTMATERIAL
ZUM
YYFEHLER-TEUFEL-MFA"
.
273
8.13.1
TEST
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
EIGENER
FEHLER
"
.
273
8.13.2
TEST
YYWAHRNEHMUNG
FAKTISCHER
FEHLER
ANDERER"
.
275
8.13.3
TEST
YYWAHRNEHMUNG
SOZIALER
FEHLER"
.
280
8.13.4
TEST
YYKOGNITIVER
UMGANG
MIT
FEHLERN"
.
284
8.13.5
TEST
YYEMOTIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN"
.
298
8.13.6
TEST
YYMOTIVATIONALER
UMGANG
MIT
FEHLERN"
.
305
8.13.7
TEST
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
STELLVERTRETENDES
LERNEN"
.
306
8.13.8
TEST
YYSOZIALER
UMGANG
MIT
FEHLERN:
REZIPROKE
FEHLERKULTUR"
.
312
9
DANKSAGUNG
.
315
ABSTRACT
.
317 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Melzig, Christian |
author_GND | (DE-588)1232003484 |
author_facet | Melzig, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Melzig, Christian |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047497200 |
classification_rvk | DL 4240 |
ctrlnum | (OCoLC)1277023308 (DE-599)DNB1240325819 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02647nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047497200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211005s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1240325819</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847429319</subfield><subfield code="c">: EUR 44.90 (DE), EUR 46.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8474-2931-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847429310</subfield><subfield code="9">3-8474-2931-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783847429319</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 11854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1277023308</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1240325819</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4240</subfield><subfield code="0">(DE-625)19684:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Melzig, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232003484</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung</subfield><subfield code="b">Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter</subfield><subfield code="c">Christian Melzig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leverkusen</subfield><subfield code="b">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 768 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte zur beruflichen Bildung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung Medizinischer Fachangestellter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufsbezogene Ansätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">competency structure model</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computergestützter Test</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computerized testing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">domain analysis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Domänenanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">error domains</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fehlerbereiche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">job-related approaches</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompetenzstrukturmodell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernen aus Fehlern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">literature review</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">medical assistant education</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MFA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MFA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">professional work</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nationale Agentur Bildung für Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)10052070-4</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Barbara Budrich</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064127169</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-96208--256-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032898334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032898334</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210901</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047497200 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:17:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10052070-4 (DE-588)1064127169 |
isbn | 9783847429319 3847429310 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032898334 |
oclc_num | 1277023308 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 317 Seiten 24 cm x 17 cm, 768 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Barbara Budrich |
record_format | marc |
series2 | Berichte zur beruflichen Bildung |
spelling | Melzig, Christian Verfasser (DE-588)1232003484 aut Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter Christian Melzig 1. Auflage Leverkusen Verlag Barbara Budrich 2021 317 Seiten 24 cm x 17 cm, 768 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte zur beruflichen Bildung Dissertation Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln 2020 Ausbildung Medizinischer Fachangestellter Berufsarbeit Berufsbezogene Ansätze competency structure model computergestützter Test computerized testing domain analysis Domänenanalyse error domains Fehlerbereiche job-related approaches Kompetenzstrukturmodell Lernen aus Fehlern Literaturanalyse literature review medical assistant education MFA professional work (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nationale Agentur Bildung für Europa (DE-588)10052070-4 isb Verlag Barbara Budrich (DE-588)1064127169 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-96208--256-7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032898334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210901 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Melzig, Christian Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter |
title_auth | Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter |
title_exact_search | Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter |
title_exact_search_txtP | Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter |
title_full | Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter Christian Melzig |
title_fullStr | Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter Christian Melzig |
title_full_unstemmed | Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter Christian Melzig |
title_short | Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung |
title_sort | lernforderlicher umgang mit fehlern in der ausbildung entwicklung und validierung eines tests zur kompetenzmessung am beispiel medizinischer fachangestellter |
title_sub | Entwicklung und Validierung eines Tests zur Kompetenzmessung am Beispiel Medizinischer Fachangestellter |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032898334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT melzigchristian lernforderlicherumgangmitfehlerninderausbildungentwicklungundvalidierungeinestestszurkompetenzmessungambeispielmedizinischerfachangestellter AT nationaleagenturbildungfureuropa lernforderlicherumgangmitfehlerninderausbildungentwicklungundvalidierungeinestestszurkompetenzmessungambeispielmedizinischerfachangestellter AT verlagbarbarabudrich lernforderlicherumgangmitfehlerninderausbildungentwicklungundvalidierungeinestestszurkompetenzmessungambeispielmedizinischerfachangestellter |