Zur Auslegung und Anwendung des IFRS 10 in der EU am Beispiel des Kreditgeber/Kreditnehmer-Verhältnisses: eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Krise, Restrukturierung und Insolvenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang
[2020]
|
Schriftenreihe: | Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht
Band 16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 396 Seiten |
ISBN: | 9783631830024 3631830025 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047497052 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220527 | ||
007 | t | ||
008 | 211005s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1224392302 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631830024 |c Festeinband : EUR 71.95 (DE), EUR 72.00 (AT), CHF 85.00 (freier Preis) |9 978-3-631-83002-4 | ||
020 | |a 3631830025 |9 3-631-83002-5 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1224392302 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Fornoff, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)1229095136 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Auslegung und Anwendung des IFRS 10 in der EU am Beispiel des Kreditgeber/Kreditnehmer-Verhältnisses |b eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Krise, Restrukturierung und Insolvenz |c Dr. Martin Fornoff |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang |c [2020] | |
300 | |a 396 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |v Band 16 | |
502 | |b Dissertation |c Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreditnehmer |0 (DE-588)4236110-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgeber |0 (DE-588)4165575-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreditgeber |0 (DE-588)4165575-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditnehmer |0 (DE-588)4236110-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-83902-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 9783631839041 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-83903-4 |
830 | 0 | |a Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |v Band 16 |w (DE-604)BV043553619 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032898194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032898194 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182826528014336 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
...........................................................
7
INHALTSVERZEICHNIS
......................................................
13
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.............................................
33
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................
37
KAPITEL
1:
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
DER
UNTERSUCHUNG
.............
59
A.
HINTERGRUND
DER
UNTERSUCHUNG
............................................................
59
B.
UNTERSUCHUNGSZIELE
UND
ABGRENZUNG
DES
THEMENGEBIETES
.............
61
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.........................................................................
63
KAPITEL
2:
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
RECHTLICHEN
UND
METHODISCHEN
GRUNDLAGEN
..............
67
A.
RECHTSVERBINDLICHKEIT
DER
IFRS
IN
DER
EU
...........................................
67
B.
INSTANZEN
DER
BILANZKONTROLLE
...............................................................
68
I.
KONZERNABSCHLUSSAUFSTELLUNG
..........................................................
68
II.
JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG
UND
ENFORCEMENT
.....................................
69
III.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.......................................................................
70
C.
ZU
DEN
METHODISCHEN
GRUNDLAGEN
-
AUSLEGUNG
VON
IFRS
IN
DER
EU
71
I.
DER
BESCHLUSS
DES
OLG
FRANKFURT
A.M.
VOM
04.02.2019
..............
73
II.
ERMITTLUNG
DER
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
VON
EU-IFRS
...............
79
III.
ANWENDBARKEIT
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
DES
EUGH
...................
86
IV.
KANON
DER
AUSLEGUNGSMETHODEN
IM
EINZELNEN
............................
93
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.........................................................
106
8
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
3:
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
................
109
A.
DER
KONZERNBEGRIFF
..................................................................................
109
I.
DIE
AKTIENRECHTLICHE
BEGRIFFSDEFINITION
..........................................
109
II.
DIE
HANDELSBILANZRECHTLICHE
BEGRIFFSDEFINITION
.............................
115
III.
DIE
KONZERNBEGRIFFSDEFINITION
NACH
IFRS
......................................
118
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.....................................................
119
B.
KONZEPTION
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
UND
KONSOLIDIERUNGSMETHODIK
.......................................................................
119
I.
GRUNDLAGEN
DER
INTERESSENTHEORIE
...................................................
120
II.
GRUNDLAGEN
DER
EINHEITSTHEORIE
......................................................
122
III.
UMSETZUNG
IN
HGB
UND
IFRS
...........................................................
123
C.
BESTIMMUNG
DER
PFLICHT
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
10
........................................................................................................
127
I.
REGELUNGSINHALT
DES
ART.
4
IAS-VO
.................................................
127
II.
KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
NACH
HGB
................................
132
III.
ABSEHEN
VON
DER
EINBEZIEHUNGSPFLICHT
..........................................
138
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.....................................................
139
KAPITEL
4:
ZUR
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
....
141
A.
ALLGEMEINES
UND
BEGRIFFSDEFINITION
......................................................
141
B.
GRUNDZUEGE
DES
BEHERRSCHUNGSKONZEPTS
DER
§§
290
FF.
HGB
............
142
I.
HINTERGRUND
........................................................................................
142
II.
TATBESTAENDE
.........................................................................................
143
III.
DAS
KREDITGEBER/KREDITNEHMER-VERHAELTNIS
GEMAESS
§
290
HGB
....
146
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.....................................................
148
C.
DAS
BEHERRSCHUNGSKONZEPT
DES
IFRS
10
..............................................
149
I.
UNTERSCHIEDE
ZU
DEN
VORGAENGERREGELUNGEN
...................................
150
II.
SYSTEMATIK
DES
IFRS
10
.....................................................................
152
III.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
............................................................
153
D.
GEGENUEBERSTELLUNG
UND
FOLGEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
BEHERRSCHUNGSKONZEPTIONEN
..................................................................
197
INHALTSUEBERSICHT
9
KAPITEL
5:
ZUR
KONSOLIDIERUNG
DES
KREDITNEHMERS
BEIM
KREDITGEBER
NACH
IFRS
10
AUSSERHALB
VON
KRISE,
RESTRUKTURIERUNG
UND
INSOLVENZ
.............
201
A.
ALLGEMEINES,
BEISPIELSFALL
UND
ANNAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.......
201
B.
PRUEFUNGSPROGRAMM
.................................................................................
204
I.
VERFUEGUNGSGEWALT
DES
KREDITGEBERS
...............................................
204
II.
VERFUEGUNGSGEWALT
BEI
RECHTEN
MEHRERER
INVESTOREN
...................
251
III.
SCHWANKENDE
RENDITEN
AUS
DEM
KREDITENGAGEMENT
...................
255
IV.
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
...................................................................
256
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.....................................................
257
C.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
DES
IFRS
10
IM
RAHMEN VON
KONSORTIALKREDITEN
...................................................................................
258
I.
RECHTLICHE
GRUNDFORMEN
VON
KONSORTIALKREDITEN
........................
259
II.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
DES
IFRS
10
IM
RAHMEN
EINES
ECHTEN
INNENKONSORTIUMS
................................................................
261
III.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
IM
RAHMEN
EINES
ECHTEN
AUSSENKONSORTIUMS
...........................................................................
284
IV.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
IM
RAHMEN
EINES
UNECHTEN
KONSORTIUMS
.......................................................................................
286
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.....................................................
295
KAPITEL
6:
ZUR
KONSOLIDIERUNG
DES
KREDITNEHMERS
BEIM
KREDITGEBER
NACH
IFRS
10
IN
KRISE
UND
RESTRUKTURIERUNG
...............................
297
A.
ALLGEMEINES,
BEISPIELSFALL
UND
ANNAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
........
297
B.
AENDERUNGEN
DER
KONSOLIDIERUNGSEINSCHAETZUNG
AUFGRUND
DER
KRISE
DES
KREDITNEHMERS
........................................................................
298
I.
NEUBEURTEILUNG
DER
VERFUEGUNGSGEWALT
..........................................
299
II.
RECHTE
ANDERER
INVESTOREN
...............................................................
304
III.
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
...................................................................
305
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
....................................................
305
10
INHALTSUEBERSICHT
C.
AENDERUNG
DER
KONSOLIDIERUNGSEINSCHAETZUNG
BEI
DURCHFUEHRUNG
VON
RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
................................................
306
I.
FINANZIELLE
RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
....................................
307
II.
VEREINBARUNG
EINER
DOPPELNUETZIGEN
SANIERUNGSTREUHAND
...........
320
KAPITEL
7:
ZUR
KONSOLIDIERUNG
DES
KREDITNEHMERS
BEIM
KREDITGEBER
NACH
IFRS
10
IN
DER
INSOLVENZ
DES
KREDITNEHMERS
.............................
343
A.
ALLGEMEINES,
BEISPIELSFALL
UND
ANNAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
........
343
B.
AENDERUNGEN
DER
KONSOLIDIERUNGSEINSCHAETZUNG
AUFGRUND
DER
INSOLVENZ
DES
KREDITNEHMERS
.................................................................
344
I.
BEHERRSCHUNG
DES
KREDITNEHMERS
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.........................................................
345
II.
BEURTEILUNG
BEI
NICHTEROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
...........
363
III.
BEURTEILUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.............................
364
IV.
BEURTEILUNG
BEI
BEENDIGUNG
DES
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHRENS
...........................................................................
380
KAPITEL
8:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
........................................
385
A.
UNTER
WELCHEN
UMSTAENDEN
SIND
EU-IFRS
AUSLEGUNGSBEDUERFTIG
UND
WELCHE
METHODISCHEN
GRUNDSAETZE
SIND
IM
RAHMEN
DER
AUSLEGUNG
VON
EU-IFRS
ZU
BEACHTEN,
INSBESONDERE
IM
HINBLICK
AUF
ETWAIGE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME?
...........................................................................
386
I.
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
..................................................................
386
II.
AUSLEGUNGSMETHODIK
.........................................................................
386
B.
WELCHEN
REGELUNGSINHALT
HABEN
DIE
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
DES
KREDITGEBER/KREDITNEHMER-VERHAELTNISSES
WESENTLICHEN
BESTIMMUNGEN
DES
IFRS
10?
.....................................................................
387
I.
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
EIGENER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
........
387
II.
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
ZURECHENBARER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.........................................................................
388
HI.
VERFUEGUNGSGEWALT
BEI
RECHTEN
MEHRERER
INVESTOREN
..................
390
IV.
SCHWANKENDE
RENDITEN
...................................................................
390
INHALTSUEBERSICHT
11
C.
MUSS
DER
KREDITGEBER
EINEN
KREDITNEHMER
NACH
DEN
BESTIMMUNGEN
DES
IFRS
10
UNTER BESTIMMTEN
VORAUSSETZUNGEN
IN
SEINEN
KONZERNABSCHLUSS
EINBEZIEHEN,
INSBESONDERE
IN
KRISE,
RESTRUKTURIERUNG
UND
INSOLVENZ?
...........................................................
390
I.
PFLICHT
DES
KREDITGEBERS
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
10
.....
390
II.
BEURTEILUNG
DES
IFRS
10
AUSSERHALB
VON
KRISE,
RESTRUKTURIERUNG
UND
INSOLVENZ
.....................................................
391
III.
BEURTEILUNG
DES
IFRS
10
IN
KRISE
UND
RESTRUKTURIERUNG
.............
394
IV.
BEURTEILUNG
DES
IFRS
10
IN
DER
INSOLVENZ
......................................
395
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
............................................................
7
INHALTSVERZEICHNIS
..........................................................
13
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................
33
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................
37
KAPITEL
1:
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
DER
UNTERSUCHUNG
................
59
A.
HINTERGRUND
DER
UNTERSUCHUNG
.................................................................
59
B.
UNTERSUCHUNGSZIELE
UND
ABGRENZUNG
DES
THEMENGEBIETES
.................
61
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.............................................................................
63
KAPITEL
2:
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
RECHTLICHEN
UND
METHODISCHEN
GRUNDLAGEN
.................
67
A.
RECHTSVERBINDLICHKEIT
DER
IFRS
IN
DER
EU
...............................................
67
B.
INSTANZEN
DER
BILANZKONTROLLE
....................................................................
68
L.
KONZERNABSCHLUSSAUFSTELLUNG
............................................................
68
II.
JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG
UND
ENFORCEMENT
......................................
69
M.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
........................................................................
70
C.
ZU
DEN
METHODISCHEN
GRUNDLAGEN
-
AUSLEGUNG
VON
IFRS
IN
DER
EU
...........................................................................................................
71
I.
DER
BESCHLUSS
DES
OLG
FRANKFURT
A.M.
VOM
04.02.2019
................
73
1.
KERNAUSSAGEN
ZUR
AUSLEGUNG
VON
EU-IFRS
...............................
73
2.
KONTROVERSE
IN
DER
BILANZRECHTLICHEN
LITERATUR
.........................
74
3.
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
DES
EUGH
UND
RECHTSFORTBILDUNG
......
76
II.
ERMITTLUNG
DER
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
VON
EU-IFRS
.................
79
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BILANZPOLITISCHE
ERMESSENSZ-GESTALTUNGSSPIELRAEUME
.............
79
A)
*ECHTE
*
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
..............................................
81
AA)
ERSCHEINUNGSFORMEN
.......................................................
81
BB)
GRENZEN
DER
GESTALTUNGSAUTONOMIE
............................
83
B)
*GEBUNDENE
*
BILANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN
.......................
84
AA)
ERSCHEINUNGSFORM
...........................................................
84
BB)
ERMITTLUNG
DES
REGELUNGSINHALTS
DURCH
AUSLEGUNG
...
85
2.
REICHWEITE
DER
BILANZKONTROLLE
..................................................
85
III.
ANWENDBARKEIT
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
DES
EUGH
...................
86
1.
ALLGEMEINES
....................................................................................
86
2.
BEDEUTUNG
DER
KONZERNBILANZTHEORIEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
....
87
3.
ZWECKKONFORME
MODIFIZIERUNG
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
DES
EUGH?
......................................................................................
88
4.
EINFLUSS
DER
LAS
8.10
FF.
AUF
DAS
AUSLEGUNGSREGIME
DES
EUGH
90
IV.
KANON
DER
AUSLEGUNGSMETHODEN
IM
EINZELNEN
............................
93
1.
AUSLEGUNG
NACH
DEM
WORTLAUT
...................................................
93
A)
ALLGEMEINES
..............................................................................
93
B)
ANWENDUNG
AUF
DIE
IFRS
........................................................
93
2.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
............................................................
95
A)
ALLGEMEINES
..............................................................................
95
B)
ANWENDUNG
AUF
DIE
IFRS
......................................................
96
AA)
DAS
VORWORT
DES
LASB
...................................................
96
BB)
DAS
LASB-RAHMENKONZEPT
............................................
97
CC)
DIE
EINZELNEN
IFRS/LAS
.................................................
99
DD)
DIE
IFRIC/SIC
..................................................................
100
3.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
................................................................
101
A)
ALLGEMEINES
..............................................................................
101
B)
ANWENDUNG
AUF
DIE
IFRS
......................................................
102
4.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
............................................................
103
A)
ALLGEMEINES
..............................................................................
103
B)
ANWENDUNG
AUF
DIE
IFRS
......................................................
103
5.
RECHTSVERGLEICHENDE
AUSLEGUNG
................................................
105
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
........................................................
106
INHALTSVERZEICHNIS
15
KAPITEL
3:
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
................
109
A.
DER
KONZERNBEGRIFF
..................................................................................
109
I.
DIE
AKTIENRECHTLICHE
BEGRIFFSDEFINITION
..........................................
109
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
109
2.
DER
BEGRIFF
DER
EINHEITLICHEN
LEITUNG
.......................................
110
3.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
AKTIENRECHTLICHEN
KONZERNS
...........
111
A)
DER
(FAKTISCHE)
UNTERORDNUNGSKONZERN
...............................
112
B)
DER
(FAKTISCHE)
GLEICHORDNUNGSKONZERN
..............................
113
C)
DAS
KREDITNEHMER/KREDITGEBER-VERHAELTNIS
IM
KONZERNRECHT
...........................................................................
113
II.
DIE
HANDELSBILANZRECHTLICHE
BEGRIFFSDEFINITION
.............................
115
1.
ALLGEMEINES
...................................................................................
115
2.
DAS
KONZERNVERSTAENDNIS
NACH
DEM
BILMOG
.............................
116
III.
DIE
KONZERNBEGRIFFSDEFINITION
NACH
IFRS
......................................
118
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
....................................................
119
B.
KONZEPTION
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
UND
KONSOLIDIERUNGSMETHODIK
......................................................................
119
I.
GRUNDLAGEN
DER
INTERESSENTHEORIE
...................................................
120
1.
DAS
KONZEPT
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
..................................
121
2.
DAS
KONZEPT
DER
VOLLKONSOLIDIERUNG
........................................
122
II.
GRUNDLAGEN
DER
EINHEITSTHEORIE
.....................................................
122
III.
UMSETZUNG
IN
HGB
UND
IFRS
..........................................................
123
1.
DIE
KONZERNTHEORIEN
IN
DEN
REGELUNGEN
DES
HGB
................
124
2.
DIE
KONZERNTHEORIEN
IN
DEN
REGELUNGEN
DER
IFRS
.................
125
C.
BESTIMMUNG
DER
PFLICHT
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
10
.......................................................................................................
127
I.
REGELUNGSINHALT
DES
ART.
4
IAS-VO
.................................................
127
1.
UNBEACHTLICHKEIT
NATIONALER
BILANZRECHTE
................................
127
2.
BESTIMMUNGEN
DES
IFRS
10.4
.....................................................
129
A)
ALLGEMEINES
.............................................................................
129
B)
WORTLAUTGETREUE
GESETZESANWENDUNG
................................
131
16
INHALTSVERZEICHNIS
II.
KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
NACH
HGB
................................
132
1.
KONZERNABSCHLUSSPFLICHTIGE
RECHTSFORMEN
...............................
133
2.
SITZ
DES
MUTTERUNTERNEHMENS
.....................................................
134
3.
BEHERRSCHUNG
EINER
TOCHTERGESELLSCHAFT
...................................
134
A)
UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT
DER
TOCHTERGESELLSCHAFT
...........
135
B)
BEHERRSCHUNG
...........................................................................
136
4.
BEFREIUNG
VON
DER
AUFSTELLUNGSPFLICHT
......................................
136
5.
KAPITALMARKTORIENTIERUNG
............................................................
137
III.
ABSEHEN
VON
DER
EINBEZIEHUNGSPFLICHT
..........................................
138
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.....................................................
139
KAPITEL
4:
ZUR
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
....
141
A.
ALLGEMEINES
UND
BEGRIFFSDEFINITION
......................................................
141
B.
GRUNDZUEGE
DES
BEHERRSCHUNGSKONZEPTS
DER
§§
290
FF.
HGB
...........
142
I.
HINTERGRUND
.........................................................................................
142
N.
TATBESTAENDE
..........................................................................................
143
1.
GENERALKLAUSEL
DES
§
290
ABS.
1
HGB
........................................
143
A)
MOEGLICHKEIT
DER
BEEINFLUSSUNG
DER
FINANZ-
UND
GESCHAEFTSPOLITIK
.......................................................................
144
B)
DAUERHAFTIGKEIT
DES
EINFLUSSES
UND
NUTZENZIEHEN
............
144
C)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
290
ABS.
1
HGB
.................
145
2.
BEHERRSCHUNGSVERMUTUNG
DES
§
290
ABS.
2
HGB
....................
146
3.
ZURECHNUNG
VON
RECHTEN
GEMAESS
§
290
ABS.
3
HGB
..............
146
III.
DAS
KREDITGEBER/KREDITNEHMER-VERHAELTNIS
GEMAESS
§
290
HGB
....
146
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.....................................................
148
C.
DAS
BEHERRSCHUNGSKONZEPT
DES
IFRS
10
..............................................
149
I.
UNTERSCHIEDE
ZU
DEN
VORGAENGERREGELUNGEN
...................................
150
II.
SYSTEMATIK
DES
IFRS
10
.....................................................................
152
III.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
............................................................
153
1.
VERFUEGUNGSGEWALT
.........................................................................
155
A)
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
EIGENER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.........................................................
155
INHALTSVERZEICHNIS
17
AA)
MASSGEBLICHE
TAETIGKEITEN
EINES
BETEILIGUNGSUNTERNEHMENS
............................................
156
(1)
BEGRIFF
DER
*RENDITE
*
................................................
156
(2)
VARIABILITAET
DER
RENDITEN
.........................................
158
(3)
BEGRIFF
DER
*ERHEBLICHEN
BEEINFLUSSUNG
*
..............
159
(A)
KEIN
ERFORDERNIS
EINER
NEGATIVABGRENZUNG
...
159
(B)
ERHEBLICHE
BEEINFLUSSUNG
DER
AKTIVITAETEN
....
161
(4)
BEGRIFF
DER
*AKTIVITAETEN
*
.........................................
163
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
...........................
164
BB)
RECHTE,
DIE
DIE
FAEHIGKEIT
VERLEIHEN,
DIE
MASSGEBLICHEN
TAETIGKEITEN
ZU
LENKEN
...........................
164
(1)
ALLGEMEINES
..............................................................
164
(2)
RECHTEBEGRIFF
............................................................
165
(A)
KEINE
BESCHRAENKUNG
AUF
ANSPRUECHE
I.S.V.
§
194
ABS.
1
BGB
...............................................
165
(B)
BESCHRAENKUNG
AUF
VERTRAGLICH
BEGRUENDETE
RECHTE
.................................................................
166
(C)
BEHERRSCHUNG
DURCH
STIMMRECHTE
ALS
*REGELFALL
*
..........................................................
168
(3)
LENKUNG
DER
MASSGEBLICHEN
TAETIGKEITEN
..............
168
CC)
VORLIEGEN
EINES
SCHUTZRECHTS
........................................
169
(1)
TATBESTAND
................................................................
170
(A)
SCHUTZ
DER
INTERESSEN
DES
INVESTORS
...............
170
(B)
BEZUG
AUF
GRUNDLEGENDE
VERAENDERUNGEN/
GELTUNG
IN
AUSNAHMESITUATIONEN,
IFRS
10.
B26
S.
2
...............................................................
171
(2)
RECHTSFOLGE
...............................................................
172
(A)
AUFFASSUNGEN
IN
DER
BILANZRECHTLICHEN
LITERATUR
.............................................................
172
(B)
HIER
VERTRETENE
AUFFASSUNG
............................
173
(C)
BEGRIFF
DER
AUSUEBBARKEIT
I.S.V.
IFRS
10.14
S.
3
....................................................................
174
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
..........................
175
DD)
SUBSTANZ
DER
RECHTE
.......................................................
176
18
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
*QUALITATIVE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
..................
177
(2)
*ZEITLICHE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
......................
178
B)
VERFUEGUNGSGEWALT
AUF
GRUNDLAGE
ZUGERECHNETER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
..............................................................
178
AA)
PRINZIPAL/AGENTEN-BEZIEHUNGEN
..................................
179
(1)
ZURECHENBARE
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.....................
180
(2)
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
..........................................
181
(3)
FREMDNUETZIGKEIT
.......................................................
183
(A)
ALLGEMEINES
........................................................
183
(B)
GESAMTABWAEGUNG
UND
IMPLIZITER
ERMESSENSSPIELRAUM
.........................................
183
(C)
VERMUTUNGSTATBESTAND
DER
IFRS
10.B61
S.
2,
10.B65
S.
1
..................................................
185
(4)
PRINZIPAL/AGENTEN-KONSTELLATIONEN
......................
186
BB)
DE-FACTO-PRINZIPAL/AGENTEN-BEZIEHUNGEN
................
187
(1)
TATBESTAND
................................................................
187
(2)
RECHTSFOLGE
...............................................................
188
CC)
VERFUEGUNGSGEWALT
IM
UEBRIGEN
.....................................
189
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
..................................
190
C)
VERFUEGUNGSGEWALT
BEI
RECHTEN
MEHRERER
INVESTOREN
........
191
AA)
IMPLIZITER
ERMESSENSSPIELRAUM
.....................................
192
BB)
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
BILANZIERUNGSPRAXIS
.......
193
2.
SCHWANKENDE
RENDITEN
...............................................................
193
3.
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
.............................................................
195
D.
GEGENUEBERSTELLUNG
UND
FOLGEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
BEHERRSCHUNGSKONZEPTIONEN
..................................................................
197
INHALTSVERZEICHNIS
19
KAPITEL
5:
ZUR
KONSOLIDIERUNG
DES
KREDITNEHMERS
BEIM
KREDITGEBER
NACH
IFRS
10
AUSSERHALB
VON
KRISE,
RESTRUKTURIERUNG
UND
INSOLVENZ
............
201
A.
ALLGEMEINES,
BEISPIELSFALL
UND
ANNAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
........
201
B.
PRUEFUNGSPROGRAMM
.................................................................................
204
I.
VERFUEGUNGSGEWALT
DES
KREDITGEBERS
...............................................
204
1.
MASSGEBLICHE
TAETIGKEITEN
DES
KREDITNEHMERS
..........................
205
2.
RECHTE
DES
KREDITGEBERS
I.S.V.
IFRS
10.10
.................................
207
A)
MASSGEBLICHKEIT
DER
KREDITVERTRAGSDOKUMENTATION
............
207
B)
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
....................................................
209
C)
RECHTE
AUS
DEM
KREDITVERTRAG
...............................................
209
AA)
ALLGEMEINES
.....................................................................
209
BB)
LEISTUNG
DES
KAPITALDIENSTES
........................................
210
(1)
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
DES
KAPITALDIENSTES
ALS
RECHTE
I.S.D.
IFRS
10.10,
10.
B14
........................................................................
210
(2)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
WEGEN
DER
VERPFLICHTUNG
ZU
LEISTUNG
DES
KAPITALDIENSTES
....
210
(A)
AUFFASSUNG
IN
DER BILANZRECHTLICHEN
LITERATUR
.............................................................
211
(B)
MASSGEBLICHKEIT
DER
RECHTSDURCHSETZUNGSMOEGLICHKEIT
...................
212
(C)
KEINE
QUALIFIZIERUNG
DES
VOLLSTRECKUNGSORGANS
ALS
AGENT
.....................
212
(AA)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINER
UNMITTELBAREN
BEEINFLUSSUNG
.................
213
(BB)
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
BESTIMMUNGEN
ZU
PRINZIPAL/
AGENTEN-BEZIEHUNGEN
.............................
213
(D)
FAELLIGKEIT,
MOEGLICHKEIT
UND
DURCHSETZBARKEIT
214
(3)
SCHUTZRECHTSPRUEFUNG
...............................................
215
20
INHALTSVERZEICHNIS
(4)
SUBSTANZPRUEFUNG
......................................................
216
(A)
*ZEITLICHE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
...............
216
(B)
KEINE
*GEMILDERTE
STICHTAGSBETRACHTUNG
*
.....
216
(C)
*QUALITATIVE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
............
217
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
..........................
219
CC)
COVENANTS
........................................................................
220
(1)
COVENANTS
ALS
RECHTE
I.S.V.
IFRS
10.11
S.
1,
10.
B14S.
1
.................................................................
220
(2)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
DURCH
COVENANTS
...............
221
(3)
SCHUTZRECHTSPRUEFUNG
...............................................
221
(A)
TATBESTAND
..........................................................
221
(B)
RECHTSFOLGE
.........................................................
222
(4)
SUBSTANZPRUEFUNG
......................................................
223
(A)
*ZEITLICHE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
...............
223
(B)
*QUALITATIVE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
............
224
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
..........................
224
DD)
KUENDIGUNGSRECHTE
(EVENTS
OF
DEFAULT)
.........................
225
(1)
KUENDIGUNGSRECHT
ALS
RECHT
I.S.V.
IFRS
10.11
S.
1,
10.B14
S.
1
.........................................................
226
(2)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
AUFGRUND
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
....................................................
226
(3)
SCHUTZRECHTSPRUEFUNG
...............................................
227
(A)
TATBESTAND
..........................................................
227
(B)
RECHTSFOLGE
.........................................................
227
(4)
SUBSTANZPRUEFUNG
......................................................
227
(A)
*ZEITLICHE
*
SUBSTANZANFORDERUNG
...................
228
(B)
*QUALITATIVE
*
SUBSTANZANFORDERUNG
...............
228
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
..........................
229
D)
RECHTE
AUS
DER
SICHERHEITENDOKUMENTATION
.....................
230
AA)
RECHTE
AUS
DER
VERPFAENDUNG
DER
ANTEILE
AM
KREDITNEHMER
..........................................................
231
(1)
BESTIMMUNGEN
DES
VERPFAENDUNGSVERTRAGES
ALS
RECHTE
I.S.V.
IFRS
10.10,10.B14
.................
232
INHALTSVERZEICHNIS
21
(2)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
..............................................
232
(3)
SCHUTZRECHTSPRUEFUNG
...............................................
233
(4)
SUBSTANZPRUEFUNG
.....................................................
233
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
..........................
234
BB)
RECHTE
AUS
DEM
ABSTRAKTEN
SCHULDVERSPRECHEN
.........
235
(1)
BESTIMMUNGEN
DES
ABSTRAKTEN
SCHULDVERSPRECHENS
ALS
RECHTE
..............................
236
(2)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
WEGEN
DER
BESTIMMUNGEN
DES
ABSTRAKTEN
SCHULDVERSPRECHENS
.................................................
236
(3)
SCHUTZRECHTSPRUEFUNG
...............................................
236
(4)
SUBSTANZPRUEFUNG
.....................................................
237
(A)
*ZEITLICHE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
...............
237
(B)
*QUALITATIVE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
...........
238
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
..........................
239
CC)
RECHTE
AUS
DER
SCHIFFSHYPOTHEK/DEM
SICHERUNGSVERTRAG
..................................................
240
(1)
BESTIMMUNGEN
DER
SCHIFFSHYPOTHEK
ALS
RECHT
I.S.V.
IFRS
10.11
S.
1,
10.B14
S.
1
.............................
241
(2)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
AUFGRUND
DER
SCHIFFSHYPOTHEK
.......................................................
241
(A)
ALLGEMEINES
.......................................................
241
(B)
IMPLIKATIONEN
EINER
ZWEITRANGIGEN
SCHIFFSHYPOTHEK
.................................................
242
(C)
IMPLIKATIONEN
DER
BELEGENHEIT
DES
SCHIFFES
...
243
(3)
SCHUTZRECHTSPRUEFUNG
...............................................
245
(A)
TATBESTAND
.........................................................
245
(B)
RECHTSFOLGE
........................................................
246
(4)
SUBSTANZPRUEFUNG
.....................................................
247
(A)
*ZEITLICHE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
...............
247
(B)
*QUALITATIVE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
...........
248
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
..........................
249
E)
VERFUEGUNGSGEWALT
NACH
BEFRIEDIGUNG
DES
KREDITNEHMERS
250
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.............................................
251
22
INHALTSVERZEICHNIS
II.
VERFUEGUNGSGEWALT
BEI
RECHTEN
MEHRERER
INVESTOREN
..................
251
1.
RECHTE
ANDERER
INVESTOREN
...........................................................
252
A)
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
DES
KREDITNEHMERS
....................
252
AA)
ALLGEMEINES
.....................................................................
252
BB)
KAUTELARPRAXIS
.................................................................
252
B)
RECHTE
ANDERER
KREDITGEBER
...................................................
254
2.
BESTIMMUNG
DER
TAETIGKEIT,
WELCHE
DIE
RENDITE
DES
KREDITNEHMERS
AM
MEISTEN
BEEINFLUSST
.....................................
254
III.
SCHWANKENDE
RENDITEN
AUS
DEM
KREDITENGAGEMENT
...................
255
IV.
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
...................................................................
256
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.....................................................
257
C.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
DES
IFRS
10
IM
RAHMEN
VON
KONSORTIALKREDITEN
..............................................................................
258
I.
RECHTLICHE
GRUNDFORMEN
VON
KONSORTIALKREDITEN
........................
259
1.
DER
*UNECHTE
*
KONSORTIALKREDIT
..................................................
259
2.
DER
*ECHTE
*
KONSORTIALKREDIT
.......................................................
260
II.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
DES
IFRS
10
IM
RAHMEN
EINES
ECHTEN
INNENKONSORTIUMS
................................................................
261
1.
EINORDNUNG
DES
KREDITGEBER/KREDITNEHMER-VERHAELTNISSES
....
261
2.
KONSORTIALFUEHRER
ALS
AGENT
DER
KONSORTEN
...............................
262
A)
VORLIEGEN
VON
ZURECHENBAREN
ENTSCHEIDUNGSRECHTEN
.......
262
B)
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
...........................................................
262
C)
FREMDNUETZIGKEIT
......................................................................
263
AA)
VERMUTUNGSTATBESTAND
DER
IFRS
10.B61
S.
2,
10.
B65
S.
1
........................................................................
263
BB)
PRUEFUNG
DER
FAKTOREN
GEMAESS
IFRS
10.B60
S.
2,
10.
B61
S.
1
........................................................................
264
(1)
UMFANG
DER
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
DES
KONSORTIALFUEHRERS
.....................................................
264
(A)
ALLGEMEINES
........................................................
264
(B)
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
DES
KONSORTIALFUEHRERS
EINES
ECHTEN
INNENKONSORTIUMS
.............................................
266
INHALTSVERZEICHNIS
23
(2)
MOEGLICHKEIT
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DES
ERMESSENSSPIELRAUMS
..............................................
267
(A)
ALLGEMEINES
.......................................................
267
(B)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DES
KONSORTIALFUEHRERS
..............................................
267
(C)
SUBSTANZPRUEFUNG
...............................................
268
(3)
ANGEMESSENHEIT
DER
ENTGELTE/
MARKTUEBLICHKEIT
DER
ENTGELTVEREINBARUNG
...........
269
(A)
ALLGEMEINES
.......................................................
269
(B)
ENTGELTE
DES
KONSORTIALFUEHRERS
UND
ENTGELTVEREINBARUNG
.........................................
271
(4)
RENDITEN
AUS
ANDEREN
ANTEILEN
.............................
271
(A)
ALLGEMEINES
.......................................................
271
(B)
ANDERE
ANTEILE
DES
KONSORTIALFUEHRERS
...........
272
(5)
AUSMASS
UND
VARIABILITAET
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
..................................................................
272
(A)
ALLGEMEINES
.......................................................
272
(B)
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
DES
KONSORTIALFUEHRERS/DER
KONSORTEN
...................
273
(6)
VERGUETUNG
DES
KONSORTIALFUEHRERS
..........................
274
(A)
ALLGEMEINES
.......................................................
274
(B)
ENTGELTE
DES
KONSORTIALFUEHRERS
.......................
276
(7)
GESAMTABWAEGUNG
UND
ERGEBNIS
............................
276
3.
KONSORTIALFUEHRER
ALS
DE-FACTO-AGENT
DER
KONSORTEN
.............
277
4.
PRUEFUNG
DES
BEHERRSCHUNGSTATBESTANDES
IM
UEBRIGEN
............
278
A)
SCHUTZRECHTSQUALIFIKATION
DER
ZUGERECHNETEN
RECHTE
.......
278
B)
SCHWANKENDE
RENDITEN
.........................................................
279
C)
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
.......................................................
279
5.
KONSORTIALFUEHRER
ALS
(DE-FACTO-)AGENT
DES
ECHTEN
INNENKONSORTIUMS
.......................................................................
280
6.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
...............................................
283
III.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
IM
RAHMEN
EINES
ECHTEN
AUSSENKONSORTIUMS
....................................................................
284
24
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
IM
RAHMEN
EINES
UNECHTEN
KONSORTIUMS
.......................................................................................
286
1.
DIE
KONSORTEN
ALS
AGENTEN
DES
UNECHTEN
KONSORTIUMS
.........
286
A)
VORLIEGEN
VON
ZURECHENBAREN
ENTSCHEIDUNGSRECHTEN
.......
286
B)
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
...........................................................
287
C)
FREMDNUETZIGKEIT
......................................................................
288
AA)
VERMUTUNGSTATBESTAND
DER
IFRS
10.B61
S.
2,
10.B65
S.
1
...............................................................
288
BB)
PRUEFUNG
DER
FAKTOREN
GEMAESS
IFRS
10.B60
S.
2,
10.B61
S.
2
...............................................................
288
(1)
UMFANG
DER
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
DER
KONSORTEN
.................................................................
288
(2)
MOEGLICHKEIT
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DES
ERMESSENSSPIELRAUMS
DER
KONSORTEN
...................
289
(3)
ANGEMESSENHEIT
DER
ENTGELTE/
MARKTUEBLICHKEIT
DER
ENTGELTVEREINBARUNG
...........
290
(4)
AUSMASS
UND
VARIABILITAET
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
..................................................................
291
(5)
VERGUETUNG
DER
KONSORTEN
.......................................
291
(6)
GESAMTABWAEGUNG
UND
ERGEBNIS
............................
292
2.
KONSORTEN
ALS
DE-FACTO-AGENTEN
DES
UNECHTEN
KONSORTIUMS
293
3.
ERFUELLUNG
DES
BEHERRSCHUNGSTATBESTANDES
IM
UEBRIGEN
...........
293
4.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
...............................................
294
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.....................................................
295
KAPITEL
6:
ZUR
KONSOLIDIERUNG
DES
KREDITNEHMERS
BEIM
KREDITGEBER
NACH
IFRS
10
IN
KRISE
UND
RESTRUKTURIERUNG
...............................
297
A.
ALLGEMEINES,
BEISPIELSFALL
UND
ANNAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
........
297
B.
AENDERUNGEN
DER
KONSOLIDIERUNGSEINSCHAETZUNG
AUFGRUND
DER
KRISE
DES
KREDITNEHMERS
.........................................................................
298
I.
NEUBEURTEILUNG
DER
VERFUEGUNGSGEWALT
..........................................
299
1.
NEUBEURTEILUNG
DER
SCHUTZRECHTE
..............................................
300
INHALTSVERZEICHNIS
25
2.
SUBSTANZPRUEFUNG
.........................................................................
301
A)
*ZEITLICHE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
.....................................
302
B)
*QUALITATIVE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
.................................
302
AA)
ALLGEMEINES
.....................................................................
302
BB)
RECHTSAUSUEBUNGSBARRIERE
WEGEN
BEFUERCHTUNG
EINER
ERFOLGREICHEN
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
...............................
303
CC)
VERLUSTERWARTUNGSANALYSE
.............................................
303
II.
RECHTE
ANDERER
INVESTOREN
..............................................................
304
IN.
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
...................................................................
305
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
...................................................
305
C.
AENDERUNG
DER
KONSOLIDIERUNGSEINSCHAETZUNG
BEI
DURCHFUEHRUNG
VON
RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
.........................................
306
L
FINANZIELLE
RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
...............................
307
1.
STILLHALTEVEREINBARUNG
.................................................................
307
2.
VERZICHT
AUF
KUENDIGUNGSRECHTE
..................................................
309
A)
UNBEDINGTE
VERZICHTSERKLAERUNG
............................................
310
B)
BEDINGTE
VERZICHTSERKLAERUNG
.................................................
311
3.
ERLASSVERTRAG
.................................................................................
311
A)
VOLLSTAENDIGER
ERLASS
................................................................
312
B)
TEILERLASS
...................................................................................
312
4.
ERLASSVERTRAG
MIT
BESSERUNGSSCHEIN
..........................................
313
A)
TEILERLASS
...................................................................................
313
B)
VOLLSTAENDIGER
ERLASS
................................................................
313
5.
UMWANDLUNG
DER
KREDITFORDERUNG
IN
EIGENKAPITAL
(DEBT-
EQUITY-SWAP)
.................................................................................
314
A)
NACHTRAEGLICH
VEREINBARTE
WANDLUNG
...................................
314
B)
VERTRAGLICH
KONSTITUIERTES
WANDLUNGSRECHT
........................
315
6.
VETO-
UND
MITBESTIMMUNGSRECHTE,
BESETZUNG
VON
LEITUNGSPOSTEN,
EINFLUSSNAHME
AUF
GESELLSCHAFTER
.................
316
A)
ALLGEMEINES
.............................................................................
316
B)
BENENNUNG
EINER
LEITUNGSPERSON
........................................
317
26
INHALTSVERZEICHNIS
C)
EINFLUSSNAHME
AUF
GESELLSCHAFTER
DES
KREDITNEHMERS
.....
318
7.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.............................................
319
II.
VEREINBARUNG
EINER
DOPPELNUETZIGEN
SANIERUNGSTREUHAND
..........
320
1.
ALLGEMEINES
....................................................................................
320
2.
RECHTLICHE
GRUNDSTRUKTUR
UND
PRUEFUNGSPROGRAMM
...............
321
3.
BEHERRSCHUNG
DES
KREDITNEHMERS
DURCH
DEN
TREUHAENDER
.....
322
A)
BESTEHEN
VON
VERFUEGUNGSGEWALT
..........................................
322
B)
SCHWANKENDE
RENDITEN
..........................................................
323
AA)
DIVIDENDEN
DER
GESELLSCHAFT
.........................................
323
BB)
ENTGELTE
FUER
LEISTUNGEN
ALS
TREUHAENDER
.....................
324
C)
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
........................................................
325
4.
PRINZIPAL/AGENTEN-BEZIEHUNG
ZWISCHEN
KREDITGEBER
UND
TREUHAENDER
.....................................................................................
325
A)
VORLIEGEN
VON
ZURECHENBAREN
ENTSCHEIDUNGSRECHTEN
.......
325
B)
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
...........................................................
326
C)
FREMDNUETZIGKEIT
.................................................................
326
AA)
VERMUTUNG
GEMAESS
IFRS
10.B61
S.
2,
10.B65
..............
326
(1)
ABBERUFUNGSRECHTE
DES
KREDITGEBERS
...................
327
(2)
ABBERUFUNGSRECHTE
DER
ALTGESELLSCHAFTER
............
327
BB)
PRUEFUNG
DER
FAKTOREN
GEMAESS
IFRS
10.B60
S.
1,
10.
B61
S.
2
........................................................................
328
(1)
ANGEMESSENES
ENTGELT/MARKTUEBLICHE
ENTGELTVEREINBARUNG
................................................
328
(2)
VERGUETUNG
DES
TREUHAENDERS
...................................
329
(3)
RUECKFLUESSE
AUS
ANDEREN
ANTEILEN
..........................
329
(4)
AUSMASS
UND
VARIABILITAET
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
..................................................................
330
(5)
UMFANG
DER
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
................
330
(6)
MOEGLICHKEIT
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DES
ERMESSENSPIELRAUMES
..............................................
331
(A)
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN
DES
KREDITGEBERS
.......................................................
332
INHALTSVERZEICHNIS
27
(AA)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
...........................
332
(BB)
UNVERBINDLICHE
ABSTIMMUNG
................
333
(CC)
BESCHRAENKTES
VETORECHT
..........................
333
(DD)
MITGLIEDSCHAFT
IN
EINEM
BEIRAT
..............
334
(B)
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN
DER
ALTGESELLSCHAFTER
.........................................
336
(7)
GESAMTABWAEGUNG
UND
ERGEBNIS
..........................
337
5.
DE-FACTO-PRINZIPAL/AGENTEN-BEZIEHUNG
ZWISCHEN
TREUHAENDER
UND
KREDITGEBER
.....................................................
338
6.
ERFUELLUNG
DES
BEHERRSCHUNGSTATBESTANDES
IM
UEBRIGEN
............
339
7.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
...............................................
340
KAPITEL
7:
ZUR
KONSOLIDIERUNG
DES
KREDITNEHMERS
BEIM
KREDITGEBER
NACH
IFRS
10
IN
DER
INSOLVENZ
DES
KREDITNEHMERS
.............................
343
A.
ALLGEMEINES,
BEISPIELSFALL
UND
ANNAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
........
343
B.
AENDERUNGEN
DER
KONSOLIDIERUNGSEINSCHAETZUNG
AUFGRUND
DER
INSOLVENZ
DES
KREDITNEHMERS
................................................................
344
I.
BEHERRSCHUNG
DES
KREDITNEHMERS
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.................................................
345
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
................................................
345
A)
DAS
REGELVERFAHREN
.................................................................
345
B)
DAS
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.......................
346
C)
DAS
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
..................................................
347
D)
DAS
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERBOT
..............................
347
2.
BEURTEILUNG
DES
BEHERRSCHUNGSTATBESTANDES
DES
IFRS
10
IM
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERFAHREN
...........................................
347
A)
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
EIGENER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
..............................................................
347
AA)
MASSGEBLICHE
TAETIGKEITEN
DES
KREDITNEHMERS
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
......................................................
348
BB)
FORTBESTEHEN
DER
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
......................
349
28
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
ALLGEMEINES
..............................................................
349
(2)
ZWANGSWEISE
DURCHSETZBARKEIT
DER
RECHTE
DES
KREDITGEBERS
.......................................................
350
(A)
ALLGEMEINES
........................................................
350
(B)
BELEGENHEIT
DES
SCHIFFES
IM
AUSLAND
..............
351
(AA)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
...........................
351
(BB)
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
I.S.V.
IFRS
10.10
..
352
B)
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
ZUGERECHNETER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
..............................................................
353
AA)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER/SACHWALTER
ALS
AGENT
DES
KREDITGEBERS
..................................................
354
(1)
VORLIEGEN
VON
ZURECHENBAREN
ENTSCHEIDUNGSRECHTEN
.............................................
354
(2)
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
..........................................
355
BB)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER/SACHWALTER
ALS
DE-FACTO-AGENT
DES
KREDITGEBERS
........................
355
(1)
UNABHAENGIGKEIT
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS/SACHWALTERS
..........................
356
(2)
RECHTE
DES
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
....
356
(A)
DURCHSETZUNG
IM
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
..........................................
357
(B)
EINFLUSSNAHME
AUF
DEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER/SACHWALTER
......................
358
(AA)
UEBERWACHUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.................................
358
(BB)
ABSETZUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS/SACHWALTERS
..........
358
(CC)
VORSCHLAG
DER
PERSON
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS/SACHWALTERS
..........
359
(DD)
KEINE
EINFLUSSNAHME
IM
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
...........................
360
CC)
VERFUEGUNGSGEWALT
IM
UEBRIGEN
.....................................
360
C)
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
........................................................
361
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.............................................
362
INHALTSVERZEICHNIS
29
II.
BEURTEILUNG
BEI
NICHTEROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
...........
363
III.
BEURTEILUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.............................
364
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
................................................
364
2.
BEHERRSCHUNG
DES
KREDITNEHMERS
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
......................................................................
366
A)
EIGENE
VERFUEGUNGSGEWALT
DES
KREDITGEBERS
......................
366
AA)
MASSGEBLICHE
TAETIGKEITEN
DES
KREDITNEHMERS
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
..............................................
367
(1)
BETRIEBSSTILLLEGUNG
ODER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.....
367
(2)
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
MASSGEBLICHEN
TAETIGKEITEN
I.S.V.
IFRS
10.10
....................................
367
BB)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
....................................................
368
(1)
ALLGEMEINES
..............................................................
368
(2)
DURCHSETZUNG
DER
RECHTE
AUS
DER
SCHIFFSHYPOTHEK
.......................................................
368
B)
ZURECHNUNG
FREMDER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
........................
370
AA)
INSOLVENZVERWALTER/SACHWALTER
ALS
AGENT
DES
KREDITGEBERS
...........................................................
371
(1)
VORLIEGEN
VON
ZURECHENBAREN
ENTSCHEIDUNGSRECHTEN
.............................................
371
(2)
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
..........................................
371
BB)
INSOLVENZVERWALTER/SACHWALTER
ALS
DE-FACTO-
AGENT
DES
KREDITGEBERS
.................................................
372
(1)
UNABHAENGIGKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS/
SACHWALTERS
..............................................................
372
(2)
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG/DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.............................................
373
(A)
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEIT
DES
KREDITGEBERS
373
(AA)
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
..........................
373
(BB)
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
................................
374
(B)
EINFLUSSNAHME
AUF
DEN
INSOLVENZVERWALTER/SACHWALTER
......................
375
(AA)
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
..........................
375
(BB)
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
................................
376
30
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
VERFUEGUNGSGEWALT
IM
UEBRIGEN
.....................................
377
C)
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
..................................................
378
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.............................................
378
IV.
BEURTEILUNG
BEI
BEENDIGUNG
DES
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHRENS
....................................................................
380
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
................................................
380
2.
BEHERRSCHUNG
DES
KREDITNEHMERS
BEI
BEENDIGUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.....................................................................
380
A)
EIGENE
VERFUEGUNGSGEWALT
DES
KREDITGEBERS
.......................
380
AA)
MASSGEBLICHE
TAETIGKEITEN
...............................................
381
BB)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
.....................................................
381
B)
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
ZUGERECHNETER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
..............................................................
382
3.
VORLIEGEN
DES
BEHERRSCHUNGSTATBESTANDES
IM
UEBRIGEN
..........
383
4.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
...............................................
383
KAPITEL
8:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
........................................
385
A.
UNTER
WELCHEN
UMSTAENDEN
SIND
EU-IFRS
AUSLEGUNGSBEDUERFTIG
UND
WELCHE
METHODISCHEN
GRUNDSAETZE
SIND
IM
RAHMEN
DER
AUSLEGUNG
VON
EU-IFRS
ZU
BEACHTEN,
INSBESONDERE
IM
HINBLICK
AUF
ETWAIGE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME?
...........................................................................
386
I.
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
..................................................................
386
II.
AUSLEGUNGSMETHODIK
.........................................................................
386
B.
WELCHEN
REGELUNGSINHALT
HABEN
DIE
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
DES
KREDITGEBER/KREDITNEHMER-VERHAELTNISSES
WESENTLICHEN
BESTIMMUNGEN
DES
IFRS
10?
.....................................................................
387
I.
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
EIGENER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
........
387
II.
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
ZURECHENBARER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.........................................................................
388
HL
VERFUEGUNGSGEWALT
BEI
RECHTEN
MEHRERER
INVESTOREN
.................
390
IV.
SCHWANKENDE
RENDITEN
....................................................................
390
INHALTSVERZEICHNIS
31
C.
MUSS
DER
KREDITGEBER
EINEN
KREDITNEHMER
NACH
DEN
BESTIMMUNGEN
DES
IFRS
10
UNTER
BESTIMMTEN
VORAUSSETZUNGEN
IN
SEINEN
KONZERNABSCHLUSS
EINBEZIEHEN,
INSBESONDERE
IN
KRISE,
RESTRUKTURIERUNG
UND
INSOLVENZ?
...........................................................
390
L.
PFLICHT
DES
KREDITGEBERS
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
10
.....
390
II.
BEURTEILUNG
DES
IFRS
10
AUSSERHALB
VON
KRISE,
RESTRUKTURIERUNG
UND
INSOLVENZ
.....................................................
391
1.
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
EIGENER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
....
391
2.
PRINZIPAL/AGENTEN-BEZIEHUNGEN
IM
RAHMEN
VON
KREDITKONSORTIEN
..........................................................................
392
3.
SCHWANKENDE
RENDITEN
...............................................................
393
4.
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
.............................................................
393
M.
BEURTEILUNG
DES
IFRS
10
IN
KRISE
UND
RESTRUKTURIERUNG
.............
394
IV.
BEURTEILUNG
DES
IFRS
10
IN
DER
INSOLVENZ
......................................
395
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
.
7
INHALTSVERZEICHNIS
.
13
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
33
LITERATURVERZEICHNIS
.
37
KAPITEL
1:
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
59
A.
HINTERGRUND
DER
UNTERSUCHUNG
.
59
B.
UNTERSUCHUNGSZIELE
UND
ABGRENZUNG
DES
THEMENGEBIETES
.
61
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
63
KAPITEL
2:
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
RECHTLICHEN
UND
METHODISCHEN
GRUNDLAGEN
.
67
A.
RECHTSVERBINDLICHKEIT
DER
IFRS
IN
DER
EU
.
67
B.
INSTANZEN
DER
BILANZKONTROLLE
.
68
I.
KONZERNABSCHLUSSAUFSTELLUNG
.
68
II.
JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG
UND
ENFORCEMENT
.
69
III.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
70
C.
ZU
DEN
METHODISCHEN
GRUNDLAGEN
-
AUSLEGUNG
VON
IFRS
IN
DER
EU
71
I.
DER
BESCHLUSS
DES
OLG
FRANKFURT
A.M.
VOM
04.02.2019
.
73
II.
ERMITTLUNG
DER
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
VON
EU-IFRS
.
79
III.
ANWENDBARKEIT
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
DES
EUGH
.
86
IV.
KANON
DER
AUSLEGUNGSMETHODEN
IM
EINZELNEN
.
93
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
106
8
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
3:
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
.
109
A.
DER
KONZERNBEGRIFF
.
109
I.
DIE
AKTIENRECHTLICHE
BEGRIFFSDEFINITION
.
109
II.
DIE
HANDELSBILANZRECHTLICHE
BEGRIFFSDEFINITION
.
115
III.
DIE
KONZERNBEGRIFFSDEFINITION
NACH
IFRS
.
118
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
119
B.
KONZEPTION
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
UND
KONSOLIDIERUNGSMETHODIK
.
119
I.
GRUNDLAGEN
DER
INTERESSENTHEORIE
.
120
II.
GRUNDLAGEN
DER
EINHEITSTHEORIE
.
122
III.
UMSETZUNG
IN
HGB
UND
IFRS
.
123
C.
BESTIMMUNG
DER
PFLICHT
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
10
.
127
I.
REGELUNGSINHALT
DES
ART.
4
IAS-VO
.
127
II.
KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
NACH
HGB
.
132
III.
ABSEHEN
VON
DER
EINBEZIEHUNGSPFLICHT
.
138
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
139
KAPITEL
4:
ZUR
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
.
141
A.
ALLGEMEINES
UND
BEGRIFFSDEFINITION
.
141
B.
GRUNDZUEGE
DES
BEHERRSCHUNGSKONZEPTS
DER
§§
290
FF.
HGB
.
142
I.
HINTERGRUND
.
142
II.
TATBESTAENDE
.
143
III.
DAS
KREDITGEBER/KREDITNEHMER-VERHAELTNIS
GEMAESS
§
290
HGB
.
146
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
148
C.
DAS
BEHERRSCHUNGSKONZEPT
DES
IFRS
10
.
149
I.
UNTERSCHIEDE
ZU
DEN
VORGAENGERREGELUNGEN
.
150
II.
SYSTEMATIK
DES
IFRS
10
.
152
III.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
153
D.
GEGENUEBERSTELLUNG
UND
FOLGEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
BEHERRSCHUNGSKONZEPTIONEN
.
197
INHALTSUEBERSICHT
9
KAPITEL
5:
ZUR
KONSOLIDIERUNG
DES
KREDITNEHMERS
BEIM
KREDITGEBER
NACH
IFRS
10
AUSSERHALB
VON
KRISE,
RESTRUKTURIERUNG
UND
INSOLVENZ
.
201
A.
ALLGEMEINES,
BEISPIELSFALL
UND
ANNAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
201
B.
PRUEFUNGSPROGRAMM
.
204
I.
VERFUEGUNGSGEWALT
DES
KREDITGEBERS
.
204
II.
VERFUEGUNGSGEWALT
BEI
RECHTEN
MEHRERER
INVESTOREN
.
251
III.
SCHWANKENDE
RENDITEN
AUS
DEM
KREDITENGAGEMENT
.
255
IV.
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
.
256
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
257
C.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
DES
IFRS
10
IM
RAHMEN VON
KONSORTIALKREDITEN
.
258
I.
RECHTLICHE
GRUNDFORMEN
VON
KONSORTIALKREDITEN
.
259
II.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
DES
IFRS
10
IM
RAHMEN
EINES
ECHTEN
INNENKONSORTIUMS
.
261
III.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
IM
RAHMEN
EINES
ECHTEN
AUSSENKONSORTIUMS
.
284
IV.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
IM
RAHMEN
EINES
UNECHTEN
KONSORTIUMS
.
286
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
295
KAPITEL
6:
ZUR
KONSOLIDIERUNG
DES
KREDITNEHMERS
BEIM
KREDITGEBER
NACH
IFRS
10
IN
KRISE
UND
RESTRUKTURIERUNG
.
297
A.
ALLGEMEINES,
BEISPIELSFALL
UND
ANNAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
297
B.
AENDERUNGEN
DER
KONSOLIDIERUNGSEINSCHAETZUNG
AUFGRUND
DER
KRISE
DES
KREDITNEHMERS
.
298
I.
NEUBEURTEILUNG
DER
VERFUEGUNGSGEWALT
.
299
II.
RECHTE
ANDERER
INVESTOREN
.
304
III.
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
.
305
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
305
10
INHALTSUEBERSICHT
C.
AENDERUNG
DER
KONSOLIDIERUNGSEINSCHAETZUNG
BEI
DURCHFUEHRUNG
VON
RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
.
306
I.
FINANZIELLE
RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
.
307
II.
VEREINBARUNG
EINER
DOPPELNUETZIGEN
SANIERUNGSTREUHAND
.
320
KAPITEL
7:
ZUR
KONSOLIDIERUNG
DES
KREDITNEHMERS
BEIM
KREDITGEBER
NACH
IFRS
10
IN
DER
INSOLVENZ
DES
KREDITNEHMERS
.
343
A.
ALLGEMEINES,
BEISPIELSFALL
UND
ANNAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
343
B.
AENDERUNGEN
DER
KONSOLIDIERUNGSEINSCHAETZUNG
AUFGRUND
DER
INSOLVENZ
DES
KREDITNEHMERS
.
344
I.
BEHERRSCHUNG
DES
KREDITNEHMERS
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.
345
II.
BEURTEILUNG
BEI
NICHTEROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
363
III.
BEURTEILUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
364
IV.
BEURTEILUNG
BEI
BEENDIGUNG
DES
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHRENS
.
380
KAPITEL
8:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
.
385
A.
UNTER
WELCHEN
UMSTAENDEN
SIND
EU-IFRS
AUSLEGUNGSBEDUERFTIG
UND
WELCHE
METHODISCHEN
GRUNDSAETZE
SIND
IM
RAHMEN
DER
AUSLEGUNG
VON
EU-IFRS
ZU
BEACHTEN,
INSBESONDERE
IM
HINBLICK
AUF
ETWAIGE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME?
.
386
I.
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
386
II.
AUSLEGUNGSMETHODIK
.
386
B.
WELCHEN
REGELUNGSINHALT
HABEN
DIE
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
DES
KREDITGEBER/KREDITNEHMER-VERHAELTNISSES
WESENTLICHEN
BESTIMMUNGEN
DES
IFRS
10?
.
387
I.
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
EIGENER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.
387
II.
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
ZURECHENBARER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.
388
HI.
VERFUEGUNGSGEWALT
BEI
RECHTEN
MEHRERER
INVESTOREN
.
390
IV.
SCHWANKENDE
RENDITEN
.
390
INHALTSUEBERSICHT
11
C.
MUSS
DER
KREDITGEBER
EINEN
KREDITNEHMER
NACH
DEN
BESTIMMUNGEN
DES
IFRS
10
UNTER BESTIMMTEN
VORAUSSETZUNGEN
IN
SEINEN
KONZERNABSCHLUSS
EINBEZIEHEN,
INSBESONDERE
IN
KRISE,
RESTRUKTURIERUNG
UND
INSOLVENZ?
.
390
I.
PFLICHT
DES
KREDITGEBERS
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
10
.
390
II.
BEURTEILUNG
DES
IFRS
10
AUSSERHALB
VON
KRISE,
RESTRUKTURIERUNG
UND
INSOLVENZ
.
391
III.
BEURTEILUNG
DES
IFRS
10
IN
KRISE
UND
RESTRUKTURIERUNG
.
394
IV.
BEURTEILUNG
DES
IFRS
10
IN
DER
INSOLVENZ
.
395
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
.
7
INHALTSVERZEICHNIS
.
13
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
33
LITERATURVERZEICHNIS
.
37
KAPITEL
1:
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
59
A.
HINTERGRUND
DER
UNTERSUCHUNG
.
59
B.
UNTERSUCHUNGSZIELE
UND
ABGRENZUNG
DES
THEMENGEBIETES
.
61
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
63
KAPITEL
2:
ZU
DEN
ALLGEMEINEN
RECHTLICHEN
UND
METHODISCHEN
GRUNDLAGEN
.
67
A.
RECHTSVERBINDLICHKEIT
DER
IFRS
IN
DER
EU
.
67
B.
INSTANZEN
DER
BILANZKONTROLLE
.
68
L.
KONZERNABSCHLUSSAUFSTELLUNG
.
68
II.
JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG
UND
ENFORCEMENT
.
69
M.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
.
70
C.
ZU
DEN
METHODISCHEN
GRUNDLAGEN
-
AUSLEGUNG
VON
IFRS
IN
DER
EU
.
71
I.
DER
BESCHLUSS
DES
OLG
FRANKFURT
A.M.
VOM
04.02.2019
.
73
1.
KERNAUSSAGEN
ZUR
AUSLEGUNG
VON
EU-IFRS
.
73
2.
KONTROVERSE
IN
DER
BILANZRECHTLICHEN
LITERATUR
.
74
3.
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
DES
EUGH
UND
RECHTSFORTBILDUNG
.
76
II.
ERMITTLUNG
DER
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
VON
EU-IFRS
.
79
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BILANZPOLITISCHE
ERMESSENSZ-GESTALTUNGSSPIELRAEUME
.
79
A)
*ECHTE
*
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
.
81
AA)
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
81
BB)
GRENZEN
DER
GESTALTUNGSAUTONOMIE
.
83
B)
*GEBUNDENE
*
BILANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
84
AA)
ERSCHEINUNGSFORM
.
84
BB)
ERMITTLUNG
DES
REGELUNGSINHALTS
DURCH
AUSLEGUNG
.
85
2.
REICHWEITE
DER
BILANZKONTROLLE
.
85
III.
ANWENDBARKEIT
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
DES
EUGH
.
86
1.
ALLGEMEINES
.
86
2.
BEDEUTUNG
DER
KONZERNBILANZTHEORIEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
.
87
3.
ZWECKKONFORME
MODIFIZIERUNG
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
DES
EUGH?
.
88
4.
EINFLUSS
DER
LAS
8.10
FF.
AUF
DAS
AUSLEGUNGSREGIME
DES
EUGH
90
IV.
KANON
DER
AUSLEGUNGSMETHODEN
IM
EINZELNEN
.
93
1.
AUSLEGUNG
NACH
DEM
WORTLAUT
.
93
A)
ALLGEMEINES
.
93
B)
ANWENDUNG
AUF
DIE
IFRS
.
93
2.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
95
A)
ALLGEMEINES
.
95
B)
ANWENDUNG
AUF
DIE
IFRS
.
96
AA)
DAS
VORWORT
DES
LASB
.
96
BB)
DAS
LASB-RAHMENKONZEPT
.
97
CC)
DIE
EINZELNEN
IFRS/LAS
.
99
DD)
DIE
IFRIC/SIC
.
100
3.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
101
A)
ALLGEMEINES
.
101
B)
ANWENDUNG
AUF
DIE
IFRS
.
102
4.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
103
A)
ALLGEMEINES
.
103
B)
ANWENDUNG
AUF
DIE
IFRS
.
103
5.
RECHTSVERGLEICHENDE
AUSLEGUNG
.
105
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
106
INHALTSVERZEICHNIS
15
KAPITEL
3:
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
.
109
A.
DER
KONZERNBEGRIFF
.
109
I.
DIE
AKTIENRECHTLICHE
BEGRIFFSDEFINITION
.
109
1.
ALLGEMEINES
.
109
2.
DER
BEGRIFF
DER
EINHEITLICHEN
LEITUNG
.
110
3.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
AKTIENRECHTLICHEN
KONZERNS
.
111
A)
DER
(FAKTISCHE)
UNTERORDNUNGSKONZERN
.
112
B)
DER
(FAKTISCHE)
GLEICHORDNUNGSKONZERN
.
113
C)
DAS
KREDITNEHMER/KREDITGEBER-VERHAELTNIS
IM
KONZERNRECHT
.
113
II.
DIE
HANDELSBILANZRECHTLICHE
BEGRIFFSDEFINITION
.
115
1.
ALLGEMEINES
.
115
2.
DAS
KONZERNVERSTAENDNIS
NACH
DEM
BILMOG
.
116
III.
DIE
KONZERNBEGRIFFSDEFINITION
NACH
IFRS
.
118
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
119
B.
KONZEPTION
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
UND
KONSOLIDIERUNGSMETHODIK
.
119
I.
GRUNDLAGEN
DER
INTERESSENTHEORIE
.
120
1.
DAS
KONZEPT
DER
QUOTENKONSOLIDIERUNG
.
121
2.
DAS
KONZEPT
DER
VOLLKONSOLIDIERUNG
.
122
II.
GRUNDLAGEN
DER
EINHEITSTHEORIE
.
122
III.
UMSETZUNG
IN
HGB
UND
IFRS
.
123
1.
DIE
KONZERNTHEORIEN
IN
DEN
REGELUNGEN
DES
HGB
.
124
2.
DIE
KONZERNTHEORIEN
IN
DEN
REGELUNGEN
DER
IFRS
.
125
C.
BESTIMMUNG
DER
PFLICHT
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
10
.
127
I.
REGELUNGSINHALT
DES
ART.
4
IAS-VO
.
127
1.
UNBEACHTLICHKEIT
NATIONALER
BILANZRECHTE
.
127
2.
BESTIMMUNGEN
DES
IFRS
10.4
.
129
A)
ALLGEMEINES
.
129
B)
WORTLAUTGETREUE
GESETZESANWENDUNG
.
131
16
INHALTSVERZEICHNIS
II.
KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
NACH
HGB
.
132
1.
KONZERNABSCHLUSSPFLICHTIGE
RECHTSFORMEN
.
133
2.
SITZ
DES
MUTTERUNTERNEHMENS
.
134
3.
BEHERRSCHUNG
EINER
TOCHTERGESELLSCHAFT
.
134
A)
UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT
DER
TOCHTERGESELLSCHAFT
.
135
B)
BEHERRSCHUNG
.
136
4.
BEFREIUNG
VON
DER
AUFSTELLUNGSPFLICHT
.
136
5.
KAPITALMARKTORIENTIERUNG
.
137
III.
ABSEHEN
VON
DER
EINBEZIEHUNGSPFLICHT
.
138
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
139
KAPITEL
4:
ZUR
ABGRENZUNG
DES
KONSOLIDIERUNGSKREISES
.
141
A.
ALLGEMEINES
UND
BEGRIFFSDEFINITION
.
141
B.
GRUNDZUEGE
DES
BEHERRSCHUNGSKONZEPTS
DER
§§
290
FF.
HGB
.
142
I.
HINTERGRUND
.
142
N.
TATBESTAENDE
.
143
1.
GENERALKLAUSEL
DES
§
290
ABS.
1
HGB
.
143
A)
MOEGLICHKEIT
DER
BEEINFLUSSUNG
DER
FINANZ-
UND
GESCHAEFTSPOLITIK
.
144
B)
DAUERHAFTIGKEIT
DES
EINFLUSSES
UND
NUTZENZIEHEN
.
144
C)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
290
ABS.
1
HGB
.
145
2.
BEHERRSCHUNGSVERMUTUNG
DES
§
290
ABS.
2
HGB
.
146
3.
ZURECHNUNG
VON
RECHTEN
GEMAESS
§
290
ABS.
3
HGB
.
146
III.
DAS
KREDITGEBER/KREDITNEHMER-VERHAELTNIS
GEMAESS
§
290
HGB
.
146
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
148
C.
DAS
BEHERRSCHUNGSKONZEPT
DES
IFRS
10
.
149
I.
UNTERSCHIEDE
ZU
DEN
VORGAENGERREGELUNGEN
.
150
II.
SYSTEMATIK
DES
IFRS
10
.
152
III.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
153
1.
VERFUEGUNGSGEWALT
.
155
A)
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
EIGENER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.
155
INHALTSVERZEICHNIS
17
AA)
MASSGEBLICHE
TAETIGKEITEN
EINES
BETEILIGUNGSUNTERNEHMENS
.
156
(1)
BEGRIFF
DER
*RENDITE
*
.
156
(2)
VARIABILITAET
DER
RENDITEN
.
158
(3)
BEGRIFF
DER
*ERHEBLICHEN
BEEINFLUSSUNG
*
.
159
(A)
KEIN
ERFORDERNIS
EINER
NEGATIVABGRENZUNG
.
159
(B)
ERHEBLICHE
BEEINFLUSSUNG
DER
AKTIVITAETEN
.
161
(4)
BEGRIFF
DER
*AKTIVITAETEN
*
.
163
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
164
BB)
RECHTE,
DIE
DIE
FAEHIGKEIT
VERLEIHEN,
DIE
MASSGEBLICHEN
TAETIGKEITEN
ZU
LENKEN
.
164
(1)
ALLGEMEINES
.
164
(2)
RECHTEBEGRIFF
.
165
(A)
KEINE
BESCHRAENKUNG
AUF
ANSPRUECHE
I.S.V.
§
194
ABS.
1
BGB
.
165
(B)
BESCHRAENKUNG
AUF
VERTRAGLICH
BEGRUENDETE
RECHTE
.
166
(C)
BEHERRSCHUNG
DURCH
STIMMRECHTE
ALS
*REGELFALL
*
.
168
(3)
LENKUNG
DER
MASSGEBLICHEN
TAETIGKEITEN
.
168
CC)
VORLIEGEN
EINES
SCHUTZRECHTS
.
169
(1)
TATBESTAND
.
170
(A)
SCHUTZ
DER
INTERESSEN
DES
INVESTORS
.
170
(B)
BEZUG
AUF
GRUNDLEGENDE
VERAENDERUNGEN/
GELTUNG
IN
AUSNAHMESITUATIONEN,
IFRS
10.
B26
S.
2
.
171
(2)
RECHTSFOLGE
.
172
(A)
AUFFASSUNGEN
IN
DER
BILANZRECHTLICHEN
LITERATUR
.
172
(B)
HIER
VERTRETENE
AUFFASSUNG
.
173
(C)
BEGRIFF
DER
AUSUEBBARKEIT
I.S.V.
IFRS
10.14
S.
3
.
174
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
175
DD)
SUBSTANZ
DER
RECHTE
.
176
18
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
*QUALITATIVE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
.
177
(2)
*ZEITLICHE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
.
178
B)
VERFUEGUNGSGEWALT
AUF
GRUNDLAGE
ZUGERECHNETER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.
178
AA)
PRINZIPAL/AGENTEN-BEZIEHUNGEN
.
179
(1)
ZURECHENBARE
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.
180
(2)
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
.
181
(3)
FREMDNUETZIGKEIT
.
183
(A)
ALLGEMEINES
.
183
(B)
GESAMTABWAEGUNG
UND
IMPLIZITER
ERMESSENSSPIELRAUM
.
183
(C)
VERMUTUNGSTATBESTAND
DER
IFRS
10.B61
S.
2,
10.B65
S.
1
.
185
(4)
PRINZIPAL/AGENTEN-KONSTELLATIONEN
.
186
BB)
DE-FACTO-PRINZIPAL/AGENTEN-BEZIEHUNGEN
.
187
(1)
TATBESTAND
.
187
(2)
RECHTSFOLGE
.
188
CC)
VERFUEGUNGSGEWALT
IM
UEBRIGEN
.
189
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
190
C)
VERFUEGUNGSGEWALT
BEI
RECHTEN
MEHRERER
INVESTOREN
.
191
AA)
IMPLIZITER
ERMESSENSSPIELRAUM
.
192
BB)
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
BILANZIERUNGSPRAXIS
.
193
2.
SCHWANKENDE
RENDITEN
.
193
3.
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
.
195
D.
GEGENUEBERSTELLUNG
UND
FOLGEN
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
BEHERRSCHUNGSKONZEPTIONEN
.
197
INHALTSVERZEICHNIS
19
KAPITEL
5:
ZUR
KONSOLIDIERUNG
DES
KREDITNEHMERS
BEIM
KREDITGEBER
NACH
IFRS
10
AUSSERHALB
VON
KRISE,
RESTRUKTURIERUNG
UND
INSOLVENZ
.
201
A.
ALLGEMEINES,
BEISPIELSFALL
UND
ANNAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
201
B.
PRUEFUNGSPROGRAMM
.
204
I.
VERFUEGUNGSGEWALT
DES
KREDITGEBERS
.
204
1.
MASSGEBLICHE
TAETIGKEITEN
DES
KREDITNEHMERS
.
205
2.
RECHTE
DES
KREDITGEBERS
I.S.V.
IFRS
10.10
.
207
A)
MASSGEBLICHKEIT
DER
KREDITVERTRAGSDOKUMENTATION
.
207
B)
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
209
C)
RECHTE
AUS
DEM
KREDITVERTRAG
.
209
AA)
ALLGEMEINES
.
209
BB)
LEISTUNG
DES
KAPITALDIENSTES
.
210
(1)
VERPFLICHTUNG
ZUR
LEISTUNG
DES
KAPITALDIENSTES
ALS
RECHTE
I.S.D.
IFRS
10.10,
10.
B14
.
210
(2)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
WEGEN
DER
VERPFLICHTUNG
ZU
LEISTUNG
DES
KAPITALDIENSTES
.
210
(A)
AUFFASSUNG
IN
DER BILANZRECHTLICHEN
LITERATUR
.
211
(B)
MASSGEBLICHKEIT
DER
RECHTSDURCHSETZUNGSMOEGLICHKEIT
.
212
(C)
KEINE
QUALIFIZIERUNG
DES
VOLLSTRECKUNGSORGANS
ALS
AGENT
.
212
(AA)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINER
UNMITTELBAREN
BEEINFLUSSUNG
.
213
(BB)
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
BESTIMMUNGEN
ZU
PRINZIPAL/
AGENTEN-BEZIEHUNGEN
.
213
(D)
FAELLIGKEIT,
MOEGLICHKEIT
UND
DURCHSETZBARKEIT
214
(3)
SCHUTZRECHTSPRUEFUNG
.
215
20
INHALTSVERZEICHNIS
(4)
SUBSTANZPRUEFUNG
.
216
(A)
*ZEITLICHE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
.
216
(B)
KEINE
*GEMILDERTE
STICHTAGSBETRACHTUNG
*
.
216
(C)
*QUALITATIVE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
.
217
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
219
CC)
COVENANTS
.
220
(1)
COVENANTS
ALS
RECHTE
I.S.V.
IFRS
10.11
S.
1,
10.
B14S.
1
.
220
(2)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
DURCH
COVENANTS
.
221
(3)
SCHUTZRECHTSPRUEFUNG
.
221
(A)
TATBESTAND
.
221
(B)
RECHTSFOLGE
.
222
(4)
SUBSTANZPRUEFUNG
.
223
(A)
*ZEITLICHE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
.
223
(B)
*QUALITATIVE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
.
224
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
224
DD)
KUENDIGUNGSRECHTE
(EVENTS
OF
DEFAULT)
.
225
(1)
KUENDIGUNGSRECHT
ALS
RECHT
I.S.V.
IFRS
10.11
S.
1,
10.B14
S.
1
.
226
(2)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
AUFGRUND
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
.
226
(3)
SCHUTZRECHTSPRUEFUNG
.
227
(A)
TATBESTAND
.
227
(B)
RECHTSFOLGE
.
227
(4)
SUBSTANZPRUEFUNG
.
227
(A)
*ZEITLICHE
*
SUBSTANZANFORDERUNG
.
228
(B)
*QUALITATIVE
*
SUBSTANZANFORDERUNG
.
228
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
229
D)
RECHTE
AUS
DER
SICHERHEITENDOKUMENTATION
.
230
AA)
RECHTE
AUS
DER
VERPFAENDUNG
DER
ANTEILE
AM
KREDITNEHMER
.
231
(1)
BESTIMMUNGEN
DES
VERPFAENDUNGSVERTRAGES
ALS
RECHTE
I.S.V.
IFRS
10.10,10.B14
.
232
INHALTSVERZEICHNIS
21
(2)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
.
232
(3)
SCHUTZRECHTSPRUEFUNG
.
233
(4)
SUBSTANZPRUEFUNG
.
233
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
234
BB)
RECHTE
AUS
DEM
ABSTRAKTEN
SCHULDVERSPRECHEN
.
235
(1)
BESTIMMUNGEN
DES
ABSTRAKTEN
SCHULDVERSPRECHENS
ALS
RECHTE
.
236
(2)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
WEGEN
DER
BESTIMMUNGEN
DES
ABSTRAKTEN
SCHULDVERSPRECHENS
.
236
(3)
SCHUTZRECHTSPRUEFUNG
.
236
(4)
SUBSTANZPRUEFUNG
.
237
(A)
*ZEITLICHE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
.
237
(B)
*QUALITATIVE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
.
238
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
239
CC)
RECHTE
AUS
DER
SCHIFFSHYPOTHEK/DEM
SICHERUNGSVERTRAG
.
240
(1)
BESTIMMUNGEN
DER
SCHIFFSHYPOTHEK
ALS
RECHT
I.S.V.
IFRS
10.11
S.
1,
10.B14
S.
1
.
241
(2)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
AUFGRUND
DER
SCHIFFSHYPOTHEK
.
241
(A)
ALLGEMEINES
.
241
(B)
IMPLIKATIONEN
EINER
ZWEITRANGIGEN
SCHIFFSHYPOTHEK
.
242
(C)
IMPLIKATIONEN
DER
BELEGENHEIT
DES
SCHIFFES
.
243
(3)
SCHUTZRECHTSPRUEFUNG
.
245
(A)
TATBESTAND
.
245
(B)
RECHTSFOLGE
.
246
(4)
SUBSTANZPRUEFUNG
.
247
(A)
*ZEITLICHE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
.
247
(B)
*QUALITATIVE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
.
248
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
249
E)
VERFUEGUNGSGEWALT
NACH
BEFRIEDIGUNG
DES
KREDITNEHMERS
250
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
251
22
INHALTSVERZEICHNIS
II.
VERFUEGUNGSGEWALT
BEI
RECHTEN
MEHRERER
INVESTOREN
.
251
1.
RECHTE
ANDERER
INVESTOREN
.
252
A)
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
DES
KREDITNEHMERS
.
252
AA)
ALLGEMEINES
.
252
BB)
KAUTELARPRAXIS
.
252
B)
RECHTE
ANDERER
KREDITGEBER
.
254
2.
BESTIMMUNG
DER
TAETIGKEIT,
WELCHE
DIE
RENDITE
DES
KREDITNEHMERS
AM
MEISTEN
BEEINFLUSST
.
254
III.
SCHWANKENDE
RENDITEN
AUS
DEM
KREDITENGAGEMENT
.
255
IV.
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
.
256
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
257
C.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
DES
IFRS
10
IM
RAHMEN
VON
KONSORTIALKREDITEN
.
258
I.
RECHTLICHE
GRUNDFORMEN
VON
KONSORTIALKREDITEN
.
259
1.
DER
*UNECHTE
*
KONSORTIALKREDIT
.
259
2.
DER
*ECHTE
*
KONSORTIALKREDIT
.
260
II.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
DES
IFRS
10
IM
RAHMEN
EINES
ECHTEN
INNENKONSORTIUMS
.
261
1.
EINORDNUNG
DES
KREDITGEBER/KREDITNEHMER-VERHAELTNISSES
.
261
2.
KONSORTIALFUEHRER
ALS
AGENT
DER
KONSORTEN
.
262
A)
VORLIEGEN
VON
ZURECHENBAREN
ENTSCHEIDUNGSRECHTEN
.
262
B)
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
.
262
C)
FREMDNUETZIGKEIT
.
263
AA)
VERMUTUNGSTATBESTAND
DER
IFRS
10.B61
S.
2,
10.
B65
S.
1
.
263
BB)
PRUEFUNG
DER
FAKTOREN
GEMAESS
IFRS
10.B60
S.
2,
10.
B61
S.
1
.
264
(1)
UMFANG
DER
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
DES
KONSORTIALFUEHRERS
.
264
(A)
ALLGEMEINES
.
264
(B)
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
DES
KONSORTIALFUEHRERS
EINES
ECHTEN
INNENKONSORTIUMS
.
266
INHALTSVERZEICHNIS
23
(2)
MOEGLICHKEIT
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DES
ERMESSENSSPIELRAUMS
.
267
(A)
ALLGEMEINES
.
267
(B)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DES
KONSORTIALFUEHRERS
.
267
(C)
SUBSTANZPRUEFUNG
.
268
(3)
ANGEMESSENHEIT
DER
ENTGELTE/
MARKTUEBLICHKEIT
DER
ENTGELTVEREINBARUNG
.
269
(A)
ALLGEMEINES
.
269
(B)
ENTGELTE
DES
KONSORTIALFUEHRERS
UND
ENTGELTVEREINBARUNG
.
271
(4)
RENDITEN
AUS
ANDEREN
ANTEILEN
.
271
(A)
ALLGEMEINES
.
271
(B)
ANDERE
ANTEILE
DES
KONSORTIALFUEHRERS
.
272
(5)
AUSMASS
UND
VARIABILITAET
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
.
272
(A)
ALLGEMEINES
.
272
(B)
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
DES
KONSORTIALFUEHRERS/DER
KONSORTEN
.
273
(6)
VERGUETUNG
DES
KONSORTIALFUEHRERS
.
274
(A)
ALLGEMEINES
.
274
(B)
ENTGELTE
DES
KONSORTIALFUEHRERS
.
276
(7)
GESAMTABWAEGUNG
UND
ERGEBNIS
.
276
3.
KONSORTIALFUEHRER
ALS
DE-FACTO-AGENT
DER
KONSORTEN
.
277
4.
PRUEFUNG
DES
BEHERRSCHUNGSTATBESTANDES
IM
UEBRIGEN
.
278
A)
SCHUTZRECHTSQUALIFIKATION
DER
ZUGERECHNETEN
RECHTE
.
278
B)
SCHWANKENDE
RENDITEN
.
279
C)
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
.
279
5.
KONSORTIALFUEHRER
ALS
(DE-FACTO-)AGENT
DES
ECHTEN
INNENKONSORTIUMS
.
280
6.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
283
III.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
IM
RAHMEN
EINES
ECHTEN
AUSSENKONSORTIUMS
.
284
24
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DER
BEHERRSCHUNGSTATBESTAND
IM
RAHMEN
EINES
UNECHTEN
KONSORTIUMS
.
286
1.
DIE
KONSORTEN
ALS
AGENTEN
DES
UNECHTEN
KONSORTIUMS
.
286
A)
VORLIEGEN
VON
ZURECHENBAREN
ENTSCHEIDUNGSRECHTEN
.
286
B)
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
.
287
C)
FREMDNUETZIGKEIT
.
288
AA)
VERMUTUNGSTATBESTAND
DER
IFRS
10.B61
S.
2,
10.B65
S.
1
.
288
BB)
PRUEFUNG
DER
FAKTOREN
GEMAESS
IFRS
10.B60
S.
2,
10.B61
S.
2
.
288
(1)
UMFANG
DER
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
DER
KONSORTEN
.
288
(2)
MOEGLICHKEIT
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DES
ERMESSENSSPIELRAUMS
DER
KONSORTEN
.
289
(3)
ANGEMESSENHEIT
DER
ENTGELTE/
MARKTUEBLICHKEIT
DER
ENTGELTVEREINBARUNG
.
290
(4)
AUSMASS
UND
VARIABILITAET
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
.
291
(5)
VERGUETUNG
DER
KONSORTEN
.
291
(6)
GESAMTABWAEGUNG
UND
ERGEBNIS
.
292
2.
KONSORTEN
ALS
DE-FACTO-AGENTEN
DES
UNECHTEN
KONSORTIUMS
293
3.
ERFUELLUNG
DES
BEHERRSCHUNGSTATBESTANDES
IM
UEBRIGEN
.
293
4.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
294
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
295
KAPITEL
6:
ZUR
KONSOLIDIERUNG
DES
KREDITNEHMERS
BEIM
KREDITGEBER
NACH
IFRS
10
IN
KRISE
UND
RESTRUKTURIERUNG
.
297
A.
ALLGEMEINES,
BEISPIELSFALL
UND
ANNAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
297
B.
AENDERUNGEN
DER
KONSOLIDIERUNGSEINSCHAETZUNG
AUFGRUND
DER
KRISE
DES
KREDITNEHMERS
.
298
I.
NEUBEURTEILUNG
DER
VERFUEGUNGSGEWALT
.
299
1.
NEUBEURTEILUNG
DER
SCHUTZRECHTE
.
300
INHALTSVERZEICHNIS
25
2.
SUBSTANZPRUEFUNG
.
301
A)
*ZEITLICHE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
.
302
B)
*QUALITATIVE
*
SUBSTANZANFORDERUNGEN
.
302
AA)
ALLGEMEINES
.
302
BB)
RECHTSAUSUEBUNGSBARRIERE
WEGEN
BEFUERCHTUNG
EINER
ERFOLGREICHEN
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
.
303
CC)
VERLUSTERWARTUNGSANALYSE
.
303
II.
RECHTE
ANDERER
INVESTOREN
.
304
IN.
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
.
305
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
305
C.
AENDERUNG
DER
KONSOLIDIERUNGSEINSCHAETZUNG
BEI
DURCHFUEHRUNG
VON
RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
.
306
L
FINANZIELLE
RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
.
307
1.
STILLHALTEVEREINBARUNG
.
307
2.
VERZICHT
AUF
KUENDIGUNGSRECHTE
.
309
A)
UNBEDINGTE
VERZICHTSERKLAERUNG
.
310
B)
BEDINGTE
VERZICHTSERKLAERUNG
.
311
3.
ERLASSVERTRAG
.
311
A)
VOLLSTAENDIGER
ERLASS
.
312
B)
TEILERLASS
.
312
4.
ERLASSVERTRAG
MIT
BESSERUNGSSCHEIN
.
313
A)
TEILERLASS
.
313
B)
VOLLSTAENDIGER
ERLASS
.
313
5.
UMWANDLUNG
DER
KREDITFORDERUNG
IN
EIGENKAPITAL
(DEBT-
EQUITY-SWAP)
.
314
A)
NACHTRAEGLICH
VEREINBARTE
WANDLUNG
.
314
B)
VERTRAGLICH
KONSTITUIERTES
WANDLUNGSRECHT
.
315
6.
VETO-
UND
MITBESTIMMUNGSRECHTE,
BESETZUNG
VON
LEITUNGSPOSTEN,
EINFLUSSNAHME
AUF
GESELLSCHAFTER
.
316
A)
ALLGEMEINES
.
316
B)
BENENNUNG
EINER
LEITUNGSPERSON
.
317
26
INHALTSVERZEICHNIS
C)
EINFLUSSNAHME
AUF
GESELLSCHAFTER
DES
KREDITNEHMERS
.
318
7.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
319
II.
VEREINBARUNG
EINER
DOPPELNUETZIGEN
SANIERUNGSTREUHAND
.
320
1.
ALLGEMEINES
.
320
2.
RECHTLICHE
GRUNDSTRUKTUR
UND
PRUEFUNGSPROGRAMM
.
321
3.
BEHERRSCHUNG
DES
KREDITNEHMERS
DURCH
DEN
TREUHAENDER
.
322
A)
BESTEHEN
VON
VERFUEGUNGSGEWALT
.
322
B)
SCHWANKENDE
RENDITEN
.
323
AA)
DIVIDENDEN
DER
GESELLSCHAFT
.
323
BB)
ENTGELTE
FUER
LEISTUNGEN
ALS
TREUHAENDER
.
324
C)
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
.
325
4.
PRINZIPAL/AGENTEN-BEZIEHUNG
ZWISCHEN
KREDITGEBER
UND
TREUHAENDER
.
325
A)
VORLIEGEN
VON
ZURECHENBAREN
ENTSCHEIDUNGSRECHTEN
.
325
B)
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
.
326
C)
FREMDNUETZIGKEIT
.
326
AA)
VERMUTUNG
GEMAESS
IFRS
10.B61
S.
2,
10.B65
.
326
(1)
ABBERUFUNGSRECHTE
DES
KREDITGEBERS
.
327
(2)
ABBERUFUNGSRECHTE
DER
ALTGESELLSCHAFTER
.
327
BB)
PRUEFUNG
DER
FAKTOREN
GEMAESS
IFRS
10.B60
S.
1,
10.
B61
S.
2
.
328
(1)
ANGEMESSENES
ENTGELT/MARKTUEBLICHE
ENTGELTVEREINBARUNG
.
328
(2)
VERGUETUNG
DES
TREUHAENDERS
.
329
(3)
RUECKFLUESSE
AUS
ANDEREN
ANTEILEN
.
329
(4)
AUSMASS
UND
VARIABILITAET
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
.
330
(5)
UMFANG
DER
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
.
330
(6)
MOEGLICHKEIT
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DES
ERMESSENSPIELRAUMES
.
331
(A)
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN
DES
KREDITGEBERS
.
332
INHALTSVERZEICHNIS
27
(AA)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
.
332
(BB)
UNVERBINDLICHE
ABSTIMMUNG
.
333
(CC)
BESCHRAENKTES
VETORECHT
.
333
(DD)
MITGLIEDSCHAFT
IN
EINEM
BEIRAT
.
334
(B)
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN
DER
ALTGESELLSCHAFTER
.
336
(7)
GESAMTABWAEGUNG
UND
ERGEBNIS
.
337
5.
DE-FACTO-PRINZIPAL/AGENTEN-BEZIEHUNG
ZWISCHEN
TREUHAENDER
UND
KREDITGEBER
.
338
6.
ERFUELLUNG
DES
BEHERRSCHUNGSTATBESTANDES
IM
UEBRIGEN
.
339
7.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
340
KAPITEL
7:
ZUR
KONSOLIDIERUNG
DES
KREDITNEHMERS
BEIM
KREDITGEBER
NACH
IFRS
10
IN
DER
INSOLVENZ
DES
KREDITNEHMERS
.
343
A.
ALLGEMEINES,
BEISPIELSFALL
UND
ANNAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
343
B.
AENDERUNGEN
DER
KONSOLIDIERUNGSEINSCHAETZUNG
AUFGRUND
DER
INSOLVENZ
DES
KREDITNEHMERS
.
344
I.
BEHERRSCHUNG
DES
KREDITNEHMERS
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.
345
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
345
A)
DAS
REGELVERFAHREN
.
345
B)
DAS
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.
346
C)
DAS
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
.
347
D)
DAS
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERBOT
.
347
2.
BEURTEILUNG
DES
BEHERRSCHUNGSTATBESTANDES
DES
IFRS
10
IM
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
347
A)
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
EIGENER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.
347
AA)
MASSGEBLICHE
TAETIGKEITEN
DES
KREDITNEHMERS
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
348
BB)
FORTBESTEHEN
DER
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
.
349
28
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
ALLGEMEINES
.
349
(2)
ZWANGSWEISE
DURCHSETZBARKEIT
DER
RECHTE
DES
KREDITGEBERS
.
350
(A)
ALLGEMEINES
.
350
(B)
BELEGENHEIT
DES
SCHIFFES
IM
AUSLAND
.
351
(AA)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
351
(BB)
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
I.S.V.
IFRS
10.10
.
352
B)
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
ZUGERECHNETER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.
353
AA)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER/SACHWALTER
ALS
AGENT
DES
KREDITGEBERS
.
354
(1)
VORLIEGEN
VON
ZURECHENBAREN
ENTSCHEIDUNGSRECHTEN
.
354
(2)
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
.
355
BB)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER/SACHWALTER
ALS
DE-FACTO-AGENT
DES
KREDITGEBERS
.
355
(1)
UNABHAENGIGKEIT
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS/SACHWALTERS
.
356
(2)
RECHTE
DES
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
356
(A)
DURCHSETZUNG
IM
VORLAEUFIGEN
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
357
(B)
EINFLUSSNAHME
AUF
DEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER/SACHWALTER
.
358
(AA)
UEBERWACHUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
358
(BB)
ABSETZUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS/SACHWALTERS
.
358
(CC)
VORSCHLAG
DER
PERSON
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS/SACHWALTERS
.
359
(DD)
KEINE
EINFLUSSNAHME
IM
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
.
360
CC)
VERFUEGUNGSGEWALT
IM
UEBRIGEN
.
360
C)
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
.
361
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
362
INHALTSVERZEICHNIS
29
II.
BEURTEILUNG
BEI
NICHTEROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
363
III.
BEURTEILUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
364
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
364
2.
BEHERRSCHUNG
DES
KREDITNEHMERS
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
366
A)
EIGENE
VERFUEGUNGSGEWALT
DES
KREDITGEBERS
.
366
AA)
MASSGEBLICHE
TAETIGKEITEN
DES
KREDITNEHMERS
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.
367
(1)
BETRIEBSSTILLLEGUNG
ODER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
367
(2)
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
MASSGEBLICHEN
TAETIGKEITEN
I.S.V.
IFRS
10.10
.
367
BB)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
.
368
(1)
ALLGEMEINES
.
368
(2)
DURCHSETZUNG
DER
RECHTE
AUS
DER
SCHIFFSHYPOTHEK
.
368
B)
ZURECHNUNG
FREMDER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.
370
AA)
INSOLVENZVERWALTER/SACHWALTER
ALS
AGENT
DES
KREDITGEBERS
.
371
(1)
VORLIEGEN
VON
ZURECHENBAREN
ENTSCHEIDUNGSRECHTEN
.
371
(2)
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGE
.
371
BB)
INSOLVENZVERWALTER/SACHWALTER
ALS
DE-FACTO-
AGENT
DES
KREDITGEBERS
.
372
(1)
UNABHAENGIGKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS/
SACHWALTERS
.
372
(2)
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG/DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
373
(A)
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEIT
DES
KREDITGEBERS
373
(AA)
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
373
(BB)
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
374
(B)
EINFLUSSNAHME
AUF
DEN
INSOLVENZVERWALTER/SACHWALTER
.
375
(AA)
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
375
(BB)
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
376
30
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
VERFUEGUNGSGEWALT
IM
UEBRIGEN
.
377
C)
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
.
378
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
378
IV.
BEURTEILUNG
BEI
BEENDIGUNG
DES
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHRENS
.
380
1.
INSOLVENZRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
380
2.
BEHERRSCHUNG
DES
KREDITNEHMERS
BEI
BEENDIGUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
380
A)
EIGENE
VERFUEGUNGSGEWALT
DES
KREDITGEBERS
.
380
AA)
MASSGEBLICHE
TAETIGKEITEN
.
381
BB)
LENKUNGSMOEGLICHKEIT
.
381
B)
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
ZUGERECHNETER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.
382
3.
VORLIEGEN
DES
BEHERRSCHUNGSTATBESTANDES
IM
UEBRIGEN
.
383
4.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
383
KAPITEL
8:
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERKENNTNISSE
.
385
A.
UNTER
WELCHEN
UMSTAENDEN
SIND
EU-IFRS
AUSLEGUNGSBEDUERFTIG
UND
WELCHE
METHODISCHEN
GRUNDSAETZE
SIND
IM
RAHMEN
DER
AUSLEGUNG
VON
EU-IFRS
ZU
BEACHTEN,
INSBESONDERE
IM
HINBLICK
AUF
ETWAIGE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME?
.
386
I.
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
386
II.
AUSLEGUNGSMETHODIK
.
386
B.
WELCHEN
REGELUNGSINHALT
HABEN
DIE
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
DES
KREDITGEBER/KREDITNEHMER-VERHAELTNISSES
WESENTLICHEN
BESTIMMUNGEN
DES
IFRS
10?
.
387
I.
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
EIGENER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.
387
II.
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
ZURECHENBARER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.
388
HL
VERFUEGUNGSGEWALT
BEI
RECHTEN
MEHRERER
INVESTOREN
.
390
IV.
SCHWANKENDE
RENDITEN
.
390
INHALTSVERZEICHNIS
31
C.
MUSS
DER
KREDITGEBER
EINEN
KREDITNEHMER
NACH
DEN
BESTIMMUNGEN
DES
IFRS
10
UNTER
BESTIMMTEN
VORAUSSETZUNGEN
IN
SEINEN
KONZERNABSCHLUSS
EINBEZIEHEN,
INSBESONDERE
IN
KRISE,
RESTRUKTURIERUNG
UND
INSOLVENZ?
.
390
L.
PFLICHT
DES
KREDITGEBERS
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
NACH
IFRS
10
.
390
II.
BEURTEILUNG
DES
IFRS
10
AUSSERHALB
VON
KRISE,
RESTRUKTURIERUNG
UND
INSOLVENZ
.
391
1.
VERFUEGUNGSGEWALT
AUFGRUND
EIGENER
ENTSCHEIDUNGSRECHTE
.
391
2.
PRINZIPAL/AGENTEN-BEZIEHUNGEN
IM
RAHMEN
VON
KREDITKONSORTIEN
.
392
3.
SCHWANKENDE
RENDITEN
.
393
4.
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
VERFUEGUNGSGEWALT
UND
SCHWANKENDEN
RENDITEN
.
393
M.
BEURTEILUNG
DES
IFRS
10
IN
KRISE
UND
RESTRUKTURIERUNG
.
394
IV.
BEURTEILUNG
DES
IFRS
10
IN
DER
INSOLVENZ
.
395 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fornoff, Martin |
author_GND | (DE-588)1229095136 |
author_facet | Fornoff, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Fornoff, Martin |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047497052 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1224392302 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02415nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047497052</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220527 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211005s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1224392302</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631830024</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 71.95 (DE), EUR 72.00 (AT), CHF 85.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-83002-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631830025</subfield><subfield code="9">3-631-83002-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1224392302</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fornoff, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1229095136</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Auslegung und Anwendung des IFRS 10 in der EU am Beispiel des Kreditgeber/Kreditnehmer-Verhältnisses</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Krise, Restrukturierung und Insolvenz</subfield><subfield code="c">Dr. Martin Fornoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">396 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236110-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165575-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165575-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236110-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-83902-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">9783631839041</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-83903-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043553619</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032898194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032898194</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047497052 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:17:35Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631830024 3631830025 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032898194 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 396 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |
series2 | Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht |
spelling | Fornoff, Martin Verfasser (DE-588)1229095136 aut Zur Auslegung und Anwendung des IFRS 10 in der EU am Beispiel des Kreditgeber/Kreditnehmer-Verhältnisses eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Krise, Restrukturierung und Insolvenz Dr. Martin Fornoff Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang [2020] 396 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Band 16 Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020 Kreditnehmer (DE-588)4236110-2 gnd rswk-swf Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Kreditgeber (DE-588)4165575-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s Kreditgeber (DE-588)4165575-8 s Kreditnehmer (DE-588)4236110-2 s Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-83902-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 9783631839041 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-83903-4 Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Band 16 (DE-604)BV043553619 16 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032898194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fornoff, Martin Zur Auslegung und Anwendung des IFRS 10 in der EU am Beispiel des Kreditgeber/Kreditnehmer-Verhältnisses eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Krise, Restrukturierung und Insolvenz Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Kreditnehmer (DE-588)4236110-2 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Kreditgeber (DE-588)4165575-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4236110-2 (DE-588)4112755-9 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4165575-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Auslegung und Anwendung des IFRS 10 in der EU am Beispiel des Kreditgeber/Kreditnehmer-Verhältnisses eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Krise, Restrukturierung und Insolvenz |
title_auth | Zur Auslegung und Anwendung des IFRS 10 in der EU am Beispiel des Kreditgeber/Kreditnehmer-Verhältnisses eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Krise, Restrukturierung und Insolvenz |
title_exact_search | Zur Auslegung und Anwendung des IFRS 10 in der EU am Beispiel des Kreditgeber/Kreditnehmer-Verhältnisses eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Krise, Restrukturierung und Insolvenz |
title_exact_search_txtP | Zur Auslegung und Anwendung des IFRS 10 in der EU am Beispiel des Kreditgeber/Kreditnehmer-Verhältnisses eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Krise, Restrukturierung und Insolvenz |
title_full | Zur Auslegung und Anwendung des IFRS 10 in der EU am Beispiel des Kreditgeber/Kreditnehmer-Verhältnisses eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Krise, Restrukturierung und Insolvenz Dr. Martin Fornoff |
title_fullStr | Zur Auslegung und Anwendung des IFRS 10 in der EU am Beispiel des Kreditgeber/Kreditnehmer-Verhältnisses eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Krise, Restrukturierung und Insolvenz Dr. Martin Fornoff |
title_full_unstemmed | Zur Auslegung und Anwendung des IFRS 10 in der EU am Beispiel des Kreditgeber/Kreditnehmer-Verhältnisses eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Krise, Restrukturierung und Insolvenz Dr. Martin Fornoff |
title_short | Zur Auslegung und Anwendung des IFRS 10 in der EU am Beispiel des Kreditgeber/Kreditnehmer-Verhältnisses |
title_sort | zur auslegung und anwendung des ifrs 10 in der eu am beispiel des kreditgeber kreditnehmer verhaltnisses eine untersuchung unter besonderer berucksichtigung von krise restrukturierung und insolvenz |
title_sub | eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Krise, Restrukturierung und Insolvenz |
topic | Kreditnehmer (DE-588)4236110-2 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Kreditgeber (DE-588)4165575-8 gnd |
topic_facet | Kreditnehmer Bilanzrecht International Financial Reporting Standards Kreditgeber Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032898194&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043553619 |
work_keys_str_mv | AT fornoffmartin zurauslegungundanwendungdesifrs10indereuambeispieldeskreditgeberkreditnehmerverhaltnisseseineuntersuchungunterbesondererberucksichtigungvonkriserestrukturierungundinsolvenz |