Fürstliches Arkadien: Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert : Tagungsbericht Schwetzingen 2011
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | English German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Heidelberg University Publishing
2021
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik
Band 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Register // Gemischte Register |
Beschreibung: | Erscheint auch als Open Access |
Beschreibung: | VI, 205 Seiten Illustrationen 26 cm x 19.3 cm |
ISBN: | 9783968220581 |
DOI: | 10.17885/heiup.778 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047496221 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220314 | ||
007 | t| | ||
008 | 211005s2021 gw a||| |||| 10||| eng d | ||
015 | |a 21,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 123416891X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783968220581 |c hardcover : EUR 42.90 (DE), EUR 44.10 (AT), CHF 47.10 (freier Preis) |9 978-3-96822-058-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1253628223 | ||
035 | |a (DE-599)DNB123416891X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LR 57184 |0 (DE-625)109854:13532 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 780 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Fürstliches Arkadien |b Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert : Tagungsbericht Schwetzingen 2011 |c herausgegeben von Silke Leopold und Bärbel Pelker |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Heidelberg University Publishing |c 2021 | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a VI, 205 Seiten |b Illustrationen |c 26 cm x 19.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik |v Band 5 | |
500 | |a Erscheint auch als Open Access | ||
546 | |a Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1700-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Musikleben |0 (DE-588)4075128-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sommerresidenz |0 (DE-588)4485726-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Oper | ||
653 | |a Musikgeschichte 18. Jahrhundert | ||
653 | |a Hofmusik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2011 |z Schwetzingen |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sommerresidenz |0 (DE-588)4485726-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Musikleben |0 (DE-588)4075128-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1700-1800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Leopold, Silke |d 1948- |0 (DE-588)118027646 |4 edt | |
700 | 1 | |a Pelker, Bärbel |d 1952- |0 (DE-588)115337873 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-96822-059-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
830 | 0 | |a Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik |v Band 5 |w (DE-604)BV043193363 |9 5 | |
856 | 4 | 1 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71502 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.17885/heiup.778 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032897380&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Gemischte Register |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20210329 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |q BSB_NED_20220314 | |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |f 09033 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09033 |g 4 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032897380 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822082539579244544 |
---|---|
adam_text |
Ute Christine Berger Anhang I Niccolò Jommelli - Leben und Werk *1714 ab 1725 Aversa (Neapel) Neapel: Konservatorien San Onofrio und Pietà deii Turchini 1737 erste Erfolge als Opernkomponist in Neapel 1743 Venedig Chormeister Ospedale degli Incurabili 1749 Wien III Rom Maestro Coadiutore Päpstl. Kapelle Petersdom 1753 Württemberg Hofkapellmeister 1769 Rückkehr nach Neapel t 1774 Neapel Bühnenwerke L’errore amoroso (Antonio Palomba), opera buffa 3 Akte (1737 Neapel) Odoardo, opera buffa 3 Akte (1738 Neapel) Ricimero rè de’Goti (Apostolo Zeno/Pietro Pariaţi), opera seria 3 Akte (1740 Rom) Astianatte (Andromaca) (Antonio Salvi), opera seria 3 Akte (1741 Rom) Ezio (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (29. April 1741 Bologna), 2. Fassung (1748 Neapel), 3. Fassung (1758 Stuttgart), 4. Fassung (1771 Neapel), revidierte Fassung (1772 Lissabon) Метре (Apostolo Zeno), opera seria 3 Akte (26. Dez. 1741 Venedig, Teatro San Giovanni Crisostomo) Semiramide riconosciuta (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1741 Turin), 2. Fassung 1753 Piacenza), 3. Fassung (1762 Stuttgart) Don Chichibo, intermezzo 2 Akte (1742 Rom) Eumene (Apostolo Zeno), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1742 Bologna), 2. Fassung (1747 Neapel) Semiramide (Francesco Silvani), opera seria 3 Akte (1742 Venedig) Tito Manlio (Gaetano Roccaforte), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1743 Turin), 3. Fassung (1758 Stuttgart) 198
Nichts war angenehmer als die Sommerreisen. Demofoonte (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (13. Juni 1743 Padua), 2. Fas sung (1753 Mailand), 3. Fassung (1764 Stuttgart, revidierte Fassung (1775 Lissabon), 4. Fassung (1770 Neapel) Alessandro nelľlndie (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1744 Ferrara), 2. Fas sung (1760 Stuttgart), revidierte Fassung (1776 Lissabon) Ciro riconosciuto (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1744 Bologna), 2. Fassung (um 1747 Venedig) Cajo Mario (Gaetano Roccaforte), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (6. Febr. 1746 Rom, Teatro Apollo), 2. Fassung (1751 Bologna) Sofonisba (Antonio und Girolamo Zanetti), opera seria 3 Akte (1746 Venedig) Antigono (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (1746 Lucca) Tito Manlio (Jacopo Antonio Sanvitale nach Matteo Noris), opera seria 3 Akte (1746 Venedig) Didone abbandonata (Die verlassene Dido; Jacopo Antonio Sanvitale), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (28. Jan. 1747 Rom, Teatro Apollo), 2. Fassung (1749 Wien), 3. Fassung (1763 Stuttgart), revidierte Fassung (1777-1783 Stuttgart) L’amore in maschera (Antonio Palomba), opera buffa 3 Akte (1748 Neapel) Achille in Sciro (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1749 Wien), 2. Fassung (1771 Rom) Artaserse (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (4. Febr. 1749 Rom, Teatro Ar gentina), 2. Fassung (1757 Rom) Ciro riconosciuto (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (1749 Venedig) Demetrio (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (Frühjahr 1749 Parma) La cantata e disfida di Don Trastullo, intermezzo
2 Akte (1749 Rom), revidierte Fassung (1762 Lucca) Cesare in Egitto (Giacomo Francesco Bussani), opera seria 3 Akte (1751 Rom) Ifigenia in Aulide (Mattia Verazi), opera seria 3 Akte (9. Febr. 1751 Rom, Teatro Apollo) Ipermestra (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (1751 Spoleto) La villana nobile (Antonio Palomba), opera buffa 3 Akte (1751 Palermo) L’uccellatrice (Carlo Goldoni), intermezzo 2 Akte (1751 Venedig, neu bearbeitet als overro La pipée 1753 Paris) 199
Ute Christine Berger Talestri (Gaetano Roccaforte), opera seria 3 Akte (1751 Rom) I rivali delusi, intermezzo 2 Akte (1752 Rom) Attilio Regolo (Pietro Metastasio?, Leopoldo Trapassi?), opera seria 3 Akte (8. Jan. 1753 Rom, Teatro delle Dame), als Pasticcio (1761 Neapel), EA London 1754, hier auch 1762 Bajazette (Agostiono Piovene), opera seria 3 Akte (1753 Turin) Fetonte (Leopoldo de Villati), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1753 Stuttgart), 2. Fassung (Mattia Verazi) (11. Febr. 1768 Schloss Ludwigsburg C.F.D. Schubart!) Fa clemenza di tito (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1753 Stuttgart), 2. Fas sung (1765 Ludwigsburg), revidierte Fassung (1771 Lissabon) Catone in Utica (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (1754 Stuttgart) Don Falcone, intermezzo 2 Akte (1754 Bologna) Lucio Vero (nach Apostolo Zeno), opera seria 3 Akte (1754 Mailand) Enea nel Lazio (Mattia Verazi), opera seria 3 Akte (30. Aug. 1755 Stuttgart), revidierte Fassung (1767 Salvaterra), 2. Fassung (1766 Ludwigsburg) Penelope (Mattia Verazi), opera seria 3 Akte (1755 Stuttgart), revidierte Fassung (1768 Salvaterra) Creso (Giovacchino Pizzi), opera seria 3 Akte (1757 Rom) Temistocle (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1757 Neapel), 2. Fassung (1765 Ludwigsburg) Endimione ovvero II trionfo d’amore (nach Pietro Metastasio), pastorale 2 Akte (1759 Stuttgart), revidierte Fassung (1780 Queluez) Nitteti (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (1759 Stuttgart), revidierte Fassung (1770 Lissabon) Cajo Fabrizio (Mattia Verazi), opera seria 3 Akte (1760 Mannheim) L’isola disabitata
(Pietro Metastasio), pastorale 2 Akte (1761 Ludwigsburg), revidierte Fassung (1780 Queluez) L’Olimpiade (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (11. Febr. 1761 Stuttgart), revidierte Fas sung (1774 Lissabon) II trionfo da’amore (Giampietro Tagliazucchi), pastorale 1 Akt (1763 Ludwigsburg) 200
»Nichts war angenehmer als die Sommerreisen.« La pastorella illustre (Giampietro Tagliazucchi), pastorale 2 Akte (1763 Stuttgart), revidierte Fassung (1773 Salvaterra) Il re pastore (Giampietro Tagliazucchi), opera seria 3 Akte (1764 Ludwigsburg, revidierte Fassung 1770 Salvaterra) Imeneo in Atene (nach Silvio Stampiglia), pastorale 2 Akte (1765 Ludwigsburg), revidierte Fassung (1773 Lissabon) (Porpora zugeschrieben) Il matrimonio per concorso (Gaetano Martinelli), opera buffa 3 Akte (1766 Ludwigsburg), revidierte Fassung (1770 Salvaterra) La critica (Gaetano Martinelli), scherzo giocoso 1 Akt (1766 Ludwigsburg), neu bearbeitet als Il giuco di picchetto, intermezzo (1772 Koblenz), neu bearbeitet als La conversazione [e] L’accademia di musica, intermezzo 2 Akte (1775 Salvaterra) Vologeso (Mattia Verazi), opera seria 3 Akte (11. Febr. 1766 Ludwigsburg), revidierte Fassung (1769 Salvaterra) Il cacciatore deluso [ovvero] La Semiramide in benesco (Gaetano Martinelli), dramma serio comico 3 Akte (1767 Tübingen), revidierte Fassung (1771 Salvaterra) La schiava liberata (Gaetano Martinelli), dramma eroi-comico 3 Akte (1768 Ludwigsburg), revidierte Fassung (1770 Lissabon) Armida abbandonata (Die verlassene Armida) (Francesco Saverio de’ Rogati nach dem 16. und 17. Gesang des Epos La Gierusalemme Liberata ovvero II Goffredo von Torquato Tasso), opera seria 3 Akte, 7 Bilder (30. Mai 1770 Neapel, Teatro San Carlo) Ifigenia in Tauride (Mattia Verazi), opera seria 3 Akte (1771 Neapel), revidierte Fassung (1776 Salvaterra) L’amante cacciatore (A. Gatta), intermezzo 2 Akte (1771 Rom) Le
avventure di Cleonede (Gaetano Martinelli), dramma serio-comico 3 Akte (komponiert 1771 in Neapel), revidierte Fassung (1772 Lissabon) Il trionfo di Clelia (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (1774 Neapel), revidierte Fassung (1774 Lissabon) La Griselda (nach Apostolo Zeno) La pellegrina, opera buffa außerdem Serenaden, Pasticci u. a. 201
Ute Christine Berger Anhang II Der Dichter, Musiker und Journalist Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791) gibt im ersten Teil seiner Autobiographie Leben und Gesinnungen (Stuttgart 1839, S. 82f., 91-102, 107,110,112,118) einen kompetenten und aufschlussreichen Bericht über die Musik am Hofe Carl Eugens: [.] Zu meinem Unglück fiel ich [.] auf den Gedanken, Geißlingen zu verlassen und einen Ort aufzusuchen, wo mehr Welt, mehr Freiheit, mehr Weite und Breite zum Austoben war. Ich besuchte nebst meiner Frau meinen Schwager in Eßlingen, und reis’te in seiner Ge sellschaft nach Ludwigsburg, um die neue Oper »Fetonte«, am Geburtstage des Herzogs, aufführen zu sehen [11.2.1768]. Man stelle sich einen so feuerfangenden Menschen vor, als ich war, [.] wie er schwimmt in tausendfachen Wonnen, indem er hier den Triumph der Dichtkunst, Malerei, Tonkunst und Mimik vor sich sah. Jomelli stund noch an der Spitze des gebildetsten Orchesters in der Welt, Aprili [= Apri le] sang, und Bonani und Cesari. Der Geist der Musik war groß und himmelhebend, und wurde so ausgedrückt, als wäre jeder Tonkünstler eine Neroe von Jomelli. Tanz, Dekora tion, Flugwerk, alles war im kühnsten, neusten, besten Style - [.] Ich wurde in Ludwigsburg sehr wohl aufgenommen, weil ich demjenigen Begriffe ent sprach, den man sich von meiner musikalischen Geschicklichkeit machte. [.] Ich suchte mich bald mit den Virtuosen des Hofs, welschen und deutschen, bekannt zu machen, ihren Koncerten und Privatübungen beizuwohnen, ihrem Geiste da und dort ein goldnes Federchen zu entwenden, und in meinen Geist
zu verpflanzen; [.] Jomelli allein behielt in seinem Satze noch immer das Große, das die ganze Seele füllt, Leidenschaften weckt und sänftigt. Sein Feuer war für den kalten Theoretiker ein verzehrendes Feuer, daher waren die damaligen Urtheile einiger gefrornen Kunstrichter über ihn gleich der Kritik der kalten, rotzigen Schnecke über den Sonnenflug des Adlers. Man mußte eignes, unverdorbnes Gefühl des Schönen und Großen haben, und Jomelli’s Feuergeburten in Ludwigsburg, Mannheim oder Neapel aufführen hören, um ein treffen des Urtheil darüber zu fällen. Nichts war lächerlicher, als einen Jomelli auf der Wage des Beispiels abwägen wollen, seine Partituren zu durchsuchen, und mit der kritischen Nadel einige Fehler wie Hirschkörner herauszustechen. Fürs Theater ist gewiß noch kaum ein grösserer Mann aufgetreten. Hasse war so groß, als er, einfacher, aber sangbarer, länger wirkend - und unstrittig übertraf ihn Gluck, der Sonnenflieger, ganz. 202
»Nichts war angenehmer als die Sommerreisen. [Fußnote:] Glucks Genius überflügelt den Jomellischen. Tiefe und Höhe, reine Har monie, kühne Uebergänge, Neuheit in der Töne Gang und Verhalt, Gefühl für’s Große, Ausserordentliche, Shakespearische, ckarakterisiren unsern Gluck - und doch wird auch dieser kaum mehr genannt. О musikalische Eitelkeit! du bist unter allen die größte!! Er [Jomelli] studierte seinen Dichter, verbesserte ihn oft, wie dieses bei [Mattia] Verazi oft sonderliches Bedürfniß war; kannte die Sänger, das Orchester, die Hörer mit ihren Launen, selbst den Ort, wo er seine Opern aufführte, nach den Wirkungen des Schalls, und schmolz sie durch die genauesten Verabredungen mit Maschinist, Dekorator und Balletmeister in ein großes Ganzes zusammen, das des kältesten Hörers Herz und Geist erschütterte und himmelan lüpfte. Im Kirchenstyle war dieser große Mann minder glücklich. Seine Messen sind, nebst dem Mangel am kirchlichen Pathos, mit offenbaren Verstößen gegen die Harmonie befleckt. Doch gehört sein berühmtes Requiem unter die ersten Meisterstücke dieser Art. Wer es aufführen hörte, beehrte den Meister mit dem Beifalle der süßesten Thränen. Auch hat er in seinem 51. Psalm gezeigt, was er in dieser Schreibart hätte liefern können, wenn er sich ihr hätte ganz weihen dürfen. Seine Sym phonien, die nach ihrer Absicht Eröffnungen eines großen, feierlichen Schauplatzes, und nicht selten Embrionen waren, in welche die ganze Oper eingewickelt war, haben man ches schiefe Urtheil über Jomelli veranlaßt. Man wollte Ouvertüre zu Privatsymphonien machen, oder einen
Strohm in kleine Koncertsäle leiten, und eine Katarakte zwingen, wie Lustwasser zu plätschern. Noch diese Stunde kreuzigen sich unsre Schulmeister und Zinkenisten bei feierlichen Anlässen mit Jomellischen Symphonien; sie rasseln und poltern mit Tischen und Stühlen und Bänken, um nur das Sturmgetöse seines Crescendo herauszuwürgen.-----Unter den Sängern und Sängerinnen zeichneten sich [Giuseppe] Aprili, [Andrea] Crassi [= Grassi], [Giovanni] Rubinello, [Caterina] Bonafini, [Monica] Bonani und [Anna] Cesari hoch aus. Aprili war vielleicht der größte Sänger seiner Zeit; Genie und Kunst stand bei ihm in gleichen bewundrungswürdigen Verhältnissen. Sein Vortrag war immer neu, und er wußte eine Kavatine oder Bravourarie mehrmalen mit unbeschreiblichem Genie abzuändern. Er war gar oft JomeUi’s Kunstrichter, und Jomelli horchte ihm gerne. [Fußnote:] Jomelli war überhaupt sehr billig [i. S. v. »gerecht«]. Ein Schmeichler tadelte einst in meiner Gegenwart die deutschen Tonmeister. »Schweigen sie,« sagte Jomelli mit zürnendem Blicke, »ich habe sehr viel von Hasse und Graun gelernt.« Doch habe ich nie einen Menschen mit dem Gefühl eines [Guglielmo] d’Ettore singen hören - er starb zu Ludwigsburg, von allen Kunstverständigen und schönen Seelen beklagt. 203
Ute Christine Berger Und doch klagte Jomelli schon damals über den Verfall des Gesangs. »Meine stür mende Instrumentalbegleitung,« sagte er einstens zu mir, »würde ein großer Fehler seyn, wenn es nicht meistens Wohlthat für den Zuhörer wäre, das widrige Stimmengekreisch zu übertäuben.« Auch war es ihm unbegreiflich, daß Deutschland, wo er so viel schöne Menschenstimmen fand, doch keine Singschulen habe. [.] So stark und geübt das Orchester war: so schien es doch durch seine viele Virtuosen zu leiden. Ein Virtuos ist sehr schwer in die Ufer des Ripienisten zu zwingen, er will immer austreten, und selbst wogen. Der größte Virtuos - unter allen mir jemals bekannt gewordenen, der größte - war [Antonio] Lolli, der starke unerreichbare Geiger. [.] Kein Künstler hatte jemals meine Seele so ergriffen, wie dieser; ohnerachtet ich ihn immer hörte, so war es mir doch immer neu: denn wahre Genie’s sind unerschöpflich. - Sein Umgang, Miene, Wort und Handlung waren lauter sprechende Linien seiner Feuerseele. - [.] Unter den großen Gliedern des Orchesters war mir [Florian] Deller durch seinen Umgang und Freundschaft am nützlichsten. Er war gleichsam der Sprecher des großen Noverre, und gab seinen Balleten, den einzigen in ihrer Art, Ton und Leben. Er setzte auch nachher komische Opern, Kirchenstücke, und eine Menge Instrumentsachen, die bald in allen Gesellschaften nachgeleiert, nachgespielt, nachgepfiffen, und nachgesungen wurden. [.] Die deutsche komische Oper hätte bis jetzt keinen für sie geschaffnem Mann aufzuweisen, als diesen, wenn er sich ihr ganz hatte widmen wollen.
[.] Bei mehrerer Tugend hätte er einer der größten Männer unseres Vaterlandes werden können. [.] Unter solchen Männern bildete ich meinen Klavierstyl und Orgelvortrag aus, indem ich ihnen theils meine eignen Phantasieen vorspielte, theils die ihrigen auf mein Instrument trug und mich in ihren Privat-Konzerten und sonderlich in den Opern in der Begleitung festsetzte, [.]. Mein eigentliches Amt war, in der Hauptkirche die Orgel zu spielen und der Kirchenmusik vorzustehen. Jenes that ich mit allgemeinem Beifall, da ich mir sonderlich Mühe gab, einige Süßigkeiten der Hofmusik auf meine Orgel zu verpflanzen, um dadurch dem verwöhnten Ohre meiner Zuhörer zu schmeicheln. [.] Die Kirchenmusik war zu meiner Zeit in Ludwigsburg äußerst verdorben; man nahm Jomellische Opern-Arien, preßte erbärmlich deutsche Texte drunter, und führte sie meist elend auf. [.] Indessen behalf ich mich mit Graun, Telemann, Benda, Bach und andern Kirchensty listen; und meine Freunde von der Hofmusik halfen mir dazu, daß ich oft eine Kirchen musik aufführen konnte, wie man sie wohl damals in Deutschland - sonderlich unter den Protestanten, selten gehört haben mochte. - [.] 204
Nichts war angenehmer als die Sommerreisen.« Ich gab den ersten Damen des Hofs, auch einigen Italienern, Unterricht im freien und begleitenden Vortrage, und zog Schüler und Schülerinnen, die es bis zur Meisterschaft brachten. [.] Alle fremde Virtuosen besuchten mich; sonderlich war mir der Besuch des damals einzigen Doktors der Musik in Europa, [Charles] Burney, sehr angenehm und lehrreich. Ich bedaurte, daß just dazumal das Orchester mit dem Herzog entfernt war, und suchte ihm die Verrückung seines Hauptzweckes so gut zu ersetzen, als es mir möglich war. Burney wollte deutsche Musik aufsuchen, und die konnte er in Ludwigsburg ganz und gar nicht finden: [.]. [.] an einem Orte, wo Französismus und Italicismus jedes vaterländische Gefühl zu verschwemmen drohte. [.] Viel schadete das damals noch tiefgewurzelte Vorurtheil gegen deutsche Art und Kunst, und kindische Vorliebe für das Ausland. [.] Meine Besoldung belief sich damals [.] auf etwa 700. fl. und ob ich gleich durch Geschenke des Fürsten für meine Dienste in der Oper, und durch Lektionen in der Ton kunst und den Wissenschaften, auch durch obengenannte Unterstützungen der Großen ein reichliches Einkommen hatte, so war es doch für ein Danaidenfaß, wie ich war, weit nicht zureichend. [.] Wenn ich all diesen vielseitigen Geschäften, wozu noch der Umgang mit Künstlern von aller Art - Malern, Bildhauern, Maschinisten, Gärtnern, Baumeistern, Tänzern kam, die meinen Enthusiasmus für die schönen Künste mit Oel nährten; ja wenn ich all diesen Geschäften in gehöriger Ordnung obgelegen wäre; so hätte Ludwigsburg
ein sehr gesegneter Aufenthalt für mich werden können. [.] Der Umgang mit Musikern, die meist eben so dachten, tauchte mein Herz immer tiefer in den Schlamm des Beispiels. [.] Schon Athenäus schreibt: Dii musicis nunquam mentem inseruere. Sed simul ac flarint, avolat illico mens. Gott gab den Musikern Klugheit mit karger Hand, Mit jedem Hauch und Strich verfliegt auch ihr Verstand. [.] In Ludwigsburg gränzte damals die Hölle sehr nah’ an’s Paradies. 205 r Bayariaöhe StaatebibUotiM München V |
adam_txt |
Ute Christine Berger Anhang I Niccolò Jommelli - Leben und Werk *1714 ab 1725 Aversa (Neapel) Neapel: Konservatorien San Onofrio und Pietà deii Turchini 1737 erste Erfolge als Opernkomponist in Neapel 1743 Venedig Chormeister Ospedale degli Incurabili 1749 Wien III Rom Maestro Coadiutore Päpstl. Kapelle Petersdom 1753 Württemberg Hofkapellmeister 1769 Rückkehr nach Neapel t 1774 Neapel Bühnenwerke L’errore amoroso (Antonio Palomba), opera buffa 3 Akte (1737 Neapel) Odoardo, opera buffa 3 Akte (1738 Neapel) Ricimero rè de’Goti (Apostolo Zeno/Pietro Pariaţi), opera seria 3 Akte (1740 Rom) Astianatte (Andromaca) (Antonio Salvi), opera seria 3 Akte (1741 Rom) Ezio (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (29. April 1741 Bologna), 2. Fassung (1748 Neapel), 3. Fassung (1758 Stuttgart), 4. Fassung (1771 Neapel), revidierte Fassung (1772 Lissabon) Метре (Apostolo Zeno), opera seria 3 Akte (26. Dez. 1741 Venedig, Teatro San Giovanni Crisostomo) Semiramide riconosciuta (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1741 Turin), 2. Fassung 1753 Piacenza), 3. Fassung (1762 Stuttgart) Don Chichibo, intermezzo 2 Akte (1742 Rom) Eumene (Apostolo Zeno), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1742 Bologna), 2. Fassung (1747 Neapel) Semiramide (Francesco Silvani), opera seria 3 Akte (1742 Venedig) Tito Manlio (Gaetano Roccaforte), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1743 Turin), 3. Fassung (1758 Stuttgart) 198
Nichts war angenehmer als die Sommerreisen. Demofoonte (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (13. Juni 1743 Padua), 2. Fas sung (1753 Mailand), 3. Fassung (1764 Stuttgart, revidierte Fassung (1775 Lissabon), 4. Fassung (1770 Neapel) Alessandro nelľlndie (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1744 Ferrara), 2. Fas sung (1760 Stuttgart), revidierte Fassung (1776 Lissabon) Ciro riconosciuto (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1744 Bologna), 2. Fassung (um 1747 Venedig) Cajo Mario (Gaetano Roccaforte), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (6. Febr. 1746 Rom, Teatro Apollo), 2. Fassung (1751 Bologna) Sofonisba (Antonio und Girolamo Zanetti), opera seria 3 Akte (1746 Venedig) Antigono (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (1746 Lucca) Tito Manlio (Jacopo Antonio Sanvitale nach Matteo Noris), opera seria 3 Akte (1746 Venedig) Didone abbandonata (Die verlassene Dido; Jacopo Antonio Sanvitale), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (28. Jan. 1747 Rom, Teatro Apollo), 2. Fassung (1749 Wien), 3. Fassung (1763 Stuttgart), revidierte Fassung (1777-1783 Stuttgart) L’amore in maschera (Antonio Palomba), opera buffa 3 Akte (1748 Neapel) Achille in Sciro (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1749 Wien), 2. Fassung (1771 Rom) Artaserse (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (4. Febr. 1749 Rom, Teatro Ar gentina), 2. Fassung (1757 Rom) Ciro riconosciuto (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (1749 Venedig) Demetrio (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (Frühjahr 1749 Parma) La cantata e disfida di Don Trastullo, intermezzo
2 Akte (1749 Rom), revidierte Fassung (1762 Lucca) Cesare in Egitto (Giacomo Francesco Bussani), opera seria 3 Akte (1751 Rom) Ifigenia in Aulide (Mattia Verazi), opera seria 3 Akte (9. Febr. 1751 Rom, Teatro Apollo) Ipermestra (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (1751 Spoleto) La villana nobile (Antonio Palomba), opera buffa 3 Akte (1751 Palermo) L’uccellatrice (Carlo Goldoni), intermezzo 2 Akte (1751 Venedig, neu bearbeitet als overro La pipée 1753 Paris) 199
Ute Christine Berger Talestri (Gaetano Roccaforte), opera seria 3 Akte (1751 Rom) I rivali delusi, intermezzo 2 Akte (1752 Rom) Attilio Regolo (Pietro Metastasio?, Leopoldo Trapassi?), opera seria 3 Akte (8. Jan. 1753 Rom, Teatro delle Dame), als Pasticcio (1761 Neapel), EA London 1754, hier auch 1762 Bajazette (Agostiono Piovene), opera seria 3 Akte (1753 Turin) Fetonte (Leopoldo de Villati), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1753 Stuttgart), 2. Fassung (Mattia Verazi) (11. Febr. 1768 Schloss Ludwigsburg C.F.D. Schubart!) Fa clemenza di tito (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1753 Stuttgart), 2. Fas sung (1765 Ludwigsburg), revidierte Fassung (1771 Lissabon) Catone in Utica (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (1754 Stuttgart) Don Falcone, intermezzo 2 Akte (1754 Bologna) Lucio Vero (nach Apostolo Zeno), opera seria 3 Akte (1754 Mailand) Enea nel Lazio (Mattia Verazi), opera seria 3 Akte (30. Aug. 1755 Stuttgart), revidierte Fassung (1767 Salvaterra), 2. Fassung (1766 Ludwigsburg) Penelope (Mattia Verazi), opera seria 3 Akte (1755 Stuttgart), revidierte Fassung (1768 Salvaterra) Creso (Giovacchino Pizzi), opera seria 3 Akte (1757 Rom) Temistocle (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte, 1. Fassung (1757 Neapel), 2. Fassung (1765 Ludwigsburg) Endimione ovvero II trionfo d’amore (nach Pietro Metastasio), pastorale 2 Akte (1759 Stuttgart), revidierte Fassung (1780 Queluez) Nitteti (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (1759 Stuttgart), revidierte Fassung (1770 Lissabon) Cajo Fabrizio (Mattia Verazi), opera seria 3 Akte (1760 Mannheim) L’isola disabitata
(Pietro Metastasio), pastorale 2 Akte (1761 Ludwigsburg), revidierte Fassung (1780 Queluez) L’Olimpiade (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (11. Febr. 1761 Stuttgart), revidierte Fas sung (1774 Lissabon) II trionfo da’amore (Giampietro Tagliazucchi), pastorale 1 Akt (1763 Ludwigsburg) 200
»Nichts war angenehmer als die Sommerreisen.« La pastorella illustre (Giampietro Tagliazucchi), pastorale 2 Akte (1763 Stuttgart), revidierte Fassung (1773 Salvaterra) Il re pastore (Giampietro Tagliazucchi), opera seria 3 Akte (1764 Ludwigsburg, revidierte Fassung 1770 Salvaterra) Imeneo in Atene (nach Silvio Stampiglia), pastorale 2 Akte (1765 Ludwigsburg), revidierte Fassung (1773 Lissabon) (Porpora zugeschrieben) Il matrimonio per concorso (Gaetano Martinelli), opera buffa 3 Akte (1766 Ludwigsburg), revidierte Fassung (1770 Salvaterra) La critica (Gaetano Martinelli), scherzo giocoso 1 Akt (1766 Ludwigsburg), neu bearbeitet als Il giuco di picchetto, intermezzo (1772 Koblenz), neu bearbeitet als La conversazione [e] L’accademia di musica, intermezzo 2 Akte (1775 Salvaterra) Vologeso (Mattia Verazi), opera seria 3 Akte (11. Febr. 1766 Ludwigsburg), revidierte Fassung (1769 Salvaterra) Il cacciatore deluso [ovvero] La Semiramide in benesco (Gaetano Martinelli), dramma serio comico 3 Akte (1767 Tübingen), revidierte Fassung (1771 Salvaterra) La schiava liberata (Gaetano Martinelli), dramma eroi-comico 3 Akte (1768 Ludwigsburg), revidierte Fassung (1770 Lissabon) Armida abbandonata (Die verlassene Armida) (Francesco Saverio de’ Rogati nach dem 16. und 17. Gesang des Epos La Gierusalemme Liberata ovvero II Goffredo von Torquato Tasso), opera seria 3 Akte, 7 Bilder (30. Mai 1770 Neapel, Teatro San Carlo) Ifigenia in Tauride (Mattia Verazi), opera seria 3 Akte (1771 Neapel), revidierte Fassung (1776 Salvaterra) L’amante cacciatore (A. Gatta), intermezzo 2 Akte (1771 Rom) Le
avventure di Cleonede (Gaetano Martinelli), dramma serio-comico 3 Akte (komponiert 1771 in Neapel), revidierte Fassung (1772 Lissabon) Il trionfo di Clelia (Pietro Metastasio), opera seria 3 Akte (1774 Neapel), revidierte Fassung (1774 Lissabon) La Griselda (nach Apostolo Zeno) La pellegrina, opera buffa außerdem Serenaden, Pasticci u. a. 201
Ute Christine Berger Anhang II Der Dichter, Musiker und Journalist Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791) gibt im ersten Teil seiner Autobiographie Leben und Gesinnungen (Stuttgart 1839, S. 82f., 91-102, 107,110,112,118) einen kompetenten und aufschlussreichen Bericht über die Musik am Hofe Carl Eugens: [.] Zu meinem Unglück fiel ich [.] auf den Gedanken, Geißlingen zu verlassen und einen Ort aufzusuchen, wo mehr Welt, mehr Freiheit, mehr Weite und Breite zum Austoben war. Ich besuchte nebst meiner Frau meinen Schwager in Eßlingen, und reis’te in seiner Ge sellschaft nach Ludwigsburg, um die neue Oper »Fetonte«, am Geburtstage des Herzogs, aufführen zu sehen [11.2.1768]. Man stelle sich einen so feuerfangenden Menschen vor, als ich war, [.] wie er schwimmt in tausendfachen Wonnen, indem er hier den Triumph der Dichtkunst, Malerei, Tonkunst und Mimik vor sich sah. Jomelli stund noch an der Spitze des gebildetsten Orchesters in der Welt, Aprili [= Apri le] sang, und Bonani und Cesari. Der Geist der Musik war groß und himmelhebend, und wurde so ausgedrückt, als wäre jeder Tonkünstler eine Neroe von Jomelli. Tanz, Dekora tion, Flugwerk, alles war im kühnsten, neusten, besten Style - [.] Ich wurde in Ludwigsburg sehr wohl aufgenommen, weil ich demjenigen Begriffe ent sprach, den man sich von meiner musikalischen Geschicklichkeit machte. [.] Ich suchte mich bald mit den Virtuosen des Hofs, welschen und deutschen, bekannt zu machen, ihren Koncerten und Privatübungen beizuwohnen, ihrem Geiste da und dort ein goldnes Federchen zu entwenden, und in meinen Geist
zu verpflanzen; [.] Jomelli allein behielt in seinem Satze noch immer das Große, das die ganze Seele füllt, Leidenschaften weckt und sänftigt. Sein Feuer war für den kalten Theoretiker ein verzehrendes Feuer, daher waren die damaligen Urtheile einiger gefrornen Kunstrichter über ihn gleich der Kritik der kalten, rotzigen Schnecke über den Sonnenflug des Adlers. Man mußte eignes, unverdorbnes Gefühl des Schönen und Großen haben, und Jomelli’s Feuergeburten in Ludwigsburg, Mannheim oder Neapel aufführen hören, um ein treffen des Urtheil darüber zu fällen. Nichts war lächerlicher, als einen Jomelli auf der Wage des Beispiels abwägen wollen, seine Partituren zu durchsuchen, und mit der kritischen Nadel einige Fehler wie Hirschkörner herauszustechen. Fürs Theater ist gewiß noch kaum ein grösserer Mann aufgetreten. Hasse war so groß, als er, einfacher, aber sangbarer, länger wirkend - und unstrittig übertraf ihn Gluck, der Sonnenflieger, ganz. 202
»Nichts war angenehmer als die Sommerreisen. [Fußnote:] Glucks Genius überflügelt den Jomellischen. Tiefe und Höhe, reine Har monie, kühne Uebergänge, Neuheit in der Töne Gang und Verhalt, Gefühl für’s Große, Ausserordentliche, Shakespearische, ckarakterisiren unsern Gluck - und doch wird auch dieser kaum mehr genannt. О musikalische Eitelkeit! du bist unter allen die größte!! Er [Jomelli] studierte seinen Dichter, verbesserte ihn oft, wie dieses bei [Mattia] Verazi oft sonderliches Bedürfniß war; kannte die Sänger, das Orchester, die Hörer mit ihren Launen, selbst den Ort, wo er seine Opern aufführte, nach den Wirkungen des Schalls, und schmolz sie durch die genauesten Verabredungen mit Maschinist, Dekorator und Balletmeister in ein großes Ganzes zusammen, das des kältesten Hörers Herz und Geist erschütterte und himmelan lüpfte. Im Kirchenstyle war dieser große Mann minder glücklich. Seine Messen sind, nebst dem Mangel am kirchlichen Pathos, mit offenbaren Verstößen gegen die Harmonie befleckt. Doch gehört sein berühmtes Requiem unter die ersten Meisterstücke dieser Art. Wer es aufführen hörte, beehrte den Meister mit dem Beifalle der süßesten Thränen. Auch hat er in seinem 51. Psalm gezeigt, was er in dieser Schreibart hätte liefern können, wenn er sich ihr hätte ganz weihen dürfen. Seine Sym phonien, die nach ihrer Absicht Eröffnungen eines großen, feierlichen Schauplatzes, und nicht selten Embrionen waren, in welche die ganze Oper eingewickelt war, haben man ches schiefe Urtheil über Jomelli veranlaßt. Man wollte Ouvertüre zu Privatsymphonien machen, oder einen
Strohm in kleine Koncertsäle leiten, und eine Katarakte zwingen, wie Lustwasser zu plätschern. Noch diese Stunde kreuzigen sich unsre Schulmeister und Zinkenisten bei feierlichen Anlässen mit Jomellischen Symphonien; sie rasseln und poltern mit Tischen und Stühlen und Bänken, um nur das Sturmgetöse seines Crescendo herauszuwürgen.-----Unter den Sängern und Sängerinnen zeichneten sich [Giuseppe] Aprili, [Andrea] Crassi [= Grassi], [Giovanni] Rubinello, [Caterina] Bonafini, [Monica] Bonani und [Anna] Cesari hoch aus. Aprili war vielleicht der größte Sänger seiner Zeit; Genie und Kunst stand bei ihm in gleichen bewundrungswürdigen Verhältnissen. Sein Vortrag war immer neu, und er wußte eine Kavatine oder Bravourarie mehrmalen mit unbeschreiblichem Genie abzuändern. Er war gar oft JomeUi’s Kunstrichter, und Jomelli horchte ihm gerne. [Fußnote:] Jomelli war überhaupt sehr billig [i. S. v. »gerecht«]. Ein Schmeichler tadelte einst in meiner Gegenwart die deutschen Tonmeister. »Schweigen sie,« sagte Jomelli mit zürnendem Blicke, »ich habe sehr viel von Hasse und Graun gelernt.« Doch habe ich nie einen Menschen mit dem Gefühl eines [Guglielmo] d’Ettore singen hören - er starb zu Ludwigsburg, von allen Kunstverständigen und schönen Seelen beklagt. 203
Ute Christine Berger Und doch klagte Jomelli schon damals über den Verfall des Gesangs. »Meine stür mende Instrumentalbegleitung,« sagte er einstens zu mir, »würde ein großer Fehler seyn, wenn es nicht meistens Wohlthat für den Zuhörer wäre, das widrige Stimmengekreisch zu übertäuben.« Auch war es ihm unbegreiflich, daß Deutschland, wo er so viel schöne Menschenstimmen fand, doch keine Singschulen habe. [.] So stark und geübt das Orchester war: so schien es doch durch seine viele Virtuosen zu leiden. Ein Virtuos ist sehr schwer in die Ufer des Ripienisten zu zwingen, er will immer austreten, und selbst wogen. Der größte Virtuos - unter allen mir jemals bekannt gewordenen, der größte - war [Antonio] Lolli, der starke unerreichbare Geiger. [.] Kein Künstler hatte jemals meine Seele so ergriffen, wie dieser; ohnerachtet ich ihn immer hörte, so war es mir doch immer neu: denn wahre Genie’s sind unerschöpflich. - Sein Umgang, Miene, Wort und Handlung waren lauter sprechende Linien seiner Feuerseele. - [.] Unter den großen Gliedern des Orchesters war mir [Florian] Deller durch seinen Umgang und Freundschaft am nützlichsten. Er war gleichsam der Sprecher des großen Noverre, und gab seinen Balleten, den einzigen in ihrer Art, Ton und Leben. Er setzte auch nachher komische Opern, Kirchenstücke, und eine Menge Instrumentsachen, die bald in allen Gesellschaften nachgeleiert, nachgespielt, nachgepfiffen, und nachgesungen wurden. [.] Die deutsche komische Oper hätte bis jetzt keinen für sie geschaffnem Mann aufzuweisen, als diesen, wenn er sich ihr ganz hatte widmen wollen.
[.] Bei mehrerer Tugend hätte er einer der größten Männer unseres Vaterlandes werden können. [.] Unter solchen Männern bildete ich meinen Klavierstyl und Orgelvortrag aus, indem ich ihnen theils meine eignen Phantasieen vorspielte, theils die ihrigen auf mein Instrument trug und mich in ihren Privat-Konzerten und sonderlich in den Opern in der Begleitung festsetzte, [.]. Mein eigentliches Amt war, in der Hauptkirche die Orgel zu spielen und der Kirchenmusik vorzustehen. Jenes that ich mit allgemeinem Beifall, da ich mir sonderlich Mühe gab, einige Süßigkeiten der Hofmusik auf meine Orgel zu verpflanzen, um dadurch dem verwöhnten Ohre meiner Zuhörer zu schmeicheln. [.] Die Kirchenmusik war zu meiner Zeit in Ludwigsburg äußerst verdorben; man nahm Jomellische Opern-Arien, preßte erbärmlich deutsche Texte drunter, und führte sie meist elend auf. [.] Indessen behalf ich mich mit Graun, Telemann, Benda, Bach und andern Kirchensty listen; und meine Freunde von der Hofmusik halfen mir dazu, daß ich oft eine Kirchen musik aufführen konnte, wie man sie wohl damals in Deutschland - sonderlich unter den Protestanten, selten gehört haben mochte. - [.] 204
Nichts war angenehmer als die Sommerreisen.« Ich gab den ersten Damen des Hofs, auch einigen Italienern, Unterricht im freien und begleitenden Vortrage, und zog Schüler und Schülerinnen, die es bis zur Meisterschaft brachten. [.] Alle fremde Virtuosen besuchten mich; sonderlich war mir der Besuch des damals einzigen Doktors der Musik in Europa, [Charles] Burney, sehr angenehm und lehrreich. Ich bedaurte, daß just dazumal das Orchester mit dem Herzog entfernt war, und suchte ihm die Verrückung seines Hauptzweckes so gut zu ersetzen, als es mir möglich war. Burney wollte deutsche Musik aufsuchen, und die konnte er in Ludwigsburg ganz und gar nicht finden: [.]. [.] an einem Orte, wo Französismus und Italicismus jedes vaterländische Gefühl zu verschwemmen drohte. [.] Viel schadete das damals noch tiefgewurzelte Vorurtheil gegen deutsche Art und Kunst, und kindische Vorliebe für das Ausland. [.] Meine Besoldung belief sich damals [.] auf etwa 700. fl. und ob ich gleich durch Geschenke des Fürsten für meine Dienste in der Oper, und durch Lektionen in der Ton kunst und den Wissenschaften, auch durch obengenannte Unterstützungen der Großen ein reichliches Einkommen hatte, so war es doch für ein Danaidenfaß, wie ich war, weit nicht zureichend. [.] Wenn ich all diesen vielseitigen Geschäften, wozu noch der Umgang mit Künstlern von aller Art - Malern, Bildhauern, Maschinisten, Gärtnern, Baumeistern, Tänzern kam, die meinen Enthusiasmus für die schönen Künste mit Oel nährten; ja wenn ich all diesen Geschäften in gehöriger Ordnung obgelegen wäre; so hätte Ludwigsburg
ein sehr gesegneter Aufenthalt für mich werden können. [.] Der Umgang mit Musikern, die meist eben so dachten, tauchte mein Herz immer tiefer in den Schlamm des Beispiels. [.] Schon Athenäus schreibt: Dii musicis nunquam mentem inseruere. Sed simul ac flarint, avolat illico mens. Gott gab den Musikern Klugheit mit karger Hand, Mit jedem Hauch und Strich verfliegt auch ihr Verstand. [.] In Ludwigsburg gränzte damals die Hölle sehr nah’ an’s Paradies. 205 r Bayariaöhe StaatebibUotiM München V |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Leopold, Silke 1948- Pelker, Bärbel 1952- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | s l sl b p bp |
author_GND | (DE-588)118027646 (DE-588)115337873 |
author_facet | Leopold, Silke 1948- Pelker, Bärbel 1952- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047496221 |
classification_rvk | LR 57184 |
collection | ZDB-94-OAB ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1253628223 (DE-599)DNB123416891X |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
doi_str_mv | 10.17885/heiup.778 |
era | Geschichte 1700-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047496221</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220314</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">211005s2021 gw a||| |||| 10||| eng d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">123416891X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783968220581</subfield><subfield code="c">hardcover : EUR 42.90 (DE), EUR 44.10 (AT), CHF 47.10 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-96822-058-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1253628223</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB123416891X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57184</subfield><subfield code="0">(DE-625)109854:13532</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fürstliches Arkadien</subfield><subfield code="b">Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert : Tagungsbericht Schwetzingen 2011</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Silke Leopold und Bärbel Pelker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Heidelberg University Publishing</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 205 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">26 cm x 19.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik</subfield><subfield code="v">Band 5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheint auch als Open Access</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075128-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sommerresidenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4485726-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oper</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Musikgeschichte 18. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hofmusik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2011</subfield><subfield code="z">Schwetzingen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sommerresidenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4485726-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Musikleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075128-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leopold, Silke</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118027646</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pelker, Bärbel</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115337873</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-96822-059-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik</subfield><subfield code="v">Band 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043193363</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71502</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.17885/heiup.778</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032897380&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Gemischte Register</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20210329</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20220314</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032897380</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2011 Schwetzingen gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2011 Schwetzingen |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV047496221 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:17:16Z |
indexdate | 2025-01-23T23:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783968220581 |
language | English German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032897380 |
oclc_num | 1253628223 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | VI, 205 Seiten Illustrationen 26 cm x 19.3 cm |
psigel | ZDB-94-OAB ebook BSB_NED_20220314 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Heidelberg University Publishing |
record_format | marc |
series | Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik |
series2 | Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik |
spelling | Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert : Tagungsbericht Schwetzingen 2011 herausgegeben von Silke Leopold und Bärbel Pelker Heidelberg Heidelberg University Publishing 2021 © 2021 VI, 205 Seiten Illustrationen 26 cm x 19.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik Band 5 Erscheint auch als Open Access Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch Geschichte 1700-1800 gnd rswk-swf Musikleben (DE-588)4075128-4 gnd rswk-swf Sommerresidenz (DE-588)4485726-3 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Oper Musikgeschichte 18. Jahrhundert Hofmusik (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2011 Schwetzingen gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Sommerresidenz (DE-588)4485726-3 s Musikleben (DE-588)4075128-4 s Geschichte 1700-1800 z DE-604 Leopold, Silke 1948- (DE-588)118027646 edt Pelker, Bärbel 1952- (DE-588)115337873 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-96822-059-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik Band 5 (DE-604)BV043193363 5 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71502 Verlag kostenfrei Volltext https://doi.org/10.17885/heiup.778 Resolving-System kostenfrei Volltext Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032897380&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Gemischte Register 1\p dnb 20210329 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert : Tagungsbericht Schwetzingen 2011 Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik Musikleben (DE-588)4075128-4 gnd Sommerresidenz (DE-588)4485726-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075128-4 (DE-588)4485726-3 (DE-588)4015701-5 (DE-588)1071861417 |
title | Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert : Tagungsbericht Schwetzingen 2011 |
title_auth | Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert : Tagungsbericht Schwetzingen 2011 |
title_exact_search | Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert : Tagungsbericht Schwetzingen 2011 |
title_exact_search_txtP | Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert : Tagungsbericht Schwetzingen 2011 |
title_full | Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert : Tagungsbericht Schwetzingen 2011 herausgegeben von Silke Leopold und Bärbel Pelker |
title_fullStr | Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert : Tagungsbericht Schwetzingen 2011 herausgegeben von Silke Leopold und Bärbel Pelker |
title_full_unstemmed | Fürstliches Arkadien Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert : Tagungsbericht Schwetzingen 2011 herausgegeben von Silke Leopold und Bärbel Pelker |
title_short | Fürstliches Arkadien |
title_sort | furstliches arkadien sommerresidenzen im 18 jahrhundert tagungsbericht schwetzingen 2011 |
title_sub | Sommerresidenzen im 18. Jahrhundert : Tagungsbericht Schwetzingen 2011 |
topic | Musikleben (DE-588)4075128-4 gnd Sommerresidenz (DE-588)4485726-3 gnd |
topic_facet | Musikleben Sommerresidenz Europa Konferenzschrift 2011 Schwetzingen |
url | https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71502 https://doi.org/10.17885/heiup.778 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032897380&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043193363 |
work_keys_str_mv | AT leopoldsilke furstlichesarkadiensommerresidenzenim18jahrhunderttagungsberichtschwetzingen2011 AT pelkerbarbel furstlichesarkadiensommerresidenzenim18jahrhunderttagungsberichtschwetzingen2011 |