Datenschutz Minderjähriger: Geschäftsfähigkeit als Grundlage der Einwilligungsfähigkeit im Datenrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2021]
|
Schriftenreihe: | Internet und Gesellschaft
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 249 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
ISBN: | 9783161607516 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047495826 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220616 | ||
007 | t | ||
008 | 211005s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1235769984 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161607516 |c Paperback: EUR 74.00 (DE) |9 978-3-16-160751-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1273917571 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1235769984 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-M382 | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schrader, Julius |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1242480242 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutz Minderjähriger |b Geschäftsfähigkeit als Grundlage der Einwilligungsfähigkeit im Datenrecht |c Julius Schrader |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXIV, 249 Seiten |c 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internet und Gesellschaft |v 24 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderjährigkeit |0 (DE-588)4170005-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwilligungsfähigkeit |0 (DE-588)4199718-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsfähigkeit |0 (DE-588)4129782-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Art. 8 Datenschutzgrundverordnung | ||
653 | |a Social Media | ||
653 | |a Kopplungsverbot, Art. 7 Abs. 4 DS-GVO | ||
653 | |a Vertrag Dienst gegen Daten | ||
653 | |a Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Minderjährigkeit |0 (DE-588)4170005-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsfähigkeit |0 (DE-588)4129782-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einwilligungsfähigkeit |0 (DE-588)4199718-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-160752-3 |w (DE-604)BV047496366 |
830 | 0 | |a Internet und Gesellschaft |v 24 |w (DE-604)BV041978753 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=499c4259f3524b9db7b6aa81e0920137&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=499c4259f3524b9db7b6aa81e0920137&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032896996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032896996 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210618 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182824518942720 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
..................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................
XXI
EINFUEHRUNG
...................................................................................
1
I.
PROBLEMAUFRISS:
DIE
INSUFFIZIENZ
DER
DS-GVO
ZUM
SCHUTZ
MINDERJAEHRIGER
BEI
DER
ERTEILUNG
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
......................................................................................
1
II.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
......................................................
4
III.
GANG
DER
ABHANDLUNG
......................................................................
5
TEIL
1:
DIE
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
ALS
GRUNDLAGE
DES
SCHUTZES
MINDERJAEHRIGER
IM
RECHTSVERKEHR
.......................
7
I.
MODELLE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
............................
7
II.
DIE
WIDERSTREITENDEN
INTERESSENBEZOGEN
AUF
DEN
SCHUTZ
MINDERJAEHRIGER
..............................................................
32
III.
VERBINDUNG
DER
EINZELNEN
ANSAETZE
ZU
EINEM
REGELUNGSMODELL
....
58
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZWISCHENERGEBNIS:
KOMBINATION
EINER
STARREN
VOLLJAEHRIGKEITSGRENZE
MIT
DER
MOEGLICHKEIT
DER
EMANZIPATION
DES
MINDERJAEHRIGEN
..................................................
71
V.
DIE
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DE
LEGE
FERENDA
-
IMPLEMENTIERUNG
IN
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
............................
71
TEIL
2:
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
ERTEILUNG
DATENSCHUTZRECHTLICHER
EINWILLIGUNGEN
......................................
73
I.
EINSEITIGE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNGEN
............................
73
X
INHALTSUEBERSICHT
II.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
IM
VERTRAGSVERHAELTNIS
....
94
III.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
AUF
DER
EBENE
DER
VERTRAGLICHEN
LEISTUNGSPFLICHTEN
......................................................
114
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUR
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
DE
LEGE
FERENDA
............................................................
132
TEIL
3:
EVALUATION
DES
MINDERJAEHRIGENSCHUTZES
IN
DER
DS-GVO
................................................................................
133
I.
DARSTELLUNG
UND
BEWERTUNG
DER
DS-GVO
ANHAND
DER
GEFUNDENEN
ERGEBNISSE
......................................................................
133
II.
IMPLEMENTIERUNG
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
IN
DAS
RECHTSSYSTEM
DER
DS-GVO
..............................................................
206
FAZIT
..............................................................................................
217
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.....................................................
221
I.
DIE
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
ALS
GRUNDLAGE
DES
SCHUTZES
MINDERJAEHRIGER
IM
RECHTSVERKEHR
....................................................
221
II.
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
ERTEILUNG
DATENSCHUTZRECHTLICHER
EINWILLIGUNGEN
............................................
222
III.
EVALUATION
DES
MINDERJAEHRIGENSCHUTZES
IN
DER
DS-GVO
..............
224
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................
229
REGISTER
.........................................................................................
245
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
.....................................................................
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
........................................................
XXI
EINFUEHRUNG
...................................................................................
1
I.
PROBLEMAUFRISS:
DIE
INSUFFIZIENZ
DER
DS-GVO
ZUM
SCHUTZ
MINDERJAEHRIGER
BEI
DER
ERTEILUNG
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
......................................................................................
1
II.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
......................................................
4
III.
GANG
DER
ABHANDLUNG
......................................................................
5
TEIL
1:
DIE
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
ALS
GRUNDLAGE
DES
SCHUTZES
MINDERJAEHRIGER
IM
RECHTSVERKEHR
........................
7
I.
MODELLE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
............................
7
1.
GESCHICHTLICHER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGSMODELLE
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.............................................................
7
A)
DAS
RECHT
DER
MUENDIGKEIT
IM
ROEMISCHEN
REICH
......................
8
B)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
MINDERJAEHRIGENRECHTS
IM
MITTELALTER
....................................................................................
11
AA)
AUSDEHNUNG
DES
ZEITRAUMS
DER
UNMUENDIGKEIT
VOR
DER
REZEPTION
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
.................................
11
BB)
NAHEZU
VOLLSTAENDIGE
REZEPTION
DES
VERKEHRSFREUNDLICHEREN
ROEMISCHEN
RECHTS
.................
12
CC)
TERRITORIALE
PARTIKULARRECHTE
NACH
DER
REZEPTION
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
........................................................
13
C)
DAS
RECHT
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
IN
DEUTSCHLAND
AB
DEM
19.
JAHRHUNDERT
............................................................................
14
AA)
DER
CODE
CIVIL
(CODE
NAPOLEON)
IM
19.
JAHRHUNDERT
....
14
BB)
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
BIS
ZUM
HEUTIGEN
BGB
15
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
VEREINHEITLICHUNG
DER
RECHTSORDNUNGEN
DURCH
DIE
PREUSSISCHEN
REICHSGESETZE
......................................
15
(2)
ENTWICKLUNG
IM
DEUTSCHEN
REICH:
VEREINHEITLICHTE
GROSSJAEHRIGKEIT
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
......................
16
(3)
DIE
ERGEBNISSE
DER
BERATUNG
DER
1.
KOMMISSION
FUER
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
..........................................
18
D)
DIE
HEUTIGE
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
....................................
19
E)
MINDERJAEHRIGENSCHUTZ
IN
ANDEREN
EUROPAEISCHEN
LAENDERN
....
19
AA)
OESTERREICH:
KOMBINATION
FESTER
UND
TEILBEREICHSABHAENGIGER
ALTERSGRENZEN
................................
20
BB)
FRANKREICH:
EMANCIPATION
UND
EINZELFALLABHAENGIGE
BEFUGNISSE
..........................................
21
CC)
ENGLAND
UND
WALES,
COMMON
LAW:
BEREICHSABHAENGIGE
WIRKSAMKEIT
IM
EINZELFALL
..................................................
23
F)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
24
2.
KOGNITIVE
UND
VOLUNTATIVE
FAEHIGKEITEN
ALS
BESTANDTEILE
DES
BEGRIFFS
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
....................................................................
24
3.
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
ART
DES
RECHTSGESCHAEFTS
............
26
4.
DIE
EINZELNEN
MODELLE
ZUR
REGELUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
....
26
A)
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
INDIVIDUELLEN
FAEHIGKEITEN
..........................................................
26
B)
STARRE
ALTERSGRENZE
......................................................................
27
C)
TEILBEREICHSABHAENGIGE
ALTERSGRENZE
..........................................
28
D)
DOPPELZUSTAENDIGKEIT
..................................................................
30
E)
ERLANGUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT MIT
EINTRITT
EINES
BESONDEREN
EREIGNISSES
BZW.
DURCH
BESTEHEN
EINER
PRUEFUNG
31
II.
DIE
WIDERSTREITENDEN
INTERESSENBEZOGEN
AUF
DEN
SCHUTZ
MINDERJAEHRIGER
..............................................................
32
1.
PATERNALISMUS
..................................................................................
32
2.
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
................................................................
34
A)
EINFUEHRUNG
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
........................................
34
B)
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
ERKENNTNISSE
FUER
EIN
GEEIGNETES
ALTER
ZUR
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
..........................
35
AA)
DAS
KRITERIUM
DER
KOGNITIVEN
ENTWICKLUNG
......................
35
(1)
PIAGETS
THEORIE
ZUR
GEISTIGEN
ENTWICKLUNG
DES
KINDES
................................................................
36
(A)
DAS
FORMAL-OPERATIVE
STADIUM
DER
DENKENTWICKLUNG
....................................................
36
(B)
KRITIK
AN
PIAGETS
THEORIE DER
DENKENTWICKLUNG
37
(C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DES
ADAEQUATEN
VOLLJAEHRIGKEITSALTERS
..............................
38
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(2)
INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSAETZE
..............................
39
(A)
NEOPIAGETSCHE
STADIENTHEORIE
................................
41
(B)
ORIGINAERE
INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSAETZE
....
43
(3)
SOZIOKULTURELLE
THEORIEN
..............................................
46
(4)
THEORIEN
DOMAENENSPEZIFISCHEN
BEGRIFFLICHEN
WISSENS
47
(5)
THEORIEN DYNAMISCHER
SYSTEME
....................................
48
(6)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
..............................
49
BB)
DAS
KRITERIUM
DER
FAEHIGKEIT
ZUR
FREIEN
WILLENSENTSCHEIDUNG
............................................................
50
CC)
ERGEBNIS:
SCHLUSS
AUF
EINEN
EINTRITT
IN
DIE
VOLLJAEHRIGKEIT
MIT
18
JAHREN
........................................................................
51
C)
VORGABEN
DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
BEI
DER
BESTIMMUNG
EINES
REGELUNGSMODELLS
..............................................................
52
D)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
53
3.
GRUNDSATZ
DES
KINDESWOHLS
............................................................
54
4.
ERZIEHUNGSRECHT
DER
ELTERN
..............................................................
55
5.
RECHTSSICHERHEIT
..............................................................................
56
III.
VERBINDUNG
DER
EINZELNEN
ANSAETZE
ZU
EINEM
REGELUNGSMODELL
....
58
1.
ABWAEGUNG
DER
AUFGEZEIGTEN
INTERESSEN
...........................................
58
2.
KOMBINATION
ALLER
REGELUNGSMODELLE
DURCH
ABSTELLEN
AUF
DEN
EINTRITT
EINES
EREIGNISSES
..................................................................
60
3.
RECHTSHISTORISCHE
BEDENKEN
GEGEN
DERARTIGE
REGELUNGEN
............
64
A)
ABLEHNUNG DER
EMANZIPATION
BEI
DER
KODIFIZIERUNG
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
VON
1900
..........................................
64
B)
ABSCHAFFUNG
DER
VOLLJAEHRIGERKLAERUNG
IM
JAHR
1974
................
65
4.
RECHTSOEKONOMISCHE
ANALYSE
DER
EMANZIPATION
............................
67
A)
DAS
COASE-THEOREM
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
UNTERSUCHUNG
68
B)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ALLOKATIONSEFFIZIENZ
UND
GERECHTIGKEIT
................................................................................
69
C)
DER
SCHUTZ
MINDERJAEHRIGER
ALS
EFFIZIENZARGUMENT
..................
69
D)
DIE
EMANZIPATION
ALS
KOMPROMISS
ZU
ERREICHUNG
EINER
ERHOEHTEN
EFFIZIENZ
......................................................................
70
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZWISCHENERGEBNIS:
KOMBINATION
EINER
STARREN
VOLLJAEHRIGKEITSGRENZE
MIT
DER
MOEGLICHKEIT
DER
EMANZIPATION
DES
MINDERJAEHRIGEN
..................................................
71
V.
DIE
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DE
LEGE
FERENDA
-
IMPLEMENTIERUNG
IN
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
............................
71
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
2:
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
ERTEILUNG
DATENSCHUTZRECHTLICHER
EINWILLIGUNGEN
......................................
73
I.
EINSEITIGE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNGEN
.............................
73
1.
REGELUNGSMODELLE
DER
FAEHIGKEIT
ZUR
EINWILLIGUNG
IN
DIE
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
........................................
74
A)
DEFINITION
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT:
GLEICHLAUF
MIT
DEN
KRITERIEN
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
..............
74
AA)
DER
MEINUNGSSTAND
ZUR
RECHTSNATUR
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
................................
75
BB)
INTENTION
DES
MEINUNGSSTREITS:
DOGMATISCH
DEFIZITAERE
BESTIMMUNG
DER
ANZUWENDENDEN
NORMEN
FUER
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
....................................
76
CC)
IRRELEVANZ
DES
MEINUNGSSTREITS
FUER
DIE
FORSCHUNGSFRAGE:
IDENTITAET
ZWISCHEN
EINSICHTSFAEHIGKEITS
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEITSKRITERIEN
........................................
77
B)
REGELUNGSMODELLE
FUER
DIE
FESTSTELLUNG DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
................................................................
79
AA)
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
JE
NACH
DEN
INDIVIDUELLEN
FAEHIGKEITEN
DES
EINWILLIGENDEN
..........................................
79
BB)
STARRE
ALTERSGRENZE
..............................................................
81
CC)
VERSCHIEDENE
ALTERSGRENZEN
IN
ABHAENGIGKEIT
DES
VORZUNEHMENDEN
RECHTSGESCHAEFTS
......................................
81
DD)
ANWENDUNG
DER
HERAUSGEARBEITETEN
MOEGLICHKEIT
DER
EMANZIPATION
.................................................................
82
EE)
DOPPELZUSTAENDIGKEIT
...........................................................
82
2.
DIE WIDERSTREITENDEN
INTERESSEN
BEI
DER
REGELUNG
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
............................
83
A)
ABZUWAEGENDE
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
BEI
DER
EINWILLIGUNG
IN
DIE
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER
DATEN
MINDERJAEHRIGER
83
AA)
PATERNALISMUS
......................................................................
83
BB)
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
....................................................
84
(1)
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSALTER
..........................................
84
(2)
MOEGLICHES
ALTER
FUER
DIE
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
..................................
85
(3)
VORGABE
DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
FUER
DEN
GESETZLICHEN
MINDERJAEHRIGENSCHUTZ
..............................
86
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZWISCHENERGEBNIS
..................
86
CC)
GRUNDSATZ
DES
KINDESWOHLS
..............................................
87
DD)
ERZIEHUNGSRECHT
DER
ELTERN
................................................
87
EE)
RECHTSSICHERHEIT
..................................................................
88
B)
BEDEUTUNG
DER
WIDERRUFLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
FUER
DEN
MINDERJAEHRIGENSCHUTZ
..........................................................
88
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.
VORZUGSWUERDIGKEIT
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
............
89
A)
UNZUREICHENDE
PRAKTIKABILITAET
EINER
EINZELFALLPRUEFUNG
IM
INTERNET
..................................................................................
90
B)
FEHLENDE NOTWENDIGKEIT
DER
DOPPELZUSTAENDIGKEIT
................
91
C)
ZULAESSIGE
EINSCHRAENKUNG
DES
ELTERNRECHTS
................................
92
D)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................................
93
4.
ZUSAMMENFASSUNG:
VORSCHLAG
ZUR
EINFUEHRUNG
EINER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
............
93
5.
GESETZESVORSCHLAG
ZUR
REGELUNG
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
............................
94
II.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
IM
VERTRAGSVERHAELTNIS
....
94
1.
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
LEISTUNGSPFLICHT
IM
VERTRAGSVERHAELTNIS
....
95
A)
RECHTSNATUR
DER
SCHULDRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
......................
96
B)
ANWENDUNG
EINER
MODIFIZIERTEN
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
................................................
97
C)
PARTIELLE
EMANZIPATION
BETREFFEND
DEN
VERTRAG
DIENST
GEGEN
DATEN
............................................................................................
99
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ANREGUNG
DER
EINFUEHRUNG
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
FUER
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
IM
VERTRAGSVERHAELTNIS
............................................
100
2.
WIDERRUFLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
IM
VERTRAGSVERHAELTNIS
............
100
A)
DIE
EINZELNEN
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
LOESUNGSANSAETZE
............
101
B)
WIDERSTREITENDE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTSPRINZIPIEN
........
104
C)
DER
STATUS
QUO
DES
DATENSCHUTZRECHTLICHEN WIDERRUFSRECHTS
IN
DER
PRAXIS
....................................................................................
106
D)
STEIGENDE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
BETROFFENEN
AUFGRUND
DES
KOMMERZIALISIERUNGSTRENDS
................................................
107
E)
DER
MINDERJAEHRIGENSCHUTZ
ALS
AUSSCHLAGGEBENDES
ARGUMENT
108
F)
DAS
JEDERZEITIGE
WIDERRUFSRECHT
ALS
FOLGERICHTIGE
KONSEQUENZ
..........................................................
108
3.
DAS
DATENSCHUTZRECHTLICHE
KOPPLUNGSVERBOT
................................
109
A)
DAS
KOPPLUNGSVERBOT
ALS
GRENZE
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
..................................................
110
B)
ERMOEGLICHUNG
DES
VERTRAGSABSCHLUSSES
MIT
ALTERNATIVER
GEGENLEISTUNGSPFLICHT
DES
BETROFFENEN
......................................
111
C)
VORSCHLAG
EINES
ALTERNATIVEN
GEGENLEISTUNGSMODELLS
FUER
DAS
KOPPLUNGSVERBOT
..................................................................
113
D)
GESETZESVORSCHLAG
ZUM
KOPPLUNGSVERBOT
UNTER
EINFUEHRUNG
DES
ALTERNATIVEN
GEGENLEISTUNGSMODELLS
....................................
114
III.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
AUF
DER
EBENE
DER
VERTRAGLICHEN
LEISTUNGSPFLICHTEN
......................................................
114
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DER
VERFUEGUNGSBEGRIFF
IM
DEUTSCHEN
RECHT
..................................
115
2.
DER
VERLUST
DER
VERFUEGUNGSMACHT
ALS
BEDEUTENDES
KRITERIUM
EINER
VERFUEGUNG
................................................................................
116
3.
ABGRENZUNG
ZUM
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
......................................
117
4.
FEHLENDER
VERBRAUCH
DER
ERTEILUNGSBERECHTIGUNG
UND
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTE
AN
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
........
118
A)
KEIN
VERLUST
DER
BERECHTIGUNG
ZUR
ERTEILUNG
WEITERER
EINWILLIGUNGEN
..............................................................
118
B)
KEINE
RECHTSUEBERTRAGUNG
DURCH
DIE
EINWILLIGUNG
..................
120
AA)
MANGELNDE
DINGLICHKEIT
DES
RECHTS
AN
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
..................................................
120
(1)
DIE
VERERBLICHKEIT
DES
KOMMERZIELLEN
TEILS
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
....................................................
120
(2)
DER
BEGRIFF
DES
DINGLICHEN
RECHTS
................................
122
(3)
DIE
ARTEN
DER
RECHTSVERHAELTNISSE
NACH
V.
SAVIGNY
....
124
(4)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEIN
DINGLICHER
CHARAKTER
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
..........................................
127
BB)
KEINE
ZULAESSIGKEIT
DER
UEBERTRAGUNG
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
..................
127
C)
KONSTITUTIVE
RECHTSUEBERTRAGUNG
UND
OBLIGATORISCHE
VERPFLICHTUNG
NACH
V.
THUR
........................................................
128
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEIN VERFUEGUNGSCHARAKTER
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
AUF
EBENE
DER
VERTRAGLICHEN
LEISTUNGSPFLICHT
........................................................
130
6.
TRENNUNG
VON
VERPFLICHTUNGS
UND
LEISTUNGSEBENE
IM
VERTRAG
DIENST
GEGEN
DATEN
..........................................................................
130
IV
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUR
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
DE
LEGE
FERENDA
....................................................
132
TEIL
3:
EVALUATION
DES
MINDERJAEHRIGENSCHUTZES
IN
DER
DS-GVO
................................................................................
133
I.
DARSTELLUNG
UND
BEWERTUNG
DER
DS-GVO
ANHAND
DER
GEFUNDENEN
ERGEBNISSE
..............................................................
133
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DS-GVO
.............................................................
133
2.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
NACH
DER
DS-GVO
........
136
A)
DIE
EINWILLIGUNG
IM
SYSTEM
DER
VERORDNUNG
..........................
136
B)
DIE
RECHTSNATUR
DER
EINWILLIGUNG
UNTER
DER
DS-GVO
............
137
C)
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
NACH
DER
DS-GVO
................................
138
AA)
DIE
SONDERREGELUNG
DER
EINSICHTSFAEHIGKEIT
NACH
ART.
8
DS-GVO
....................................................................
139
(1)
DEM
KIND
DIREKT
GEMACHTES
ANGEBOT
VON
DIENSTEN
DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
................................................
140
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(A)
LEGALDEFINITION
DES
DIENSTES
DER
INFORMATIONS
GESELLSCHAFT
ALS
AUSGANGSPUNKT
........................
140
(B)
ANGEBOT,
DAS
EINEM
KIND
DIREKT
GEMACHT
WIRD
...
142
(AA)
AN
KINDER
GERICHTETE
DIENSTE
........................
142
(BB)
DUAL-USE-ANGEBOTE
..........................................
143
(CC)
DIENSTE
OHNE ZUGANGSSPERRE
..........................
144
(C)
EINEM
KIND
GEMACHTES
ANGEBOT
............................
148
(D)
QUALITAET
DES
ERFORDERLICHEN
ALTERS
VERIFIKATIONSSYSTEMS
......................................
149
(AA)
VERPFLICHTUNG
ZUR
HINREICHEND
SICHEREN
ALTERSVERIFIKATION
................................
149
(BB)
MASSSTAB
DER
QUALITAET
DER
VERIFIKATION
ANALOG
ART.
8
ABS.
2
DS-GVO
......................................
151
(CC)
ANGEMESSENE
ANSTRENGUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VERFUEGBAREN
TECHNIK
........
154
(E)
COOKIES
ALS
BESONDERS
ZU
BEHANDELNDER
ANWENDUNGSFALL?
....................................................
160
(AA)
GEGENSTAND
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
COOKIES
................................................................
160
(BB)
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
8
ABS.
1
DS-GVO
AUF
COOKIES
................................................................
162
(CC)
AUSBLICK:
DIE
RECHTSLAGE
NACH
DER
GEPLANTEN
EPRIVACYVO
..................................................
163
(DD)
UMSETZUNG
DER
EPRIVACYRL
IN
DEUTSCHLAND
164
(2)
STARRE
ALTERSGRENZE
MIT
OEFFNUNGSKLAUSEL
IN
ART.
8
DS-GVO
..............................................................
166
(3)
MANGELNDE
BEACHTUNG
DER
INDIVIDUELLEN
ENTWICKLUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
....................................
167
BB)
EINSICHTSFAEHIGKEIT
ALS
GRUNDSAETZLICHE
VORAUSSETZUNG
DER
EINWILLIGUNG
VON
KINDERN
..................................................
168
3.
DIE
EINWILLIGUNG
IM
RAHMEN
DES
VERTRAGS
DIENST
GEGEN
DATEN
171
A)
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
GEGENLEISTUNG
IM
VERTRAG
........................
171
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
EINWILLIGUNG
ALS
VERTRAGLICHE
GEGENLEISTUNG
..................................................
171
BB)
DER
BESONDERE
ERLAUBNISTATBESTAND
BEI
DER
DATENVERARBEITUNG
IM
VERTRAG
............................................
171
CC)
DIE
PFLICHT
ZUR
ERTEILUNG
DER
EINWILLIGUNG
IM
VERTRAG
DIENST
GEGEN
DATEN
..............................................................
173
(1)
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
ECHTE
VERTRAGLICHE
LEISTUNGSPFLICHT
........................................
174
(2)
FEHLENDE
VOLLSTRECKBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
IM
VERTRAG
......................................................................
175
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
VERTRAGLICHER
ANSPRUCH
AUF
ERTEILUNG
DER
EINWILLIGUNG
............................................................
177
(4)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
UND
EINSEITIGES
KUENDIGUNGSRECHT
DES
VERANTWORTLICHEN
BEI
NICHTLEISTUNG
DES
BETROFFENEN
......................................
178
(5)
ERGEBNIS:
ECHTE VERTRAGLICHE
LEISTUNGSPFLICHT
AUF
ERTEILUNG
DER
EINWILLIGUNG
............................................
179
B)
WIDERRUFLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
............................................
179
AA)
KEINE
EINSCHRAENKUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
IM
VERTRAG
DIENST
GEGEN
DATEN
..............................................................
180
BB)
FOLGEN
EINES
WIDERRUFS
FUER
DAS
VERTRAGSVERHAELTNIS
..........
183
C)
DAS
KOPPLUNGSVERBOT
ALS
GRENZE
DER
VERTRAGSFREIHEIT
............
185
AA)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
REGELUNG
DES
KOPPLUNGSVERBOTS
IN
DER
DS-GVO
..............................................................................
185
BB)
KEIN
STRENGES
KOPPLUNGSVERBOT
NACH
DER
DS-GVO
........
186
CC)
DAS
KOPPLUNGSVERBOT
UND
DAS
DEUTSCHE
TRENNUNGS
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
..............................................................
190
DD)
ERFORDERLICHKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
............................
190
EE)
DER
UEBRIGE
REGELUNGSGEHALT
DES
ART.
7
ABS.
4
DS-GVO
190
(1)
DAS
KRITERIUM
DER
SACHFREMDEN
BEGLEITERSCHEINUNG
...
191
(2)
DAS
KOPPLUNGSVERBOT
DER
DS-GVO
UND
DER
VERTRAG
DIENST
GEGEN
DATEN
........................................................
192
(A)
ZULAESSIGKEIT
DES
VERTRAGSMODELLS
DIENST
GEGEN
DATEN
........................................................................
192
(B)
VORSCHLAG
DER
EINFUEHRUNG
EINES
ALTERNATIVEN
GEGENLEISTUNGSMODELLS
............................................
194
(C)
ANGEMESSENES
ENTGELT
ALS
ALTERNATIVE ZUR
EINWILLIGUNG
IN
DIE
DATENVERARBEITUNG
..................
196
(3)
MONOPOLSTELLUNG
AM
MARKT
..........................................
198
4.
DIVERGIERENDER
PATERNALISMUS
IN
DEN
VORSCHRIFTEN
ZUR
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
..............................................
201
5.
ZUSAMMENFASSUNG:
NOTWENDIGKEIT
DER
AENDERUNG
DER
DS-GVO
ZUR
ERREICHUNG
EINES
ANGEMESSENEN
MINDERJAEHRIGENSCHUTZES
....
205
II.
IMPLEMENTIERUNG
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
IN
DAS
RECHTSSYSTEM
DER
DS-GVO
......................................................
206
1.
DER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
NACH
ART.
8
ABS.
1
S.
3
DS-GVO
..............................................................
207
A)
EINLEITUNG
....................................................................................
207
B)
DIE
OEFFNUNGSKLAUSELN
IN
DER
DS-GVO
....................................
207
C)
DIE
SPEZIELLE
REICHWEITE
DES
ART.
8
ABS.
1
S.
3
DS-GVO
........
211
2.
EINFUEHRUNG
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
DURCH
DEN
DEUTSCHEN
GESETZGEBER
....................................................................
213
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
A)
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
DER
EINFUEHRUNG
................................
213
B)
UMSETZUNG
ALS
FORMELLES
GESETZ
................................................
214
3.
ZUSAMMENFASSUNG:
AUSREICHENDER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
FUER
DEN
DEUTSCHEN
GESETZGEBER
ZUR
TEILWEISEN
EINFUEHRUNG
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
....................................................
215
FAZIT
..............................................................................................
217
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.....................................................
221
I.
DIE
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
ALS
GRUNDLAGE
DES
SCHUTZES
MINDERJAEHRIGER
IM
RECHTSVERKEHR
....................................................
221
II.
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
ERTEILUNG
DATENSCHUTZRECHTLICHER
EINWILLIGUNGEN
............................................
222
III.
EVALUATION
DES
MINDERJAEHRIGENSCHUTZES
IN
DER
DS-GVO
..............
224
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................
229
REGISTER
.........................................................................................
245
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
EINFUEHRUNG
.
1
I.
PROBLEMAUFRISS:
DIE
INSUFFIZIENZ
DER
DS-GVO
ZUM
SCHUTZ
MINDERJAEHRIGER
BEI
DER
ERTEILUNG
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
.
1
II.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
4
III.
GANG
DER
ABHANDLUNG
.
5
TEIL
1:
DIE
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
ALS
GRUNDLAGE
DES
SCHUTZES
MINDERJAEHRIGER
IM
RECHTSVERKEHR
.
7
I.
MODELLE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
7
II.
DIE
WIDERSTREITENDEN
INTERESSENBEZOGEN
AUF
DEN
SCHUTZ
MINDERJAEHRIGER
.
32
III.
VERBINDUNG
DER
EINZELNEN
ANSAETZE
ZU
EINEM
REGELUNGSMODELL
.
58
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZWISCHENERGEBNIS:
KOMBINATION
EINER
STARREN
VOLLJAEHRIGKEITSGRENZE
MIT
DER
MOEGLICHKEIT
DER
EMANZIPATION
DES
MINDERJAEHRIGEN
.
71
V.
DIE
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DE
LEGE
FERENDA
-
IMPLEMENTIERUNG
IN
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
.
71
TEIL
2:
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
ERTEILUNG
DATENSCHUTZRECHTLICHER
EINWILLIGUNGEN
.
73
I.
EINSEITIGE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNGEN
.
73
X
INHALTSUEBERSICHT
II.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
IM
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
94
III.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
AUF
DER
EBENE
DER
VERTRAGLICHEN
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
114
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUR
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
DE
LEGE
FERENDA
.
132
TEIL
3:
EVALUATION
DES
MINDERJAEHRIGENSCHUTZES
IN
DER
DS-GVO
.
133
I.
DARSTELLUNG
UND
BEWERTUNG
DER
DS-GVO
ANHAND
DER
GEFUNDENEN
ERGEBNISSE
.
133
II.
IMPLEMENTIERUNG
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
IN
DAS
RECHTSSYSTEM
DER
DS-GVO
.
206
FAZIT
.
217
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
221
I.
DIE
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
ALS
GRUNDLAGE
DES
SCHUTZES
MINDERJAEHRIGER
IM
RECHTSVERKEHR
.
221
II.
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
ERTEILUNG
DATENSCHUTZRECHTLICHER
EINWILLIGUNGEN
.
222
III.
EVALUATION
DES
MINDERJAEHRIGENSCHUTZES
IN
DER
DS-GVO
.
224
LITERATURVERZEICHNIS
.
229
REGISTER
.
245
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
EINFUEHRUNG
.
1
I.
PROBLEMAUFRISS:
DIE
INSUFFIZIENZ
DER
DS-GVO
ZUM
SCHUTZ
MINDERJAEHRIGER
BEI
DER
ERTEILUNG
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
.
1
II.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
4
III.
GANG
DER
ABHANDLUNG
.
5
TEIL
1:
DIE
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
ALS
GRUNDLAGE
DES
SCHUTZES
MINDERJAEHRIGER
IM
RECHTSVERKEHR
.
7
I.
MODELLE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
7
1.
GESCHICHTLICHER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGSMODELLE
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
7
A)
DAS
RECHT
DER
MUENDIGKEIT
IM
ROEMISCHEN
REICH
.
8
B)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
MINDERJAEHRIGENRECHTS
IM
MITTELALTER
.
11
AA)
AUSDEHNUNG
DES
ZEITRAUMS
DER
UNMUENDIGKEIT
VOR
DER
REZEPTION
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
.
11
BB)
NAHEZU
VOLLSTAENDIGE
REZEPTION
DES
VERKEHRSFREUNDLICHEREN
ROEMISCHEN
RECHTS
.
12
CC)
TERRITORIALE
PARTIKULARRECHTE
NACH
DER
REZEPTION
DES
ROEMISCHEN
RECHTS
.
13
C)
DAS
RECHT
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
IN
DEUTSCHLAND
AB
DEM
19.
JAHRHUNDERT
.
14
AA)
DER
CODE
CIVIL
(CODE
NAPOLEON)
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
14
BB)
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
BIS
ZUM
HEUTIGEN
BGB
15
XII
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
VEREINHEITLICHUNG
DER
RECHTSORDNUNGEN
DURCH
DIE
PREUSSISCHEN
REICHSGESETZE
.
15
(2)
ENTWICKLUNG
IM
DEUTSCHEN
REICH:
VEREINHEITLICHTE
GROSSJAEHRIGKEIT
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
16
(3)
DIE
ERGEBNISSE
DER
BERATUNG
DER
1.
KOMMISSION
FUER
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
.
18
D)
DIE
HEUTIGE
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND
.
19
E)
MINDERJAEHRIGENSCHUTZ
IN
ANDEREN
EUROPAEISCHEN
LAENDERN
.
19
AA)
OESTERREICH:
KOMBINATION
FESTER
UND
TEILBEREICHSABHAENGIGER
ALTERSGRENZEN
.
20
BB)
FRANKREICH:
EMANCIPATION
UND
EINZELFALLABHAENGIGE
BEFUGNISSE
.
21
CC)
ENGLAND
UND
WALES,
COMMON
LAW:
BEREICHSABHAENGIGE
WIRKSAMKEIT
IM
EINZELFALL
.
23
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
24
2.
KOGNITIVE
UND
VOLUNTATIVE
FAEHIGKEITEN
ALS
BESTANDTEILE
DES
BEGRIFFS
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
24
3.
KEINE
DIFFERENZIERUNG
NACH
DER
ART
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
26
4.
DIE
EINZELNEN
MODELLE
ZUR
REGELUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
26
A)
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
INDIVIDUELLEN
FAEHIGKEITEN
.
26
B)
STARRE
ALTERSGRENZE
.
27
C)
TEILBEREICHSABHAENGIGE
ALTERSGRENZE
.
28
D)
DOPPELZUSTAENDIGKEIT
.
30
E)
ERLANGUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT MIT
EINTRITT
EINES
BESONDEREN
EREIGNISSES
BZW.
DURCH
BESTEHEN
EINER
PRUEFUNG
31
II.
DIE
WIDERSTREITENDEN
INTERESSENBEZOGEN
AUF
DEN
SCHUTZ
MINDERJAEHRIGER
.
32
1.
PATERNALISMUS
.
32
2.
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
.
34
A)
EINFUEHRUNG
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
34
B)
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
ERKENNTNISSE
FUER
EIN
GEEIGNETES
ALTER
ZUR
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
35
AA)
DAS
KRITERIUM
DER
KOGNITIVEN
ENTWICKLUNG
.
35
(1)
PIAGETS
THEORIE
ZUR
GEISTIGEN
ENTWICKLUNG
DES
KINDES
.
36
(A)
DAS
FORMAL-OPERATIVE
STADIUM
DER
DENKENTWICKLUNG
.
36
(B)
KRITIK
AN
PIAGETS
THEORIE DER
DENKENTWICKLUNG
37
(C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DES
ADAEQUATEN
VOLLJAEHRIGKEITSALTERS
.
38
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
(2)
INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSAETZE
.
39
(A)
NEOPIAGETSCHE
STADIENTHEORIE
.
41
(B)
ORIGINAERE
INFORMATIONSVERARBEITUNGSANSAETZE
.
43
(3)
SOZIOKULTURELLE
THEORIEN
.
46
(4)
THEORIEN
DOMAENENSPEZIFISCHEN
BEGRIFFLICHEN
WISSENS
47
(5)
THEORIEN DYNAMISCHER
SYSTEME
.
48
(6)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
49
BB)
DAS
KRITERIUM
DER
FAEHIGKEIT
ZUR
FREIEN
WILLENSENTSCHEIDUNG
.
50
CC)
ERGEBNIS:
SCHLUSS
AUF
EINEN
EINTRITT
IN
DIE
VOLLJAEHRIGKEIT
MIT
18
JAHREN
.
51
C)
VORGABEN
DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
BEI
DER
BESTIMMUNG
EINES
REGELUNGSMODELLS
.
52
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
53
3.
GRUNDSATZ
DES
KINDESWOHLS
.
54
4.
ERZIEHUNGSRECHT
DER
ELTERN
.
55
5.
RECHTSSICHERHEIT
.
56
III.
VERBINDUNG
DER
EINZELNEN
ANSAETZE
ZU
EINEM
REGELUNGSMODELL
.
58
1.
ABWAEGUNG
DER
AUFGEZEIGTEN
INTERESSEN
.
58
2.
KOMBINATION
ALLER
REGELUNGSMODELLE
DURCH
ABSTELLEN
AUF
DEN
EINTRITT
EINES
EREIGNISSES
.
60
3.
RECHTSHISTORISCHE
BEDENKEN
GEGEN
DERARTIGE
REGELUNGEN
.
64
A)
ABLEHNUNG DER
EMANZIPATION
BEI
DER
KODIFIZIERUNG
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHS
VON
1900
.
64
B)
ABSCHAFFUNG
DER
VOLLJAEHRIGERKLAERUNG
IM
JAHR
1974
.
65
4.
RECHTSOEKONOMISCHE
ANALYSE
DER
EMANZIPATION
.
67
A)
DAS
COASE-THEOREM
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
UNTERSUCHUNG
68
B)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ALLOKATIONSEFFIZIENZ
UND
GERECHTIGKEIT
.
69
C)
DER
SCHUTZ
MINDERJAEHRIGER
ALS
EFFIZIENZARGUMENT
.
69
D)
DIE
EMANZIPATION
ALS
KOMPROMISS
ZU
ERREICHUNG
EINER
ERHOEHTEN
EFFIZIENZ
.
70
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZWISCHENERGEBNIS:
KOMBINATION
EINER
STARREN
VOLLJAEHRIGKEITSGRENZE
MIT
DER
MOEGLICHKEIT
DER
EMANZIPATION
DES
MINDERJAEHRIGEN
.
71
V.
DIE
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DE
LEGE
FERENDA
-
IMPLEMENTIERUNG
IN
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
.
71
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
2:
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
ERTEILUNG
DATENSCHUTZRECHTLICHER
EINWILLIGUNGEN
.
73
I.
EINSEITIGE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNGEN
.
73
1.
REGELUNGSMODELLE
DER
FAEHIGKEIT
ZUR
EINWILLIGUNG
IN
DIE
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
.
74
A)
DEFINITION
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT:
GLEICHLAUF
MIT
DEN
KRITERIEN
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
74
AA)
DER
MEINUNGSSTAND
ZUR
RECHTSNATUR
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
.
75
BB)
INTENTION
DES
MEINUNGSSTREITS:
DOGMATISCH
DEFIZITAERE
BESTIMMUNG
DER
ANZUWENDENDEN
NORMEN
FUER
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
.
76
CC)
IRRELEVANZ
DES
MEINUNGSSTREITS
FUER
DIE
FORSCHUNGSFRAGE:
IDENTITAET
ZWISCHEN
EINSICHTSFAEHIGKEITS
UND
GESCHAEFTSFAEHIGKEITSKRITERIEN
.
77
B)
REGELUNGSMODELLE
FUER
DIE
FESTSTELLUNG DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
79
AA)
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
JE
NACH
DEN
INDIVIDUELLEN
FAEHIGKEITEN
DES
EINWILLIGENDEN
.
79
BB)
STARRE
ALTERSGRENZE
.
81
CC)
VERSCHIEDENE
ALTERSGRENZEN
IN
ABHAENGIGKEIT
DES
VORZUNEHMENDEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
81
DD)
ANWENDUNG
DER
HERAUSGEARBEITETEN
MOEGLICHKEIT
DER
EMANZIPATION
.
82
EE)
DOPPELZUSTAENDIGKEIT
.
82
2.
DIE WIDERSTREITENDEN
INTERESSEN
BEI
DER
REGELUNG
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
83
A)
ABZUWAEGENDE
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
BEI
DER
EINWILLIGUNG
IN
DIE
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER
DATEN
MINDERJAEHRIGER
83
AA)
PATERNALISMUS
.
83
BB)
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
.
84
(1)
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSALTER
.
84
(2)
MOEGLICHES
ALTER
FUER
DIE
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
.
85
(3)
VORGABE
DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
FUER
DEN
GESETZLICHEN
MINDERJAEHRIGENSCHUTZ
.
86
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZWISCHENERGEBNIS
.
86
CC)
GRUNDSATZ
DES
KINDESWOHLS
.
87
DD)
ERZIEHUNGSRECHT
DER
ELTERN
.
87
EE)
RECHTSSICHERHEIT
.
88
B)
BEDEUTUNG
DER
WIDERRUFLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
FUER
DEN
MINDERJAEHRIGENSCHUTZ
.
88
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.
VORZUGSWUERDIGKEIT
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
.
89
A)
UNZUREICHENDE
PRAKTIKABILITAET
EINER
EINZELFALLPRUEFUNG
IM
INTERNET
.
90
B)
FEHLENDE NOTWENDIGKEIT
DER
DOPPELZUSTAENDIGKEIT
.
91
C)
ZULAESSIGE
EINSCHRAENKUNG
DES
ELTERNRECHTS
.
92
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
93
4.
ZUSAMMENFASSUNG:
VORSCHLAG
ZUR
EINFUEHRUNG
EINER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
.
93
5.
GESETZESVORSCHLAG
ZUR
REGELUNG
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
94
II.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
IM
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
94
1.
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
LEISTUNGSPFLICHT
IM
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
95
A)
RECHTSNATUR
DER
SCHULDRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
.
96
B)
ANWENDUNG
EINER
MODIFIZIERTEN
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
.
97
C)
PARTIELLE
EMANZIPATION
BETREFFEND
DEN
VERTRAG
DIENST
GEGEN
DATEN
.
99
D)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ANREGUNG
DER
EINFUEHRUNG
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
FUER
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
IM
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
100
2.
WIDERRUFLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
IM
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
100
A)
DIE
EINZELNEN
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
LOESUNGSANSAETZE
.
101
B)
WIDERSTREITENDE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTSPRINZIPIEN
.
104
C)
DER
STATUS
QUO
DES
DATENSCHUTZRECHTLICHEN WIDERRUFSRECHTS
IN
DER
PRAXIS
.
106
D)
STEIGENDE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
BETROFFENEN
AUFGRUND
DES
KOMMERZIALISIERUNGSTRENDS
.
107
E)
DER
MINDERJAEHRIGENSCHUTZ
ALS
AUSSCHLAGGEBENDES
ARGUMENT
108
F)
DAS
JEDERZEITIGE
WIDERRUFSRECHT
ALS
FOLGERICHTIGE
KONSEQUENZ
.
108
3.
DAS
DATENSCHUTZRECHTLICHE
KOPPLUNGSVERBOT
.
109
A)
DAS
KOPPLUNGSVERBOT
ALS
GRENZE
DER
VERTRAGSGESTALTUNGSFREIHEIT
.
110
B)
ERMOEGLICHUNG
DES
VERTRAGSABSCHLUSSES
MIT
ALTERNATIVER
GEGENLEISTUNGSPFLICHT
DES
BETROFFENEN
.
111
C)
VORSCHLAG
EINES
ALTERNATIVEN
GEGENLEISTUNGSMODELLS
FUER
DAS
KOPPLUNGSVERBOT
.
113
D)
GESETZESVORSCHLAG
ZUM
KOPPLUNGSVERBOT
UNTER
EINFUEHRUNG
DES
ALTERNATIVEN
GEGENLEISTUNGSMODELLS
.
114
III.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
AUF
DER
EBENE
DER
VERTRAGLICHEN
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
114
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DER
VERFUEGUNGSBEGRIFF
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
115
2.
DER
VERLUST
DER
VERFUEGUNGSMACHT
ALS
BEDEUTENDES
KRITERIUM
EINER
VERFUEGUNG
.
116
3.
ABGRENZUNG
ZUM
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
.
117
4.
FEHLENDER
VERBRAUCH
DER
ERTEILUNGSBERECHTIGUNG
UND
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTE
AN
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
.
118
A)
KEIN
VERLUST
DER
BERECHTIGUNG
ZUR
ERTEILUNG
WEITERER
EINWILLIGUNGEN
.
118
B)
KEINE
RECHTSUEBERTRAGUNG
DURCH
DIE
EINWILLIGUNG
.
120
AA)
MANGELNDE
DINGLICHKEIT
DES
RECHTS
AN
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
.
120
(1)
DIE
VERERBLICHKEIT
DES
KOMMERZIELLEN
TEILS
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
120
(2)
DER
BEGRIFF
DES
DINGLICHEN
RECHTS
.
122
(3)
DIE
ARTEN
DER
RECHTSVERHAELTNISSE
NACH
V.
SAVIGNY
.
124
(4)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEIN
DINGLICHER
CHARAKTER
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
.
127
BB)
KEINE
ZULAESSIGKEIT
DER
UEBERTRAGUNG
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
127
C)
KONSTITUTIVE
RECHTSUEBERTRAGUNG
UND
OBLIGATORISCHE
VERPFLICHTUNG
NACH
V.
THUR
.
128
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEIN VERFUEGUNGSCHARAKTER
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
AUF
EBENE
DER
VERTRAGLICHEN
LEISTUNGSPFLICHT
.
130
6.
TRENNUNG
VON
VERPFLICHTUNGS
UND
LEISTUNGSEBENE
IM
VERTRAG
DIENST
GEGEN
DATEN
.
130
IV
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ZUR
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
DE
LEGE
FERENDA
.
132
TEIL
3:
EVALUATION
DES
MINDERJAEHRIGENSCHUTZES
IN
DER
DS-GVO
.
133
I.
DARSTELLUNG
UND
BEWERTUNG
DER
DS-GVO
ANHAND
DER
GEFUNDENEN
ERGEBNISSE
.
133
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DS-GVO
.
133
2.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
NACH
DER
DS-GVO
.
136
A)
DIE
EINWILLIGUNG
IM
SYSTEM
DER
VERORDNUNG
.
136
B)
DIE
RECHTSNATUR
DER
EINWILLIGUNG
UNTER
DER
DS-GVO
.
137
C)
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
NACH
DER
DS-GVO
.
138
AA)
DIE
SONDERREGELUNG
DER
EINSICHTSFAEHIGKEIT
NACH
ART.
8
DS-GVO
.
139
(1)
DEM
KIND
DIREKT
GEMACHTES
ANGEBOT
VON
DIENSTEN
DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
.
140
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(A)
LEGALDEFINITION
DES
DIENSTES
DER
INFORMATIONS
GESELLSCHAFT
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
140
(B)
ANGEBOT,
DAS
EINEM
KIND
DIREKT
GEMACHT
WIRD
.
142
(AA)
AN
KINDER
GERICHTETE
DIENSTE
.
142
(BB)
DUAL-USE-ANGEBOTE
.
143
(CC)
DIENSTE
OHNE ZUGANGSSPERRE
.
144
(C)
EINEM
KIND
GEMACHTES
ANGEBOT
.
148
(D)
QUALITAET
DES
ERFORDERLICHEN
ALTERS
VERIFIKATIONSSYSTEMS
.
149
(AA)
VERPFLICHTUNG
ZUR
HINREICHEND
SICHEREN
ALTERSVERIFIKATION
.
149
(BB)
MASSSTAB
DER
QUALITAET
DER
VERIFIKATION
ANALOG
ART.
8
ABS.
2
DS-GVO
.
151
(CC)
ANGEMESSENE
ANSTRENGUNGEN
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VERFUEGBAREN
TECHNIK
.
154
(E)
COOKIES
ALS
BESONDERS
ZU
BEHANDELNDER
ANWENDUNGSFALL?
.
160
(AA)
GEGENSTAND
UND
FUNKTIONSWEISE
VON
COOKIES
.
160
(BB)
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
8
ABS.
1
DS-GVO
AUF
COOKIES
.
162
(CC)
AUSBLICK:
DIE
RECHTSLAGE
NACH
DER
GEPLANTEN
EPRIVACYVO
.
163
(DD)
UMSETZUNG
DER
EPRIVACYRL
IN
DEUTSCHLAND
164
(2)
STARRE
ALTERSGRENZE
MIT
OEFFNUNGSKLAUSEL
IN
ART.
8
DS-GVO
.
166
(3)
MANGELNDE
BEACHTUNG
DER
INDIVIDUELLEN
ENTWICKLUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.
167
BB)
EINSICHTSFAEHIGKEIT
ALS
GRUNDSAETZLICHE
VORAUSSETZUNG
DER
EINWILLIGUNG
VON
KINDERN
.
168
3.
DIE
EINWILLIGUNG
IM
RAHMEN
DES
VERTRAGS
DIENST
GEGEN
DATEN
171
A)
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
GEGENLEISTUNG
IM
VERTRAG
.
171
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
EINWILLIGUNG
ALS
VERTRAGLICHE
GEGENLEISTUNG
.
171
BB)
DER
BESONDERE
ERLAUBNISTATBESTAND
BEI
DER
DATENVERARBEITUNG
IM
VERTRAG
.
171
CC)
DIE
PFLICHT
ZUR
ERTEILUNG
DER
EINWILLIGUNG
IM
VERTRAG
DIENST
GEGEN
DATEN
.
173
(1)
DIE
EINWILLIGUNG
ALS
ECHTE
VERTRAGLICHE
LEISTUNGSPFLICHT
.
174
(2)
FEHLENDE
VOLLSTRECKBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
IM
VERTRAG
.
175
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
VERTRAGLICHER
ANSPRUCH
AUF
ERTEILUNG
DER
EINWILLIGUNG
.
177
(4)
SCHADENSERSATZANSPRUCH
UND
EINSEITIGES
KUENDIGUNGSRECHT
DES
VERANTWORTLICHEN
BEI
NICHTLEISTUNG
DES
BETROFFENEN
.
178
(5)
ERGEBNIS:
ECHTE VERTRAGLICHE
LEISTUNGSPFLICHT
AUF
ERTEILUNG
DER
EINWILLIGUNG
.
179
B)
WIDERRUFLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.
179
AA)
KEINE
EINSCHRAENKUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
IM
VERTRAG
DIENST
GEGEN
DATEN
.
180
BB)
FOLGEN
EINES
WIDERRUFS
FUER
DAS
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
183
C)
DAS
KOPPLUNGSVERBOT
ALS
GRENZE
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
185
AA)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
REGELUNG
DES
KOPPLUNGSVERBOTS
IN
DER
DS-GVO
.
185
BB)
KEIN
STRENGES
KOPPLUNGSVERBOT
NACH
DER
DS-GVO
.
186
CC)
DAS
KOPPLUNGSVERBOT
UND
DAS
DEUTSCHE
TRENNUNGS
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
190
DD)
ERFORDERLICHKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
.
190
EE)
DER
UEBRIGE
REGELUNGSGEHALT
DES
ART.
7
ABS.
4
DS-GVO
190
(1)
DAS
KRITERIUM
DER
SACHFREMDEN
BEGLEITERSCHEINUNG
.
191
(2)
DAS
KOPPLUNGSVERBOT
DER
DS-GVO
UND
DER
VERTRAG
DIENST
GEGEN
DATEN
.
192
(A)
ZULAESSIGKEIT
DES
VERTRAGSMODELLS
DIENST
GEGEN
DATEN
.
192
(B)
VORSCHLAG
DER
EINFUEHRUNG
EINES
ALTERNATIVEN
GEGENLEISTUNGSMODELLS
.
194
(C)
ANGEMESSENES
ENTGELT
ALS
ALTERNATIVE ZUR
EINWILLIGUNG
IN
DIE
DATENVERARBEITUNG
.
196
(3)
MONOPOLSTELLUNG
AM
MARKT
.
198
4.
DIVERGIERENDER
PATERNALISMUS
IN
DEN
VORSCHRIFTEN
ZUR
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
EINWILLIGUNG
.
201
5.
ZUSAMMENFASSUNG:
NOTWENDIGKEIT
DER
AENDERUNG
DER
DS-GVO
ZUR
ERREICHUNG
EINES
ANGEMESSENEN
MINDERJAEHRIGENSCHUTZES
.
205
II.
IMPLEMENTIERUNG
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
IN
DAS
RECHTSSYSTEM
DER
DS-GVO
.
206
1.
DER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DES
NATIONALEN
GESETZGEBERS
NACH
ART.
8
ABS.
1
S.
3
DS-GVO
.
207
A)
EINLEITUNG
.
207
B)
DIE
OEFFNUNGSKLAUSELN
IN
DER
DS-GVO
.
207
C)
DIE
SPEZIELLE
REICHWEITE
DES
ART.
8
ABS.
1
S.
3
DS-GVO
.
211
2.
EINFUEHRUNG
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
DURCH
DEN
DEUTSCHEN
GESETZGEBER
.
213
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
A)
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
DER
EINFUEHRUNG
.
213
B)
UMSETZUNG
ALS
FORMELLES
GESETZ
.
214
3.
ZUSAMMENFASSUNG:
AUSREICHENDER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
FUER
DEN
DEUTSCHEN
GESETZGEBER
ZUR
TEILWEISEN
EINFUEHRUNG
DER
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEITSERKLAERUNG
.
215
FAZIT
.
217
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
221
I.
DIE
BESTIMMUNG
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
ALS
GRUNDLAGE
DES
SCHUTZES
MINDERJAEHRIGER
IM
RECHTSVERKEHR
.
221
II.
DIE
FAEHIGKEIT
ZUR
ERTEILUNG
DATENSCHUTZRECHTLICHER
EINWILLIGUNGEN
.
222
III.
EVALUATION
DES
MINDERJAEHRIGENSCHUTZES
IN
DER
DS-GVO
.
224
LITERATURVERZEICHNIS
.
229
REGISTER
.
245 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schrader, Julius 1990- |
author_GND | (DE-588)1242480242 |
author_facet | Schrader, Julius 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Schrader, Julius 1990- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047495826 |
classification_rvk | PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)1273917571 (DE-599)DNB1235769984 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02994nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047495826</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211005s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1235769984</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161607516</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 74.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-160751-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1273917571</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1235769984</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schrader, Julius</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1242480242</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz Minderjähriger</subfield><subfield code="b">Geschäftsfähigkeit als Grundlage der Einwilligungsfähigkeit im Datenrecht</subfield><subfield code="c">Julius Schrader</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 249 Seiten</subfield><subfield code="c">15.5 cm x 23.2 cm, 378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internet und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderjährigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170005-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwilligungsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199718-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129782-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art. 8 Datenschutzgrundverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social Media</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kopplungsverbot, Art. 7 Abs. 4 DS-GVO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrag Dienst gegen Daten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Minderjährigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129782-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einwilligungsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199718-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-160752-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047496366</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internet und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041978753</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=499c4259f3524b9db7b6aa81e0920137&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=499c4259f3524b9db7b6aa81e0920137&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032896996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032896996</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210618</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047495826 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:17:06Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161607516 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032896996 |
oclc_num | 1273917571 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 DE-29 DE-188 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-11 DE-29 DE-188 DE-M382 |
physical | XXIV, 249 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Internet und Gesellschaft |
series2 | Internet und Gesellschaft |
spelling | Schrader, Julius 1990- Verfasser (DE-588)1242480242 aut Datenschutz Minderjähriger Geschäftsfähigkeit als Grundlage der Einwilligungsfähigkeit im Datenrecht Julius Schrader Tübingen Mohr Siebeck [2021] © 2021 XXIV, 249 Seiten 15.5 cm x 23.2 cm, 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internet und Gesellschaft 24 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020 Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Minderjährigkeit (DE-588)4170005-3 gnd rswk-swf Einwilligungsfähigkeit (DE-588)4199718-9 gnd rswk-swf Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Art. 8 Datenschutzgrundverordnung Social Media Kopplungsverbot, Art. 7 Abs. 4 DS-GVO Vertrag Dienst gegen Daten Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Minderjährigkeit (DE-588)4170005-3 s Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 s Einwilligungsfähigkeit (DE-588)4199718-9 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-160752-3 (DE-604)BV047496366 Internet und Gesellschaft 24 (DE-604)BV041978753 24 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=499c4259f3524b9db7b6aa81e0920137&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=499c4259f3524b9db7b6aa81e0920137&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032896996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210618 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schrader, Julius 1990- Datenschutz Minderjähriger Geschäftsfähigkeit als Grundlage der Einwilligungsfähigkeit im Datenrecht Internet und Gesellschaft Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Minderjährigkeit (DE-588)4170005-3 gnd Einwilligungsfähigkeit (DE-588)4199718-9 gnd Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4170005-3 (DE-588)4199718-9 (DE-588)4129782-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Datenschutz Minderjähriger Geschäftsfähigkeit als Grundlage der Einwilligungsfähigkeit im Datenrecht |
title_auth | Datenschutz Minderjähriger Geschäftsfähigkeit als Grundlage der Einwilligungsfähigkeit im Datenrecht |
title_exact_search | Datenschutz Minderjähriger Geschäftsfähigkeit als Grundlage der Einwilligungsfähigkeit im Datenrecht |
title_exact_search_txtP | Datenschutz Minderjähriger Geschäftsfähigkeit als Grundlage der Einwilligungsfähigkeit im Datenrecht |
title_full | Datenschutz Minderjähriger Geschäftsfähigkeit als Grundlage der Einwilligungsfähigkeit im Datenrecht Julius Schrader |
title_fullStr | Datenschutz Minderjähriger Geschäftsfähigkeit als Grundlage der Einwilligungsfähigkeit im Datenrecht Julius Schrader |
title_full_unstemmed | Datenschutz Minderjähriger Geschäftsfähigkeit als Grundlage der Einwilligungsfähigkeit im Datenrecht Julius Schrader |
title_short | Datenschutz Minderjähriger |
title_sort | datenschutz minderjahriger geschaftsfahigkeit als grundlage der einwilligungsfahigkeit im datenrecht |
title_sub | Geschäftsfähigkeit als Grundlage der Einwilligungsfähigkeit im Datenrecht |
topic | Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Minderjährigkeit (DE-588)4170005-3 gnd Einwilligungsfähigkeit (DE-588)4199718-9 gnd Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 gnd |
topic_facet | Datenschutz Minderjährigkeit Einwilligungsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=499c4259f3524b9db7b6aa81e0920137&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=499c4259f3524b9db7b6aa81e0920137&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032896996&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041978753 |
work_keys_str_mv | AT schraderjulius datenschutzminderjahrigergeschaftsfahigkeitalsgrundlagedereinwilligungsfahigkeitimdatenrecht AT mohrsiebeckgmbhcokg datenschutzminderjahrigergeschaftsfahigkeitalsgrundlagedereinwilligungsfahigkeitimdatenrecht |