Philosophie der Begegnung: Studien über Robert Spaemann
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg ; München
Verlag Karl Alber
[2021]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Eichstätter philosophische Studien
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 976 Seiten |
ISBN: | 9783495492291 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047495723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211108 | ||
007 | t | ||
008 | 211005s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1230923764 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783495492291 |9 978-3-495-49229-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1277026559 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1230923764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-188 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 | ||
084 | |a CI 4656 |0 (DE-625)18447:11798 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Maier, Michael |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132091348 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Philosophie der Begegnung |b Studien über Robert Spaemann |c Michael Maier |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Freiburg ; München |b Verlag Karl Alber |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 976 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Eichstätter philosophische Studien |v 5 | |
502 | |b Dissertation |c Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt |d 2019 | ||
600 | 1 | 7 | |a Spaemann, Robert |d 1927-2018 |0 (DE-588)118823124 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Begegnung | ||
653 | |a Dialog | ||
653 | |a Selbstsein | ||
653 | |a Natur | ||
653 | |a Ethik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spaemann, Robert |d 1927-2018 |0 (DE-588)118823124 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Karl Alber |0 (DE-588)2025667-X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, (E-Book) |z 978-3-495-82548-8 |
830 | 0 | |a Eichstätter philosophische Studien |v 5 |w (DE-604)BV043206895 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032896896&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20211108 | |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0905 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032896896 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086217182642176 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER
TEIL
EXPLIKATION
DES
PHILOSOPHISCHEN
PROBLEMS
DER
BEGEGNUNG
.
17
1
EINFUEHRUNG
.
19
1.1
DER
BEGRIFF
DER
BEGEGNUNG
UND
DIE
PHILOSOPHIE
DES
DIALOGS
.
19
1.2
DER
NEUANSATZ
IM
DENKEN
DER
BEGEGNUNG
.
28
2
DIE
DENKBEWEGUNG
EINER
PHILOSOPHIE
DER
BEGEGNUNG
.
.
41
2.1
DER
SUBJEKT-WECHSEL
UND
DER
VERLORENE
BEGRIFF
DER
SUBSTANZ
.
44
2.2
DAS
DENKEN
DER
TRANSZENDENZ
UND
DIE
UEBERWINDUNG
SEINER
NEGATIVITAET
.
55
2.3
DAS
BEWUSSTSEIN
DER
KONTINGENZ
UND
DIE
FREIHEIT
IM
EREIGNIS
DER
BEGEGNUNG
.
68
ZWEITER
TEIL
DIE
PHILOSOPHIE
DER
BEGEGNUNG
IM
WERK
ROBERT
SPAEMANNS
.
83
3
DIE
KRISE
DER
PHILOSOPHIE
UND
ANSAETZE
EINES
GEGENENTWURFS
.
97
3.1
PHILOSOPHIE
ZWISCHEN
METAPHYSIK
UND
GESCHICHTE
.
97
3.2
DAS
ENDE
DER
METAPHYSIK
IN
DER
GESELLSCHAFTSTHEORIE
DE
BONAIDS
.
102
3.2.1
DIE
UNMOEGLICHKEIT
DES
AUSGANGS
VOM
SUBJEKT
.
.
105
9
3.2.2
DIE
VERMITTLUNG
ZWISCHEN
DEM
EINZELNEN
UND
DER
VERNUNFT
.
108
3.2.3
DIE
GESELLSCHAFT
UND
IHRE
GESETZLICHKEIT
.
111
3.2.4
DIALEKTISCHE
BEGRIFFE
UND
DIE
TELEOLOGIE
DER
SELBSTERHALTUNG
.
114
3.2.5
DER
VERLUST
DER
NATUERLICHEN
WURZELN
UND
DIE
SELBSTAUFHEBUNG
DER
VERNUNFT
.
118
3.2.6
SPAEMANNS
BEWERTUNG
DES
BONALD'SCHEN
DENKENS
.
121
3.3
DAS
ABSOLUTE
AN
SICH
UND
QUOAD
NOS
.
126
4
STUDIEN
UEBER
FENELON:
DAS
DENKEN
DER
SELBSTTRANSZENDENZ
.
133
4.1
BUERGERLICHE
ETHIK
UND
NICHTTELEOLOGISCHE
ONTOLOGIE
.
.
.
138
4.2
REFLEXION
UND
SPONTANEITAET
IN
FENELONS
KLEINER
MYSTIK
.
143
4.3
PHILOSOPHIEGESCHICHTLICHE
VERORTUNGEN
.
153
4.3.1
FENELON
UND
DESCARTES:
RADIKALISIERUNG
UND
UEBERWINDUNG
DES
RATIONALISMUS
.
153
4.3.2
ABLEHNUNG
DER
VERMITTLUNGSVERSUCHE:
LEIBNIZ
UND
MALEBRANCHE
.
158
4.3.3
THOMAS
VON
AQUIN:
DIE
IN
DEN
HINTERGRUND
GERUECKTE
AUTORITAET
.
161
4.4
FENELONS
NIEDERLAGE
UND
SEIN
FORTWIRKEN
.
167
4.5
ZUR
WISSENSCHAFTLICHEN
METHODIK:
DIE
GESCHICHTSPHILOSOPHISCHE
PERSPEKTIVE
.
172
4.6
VERSUCH
EINER
ZUSAMMENFASSUNG:
GROESSE
UND
GRENZEN
FENELONS
.
180
5
DIE
SPUR
DES
ABSOLUTEN
IN
DER
NATUR
.
185
5.1
ROUSSEAU:
NATUR
IN
GESCHICHTSPHILOSOPHISCHER
PERSPEKTIVE
187
5.1.1
FUNDAMENTALKRITIK
DER
BUERGERLICHEN
ZIVILISATION
.
189
5.1.2
VOM
POLITISCHEN
ZUM
NATUERLICHEN
IDEAL
.
191
5.1.3
ZUR
VORGESCHICHTE
DES
NATURBEGRIFFS
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
196
5.1.4
EMILE:
DAS
UTOPISCHE
ERZIEHUNGSKONZEPT
.
206
5.1.5
ROUSSEAUS
LOESUNG :
DISJECTA
MEMBRA
EINER
VERLORENEN
IDEE
.
211
10
5.2
NATUERLICHE
ZIELE:
NATUR
IN
METAPHYSISCHER
PERSPEKTIVE.
215
5.2.1
PLATON:
DIE
UEBERREDUNG
DER
AVA-PCY
DURCH
DEN
VOUE$
220
5.2.2
ARISTOTELES:
NUECHTERNE
TELEOLOGIE
IN
TERMINOLOGISCHER
PRAEZISION
.
225
5.2.3
THOMAS
VON
AQUIN:
WIE
DIE
KUNST
IN
DIE
NATUR
HINEINKAM
.
234
5.2.4
UMBILDUNGEN
DER
TELEOLOGIE
UND
DER
PROZESS
DER
ENTTELEOLOGISIERUNG
.
242
5.2.5
SCHWAECHEN
UND
INNERE
WIDERSPRUECHE
DES
EVOLUTIONSPROGRAMMS
.
252
5.2.6
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
TELEOLOGIEPROBLEM
BEI
KANT
UND
NIETZSCHE
.
261
5.2.7
PLAEDOYER
FUER
DAS
TELEOLOGISCHE
DENKEN
.
273
5.2.8
DER
EINWAND
RAINER
ISAKS
.
280
5.2.9
VERSUCH
EINER
SCHLUSSFOLGERUNG
.
286
5.3
ZUGAENGE
ZUM
ABSOLUTEN
.
292
5.3.1
DAS
ABSOLUTE
IN
GESCHICHTSPHILOSOPHISCHER
PERSPEKTIVE
.
294
5.3.2
DAS
ABSOLUTE
IN
ETHISCHER
PERSPEKTIVE
.
304
5.3.3
DAS
NATUERLICHE
ALS
ERSCHEINUNGSFORM
DES
ABSOLUTEN
.
313
6
DAS
NATUERLICHE
UND
DAS
VERNUENFTIGE:
GRUNDZUEGE
EINER
PHILOSOPHIE
.
319
6.1
DAS
PHILOSOPHIEHISTORISCHE
PROJEKT
EINER
ERNEUERUNG
DER
ANTIKEN
SUBSTANZONTOLOGIE
.
323
6.1.1
DAS
PROBLEM
DER
ANTIKENREZEPTION
.
324
6.1.2
DER
ANTHROPOLOGISCHE
DUALISMUS
UND
SEINE
GESCHICHTE
.
331
6.1.3
DESCARTES:
DER
FORTSCHRITT
VOM
COGITO
ZUM
SUM
.
341
6.1.4
LEIBNIZ:
ONTOLOGIE
SUB
SPECIE
DEI
.
351
6.1.5
WHITEHEAD:
EINE
MODERNE
PHILOSOPHIE
DER
NATUR
UND
IHRE
GRENZEN
.
361
6.2
DIE
KONTUREN
EINER
EIGENSTAENDIGEN
METAPHYSISCHEN
KONZEPTION
.
372
6.2.1
DAS
METAPHYSISCH-ANALOGE
DENKEN
.
373
11
6.2.2
DIE
VERBINDUNG
VON
TELEOLOGIE
UND
SELBST
TRANSZENDENZ:
REPRAESENTATION
UND
ANERKENNUNG
.
384
6.2.3
DIE
UEBERWINDUNG
DER
TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE
IN
EINER
PHILOSOPHIE
DER
PERSON
.
398
6.3
DER
METAPHYSISCHE
HINTERGRUND
DER
RELIGIONSPHILOSOPHIE
UND
DER
PHILOSOPHISCHEN
ETHIK
.
402
6.3.1
DIE
RELIGIONSPHILOSOPHISCHE
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
DER
METAPHYSISCHEN
KONZEPTION
.
403
6.3.2
PHILOSOPHISCHE
ETHIK
ALS
ERNEUERUNG
DES
PLATONISMUS
.
407
7
GLUECK
UND
WOHLWOLLEN:
AKTUALISIERUNG
DER
EUDAEMONISTISCHEN
ETHIK
.
415
7.1
EUDAEMONISMUS
UND
PFLICHTETHIK
.
424
7.1.1
EU^ACPTOVLX
.
425
7.1.2
PLATONISCHER
INTELLEKTUALISMUS
UND
ARISTOTELISCHER
KOMPROMISS
.
435
7.1.3
KOPERNIKANISCHE
WENDE
DES
EUDAEMONISMUS
UND
PFLICHTETHIK
.
445
7.2
METAPHYSIK
UND
GELINGEN
DES
LEBENS
.
456
7.2.1
CONDITIO
HUMANA
.
457
7.2.2
AMOR
BENEVOLENTIAE
.
467
7.2.3
ORDO
AMORIS
UND
ONTOLOGISCHE
VERZEIHUNG
.
479
7.3
WOHLWOLLEN:
ETHISCHE
BEDEUTUNG
UND
ONTOLOGISCHE
KONSEQUENZEN
.
490
7.3.1
GLUECK
UND
WOHLWOLLEN
ALS
BEITRAG
ZUM
ETHISCHEN
DISKURS
DER
GEGENWART
.
491
7.3.2
ONTOLOGISCHE
FRAGEN
UND
PERSPEKTIVEN
.
501
8
ONTOLOGIE
DER
PERSON
.
509
8.1
ZUR
PROPAEDEUTIK
DES
PHILOSOPHISCHEN
ANSATZES
.
515
8.2
HISTORISCHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
NEGATIVE
PHILOSOPHIE
.
525
8.2.1
ZUR
GESCHICHTE
DER
DESTRUKTION
DES
PERSONBEGRIFFS
.
526
8.2.2
GENAUIGKEIT
UND
SEELE
.
537
8.2.3
METAPHYSISCHER
REALISMUS
.
548
12
8.3
DIE
ENTDECKUNG
DER
PERSON
.
562
8.3.1
DIE
HERMENEUTIK
DER
ENTDECKUNG:
DAS
HERZ
ALS
GRUNDLOSER
GRUND
.
565
8.3.2
DIE
VERARBEITUNG
DER
ENTDECKUNG
IN
DER
CHRISTLICHEN
THEOLOGIE:
DER
AKT
DES
SEINS
.
574
8.3.3
DER
PHILOSOPHISCHE
PERSONBEGRIFF:
TELEOLOGIE
UND
PERSONALITAET
.
583
8.4
DAS
HABEN
EINER
NATUR
UND
DIE
BEGEGNUNG
.
600
8.4.1
DAS
PERSONALE
SELBSTVERHAELTNIS
ALS
BEDINGUNG
DER
MOEGLICHKEIT
VON
BEGEGNUNG
.
603
8.4.2
DIE
VERMITTELTE
UNMITTELBARKEIT
DES
BEGEGNUNGS
GESCHEHENS:
GEWISSEN
UND
VERSPRECHEN
.
613
8.4.3
FREIHEIT
VON
DER
NATUR
ALS
GESCHENK
DER
BEGEGNUNG:
DIE
SPONTANEITAET
DES
HERZENS
.
625
8.5
GRENZEN
EINER
PHILOSOPHIE
DER
PERSONEN
.
636
8.5.1
GEFAEHRDUNGEN
DER
PERSON:
REFLEXION
UND
TRANSZENDENZ
.
637
8.5.2
DAS
VERHAELTNIS
DER
PERSONENPHILOSOPHIE
ZUR
RELIGION
.
643
9
ZUR
VERALLGEMEINERUNG
DER
ONTOLOGIE
DER
PERSON:
NAEHE
ALS
ENT-FERNUNG
.
651
9.1
DER
PHAENOMENOLOGISCHE
ZUGANG
ZUR
ONTOLOGISCHEN
DIFFERENZ
IM
WERTBEGRIFF
.
668
9.2
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
SEINS
IM
SCHOENEN
.
680
9.2.1
SCHOENHEIT
ALS
APRIORI
DER
EVOLUTION
.
681
9.2.2
DAS
KUNSTSCHOENE
ALS
SIMULIERTES
SELBSTSEIN
.
691
9.3
DAS
ABSOLUTE
ALS
EINE
WEISE
DER
NAEHE
.
703
9.3.1
DER
GOTTESBEWEIS
AUS
DEM
FUTURUM
EXACTUM:
WISSEN
UND
GLAUBE
.
704
9.3.2
SUMMEN
DER
SPAEMANN'SCHEN
PHILOSOPHIE
IM
VERGLEICH
.
TH
13
DRITTER
TEIL
PERSPEKTIVEN
DER
PHILOSOPHIE
DER
BEGEGNUNG
.
745
10
ALTERNATIVE
PERSPEKTIVEN
AUF
SPAEMANNS
GESAMTWERK
757
10.1
HOLGER
ZABOROWSKI:
ROBERT
SPAEMANN'S
PHILOSOPHY
OF
THE
HUMAN
PERSON
.
760
10.1.1
CHRISTLICH
INSPIRIERTE
KRITIK
DER
MODERNE
.
760
10.1.2
ZUR
KRITIK
DER
PERSPEKTIVE
ZABOROWSKIS
.
763
10.2
ROLF
SCHOENBERGER:
DAS
SEIN
DES
SINNES
.
768
10.2.1
DIE
TELEOLOGIE
DER
EINZELWESEN
UND
DER
BEZUG
ZUM
GANZEN
.
768
10.2.2
ZUR
KRITIK
DER
PERSPEKTIVE
SCHOENBERGERS
.
772
10.3
ANDRZEJ
KUCINSKI:
NATURRECHT
IN
DER
GEGENWART
.
.
.
775
10.3.1
DIE
ZUSPITZUNG
DES
TE
Z
OC
AUF
.
775
10.3.2
ZUR
KRITIK
DER
PERSPEKTIVE
KUCINSKIS
.
779
11
DIE
PHILOSOPHIE
DER
PERSON
IM
PHILOSOPHISCHEN
DISKURS
DER
GEGENWART
.
785
11.1
THEO
KOBUSCH:
DIE
ENTDECKUNG
DER
PERSON
.
789
11.1.1
DIE
DINGMETAPHYSIK
ALS
HINTERGRUND
DER
METAPHYSIK
DER
FREIHEIT
.
790
11.1.2
DIE
GESCHICHTE
DER
METAPHYSIK
DER
FREIHEIT
.
.
.
794
11.1.3
ZUR
INHALTLICHEN
BESTIMMUNG
DER
METAPHYSIK
DER
FREIHEIT
.
797
11.1.4
VERGLEICHENDE
ANALYSE
DER
PERSONENPHILOSOPHIEN
KOBUSCHS
UND
SPAEMANNS
.
800
11.1.5
ZUR
KRITIK
DER
PERSPEKTIVE
KOBUSCHS
.
805
11.2
DIETER
STURMA:
PHILOSOPHIE
DER
PERSON
.
808
11.2.1
REDUKTIONISMUSKRITIK
UND
SELBSTBEWUSSTSEIN
.
.
811
11.2.2
ZUR
GESCHICHTE
DES
BEGRIFFS
DER
PERSON
.
818
11.2.3
KONTINGENZ,
LEBENSPLAN
UND
SELBSTERWEITERUNG
.
824
11.2.4
VERGLEICHENDE
ANALYSE
DER
PERSONENPHILOSOPHIEN
STURMAS
UND
SPAEMANNS
.
828
11.2.5
ZUR
KRITIK
DER
PERSPEKTIVE
STURMAS
.
834
11.3
MICHAEL
QUANTE:
PERSON
.
837
11.3.1
EIGENSCHAFTEN
VON
PERSONEN
UND
DIE
FRAGE
PERSONALER
IDENTITAET
.
839
14
11.3.2
DER
UEBERGANG
ZUM
BIOLOGISCHEN
ANSATZ:
PERSOENLICHKEIT
ALS
LEBENSFORM
.
847
11.3.3
VERGLEICHENDE
ANALYSE
DER
PERSONENPHILOSOPHIEN
QUANTES
UND
SPAEMANNS
.
853
11.3.4
ZUR
KRITIK
DER
PERSPEKTIVE
QUANTES
.
858
12
FUNKTION,
BEDEUTUNG
UND
POTENTIALE
DES
BEGRIFFS
DER
BEGEGNUNG
.
861
12.1
DER
BEGRIFF
DER
BEGEGNUNG
ALS
ORGANISATIONSPRINZIP
DER
PHILOSOPHIE
SPAEMANNS
.
866
12.1.1
RETROSPEKTIVE
AUF
DIE
GESCHICHTE
UND
WIEDERENTDECKUNG
DES
TELEOLOGISCHEN
DENKENS
.
867
12.1.2
DIE
VERBINDUNG
VON
NATUR
UND
FREIHEIT
IN
DER
BEGEGNUNG
.
879
12.2
ABSCHLIESSENDE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
URPHAENOMEN
DER
BEGEGNUNG
.
889
12.3
OFFENE
FRAGEN
UND
AUSBLICKE
.
911
12.3.1
DER
INTERDISZIPLINAERE
DIALOG
DER
PHILOSOPHIE
DER
BEGEGNUNG
MIT
DEN
NATURWISSENSCHAFTEN
.
911
12.3.2
DIE
NORMALITAET
PERSONALEN
LEBENS
ALS
SELBST
KOMPOSITION
UND
IHRE
LITERARISCHE
VERARBEITUNG
.
916
12.3.3
MARTIN
BUBER
UND
DIE
PHILOSOPHIE
DES
DIALOGS
.
920
12.3.4
MAURICE
MERLEAU-PONTY
UND
DIE
PHILOSOPHIE
DES
LEIBES
.
924
12.3.5
PAVEL
FLORENSKIJ
UND
DIE
FUNDIERUNG
DER
PERSONENPHILOSOPHIE
IM
BEGRIFF
DES
LEBENS
.
.
.
928
SCHLUSSWORT
.
935
LITERATURVERZEICHNIS
.
937
PERSONENREGISTER
.
959
SACHREGISTER
.
963
15 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER
TEIL
EXPLIKATION
DES
PHILOSOPHISCHEN
PROBLEMS
DER
BEGEGNUNG
.
17
1
EINFUEHRUNG
.
19
1.1
DER
BEGRIFF
DER
BEGEGNUNG
UND
DIE
PHILOSOPHIE
DES
DIALOGS
.
19
1.2
DER
NEUANSATZ
IM
DENKEN
DER
BEGEGNUNG
.
28
2
DIE
DENKBEWEGUNG
EINER
PHILOSOPHIE
DER
BEGEGNUNG
.
.
41
2.1
DER
SUBJEKT-WECHSEL
UND
DER
VERLORENE
BEGRIFF
DER
SUBSTANZ
.
44
2.2
DAS
DENKEN
DER
TRANSZENDENZ
UND
DIE
UEBERWINDUNG
SEINER
NEGATIVITAET
.
55
2.3
DAS
BEWUSSTSEIN
DER
KONTINGENZ
UND
DIE
FREIHEIT
IM
EREIGNIS
DER
BEGEGNUNG
.
68
ZWEITER
TEIL
DIE
PHILOSOPHIE
DER
BEGEGNUNG
IM
WERK
ROBERT
SPAEMANNS
.
83
3
DIE
KRISE
DER
PHILOSOPHIE
UND
ANSAETZE
EINES
GEGENENTWURFS
.
97
3.1
PHILOSOPHIE
ZWISCHEN
METAPHYSIK
UND
GESCHICHTE
.
97
3.2
DAS
ENDE
DER
METAPHYSIK
IN
DER
GESELLSCHAFTSTHEORIE
DE
BONAIDS
.
102
3.2.1
DIE
UNMOEGLICHKEIT
DES
AUSGANGS
VOM
SUBJEKT
.
.
105
9
3.2.2
DIE
VERMITTLUNG
ZWISCHEN
DEM
EINZELNEN
UND
DER
VERNUNFT
.
108
3.2.3
DIE
GESELLSCHAFT
UND
IHRE
GESETZLICHKEIT
.
111
3.2.4
DIALEKTISCHE
BEGRIFFE
UND
DIE
TELEOLOGIE
DER
SELBSTERHALTUNG
.
114
3.2.5
DER
VERLUST
DER
NATUERLICHEN
WURZELN
UND
DIE
SELBSTAUFHEBUNG
DER
VERNUNFT
.
118
3.2.6
SPAEMANNS
BEWERTUNG
DES
BONALD'SCHEN
DENKENS
.
121
3.3
DAS
ABSOLUTE
AN
SICH
UND
QUOAD
NOS
.
126
4
STUDIEN
UEBER
FENELON:
DAS
DENKEN
DER
SELBSTTRANSZENDENZ
.
133
4.1
BUERGERLICHE
ETHIK
UND
NICHTTELEOLOGISCHE
ONTOLOGIE
.
.
.
138
4.2
REFLEXION
UND
SPONTANEITAET
IN
FENELONS
KLEINER
MYSTIK
.
143
4.3
PHILOSOPHIEGESCHICHTLICHE
VERORTUNGEN
.
153
4.3.1
FENELON
UND
DESCARTES:
RADIKALISIERUNG
UND
UEBERWINDUNG
DES
RATIONALISMUS
.
153
4.3.2
ABLEHNUNG
DER
VERMITTLUNGSVERSUCHE:
LEIBNIZ
UND
MALEBRANCHE
.
158
4.3.3
THOMAS
VON
AQUIN:
DIE
IN
DEN
HINTERGRUND
GERUECKTE
AUTORITAET
.
161
4.4
FENELONS
NIEDERLAGE
UND
SEIN
FORTWIRKEN
.
167
4.5
ZUR
WISSENSCHAFTLICHEN
METHODIK:
DIE
GESCHICHTSPHILOSOPHISCHE
PERSPEKTIVE
.
172
4.6
VERSUCH
EINER
ZUSAMMENFASSUNG:
GROESSE
UND
GRENZEN
FENELONS
.
180
5
DIE
SPUR
DES
ABSOLUTEN
IN
DER
NATUR
.
185
5.1
ROUSSEAU:
NATUR
IN
GESCHICHTSPHILOSOPHISCHER
PERSPEKTIVE
187
5.1.1
FUNDAMENTALKRITIK
DER
BUERGERLICHEN
ZIVILISATION
.
189
5.1.2
VOM
POLITISCHEN
ZUM
NATUERLICHEN
IDEAL
.
191
5.1.3
ZUR
VORGESCHICHTE
DES
NATURBEGRIFFS
IM
18.
JAHRHUNDERT
.
196
5.1.4
EMILE:
DAS
UTOPISCHE
ERZIEHUNGSKONZEPT
.
206
5.1.5
ROUSSEAUS
LOESUNG :
DISJECTA
MEMBRA
EINER
VERLORENEN
IDEE
.
211
10
5.2
NATUERLICHE
ZIELE:
NATUR
IN
METAPHYSISCHER
PERSPEKTIVE.
215
5.2.1
PLATON:
DIE
UEBERREDUNG
DER
AVA-PCY
DURCH
DEN
VOUE$
220
5.2.2
ARISTOTELES:
NUECHTERNE
TELEOLOGIE
IN
TERMINOLOGISCHER
PRAEZISION
.
225
5.2.3
THOMAS
VON
AQUIN:
WIE
DIE
KUNST
IN
DIE
NATUR
HINEINKAM
.
234
5.2.4
UMBILDUNGEN
DER
TELEOLOGIE
UND
DER
PROZESS
DER
ENTTELEOLOGISIERUNG
.
242
5.2.5
SCHWAECHEN
UND
INNERE
WIDERSPRUECHE
DES
EVOLUTIONSPROGRAMMS
.
252
5.2.6
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
TELEOLOGIEPROBLEM
BEI
KANT
UND
NIETZSCHE
.
261
5.2.7
PLAEDOYER
FUER
DAS
TELEOLOGISCHE
DENKEN
.
273
5.2.8
DER
EINWAND
RAINER
ISAKS
.
280
5.2.9
VERSUCH
EINER
SCHLUSSFOLGERUNG
.
286
5.3
ZUGAENGE
ZUM
ABSOLUTEN
.
292
5.3.1
DAS
ABSOLUTE
IN
GESCHICHTSPHILOSOPHISCHER
PERSPEKTIVE
.
294
5.3.2
DAS
ABSOLUTE
IN
ETHISCHER
PERSPEKTIVE
.
304
5.3.3
DAS
NATUERLICHE
ALS
ERSCHEINUNGSFORM
DES
ABSOLUTEN
.
313
6
DAS
NATUERLICHE
UND
DAS
VERNUENFTIGE:
GRUNDZUEGE
EINER
PHILOSOPHIE
.
319
6.1
DAS
PHILOSOPHIEHISTORISCHE
PROJEKT
EINER
ERNEUERUNG
DER
ANTIKEN
SUBSTANZONTOLOGIE
.
323
6.1.1
DAS
PROBLEM
DER
ANTIKENREZEPTION
.
324
6.1.2
DER
ANTHROPOLOGISCHE
DUALISMUS
UND
SEINE
GESCHICHTE
.
331
6.1.3
DESCARTES:
DER
FORTSCHRITT
VOM
COGITO
ZUM
SUM
.
341
6.1.4
LEIBNIZ:
ONTOLOGIE
SUB
SPECIE
DEI
.
351
6.1.5
WHITEHEAD:
EINE
MODERNE
PHILOSOPHIE
DER
NATUR
UND
IHRE
GRENZEN
.
361
6.2
DIE
KONTUREN
EINER
EIGENSTAENDIGEN
METAPHYSISCHEN
KONZEPTION
.
372
6.2.1
DAS
METAPHYSISCH-ANALOGE
DENKEN
.
373
11
6.2.2
DIE
VERBINDUNG
VON
TELEOLOGIE
UND
SELBST
TRANSZENDENZ:
REPRAESENTATION
UND
ANERKENNUNG
.
384
6.2.3
DIE
UEBERWINDUNG
DER
TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE
IN
EINER
PHILOSOPHIE
DER
PERSON
.
398
6.3
DER
METAPHYSISCHE
HINTERGRUND
DER
RELIGIONSPHILOSOPHIE
UND
DER
PHILOSOPHISCHEN
ETHIK
.
402
6.3.1
DIE
RELIGIONSPHILOSOPHISCHE
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
DER
METAPHYSISCHEN
KONZEPTION
.
403
6.3.2
PHILOSOPHISCHE
ETHIK
ALS
ERNEUERUNG
DES
PLATONISMUS
.
407
7
GLUECK
UND
WOHLWOLLEN:
AKTUALISIERUNG
DER
EUDAEMONISTISCHEN
ETHIK
.
415
7.1
EUDAEMONISMUS
UND
PFLICHTETHIK
.
424
7.1.1
EU^ACPTOVLX
.
425
7.1.2
PLATONISCHER
INTELLEKTUALISMUS
UND
ARISTOTELISCHER
KOMPROMISS
.
435
7.1.3
KOPERNIKANISCHE
WENDE
DES
EUDAEMONISMUS
UND
PFLICHTETHIK
.
445
7.2
METAPHYSIK
UND
GELINGEN
DES
LEBENS
.
456
7.2.1
CONDITIO
HUMANA
.
457
7.2.2
AMOR
BENEVOLENTIAE
.
467
7.2.3
ORDO
AMORIS
UND
ONTOLOGISCHE
VERZEIHUNG
.
479
7.3
WOHLWOLLEN:
ETHISCHE
BEDEUTUNG
UND
ONTOLOGISCHE
KONSEQUENZEN
.
490
7.3.1
GLUECK
UND
WOHLWOLLEN
ALS
BEITRAG
ZUM
ETHISCHEN
DISKURS
DER
GEGENWART
.
491
7.3.2
ONTOLOGISCHE
FRAGEN
UND
PERSPEKTIVEN
.
501
8
ONTOLOGIE
DER
PERSON
.
509
8.1
ZUR
PROPAEDEUTIK
DES
PHILOSOPHISCHEN
ANSATZES
.
515
8.2
HISTORISCHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
NEGATIVE
PHILOSOPHIE
.
525
8.2.1
ZUR
GESCHICHTE
DER
DESTRUKTION
DES
PERSONBEGRIFFS
.
526
8.2.2
GENAUIGKEIT
UND
SEELE
.
537
8.2.3
METAPHYSISCHER
REALISMUS
.
548
12
8.3
DIE
ENTDECKUNG
DER
PERSON
.
562
8.3.1
DIE
HERMENEUTIK
DER
ENTDECKUNG:
DAS
HERZ
ALS
GRUNDLOSER
GRUND
.
565
8.3.2
DIE
VERARBEITUNG
DER
ENTDECKUNG
IN
DER
CHRISTLICHEN
THEOLOGIE:
DER
AKT
DES
SEINS
.
574
8.3.3
DER
PHILOSOPHISCHE
PERSONBEGRIFF:
TELEOLOGIE
UND
PERSONALITAET
.
583
8.4
DAS
HABEN
EINER
NATUR
UND
DIE
BEGEGNUNG
.
600
8.4.1
DAS
PERSONALE
SELBSTVERHAELTNIS
ALS
BEDINGUNG
DER
MOEGLICHKEIT
VON
BEGEGNUNG
.
603
8.4.2
DIE
VERMITTELTE
UNMITTELBARKEIT
DES
BEGEGNUNGS
GESCHEHENS:
GEWISSEN
UND
VERSPRECHEN
.
613
8.4.3
FREIHEIT
VON
DER
NATUR
ALS
GESCHENK
DER
BEGEGNUNG:
DIE
SPONTANEITAET
DES
HERZENS
.
625
8.5
GRENZEN
EINER
PHILOSOPHIE
DER
PERSONEN
.
636
8.5.1
GEFAEHRDUNGEN
DER
PERSON:
REFLEXION
UND
TRANSZENDENZ
.
637
8.5.2
DAS
VERHAELTNIS
DER
PERSONENPHILOSOPHIE
ZUR
RELIGION
.
643
9
ZUR
VERALLGEMEINERUNG
DER
ONTOLOGIE
DER
PERSON:
NAEHE
ALS
ENT-FERNUNG
.
651
9.1
DER
PHAENOMENOLOGISCHE
ZUGANG
ZUR
ONTOLOGISCHEN
DIFFERENZ
IM
WERTBEGRIFF
.
668
9.2
DIE
WAHRNEHMUNG
DES
SEINS
IM
SCHOENEN
.
680
9.2.1
SCHOENHEIT
ALS
APRIORI
DER
EVOLUTION
.
681
9.2.2
DAS
KUNSTSCHOENE
ALS
SIMULIERTES
SELBSTSEIN
.
691
9.3
DAS
ABSOLUTE
ALS
EINE
WEISE
DER
NAEHE
.
703
9.3.1
DER
GOTTESBEWEIS
AUS
DEM
FUTURUM
EXACTUM:
WISSEN
UND
GLAUBE
.
704
9.3.2
SUMMEN
DER
SPAEMANN'SCHEN
PHILOSOPHIE
IM
VERGLEICH
.
TH
13
DRITTER
TEIL
PERSPEKTIVEN
DER
PHILOSOPHIE
DER
BEGEGNUNG
.
745
10
ALTERNATIVE
PERSPEKTIVEN
AUF
SPAEMANNS
GESAMTWERK
757
10.1
HOLGER
ZABOROWSKI:
ROBERT
SPAEMANN'S
PHILOSOPHY
OF
THE
HUMAN
PERSON
.
760
10.1.1
CHRISTLICH
INSPIRIERTE
KRITIK
DER
MODERNE
.
760
10.1.2
ZUR
KRITIK
DER
PERSPEKTIVE
ZABOROWSKIS
.
763
10.2
ROLF
SCHOENBERGER:
DAS
SEIN
DES
SINNES
.
768
10.2.1
DIE
TELEOLOGIE
DER
EINZELWESEN
UND
DER
BEZUG
ZUM
GANZEN
.
768
10.2.2
ZUR
KRITIK
DER
PERSPEKTIVE
SCHOENBERGERS
.
772
10.3
ANDRZEJ
KUCINSKI:
NATURRECHT
IN
DER
GEGENWART
.
.
.
775
10.3.1
DIE
ZUSPITZUNG
DES
TE
Z
OC
AUF
.
775
10.3.2
ZUR
KRITIK
DER
PERSPEKTIVE
KUCINSKIS
.
779
11
DIE
PHILOSOPHIE
DER
PERSON
IM
PHILOSOPHISCHEN
DISKURS
DER
GEGENWART
.
785
11.1
THEO
KOBUSCH:
DIE
ENTDECKUNG
DER
PERSON
.
789
11.1.1
DIE
DINGMETAPHYSIK
ALS
HINTERGRUND
DER
METAPHYSIK
DER
FREIHEIT
.
790
11.1.2
DIE
GESCHICHTE
DER
METAPHYSIK
DER
FREIHEIT
.
.
.
794
11.1.3
ZUR
INHALTLICHEN
BESTIMMUNG
DER
METAPHYSIK
DER
FREIHEIT
.
797
11.1.4
VERGLEICHENDE
ANALYSE
DER
PERSONENPHILOSOPHIEN
KOBUSCHS
UND
SPAEMANNS
.
800
11.1.5
ZUR
KRITIK
DER
PERSPEKTIVE
KOBUSCHS
.
805
11.2
DIETER
STURMA:
PHILOSOPHIE
DER
PERSON
.
808
11.2.1
REDUKTIONISMUSKRITIK
UND
SELBSTBEWUSSTSEIN
.
.
811
11.2.2
ZUR
GESCHICHTE
DES
BEGRIFFS
DER
PERSON
.
818
11.2.3
KONTINGENZ,
LEBENSPLAN
UND
SELBSTERWEITERUNG
.
824
11.2.4
VERGLEICHENDE
ANALYSE
DER
PERSONENPHILOSOPHIEN
STURMAS
UND
SPAEMANNS
.
828
11.2.5
ZUR
KRITIK
DER
PERSPEKTIVE
STURMAS
.
834
11.3
MICHAEL
QUANTE:
PERSON
.
837
11.3.1
EIGENSCHAFTEN
VON
PERSONEN
UND
DIE
FRAGE
PERSONALER
IDENTITAET
.
839
14
11.3.2
DER
UEBERGANG
ZUM
BIOLOGISCHEN
ANSATZ:
PERSOENLICHKEIT
ALS
LEBENSFORM
.
847
11.3.3
VERGLEICHENDE
ANALYSE
DER
PERSONENPHILOSOPHIEN
QUANTES
UND
SPAEMANNS
.
853
11.3.4
ZUR
KRITIK
DER
PERSPEKTIVE
QUANTES
.
858
12
FUNKTION,
BEDEUTUNG
UND
POTENTIALE
DES
BEGRIFFS
DER
BEGEGNUNG
.
861
12.1
DER
BEGRIFF
DER
BEGEGNUNG
ALS
ORGANISATIONSPRINZIP
DER
PHILOSOPHIE
SPAEMANNS
.
866
12.1.1
RETROSPEKTIVE
AUF
DIE
GESCHICHTE
UND
WIEDERENTDECKUNG
DES
TELEOLOGISCHEN
DENKENS
.
867
12.1.2
DIE
VERBINDUNG
VON
NATUR
UND
FREIHEIT
IN
DER
BEGEGNUNG
.
879
12.2
ABSCHLIESSENDE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
URPHAENOMEN
DER
BEGEGNUNG
.
889
12.3
OFFENE
FRAGEN
UND
AUSBLICKE
.
911
12.3.1
DER
INTERDISZIPLINAERE
DIALOG
DER
PHILOSOPHIE
DER
BEGEGNUNG
MIT
DEN
NATURWISSENSCHAFTEN
.
911
12.3.2
DIE
NORMALITAET
PERSONALEN
LEBENS
ALS
SELBST
KOMPOSITION
UND
IHRE
LITERARISCHE
VERARBEITUNG
.
916
12.3.3
MARTIN
BUBER
UND
DIE
PHILOSOPHIE
DES
DIALOGS
.
920
12.3.4
MAURICE
MERLEAU-PONTY
UND
DIE
PHILOSOPHIE
DES
LEIBES
.
924
12.3.5
PAVEL
FLORENSKIJ
UND
DIE
FUNDIERUNG
DER
PERSONENPHILOSOPHIE
IM
BEGRIFF
DES
LEBENS
.
.
.
928
SCHLUSSWORT
.
935
LITERATURVERZEICHNIS
.
937
PERSONENREGISTER
.
959
SACHREGISTER
.
963
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Maier, Michael 1975- |
author_GND | (DE-588)132091348 |
author_facet | Maier, Michael 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Maier, Michael 1975- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047495723 |
classification_rvk | CI 4656 |
ctrlnum | (OCoLC)1277026559 (DE-599)DNB1230923764 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
edition | Originalausgabe |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047495723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211005s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1230923764</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495492291</subfield><subfield code="9">978-3-495-49229-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1277026559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1230923764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 4656</subfield><subfield code="0">(DE-625)18447:11798</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maier, Michael</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132091348</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie der Begegnung</subfield><subfield code="b">Studien über Robert Spaemann</subfield><subfield code="c">Michael Maier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg ; München</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">976 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichstätter philosophische Studien</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Spaemann, Robert</subfield><subfield code="d">1927-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)118823124</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Begegnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dialog</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstsein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Natur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spaemann, Robert</subfield><subfield code="d">1927-2018</subfield><subfield code="0">(DE-588)118823124</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025667-X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, (E-Book)</subfield><subfield code="z">978-3-495-82548-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Eichstätter philosophische Studien</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043206895</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032896896&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20211108</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032896896</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047495723 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:17:02Z |
indexdate | 2024-07-20T08:32:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025667-X |
isbn | 9783495492291 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032896896 |
oclc_num | 1277026559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-824 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-824 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 |
physical | 976 Seiten |
psigel | BSB_NED_20211108 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
series | Eichstätter philosophische Studien |
series2 | Eichstätter philosophische Studien |
spelling | Maier, Michael 1975- Verfasser (DE-588)132091348 aut Philosophie der Begegnung Studien über Robert Spaemann Michael Maier Originalausgabe Freiburg ; München Verlag Karl Alber [2021] © 2021 976 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Eichstätter philosophische Studien 5 Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2019 Spaemann, Robert 1927-2018 (DE-588)118823124 gnd rswk-swf Begegnung Dialog Selbstsein Natur Ethik (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Spaemann, Robert 1927-2018 (DE-588)118823124 p DE-604 Verlag Karl Alber (DE-588)2025667-X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, (E-Book) 978-3-495-82548-8 Eichstätter philosophische Studien 5 (DE-604)BV043206895 5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032896896&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maier, Michael 1975- Philosophie der Begegnung Studien über Robert Spaemann Eichstätter philosophische Studien Spaemann, Robert 1927-2018 (DE-588)118823124 gnd |
subject_GND | (DE-588)118823124 (DE-588)4113937-9 |
title | Philosophie der Begegnung Studien über Robert Spaemann |
title_auth | Philosophie der Begegnung Studien über Robert Spaemann |
title_exact_search | Philosophie der Begegnung Studien über Robert Spaemann |
title_exact_search_txtP | Philosophie der Begegnung Studien über Robert Spaemann |
title_full | Philosophie der Begegnung Studien über Robert Spaemann Michael Maier |
title_fullStr | Philosophie der Begegnung Studien über Robert Spaemann Michael Maier |
title_full_unstemmed | Philosophie der Begegnung Studien über Robert Spaemann Michael Maier |
title_short | Philosophie der Begegnung |
title_sort | philosophie der begegnung studien uber robert spaemann |
title_sub | Studien über Robert Spaemann |
topic | Spaemann, Robert 1927-2018 (DE-588)118823124 gnd |
topic_facet | Spaemann, Robert 1927-2018 Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032896896&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043206895 |
work_keys_str_mv | AT maiermichael philosophiederbegegnungstudienuberrobertspaemann AT verlagkarlalber philosophiederbegegnungstudienuberrobertspaemann |