Die Big Five der Konfliktarbeit: Prinzipien - Mythos oder Wirklichkeit?
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
Wolfgang Metzner Verlag
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Auszug Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 289-294 |
Beschreibung: | 297 Seiten |
ISBN: | 9783961170913 3961170916 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047495429 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220707 | ||
007 | t | ||
008 | 211004s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1240503164 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783961170913 |c Festeinband : EUR 34.60 (DE), EUR 35.60 (AT) |9 978-3-96117-091-3 | ||
020 | |a 3961170916 |9 3-96117-091-6 | ||
024 | 3 | |a 9783961170913 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 11325-0 |
035 | |a (OCoLC)1267473121 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1240503164 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-521 |a DE-1052 | ||
084 | |a CP 3600 |0 (DE-625)18980: |2 rvk | ||
084 | |a MK 3000 |0 (DE-625)123042: |2 rvk | ||
084 | |a MD 1100 |0 (DE-625)122492: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Big Five der Konfliktarbeit |b Prinzipien - Mythos oder Wirklichkeit? |c Birgit Keydel (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Mary Carroll, Yvonne Hofstetter Rogger, Jutta Hohmann, Doris Morawe |
264 | 1 | |a Frankfurt |b Wolfgang Metzner Verlag |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 297 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 289-294 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konfliktlösung |0 (DE-588)4114266-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konfliktbewältigung |0 (DE-588)4164954-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konfliktlösung |0 (DE-588)4114266-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konfliktbewältigung |0 (DE-588)4164954-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mediation |0 (DE-588)4191538-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Keydel, Birgit |0 (DE-588)1245300458 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Caroll, Mary |4 aut | |
710 | 2 | |a Wolfgang Metzner Verlag |0 (DE-588)106578970X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.blickinsbuch.de/item/4546baf1b1fbaee76cb883e2ba8a9412 |3 Auszug |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032896604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032896604 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182823895040000 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
-
BIRGIT
KEYDEL
WAS
ERWARTET
SIE
IN
DIESEM
BUCH?
7
PROLOG
-
BIRGIT
KEYDEL
FRIEDEN
BRAUCHT
DIALOG
UND
KOMPROMISS
17
KAPITEL
1
-
BIRGIT
KEYDEL
DIE
PRINZIPIEN
DER
MEDIATION
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
ANDERE
FORMEN
DER
KONFLIKTLOESUNG
25
1.
MEDIATION
IST
BUNT
UND
VIELFAELTIG
-
WAS
IST
DAS
VERBINDENDE?
25
2.
EIN
DISKURS
UEBER
GRUNDSAETZE
UND
PRINZIPIEN
27
2.1
DIE
HERAUSFORDERUNG
27
2.2
UEBER
NICHTDOGMATISCHE
DOGMEN
29
3.
EINE
DIALEKTISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
30
3.1
PRAXIS
VERSUS
THEORIE
ODER:
WIR
HALTEN
UNS
NICHT
AN
DIE
REGELN
30
3.2
ZWISCHEN
THESE
UND
ANTITHESE
-
EIN
WEG
AUS
DEM
DILEMMA?
31
4.
DIE
PRINZIPIEN
DER
MEDIATION
34
4.1
DIE
SUCHE
NACH
VERBINDLICHEN
PRINZIPIEN
34
4.2
VERTRAULICHKEIT
36
4.3
NEUTRALITAET
40
4.4
SELBSTBESTIMMUNG
42
4.5
FREIWILLIGKEIT
46
4.6
WERTSCHAETZUNG
50
5.
DIE
BIG
FIVE
53
INHALT
3
KAPITEL
2
-
BIRGIT
KEYDEL
VERTRAULICHKEIT
UND
TRANSPARENZ
57
1.
EINFUEHRUNG
57
2.
BEGRIFFLICHKEITEN
61
2.1
VERTRAULICHKEITEN,
GEHEIMNISSE
UND
HEIMLICHKEITEN
61
2.2
OEFFENTLICHKEIT,
TRANSPARENZ
UND
INDISKRETION
64
3.
VERTRAULICHKEIT
DIALEKTISCH
DENKEN
73
3.1
DIE
DIALEKTIK
VON
VERTRAULICHKEIT
UND
TRANSPARENZ
IN
DER
MEDIATION
74
3.2
COACHING,
EINE
AUSNAHME
VON
DER
REGEL?
79
3.3
ALS
FUEHRUNGSKRAFT
KONFLIKTE
LOESEN
86
4.
RESUEMEE
92
KAPITEL
3
-
YVONNE
HOFSTETTERROGGER
NEUTRALITAET
UND
UNPARTEILICHKEIT
VERSUS
PARTEILICHKEIT
95
1.
VORBEMERKUNG
95
2.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
EUROPA
98
2.1
NEUTRALITAET
UND
VERWANDTE
BEGRIFFE
100
3.
DIE
ROLLE
DES
DRITTEN
UND
DIE
SUCHE
NACH
DER
MITTE
111
3.1
BEDEUTUNG
VON
NEUTRALITAET,
UNPARTEILICHKEIT
UND
UNABHAENGIG
KEIT
FUER
VERMITTELNDES
HANDELN
ALLGEMEIN
111
3.2
DIE
POSITION
DES
DRITTEN
IN
KONFLIKTEN
113
3.3
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
HALTUNG
DER
MEHRGERICHTET
HEIT
115
3.4
DENK
UND
KOERPERHALTUNG
AUF
DER
SUCHE
NACH
NEUTRALITAET
UND
UNPARTEILICHKEIT
128
3.5
AUF
DER
SUCHE
NACH
DER
MITTE
131
3.6
MITTELSMENSCH
133
3.7
VERMITTELN
IM
KONTEXT
VON
MACHTASYMMETRIE
133
3.8
DIE
UNMOEGLICHKEIT
DER
NEUTRALITAET
UND
SCHIEFLAGEN
140
4.
BALANCE
FINDEN
ZWISCHEN
WERTEN
UND
GEGENWERTEN
144
4.1
UNPARTEILICHKEIT
VERSUS
PARTEILICHKEIT
145
4.2
NEUTRALITAET
VERSUS
INHALTLICHE
PRAEFERENZ
147
4.3
UNABHAENGIGKEIT
VERSUS
VERBUNDENHEIT
149
5.
RESUEMEE
152
4
INHALT
KAPITEL
4
-
MARY
CARROLL
SELBSTBESTIMMUNG
UND
FREMDBESTIMMUNG
IM
GEGENSPIEL
155
1.
EINFUEHRUNG
155
2.
BEGRIFFLICHKEITEN
156
3.
DIE
DIALEKTIK
SELBSTBESTIMMUNG
-
FREMDBESTIMMUNG
157
3.1
SELBSTBESTIMMUNG
UND
DIE
ALLGEMEINE
ERKLAERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
159
3.2
SELBSTBESTIMMUNG
UND
DAS
GRUNDGESETZ
159
4.
MEDIATION
UND
SELBSTBESTIMMUNG
161
5.
MEDIATION
UND
DIE
DIALEKTIK
SELBSTBESTIMMUNG
-
FREMDBESTIMMUNG
162
5.1
SELBSTBESTIMMUNG
UND
DIE
DEUTSCHSPRACHIGE
MEDIATIONSLAND
SCHAFT
163
5.2
DEUTSCHSPRACHIGE
LITERATUR
ZUR
MEDIATION
MIT
BEZUG
AUF
DIE
SELBSTBESTIMMUNG
169
6.
MACHT
MACHT
DIE
SKALA
SELBSTBESTIMMUNG
-
FREMDBESTIMMUNG
LABIL?
176
6.1
PRAXISFALL:
HIERARCHISCHE
MACHT
HAT
VORRANG
-
UND
VERLIERER
SIND
ALLE
177
6.2
PRAXISFALL:
SELBSTBESTIMMUNG
IM
UEBERFLUSS
180
6.3
PRAXISFALL:
MEDIATION
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
KINDESENT
FUEHRUNG
184
6.4
RESUEMEE
193
KAPITEL
5
-
DORIS
MORAWE
FREIWILLIGKEIT
UND
ZWANG
197
1.
EINLEITUNG
197
2.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
MEDIATIONSVERFAHREN
199
3.
UNFREIWILLIG
KOMMEN,
FREIWILLIG
BLEIBEN
202
3.1
BATNA-PRINZIP
203
3.2
VERSCHWIEGENHEIT
206
3.3
DROHUNGEN
208
3.4
RESIGNATION
210
3.5
ZWANG
ZU
INFORMATION
UND
TEILNAHME
-
KEINE
LOESUNG
UNTER
ZWANG?
211
INHALT
5
4.
FREIWILLIGKEIT
UND
ZWANG
FUER
DEN
MEDIATOR?
214
5.
PRAXISFALL:
ELTERNVERANTWORTUNG
ZWISCHEN
AUTONOMER
FREIWILLIGKEIT
UND
FREMDENTSCHEIDUNG
216
6.
PRAXISFALL
INNERBETRIEBLICHE
MEDIATION:
EINER
VERWEIGERT
SICH
GANZ
227
7.
RESUEMEE
238
KAPITEL
6
-JUTTA
HOHMANN
DIE
DIALEKTIK
VON
WERTSCHAETZUNG
UND
ABLEHNUNG
241
1.
EINLEITUNG
241
2.
WERTSCHAETZUNG,
EMPATHIE
UND
ANERKENNUNG:
VERWANDTE
BE
GRIFFE?
243
2.1
WERTSCHAETZUNG
UND
EMPATHIE
243
2.2
WERTSCHAETZUNG
UND
ANERKENNUNG
246
3.
UNSERE
WERTEORDNUNG,
WERTE
UND
ZIELE
DER
KONFLIKTLOESUNGSVER
FAHREN
250
4.
DIE
GRENZEN
DER
MEDIATION
UND
ANDERER
KONFLIKTLOESUNGSVER
FAHREN
254
5.
DIE
POLE
DER
WERTSCHAETZUNG:
WERTSCHAETZUNG
UND
ABLEHNUNG
255
6.
DIE
DIALEKTIK
DER
KONFLIKTARBEIT
IN
DER
PRAXIS:
DIE
FAELLE
257
6.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
FAELLE
257
6.2
MEDIATION
DER
AFD
(PARTEI
ALTERNATIVE
FUER
DEUTSCHLAND)
258
6.3
REVOLTE
IM
SENIORENHEIM
260
6.4
DIALOG
ZWISCHEN
FEINDEN
266
EPILOG
-
BIRGIT
KEYDEL
ERKENNTNISSE
UND
PRAKTISCHES
HANDELN
277
1.
AN
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
KONFLIKTARBEIT
-
DEN
BIG
FIVE
-
ORIENTIEREN
281
2.
DAS
GEGENTEIL
MITDENKEN
282
3.
DAS
GANZE
DENKEN
285
LITERATURVERZEICHNIS
289
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
295
6
INHALT
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
-
BIRGIT
KEYDEL
WAS
ERWARTET
SIE
IN
DIESEM
BUCH?
7
PROLOG
-
BIRGIT
KEYDEL
FRIEDEN
BRAUCHT
DIALOG
UND
KOMPROMISS
17
KAPITEL
1
-
BIRGIT
KEYDEL
DIE
PRINZIPIEN
DER
MEDIATION
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
ANDERE
FORMEN
DER
KONFLIKTLOESUNG
25
1.
MEDIATION
IST
BUNT
UND
VIELFAELTIG
-
WAS
IST
DAS
VERBINDENDE?
25
2.
EIN
DISKURS
UEBER
GRUNDSAETZE
UND
PRINZIPIEN
27
2.1
DIE
HERAUSFORDERUNG
27
2.2
UEBER
NICHTDOGMATISCHE
DOGMEN
29
3.
EINE
DIALEKTISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
30
3.1
PRAXIS
VERSUS
THEORIE
ODER:
WIR
HALTEN
UNS
NICHT
AN
DIE
REGELN
30
3.2
ZWISCHEN
THESE
UND
ANTITHESE
-
EIN
WEG
AUS
DEM
DILEMMA?
31
4.
DIE
PRINZIPIEN
DER
MEDIATION
34
4.1
DIE
SUCHE
NACH
VERBINDLICHEN
PRINZIPIEN
34
4.2
VERTRAULICHKEIT
36
4.3
NEUTRALITAET
40
4.4
SELBSTBESTIMMUNG
42
4.5
FREIWILLIGKEIT
46
4.6
WERTSCHAETZUNG
50
5.
DIE
BIG
FIVE
53
INHALT
3
KAPITEL
2
-
BIRGIT
KEYDEL
VERTRAULICHKEIT
UND
TRANSPARENZ
57
1.
EINFUEHRUNG
57
2.
BEGRIFFLICHKEITEN
61
2.1
VERTRAULICHKEITEN,
GEHEIMNISSE
UND
HEIMLICHKEITEN
61
2.2
OEFFENTLICHKEIT,
TRANSPARENZ
UND
INDISKRETION
64
3.
VERTRAULICHKEIT
DIALEKTISCH
DENKEN
73
3.1
DIE
DIALEKTIK
VON
VERTRAULICHKEIT
UND
TRANSPARENZ
IN
DER
MEDIATION
74
3.2
COACHING,
EINE
AUSNAHME
VON
DER
REGEL?
79
3.3
ALS
FUEHRUNGSKRAFT
KONFLIKTE
LOESEN
86
4.
RESUEMEE
92
KAPITEL
3
-
YVONNE
HOFSTETTERROGGER
NEUTRALITAET
UND
UNPARTEILICHKEIT
VERSUS
PARTEILICHKEIT
95
1.
VORBEMERKUNG
95
2.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
EUROPA
98
2.1
NEUTRALITAET
UND
VERWANDTE
BEGRIFFE
100
3.
DIE
ROLLE
DES
DRITTEN
UND
DIE
SUCHE
NACH
DER
MITTE
111
3.1
BEDEUTUNG
VON
NEUTRALITAET,
UNPARTEILICHKEIT
UND
UNABHAENGIG
KEIT
FUER
VERMITTELNDES
HANDELN
ALLGEMEIN
111
3.2
DIE
POSITION
DES
DRITTEN
IN
KONFLIKTEN
113
3.3
INTERVENTIONSMOEGLICHKEITEN
IN
DER
HALTUNG
DER
MEHRGERICHTET
HEIT
115
3.4
DENK
UND
KOERPERHALTUNG
AUF
DER
SUCHE
NACH
NEUTRALITAET
UND
UNPARTEILICHKEIT
128
3.5
AUF
DER
SUCHE
NACH
DER
MITTE
131
3.6
MITTELSMENSCH
133
3.7
VERMITTELN
IM
KONTEXT
VON
MACHTASYMMETRIE
133
3.8
DIE
UNMOEGLICHKEIT
DER
NEUTRALITAET
UND
SCHIEFLAGEN
140
4.
BALANCE
FINDEN
ZWISCHEN
WERTEN
UND
GEGENWERTEN
144
4.1
UNPARTEILICHKEIT
VERSUS
PARTEILICHKEIT
145
4.2
NEUTRALITAET
VERSUS
INHALTLICHE
PRAEFERENZ
147
4.3
UNABHAENGIGKEIT
VERSUS
VERBUNDENHEIT
149
5.
RESUEMEE
152
4
INHALT
KAPITEL
4
-
MARY
CARROLL
SELBSTBESTIMMUNG
UND
FREMDBESTIMMUNG
IM
GEGENSPIEL
155
1.
EINFUEHRUNG
155
2.
BEGRIFFLICHKEITEN
156
3.
DIE
DIALEKTIK
SELBSTBESTIMMUNG
-
FREMDBESTIMMUNG
157
3.1
SELBSTBESTIMMUNG
UND
DIE
ALLGEMEINE
ERKLAERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
159
3.2
SELBSTBESTIMMUNG
UND
DAS
GRUNDGESETZ
159
4.
MEDIATION
UND
SELBSTBESTIMMUNG
161
5.
MEDIATION
UND
DIE
DIALEKTIK
SELBSTBESTIMMUNG
-
FREMDBESTIMMUNG
162
5.1
SELBSTBESTIMMUNG
UND
DIE
DEUTSCHSPRACHIGE
MEDIATIONSLAND
SCHAFT
163
5.2
DEUTSCHSPRACHIGE
LITERATUR
ZUR
MEDIATION
MIT
BEZUG
AUF
DIE
SELBSTBESTIMMUNG
169
6.
MACHT
MACHT
DIE
SKALA
SELBSTBESTIMMUNG
-
FREMDBESTIMMUNG
LABIL?
176
6.1
PRAXISFALL:
HIERARCHISCHE
MACHT
HAT
VORRANG
-
UND
VERLIERER
SIND
ALLE
177
6.2
PRAXISFALL:
SELBSTBESTIMMUNG
IM
UEBERFLUSS
180
6.3
PRAXISFALL:
MEDIATION
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDER
KINDESENT
FUEHRUNG
184
6.4
RESUEMEE
193
KAPITEL
5
-
DORIS
MORAWE
FREIWILLIGKEIT
UND
ZWANG
197
1.
EINLEITUNG
197
2.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
MEDIATIONSVERFAHREN
199
3.
UNFREIWILLIG
KOMMEN,
FREIWILLIG
BLEIBEN
202
3.1
BATNA-PRINZIP
203
3.2
VERSCHWIEGENHEIT
206
3.3
DROHUNGEN
208
3.4
RESIGNATION
210
3.5
ZWANG
ZU
INFORMATION
UND
TEILNAHME
-
KEINE
LOESUNG
UNTER
ZWANG?
211
INHALT
5
4.
FREIWILLIGKEIT
UND
ZWANG
FUER
DEN
MEDIATOR?
214
5.
PRAXISFALL:
ELTERNVERANTWORTUNG
ZWISCHEN
AUTONOMER
FREIWILLIGKEIT
UND
FREMDENTSCHEIDUNG
216
6.
PRAXISFALL
INNERBETRIEBLICHE
MEDIATION:
EINER
VERWEIGERT
SICH
GANZ
227
7.
RESUEMEE
238
KAPITEL
6
-JUTTA
HOHMANN
DIE
DIALEKTIK
VON
WERTSCHAETZUNG
UND
ABLEHNUNG
241
1.
EINLEITUNG
241
2.
WERTSCHAETZUNG,
EMPATHIE
UND
ANERKENNUNG:
VERWANDTE
BE
GRIFFE?
243
2.1
WERTSCHAETZUNG
UND
EMPATHIE
243
2.2
WERTSCHAETZUNG
UND
ANERKENNUNG
246
3.
UNSERE
WERTEORDNUNG,
WERTE
UND
ZIELE
DER
KONFLIKTLOESUNGSVER
FAHREN
250
4.
DIE
GRENZEN
DER
MEDIATION
UND
ANDERER
KONFLIKTLOESUNGSVER
FAHREN
254
5.
DIE
POLE
DER
WERTSCHAETZUNG:
WERTSCHAETZUNG
UND
ABLEHNUNG
255
6.
DIE
DIALEKTIK
DER
KONFLIKTARBEIT
IN
DER
PRAXIS:
DIE
FAELLE
257
6.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
FAELLE
257
6.2
MEDIATION
DER
AFD
(PARTEI
ALTERNATIVE
FUER
DEUTSCHLAND)
258
6.3
REVOLTE
IM
SENIORENHEIM
260
6.4
DIALOG
ZWISCHEN
FEINDEN
266
EPILOG
-
BIRGIT
KEYDEL
ERKENNTNISSE
UND
PRAKTISCHES
HANDELN
277
1.
AN
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
KONFLIKTARBEIT
-
DEN
BIG
FIVE
-
ORIENTIEREN
281
2.
DAS
GEGENTEIL
MITDENKEN
282
3.
DAS
GANZE
DENKEN
285
LITERATURVERZEICHNIS
289
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
295
6
INHALT |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Keydel, Birgit Caroll, Mary |
author2 | Keydel, Birgit |
author2_role | edt |
author2_variant | b k bk |
author_GND | (DE-588)1245300458 |
author_facet | Keydel, Birgit Caroll, Mary Keydel, Birgit |
author_role | aut aut |
author_sort | Keydel, Birgit |
author_variant | b k bk m c mc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047495429 |
classification_rvk | CP 3600 MK 3000 MD 1100 |
ctrlnum | (OCoLC)1267473121 (DE-599)DNB1240503164 |
discipline | Politologie Psychologie |
discipline_str_mv | Politologie Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02328nam a22005538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047495429</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211004s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1240503164</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783961170913</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 34.60 (DE), EUR 35.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96117-091-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3961170916</subfield><subfield code="9">3-96117-091-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783961170913</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 11325-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1267473121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1240503164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)18980:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123042:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)122492:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Big Five der Konfliktarbeit</subfield><subfield code="b">Prinzipien - Mythos oder Wirklichkeit?</subfield><subfield code="c">Birgit Keydel (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Mary Carroll, Yvonne Hofstetter Rogger, Jutta Hohmann, Doris Morawe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="b">Wolfgang Metzner Verlag</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">297 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 289-294</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114266-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konfliktbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164954-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktlösung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114266-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konfliktbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164954-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191538-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keydel, Birgit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1245300458</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Caroll, Mary</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wolfgang Metzner Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)106578970X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.blickinsbuch.de/item/4546baf1b1fbaee76cb883e2ba8a9412</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032896604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032896604</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV047495429 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:16:54Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106578970X |
isbn | 9783961170913 3961170916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032896604 |
oclc_num | 1267473121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-1050 DE-M347 DE-92 DE-521 DE-1052 |
owner_facet | DE-860 DE-1050 DE-M347 DE-92 DE-521 DE-1052 |
physical | 297 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Wolfgang Metzner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Die Big Five der Konfliktarbeit Prinzipien - Mythos oder Wirklichkeit? Birgit Keydel (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Mary Carroll, Yvonne Hofstetter Rogger, Jutta Hohmann, Doris Morawe Frankfurt Wolfgang Metzner Verlag [2021] © 2021 297 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 289-294 Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd rswk-swf Mediation (DE-588)4191538-0 gnd rswk-swf Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 s Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 s Mediation (DE-588)4191538-0 s DE-604 Keydel, Birgit (DE-588)1245300458 edt aut Caroll, Mary aut Wolfgang Metzner Verlag (DE-588)106578970X pbl X:MVB text/html http://www.blickinsbuch.de/item/4546baf1b1fbaee76cb883e2ba8a9412 Auszug DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032896604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keydel, Birgit Caroll, Mary Die Big Five der Konfliktarbeit Prinzipien - Mythos oder Wirklichkeit? Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114266-4 (DE-588)4191538-0 (DE-588)4164954-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Big Five der Konfliktarbeit Prinzipien - Mythos oder Wirklichkeit? |
title_auth | Die Big Five der Konfliktarbeit Prinzipien - Mythos oder Wirklichkeit? |
title_exact_search | Die Big Five der Konfliktarbeit Prinzipien - Mythos oder Wirklichkeit? |
title_exact_search_txtP | Die Big Five der Konfliktarbeit Prinzipien - Mythos oder Wirklichkeit? |
title_full | Die Big Five der Konfliktarbeit Prinzipien - Mythos oder Wirklichkeit? Birgit Keydel (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Mary Carroll, Yvonne Hofstetter Rogger, Jutta Hohmann, Doris Morawe |
title_fullStr | Die Big Five der Konfliktarbeit Prinzipien - Mythos oder Wirklichkeit? Birgit Keydel (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Mary Carroll, Yvonne Hofstetter Rogger, Jutta Hohmann, Doris Morawe |
title_full_unstemmed | Die Big Five der Konfliktarbeit Prinzipien - Mythos oder Wirklichkeit? Birgit Keydel (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Mary Carroll, Yvonne Hofstetter Rogger, Jutta Hohmann, Doris Morawe |
title_short | Die Big Five der Konfliktarbeit |
title_sort | die big five der konfliktarbeit prinzipien mythos oder wirklichkeit |
title_sub | Prinzipien - Mythos oder Wirklichkeit? |
topic | Konfliktlösung (DE-588)4114266-4 gnd Mediation (DE-588)4191538-0 gnd Konfliktbewältigung (DE-588)4164954-0 gnd |
topic_facet | Konfliktlösung Mediation Konfliktbewältigung Aufsatzsammlung |
url | http://www.blickinsbuch.de/item/4546baf1b1fbaee76cb883e2ba8a9412 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032896604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT keydelbirgit diebigfivederkonfliktarbeitprinzipienmythosoderwirklichkeit AT carollmary diebigfivederkonfliktarbeitprinzipienmythosoderwirklichkeit AT wolfgangmetznerverlag diebigfivederkonfliktarbeitprinzipienmythosoderwirklichkeit |