Das Regulierungsermessen: eine kritische Rekonstruktion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2021]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht
Band 17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 259 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 405 g |
ISBN: | 9783428183821 3428183827 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047492448 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211124 | ||
007 | t | ||
008 | 211001s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1240599463 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428183821 |c : EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT) |9 978-3-428-18382-1 | ||
020 | |a 3428183827 |9 3-428-18382-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428183821 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18382 |
035 | |a (OCoLC)1267475876 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1240599463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-19 | ||
084 | |a PN 233 |0 (DE-625)137307: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Garstecki, Marie |e Verfasser |0 (DE-588)1243526149 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Regulierungsermessen |b eine kritische Rekonstruktion |c von Marie Garstecki |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2021] | |
300 | |a 259 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 405 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht |v Band 17 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Potsdam |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermessen |0 (DE-588)4015322-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4152243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Ermessen | ||
653 | |a Regulierung | ||
653 | |a Wettbewerb | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ermessen |0 (DE-588)4015322-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ermessen |0 (DE-588)4015322-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Energiewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4152243-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58382-9 |
830 | 0 | |a Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht |v Band 17 |w (DE-604)BV041749118 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032893696 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210905 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804182818754920448 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
..............................................................................................................................
25
A.
PROBLEMSTELLUNG
.................................................................................................................
27
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................................................................................
32
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................................................................................
32
ERSTER
TEIL
REGULIERUNG
ALS
RECHTSBEGRIFF
UND
STAATSAUFGABE
36
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
DES
REGULIERUNGSVERWALTUNGSRECHTS
36
A.
GRUNDGESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
ENERGIEREGULIERUNG
................................................
38
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
........................................
40
KAPITEL
2
REGULIERUNGSBEGRIFFE,
-INSTRUMENTE
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
WETTBEWERBS
47
A.
AUFGABE
VON
REGULIERUNG
...................................................................................................
47
B.
REGULIERUNGSRECHT
ALS
OEFFENTLICHES
PRIVATISIERUNGSFOLGERECHT?
......................................
72
C.
DIE
ABGRENZUNG
VON
REGULIERUNGSRECHT
UND
KARTELLRECHT
..............................................
73
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................................................
77
ZWEITER
TEIL
BEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IM
GEFUEGE
DER
GEWALTENTEILUNG
79
KAPITEL
3
DIE
DOGMATIK
VON
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
ERMESSEN
80
A.
GRUNDLAGEN:
§
40
VWVFG
UND
§
114
VWGO
.................................................................
80
B.
VERORTUNG
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
IM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GEFUEGE
.......................
84
10
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
4
DIE
ETABLIERTEN
SONDERFORMEN
BEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
100
A.
ANERKANNTE
SONDERFORMEN
DES
ERMESSENS
...................................................
100
B.
AUSBLICK
.................................................................................................................................
106
DRITTER
TEIL
DIE
ENTWICKLUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
108
KAPITEL
5
DIE
ENTWICKLUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
ZUM
TKG
108
A.
ANERKENNUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS:
BVERWGE
130,
39
......................................
109
B.
FESTIGUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS:
BVERWGE
131,
41
...............................................
114
C.
ADAPTION
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IM
SCHRIFTTUM
.......................................................
125
D.
ERGEBNIS
.................................................................................................................................
138
KAPITEL
6
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
AUF
DAS
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT
139
A.
AUSSCHLUSS
DER
UEBERTRAGUNG
WEGEN
BESONDERHEITEN
IM
TKG
BZW.
ENWG
...................
140
B.
BGH
YYSTADTWERKE
KONSTANZ
GMBH
..................................................................................
153
C.
BGH
YYSTROMNETZ
BERLIN
GMBH
.........................................................................................
157
D.
DIE
ETABLIERUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IM
ENERGIERECHT
........................................
165
E.
FAZIT
.......................................................................................................................................
179
VIERTER
TEIL
REGULIERUNGSBEHOERDLICHE
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHTE
IM
UNIONSRECHT
180
KAPITEL
7
EUROPARECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHTE
IM
ENERGIEREGULIERUNGSRECHT
180
A.
UNIONSRECHTLICHE
GESTALTUNGSVORGABEN
NATIONALER
ADMINISTRATIVER
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
......................................................................................................
181
B.
DAS
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
DER
KOMMISSION
GEGEN
DIE
BUNDESREPUBLIK
............
189
C.
FAZIT
.......................................................................................................................................
194
INHALTSUEBERSICHT
11
FUENFTER
TEIL
REKONSTRUKTION
DER
ENERGIERECHTLICHEN
ERMESSENSDOGMATIK
ALS
SCHLUSSFOLGERUNG
195
KAPITEL
8
KONTURIERUNG
EINES
SUBSUMTIONSERMESSENS
195
A.
BGH:
YYEIGENKAPITALZINSSATZ
II
......................................................................
196
B.
MONISTISCHES
KONZEPT
DER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
......................................................
210
C.
DIE
YYRICHTIGKEIT
EINER
ANTWORT
AUF
DIE
GESTELLTE
RECHTSFRAGE
.......................................
219
D.
DAS
SUBSUMTIONSERMESSEN:
DOGMATISCHE
VERORTUNG
DER
SKIZZIERTEN
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
....................................................................................................226
E.
ERGEBNIS
...............................................................................................................................
234
KAPITEL
9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
236
A.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................................
236
B.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
..............................................................................................238
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................................
240
SACHWORTVERZEICHNIS
...............................................................................................................
251
ANHANG
RECHTSPRECHUNGSAUSWERTUNG
DES
BGH
ZUM
REGULIERUNGSERMESSEN
2014-05/2021
253
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
..............................................................................................................................
25
A.
PROBLEMSTELLUNG
.................................................................................................................
27
I.
DIE
ZUGRUNDELIEGENDE
IDEE
DER
BEHOERDLICHEN
RECHTSANWENDUNG
.........................
28
II.
REGULIERUNGSERMESSEN
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
.......................................
30
III.
REGULIERUNGSERMESSEN
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.....................................................
30
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.......................................................................................................
32
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.....................................................................................................
32
ERSTER
TEIL
REGULIERUNG
ALS
RECHTSBEGRIFF
UND
STAATSAUFGABE
36
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
DES
REGULIERUNGSVERWALTUNGSRECHTS
36
A.
GRUNDGESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
ENERGIEREGULIERUNG
................................................
38
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
........................................
40
I.
REGULIERUNGSTHEORIE
NACH
SMITH
UND
DASEINSVORSORGE
NACH
FORSTHOFF
.................
41
II.
VON
DER
DASEINS
ZUR
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
............................................
42
1.
DER
BEGRIFF
DER
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
................................................
43
2.
WANDEL
VON
DER
DASEINS
ZUR
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
IM
LICHTE
EURO
PAEISCHER
KOMPETENZZUNAHME
...........................................................................
44
3.
KEINE
DURCHSETZUNG
DES
BEGRIFFS
DER
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
.............
45
4.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................................
45
KAPITEL
2
REGULIERUNGSBEGRIFFE,
-INSTRUMENTE
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
WETTBEWERBS
47
A.
AUFGABE
VON
REGULIERUNG
...............................................................................................
47
I.
EINGRENZUNG
............................................................................................................
47
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
............................................................................................
49
1.
REGULIERUNGSBEGRIFFE
.............................................................................................
49
A)
OEKONOMISCHER
REGULIERUNGSBEGRIFF
..................................................................
50
B)
SEKTORSPEZIFISCHER
REGULIERUNGSBEGRIFF
TELEKOMMUNIKATION
........................
51
C)
SOZIOLOGISCH-POLITIKWISSENSCHAFTLICHER
REGULIERUNGSBEGRIFF
........................
52
D)
EIGENES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
............................................................................
52
2.
WETTBEWERBSMAERKTE
UND
ENERGIETRANSPORTMARKT
.................................................
53
A)
FUNKTIONEN
UND
ZIELE
VON
WETTBEWERB
...........................................................
53
B)
EIGENSCHAFTEN
VON
WETTBEWERBSMAERKTEN
.........................................................
54
C)
BESONDERHEITEN
DER
ENERGIEMAERKTE
..................................................................
55
III.
WETTBEWERB
IM
REGULIERUNGSGEFUEGE
DES
ENWG
.....................................................
55
1.
DIE
ZIEL
VORGABEN
DES
§
1
ENWG
..........................................................................
56
2.
DIE
RATIO
LEGIS
DES
§
1
ABS.
2
ENWG
....................................................................
57
3.
DIE
MARKTWIRTSCHAFTLICHE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.....................................................
57
4.
WETTBEWERBSREGULIERUNG
ALS
WIDERSPRUCH
ZUR
MARKTWIRTSCHAFT?
.....................
57
5.
MARKTVERSAGENSTATBESTAENDE
...................................................................................
59
A)
MARKTMACHT DURCH
SKALENEFFEKTE
(ECONOMIES
OF
SCALE)
UND
VERBUNDVORTEILE
(ECONOMIES
OF
SCOPE)
.........................................................................................
59
B)
MARKTMACHT
IM
NATUERLICHEN
MONOPOL
..............................................................
60
6.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................................
61
IV.
REGULIERUNGSGEGENSTAND
.............................................................................................
62
1.
ENTWICKLUNG
BIS
2004
.............................................................................................
62
2.
ENTWICKLUNGEN
AB
2005
.........................................................................................
63
A)
DIE
ERZEUGUNG
VON
ENERGIE
............................................................................
64
B)
DER
ENERGIETRANSPORT:
DER
NETZBETRIEB
...........................................................
64
C)
DER
VERTRIEB
VON
ENERGIE
...................................................................................
67
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................
67
V.
REGULIERUNGSINSTRUMENTE
...........................................................................................
67
1.
MARKTZUGANGSREGULIERUNG:
DER
REGULIERTE
NETZZUGANG
......................................
68
2.
ENTGELTREGULIERUNG:
DIE
ANREIZREGULIERUNG
.........................................................
68
3.
UNBUNDLING
ODER
ENTFLECHTUNG
VON
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.............
70
4.
KARTELLRECHT
ALS
REGULIERUNGSINSTRUMENT?
...........................................................
71
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................................
72
B.
REGULIERUNGSRECHT
ALS
OEFFENTLICHES
PRIVATISIERUNGSFOLGERECHT?
......................................
72
I.
YYABWICKLUNG
EHEMALS
STAATLICHER
UNTERNEHMEN
...................................................
72
II.
REGULIERUNG
ALS
AUFGABE
VON
DAUER
........................................................................
72
C.
DIE
ABGRENZUNG
VON
REGULIERUNGSRECHT
UND
KARTELLRECHT
...............................................
73
I.
FUENF
KRITERIEN
ZUR
ABGRENZUNG
DES
REGULIERUNGS
VOM
KARTELLRECHT
................
73
INHALTSVERZEICHNIS
15
II.
DER
ORDENTLICHE
RECHTSWEG
ALS
MOEGLICHES
INDIZ
FUER
DIE
RECHTSNATUR
DES
REGU
LIERUNGSRECHTS
........................................................................................................
74
III.
MONOPOLVERBOT
UNTER
DEM
GWB
..............................................................................
74
IV.
ZUSAMMENARBEIT
DER
AUFSICHTSBEHOERDEN
NACH
§
58
ENWG
....................................
76
V.
ZIVILRECHTLICHE
PREISAUFSICHT
......................................................................................
76
VI.
DIE
MISSBRAUCHSAUFSICHT
NACH
§
18
UND
DIE
FUSIONSKONTROLLE
NACH
§
35
GWB
77
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................................
77
D.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................................
77
ZWEITER
TEIL
BEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IM
GEFUEGE
DER
GEWALTENTEILUNG
79
KAPITEL
3
DIE
DOGMATIK
VON
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
ERMESSEN
80
A.
GRUNDLAGEN:
§
40
VWVFG
UND
§
114
VWGO
..............................................................
80
I.
DIE
DICHOTOMIE
VON
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
..................................................
81
II.
ABKEHR
VON
DER
ANNAHME
DER
ZWEIGLIEDRIGKEIT
VON
RECHTSNORMEN
.....................
82
III.
KOMPETENZFRAGEN
UND
METHODENFRAGEN
...................................................................
83
IV.
RELEVANZ
VON
METHODENFRAGEN
FUER
ADMINISTRATIVE
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
IM
ENERGIEREGULIERUNGSRECHT
..........................................................................................
84
B.
VERORTUNG
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
IM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GEFUEGE
.......................
84
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHES
SPANNUNGSFELD
BEHOERDLICHER
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHTE
86
1.
DIE
WESENTLICHKEITSTHEORIE
....................................................................................
86
2.
DIE
NORMATIVE
ERMAECHTIGUNGSLEHRE
.....................................................................
87
II.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
DER
VERWALTUNG
...............................................................
88
1.
DAS
GEBUNDENE
VERWALTUNGSHANDELN
...................................................................
88
2.
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
-
BEGRIFFSINHALT
...............................................................
89
A)
DIE
LEHRE
VOM
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
NACH
BACHOF
....................................
90
B)
WEITERENTWICKLUNG
ZUM
HEUTIGEN
VERSTAENDNIS
..............................................
91
C)
ANERKANNTE
FALLGRUPPEN
..................................................................................
92
3.
DAS
VERWALTUNGSERMESSEN
-
BEGRIFFSINHALT
.........................................................
94
III.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSUEBERPRUEFUNG:
DIE
ERMESSENSFEHLERLEHRE
................
96
1.
ERMESSENSAUSFALL
...................................................................................................
97
2.
ERMESSENSUEBERSCHREITUNG
......................................................................................
98
3.
ERMESSENSFEHLGEBRAUCH
........................................................................................
98
4.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................................
99
16
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
4
DIE
ETABLIERTEN
SONDERFORMEN
BEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
100
A.
ANERKANNTE
SONDERFORMEN
DES
ERMESSENS
...........................................................................
100
I.
DAS
FREIE
ERMESSEN
........................................................................................................
100
II.
DAS
INTENDIERTE
ERMESSEN
.............................................................................................
101
III.
DAS
PLANUNGSERMESSEN
ODER
DIE
PLANERISCHE
GESTALTUNGSFREIHEIT
............................
102
1.
DIE
EINRAEUMUNG
DES
PLANUNGSERMESSENS
...............................................................
102
2.
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DES
PLANUNGSERMESSENS
........................................
103
IV.
KOPPELUNGSVORSCHRIFTEN
...............................................................................................
104
V.
DAS
VERSAGUNGSERMESSEN
.............................................................................................
105
1.
DAS
VERSAGUNGSERMESSEN
IM
BAURECHT
..................................................................
105
2.
DAS
VERSAGUNGSERMESSEN
IM
UMWELTRECHT
UND
IM
ATOMRECHT
............................
105
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................................
106
B.
AUSBLICK
.................................................................................................................................
106
DRITTER
TEIL
DIE
ENTWICKLUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
108
KAPITEL
5
DIE
ENTWICKLUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
ZUM
TKG
108
A.
ANERKENNUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS:
BVERWGE
130,
39
......................................
109
I.
AUSGANGSLAGE
................................................................................................................
109
II.
HERAUSFORDERUNGEN
........................................................................................................
110
III.
SACHVERHALT
....................................................................................................................
111
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNG
..........................................................................................................
112
1.
DIE
ENTSCHEIDUNGSBEGRUENDUNG
................................................................................
112
2.
DAS
REGULIERUNGSERMESSEN
....................................................................................
113
3.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................................
113
B.
FESTIGUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS:
BVERWGE
131,
41
...............................................
114
I.
SACHVERHALT
.................................................................................................................
114
II.
DIE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
..........................................................................................
115
1.
EINHEITLICHER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
IM
RAHMEN
DER
§§
10
ABS.
1,
ABS.
2
UND
§
11
ABS.
1
TKG
2004
...........................................................................................
115
2.
KEIN
ENTGEGENSTEHEN
VON
UNIONSRECHT
ODER
NATIONALEM
VERFASSUNGSRECHT
...
116
INHALTSVERZEICHNIS
17
3.
REGULIERUNGSERMESSEN
IM
RAHMEN
DES
§
21
TKG
2004
.................................
116
A)
DIE
UEBERPRUEFUNG
DES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
IM
RAHMEN
DES
REGULIE
RUNGSERMESSENS
..............................................................................................
117
B)
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
AUSUEBUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
.........................
118
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................................................
119
IV.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
BEI
DER
MARKTDEFINITION
UND
-ANALYSE
.............................
120
V.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
BEI
DER
AUFERLEGUNG
VON
REGULIERUNGSVERPFLICHTUNGEN
121
1.
ERSTE
ENTSCHEIDUNG
..................................................................................................
122
2.
ZWEITE
ENTSCHEIDUNG
..............................................................................................
122
VI.
DER
NEUIGKEITSGEHALT
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
.................................................
123
1.
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
IN
BEZUG
AUF
§§
10,
11
TKG
2004
.................................
123
2.
KOPPELUNG
VON
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
ERMESSEN
........................................
123
3.
BEDEUTUNGSGEWINN
DES
VERFAHRENS
.......................................................................
124
4.
NEUE
RECHTSFIGUR
ODER
NEUER
TERMINUS
.................................................................
124
C.
ADAPTION
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IM
SCHRIFTTUM
......................................................
125
I.
ARGUMENTE
DER
GEGNER
EINES
REGULIERUNGSERMESSENS
..........................................
125
1.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
19
ABS.
4
GG
.........................................................................
126
A)
DER
YYUNKONTROLLIERTE
REGULIERER
.......................................................................
126
B)
KEIN
PAUSCHALES
REGULIERUNGSERMESSEN
FUER
EIN
GANZES
RECHTSGEBIET
...........
127
C)
NORMGEPRAEGTES
GRUNDRECHT
AUF
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
...............................
127
D)
YYPLANWIRTSCHAFT
DURCH
REGULIERUNGSEINGRIFFE
................................................
128
E)
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................................................
129
2.
ANALOGIE
ZU
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSEN
DES
BUNDESKARTELLAMTS
.........................
129
II.
ARGUMENTE
DER
BEFUERWORTER
EINES
REGULIERUNGSERMESSENS
......................................
130
III.
EIGENE
BEWERTUNG
.........................................................................................................
131
1.
FORMALES
ARGUMENT:
BESCHLUSSKAMMERVERFAHREN
NACH
§§
132
FF.
TKG
...........
131
2.
NORMSTRUKTURARGUMENT
............................................................................................
132
3.
PROGNOSEELEMENT
.....................................................................................................
133
4.
FUNKTIONSGRENZEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.................................................................
134
5.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................................
134
IV.
DOGMATISCHE
SCHLUSSFOLGERUNG
..................................................................................
135
1.
TATSACHEN
ODER
RECHTSFRAGEN:
TERMINOLOGISCHE
UNSCHAERFE
...............................
135
2.
RUETTELN
AN
DEN
GRUNDFESTEN
VERWALTUNGSRECHTLICHER
DOGMEN
.............................
136
3.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................................
137
D.
ERGEBNIS
................................................................................................................................
138
18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
6
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
AUF
DAS
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT
139
A.
AUSSCHLUSS
DER
UEBERTRAGUNG
WEGEN
BESONDERHEITEN
IM
TKG
BZW.
ENWG
...................
140
I.
NORMIERENDE
UND
ADMINISTRATIVE
REGULIERUNG
...........................................................
141
II.
KEIN
AUSSCHLUSS
EINES
ERWEITERTEN
BEHOERDLICHEN
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUMS
WEGEN
§
83
ABS.
5
ENWG
........................................................................................................
142
1.
HINTERGRUND
DES
§
71
ABS.
5
SATZ
2
GWB
.............................................................
143
A)
DIE
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DES
BUNDESKARTELLAMTS
UND
DER
BUNDESNETZ
AGENTUR
..................................................................................................................
144
B)
MINISTERIALERLAUBNIS
ALS
GRUND
FUER
DIE
SCHAFFUNG
VON
§
71
ABS.
5
SATZ
2
GWB
.....................................................................................................................
145
2.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................................
146
III.
AUSSCHLUSS
EINES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
WEGEN
DES
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSAT
ZES
AUS
§
82
ABS.
1
ENWG
....................................................................................
146
IV.
AUSSCHLUSS
DER
UEBERTRAGUNG
WEGEN
DER
VERKNUEPFUNG
VON
MARKTABGRENZUNG
UND
-DEFINITION
MIT
DEN
REGULIERUNGSVERPFLICHTUNGEN
ZU
EINEM
EINHEITLICHEN
VERWAL
TUNGSAKT
NACH
§
13
ABS.
3
TKG
2004
......................................................................
147
1.
UNTRENNBARE
VERBINDUNG
ZWISCHEN
BEFUND
UND
VERPFLICHTUNGSAUFERLEGUNG
..
148
2.
MEHRSTUFIGE
REGULIERUNGSVERFAHREN
UNTER
DEM
ENWG
........................................
149
A)
MEHRSTUFIGKEIT
DES
EFFIZIENZVERGLEICHS
NACH
§§
12
FF.
I.V.M.
ANLAGE
3
AREGV
..................................................................................................................
149
B)
VERGLEICHBARKEIT
DES
EFFIZIENZVERGLEICHS
MIT
DER
MARKTDEFINITION,
-ABGREN
ZUNG
UND-ANALYSE
...............................................................................................
151
C)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................................
152
V.
BESONDERHEITEN
DES
VERFAHRENS
BEI
DER
BUNDESNETZAGENTUR
ALS
FORMELLE
KOM
PENSATION
FUER
EINE
GERINGERE
KONTROLLDICHTE
................................................................
152
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................................
153
B.
BGH
YYSTADTWERKE
KONSTANZ
GMBH
...................................................................................
153
I.
REGULATORISCHER
HINTERGRUND
DER
ENTSCHEIDUNG
.........................................................
154
II.
SACHVERHALT
....................................................................................................................
155
III.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
...................................................................................................
155
IV.
EIGENE
WUERDIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
..........................................................................
157
C.
BGH
YYSTROMNETZ
BERLIN
GMBH
.........................................................................................
157
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
.......................................................................................
157
II.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
...................................................................................................
158
1.
DIE
HERLEITUNG
EINES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
IN
BEZUG
AUF
DIE
BESTIMMUNG
DES
QUALITAETSELEMENTS
NACH
§§
19,
20
AREGV
.......................................................
158
2.
GERICHTLICHER
KONTROLLMASSSTAB
.................................................................................
159
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
BEZUEGLICH
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
............
160
1.
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
..........................................................................................
160
INHALTSVERZEICHNIS
19
2.
PLAUSIBILISIERUNG
DER
DATEN
UND
RECHTSBESCHWERDEINSTANZLICHE
KONTROLLDICHTE
161
A)
PRUEFUNGSUTNFANG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
BZGL.
DER
PLAUSIBILISIERUNG
...........
161
B)
BELASTBARKEIT
VON
DATENGRUNDLAGEN
ALS
TATSACHENFRAGE
..................................
161
C)
ABGRENZUNG
VON
TATSACHEN
UND
RECHTSFRAGEN
ALS
ZENTRALES
PROBLEM
IN
DER
UEBERPRUEFUNG
VON
ENERGIEREGULIERUNGSENTSCHEIDUNGEN
....................................
162
IV.
NEUIGKEITSGEHALT
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
UNTER
DEM
ENWG
........................
163
1.
YYEINGESCHRAENKTE
KONTROLLE
AUF
ABWAEGUNGSFEHLER
..............................................
163
2.
MEHRWERT
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
...................................................................
164
D.
DIE
ETABLIERUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IM
ENERGIERECHT
........................................
165
I.
DIE
REZEPTION
DER
UEBERTRAGUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
VOM
TKG
AUF
DAS
ENWG
IN
DER
LITERATUR
............................................................................................
165
1.
GRUNDSATZ:
ZULAESSIGKEIT
VON
ERMESSENS
SPIELRAEUMEN
............................................
165
2.
KEINE
SCHEMATISCHE
UEBERTRAGUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
...........................
166
3.
ABLEHNUNG
WEGEN
DES
CHARAKTERS
DER
ENERGIEREGULIERUNG
ALS
NORMIERENDE
REGULIERUNG
.............................................................................................................
166
4.
ABLEHNUNG
WEGEN
PARALLELEN
ZUM
KARTELLRECHT
UND
DORTIGER
VOLLKONTROLLE
...
167
5.
KEINE
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG
IN
DEN
FRAGLICHEN
NORMEN
.............................
168
6.
ABLEHNUNG
WEGEN
KRITIK
DES
REGULIERUNGSKONZEPTS
IN
TOTO
...............................
168
7.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................................
169
II.
STIMMEN
DER
BEFUERWORTER
EINES
REGULIERUNGSERMESSENS
..........................................
169
III.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
ZUM
REGULIERUNGSERMESSEN
..........
169
1.
AUSWERTUNG
DER
BGH-RECHTSPRECHUNG
ZUM
REGULIERUNGSERMESSEN
2014
2021
.......................................................................................................................
170
2.
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................................
172
3.
SPIELRAEUME
IN
BEZUG
AUF
DIE
BESTIMMUNG
DES
QUALITAETSELEMENTS
NACH
§
21A
ABS.
5
SATZ
2
ENWG,
§§
19,
20
AREGV
..............................................................
173
4.
SPIELRAEUME
IN
BEZUG
AUF
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
EFFIZIENZVERGLEICHS
NACH
§
21A
ABS.
5
SATZ
1
ENWG,
§
12
AREGV
.......................................................................
174
5.
SPIELRAEUME
BZGL.
DER
FESTLEGUNG
VOLATILER
KOSTEN
BEI
DER
ERMITTLUNG
DER
VER
LUSTENERGIEKOSTEN
NACH
§
11
ABS.
5
AREGV
....................................................
174
6.
SPIELRAEUME
IN
BEZUG
AUF
DIE
ERMITTLUNG
DES
EIGENKAPITALZINSSATZES
NACH
§
7
ABS.
5
STROMNEV/GASNEV
...................................................................................
175
7.
SPIELRAEUME
IN
BEZUG
AUF
§
19
ABS.
2
STROMNEV
................................................
176
8.
SPIELRAEUME
BEZUEGLICH
DER
VORGABEN
ZUM
BILANZIERUNGSSYSTEM
GAS
.................
177
9.
SPIELRAEUME
IN
BEZUG
AUF
DIE
FESTLEGUNG
DES
GENERELLEN
SEKTORALEN
PRODUKTI
VITAETSFAKTORS
(XGEN)
................................................................................................
178
E.
FAZIT
......................................................................................................................................
179
20
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER
TEIL
REGULIERUNGSBEHOERDLICHE
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHTE
IM
UNIONSRECHT
180
KAPITEL
7
EUROPARECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHTE
IM
ENERGIEREGULIERUNGSRECHT
180
A.
UNIONSRECHTLICHE
GESTALTUNGSVORGABEN
NATIONALER
ADMINISTRATIVER
ENTSCHEIDUNGSBE
FUGNISSE
..............................................................................................................................
181
I.
VORGABEN
AUS
DEM
PRIMAERRECHT
.....................................................................................
182
1.
DAS
HANDLUNGSSPEKTRUM
.........................................................................................
182
2.
DIE
VERFAHRENSAUTONOMIE
.........................................................................................
183
II.
ANFORDERUNGEN
DURCH
DAS
CLEAN-ENERGY-PAKET
.........................................................
184
1.
VORGABEN
FUER
NATIONALE
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
ODER
KOMPETENZVERLAGERUNG
AUF
EUROPAEISCHE
REGULIERUNGSBEHOERDEN
..................................................................
184
A)
BEFUGNISSE
EUROPAEISCHER
REGULIERUNGSBEHOERDEN
...............................................
185
B)
BEFUGNISSE
DER
KOMMISSION
..............................................................................
186
C)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................................
186
2.
UNIONSRECHTLICHE
VORSTRUKTURIERUNG
EINER
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG
...............
187
III.
RECHTSPRECHUNG
ZU
ADMINISTRATIVEN
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUMEN
..............................
187
1.
ARCOR
...........................................................................................................................
187
2.
NEUE
MAERKTE
..............................................................................................................
188
3.
KOMMISSION
./.
KOENIGREICH
BELGIEN
.......................................................................
188
4.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................................
189
B.
DAS
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
DER
KOMMISSION
GEGEN
DIE
BUNDESREPUBLIK
...........
189
I.
DIE
AUFFASSUNG
DER
KOMMISSION
................................................................................
190
1.
VERLETZUNG
VON
ART.
37
ABS.
1
LIT.
A
DER
RICHTLINIE
2009/72/EG
BZW.
2009/73/
EG
...............................................................................................................................
191
2.
VERLETZUNG
VON
ART.
37
ABS.
6
LIT.
A
UND
B
DER
RICHTLINIE
2009/72/EG
BZW.
2009/73/EG
.....................................................................................................
191
II.
ERFOLGSAUSSICHTEN
DIESER
BEANSTANDUNGEN
DER
KOMMISSION
....................................
192
C.
FAZIT
.......................................................................................................................................
194
INHALTSVERZEICHNIS
21
FUENFTER
TEIL
REKONSTRUKTION
DER
ENERGIERECHTLICHEN
ERMESSENSDOGMATIK
ALS
SCHLUSSFOLGERUNG
195
KAPITEL
8
KONTURIERUNG
EINES
SUBSUMTIONSERMESSENS
195
A.
BGH:
YYEIGENKAPITALZINSSATZ
II
..........................................................................................
196
I.
MASSSTAB
DER
BESCHWERDEINSTANZLICHEN
RECHTSKONTROLLE
............................................
197
1.
DIE
ERMITTLUNG
DES
EIGENKAPITALZINSSATZES
...........................................................
197
2.
SPIELRAUM
DER
REGULIERUNGSBEHOERDE
BEI
DER
METHODEN
WAEHL
..............................
197
3.
DIE
ANWENDUNG
DER
METHODE
DURCH
DIE
BUNDESNETZAGENTUR
.............................
198
4.
SPIELRAUM
BEI
DER
METHODENAUSFUELLUNG
.................................................................
199
A)
SICHTWEISE
DES
OLG
DUESSELDORF
.......................................................................
200
B)
SICHTWEISE
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
...................................................................200
C)
IMPLIKATION
DER
SICHTWEISE
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.......................................
201
D)
BEWERTUNG
DIESER
EINORDNUNG
...........................................................................
202
II.
KEINE
ZWEITE
TATSACHENINSTANZ
...................................................................................
202
1.
BESTEHEN
EINER
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG
..........................................................
203
2.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
PLAUSIBILISIERUNGSERFORDEMISSES
.........................204
3.
KONTROLLMASSSTAB
BEZUEGLICH
DER
METHODENWAHL
....................................................206
4.
WIDERSPRUECHE
IN
DER
ARGUMENTATION
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.............................
207
III.
WUERDIGUNG
...................................................................................................................208
1.
KEINE
PASSENDE
KATEGORIE
FUER
DIE
VORLIEGENDEN
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
.
..
208
2.
KEIN
YYERMESSEN
BEZUEGLICH
DER
PARAMETER
UND
DATENWAHL
...............................208
3.
UNGEEIGNETHEIT
DES
YYREGULIERUNGSERMESSENS
.....................................................209
B.
MONISTISCHES
KONZEPT
DER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
......................................................
210
I.
§
19
AREGV
...............................................................................................................
211
1.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
BEZUEGLICH
DER
BEWERTUNGSKRITERIEN
.............................
211
2.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
BEZUEGLICH
DER
VERGLEICHSPARAMETER
INNERHALB
DER
BEWERTUNGSKRITERIEN
................................................................................................
212
3.
TATSACHEN
ODER
RECHTSFRAGE
.................................................................................
213
II.
KATEGORISIERUNGSFEINDLICHKEIT
DER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
.................................
213
1.
NORMATIVE
ERMAECHTIGUNG,
HINREICHEND
GEWICHTIGER
SACHGRUND
ODER
FUNKTI
ONSGRENZEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.........................................................................214
A)
NORMATIVE
ERMAECHTIGUNG
.................................................................................
214
B)
FUNKTIONSGRENZEN
DER
RECHTSPRECHUNG,
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
.....................
215
C)
HINREICHEND
GEWICHTIGER
SACHGRUND:
NEUARTIGKEIT
DER
SPIELRAEUME
............
215
2.
GRENZEN
BEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT:
DAS
GESETZ
.................................216
22
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KEINE
AUFHEBUNG
DER
TRENNUNG
VON
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
..................
217
A)
FOLGEN
DER
NICHTBEACHTUNG
DES
RATIONALITAETSGEBOTS
........................................217
B)
KEIN
EINHEITLICHER
KONTROLLMASSSTAB
KOMPLEXER
REGULIERUNGSENTSCHEIDUN
GEN
...................................................................................................................218
C)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................................
219
C.
DIE
YYRICHTIGKEIT
EINER
ANTWORT
AUF
DIE
GESTELLTE
RECHTSFRAGE
.......................................
219
I.
DIE
FRAGE
NACH
DEM
RICHTIGEN
RECHT
UND
DER
RICHTIGEN
ANTWORT
AUF
EINE
GESTELLTE
RECHTSFRAGE
....................................................................................................................
220
II.
LOESUNGSANSATZ:
METHODE
UND
ARGUMENT
...................................................................
221
1.
JUSTIZSYLLOGISMUS
UND
SUBSUMTION
........................................................................222
2.
MODIFIKATION
DES
ZWEISTUFIGEN
BZW.
DREISTUFIGEN
MODELLS
.................................223
3.
DIE
RECHTFERTIGUNG
EINER
DISKRETIONAER
GEFUNDENEN
ENTSCHEIDUNG
.......................
224
D.
DAS
SUBSUMTIONSERMESSEN:
DOGMATISCHE
VERORTUNG
DER
SKIZZIERTEN
ENTSCHEIDUNGS
SPIELRAEUME
.........................................................................................................................226
I.
NEUARTIGER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
............................................................................226
1.
DIFFERENZIERUNG
STATT
VEREINHEITLICHUNG
.................................................................226
2.
UEBERWINDUNG
DES
FUNKTIONELL-RECHTLICHEN
ANSATZES
............................................
227
II.
ABSCHICHTUNG
DER
SUBSUMTION
....................................................................................227
III.
DIE
DOGMATIK
DES
SUBSUMTIONSERMESSENS
.................................................................228
1.
DAS
SUBSUMTIONSERMESSEN
......................................................................................228
A)
BEDEUTUNG
VON
SUBSUMTION
................................................................................228
B)
BISHERIGE
VERWENDUNG
DES
YYSUBSUMTIONSERMESSENS
....................................229
C)
NEUER
BEGRIFFSINHALT
...........................................................................................
230
2.
DOGMATISCHE
VERORTUNG
...........................................................................................
230
A)
ERSTER
SCHRITT:
GESETZLICHER ZIELSATZ
.................................................................
230
B)
ZWEITER
SCHRITT:
SUBSUMTION
EINES
KONKRETEN
VORGEHENS
UNTER
DEN
GESETZ
LICHEN
ZIELSATZ,
SUBSUMTIONSERMESSEN
........................................................
231
C)
DRITTER
SCHRITT:
METHODENAUSFUELLUNG
.................................................................
232
D)
VIERTER
SCHRITT:
ERGEBNIS
DER
GESETZLICH
VERFOLGTEN
ZIELVORGABE
...................
233
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................................
234
E.
ERGEBNIS
.................................................................................................................................
234
KAPITEL
9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
236
A.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................................................
236
B.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
...............................................................................................238
INHALTSVERZEICHNIS
23
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................................................
240
SACHWORTVERZEICHNIS
...............................................................................................................
251
ANHANG
RECHTSPRECHUNGSAUSWERTUNG
DES
BGH
ZUM
REGULIERUNGSERMESSEN
2014-05/2021
253
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
.
25
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
27
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
32
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
32
ERSTER
TEIL
REGULIERUNG
ALS
RECHTSBEGRIFF
UND
STAATSAUFGABE
36
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
DES
REGULIERUNGSVERWALTUNGSRECHTS
36
A.
GRUNDGESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
ENERGIEREGULIERUNG
.
38
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
.
40
KAPITEL
2
REGULIERUNGSBEGRIFFE,
-INSTRUMENTE
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
WETTBEWERBS
47
A.
AUFGABE
VON
REGULIERUNG
.
47
B.
REGULIERUNGSRECHT
ALS
OEFFENTLICHES
PRIVATISIERUNGSFOLGERECHT?
.
72
C.
DIE
ABGRENZUNG
VON
REGULIERUNGSRECHT
UND
KARTELLRECHT
.
73
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
77
ZWEITER
TEIL
BEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IM
GEFUEGE
DER
GEWALTENTEILUNG
79
KAPITEL
3
DIE
DOGMATIK
VON
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
ERMESSEN
80
A.
GRUNDLAGEN:
§
40
VWVFG
UND
§
114
VWGO
.
80
B.
VERORTUNG
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
IM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GEFUEGE
.
84
10
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
4
DIE
ETABLIERTEN
SONDERFORMEN
BEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
100
A.
ANERKANNTE
SONDERFORMEN
DES
ERMESSENS
.
100
B.
AUSBLICK
.
106
DRITTER
TEIL
DIE
ENTWICKLUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
108
KAPITEL
5
DIE
ENTWICKLUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
ZUM
TKG
108
A.
ANERKENNUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS:
BVERWGE
130,
39
.
109
B.
FESTIGUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS:
BVERWGE
131,
41
.
114
C.
ADAPTION
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IM
SCHRIFTTUM
.
125
D.
ERGEBNIS
.
138
KAPITEL
6
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
AUF
DAS
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT
139
A.
AUSSCHLUSS
DER
UEBERTRAGUNG
WEGEN
BESONDERHEITEN
IM
TKG
BZW.
ENWG
.
140
B.
BGH
YYSTADTWERKE
KONSTANZ
GMBH
"
.
153
C.
BGH
YYSTROMNETZ
BERLIN
GMBH
"
.
157
D.
DIE
ETABLIERUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IM
ENERGIERECHT
.
165
E.
FAZIT
.
179
VIERTER
TEIL
REGULIERUNGSBEHOERDLICHE
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHTE
IM
UNIONSRECHT
180
KAPITEL
7
EUROPARECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHTE
IM
ENERGIEREGULIERUNGSRECHT
180
A.
UNIONSRECHTLICHE
GESTALTUNGSVORGABEN
NATIONALER
ADMINISTRATIVER
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSE
.
181
B.
DAS
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
DER
KOMMISSION
GEGEN
DIE
BUNDESREPUBLIK
.
189
C.
FAZIT
.
194
INHALTSUEBERSICHT
11
FUENFTER
TEIL
REKONSTRUKTION
DER
ENERGIERECHTLICHEN
ERMESSENSDOGMATIK
ALS
SCHLUSSFOLGERUNG
195
KAPITEL
8
KONTURIERUNG
EINES
SUBSUMTIONSERMESSENS
195
A.
BGH:
YYEIGENKAPITALZINSSATZ
II
"
.
196
B.
MONISTISCHES
KONZEPT
DER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
.
210
C.
DIE
YYRICHTIGKEIT
"
EINER
ANTWORT
AUF
DIE
GESTELLTE
RECHTSFRAGE
.
219
D.
DAS
SUBSUMTIONSERMESSEN:
DOGMATISCHE
VERORTUNG
DER
SKIZZIERTEN
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
.226
E.
ERGEBNIS
.
234
KAPITEL
9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
236
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
236
B.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.238
LITERATURVERZEICHNIS
.
240
SACHWORTVERZEICHNIS
.
251
ANHANG
RECHTSPRECHUNGSAUSWERTUNG
DES
BGH
ZUM
REGULIERUNGSERMESSEN
2014-05/2021
253
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
25
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
27
I.
DIE
ZUGRUNDELIEGENDE
IDEE
DER
BEHOERDLICHEN
RECHTSANWENDUNG
.
28
II.
REGULIERUNGSERMESSEN
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
.
30
III.
REGULIERUNGSERMESSEN
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
30
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
32
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
32
ERSTER
TEIL
REGULIERUNG
ALS
RECHTSBEGRIFF
UND
STAATSAUFGABE
36
KAPITEL
1
GRUNDLAGEN
DES
REGULIERUNGSVERWALTUNGSRECHTS
36
A.
GRUNDGESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DIE
ENERGIEREGULIERUNG
.
38
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
.
40
I.
REGULIERUNGSTHEORIE
NACH
SMITH
UND
DASEINSVORSORGE
NACH
FORSTHOFF
.
41
II.
VON
DER
DASEINS
ZUR
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
.
42
1.
DER
BEGRIFF
DER
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
.
43
2.
WANDEL
VON
DER
DASEINS
ZUR
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
IM
LICHTE
EURO
PAEISCHER
KOMPETENZZUNAHME
.
44
3.
KEINE
DURCHSETZUNG
DES
BEGRIFFS
DER
GEWAEHRLEISTUNGSVERANTWORTUNG
.
45
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
45
KAPITEL
2
REGULIERUNGSBEGRIFFE,
-INSTRUMENTE
UND
DIE
BEDEUTUNG
DES
WETTBEWERBS
47
A.
AUFGABE
VON
REGULIERUNG
.
47
I.
EINGRENZUNG
.
47
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
49
1.
REGULIERUNGSBEGRIFFE
.
49
A)
OEKONOMISCHER
REGULIERUNGSBEGRIFF
.
50
B)
SEKTORSPEZIFISCHER
REGULIERUNGSBEGRIFF
TELEKOMMUNIKATION
.
51
C)
SOZIOLOGISCH-POLITIKWISSENSCHAFTLICHER
REGULIERUNGSBEGRIFF
.
52
D)
EIGENES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
52
2.
WETTBEWERBSMAERKTE
UND
ENERGIETRANSPORTMARKT
.
53
A)
FUNKTIONEN
UND
ZIELE
VON
WETTBEWERB
.
53
B)
EIGENSCHAFTEN
VON
WETTBEWERBSMAERKTEN
.
54
C)
BESONDERHEITEN
DER
ENERGIEMAERKTE
.
55
III.
WETTBEWERB
IM
REGULIERUNGSGEFUEGE
DES
ENWG
.
55
1.
DIE
ZIEL
VORGABEN
DES
§
1
ENWG
.
56
2.
DIE
RATIO
LEGIS
DES
§
1
ABS.
2
ENWG
.
57
3.
DIE
MARKTWIRTSCHAFTLICHE
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
57
4.
WETTBEWERBSREGULIERUNG
ALS
WIDERSPRUCH
ZUR
MARKTWIRTSCHAFT?
.
57
5.
MARKTVERSAGENSTATBESTAENDE
.
59
A)
MARKTMACHT DURCH
SKALENEFFEKTE
(ECONOMIES
OF
SCALE)
UND
VERBUNDVORTEILE
(ECONOMIES
OF
SCOPE)
.
59
B)
MARKTMACHT
IM
NATUERLICHEN
MONOPOL
.
60
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
61
IV.
REGULIERUNGSGEGENSTAND
.
62
1.
ENTWICKLUNG
BIS
2004
.
62
2.
ENTWICKLUNGEN
AB
2005
.
63
A)
DIE
ERZEUGUNG
VON
ENERGIE
.
64
B)
DER
ENERGIETRANSPORT:
DER
NETZBETRIEB
.
64
C)
DER
VERTRIEB
VON
ENERGIE
.
67
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
67
V.
REGULIERUNGSINSTRUMENTE
.
67
1.
MARKTZUGANGSREGULIERUNG:
DER
REGULIERTE
NETZZUGANG
.
68
2.
ENTGELTREGULIERUNG:
DIE
ANREIZREGULIERUNG
.
68
3.
UNBUNDLING
ODER
ENTFLECHTUNG
VON
ENERGIEVERSORGUNGSUNTEMEHMEN
.
70
4.
KARTELLRECHT
ALS
REGULIERUNGSINSTRUMENT?
.
71
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
72
B.
REGULIERUNGSRECHT
ALS
OEFFENTLICHES
PRIVATISIERUNGSFOLGERECHT?
.
72
I.
YYABWICKLUNG
"
EHEMALS
STAATLICHER
UNTERNEHMEN
.
72
II.
REGULIERUNG
ALS
AUFGABE
VON
DAUER
.
72
C.
DIE
ABGRENZUNG
VON
REGULIERUNGSRECHT
UND
KARTELLRECHT
.
73
I.
FUENF
KRITERIEN
ZUR
ABGRENZUNG
DES
REGULIERUNGS
VOM
KARTELLRECHT
.
73
INHALTSVERZEICHNIS
15
II.
DER
ORDENTLICHE
RECHTSWEG
ALS
MOEGLICHES
INDIZ
FUER
DIE
RECHTSNATUR
DES
REGU
LIERUNGSRECHTS
.
74
III.
MONOPOLVERBOT
UNTER
DEM
GWB
.
74
IV.
ZUSAMMENARBEIT
DER
AUFSICHTSBEHOERDEN
NACH
§
58
ENWG
.
76
V.
ZIVILRECHTLICHE
PREISAUFSICHT
.
76
VI.
DIE
MISSBRAUCHSAUFSICHT
NACH
§
18
UND
DIE
FUSIONSKONTROLLE
NACH
§
35
GWB
77
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
.
77
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
77
ZWEITER
TEIL
BEHOERDLICHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
IM
GEFUEGE
DER
GEWALTENTEILUNG
79
KAPITEL
3
DIE
DOGMATIK
VON
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
ERMESSEN
80
A.
GRUNDLAGEN:
§
40
VWVFG
UND
§
114
VWGO
.
80
I.
DIE
DICHOTOMIE
VON
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
.
81
II.
ABKEHR
VON
DER
ANNAHME
DER
ZWEIGLIEDRIGKEIT
VON
RECHTSNORMEN
.
82
III.
KOMPETENZFRAGEN
UND
METHODENFRAGEN
.
83
IV.
RELEVANZ
VON
METHODENFRAGEN
FUER
ADMINISTRATIVE
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
IM
ENERGIEREGULIERUNGSRECHT
.
84
B.
VERORTUNG
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
IM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GEFUEGE
.
84
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHES
SPANNUNGSFELD
BEHOERDLICHER
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHTE
86
1.
DIE
WESENTLICHKEITSTHEORIE
.
86
2.
DIE
NORMATIVE
ERMAECHTIGUNGSLEHRE
.
87
II.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
DER
VERWALTUNG
.
88
1.
DAS
GEBUNDENE
VERWALTUNGSHANDELN
.
88
2.
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
-
BEGRIFFSINHALT
.
89
A)
DIE
LEHRE
VOM
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
NACH
BACHOF
.
90
B)
WEITERENTWICKLUNG
ZUM
HEUTIGEN
VERSTAENDNIS
.
91
C)
ANERKANNTE
FALLGRUPPEN
.
92
3.
DAS
VERWALTUNGSERMESSEN
-
BEGRIFFSINHALT
.
94
III.
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSUEBERPRUEFUNG:
DIE
ERMESSENSFEHLERLEHRE
.
96
1.
ERMESSENSAUSFALL
.
97
2.
ERMESSENSUEBERSCHREITUNG
.
98
3.
ERMESSENSFEHLGEBRAUCH
.
98
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
99
16
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
4
DIE
ETABLIERTEN
SONDERFORMEN
BEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
100
A.
ANERKANNTE
SONDERFORMEN
DES
ERMESSENS
.
100
I.
DAS
FREIE
ERMESSEN
.
100
II.
DAS
INTENDIERTE
ERMESSEN
.
101
III.
DAS
PLANUNGSERMESSEN
ODER
DIE
PLANERISCHE
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
102
1.
DIE
EINRAEUMUNG
DES
PLANUNGSERMESSENS
.
102
2.
DIE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DES
PLANUNGSERMESSENS
.
103
IV.
KOPPELUNGSVORSCHRIFTEN
.
104
V.
DAS
VERSAGUNGSERMESSEN
.
105
1.
DAS
VERSAGUNGSERMESSEN
IM
BAURECHT
.
105
2.
DAS
VERSAGUNGSERMESSEN
IM
UMWELTRECHT
UND
IM
ATOMRECHT
.
105
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
106
B.
AUSBLICK
.
106
DRITTER
TEIL
DIE
ENTWICKLUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
108
KAPITEL
5
DIE
ENTWICKLUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS
ZUM
TKG
108
A.
ANERKENNUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS:
BVERWGE
130,
39
.
109
I.
AUSGANGSLAGE
.
109
II.
HERAUSFORDERUNGEN
.
110
III.
SACHVERHALT
.
111
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNG
.
112
1.
DIE
ENTSCHEIDUNGSBEGRUENDUNG
.
112
2.
DAS
REGULIERUNGSERMESSEN
.
113
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
113
B.
FESTIGUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS:
BVERWGE
131,
41
.
114
I.
SACHVERHALT
.
114
II.
DIE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
115
1.
EINHEITLICHER
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
IM
RAHMEN
DER
§§
10
ABS.
1,
ABS.
2
UND
§
11
ABS.
1
TKG
2004
.
115
2.
KEIN
ENTGEGENSTEHEN
VON
UNIONSRECHT
ODER
NATIONALEM
VERFASSUNGSRECHT
.
116
INHALTSVERZEICHNIS
17
3.
REGULIERUNGSERMESSEN
IM
RAHMEN
DES
§
21
TKG
2004
.
116
A)
DIE
UEBERPRUEFUNG
DES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
IM
RAHMEN
DES
REGULIE
RUNGSERMESSENS
.
117
B)
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
AUSUEBUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
.
118
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
119
IV.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
BEI
DER
MARKTDEFINITION
UND
-ANALYSE
.
120
V.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
BEI
DER
AUFERLEGUNG
VON
REGULIERUNGSVERPFLICHTUNGEN
121
1.
ERSTE
ENTSCHEIDUNG
.
122
2.
ZWEITE
ENTSCHEIDUNG
.
122
VI.
DER
NEUIGKEITSGEHALT
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
.
123
1.
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
IN
BEZUG
AUF
§§
10,
11
TKG
2004
.
123
2.
KOPPELUNG
VON
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
UND
ERMESSEN
.
123
3.
BEDEUTUNGSGEWINN
DES
VERFAHRENS
.
124
4.
NEUE
RECHTSFIGUR
ODER
NEUER
TERMINUS
.
124
C.
ADAPTION
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IM
SCHRIFTTUM
.
125
I.
ARGUMENTE
DER
GEGNER
EINES
REGULIERUNGSERMESSENS
.
125
1.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
19
ABS.
4
GG
.
126
A)
DER
YYUNKONTROLLIERTE
REGULIERER
"
.
126
B)
KEIN
PAUSCHALES
REGULIERUNGSERMESSEN
FUER
EIN
GANZES
RECHTSGEBIET
.
127
C)
NORMGEPRAEGTES
GRUNDRECHT
AUF
EFFEKTIVEN
RECHTSSCHUTZ
.
127
D)
YYPLANWIRTSCHAFT
DURCH
REGULIERUNGSEINGRIFFE
"
.
128
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
129
2.
ANALOGIE
ZU
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSEN
DES
BUNDESKARTELLAMTS
.
129
II.
ARGUMENTE
DER
BEFUERWORTER
EINES
REGULIERUNGSERMESSENS
.
130
III.
EIGENE
BEWERTUNG
.
131
1.
FORMALES
ARGUMENT:
BESCHLUSSKAMMERVERFAHREN
NACH
§§
132
FF.
TKG
.
131
2.
NORMSTRUKTURARGUMENT
.
132
3.
PROGNOSEELEMENT
.
133
4.
FUNKTIONSGRENZEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
134
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
134
IV.
DOGMATISCHE
SCHLUSSFOLGERUNG
.
135
1.
TATSACHEN
ODER
RECHTSFRAGEN:
TERMINOLOGISCHE
UNSCHAERFE
.
135
2.
RUETTELN
AN
DEN
GRUNDFESTEN
VERWALTUNGSRECHTLICHER
DOGMEN
.
136
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
137
D.
ERGEBNIS
.
138
18
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
6
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
AUF
DAS
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT
139
A.
AUSSCHLUSS
DER
UEBERTRAGUNG
WEGEN
BESONDERHEITEN
IM
TKG
BZW.
ENWG
.
140
I.
NORMIERENDE
UND
ADMINISTRATIVE
REGULIERUNG
.
141
II.
KEIN
AUSSCHLUSS
EINES
ERWEITERTEN
BEHOERDLICHEN
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUMS
WEGEN
§
83
ABS.
5
ENWG
.
142
1.
HINTERGRUND
DES
§
71
ABS.
5
SATZ
2
GWB
.
143
A)
DIE
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
DES
BUNDESKARTELLAMTS
UND
DER
BUNDESNETZ
AGENTUR
.
144
B)
MINISTERIALERLAUBNIS
ALS
GRUND
FUER
DIE
SCHAFFUNG
VON
§
71
ABS.
5
SATZ
2
GWB
.
145
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
146
III.
AUSSCHLUSS
EINES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
WEGEN
DES
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSAT
ZES
AUS
§
82
ABS.
1
ENWG
.
146
IV.
AUSSCHLUSS
DER
UEBERTRAGUNG
WEGEN
DER
VERKNUEPFUNG
VON
MARKTABGRENZUNG
UND
-DEFINITION
MIT
DEN
REGULIERUNGSVERPFLICHTUNGEN
ZU
EINEM
EINHEITLICHEN
VERWAL
TUNGSAKT
NACH
§
13
ABS.
3
TKG
2004
.
147
1.
UNTRENNBARE
VERBINDUNG
ZWISCHEN
BEFUND
UND
VERPFLICHTUNGSAUFERLEGUNG
.
148
2.
MEHRSTUFIGE
REGULIERUNGSVERFAHREN
UNTER
DEM
ENWG
.
149
A)
MEHRSTUFIGKEIT
DES
EFFIZIENZVERGLEICHS
NACH
§§
12
FF.
I.V.M.
ANLAGE
3
AREGV
.
149
B)
VERGLEICHBARKEIT
DES
EFFIZIENZVERGLEICHS
MIT
DER
MARKTDEFINITION,
-ABGREN
ZUNG
UND-ANALYSE
.
151
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
152
V.
BESONDERHEITEN
DES
VERFAHRENS
BEI
DER
BUNDESNETZAGENTUR
ALS
FORMELLE
KOM
PENSATION
FUER
EINE
GERINGERE
KONTROLLDICHTE
.
152
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
153
B.
BGH
YYSTADTWERKE
KONSTANZ
GMBH
"
.
153
I.
REGULATORISCHER
HINTERGRUND
DER
ENTSCHEIDUNG
.
154
II.
SACHVERHALT
.
155
III.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
155
IV.
EIGENE
WUERDIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
157
C.
BGH
YYSTROMNETZ
BERLIN
GMBH
"
.
157
I.
HINTERGRUND
UND
SACHVERHALT
.
157
II.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
158
1.
DIE
HERLEITUNG
EINES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
IN
BEZUG
AUF
DIE
BESTIMMUNG
DES
QUALITAETSELEMENTS
NACH
§§
19,
20
AREGV
.
158
2.
GERICHTLICHER
KONTROLLMASSSTAB
.
159
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
BEZUEGLICH
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
.
160
1.
PRAKTISCHE
KONKORDANZ
.
160
INHALTSVERZEICHNIS
19
2.
PLAUSIBILISIERUNG
DER
DATEN
UND
RECHTSBESCHWERDEINSTANZLICHE
KONTROLLDICHTE
161
A)
PRUEFUNGSUTNFANG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
BZGL.
DER
PLAUSIBILISIERUNG
.
161
B)
BELASTBARKEIT
VON
DATENGRUNDLAGEN
ALS
TATSACHENFRAGE
.
161
C)
ABGRENZUNG
VON
TATSACHEN
UND
RECHTSFRAGEN
ALS
ZENTRALES
PROBLEM
IN
DER
UEBERPRUEFUNG
VON
ENERGIEREGULIERUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
162
IV.
NEUIGKEITSGEHALT
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
UNTER
DEM
ENWG
.
163
1.
YYEINGESCHRAENKTE
KONTROLLE
"
AUF
ABWAEGUNGSFEHLER
.
163
2.
MEHRWERT
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
.
164
D.
DIE
ETABLIERUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
IM
ENERGIERECHT
.
165
I.
DIE
REZEPTION
DER
UEBERTRAGUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
VOM
TKG
AUF
DAS
ENWG
IN
DER
LITERATUR
.
165
1.
GRUNDSATZ:
ZULAESSIGKEIT
VON
ERMESSENS
SPIELRAEUMEN
.
165
2.
KEINE
SCHEMATISCHE
UEBERTRAGUNG
DES
REGULIERUNGSERMESSENS
.
166
3.
ABLEHNUNG
WEGEN
DES
CHARAKTERS
DER
ENERGIEREGULIERUNG
ALS
NORMIERENDE
REGULIERUNG
.
166
4.
ABLEHNUNG
WEGEN
PARALLELEN
ZUM
KARTELLRECHT
UND
DORTIGER
VOLLKONTROLLE
.
167
5.
KEINE
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG
IN
DEN
FRAGLICHEN
NORMEN
.
168
6.
ABLEHNUNG
WEGEN
KRITIK
DES
REGULIERUNGSKONZEPTS
IN
TOTO
.
168
7.
ZWISCHENERGEBNIS
.
169
II.
STIMMEN
DER
BEFUERWORTER
EINES
REGULIERUNGSERMESSENS
.
169
III.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
ZUM
REGULIERUNGSERMESSEN
.
169
1.
AUSWERTUNG
DER
BGH-RECHTSPRECHUNG
ZUM
REGULIERUNGSERMESSEN
2014
2021
.
170
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
172
3.
SPIELRAEUME
IN
BEZUG
AUF
DIE
BESTIMMUNG
DES
QUALITAETSELEMENTS
NACH
§
21A
ABS.
5
SATZ
2
ENWG,
§§
19,
20
AREGV
.
173
4.
SPIELRAEUME
IN
BEZUG
AUF
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
EFFIZIENZVERGLEICHS
NACH
§
21A
ABS.
5
SATZ
1
ENWG,
§
12
AREGV
.
174
5.
SPIELRAEUME
BZGL.
DER
FESTLEGUNG
VOLATILER
KOSTEN
BEI
DER
ERMITTLUNG
DER
VER
LUSTENERGIEKOSTEN
NACH
§
11
ABS.
5
AREGV
.
174
6.
SPIELRAEUME
IN
BEZUG
AUF
DIE
ERMITTLUNG
DES
EIGENKAPITALZINSSATZES
NACH
§
7
ABS.
5
STROMNEV/GASNEV
.
175
7.
SPIELRAEUME
IN
BEZUG
AUF
§
19
ABS.
2
STROMNEV
.
176
8.
SPIELRAEUME
BEZUEGLICH
DER
VORGABEN
ZUM
BILANZIERUNGSSYSTEM
GAS
.
177
9.
SPIELRAEUME
IN
BEZUG
AUF
DIE
FESTLEGUNG
DES
GENERELLEN
SEKTORALEN
PRODUKTI
VITAETSFAKTORS
(XGEN)
.
178
E.
FAZIT
.
179
20
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER
TEIL
REGULIERUNGSBEHOERDLICHE
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHTE
IM
UNIONSRECHT
180
KAPITEL
7
EUROPARECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
LETZTENTSCHEIDUNGSRECHTE
IM
ENERGIEREGULIERUNGSRECHT
180
A.
UNIONSRECHTLICHE
GESTALTUNGSVORGABEN
NATIONALER
ADMINISTRATIVER
ENTSCHEIDUNGSBE
FUGNISSE
.
181
I.
VORGABEN
AUS
DEM
PRIMAERRECHT
.
182
1.
DAS
HANDLUNGSSPEKTRUM
.
182
2.
DIE
VERFAHRENSAUTONOMIE
.
183
II.
ANFORDERUNGEN
DURCH
DAS
CLEAN-ENERGY-PAKET
.
184
1.
VORGABEN
FUER
NATIONALE
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
ODER
KOMPETENZVERLAGERUNG
AUF
EUROPAEISCHE
REGULIERUNGSBEHOERDEN
.
184
A)
BEFUGNISSE
EUROPAEISCHER
REGULIERUNGSBEHOERDEN
.
185
B)
BEFUGNISSE
DER
KOMMISSION
.
186
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
186
2.
UNIONSRECHTLICHE
VORSTRUKTURIERUNG
EINER
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG
.
187
III.
RECHTSPRECHUNG
ZU
ADMINISTRATIVEN
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUMEN
.
187
1.
ARCOR
.
187
2.
NEUE
MAERKTE
.
188
3.
KOMMISSION
./.
KOENIGREICH
BELGIEN
.
188
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
189
B.
DAS
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
DER
KOMMISSION
GEGEN
DIE
BUNDESREPUBLIK
.
189
I.
DIE
AUFFASSUNG
DER
KOMMISSION
.
190
1.
VERLETZUNG
VON
ART.
37
ABS.
1
LIT.
A
DER
RICHTLINIE
2009/72/EG
BZW.
2009/73/
EG
.
191
2.
VERLETZUNG
VON
ART.
37
ABS.
6
LIT.
A
UND
B
DER
RICHTLINIE
2009/72/EG
BZW.
2009/73/EG
.
191
II.
ERFOLGSAUSSICHTEN
DIESER
BEANSTANDUNGEN
DER
KOMMISSION
.
192
C.
FAZIT
.
194
INHALTSVERZEICHNIS
21
FUENFTER
TEIL
REKONSTRUKTION
DER
ENERGIERECHTLICHEN
ERMESSENSDOGMATIK
ALS
SCHLUSSFOLGERUNG
195
KAPITEL
8
KONTURIERUNG
EINES
SUBSUMTIONSERMESSENS
195
A.
BGH:
YYEIGENKAPITALZINSSATZ
II
"
.
196
I.
MASSSTAB
DER
BESCHWERDEINSTANZLICHEN
RECHTSKONTROLLE
.
197
1.
DIE
ERMITTLUNG
DES
EIGENKAPITALZINSSATZES
.
197
2.
SPIELRAUM
DER
REGULIERUNGSBEHOERDE
BEI
DER
METHODEN
WAEHL
.
197
3.
DIE
ANWENDUNG
DER
METHODE
DURCH
DIE
BUNDESNETZAGENTUR
.
198
4.
SPIELRAUM
BEI
DER
METHODENAUSFUELLUNG
.
199
A)
SICHTWEISE
DES
OLG
DUESSELDORF
.
200
B)
SICHTWEISE
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.200
C)
IMPLIKATION
DER
SICHTWEISE
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
201
D)
BEWERTUNG
DIESER
EINORDNUNG
.
202
II.
KEINE
ZWEITE
TATSACHENINSTANZ
.
202
1.
BESTEHEN
EINER
BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG
.
203
2.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DES
PLAUSIBILISIERUNGSERFORDEMISSES
.204
3.
KONTROLLMASSSTAB
BEZUEGLICH
DER
METHODENWAHL
.206
4.
WIDERSPRUECHE
IN
DER
ARGUMENTATION
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
207
III.
WUERDIGUNG
.208
1.
KEINE
PASSENDE
KATEGORIE
FUER
DIE
VORLIEGENDEN
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
.
.
208
2.
KEIN
YYERMESSEN
"
BEZUEGLICH
DER
PARAMETER
UND
DATENWAHL
.208
3.
UNGEEIGNETHEIT
DES
YYREGULIERUNGSERMESSENS
"
.209
B.
MONISTISCHES
KONZEPT
DER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
.
210
I.
§
19
AREGV
.
211
1.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
BEZUEGLICH
DER
BEWERTUNGSKRITERIEN
.
211
2.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
BEZUEGLICH
DER
VERGLEICHSPARAMETER
INNERHALB
DER
BEWERTUNGSKRITERIEN
.
212
3.
TATSACHEN
ODER
RECHTSFRAGE
.
213
II.
KATEGORISIERUNGSFEINDLICHKEIT
DER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
.
213
1.
NORMATIVE
ERMAECHTIGUNG,
HINREICHEND
GEWICHTIGER
SACHGRUND
ODER
FUNKTI
ONSGRENZEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.214
A)
NORMATIVE
ERMAECHTIGUNG
.
214
B)
FUNKTIONSGRENZEN
DER
RECHTSPRECHUNG,
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
.
215
C)
HINREICHEND
GEWICHTIGER
SACHGRUND:
NEUARTIGKEIT
DER
SPIELRAEUME
.
215
2.
GRENZEN
BEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT:
DAS
GESETZ
.216
22
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KEINE
AUFHEBUNG
DER
TRENNUNG
VON
TATBESTAND
UND
RECHTSFOLGE
.
217
A)
FOLGEN
DER
NICHTBEACHTUNG
DES
RATIONALITAETSGEBOTS
.217
B)
KEIN
EINHEITLICHER
KONTROLLMASSSTAB
KOMPLEXER
REGULIERUNGSENTSCHEIDUN
GEN
.218
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
219
C.
DIE
YYRICHTIGKEIT
"
EINER
ANTWORT
AUF
DIE
GESTELLTE
RECHTSFRAGE
.
219
I.
DIE
FRAGE
NACH
DEM
RICHTIGEN
RECHT
UND
DER
RICHTIGEN
ANTWORT
AUF
EINE
GESTELLTE
RECHTSFRAGE
.
220
II.
LOESUNGSANSATZ:
METHODE
UND
ARGUMENT
.
221
1.
JUSTIZSYLLOGISMUS
UND
SUBSUMTION
.222
2.
MODIFIKATION
DES
ZWEISTUFIGEN
BZW.
DREISTUFIGEN
MODELLS
.223
3.
DIE
RECHTFERTIGUNG
EINER
DISKRETIONAER
GEFUNDENEN
ENTSCHEIDUNG
.
224
D.
DAS
SUBSUMTIONSERMESSEN:
DOGMATISCHE
VERORTUNG
DER
SKIZZIERTEN
ENTSCHEIDUNGS
SPIELRAEUME
.226
I.
NEUARTIGER
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM
.226
1.
DIFFERENZIERUNG
STATT
VEREINHEITLICHUNG
.226
2.
UEBERWINDUNG
DES
FUNKTIONELL-RECHTLICHEN
ANSATZES
.
227
II.
ABSCHICHTUNG
DER
SUBSUMTION
.227
III.
DIE
DOGMATIK
DES
SUBSUMTIONSERMESSENS
.228
1.
DAS
SUBSUMTIONSERMESSEN
.228
A)
BEDEUTUNG
VON
SUBSUMTION
.228
B)
BISHERIGE
VERWENDUNG
DES
YYSUBSUMTIONSERMESSENS
"
.229
C)
NEUER
BEGRIFFSINHALT
.
230
2.
DOGMATISCHE
VERORTUNG
.
230
A)
ERSTER
SCHRITT:
GESETZLICHER ZIELSATZ
.
230
B)
ZWEITER
SCHRITT:
SUBSUMTION
EINES
KONKRETEN
VORGEHENS
UNTER
DEN
GESETZ
LICHEN
ZIELSATZ,
SUBSUMTIONSERMESSEN
.
231
C)
DRITTER
SCHRITT:
METHODENAUSFUELLUNG
.
232
D)
VIERTER
SCHRITT:
ERGEBNIS
DER
GESETZLICH
VERFOLGTEN
ZIELVORGABE
.
233
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
234
E.
ERGEBNIS
.
234
KAPITEL
9
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
236
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
236
B.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.238
INHALTSVERZEICHNIS
23
LITERATURVERZEICHNIS
.
240
SACHWORTVERZEICHNIS
.
251
ANHANG
RECHTSPRECHUNGSAUSWERTUNG
DES
BGH
ZUM
REGULIERUNGSERMESSEN
2014-05/2021
253 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Garstecki, Marie |
author_GND | (DE-588)1243526149 |
author_facet | Garstecki, Marie |
author_role | aut |
author_sort | Garstecki, Marie |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047492448 |
classification_rvk | PN 233 |
ctrlnum | (OCoLC)1267475876 (DE-599)DNB1240599463 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02919nam a22006978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047492448</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211001s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1240599463</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428183821</subfield><subfield code="c">: EUR 79.90 (DE), EUR 82.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18382-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428183827</subfield><subfield code="9">3-428-18382-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428183821</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1267475876</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1240599463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 233</subfield><subfield code="0">(DE-625)137307:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Garstecki, Marie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1243526149</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Regulierungsermessen</subfield><subfield code="b">eine kritische Rekonstruktion</subfield><subfield code="c">von Marie Garstecki</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">259 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 405 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Potsdam</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015322-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ermessen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ermessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015322-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ermessen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015322-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Energiewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58382-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht</subfield><subfield code="v">Band 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041749118</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032893696</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210905</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV047492448 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:15:55Z |
indexdate | 2024-07-10T09:13:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428183821 3428183827 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032893696 |
oclc_num | 1267475876 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 259 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 405 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht |
series2 | Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht |
spelling | Garstecki, Marie Verfasser (DE-588)1243526149 aut Das Regulierungsermessen eine kritische Rekonstruktion von Marie Garstecki Berlin Duncker & Humblot [2021] 259 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 405 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht Band 17 Dissertation Universität Potsdam 2021 Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd rswk-swf Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd rswk-swf Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Ermessen Regulierung Wettbewerb (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Ermessen (DE-588)4015322-8 s DE-604 Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 s Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 s Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58382-9 Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht Band 17 (DE-604)BV041749118 17 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210905 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Garstecki, Marie Das Regulierungsermessen eine kritische Rekonstruktion Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065835-1 (DE-588)4015322-8 (DE-588)4123202-1 (DE-588)4152243-6 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Regulierungsermessen eine kritische Rekonstruktion |
title_auth | Das Regulierungsermessen eine kritische Rekonstruktion |
title_exact_search | Das Regulierungsermessen eine kritische Rekonstruktion |
title_exact_search_txtP | Das Regulierungsermessen eine kritische Rekonstruktion |
title_full | Das Regulierungsermessen eine kritische Rekonstruktion von Marie Garstecki |
title_fullStr | Das Regulierungsermessen eine kritische Rekonstruktion von Marie Garstecki |
title_full_unstemmed | Das Regulierungsermessen eine kritische Rekonstruktion von Marie Garstecki |
title_short | Das Regulierungsermessen |
title_sort | das regulierungsermessen eine kritische rekonstruktion |
title_sub | eine kritische Rekonstruktion |
topic | Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd Ermessen (DE-588)4015322-8 gnd Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd Energiewirtschaftsrecht (DE-588)4152243-6 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Wettbewerb Ermessen Telekommunikationsrecht Energiewirtschaftsrecht Regulierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041749118 |
work_keys_str_mv | AT garsteckimarie dasregulierungsermesseneinekritischerekonstruktion AT dunckerhumblot dasregulierungsermesseneinekritischerekonstruktion |