Wie Wissenschaft Wissen schafft: Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
UVK Verlag
2021
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | utb
4200 : Schlüsselkompetenzen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 365 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783825257262 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047492021 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230206 | ||
007 | t | ||
008 | 211001s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1240776012 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825257262 |c : EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT), CHF 32.50 (freier Preis) |9 978-3-8252-5726-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1277015412 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1240776012 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-634 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-11 |a DE-1051 | ||
084 | |a MR 1050 |0 (DE-625)123484: |2 rvk | ||
084 | |a AK 20000 |0 (DE-625)2542: |2 rvk | ||
084 | |a QB 100 |0 (DE-625)141210: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brühl, Rolf |e Verfasser |0 (DE-588)136549845 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie Wissenschaft Wissen schafft |b Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften |c Rolf Brühl |
250 | |a 3., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b UVK Verlag |c 2021 | |
300 | |a XIV, 365 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a utb |v 4200 |a Schlüsselkompetenzen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensproduktion |0 (DE-588)4660420-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Wissenschaftstheorie | ||
653 | |a empirische Methoden | ||
653 | |a Wirtschaftswissenschaften | ||
653 | |a Sozialwissenschaften | ||
653 | |a Forschung | ||
653 | |a Forschungsprozess | ||
653 | |a Ethik | ||
653 | |a Prognose | ||
653 | |a Forschungsprogramme | ||
653 | |a Wahrheit | ||
653 | |a Wahrheitstheorien | ||
653 | |a Logik | ||
653 | |a Induktion | ||
653 | |a Abduktion | ||
653 | |a Argumentation | ||
653 | |a Hermeneutik | ||
653 | |a Begründung | ||
653 | |a Wissenserwerb | ||
653 | |a Wissen | ||
653 | |a Theorieentwicklung | ||
653 | |a Methodologie | ||
689 | 0 | 0 | |a Sozialwissenschaften |0 (DE-588)4055916-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissensproduktion |0 (DE-588)4660420-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Uni-Taschenbücher GmbH |0 (DE-588)5161273-2 |4 pbl | |
710 | 2 | |a UVK Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)106537268X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8385-5726-7 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783825248895 |
830 | 0 | |a utb |v 4200 : Schlüsselkompetenzen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften |w (DE-604)BV000895355 |9 4200 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805066683393507328 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
WARUM
WISSENSCHAFTSTHEORIE?
(1)
-
1.2
PLURALISMUS
UND
WISSENSCHAFTLICHE
TOLERANZ
(3)
-
1.3
ZIELE
DES
BUCHES
(9)
-
1.4
AUFBAU
DES
BUCHES
(13)
2
WISSENSCHAFTSTHEORIE
UND
FORSCHUNGSPROZESS
.18
2.1
WAS
IST
WISSENSCHAFTSTHEORIE?
(18)
-
2.2
KOGNITIVE
ZIELE
DER
WISSENSCHAFT
(20)
-
2.3
DIMENSIONEN
VON
FORSCHUNGSPROGRAMMEN
(22)
-
2.4
WISSEN,
WAHRHEIT
UND
VALIDITAET
(30)
3
ONTOLOGISCHE
FESTLEGUNGEN
FUER
DIE
SOZIALWISSENSCHAFT
.
44
3.1
SACHVERHALTE
IN
EINER
ONTOLOGIE
DES
SOZIALEN
(44)
-
3.2
EINE
MEHREBENEN
ANALYSE
DER
ONTOLOGIE
(46)
-
3.3
REALISMUS
UND
ANTI-REALISMUS
(59)
4
FORSCHUNGSPROZESS
UND
FORSCHUNGSMETHODEN
.
69
4.1
ARGUMENTATION
IN
DER
WISSENSCHAFT
(69)
-
4.2
AUSSAGEN
UND
DEDUKTIVE
FOLGERUNGEN
(71)
-
4.3
INDUKTION
UND
ABDUKTION
(75)
4.4
TYPEN
VON
SOZIAL
WISSENSCHAFTLICHEN
METHODEN
(83)
5
VERSTEHEN
.
90
5.1
VERSTEHEN
ALS
KONZEPT
DER
HERMENEUTIK
(90)
-
5.2
GRUNDLEGUNG
EINER
HERMENEUTISCHEN
METHODE
(93)
-
5.3
METHODOLOGIE
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER
HERMENEUTIK
(106)
-
5.4
VALIDITAET
VON
INTERPRETATIONEN
(121)
6
BESCHREIBUNG
.
129
6.1
WESENTLICHE
ZIELE
BESCHREIBENDER
UNTERSUCHUNGEN
(129)
-
6.2
BEGRIFFSBE
STIMMUNG
(131)
-
6.3
MESSUNG
VON
VARIABLEN
(143)
-
6.4
VON
DER
BEGRIFFS
ZUR
TYPENBILDUNG
(148)
-
6.5
BESCHREIBUNG
VON
ZUSAMMENHAENGEN
(153)
7
ERKLAERUNG
.
172
7.1
VON
DER
DN-ERKLAERUNG
ZUR
INTENTIONALEN
ERKLAERUNG
(172)
-
7.2
KAUSALITAET
UND
ERKLAERUNG
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
(180)
-
7.3
THEORIEN
IN
DEN
SOZI
ALWISSENSCHAFTEN
(191)
-
7.4
BEWAEHRUNG
UND
HYPOTHESENPRUEFUNG
(200)
-
7.5
BEWAEHRUNG
UND
VALIDITAET
(212)
-
7.6
ERKLAEREN
VERSUS
VERSTEHEN
(215)
8
GESTALTUNG
UND
PROGNOSE
.
225
8.1
MERKMALE
VON
GESTALTUNG
UND
PROGNOSE
(225)
-
8.2
PROGNOSE
(226)
-
8.3
GESTALTUNG
(241)
9
ETHISCHE
GRUNDLAGEN
DER
WISSENSCHAFT
.
264
9.1
ETHIK
FUER
DIE
WISSENSCHAFT
(264)
-
9.2
ETHIK
IM
FORSCHUNGSPROZESS
(271)
10
WISSENSCHAFT
IN
DER
GESELLSCHAFT
.
284
10.1
WISSENSCHAFT
UND
DIE
PRODUKTION
VON
WAHRHEIT
(284)
-
10.2
WISSEN
SCHAFT
UND
PSEUDO-WISSENSCHAFT
(286)
-
10.3
WISSENSCHAFT,
POLITIK
UND
WIRT
SCHAFT
(291)
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
WARUM
WISSENSCHAFTSTHEORIE?
.
1
1.2
PLURALISMUS
UND
WISSENSCHAFTLICHE
TOLERANZ
.
3
1.3
ZIELE
DES
BUCHES
.
9
1.4
AUFBAU
DES
BUCHES
.
13
2
WISSENSCHAFTSTHEORIE
UND
FORSCHUNGSPROZESS
.
18
2.1
WAS
IST
WISSENSCHAFTSTHEORIE?
.
18
2.2
KOGNITIVE
ZIELE
DER
WISSENSCHAFT
.
20
2.3
DIMENSIONEN
VON
FORSCHUNGSPROGRAMMEN
.
22
2.4
WISSEN,
WAHRHEIT
UND
VALIDITAET
.
30
2.4.1
WAHRHEITSTHEORIEN
.
31
2.4.2
WAHRHEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
.
36
2.4.3
VALIDITAET
UND
ZUVERLAESSIGKEIT
ALS
GUETEKRITERIEN
VON
FORSCHUNG
.
37
3
ONTOLOGISCHE
FESTLEGUNGEN
FUER
DIE
SOZIALWISSENSCHAFT
.
44
3.1
SACHVERHALTE
IN
EINER
ONTOLOGIE
DES
SOZIALEN
.
44
3.2
EINE
MEHTEBENEN-ANALYSE
DER
ONTOLOGIE
.
46
3.2.1
HANDLUNGSMODELL
DER
SOZIALWISSENSCHAFT
.
48
3.2.2
VOM
HANDLUNGSMODELL
ZU
KOLLEKTIVEN,
SOZIALEN
SACHVERHALTEN
.
55
3.3
REALISMUS
UND
ANTI-REALISMUS
.
59
4
FORSCHUNGSPROZESS
UND
FORSCHUNGSMETHODEN
.
69
4.1
ARGUMENTATION
IN
DER
WISSENSCHAFT
.
69
4.1.1
ARGUMENT
UND
ARGUMENTATION
.
69
4.1.2
LOGIK
UND
FORSCHUNGSPROZESS
.
70
4.2
AUSSAGEN
UND
DEDUKTIVE
FOLGERUNGEN
.
71
4.3
INDUKTION
UND
ABDUKTION
.
75
4.3.1
INDUKTION
ALS
ERKENNTNIS
UND
SCHLUSSVERFAHREN
.
75
4.3.2
ABDUKTION
ALS
ERKENNTNIS
UND
SCHLUSSVERFAHREN
.
76
4.3.3
SCHLUSS
AUF
DIE
BESTE
ERKLAERUNG
.
78
4.3.4
ABDUKTION,
INDUKTION
UND
DEDUKTION
.
79
4.3.5
EINE
ALLGEMEINE
ARGUMENTFORM
.
80
4.4
TYPEN
VON
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
METHODEN
.
83
5
VERSTEHEN
.
90
5.1
VERSTEHEN
ALS
KONZEPT
DER
HERMENEUTIK
.
90
5.2
GRUNDLEGUNG
EINER
HERMENEUTISCHEN
METHODE
.
93
5.2.1
GEIST-THEORETISCHE
ASPEKTE
DER
HERMENEUTIK
.
93
5.2.2
DIE
STUFEN
DES
VERSTEHENS
.
95
5.2.3
EINE
NATURALISTISCHE
HERMENEUTIK
.
97
5.2.4
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
HERMENEUTIK
.
101
5.3
METHODOLOGIE
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER
HERMENEUTIK
.
106
5.3.1
ZUR
BEDEUTUNG
DES
VORWISSENS
.
107
5.3.2
BEGRIFFS
UND
HYPOTHESENBILDUNG
IN
DER
GROUNDED
THEORY
.
109
5.3.3
FALLAUSWAHL,
THEORIEENTWICKLUNG
UND
GENERALISIERUNG
.
113
5.3.4
INTENTIONEN
ALS
GRUNDLAGE
HERMENEUTISCHER
REGELN
.
115
5.3.5
PRINZIP
DER
HERMENEUTISCHEN
BILLIGKEIT
UND
RATIONALITAET
.
118
5.4
VALIDITAET
VON
INTERPRETATIONEN
.
121
6
BESCHREIBUNG
.
129
6.1
WESENTLICHE
ZIELE
BESCHREIBENDER
UNTERSUCHUNGEN
.
129
6.2
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
131
6.2.1
BEGRIFFE
ALS
BAUSTEINE
VON
WISSENSCHAFTLICHEN
AUSSAGEN
.
131
6.2.2
THEORETISCHE
UND
EMPIRISCHE
BEGRIFFE
.
134
6.2.3
OPERATIONALE
DEFINITION
DURCH
EINEN
REDUKTIONSSATZ
.
136
6.2.4
DAS
DREI-EBENEN-MODELL
VON
BEGRIFFEN
.
137
6.2.5
WAHRHEIT
VON
DEFINITIONEN
.
139
6.2.6
ANFORDERUNGEN
AN
DEFINITIONEN
.
140
6.3
MESSUNG
VON
VARIABLEN
.
143
6.3.1
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
BEGRIFFEN
UND
VARIABLEN
.
143
6.3.2
VON
VARIABLEN
ZU
DEN
MESSMODELLEN
.
144
6.3.3
ANFORDERUNG
AN
MESSUNGEN
.
146
6.4
VON
DER
BEGRIFFS
ZUR
TYPENBILDUNG
.
148
6.4.1
TYPEN
UND
TYPOLOGIEN
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
148
6.4.2
PHASEN
DER
TYPOLOGIE-KONSTRUKTION
.
150
6.4.3
ANFORDERUNG
AN
TYPOLOGIEN
.
152
6.5
BESCHREIBUNG
VON
ZUSAMMENHAENGEN
.
153
6.5.1
AUSSAGENARTEN
.
153
6.5.2
GENERALISIERUNG
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
155
6.5.3
ZUSAMMENHANGSAUSSAGEN
UND
FALLAUSWAHL
.
160
6.5.4
VON
ZUSAMMENHANGS
ZU
KAUSALHYPOTHESEN
.
164
7
ERKLAERUNG
.
172
7.1
VON
DER
DN-ERKLAERUNG
ZUR
INTENTIONALEN
ERKLAERUNG
.
172
7.1.1
DEDUKTIV-NOMOLOGISCHE
ERKLAERUNG
.
173
7.1.2
INDUKTIV-STATISTISCHE
ERKLAERUNG
.
177
7.1.3
INTENTIONALE
ERKLAERUNG
.
178
7.2
KAUSALITAET
UND
ERKLAERUNG
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
180
7.2.1
KAUSALITAET
UND
KAUSALITAETSAUFFASSUNGEN
.
180
7.2.2
REGULARITAETSANSATZ
DER
KAUSALITAET
.
182
7.2.3
KONTRAFAKTISCHER
ANSATZ
.
184
7.2.4
INTERVENTIONSANSATZ
.
184
7.2.5
MECHANISMUSANSATZ
.
185
7.2.6
KAUSALITAET
IN
DER
SOZIALEN
REALITAET
.
188
7.3
THEORIEN
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
191
7.3.1
THEORIEN
ALS
SYSTEM
VON
AUSSAGEN
.
191
7.3.2
DREI-EBENEN-MODELL:
REDUKTION
UND
EMERGENZ
.
195
7.3.3
MIKROFUNDIERUNG
UND
MEHR-EBENEN-UNTERSUCHUNG
.
198
7.4
BEWAEHRUNG
UND
HYPOTHESENPRUEFUNG
.200
7.4.1
THEORIE
UND
PRAXIS
DER
BEWAEHRUNG
.
200
7.4.2
DUHEM-QUINE-THESE
UEBER
HOLISMUS
UND
UNTERBESTIMMTHEIT
.
201
7.4.3
VON
DER
INHALTLICHEN
ZUR
STATISTISCHEN
HYPOTHESE
.
202
7.4.4
GRUNDMODELL
DER
STATISTISCHEN
PRUEFUNG
.
204
7.4.5
SIGNIFIKANZTESTS
UND
IHRE
VERBESSERUNG
.
205
7.4.6
STATISTISCHE
VALIDITAET
.
207
7.4.7
FESTSTELLEN
DES
BEWAEHRUNGSGRADS
.208
7.5
BEWAEHRUNG
UND
VALIDITAET
.212
7.6
ERKLAEREN
VERSUS
VERSTEHEN
.
215
7.6.1
PLAEDOYER
FUER
METHODENKOMBINATIONEN
.215
7.6.2
QUALITAET
VON
STUDIEN
MIT
METHODENKOMBINATIONEN
.
218
8
GESTALTUNG
UND
PROGNOSE
.
225
8.1
MERKMALE
VON
GESTALTUNG
UND
PROGNOSE
.
225
8.2
PROGNOSE
.
226
8.2.1
STRUKTURGLEICHHEIT
VON
ERKLAERUNG
UND
PROGNOSE
.226
8.2.2
PROGNOSEFAEHIGKEIT
VON
THEORIEN
(INSTRUMENTALISMUS)
.230
8.2.3
PROGNOSEN
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
233
8.2.4
GUETE
VON
PROGNOSEN
.237
8.3
GESTALTUNG
.
241
8.3.1
STRUKTURGLEICHHEIT
VON
ERKLAERUNG
UND
GESTALTUNG
.
241
8.3.2
DAS
PRIMAT
DER
GESTALTUNG
.
244
8.3.3
THEORIE
UND
PRAXIS:
EIN
NORMATIVES
SPANNUNGSVERHAELTNIS
.249
8.3.4
GESTALTUNGSZIEL
UND
SOZIALTECHNOLOGIE
.
252
8.3.5
AUFKLAERUNG
UND
EMANZIPATION
ALS
GESTALTUNGSZIELE
.
254
8.3.6
INTERVENTION
IN
SOZIALE
SYSTEME:
VON
DER
AKTIONSFORSCHUNG
ZUM
SOZIALEXPERIMENT
.
256
8.3.7
QUALITAETSASPEKTE
IN
DER
GESTALTUNG
.
258
9
ETHISCHE
GRUNDLAGEN
DER
WISSENSCHAFT
.
264
9.1
ETHIK
FUER
DIE
WISSENSCHAFT
.
264
9.1.1
WERTE
UND
NORMEN
DER
WISSENSCHAFT
.
264
9.1.2
ETHISCHE
THEORIEN
UND
WISSENSCHAFTSETHIK
.
266
9.2
ETHIK
IM
FORSCHUNGSPTOZESS
.
271
9.2.1
VERANTWORTUNG
VON
WISSENSCHAFTLICHEN
AKTEUREN
.
271
9.2.2
VERANTWORTUNG
GEGENUEBER
STUDIENTEILNEHMERN
.
272
9.2.3
FEHLVERHALTEN
UND
PRAXIS
GUTER
WISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG
.
273
9.2.4
FRAGWUERDIGE
FORSCHUNGSPRAKTIKEN
.
276
10
WISSENSCHAFT
IN
DER
GESELLSCHAFT
.
284
10.1
WISSENSCHAFT
UND
DIE
PRODUKTION
VON
WAHRHEIT
.
284
10.2
WISSENSCHAFT
UND
PSEUDO-WISSENSCHAFT
.
286
10.2.1
ABGRENZUNG
DER
WISSENSCHAFT
.286
10.2.2
INSTITUTIONALISIERTE
KRITIK
.
289
10.3
WISSENSCHAFT,
POLITIK
UND
WIRTSCHAFT
.
291
10.3.1
EXTERNE
VERANTWORTUNG
DER
WISSENSCHAFT
.
291
10.3.2
INTERESSENKONFLIKT
UND
UNWISSENHEIT
.
293
GLOSSAR
.
299
LITERATURVERZEICHNIS
.
313
NAMENSREGISTER
.
357
SACHREGISTER
.
359 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
WARUM
WISSENSCHAFTSTHEORIE?
(1)
-
1.2
PLURALISMUS
UND
WISSENSCHAFTLICHE
TOLERANZ
(3)
-
1.3
ZIELE
DES
BUCHES
(9)
-
1.4
AUFBAU
DES
BUCHES
(13)
2
WISSENSCHAFTSTHEORIE
UND
FORSCHUNGSPROZESS
.18
2.1
WAS
IST
WISSENSCHAFTSTHEORIE?
(18)
-
2.2
KOGNITIVE
ZIELE
DER
WISSENSCHAFT
(20)
-
2.3
DIMENSIONEN
VON
FORSCHUNGSPROGRAMMEN
(22)
-
2.4
WISSEN,
WAHRHEIT
UND
VALIDITAET
(30)
3
ONTOLOGISCHE
FESTLEGUNGEN
FUER
DIE
SOZIALWISSENSCHAFT
.
44
3.1
SACHVERHALTE
IN
EINER
ONTOLOGIE
DES
SOZIALEN
(44)
-
3.2
EINE
MEHREBENEN
ANALYSE
DER
ONTOLOGIE
(46)
-
3.3
REALISMUS
UND
ANTI-REALISMUS
(59)
4
FORSCHUNGSPROZESS
UND
FORSCHUNGSMETHODEN
.
69
4.1
ARGUMENTATION
IN
DER
WISSENSCHAFT
(69)
-
4.2
AUSSAGEN
UND
DEDUKTIVE
FOLGERUNGEN
(71)
-
4.3
INDUKTION
UND
ABDUKTION
(75)
4.4
TYPEN
VON
SOZIAL
WISSENSCHAFTLICHEN
METHODEN
(83)
5
VERSTEHEN
.
90
5.1
VERSTEHEN
ALS
KONZEPT
DER
HERMENEUTIK
(90)
-
5.2
GRUNDLEGUNG
EINER
HERMENEUTISCHEN
METHODE
(93)
-
5.3
METHODOLOGIE
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER
HERMENEUTIK
(106)
-
5.4
VALIDITAET
VON
INTERPRETATIONEN
(121)
6
BESCHREIBUNG
.
129
6.1
WESENTLICHE
ZIELE
BESCHREIBENDER
UNTERSUCHUNGEN
(129)
-
6.2
BEGRIFFSBE
STIMMUNG
(131)
-
6.3
MESSUNG
VON
VARIABLEN
(143)
-
6.4
VON
DER
BEGRIFFS
ZUR
TYPENBILDUNG
(148)
-
6.5
BESCHREIBUNG
VON
ZUSAMMENHAENGEN
(153)
7
ERKLAERUNG
.
172
7.1
VON
DER
DN-ERKLAERUNG
ZUR
INTENTIONALEN
ERKLAERUNG
(172)
-
7.2
KAUSALITAET
UND
ERKLAERUNG
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
(180)
-
7.3
THEORIEN
IN
DEN
SOZI
ALWISSENSCHAFTEN
(191)
-
7.4
BEWAEHRUNG
UND
HYPOTHESENPRUEFUNG
(200)
-
7.5
BEWAEHRUNG
UND
VALIDITAET
(212)
-
7.6
ERKLAEREN
VERSUS
VERSTEHEN
(215)
8
GESTALTUNG
UND
PROGNOSE
.
225
8.1
MERKMALE
VON
GESTALTUNG
UND
PROGNOSE
(225)
-
8.2
PROGNOSE
(226)
-
8.3
GESTALTUNG
(241)
9
ETHISCHE
GRUNDLAGEN
DER
WISSENSCHAFT
.
264
9.1
ETHIK
FUER
DIE
WISSENSCHAFT
(264)
-
9.2
ETHIK
IM
FORSCHUNGSPROZESS
(271)
10
WISSENSCHAFT
IN
DER
GESELLSCHAFT
.
284
10.1
WISSENSCHAFT
UND
DIE
PRODUKTION
VON
WAHRHEIT
(284)
-
10.2
WISSEN
SCHAFT
UND
PSEUDO-WISSENSCHAFT
(286)
-
10.3
WISSENSCHAFT,
POLITIK
UND
WIRT
SCHAFT
(291)
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
WARUM
WISSENSCHAFTSTHEORIE?
.
1
1.2
PLURALISMUS
UND
WISSENSCHAFTLICHE
TOLERANZ
.
3
1.3
ZIELE
DES
BUCHES
.
9
1.4
AUFBAU
DES
BUCHES
.
13
2
WISSENSCHAFTSTHEORIE
UND
FORSCHUNGSPROZESS
.
18
2.1
WAS
IST
WISSENSCHAFTSTHEORIE?
.
18
2.2
KOGNITIVE
ZIELE
DER
WISSENSCHAFT
.
20
2.3
DIMENSIONEN
VON
FORSCHUNGSPROGRAMMEN
.
22
2.4
WISSEN,
WAHRHEIT
UND
VALIDITAET
.
30
2.4.1
WAHRHEITSTHEORIEN
.
31
2.4.2
WAHRHEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
.
36
2.4.3
VALIDITAET
UND
ZUVERLAESSIGKEIT
ALS
GUETEKRITERIEN
VON
FORSCHUNG
.
37
3
ONTOLOGISCHE
FESTLEGUNGEN
FUER
DIE
SOZIALWISSENSCHAFT
.
44
3.1
SACHVERHALTE
IN
EINER
ONTOLOGIE
DES
SOZIALEN
.
44
3.2
EINE
MEHTEBENEN-ANALYSE
DER
ONTOLOGIE
.
46
3.2.1
HANDLUNGSMODELL
DER
SOZIALWISSENSCHAFT
.
48
3.2.2
VOM
HANDLUNGSMODELL
ZU
KOLLEKTIVEN,
SOZIALEN
SACHVERHALTEN
.
55
3.3
REALISMUS
UND
ANTI-REALISMUS
.
59
4
FORSCHUNGSPROZESS
UND
FORSCHUNGSMETHODEN
.
69
4.1
ARGUMENTATION
IN
DER
WISSENSCHAFT
.
69
4.1.1
ARGUMENT
UND
ARGUMENTATION
.
69
4.1.2
LOGIK
UND
FORSCHUNGSPROZESS
.
70
4.2
AUSSAGEN
UND
DEDUKTIVE
FOLGERUNGEN
.
71
4.3
INDUKTION
UND
ABDUKTION
.
75
4.3.1
INDUKTION
ALS
ERKENNTNIS
UND
SCHLUSSVERFAHREN
.
75
4.3.2
ABDUKTION
ALS
ERKENNTNIS
UND
SCHLUSSVERFAHREN
.
76
4.3.3
SCHLUSS
AUF
DIE
BESTE
ERKLAERUNG
.
78
4.3.4
ABDUKTION,
INDUKTION
UND
DEDUKTION
.
79
4.3.5
EINE
ALLGEMEINE
ARGUMENTFORM
.
80
4.4
TYPEN
VON
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN
METHODEN
.
83
5
VERSTEHEN
.
90
5.1
VERSTEHEN
ALS
KONZEPT
DER
HERMENEUTIK
.
90
5.2
GRUNDLEGUNG
EINER
HERMENEUTISCHEN
METHODE
.
93
5.2.1
GEIST-THEORETISCHE
ASPEKTE
DER
HERMENEUTIK
.
93
5.2.2
DIE
STUFEN
DES
VERSTEHENS
.
95
5.2.3
EINE
NATURALISTISCHE
HERMENEUTIK
.
97
5.2.4
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE
HERMENEUTIK
.
101
5.3
METHODOLOGIE
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER
HERMENEUTIK
.
106
5.3.1
ZUR
BEDEUTUNG
DES
VORWISSENS
.
107
5.3.2
BEGRIFFS
UND
HYPOTHESENBILDUNG
IN
DER
GROUNDED
THEORY
.
109
5.3.3
FALLAUSWAHL,
THEORIEENTWICKLUNG
UND
GENERALISIERUNG
.
113
5.3.4
INTENTIONEN
ALS
GRUNDLAGE
HERMENEUTISCHER
REGELN
.
115
5.3.5
PRINZIP
DER
HERMENEUTISCHEN
BILLIGKEIT
UND
RATIONALITAET
.
118
5.4
VALIDITAET
VON
INTERPRETATIONEN
.
121
6
BESCHREIBUNG
.
129
6.1
WESENTLICHE
ZIELE
BESCHREIBENDER
UNTERSUCHUNGEN
.
129
6.2
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
131
6.2.1
BEGRIFFE
ALS
BAUSTEINE
VON
WISSENSCHAFTLICHEN
AUSSAGEN
.
131
6.2.2
THEORETISCHE
UND
EMPIRISCHE
BEGRIFFE
.
134
6.2.3
OPERATIONALE
DEFINITION
DURCH
EINEN
REDUKTIONSSATZ
.
136
6.2.4
DAS
DREI-EBENEN-MODELL
VON
BEGRIFFEN
.
137
6.2.5
WAHRHEIT
VON
DEFINITIONEN
.
139
6.2.6
ANFORDERUNGEN
AN
DEFINITIONEN
.
140
6.3
MESSUNG
VON
VARIABLEN
.
143
6.3.1
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
BEGRIFFEN
UND
VARIABLEN
.
143
6.3.2
VON
VARIABLEN
ZU
DEN
MESSMODELLEN
.
144
6.3.3
ANFORDERUNG
AN
MESSUNGEN
.
146
6.4
VON
DER
BEGRIFFS
ZUR
TYPENBILDUNG
.
148
6.4.1
TYPEN
UND
TYPOLOGIEN
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
148
6.4.2
PHASEN
DER
TYPOLOGIE-KONSTRUKTION
.
150
6.4.3
ANFORDERUNG
AN
TYPOLOGIEN
.
152
6.5
BESCHREIBUNG
VON
ZUSAMMENHAENGEN
.
153
6.5.1
AUSSAGENARTEN
.
153
6.5.2
GENERALISIERUNG
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
155
6.5.3
ZUSAMMENHANGSAUSSAGEN
UND
FALLAUSWAHL
.
160
6.5.4
VON
ZUSAMMENHANGS
ZU
KAUSALHYPOTHESEN
.
164
7
ERKLAERUNG
.
172
7.1
VON
DER
DN-ERKLAERUNG
ZUR
INTENTIONALEN
ERKLAERUNG
.
172
7.1.1
DEDUKTIV-NOMOLOGISCHE
ERKLAERUNG
.
173
7.1.2
INDUKTIV-STATISTISCHE
ERKLAERUNG
.
177
7.1.3
INTENTIONALE
ERKLAERUNG
.
178
7.2
KAUSALITAET
UND
ERKLAERUNG
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
180
7.2.1
KAUSALITAET
UND
KAUSALITAETSAUFFASSUNGEN
.
180
7.2.2
REGULARITAETSANSATZ
DER
KAUSALITAET
.
182
7.2.3
KONTRAFAKTISCHER
ANSATZ
.
184
7.2.4
INTERVENTIONSANSATZ
.
184
7.2.5
MECHANISMUSANSATZ
.
185
7.2.6
KAUSALITAET
IN
DER
SOZIALEN
REALITAET
.
188
7.3
THEORIEN
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
191
7.3.1
THEORIEN
ALS
SYSTEM
VON
AUSSAGEN
.
191
7.3.2
DREI-EBENEN-MODELL:
REDUKTION
UND
EMERGENZ
.
195
7.3.3
MIKROFUNDIERUNG
UND
MEHR-EBENEN-UNTERSUCHUNG
.
198
7.4
BEWAEHRUNG
UND
HYPOTHESENPRUEFUNG
.200
7.4.1
THEORIE
UND
PRAXIS
DER
BEWAEHRUNG
.
200
7.4.2
DUHEM-QUINE-THESE
UEBER
HOLISMUS
UND
UNTERBESTIMMTHEIT
.
201
7.4.3
VON
DER
INHALTLICHEN
ZUR
STATISTISCHEN
HYPOTHESE
.
202
7.4.4
GRUNDMODELL
DER
STATISTISCHEN
PRUEFUNG
.
204
7.4.5
SIGNIFIKANZTESTS
UND
IHRE
VERBESSERUNG
.
205
7.4.6
STATISTISCHE
VALIDITAET
.
207
7.4.7
FESTSTELLEN
DES
BEWAEHRUNGSGRADS
.208
7.5
BEWAEHRUNG
UND
VALIDITAET
.212
7.6
ERKLAEREN
VERSUS
VERSTEHEN
.
215
7.6.1
PLAEDOYER
FUER
METHODENKOMBINATIONEN
.215
7.6.2
QUALITAET
VON
STUDIEN
MIT
METHODENKOMBINATIONEN
.
218
8
GESTALTUNG
UND
PROGNOSE
.
225
8.1
MERKMALE
VON
GESTALTUNG
UND
PROGNOSE
.
225
8.2
PROGNOSE
.
226
8.2.1
STRUKTURGLEICHHEIT
VON
ERKLAERUNG
UND
PROGNOSE
.226
8.2.2
PROGNOSEFAEHIGKEIT
VON
THEORIEN
(INSTRUMENTALISMUS)
.230
8.2.3
PROGNOSEN
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
233
8.2.4
GUETE
VON
PROGNOSEN
.237
8.3
GESTALTUNG
.
241
8.3.1
STRUKTURGLEICHHEIT
VON
ERKLAERUNG
UND
GESTALTUNG
.
241
8.3.2
DAS
PRIMAT
DER
GESTALTUNG
.
244
8.3.3
THEORIE
UND
PRAXIS:
EIN
NORMATIVES
SPANNUNGSVERHAELTNIS
.249
8.3.4
GESTALTUNGSZIEL
UND
SOZIALTECHNOLOGIE
.
252
8.3.5
AUFKLAERUNG
UND
EMANZIPATION
ALS
GESTALTUNGSZIELE
.
254
8.3.6
INTERVENTION
IN
SOZIALE
SYSTEME:
VON
DER
AKTIONSFORSCHUNG
ZUM
SOZIALEXPERIMENT
.
256
8.3.7
QUALITAETSASPEKTE
IN
DER
GESTALTUNG
.
258
9
ETHISCHE
GRUNDLAGEN
DER
WISSENSCHAFT
.
264
9.1
ETHIK
FUER
DIE
WISSENSCHAFT
.
264
9.1.1
WERTE
UND
NORMEN
DER
WISSENSCHAFT
.
264
9.1.2
ETHISCHE
THEORIEN
UND
WISSENSCHAFTSETHIK
.
266
9.2
ETHIK
IM
FORSCHUNGSPTOZESS
.
271
9.2.1
VERANTWORTUNG
VON
WISSENSCHAFTLICHEN
AKTEUREN
.
271
9.2.2
VERANTWORTUNG
GEGENUEBER
STUDIENTEILNEHMERN
.
272
9.2.3
FEHLVERHALTEN
UND
PRAXIS
GUTER
WISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG
.
273
9.2.4
FRAGWUERDIGE
FORSCHUNGSPRAKTIKEN
.
276
10
WISSENSCHAFT
IN
DER
GESELLSCHAFT
.
284
10.1
WISSENSCHAFT
UND
DIE
PRODUKTION
VON
WAHRHEIT
.
284
10.2
WISSENSCHAFT
UND
PSEUDO-WISSENSCHAFT
.
286
10.2.1
ABGRENZUNG
DER
WISSENSCHAFT
.286
10.2.2
INSTITUTIONALISIERTE
KRITIK
.
289
10.3
WISSENSCHAFT,
POLITIK
UND
WIRTSCHAFT
.
291
10.3.1
EXTERNE
VERANTWORTUNG
DER
WISSENSCHAFT
.
291
10.3.2
INTERESSENKONFLIKT
UND
UNWISSENHEIT
.
293
GLOSSAR
.
299
LITERATURVERZEICHNIS
.
313
NAMENSREGISTER
.
357
SACHREGISTER
.
359 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brühl, Rolf |
author_GND | (DE-588)136549845 |
author_facet | Brühl, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Brühl, Rolf |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047492021 |
classification_rvk | MR 1050 AK 20000 QB 100 |
ctrlnum | (OCoLC)1277015412 (DE-599)DNB1240776012 |
discipline | Allgemeines Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047492021</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">211001s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1240776012</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825257262</subfield><subfield code="c">: EUR 24.90 (DE), EUR 25.60 (AT), CHF 32.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-5726-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1277015412</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1240776012</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 1050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123484:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 20000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2542:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141210:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brühl, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136549845</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie Wissenschaft Wissen schafft</subfield><subfield code="b">Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="c">Rolf Brühl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">UVK Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 365 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">utb</subfield><subfield code="v">4200</subfield><subfield code="a">Schlüsselkompetenzen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660420-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">empirische Methoden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschungsprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prognose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Forschungsprogramme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahrheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahrheitstheorien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Logik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Induktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abduktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Argumentation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermeneutik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Begründung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenserwerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theorieentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methodologie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055916-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissensproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4660420-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)5161273-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">UVK Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)106537268X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8385-5726-7</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783825248895</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">utb</subfield><subfield code="v">4200 : Schlüsselkompetenzen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">4200</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047492021 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:15:46Z |
indexdate | 2024-07-20T03:22:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5161273-2 (DE-588)106537268X |
isbn | 9783825257262 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032893282 |
oclc_num | 1277015412 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-1050 DE-573 DE-11 DE-1051 |
owner_facet | DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-1050 DE-573 DE-11 DE-1051 |
physical | XIV, 365 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | UVK Verlag |
record_format | marc |
series | utb |
series2 | utb Schlüsselkompetenzen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Brühl, Rolf Verfasser (DE-588)136549845 aut Wie Wissenschaft Wissen schafft Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Rolf Brühl 3., überarbeitete und erweiterte Auflage München UVK Verlag 2021 XIV, 365 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier utb 4200 Schlüsselkompetenzen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd rswk-swf Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd rswk-swf Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 gnd rswk-swf Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd rswk-swf Wissenschaftstheorie empirische Methoden Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften Forschung Forschungsprozess Ethik Prognose Forschungsprogramme Wahrheit Wahrheitstheorien Logik Induktion Abduktion Argumentation Hermeneutik Begründung Wissenserwerb Wissen Theorieentwicklung Methodologie Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 s Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 s Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 s Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 s DE-604 Uni-Taschenbücher GmbH (DE-588)5161273-2 pbl UVK Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)106537268X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8385-5726-7 Vorangegangen ist 9783825248895 utb 4200 : Schlüsselkompetenzen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (DE-604)BV000895355 4200 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brühl, Rolf Wie Wissenschaft Wissen schafft Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften utb Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055916-6 (DE-588)4117665-0 (DE-588)4660420-0 (DE-588)4066528-8 |
title | Wie Wissenschaft Wissen schafft Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften |
title_auth | Wie Wissenschaft Wissen schafft Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften |
title_exact_search | Wie Wissenschaft Wissen schafft Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften |
title_exact_search_txtP | Wie Wissenschaft Wissen schafft Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften |
title_full | Wie Wissenschaft Wissen schafft Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Rolf Brühl |
title_fullStr | Wie Wissenschaft Wissen schafft Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Rolf Brühl |
title_full_unstemmed | Wie Wissenschaft Wissen schafft Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Rolf Brühl |
title_short | Wie Wissenschaft Wissen schafft |
title_sort | wie wissenschaft wissen schafft wissenschaftstheorie und ethik fur die sozial und wirtschaftswissenschaften |
title_sub | Wissenschaftstheorie und -ethik für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften |
topic | Sozialwissenschaften (DE-588)4055916-6 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Wissensproduktion (DE-588)4660420-0 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd |
topic_facet | Sozialwissenschaften Wissenschaftstheorie Wissensproduktion Wirtschaftswissenschaften |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032893282&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT bruhlrolf wiewissenschaftwissenschafftwissenschaftstheorieundethikfurdiesozialundwirtschaftswissenschaften AT unitaschenbuchergmbh wiewissenschaftwissenschafftwissenschaftstheorieundethikfurdiesozialundwirtschaftswissenschaften AT uvkverlagsgesellschaftmbh wiewissenschaftwissenschafftwissenschaftstheorieundethikfurdiesozialundwirtschaftswissenschaften |